DE2223441A1 - Vorrichtung zur mehrstufigen strahlmahlung - Google Patents
Vorrichtung zur mehrstufigen strahlmahlungInfo
- Publication number
- DE2223441A1 DE2223441A1 DE19722223441 DE2223441A DE2223441A1 DE 2223441 A1 DE2223441 A1 DE 2223441A1 DE 19722223441 DE19722223441 DE 19722223441 DE 2223441 A DE2223441 A DE 2223441A DE 2223441 A1 DE2223441 A1 DE 2223441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- grinding chamber
- chambers
- chamber
- end wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/06—Jet mills
- B02C19/061—Jet mills of the cylindrical type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
KRONOS TITAN-GMBH . Leverkusen, den 3. Mai 1972
Leverkusen Dr.v.B/Br OOOO/ / λ
Vorrichtung zur mehrstufigen Strahlmahlung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mehrstufigen Strahlmahlung,
die z.B. zum Trockenmahlen von Pigmenten geeignet ist.
In der US-PS 2.032.827 und der DT-AS 1.223-237 sind Strahlmühlen
beschrieben, die eine flachzylindrische Mahlkammer aufweisen, welche durch zwei gegenüberliegende Stirnwände und eine Umfangswand
abgegrenzt ist. In der einen Stirnwand befinden sich eine oder mehrere Zuführungen für Mahlgut; in der anderen Stirnwand
1H
ist zentral ein Auslaß für das gemahlene Mahlgut angeordnet. Die Umfangswand ist mit einer Anzahl von im Winkelabstand voneinander
angeordneten Düsen zur Einleitung von Druckgasströmen in den äußeren Teil der Mahlkammer versehen. Das Mahlgut wird derart
unter Druck eingeführt, daß es von den Druckgasstrahlen erfaßt und einer Umlaufbewegung unterworfen wird. Bei dieser Umlaufbewegung wird das Mahlgut vermählen und danach zusammen mit dem
Druckgas aus der Mahlkammer abgeführt.
Bekanntermaßen wird die Mahlintensität einer solchen Mühle dadurch
geregelt, daß Druckgas und Mahlgut, z.B. Pigment, in einem bestimmten Mengenverhältnis (weiter unten "Dampf ; Pigment-Verhältnis"
genannt) eingeführt werden. Je größer das DampfrPigment-Verhältnis
ist, desto intensiver ist die Mahlung und desto feinteiliger sollte das gemahlene Produkt sein.
TG 78 - 2 -
309848/0010
Es gelingt zwar, mit Hilfe dieser Vorrichtungen bei ausreichend hohem Dampf:Pigment-Verhältnis Pigmente zu bekommen, die vielen
Ansprüchen genügen. Aber bei dem Bemühen, entsprechend den gestiegenen Anforderungen noch bessere Pigmente zu erhalten, gelangt
man hinsichtlich der Leistungsfähigkeit dieser Vorrichtungen
an eine Grenze. Das DampfrPigment-Verhältnis muß sehr hoch gewählt
werden, so daß im Vergleich zum Mahlgut sehr große Gasmengen durchgesetzt werden; dadurch sinkt der maximal mögliche
Pigmentdurchsatz. Außerdem wird bei diesen hohen Mahlintensitäten ein zu großer Anteil an Pigment erhalten, das eine zu geringe
Korngroße besitzt. Es entsteht deshalb ein Material, das eine ungünstige Korngrößenverteilung besitzt und infolgedessen
schlechte optische Eigenschaften aufweist.
Aus der US-PS 3-380.665 ist bekannt, das Material in mehreren
Stufen hintereinander in einer Strahlmühle zu mahlen, wobei es nach jeder Mahlstufe vom Gas abgetrennt wird, bevor es der
nächsten Mahlstufe zugeführt wird. Dadurch, daß in jeder Mahlstufe ein verhältnismäßig niedriger Wert für das Dampf:Pigment-Verhältnis
gewählt werden kann, ist ein hoher Mahlgutdurchsatz möglich. Außerdem weisen die nach dieser Patentschrift erhaltenen
Pigmente verbesserte Eigenschaften auf.
Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, daß zwischen den einzelnen Mahlstufen Vorrichtungen zum Abscheiden
des gesamten Materials notwendig sind und dieses Material erneut unter Druck der zweiten Mahlstufe zugeführt werden muß. Die
gesamte Vorrichtung ist recht kompliziert und kostspielig, nimmt viel Platz ein und erfordert einen erhöhten Bedienungs- und
Wartiingsaufwand.
Es wurde nun eine neue Vorrichtung zur mehrstufigen Strahlmahlung gefunden, die die oben angeführten Nachteile vermeidet.
Die Vorrichtung enthält mindestens zwei flachzylindrische Mahl-
TG 78 - 3 -
309848/ΟθΊθ
— Q κ
kammern, wobei jede Mahlkammer in an sich "bekannter Weise
durch zwei gegenüberliegende Stirnwände und eine Umfangswand abgegrenzt ist, sich in der einen Stirnwand eine oder mehrere
Zuführungen für Mahlgut befinden und in der anderen Stirnwand zentral ein Mahlgutauslaß angeordnet ist und wobei in der Umfangswand
eine Anzahl Düsen zum Einleiten von Druckgasströmen in den äußeren Teil jeder Mahlkammer derart im Winkelabstand
voneinander angeordnet sind, daß die Druckgasstrahlen im Inneren jeder Mahlkammer eine Umlaufbewegung vollführen. Die Vorrichtung
ist dadurch gekennzeichnet, daß ier Mahlgutauslaß mindestens einer der Mahlkammern (außer der' letzten Mahlkammer) aus zwei
konzentrisch zur Mahlkammerachse angeordneten Öffnungen besteht, wobei die jeweilige Mahlkammer durch die innere kreisförmige
Öffnung mit einem Rohr in Verbindung steht, das aus der Vorrichtung hinausführt, und durch die äußere kreisringförmige
Öffnung mit der nächstfolgenden Mahlkammer in Verbindung steht.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht
darin, daß das Mahlgut zunächst in die mit dem eben beschriebenen Mahlgutauslaß versehene Mahlkammer eingeführt wird und
innerhalb der Mahlkammer mit den von der Umfangswand her eingeführten Druckgasstrahlen in Berührung kommt und gemahlen wird.
Das Mahlgut gelangt dann im Gemisch mit dem Druckgas auf spiralförmigen
Bahnen in den Bereich des Mahlgutauslasses. Infolge der besonderen Form des Auslasses findet nun hier eine Sichtung
statt. Ein erster Anteil des Mahlgutes mit einer geringeren Teilchengröße wird mit einem Teil des Druckgases durch die
innere kreisförmige Öffnung und das hier anschließende Rohr aus der Vorrichtung abgeführt und kann in einer Abscheidevorrichtung,
beispielsweise einem Zyklon oder Filter, vom Gas abgetrennt werden. Der andere Teil des Mahlgutes, bei dem die Teilchen
gröber sind als im ersten Anteil, gelangt mit dem Rest des Druck-
TG 78 · . . -U-
309 8 48/GOf0
gases durch die äußere kreisringförmige Öffnung in eine zweite Mahlkammer und wird hier durch weitere Mengen Druckgas, die
in diese Mahlkammer eingeblasen werden, erneut gemahlen. Das "bei der zweiten Mahlung erhaltene Produkt kann in bekannter
Weise in einem einzigen Strom aus der Mahlkammer abgezogen werden oder wird einer analogen Sichtung wie beim Abzug aus der ersten
Mahlkammer unterworfen. Die einzeln abgezogenen Mahlgutanteile können in getrennten. Abscheideeinrichtungen aufgearbeitet oder
einer gemeinsamen Abscheideeinrichtung zugeführt werden.
Die Erfindung weist insbesondere den Vorteil auf, daß das Material
innerhalb der Vorrichtung zwischen den Mahlkammern in Grobgut und Feingut aufgetrennt werden kann und das Grobgut
einer weiteren Mahlung in einer oder mehreren weiteren Mahlstufen unterworfen werden kann, ohne daß das Feingut mit gemahlen
wird. Durch die Erfindung kann so vermieden werden, daß durch ein weiteres Mahlen von bereits ausreichend feingemahlenem Material
eine Übermahlung stattfindet. Wenn zwis-chen den Mahlstufen Feingut und Druckgas abgetrennt werden, ist die Menge des in die
folgende Kammer eingeführten Materials geringer; das führt zu Einsparungen von Druckgas. Es gelingt, mit einem verhältnismäßig
geringen Dampf:Pigment-Verhältnis hervorragende Pigmente herzustellen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der
leichten Wartung der Vorrichtung. Ferner braucht das Material nicht zwischen den einzelnen Mahlstufen in gesonderten Arbeitsgängen behandelt zu werden.
Durch Wahl der Druckgasmengen, die den einzelnen Mahlkammern zugeführt
werden, und der Anteile der Mahlgutmengen, die durch die innere kreisförmige Öffnung aus der jeweiligen Mahlkammer
abgezogen werden, kann die Vorrichtung leicht den jeweiligen Verhältnissen optimal angepaßt werden.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Mahlkammern,
jedoch kann die Anzahl der Mahlkammern auch größer sein.
TG 7Ö 3098^8/0010 " 5 "
Eine günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
besteht darin, daß der Radius der stromabwärts liegenden Mahlkammer
bzw. mindestens einer der stromabwärts liegenden Mahlkammern größer oder kleiner ist als der Radius der jeweils
stromaufwärts benachbarten Mahlkammer» Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß auch in den Fällen, in denen die Menge des in
die stromabwärts liegende Mahlkammer zugeführten Druckgases größer bzw. kleiner als die mit dem Feingut, axial aus der stromaufwärts
benachbarten Mahlkammer abgeführten Gasmenge ist, in beiden Mahlkammern gleiche Strömungsverhältnisse herrschen.
Es ist ferner oft von Vorteil, wenn die Druckgaszufuhr in jede
Mahlkammer getrennt regelbar ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin,
daß bei mindestens einer der Mahlkammern die Größe der inneren kreisförmigen Öffnung veränderbar ausgebildet ist. Unter Umständen
kann sogar mindestens eine der veränderbar ausgebildeten Öffnungen verschlossen sein. Es ist so möglich, durch Regelung
der Öffnungsgröße die Vorrichtung den jeweils herrschenden Betriebsbedingungen
ohne großen Aufwand optimal anzupassen. Die Variationsfähigkeit der Vorrichtung wird beträchtlich erweitert.
In vielen Fällen reicht es aus, wenn die innere kreisförmige
Öffnung sich direkt in Höhe der hinteren Stirnwand der Mahlkammer' befindet.- Es ist unter Umständen aber auch vorteilhaft, wenn
das durch diese Öffnung aus der Vorrichtung hinausführende Rohr in die Mahlkammer vorspringt, so daß sich die innere kreisförmige
Öffnung innerhalb der Mahlkammer befindet. Durch diese
Ausgestaltung wird die Trennwirkung im Mahlgutstrom bei seinem
Austrag aus der Mahlkammer weiter verbessert.
TG 78 - 6, -
309848/0070
-S-
Durch eine geeignete Profilgebung der Kante, die die innere kreisförmige Öffnung umgibt und/oder der Kante, die die äußere
kreisringförmige Öffnung umgibt, können die Führung des Mahlgutstromes und die Trennwirkung des Mahlkammerauslasses entscheidend
verbessert werden. Dabei ist es leicht möglich, durch Versuche die jeweils günstigsten Profile zu ermitteln.
Der einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erleichtert die Auswechslung der einzelnen Teile, wenn dieses infolge des
Verschleißes notwendig sein sollte oder wenn die Charakteristik der Mühle geändert werden soll.
Eine günstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer der Mahlkammern eine einzige Zuführung für das Mahlgut zentral und
koaxial in die eine Stirnwand mündet und innerhalb dieser Mahlkammer bzw. Mahlkammern eine Verteileinrichtung für das einströmende
Mahlgut vorgesehen ist. Hierbei kann das aus der Vorrichtung hinausführende Rohr einer oder mehrerer Mahlkammern
derart angeordnet sein, daß es axial durch die Verteileinrichtung der jeweils stromabwärts benachbarten Mahlkammer hindurchgeführt
ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung besteht ferner darin, daß mindestens zwei Mahlkammern koaxial hintereinander
derart angeordnet sind, daß mindestens in einem gewissen Bereich die hintere Stirnwand der stromaufwärts liegenden
Mahlkammer und die vordere Stirnwand der folgenden Mahlkammer gleichzeitig durch eine diese beiden Mahlkammern trennende
Trennwand' gebildet werden.
Die Vorteile- dieser Ausführungsformen liegen darin, daß die
Vorrichtung besonders einfach gebaut ist. Die letztgenannte Ausgestaltung der Erfindung besitzt einen besonders kompakten,
stabilen und raumsparenden Aufbau.
3098Λ8/0070
In der Zeichnung wird zur näheren Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile im Längsschnitt eine geeignete Ausführungsform
der Erfindung gezeigt:
Die Vorrichtung enthält zwei Mahlkammern (1) und (2). Die
vordere Mahlkammer (1) ist nach vorne hin durch die vordere Stirnwand (3), die hintere Mahlkammer (2) nach hinten hin durch
die hintere Stirnwand (h) "begrenzt. Die hintere Stirnwand der
Mahlkammer (1) und die vordere Stirnwand der Mahlkammer (2) werden durch die Trennwand (5) gebildet. In die Stirnwand (3)
mündet axial und zentral eine Zuführung (6) für Mahlgut ein. Der Auslaß der Mahlkammer (1) besteht aus einer inneren kreisförmigen
Öffnung (7) und einer äußeren kreisringförmigen Öffnung (8). Durch die Öffnung (7) steht die Mahlkammer-(1) mit einem
Rohr (9) in*Verbindung, das aus der Vorrichtung hinaus in eine (nicht gezeichnete) Abscheidevorrichtung führt. Die äußere kreisringförmige
Öffnung (8) ist gleichzeitig die Zuführung für die Mahlkammer (2). Der Auslaß der Mahlkammer (2) wird durch eine
Öffnung (10) gebildet, dur-ch die die Mahlkammer (2) mit einem Rohr (11) in Verbindung steht, welches zunächst konzentrisch
das Rohr (9) umgibt und dann zu einer (nicht gezeichneten) zweiten Abscheidevorrichtung führt. An den Umfangswän&en (12) und (13)
der Mahlkammern (1) und (2) befinden sich Ringkammern (1U) und
(15),· die getrennt voneinander mit je einer (nicht eingezeichneten)
Gaszufuhrleitung versehen sind und durch zahlreiche Düsen (16) und (17) für das Einführen von Druckgas mit den Mahlkammern (1)
und (2) in'Verbindung stehen. In~der. Mahlkammer (1) befindet sich
eine Verteileinrichtung (18), die die Form einer Scheibe hat, die im Bereich der Achse an beiden Seiten Profilansätze (19)-besitzt.
In der Mahlkammer (2) ist eine Verteileinrichtung (20) angeordnet, die ebenfalls die Form einer Scheibe hat. Diese
Scheibe ist in der
TG 78 - 8" -
3098Λ8/0070
Mitte verdickt und besitzt dort eine axiale Bohrung (21), durch die das Rohr (9) hindurchgeführt ist. Die Verteileinrichtungen
(18) und (20) sind derart geformt, daß ihre vorderen Wände (22) "bzw. (23) parallel zu den Innenflächen der vorderen
Stirnwände (3) und (5) der Mahlkammern (1) bzw. (2) verlaufen. Durch mehrere Stege (2U) bzw. (25) sind die Verteileinrichtungen
(18) und (20) mit den Stirnwänden (3) bzw. (5) verbunden.
Die Mahlgutzuführung (6) besteht aus einem Gehäuse (26), an dessen der ersten Mahlkammer entgegengesetzten Stirnwand eine
Düse (27) für ein Trägergas eingebaut ist. Am Gehäuse (26) befindet
sich ferner eine Öffnung (28) für die Zugabe von Mahlgut. Ferner ist im Gehäuse (26) zwischen der Öffnung (.28) und der
Stirnwand (3) ein Einsatz (29) mit einer venturiförmigen
Bohrung eingebaut.
Das durch die Öffnung (28) eingefüllte Mahlgut, beispielsweise Titandioxid, wird in einem durch die Düse (27) eingeblasenen
Trägergasstrahl, z.B. einem Wasserdampfstrahl, mitgenommen;
durch die venturiförmige Bohrung, des Einsatzes (29) wird das
Gemisch homogenisiert und gelangt darauf in die erste Mahlkammer (1). Dort wird es-!durch die Verteileinrichtung (18) zur Umfangswand
(12) hin gelenkt, wo es mit Druckgasstrahlen in Berührung kommt, die durch die Düsen (16) eingeblasen werden. Das Mahlgut
gelangt in die Zone (30) zwischen der Verteileinrichtung (18) und der Trennwand (5), wo es gemahlen wird, und von da in den
Bereich des Auslasses der Mahlkammer (1). An dieser Stelle findet eine Sichtung des Gemisches statt. Die feineren Teilchen
gelangen zusammen mit einem Teil des Druckgases in den Bereich der inneren kreisförmigen Öffnung (7) und werden durch das Rohr
(9) abgezogen und einer (nicht eingezeichneten) Abscheidevorrichtung, z.B. einem Zyklon oder Filter, zugeführt. Die gröberen
Teilchen gelangen mit dem Rest des Druckgases durch die äußere
TG 78 - 9 -
3 0 9 8 4 8/0070
kreisringförmige Öffnung (8) in die zweite Mahlkammer (2), werden durch die Verteileinrichtung (20) zur Umfangswand (13)
hingelenkt, wo sie mit Druckgasstrahlen aus den Düsen (17) in Berührung kommen und so einer zweiten Mahlung innerhalb der
Zone (31) zwischen der Verteileinrichtung (20) und der hinteren Stirnwand' (k) unterworfen werden. Schließlich gelangt dieser
Teil des Mahlgutes zusammen mit dem Druckgas durch den Auslaß (10) in das Abfuhrrohr (11), durch das es in eine (nicht eingezeichnete)
Abscheidevorrichtung geblasen wird.
Als Druckgas kann Wasserdampf oder ein anderes geeignetes Gas Verwendet werden. In die verschiedenen Mahlkammern kann das
gleiche Druckgas oder können verschiedene Druckgase eingeführt werden.
Es wurde eine Vorrichtung gemäß der Zeichnung mit zwei Mahlkammern verwendet, die folgende Abmessungen hatte: Die erste
Mahlkammer (1) hatte einen Durchmesser von 50,8 cm, die zweite Mahlkammer (2) einen Durchmesser von 76,2 cm.-Die Verteileinrichtung
(1.8) hatte einen Durchmesser von 1*5,5 cm; sie'war an
ihrem Rand 0,3 cm stark, und ihre Stärke wuchs zur Achse zu derart an, daß Vorder- und Rückseite einen Winkel von 5° miteinander
bildeten. Im Bereich der Achse trug sie nach beiden Seiten konische Profilansätze{i9),sodaß sie dort eine maximale
Dicke von 6,6 cm aufwies. Sie war ferner durch sechs Stege (2U) derart an der vorderen Stirnwand (3) befestigt, daß der Abstand
zwischen dieser Stirnwand und der vorderen Oberfläche (22) der Verteileinrichtung (18) 1,2 cm betrug; die durch diese Verteileinrichtung
und die Trennwand (5) gebildete Zone (30) besaß eine Tiefe von 2,3 cm. In diese Zone mündeten durch die Umfangs-
TG 78 - 10 -·
wand (12) zwölf Druckgasdüsen (16), die derart angeordnet waren, daß ihre Achsen in einer senkrecht zur Mahlkammerachse
liegenden Ebene verliefen und einen Winkel mit dem Radius der Mahlkammer bildeten.
Der Auslaß der Mahlkammer (1) besaß eine innere kreisförmige Öffnung (7) mit einem Durchmesser von 10,2 cm und eine äußere
kreisringförmige Öffnung (8) mit einem äußeren Durchmesser von 20,2 cm und einer Breite von h,U cm.
Die Verteileinrichtung (20) hatte einen Durchmesser von 70,8 cm
und besaß an ihrem Umfang eine Stärke von Q,U cm; diese Stärke
wuchs zur Mühlenachse an, so daß Vorder- und Rückseite der Verteileinrichtung einen Winkel von 5° bildeten. Der Abstand
zwischen der vorderen Seite der Verteileinrichtung (20) und der Rückseite der Trennwand (5) betrug 1,2 cm, der Abstand zwischen
der Rückseite der Verteileinrichtung (20) und der hinteren Stirnwand (h) 2,k cm. Die Verteileinrichtung (20) besaß eine
Bohrung (21), durch die das von der Öffnung (7) wegführende Rohr (9) hindurchging. In der Umgebung der Bohrung war die Verteileinrichtung
durch Profileinsätze nach beiden Seiten bis auf 8,3 cm verdickt. Das Maximum der hinteren Verdickung der Verteileinrichtung
(18) und die Öffnung (7) lagen mit der vorderen Fläche der Trennwand (5) auf einer Ebene. Die Verteileinrichtung
(20) war mit Hilfe von sechs Stegen (25) derart am Mühlengehäuse befestigt, daß diese Stege Bestandteil von Schraubenverbindungen
darstellten, die gleichzeitig die vordere Stirnwand (3) und die Trennwand (5) miteinander verbanden. Durch diese Anordnung
war ein leichtes Auseinandernehmen der Vorrichtung möglich. In die Zone (31) mündeten durch die Umfangswand (13)
vierundzwanzig Druckgasdüsen (17) in einer Anordnung analog zu derjenigen der Druckgasdüsen (16). Durch weitere Schraubenverbindungen
wurde die hintere Stirnwand (k) mit der Trennwand (5) zusammengehalten. Zentral in der hinteren Stirnwand (It) war
TG 78 - 11 -
309848/0 07Q
ein Abfuhrrohr (11) mit einem inneren Durchmesser von 3298 cm
befestigt, das, ebenso wie das Rohr (9)» zu einem Zyklon führte.
Der für die Zuführung des Mahlgutes in die erste Mahlkammer dienende venturiförmige Einsatz (29) hatte eine Länge von
25,5 cm und an der engsten Stelle einen Durchmesser von
Der Vorrichtung wurden 2000 kg/h Titandioxid-Pigment in Form
einer Suspension in 600 kg/h Wasserdampf zugeführt. Durch die Druckgasdüsen (16) wurden 1U00 kg/h Wasserdampf eingeblasen.
350 kg/h Pigment wurden zusammen mit etwa 500 kg/h Wasserdampf nach der ersten Mahlung durch die Öffnung (7) und das Abfuhrrohr
(9) abgezogen; der Rest wurde in der zweiten Mahlkammer nochmals gemahlen, wobei durch die Druckgasdüsen (17) 260O kg/h
Wasserdampf eingeblasen wurden; danach wurde die Suspension durch das Abfuhrrohr (11) aus der Mühle entfernt. Beide Pigmentanteile wurden in getrennten Zyklonen abgeschieden.
Die Qualität des erhaltenen Pigments wurde am Glanzschleier
beurteilt, der nach dem in **Parbe und Lack" 7^ (1968) Seite
beschriebenen Verfahren ermittelt wurde. Das aus der Mahlkammer (1) durch Rohr (9) abgezogene Produkt hatte einen Glanzschleierwert von 225» das aus der Mahlkammer (2) abgezogene Produkt
einen Glanzschleierwert von 260.
Wurde das gleiche Pigment in einer bekannten Strahlmühle gemahlen,
dann wies das gemahlene Produkt nur einen Glanzschleierwert von UOO auf.
TG 78 - 12 -
3 0 98 48/0A70-
Claims (1)
- PatentansprücheVorrichtung zur mehrstufigen Strahlmahlung, welche mindestens zwei flachzylindrxsche Mahlkammern enthält, wobei jede Mahlkammer in an sich bekannter Weise durch zwei gegenüberliegende Stirnwände und eine Umfangswand abgegrenzt ist, sich in der einen Stirnwand eine oder mehrere Zuführungen für Mahlgut befinden und in der anderen Stirnwand zentral ein Mahlgutauslaß angeordnet ist und wobei in der Umfangswand eine Anzahl Düsen zum Einleiten von Druckgasströmen in den äußeren Teil jeder Mahlkammer derart im Winkelabstand voneinander angeordnet sind, daß die Druckgasstrahlen im Inneren jeder Mahlkammer eine Umlaufbewegung vollführen, dadurch gekennzeichnet·, daß der Mahlgutauslaß mindestens einer der Mahlkammern (außer der letzten Mahlkammer) aus zwei konzentrisch zur Mahlkammerachse angeordneten Öffnungen besteht, wobei die jeweilige Mahlkammer durch die innere kreisförmige Öffnung mit einem Rohr in Verbindung steht, das aus der Vorrichtung hinausführt, und durch die äußere kreisringförmige Öffnung mit der nächstfolgenden Mahlkammer in Verbindung steht.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Mahlkammern enthält.3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eadius der stromabwärts liegenden Mahlkammer bzw. mindestens einer der stromabwärts liegenden Mahlkammern größer oder kleiner ist als der Radius der jeweils stromaufwärts benachbarten Mahlkammer.TG 78 - .13 -30984B/0070h. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgaszufuhr in jede Mahlkammer getrennt regelbar ist.5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer der Mahlkammern die Größe der inneren kreisförmigen Öffnung veränderbar ausgebildet ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der veränderbar ausgebildeten Öffnungen verschlossen ist.J. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Vorrichtung hinausführende Rohr in die Mahlkammer vorspringt, so daß sich die innere kreisförmige Öffnung innerhalb der Mahlkammer befindet.8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer der Mahlkammern eine einzige Zuführung für das Mahlgut zentral und koaxial in die eine Stirnwand mündet und innerhalb dieser Mahlkammer bzw. Mahlkammern eine Verteileinrichtung für das einströmende Mahlgut vorgesehen ist.9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Vorrichtung hinausführende Rohr einer bzw. mehrerer Mahlkammern axial durch die Verteileinrichtung der jeweils stromabwärts benachbarten Mahlkammer hindurchgeführt ist.TG 78 ' ""- ^k -309848/0070yr -H 2223U110. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Mahlkammern koaxial hintereinander derart angeordnet sind, daß mindestens in einem gewissen Bereich die hintere Stirnwand der stromaufwärts liegenden Mahlkammer und die vordere Stirnwand der ' folgenden Mahlkammer gleichzeitig durch eine diese beiden Mahlkammern trennende Trennwand gebildet werden.309848/0070
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2223441A DE2223441C2 (de) | 1972-05-13 | 1972-05-13 | Vorrichtung zur mehrstufigen Strahlmahlung |
US00360353A US3837583A (en) | 1972-05-13 | 1973-05-14 | Multi-stage jet mill |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2223441A DE2223441C2 (de) | 1972-05-13 | 1972-05-13 | Vorrichtung zur mehrstufigen Strahlmahlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223441A1 true DE2223441A1 (de) | 1973-11-29 |
DE2223441C2 DE2223441C2 (de) | 1984-07-19 |
Family
ID=5844823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2223441A Expired DE2223441C2 (de) | 1972-05-13 | 1972-05-13 | Vorrichtung zur mehrstufigen Strahlmahlung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3837583A (de) |
DE (1) | DE2223441C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201778C1 (en) * | 1982-01-21 | 1983-10-06 | Kronos Titan Gmbh | Device for jet milling solids, in particular pigments, which are composed of fine particles |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034919A (en) * | 1975-10-24 | 1977-07-12 | Viktor Ivanovich Akunov | Air-stream mill |
US4565328A (en) * | 1983-08-08 | 1986-01-21 | Combustion Engineering, Inc. | Sand reclamation system with thermal pipe reclaimer apparatus |
US4610395A (en) * | 1984-02-27 | 1986-09-09 | Ford James A | Process for producing particulate pigment having improved tinctorial characteristics |
US5765766A (en) * | 1994-12-08 | 1998-06-16 | Minolta Co., Ltd. | Nozzle for jet mill |
US5622650A (en) * | 1995-09-15 | 1997-04-22 | The Mead Corporation | Emulsifying milling machine and process for emulsifying |
US6318649B1 (en) * | 1999-10-06 | 2001-11-20 | Cornerstone Technologies, Llc | Method of creating ultra-fine particles of materials using a high-pressure mill |
US20020054995A1 (en) * | 1999-10-06 | 2002-05-09 | Marian Mazurkiewicz | Graphite platelet nanostructures |
WO2005087665A1 (en) * | 2004-03-15 | 2005-09-22 | Showa Denko K.K. | Roundish fused alumina particles, production process thereof, and resin composition containing the particles. |
EP4420786A1 (de) * | 2021-10-18 | 2024-08-28 | Isaac Corporation | Strahlmühlenvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2032827A (en) * | 1933-11-21 | 1936-03-03 | Internat Pulverizing Corp | Method of and apparatus for providing material in finely divided form |
DE1223237B (de) * | 1961-04-04 | 1966-08-18 | Canadian Titanium Pigments | Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer |
US3380665A (en) * | 1965-04-16 | 1968-04-30 | Nat Lead Co | Multi-stage milling |
DE1952964A1 (de) * | 1969-10-21 | 1971-05-06 | Nippon Pneumatic Mfg Company L | UEberschall-Strahlmuehle |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2846151A (en) * | 1953-08-17 | 1958-08-05 | Bayer Ag | Selective disintegration and separation of pigments |
US3348779A (en) * | 1964-10-02 | 1967-10-24 | Norwood H Andrews | Method and apparatus for comminuting materials |
-
1972
- 1972-05-13 DE DE2223441A patent/DE2223441C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-05-14 US US00360353A patent/US3837583A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2032827A (en) * | 1933-11-21 | 1936-03-03 | Internat Pulverizing Corp | Method of and apparatus for providing material in finely divided form |
DE1223237B (de) * | 1961-04-04 | 1966-08-18 | Canadian Titanium Pigments | Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer |
US3380665A (en) * | 1965-04-16 | 1968-04-30 | Nat Lead Co | Multi-stage milling |
DE1952964A1 (de) * | 1969-10-21 | 1971-05-06 | Nippon Pneumatic Mfg Company L | UEberschall-Strahlmuehle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201778C1 (en) * | 1982-01-21 | 1983-10-06 | Kronos Titan Gmbh | Device for jet milling solids, in particular pigments, which are composed of fine particles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2223441C2 (de) | 1984-07-19 |
US3837583A (en) | 1974-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435181C2 (de) | ||
WO2012055388A2 (de) | Rührwerkskugelmühle | |
DE2220535B1 (de) | Drehstroemungswirbler zur sichtung feinkoerniger partikel | |
EP0460490A2 (de) | Sichter | |
DE2165340A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prallstrahlmahlen feinkoerniger und pulverfoermiger feststoffe | |
DE2223441A1 (de) | Vorrichtung zur mehrstufigen strahlmahlung | |
DE2100235C3 (de) | Anlage zum Trockenvermahlen von vorgebrochenen Rohmaterialien in einem gechlossenen Kreislaufsystem | |
EP0736328A1 (de) | Vorrichtung für die Fliessbett-Strahlmahlung | |
DE3140294A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen eines gutgemisches in komponenten unterschiedlicher mahlbarkeit | |
DE1913440A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines koernigen Gutes,insbesondere von Zement | |
EP0338231B1 (de) | Mahlanlage | |
EP3209435B1 (de) | Sichteinrichtung zum sichten eines körnigen materialstroms | |
DE3040603C2 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE10147591B4 (de) | Mahlanlage | |
DE3730597C2 (de) | Strahlmühle | |
DE1814944A1 (de) | Mehrkreis-Wirbelmuehle | |
AT390020B (de) | Einrichtung zur materialzerkleinerung | |
DE2543691C2 (de) | Strahlmühle | |
DE2617274C2 (de) | Mahltrocknungsanlage | |
DE4431534B4 (de) | Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine | |
WO2003045563A1 (de) | Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut | |
DE1607562B1 (de) | Schuesselmuehle mit frei beweglichen Mahlkoerpern | |
DE2620463C2 (de) | Mahltrocknungsanlage | |
DE3201778C1 (en) | Device for jet milling solids, in particular pigments, which are composed of fine particles | |
EP1640070A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SERVAIS, CARLO, DIPL.-ING., 5300 BONN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |