DE1223237B - Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer - Google Patents

Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer

Info

Publication number
DE1223237B
DE1223237B DEC26657A DEC0026657A DE1223237B DE 1223237 B DE1223237 B DE 1223237B DE C26657 A DEC26657 A DE C26657A DE C0026657 A DEC0026657 A DE C0026657A DE 1223237 B DE1223237 B DE 1223237B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding chamber
inlet
outlet
jet mill
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26657A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Coral Firing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canadian Titanium Pigments Ltd
Original Assignee
Canadian Titanium Pigments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Titanium Pigments Ltd filed Critical Canadian Titanium Pigments Ltd
Publication of DE1223237B publication Critical patent/DE1223237B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/061Jet mills of the cylindrical type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Strahlmühle mit flachzylindrischer Mahlkammer Die Erfindung betrifft eine Strahlmühle mit flachzylindrischer Mahlkammer, die durch zwei gegenüberliegende Stirnwände und eine Umfangswand abgegrenzt ist, wobei die Umfangswand mit einer Anzahl von im Winkelabstand voneinander angeordneten Düsen zur Einleitung von Druckgasströmen, im besonderen Wasserdampf, in den äußeren Teil der Mahlkammer versehen ist, um dem durch einen in der einen Stimwand angeordneten Einlaß unter Druck eingeführten Mahlgut eine Umlaufbewegung in Richtung auf den Mahlkammerauslaß zu verleihen, der zentral in der dem Einlaß gegenüberliegenden Stirnwand angeordnet ist.
  • Solche Vorrichtungen werden zum Feinvermahlen verschiedener Materialien zu Pulverform verwendet, und typische Anwendungsgebiete sind die Vermahlung von groben Teilen von Quarzsand, Salz, aus dem Röstofen ausgetragenem Pigment u. dgl. Die Mahlwirkung in Strahlmühlen entsteht durch den Abrieb beim Mahlen, oder, mit anderen Worten, die Teilchen des zu behandelnden Materials stoßen aufeinander, . so daß sie zerrissen werden und ihre Größe dadurch verringert wird.
  • Bei üblichen Strahlmühlen ist im allgemeinen eine Mahlkammer vorgesehen, in die mehrere Druckgasströme eintreten, wobei diese Ströme so gerichtet sind, daß in der Mahlkammer ein Wirbel entsteht. Das Behandlungsgut wird in die Kammer eingeleitet, und durch die darin auftretende Wirbelwirkung werden die Teilchen gegeneinandergeschleudert, wobei die größeren Teilchen infolge der Zentrifugalkraft nach außen geführt werden und die feineren Teilchen so lange nach innen wandern, bis sie vom Mittelteil der Mahlkammer abgezogen werden.
  • Bisher erfolgt die Zuführung so, daß das Material in der Nähe des Umfangs der Mahlkaminer oder jedenfalls an einer Stelle zugeführt wird, die in radialer Richtung nach außen zu oder in seitlicher Richtung vom Auslaß der Vorrichtung Abstand hat. Dies schien notwendig zu sein, damit der Auslaßwirbel keine groben Teilchen mitnimmt, wie sie in die Mahlkammer eintreten. Es ist offensichtlich, daß grobe Teilchen, die vom Einlaß direkt zum Auslaß wandern, nicht richtig behandelt werden, so daß die Vorrichtung infolgedessen nicht in der gewünschten Weise arbeitet.
  • Wenn grobe Teilchen zu früh durch den Auslaß ausgetragen werden, wird dies üblicherweise als »Kurzschluß« bezeichnet.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen wird das Behandlungsgut im allgemeinen in einem Winkel eingeleitet, so daß die Bewegung in Richtung der Rotation erfolgt, die in der Mahlkammer durch die Druckgasströme aufrechterhalten wird. Dadurch wird die Neigung der groben Teilchen für eine Kurzschlußbahn in der Vorrichtung noch weitervermindert.
  • Es ist auch bekannt bei Strahlmühlen ein in die Mahlkammer hineinragendes zentrales Auslaßrohr anzubringen, dessen Auslaßöffnung oberhalb des Niveaus liegt, bei dem das zu mahlende Material eingeführt wird, oder im wesentlichen auf dieser Höhe. Das zu mahlende Material wird dadurch gezwungen, innerhalb der Mahlkammer sich nach oben zu bewegen, bevor es die Auslaßöffnung erreicht. Das feste, zerkleinerte Material wird durch das Auslaßrohr nach unten abgeführt, während das Treibmittel durch ein besonderes Rohr nach oben entweicht. Bei Auslaßrohren, die dermaßen weit in die Mahlkammer der Strahlmühle hineinragen, entsteht ein hoher Druckverlust über der Auslaßöffnung, und die Mühlenleistung vermindert sich dementsprechend.
  • Weiter sind Strahlmühlen bekannt, bei denen die Auslaßöffnung zentral in der dem Einlaß gegenüberliegenden Stirnwand angeordnet ist. Bei diesen Mühlen ist offensichtlich die Gefahr, daß ein Kurzschluß auftritt, erheblich. Das Druckgas wird in die Mahlkammer in vier verschiedenen Höhen eingeführt, wodurch eine breite intensive Rührzone entsteht, die wahrscheinlich dazu beitragen soll, die Feststoffpartikeln -über eine längere Zeit in Suspension zu halten, bevor sie schließlich durch den mittig angeordneten Bodenauslaß der Mühle ausgetragen werden. Gleichgültig welche Anordnungen und Vorsichtsmaßnahmen bei den bekannten Vorrichtungen getroffen wurden, es verbleibt immer noch eine ausgeprägte Tendenz der groben Teilchen für einen Kurzschluß durch die Vorrichtung, wodurch der Wirkungsgrad vermindert wird. Ein spezielles Merkmal der Erfindung betrifft eine neue Zuführungsvorrichtung, durch die die Möglichkeit eines Kurzschlusses vermindert wird und die gleichzeitig eine hohe Mühlenleistung und noch andere Vorteile bietet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Einlaß etwa koaxial mit dem Auslaß ausgerichtet und zwischen Einlaß und Auslaß eine Einrichtung zur Umlenkung des einströmenden Mahlgutes in Richtung auf den äußeren Umfang der Mahlkammer und fort vom Auslaß vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung werden die Materialteilchen anfangs radial nach außen gefährt, so daß sie ihre Bahnrichtung vollkommen umkehren müssen, um zum Auslaß der Mahlkammer zu gelangen.
  • Die nach außen gerichtete Kraft wirkt so auf die Teilchen, daß sich die größeren Teilchen in den äußeren Teil der Kammer bewegen, was wünschenswert ist, und das eintretende Material und die Druckgasströme bewegen.sich anfangs in etwa senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen. Durch die Kombination dieser Faktoren werden die Teilchen gleichförmiger in der Mahlkammer zurückgehalten, so daß man eine größere Zahl von Stößen der einzelnen Teilchen unteieinander erhält, wodurch die abreibende Schleifwirkung verbessert wird.
  • Man erhält infolgedessen eine gleichförmigere Mahlfeinheit, und die gröberen Teilchen können nicht so leicht auf einer Kurzschlußbahn durch die Vorrichtung geführt werden.
  • An einer Strahlmühle gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß man einen größeren Durchsatz erhalten kann, wodurch die Kapazität der Vorrichtung merklich erhöht wird. Weitere Vorteile, die sich aus der neuen Anordnung ergeben, bestehen in einer geringeren Abnutzung der ringförmigen Seitenwand der Mahlkammer und der Düsen, durch die die Druckgasströme eingeleitet werden, und weiterhin wird der Verbrauch an Druckgas, z. B. Druckdampf, um 10 bis 40 0/9 erniedrigt. Die Strahlmühle ist einfach und billig in ihrer Herstellung, arbeitet aber trotzdem zuverlässig und wirksam.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine unter Weglassung von Teilen dargestellte Außenansicht auf eine gemäß der Erfindung ausgebildete Zerkleierungsvorrichtung, F i g. 2 einen zum Teil mit Bruchlinien dargestellten Schnitt längs der Linie 2-92 der F i g. 1, F i g. 3 einen größer gezeichneten Schnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 2, F i g. 4 eine größere Ansicht der gemäß der Erfindung verwendeten Einlaßkanäle, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig.4, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig.4, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig.4, Fig. 8 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 3 einer etwas anderen Ausführungsform der Erfindung, F i g. 9 einen Schnitt ähnlich wie F i g. 8 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und F i g. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 der F i g. 9.
  • Wie in F i g. 1 dargestellt, kann das flachzylindrische Gehäuse 10, das die Mahlkammer enthält, 'in einer vertikalen Ebene angeordnet sein, im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen, bei denen das Gehäuse üblicherweise in einer horizontalen Ebene liegt. Das Gehäuse wird durch Stützen in Arbeitsstellung gehalten, die aus mehreren Winkeleisen 11 bestehen, die starr miteinander verbunden sind. Eine Einlaßleitung 12 mündet in das Mittelteil der Mahlkammer, und eine Auslaßleitung 13 ist in axialer Verlängerung zur Leitung 12 an dem gegenüberliegenden Mittelteil der Mahlkammer angeordnet.
  • Ein Zuführtrichter 15 leitet das Behandlungsgut in die Einlaßleitung 12, in der es mittels durch eine Leitung 16 zugeführten Druckgases in die Mahlkammer gedrückt wird. Eine Leitung 20, die mit einer - Druckgasquelle, z. B. mit einem Druckdampfbehälter verbunden ist, mündet in eine die Mahlkammer umgebende Ringka m«mer 25, die von einer zylindrischen Außenwand 21 umschlossen ist. Durch die Ringkammer 25 wird das Druckgas, z. B. der Druckdampf, auf verschiedene Düsen 30 verteilt, die um die Mahlkammer herum angeordnet sind. Es sind ferner eine Mehrzahl von Stutzen 26 vorgesehen, in die Gewindestopfen 27 eingeschraubt sind. Diese Gewindestopfen 27 können herausgenommen werden, so daß man Zugang zu den Düsen 30 hat. Dadurch können die Düsen eingestellt oder erforderlichenfalls ausgewechselt oder gereinigt werden. Die Düsen selbst sind in einen Stahlrin- 31 eingesehraubt, der die Seitenwand.32 der Mahlkammer umgibt.
  • Die Düsen zur Einleitung des Druckgases in die Mahlkammer sind in üblicher Weise angeordnet, und die Düsen liegen so, daß die Druckgasströme taugential zu einem gedachten Kreis gerichtet sind. Dieser Kreis hat im allgemeinen einen größeren Durchmesser als der Durchmesser der Auslaßöffnung der Mahlkammer, so daß sich ein Wirbel innerhalb der Mahlkammer bildet, der die Auslaßöffnung umgibt.
  • Die Konstruktion der Ringkan:un er ist aus F i g. 3 ersichtlich. Der Ring 32 bildet die Seitenwand der Mahlkammer, und in Verbindung mit dem Stahlring 31 dient er als starrer Außenrahmen für das Gehäuse.
  • Die Innenfläche 35 der Seitenwand 32 ist mit einer ringförmigen Mittelaussparung versehen, die durch V-förmige Ausbildung der Innenfläche gebildet wird, so daß zwei geneigte Oberflächen vollständig rings um die MahIkammer herumführen, was durch das Bezugszeichen 36 angedeutet ist. Die geneigten Innenflächen 35 können gewünschtenfalls auch gekrümmt sein, sofern -sie bewirken, daß die Teilchen, die durch die Zentrifugalkraft herausgetragen werden, längs des Mittelteils der Seitenwand 32 bewegt werden.
  • Außer durch die Seitenwand 32 wird die Mahlkammer in Axialrichtung durch zwei Stimwände 40 und 41 abgegrenzt. Die Stirnwände 40 und 41 können jeweils mit einer Auskleidung 40' bzw. 41' versehen werden, die aus rostfreiem Stahl od. dgl. besteht, so daß die Abnutzung vermindert wird. Die Stirnwände 40 und 41 sind starr an der aus Seitenwand und Ring bestehenden Anordnung 31,32 befestigt, z. B. daran angeklemmt. An der Stirnwand 40 ist mittels Flansch und Schrauben45 die Auslaßleitung13 befestigt. In der Mittelöffnung 47 der Stimwand 40 ist ein Kreisring 46, z. B. durch Schweißen, befestigt, der einen äußeren Teil 48 enthält, der axial in die Mahlkainmer ragt. Dieser Teil 48 dient als ringförinige Schranke, durch die die Bewegung der Teilchen längs der Auskleidung 40' zur Auslaßöffnung 50 versperrt wird, die durch den Ring 46 gebildet wird.
  • An der anderen Stirnwand 41 ist ein Flanschstutzen 52 mittels Schrauben 51 befestigt, wobei eine Dichtungsscheibe 53 zwischen dem Stutzen 52 und der Stimwand 41 vorgesehen ist. Der Flanschstutzen 52 besteht aus einem axial verlaufenden Gewindestutzen 55 mit Innengewinde 56. In diesem ist ein Rohr 57 mit Außengewinde eingeschraubt, das an seinem anderen Ende einen Flansch 58 aufweist. Ein zweites Rohr 59 mit einem Flansch 60 enthält den Beschickungstrichter 15. Ein hohles Glied 61 mit einer venturiartigen Bohrung 62 ist mittels Flansch 63 zwischen die Flansche 58 und 60 der Rohre 57 und 59 eingeklemmt, und zwar durch Schrauben 65.
  • Das äußere Ende des Rohres 59 ist durch einen Flansch 66 und Schrauben 67 über einen Flansch 68 mit der Leitung 16 verbunden. Eine Düse 69 ist in dem Rohr 59 eingeschraubt. Das offene Ende der Dampfdüse ist unter dem vorderen Ende des Trichters 15 befestigt, und wenn der gemäß Pfeil B strömende Dampf oder Gas aus der Düse 69 austritt, dann nimmt er das aus dem Trichter gemäß Pfeil A nach unten gleitende Material mit, und zusammen mit der Wirkung des Venturiteiles 62 wird das Material unter Druck in die Mahlkammer eingeleitet.
  • Die Einlaßöffnung 70 der Mahlkammer wird durch den Mittelteil eines Ringgliedes 72 gebildet, das eine gewölbte Innenfläche 73 aufweist. Eine Einrichtung zum Lenken der Luftströmung ist in Form einer kreisförmigen Platte 75 ausgebildet, die mit dem Glied 72 verbunden ist und ebenfalls mit einer gewölbten Oberfläche 76 versehen ist, die zusammen mit der gewölbten Oberfläche 73 des Gliedes 72 einen Ringkanal 80 bildet, der bei 81 in radialer Richtung in die Malilkammer mündet. Dadurch werden die Teilchen des Materials, die bei 81 austreten, im wesentlichen radial nach außen zur Seitenwand der Mahlkammer und weg von deren Auslaß gerichtet. Um den Teilchen einen glatten Eintritt in die Mahlkammer zu ermöglichen, ist in der Stirnm#and 41 neben der Mündung 81 des Ringkanals 80 eine konische Aussparung 85 angeordnet.
  • In den F i g. 4 bis 6 ist die Konstruktion der Einlaßvorrichtung ausführlicher dargestellt. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, hat die Platte 75 außen im wesentlichen Kreisform, und aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß die Außenfläche 83 im wesentlichen flach ist, während die Innenfläche 84 vom Mündungsteil 81 aus im wesentlichen gleichförmig konisch nach innen zu einer Stelle 85 verläuft, von der an die gewölbte Oberfläche 76 sich nach außen zu einem Scheitel 86 wölbt.
  • Wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich ist, sind auf der Platte 75 vier Rippen 90 vorgesehen, durch die die Einlaßeinrichtung in Arbeitsstellung gehalten wird. Diese vier Rippen 90 haben gleiche Winkelabstände voneinander und enden in den Scheitelteilen 91, von wo aus sie von den stark konischen Teilen der Oberfläche 76 aus nach außen führen. Die inneren Teile der Rippen neben den Scheitelteilen 91 haben im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt, der, wie aus F i g. 7 ersichtlich ist, durch zwei gegenüb#erliegende geneigte Seitentlächen 92 begrenzt ist. Die äußeren Teile 93 der Rippen 90 haben einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, dessen Seitenflächen durch zwei geneigte Oberflächen 95 mit den Oberflächen 92 der inneren Rippenteile verbunden sind. Diese Ausbildung der Rippen 90 bedingt einen kleinstmöglichen Strömungswiderstand des durch die Einlaßöffnung 70 tretenden Materials, das auf die Einlaßeinrichtung auftrifft.
  • Wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, erfolgt die Befestigung der Platte 75 auf dem Ringglied 72 mittels Schrauben 102, die durch Bohrungen 101 in dem Ringglied 72 hindurchragen und mit ihrem Gewinde in gehärtete Gewindehülsen 100 in der Platte 75 eingreifen. Auf diese Weise halten die vier Kappenschrauben die Einlaßplatte 75 in Arbeitsstellung, und gleichzeitig ermöglichen die vier im Abstand angeordneten Anschläge 90 eine gute Strömung des Materials um diese Anschläge herum und radial nach außen.
  • Die Einrichtung zur Lenkung der Strömung, soweit sie jetzt beschrieben ist, besteht aus einer Einlaßdüseneinrichtung. Die Konstruktion dieser Umlenkeinrichtung kann jedoch stark verändert werden, solange man als Endresultat eine Umlenkung des Materials in radiale Richtung erhält.
  • Aus F i g. 8 ersieht man, daß das Gehäuse 120, das die Mahlkammer enthält, von einer Ringkammer 121 umgeben ist, die genauso ausgebildet sein kann, wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform. Bei der Ausführung gemäß F i g. 8 ist der Einlaß mit 122 und die Auslaßöffnung mit 123 bezeichnet.
  • Die Mittel zur Lenkung der Strömung können bei dieser Ausführungsforin aus einer flachen Platte oder einem Prallblech 125 bestehen, das in der dargestellten Lage gehalten wird, wobei dieses Prallblech natürlich zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der Mahlkammer angeordnet ist. Offensichtlich wird, wie dies durch den Pfeil in F i g. 8 angedeutet ist, die unter Druck erfolgende Materialströmung durch die Platte 125 abgelenkt, und da dieses Material unter Druck strömt, so wird es dadurch innerhalb der Mahlkammer im wesentlichen radial nach auswärts gerichtet.
  • In den F i g. 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung erläutert, wobei das Gehäuse 130 und die damit verbundene Ringkammer 131 ebenso wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel ausgebildet sein können.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Einlaßleitung 135 ein geschlossenes Ende 136 - haben. Der zylindrische Teil 137 der Leitung, die in die Mahlkammer führt, kann mit mehreren in radiale Richtung zeigenden Öffnungen 138 versehen sein, wie dies aus F i g. 10 ersichtlich ist.
  • Das Material wird unter Druck durch die Leitung 135 geführt, und es wird aus den Öffnungen 138 im äußersten Endteil 137 ausgepreßt und dann durch die Öffnungen 138 herausgeschleudert und iin wesentlichen innerhalb der Mahlkammer radial nach außen geführt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-1. Strahlmähle mit flachzylindrischer Mahlkammer, die durch zwei gegenüberliegende Stirnwände und eine Umfangswand abgegrenzt ist, wobei die Umfangswand mit einer Anzahl von im Winkelabstand voneinander angeordneten Düsen zur Einleitung von Druckgasströmen, im besonderen Wasserdampf, in den äußeren Teil der Mahlkammer versehen ist, um dem durch einen in der einen Stirnwand angeordneten Einlaß unter Druck eingeführten Mahlgut eine Umlaufbewegung in Richtung auf den Mahlkammerauslaß zu verleihen, der zentral in der dem Einlaß gegenüberliegenden Stirnwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (70,122,135) etwa koaxial mit dem Auslaß (50, 123) ausgerichtet und zwischen Einlaß und Auslaß eine Einrichtung (75,125,137) zur Umlenkung des einströmenden Mahlgutes in Richtuno, auf den äußeren Umfang der Mahlkammer (36) und fort vom Auslaß vorgesehen ist.
  2. 2. Strahlmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Umlenkung des einströmenden Mahlgutes aus einer kreisförmigen Platte (75, 125) besteht, die achsnormal mit Abstand von der Einlaßöffnung (70, 122) in der Mahlkammer (36) angeordnet ist. 3. Strahlmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Platte (75) auf ihrer der Einlaßöffnung (70) zugekehrten Seite eine rotationssymmetrisch gekrümmte, in die Mitte der Einlaßöffnung hineinragende Leitfläche (76) aufweist, die mit dem entsprechend ,gewölbten Rand (73) der Einlaßöffnung einen Ringkanal (80) bildet. 4. Strahlmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (76) der Platte (75) mit radialen Rippen (90) versehen ist, die zur Abstätzung der Platte auf der Stimwand (41) der Mahlkammer (36) dienen. 5. Strahlmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Umlenkung des einströmenden Mahlgutes aus einem zentral in die Mahlkammer (36) ragenden Rohr (137) besteht, das stirnseitig geschlossen ist und etwa in Höhe der Düsen (30) für das Druckgas mit radialen Bohrungen (138) versehen ist. 6. Strahlmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (50) in bekannter Weise einen in die Mahlkammer (36) vorspringenden Kragen (46) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 637 650, 674 661; deutsche Auslegeschrift Nr. 1071454.
DEC26657A 1961-04-04 1962-04-04 Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer Pending DE1223237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US100679A US3058673A (en) 1961-04-04 1961-04-04 Apparatus for pulverizing material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223237B true DE1223237B (de) 1966-08-18

Family

ID=22280983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26657A Pending DE1223237B (de) 1961-04-04 1962-04-04 Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3058673A (de)
AT (1) AT260665B (de)
CH (1) CH405890A (de)
DE (1) DE1223237B (de)
ES (1) ES276123A1 (de)
FI (1) FI40507B (de)
FR (1) FR1318990A (de)
GB (1) GB943579A (de)
NL (2) NL121906C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223441A1 (de) * 1972-05-13 1973-11-29 Kronos Titan Gmbh Vorrichtung zur mehrstufigen strahlmahlung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168989A (en) * 1962-05-02 1965-02-09 Allis Chalmers Mfg Co Process and equipment for the production of granulated material
US3184169A (en) * 1963-03-29 1965-05-18 Lawrence S Friedman Apparatus for pneumatically pulverizing material
US3223333A (en) * 1963-09-24 1965-12-14 Fluid Energy Proc And Equipmen Method for preparing liquid slurries and for dispersement thereof in polymeric substances
US3348779A (en) * 1964-10-02 1967-10-24 Norwood H Andrews Method and apparatus for comminuting materials
US4018388A (en) * 1976-05-13 1977-04-19 Andrews Norwood H Jet-type axial pulverizer
US4515317A (en) * 1982-02-01 1985-05-07 Thiokol Corporation Method of and apparatus for grinding solid organic waste material encountered in sewage waste and waste water reclamation
GB2275213B (en) * 1993-02-16 1996-03-20 Atritor Ltd Micronising mill
US6318649B1 (en) 1999-10-06 2001-11-20 Cornerstone Technologies, Llc Method of creating ultra-fine particles of materials using a high-pressure mill
US20020054995A1 (en) * 1999-10-06 2002-05-09 Marian Mazurkiewicz Graphite platelet nanostructures
US20080277264A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Fluid-Quip, Inc. Alcohol production using hydraulic cavitation
AU2017218159A1 (en) 2016-02-11 2018-08-30 Structured I, Llc Belt or fabric including polymeric layer for papermaking machine
CN105665104B (zh) * 2016-04-12 2018-06-12 苏州金宁纳米科技有限公司 一种超细颗粒破碎装置及破碎方法
CN112604799B (zh) * 2020-11-28 2022-04-08 安康市翔泽油田材料有限公司 一种石英砂滤料制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637650C (de) * 1933-10-09 1936-11-02 Internat Pulverizing Corp Mahlverfahren
DE674661C (de) * 1935-12-22 1939-04-22 Benjamin Graemiger Dipl Ing Einrichtung zum Zerkleinern von festem Gut
DE1071454C2 (de) * 1953-06-08 1960-06-09 Texaco Development Corp Verfahren zum Zerkleinern fester Stoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US90097A (en) * 1869-05-18 Improved apparatus for purifying-, screening
US2474314A (en) * 1944-11-28 1949-06-28 Johns Manville Method and apparatus for size reduction and fiberizing of crude fibrous materials
US2690880A (en) * 1951-04-10 1954-10-05 Freeport Sulphur Co Rectilinear pulverizer
US2917386A (en) * 1955-09-09 1959-12-15 Aeroprojects Inc Homogenizing method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637650C (de) * 1933-10-09 1936-11-02 Internat Pulverizing Corp Mahlverfahren
DE674661C (de) * 1935-12-22 1939-04-22 Benjamin Graemiger Dipl Ing Einrichtung zum Zerkleinern von festem Gut
DE1071454C2 (de) * 1953-06-08 1960-06-09 Texaco Development Corp Verfahren zum Zerkleinern fester Stoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223441A1 (de) * 1972-05-13 1973-11-29 Kronos Titan Gmbh Vorrichtung zur mehrstufigen strahlmahlung

Also Published As

Publication number Publication date
FI40507B (de) 1968-10-31
GB943579A (en) 1963-12-04
ES276123A1 (es) 1962-06-16
CH405890A (de) 1966-01-15
US3058673A (en) 1962-10-16
FR1318990A (fr) 1963-02-22
NL276708A (de)
AT260665B (de) 1968-03-11
NL121906C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435181C2 (de)
DE2711515A1 (de) Klassierende strahlmuehle
DE1258835B (de) Mischeinrichtung
DE1223237B (de) Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer
DE2908723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spruehen einer fluessigkeit
EP1080786B1 (de) Verfahren zur Fliessbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
DE2341867A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von festen stoffen mit einer walzenmuehle und zerkleinerungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4326605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE1458080B2 (de) Ringlochdüse
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
DE2005972C3 (de) Zerstäuberkopf
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
DE3730597C2 (de) Strahlmühle
DE1433514A1 (de) Vorrichtung zum Blasen von Gasen auf oder in eine Metallschmelze
DE4313704C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Abrasivmittel versetzten Flüssigkeitsstrahles
DE4431534B4 (de) Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
DE1169370B (de) Pneumatische Aufgabevorrichtung fuer loses Schuettgut
DE3334749C2 (de)
DE4416034A1 (de) Verfahren zur Sichtung von feinkörnigen Stoffen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE1952964C (de) Strahlmühle zum Pulverisieren vorgranulierten Materials
CH507026A (de) Verfahren zum Pulverisieren von teilchenförmigem Material sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1159744B (de) Strahlmuehle
DE19943670A1 (de) Verfahren zur Fließbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2947852A1 (de) Zerkleinerungsmaschine des muehlentyps