DE2711515A1 - Klassierende strahlmuehle - Google Patents

Klassierende strahlmuehle

Info

Publication number
DE2711515A1
DE2711515A1 DE19772711515 DE2711515A DE2711515A1 DE 2711515 A1 DE2711515 A1 DE 2711515A1 DE 19772711515 DE19772711515 DE 19772711515 DE 2711515 A DE2711515 A DE 2711515A DE 2711515 A1 DE2711515 A1 DE 2711515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
recess
gas
wall
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772711515
Other languages
English (en)
Inventor
Norwood Henry Andrews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2711515A1 publication Critical patent/DE2711515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/061Jet mills of the cylindrical type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

PatentennH J ^ 367
in5-1. : ' \wn ^ 7 11515
D-O Münden 22
V, dsn.Tiayerciraße 46
T ι>·. (O 89) 29 61 25
iiorviood Ii. Anarews in Moores t; own, k.J. /
"Klassierende Strahlmühle"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mühle und insbesondere auf eine solche, bei der als Mahlmedium ein Gas verwendet wird.
Sogenannte "Micronizer"-Mühlen werden in der gesamten Welt seit vielen Jahren verwendet. Diese Mühlen besitzen eine kreisförmige Kammer, deren innere Höhe an der Außenwandung nur einen Bruchteil des Durchmessers beträgt. Sie besitzt weiterhin Einlaßdüsen, die rund um die Außenwandung dieser Kammer in der Weise angeordnet sind, daß die daraus austreten den Gase sowohl eine vorwärtsgerichtete als auch eine querge richtete Bewegungskomponente haben. Das zu mahlende Material wird in einer solchen Weise in die Kammer eingeführt, daß es durch das Gas aufgenommen und in einem geschlossenen Kreislauf rund um die Kammer herumgewirbelt wird. Es bildet augen blicklich in der Nähe der Außenwandung der Kammer einen konzentrierten turbulenten Strom. Wenn nun die Gasstrahlen so wohl mit einer vorwärtsgerichteten als auch quergerichteten
709848/0727
Bewegungskomponente eingeführt werden, dann wird ein Teil des Materials in der Ebene der Strahlen durch diese Strahlen aufgenommen und durch diesen zirkulierenden Materialstrom geschleudert, wobei ein heftiger pulverisierender Zusammenprall stattfindet. Wenn sich nun diese verschiedenen mit Material beladenen Strahlen erweitern, dann verschmelzen sie unter Bildung eines breiten Bands aus mit hoher Geschwindigkeit zirkulierendem Gas und Material, welches häufig als Tangentenkreis oder Klassierungszone bezeichnet wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß das erwähnte breite Band aus Gas und Material nicht genau mit dem Tangentenkreis zusammenfällt. Während sich die Strahlen ausdehnen und dieses Band bilden, verlieren sie etwas von ihrer Anfangsgeschwindigkeit und werden nach außen vom echten Tangentenkreis abgelenkt, da sie gegen das zirkulierende Gas gerichtet sind. Das Ausmaß, in welchem die Richtung der Strahlen durch das zirkulierende Gas beeinflußt wird, hängt von der Größe der Strahlen, der Anzahl der Strahlen, dem Druck des den Düsen zugeführten Gases und der Beschickung der Mühle ab. Bei Mühlen, die für ein bestimmtes Material konstruiert sind, kann dieser Tangentenkreis näher am Auslaß oder näher an der Außenwandung liegen. Während das Gas den äußeren Teil dieser Klassierungszone verläßt und mehr zur Außenwandung der Mühle strömt, verlangsamt es sich und zwar wegen (a) Verlust der Antriebsenergie der Strahlen, (b) dem Reibungskontakt mit der Außenwandung und (c) der Arbeit, die zum Aufnehmen des Materials erforderlich ist. Von dieser Zone nach innen gesehen nimmt die Winkelgeschwindigkeit zu, aber die Lineargeschwindigkeit ab.
Wo nun der eigentliche radiale Ort des Tangentenkreises auch immer ist, er stellt die Zone mit höchster Geschwindigkeit in der Mühle dar. Von dieser Zone werden Teilchen mit Übergröße durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert und
709848/0727
mit den Teilchen vereinigt, die in der Nachbarschaft der Außenwandung der Mahlkamrner zirkulieren, worauf sie dann wieder durch die Strahlen aufgenommen und aneinandergeschlagen werden, wie dies bereits erläutert wurde. Die Zentrifugalkraft solcher Teilchen, die die richtige Produktgröße aufweisen, weil ihre Oberfläche in bezug auf ihr Gewicht entsprechend vergrößert worden ist, wird durch die nach innen gerichtete Kraft des Gases, welches die Klassierungszone verläßt, überwunden, wodurch diese Teilchen am zentralen Auslaß mit diesem Gas als Produkt abgeführt werden.
üblicherweise (außer bei speziellen Mahlproblemen) liegt der Tangentenkreis oder die Klassierungszone etwa in der Mitte zwischen der Außenwandung und dem Austritt. Ein besseres Mahlen findet statt, wenn der Tangentenkreis näher am Auslaß liegt, jedoch hat die Erfahrung erwiesen, daß große Teilchen, die durch ein oder mehrere Strahlen vorwärtsgeschleudert werden und andere große durch andere Strahlen vorwärtsgeschleuderte Teilchen treffen, häufig zurückspringen oder zerschmettert werden, wobei einzelne Teilchen zum Auslaß gelangen. Der radiale Abstand zwischen der Klassierungszone und dem Auslaß kann als Sicherheitsstrecke angesehen werden, die es ermöglicht, daß Teilchen mit Übergröße wieder ein zentrifugales Moment erhalten, so daß sie wieder zur Klassierungszone und dann zur Mahlzone zurückkehren. Ist dieser radiale Abstand kürzer, dann wird die Wahrscheinlichkeit verringert,daß größere Teilchen zur Klassierungsζone und dann zur Mahlzone zurückkehren und somit als unerwünschtes Produkt mit Übergröße austreten. Es wird darauf hingewiesen, daß jede Verlagerung der Klasslerungsζone zur Achse hin den radial nach innen gerichteten Fluß des Gases beschleunigt.
Es 1st deshalb leicht einzusehen, daß bei parallelen oberen und unteren Wandungen der Rauminhalt der Kammer zum Auslaß hin rasch
709848/0727
abnimmt, weshalb die radial nach innen gerichtete Geschwindigkeit und damit auch die Mitführungskraft des Gases proportional zunimmt, ohne daß eine entsprechende Zunahme der Zentrifugalkraft auftritt.
Zwar gibt es viele Micronizer mit parallelen oberen und unteren Wandungen, jedoch eignen sich diese Mühlen im allgemeinen nur zur Erzeugung eines ziemlich gleichförmigen Materials mittlerer Größe. Es ist außerdem nötig, daß man ein vollständiges Wissen über die physikalischen Eigenschaften des Materials, wie z.B. spezifisches Gewicht, und ein vollständiges Wissen über das Volumen und den Druck des Gases im Verhältnis zur axialen Höhe der Mühle hat.
Bei den meisten früheren Versionen der Micronizer-Mühlen wird das Material an einem einzigen Punkt in der Nachbarschaft der Außenwandung in einer solchen Richtung eingeführt, daß die Gasstrahlen dem Material eine Anfangsgeschwindigkeit in der gleichen Richtung wie die kreisenden Gase in der Mühle geben.
Zwar 1st diese erwähnte Anfangsgeschwindigkeit in der Kreislaufrichtung nützlich, aber hierdurch wird das eingeführte Material nicht gleichförmig um den Umfang verteilt, weshalb ein Verfahren zur Einführung außerhalb der Klassierungszone durch mehrere Eintritte versucht wurde. Dieses Verfahren wurde insbesondere bevorzugt, wenn verschiedene Typen rieselfähiger Materialien gemahlen wurden. Bei gewissen feuchten viskosen oder gefällten Materialien war dieses Verfahren jedoch nicht erfolgreich, da die Verteilungsleitung häufig verstopft wurde. Aber auch bei einem rieselfähigen Material wurde eine gleichförmige Verteilung des zugeführten Materials nicht sichergestellt, da die Größe und die Anzahl der Einführöffnungen, die Schüttdichte des zugeführten Materials und
709848/0727
das Volumen des Gases, das zur Einführung des Beschickungsmate rials in die Verzweigungsleitung verwendet wird, alles Paktoren sind, die schwierig genau aufeinander abzustellen sind, um eine gleichförmige Zuführung aus einer jeden Zuführungsöffnung sicherzustellen.
Versuche, eine gleichförmige Zuführung sicherzustellen, liefen darauf hinaus, die Eintrittsöffnungen, die von der Zuführeinrichtung weiter entfernt lagen, immer größer zu machen, oder einen durchgehenden Schlitz von der Zuführungsleitung zur Innenseite der Mühle vorzusehen. Keine dieser Maßnahmen stellt eine Verbesserung gegenüber der Verwendung mehrerer Eintritte dar. Man lernte jedoch als Daumenregel, nicht mehr Eintritte als Düsen in der Mühle vorzusehen und die gesamte Eintrittsfläche so zu beschränken, daß ein größerer Druck in der Verteilungsleitung als in der Mühle herrschte. Obwohl dies sicherstellt, daß kein Material aus der Mühle in die Vertellungsleitung eintritt, wird nicht sichergestellt, daß alle Eintritte die gleiche Materialmenge in die Mühle führen. Wegen Reibung in der Wandung der Verteilungsleitung und wegen einer abrupten Richtungsänderung wird, auch wenn die öffnungen von der Verteilungsleitung zur Innenseite der Mühle geneigt sind, das zugeführte Material sich nicht mit der bereits zirkulierenden Beschickung mit einer so großen Geschwindigkeit vereinigen, als wenn ein einziger Einlaß verwendet wird. Es ergibt sich also eine gleichförmigere Verteilung der Beschickung nur auf Kosten einer Verringerung der tangentialen Geschwindigkeit.
Es wurden viele Versuche unternommen, diesen Energiebedarf zu beseitigen, wie z.B. durch eine Zuführung des Materials in die Mühle mit Hilfe einer Schnecke. Da die zirkulierenden Gase keinen Schwungradeffekt haben, ist es leicht einzusehen, daß hierdurch eine lokale Störung der Gleichmäßigkeit des Flusses stattfindet, wenn die kreisenden Gase versuchen, die
709848/0727
Beschickung von einem ruhenden Zustand auf die Geschwindigkeit der kreisenden Beschickung in der Mühle zu beschleunigen. Deshalb ergibt eine Zuführung mittels einer Schnecke in der Nähe des Auslasses eine beträchtliche Führung von Material in radialer Richtung zum Auslaß, bevor es ausreichend zentrifugale Kräfte entwickeln kann, so daß es nach außen zum Tangentenkreis, nämlich der Klassierungszone, geführt wird.
Ein Ziel der Erfindung war die Überwindung der obigen und anderer Probleme durch Schaffung einer Mühle, bei welcher das Material durch einen einzigen Einlaß mit minimaler Energie eingeführt wird und für eine gleichförmige Teilchenverteilung in der Mühle gesorgt wird.
Ein zweites Ziel der Erfindung war die Schaffung einer Zuführung für das Beschickungsmaterial, einschließlich feinerer Fraktionen, zur Klassierungsζone, bevor die starken radial nach innen gerichteten Gasströme, die in der Ebene der Strahlen am stärksten sind, Material mit Übergröße aus der Mühle austragen .
Ein drittes Ziel der Erfindung war die Verwendung einer spiralenförmigen Wirkung des Gases in einem konischen Abschnitt der Mühle, welches sich mit dem Düsengas mischt und die gleichförmige Verteilung des zugeführten Materials in der Klassierungszone gewährleistet.
Ein viertes Ziel der Erfindung war die Verwendung einer intensiven Kreisgeschwindigkeit des Gases in der Klassierungszone, um das Beschickungsmaterial auf eine Geschwindigkeit über der Geschwindigkeit des kreisenden Guts zu beschleunigen, so daß keine Energie aus dem kreisenden Strom in der Nachbarschaft der inneren Außenwandung der Mühle abgezogen wird.
70984ft/0727
Ein fünftes Ziel der Erfindung war die gleichförmige Verteilung feuchten, viskosen oder gewellten Materials direkt um den gesamten Umfang der Klassierungszone.
Weitere Ziele und viele der damit verbundenen Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die anhand der beigefügten Zeichnungen durchgeführt wird, worin
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Mühle zeigt; Fig. 2 einen Schnitt an der Linie 2-2 von Fig. 1 zeigt; Fig. 3 einen Schnitt an der Linie 3-3 von Fig. 1 zeigt; und
Fig. 1» einen Schnitt einer abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
Gemäß der Erfindung wird das Beschickungsmaterial axial in den Scheitel einer umgekehrt kegelstumpfförmigen Ausnehmung, die in der Mitte der Mühle angeordnet ist, durch ein als Einblasmedium verwendetes Gas eingeführt. Der obere größere Durchmesser dieser Ausnehmung ist derart, daß er in etwa mit der eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Klassierungszone zusammenfällt. Auf diese Weise wird das zugeführte Material nach außen und nach oben geführt und von unten her in die rasche Klassierungszone durch das Einblasmedium und durch mitgerissene Luft eingebracht.
Während dieses Vorgangs erstreckt sich der Wirbel in der Mühle nach unten in diese Zone, wobei er sich mit dem nach außen und oben fließenden Einblasmedium mischt. Hierdurch wird eine gleichförmige Verteilung des Beschickungsmaterials in der Klassierungsζone erreicht.
70984fi/0727
Zwar sind einige Abänderungen im Durchmesser und in der Tiefe dieser Zone auch bei Mühlen mit der gleichen Größe möglich, jedoch hat es sich gezeigt, daß bei einem oberen Durchmesser, der in etwa mit der Tangentenzone zusammenfällt, und bei einer Tiefe des 1 1/2-bis 2-fachen der Höhe der Mühle am Umfang ein Winkel erzielt wird, der die obigen Resultate erzielen läßt.
Lediglich beispielhaft und ohne Festlegung auf die tatsächlichen Verhältnisse zwischen den einzelnen Teilen soll angegeben werden, daß eine bestimmte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mühle eine Kammer mit einem Innendurchmesser von 152,4 mm aufweist, wobei sechs Düsen mit 2,4 mm Durchmesser zu einem Kreis von 76,2 mm tangieren. Die Höhe der Außenwandung der Kammer ist dabei 15,9 mm. Der größere Durchmesser der Ausnehmung ist 76,2 mm und die Tiefe ist 38,1 mm. Der Boden der Ausnehmung ist flach und weist einen Durchmesser von 25,4 mm auf. Bei einer anderen erfindungsgemäßen Mühle ist der Innendurchmesser 508 mm, wobei acht Düsen von 5,6 mm Durchmesser einen Kreis von 304,8 mm tangieren. Die Randhöhe der Wandung ist 34,9 mm. Der größte Durchmesser der Ausnehmung ist 34 2,9 mm und ihre Tiefe ist 63>5 mm. Der Boden der Ausnehmung ist flach und hat einen Durchmesser von 63,5 mm. In jedem Fall ist der Boden der Ausnehmung mit Wolframcarbid überzogen.
In den Zeichnungen, in denen ähnliche Bezugszeichen, ähnliche Teile bezeichnen, ist eine Mühle 10 zu sehen, welche eine kreisförmige Mahlkammer 12 aufweist. Die Kammer 12 wird durch eine obere Platte 14, eine untere Platte 16 und eine ringförmige konkave Wandung l8 gebildet, welche alle durch Klammern und Bolzen 22 zusammengehalten werden. Zwar wird diese Bauart bevorzugt, da sie ein leichtes Auseinandernehmen für Reinigungs- oder andere Zwecke ermöglicht, jedoch kann die Kammer auch einstückig ausgebildet sein oder irgendeine andere Bauweise haben.
709848/0727
Die ringförmige Wandung l8 wird von einer Gaskammer 24 umgeben, die einen Einlaß 26 aufweist, welcher mit einer (nicht gezeigten) Quelle für unter Druck stehendes Gas verbunden ist. Die Wandung 18 ist mit mehreren im Abstand angeordneten Einlaßdüsen 28 versehen, die von der Gaskammer 24 in die Mahlkammer 12 und tangential zu einem imaginären Kreis innerhalb der Mahlkammer führen.
Innerhalb des zentralen Teils der Platte 16, welche den Boden der Mahlkammer definiert, ist eine becherförmige Ausnehmung mit einem flachen Boden vorgesehen. Eine harte Auskleidung 31 aus Wolframcarbid od.dgl. ist am Boden der Ausnehmung 30 vorgesehen. In die Ausnehmung 30 springt ein Rohr 32 vor, das entfernbar ist und durch Schrauben 34 mit einem Trichter 36 verbunden ist, welcher durch das obere Ende eines kegelst ump ff örmigen Gehäuses 38, das auf der Platte 14 sitzt, gehalten wird. Ein Paar Bolzen 40 verbindet den Trichter mit dem Gehäuse und auch mit einer Brücke Ί2 an der Oberseite des Trichters.
Die Brücke 4 2 ist mit einer zentralen Öffnung versehen, durch welche ein Rohr 44 vorspringt. Das Rohr 44 ist mit der Brücke 42 durch Schrauben 46 verbunden, die sich durch einen Block 48 erstrecken, welcher an der Unterseite der Brücke 4 2 angebracht ist. Das obere Ende des Rohrs 44 besitzt über der Brücke 42 einen Gewindering 50, um den Anschluß einer Zuführleitung oder dergleichen zu ermöglichen. Das untere Ende des Rohrs 44 bildet eine Düse 52. Die Düse 52 liegt über dem unteren Ende des Trichters 36 und hat vom Rohr 32, mit welchem es axial ausgerichtet ist, einen Abstand.
Ein Abflußrohr 56 ist seitlich am Gehäuse 38 vorgesehen und steht mit dem Inneren des Gehäuses und über dieses mit dem
709848/0727
Inneren der Kammer 12 In Verbindung.
Beim Betrieb wird das Gas durch die Düsen 28 In die Kammer 12 gedrückt. Das zu behandelnde Material wird durch das aus dem Rohr 44 über die Düse 52 austretende Gas aufgenommen und gelangt in das obere erweiterte Ende des Rohrs 32. Dieses erweiterte obere Ende des Rohrs 32 stellt vorzugsweise eine Fortsetzung des unteren Endes des Zuführtrichters 36 dar. Die Zuordnung der Düse 52 zum Rohr 32 ist derart, daß im sich verjüngenden Eintritt zu diesem Rohr eine beträchtliche Saugwirkung besteht und das gesamte zugeführte Material der durch diese Saugeinrichtung eingesaugten Luft folgt und durch das Beschleunigungsrohr 32 strömt und schließlich gegen den zentralen oder unteren Teil der Ausnehmung 30 schlägt. So wird eine wirksame Strahl- und Schlageinrichtung gebildet. Es ist deshalb erwünscht, daß entweder diese Oberfläche mit einer harten Auskleidung versehen ist oder eine auswechselbare Auskleidung oder dergleichen aufweist. Nach dem Auftreffen wird das Gas samt dem mitgeführten Material nach außen und oben verteilt. Da sich der Wirbel in der Kammer 12 nach unten in die Ausnehmung 30 erstreckt, findet eine Mischung mit dem Gas des Wirbels statt, wodurch eine gleichförmige Verteilung des in die Klassierungszone eingeführten Materials stattfindet.
Wie bereits erwähnt, wird die Klassierungszone kontinuierlich mit Teilchen in verschiedenem Kleinerungszustand beliefert, und zwar als Folge der Wirkung der Strahlen 28 auf das in der Nähe der Außenfläche kreisenden Materials. Aus dieser Klassierungszone gelangen die feiner gemahlenen Teilchen, die aus diesem Zerkleinerungsprozeß hervorgehen, in radialer Richtung zum zentralen Auslaß und durch diesen in das Gehäuse 38, worauf sie dann schließlich durch das Ab rohr 56 zu
709848/0727
-Vt-
einer (nicht gezeigten) Sammeleinrichtung gelangen. Die größeren Teilchen werden Jedoch aufgrund der Zentrifugalkraft zur Gegend der Außenfläche zurückgeführt. Diese Gegend wird üblicherweise als Mahlzone bezeichnet.
Um die Erfindung besser verstehen zu können, soll darauf hingewiesen werden, daß das axiale Einführen bei Mlcronizer-Mühlen nicht neu ist. Wenn jedoch bei den bisher bekannten Mühlen dieser Art mit einer axialen Zuführung das vorgemahlene Material, das einer solchen Type von Mühle immer zugeführt wird, eingeführt wurde, dann wurde ein Teil der feineren Fraktionen, die als Produkt unerwünscht sind, durch die nach oben gerichtete Wirbelkraft des Gases über der Ebene der Strahlen aus der Mühle hinausgeführt. Versuche, diese feineren Fraktionen radial nach außen in die Klassierungszone zu treiben, bevor die vertikalen Wirbelkräfte sie aus der Mühle führten, durch Erhöhung der Kraft des eingestrahlten Gases erwiesen sich als nicht erfolgreich, weshalb Mühlen solcher Art sich in der Praxis nicht eingeführt haben.
Bei anderen Mühlen dieser Art mit axialer Zuführung wurden Leitbleche, Platten und andere hindernde Einbauten für die Gase in der Nachbarschaft des Auslasses vorgesehen. Diese stören jedoch den radialen Fluß des zugeführten Materials nach außen.
Bei keiner bekannten Vorrichtung wird jedoch das Material axial zum Abzug in den Scheitel einer Ausnehmung in der unteren Platte eingeführt, so daß das nach außen und oben getriebene Material von unten her in die Klassierungszone eintritt.
Wie bereits festgestellt, wird es im allgemeinen bevorzugt, daß das Austrittsende des Rohrs 32 sich in die Ausnehmung
709848/0727
erstreckt. Dies ist jedoch nicht nötig, wenn grobes schwereres Material gemahlen wird und eine große Druckdüse zum Einspritzen der Beschickung verwendet wird.
Es wird weiterhin darauf hingewiesen, daß eine Scheibe 51*, wie sie in der Zeichnung zu sehen ist, nicht nötig ist, wenn freifließendes Material gemahlen wird, daß sich aber eine solche Scheibe als günstig erwiesen hat, wenn gewisse feuchte faserige Materialien gemahlen werden. Wenn eine solche Scheibe verwendet wird, dann ist es wichtig, daß die obere Oberfläche nicht die axiale Bauhöhe der Kammer beschränkt. Eine bevorzugte Lage für eine solche Scheibe ist dann gegeben, wenn die obere Oberfläche der Scheibe 5^ sich unterhalb der horizontalen Oberfläche der Bodenplatte 16 befindet. Außerdem sollte ihr Durchmesser nicht größer sein als der Auslaß aus der Mühle.
In Fig. 4 ist eine etwas abgewandelte Form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die hier mit 100 bezeichnet ist, zu sehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Kammer 102 der Kammer 12 von Fig. 1 ähnlich. Auch hier besitzt sie eine obere Platte 104 und eine untere Platte 106. Die untere Platte 106 ist in ähnlicher Weise mit einer becherförmigen Ausnehmung 108 mit einem flachen unteren Ende 110 versehen.
Jedoch endet hier das Zuführrohr 112 mit seinem unteren Ende in etwa in der Ebene der oberen Oberfläche der unteren Platte 106, während sein oberes Ende mit einem Gehäuse II1* versehen ist, das eine Schlagkammer bildet.
Das Rohr 112 wird durch eine Brücke 116 gehalten, welche an einem kegelstumpfförmigen Gehäuse 118, das dem Gehäuse 38 von Fig. 1 ähnlich 1st, gehalten wird. Das Gehäuse 118 ist mit einem Abflußrohr 120 versehen, das dem Abzugsrohr 56 ähnlich ist. Die Klammern 122 und die zugehörigen Teile sind
709848/0727
in Aufbau und Punktion den entsprechenden Teilen von Flg. 1 ähnlich.
Die Schlagkammer 114 1st mit einem harten Schlagblock oder Amboß 124 an einer Seite ausgerüstet, während im Abstand und gegenüberliegend dem Amboß 124 ein Zuführrohr 126 mit einer Venturi-Passage 128 vorgesehen ist. Das Rohr 126 erstreckt sich seitlich vom unteren oder Austrittsende eines Trichters 130 und ist mit einer Einblasdüse 132, die über ein Rohr mit einer (nicht gezeigten) Gaszuführung verbunden ist, ausgerichtet.
Beim Betrieb wird das Beschickungsmaterial durch den Trichter 130 eingeführt und durch das Druckgas aus der Düse 132 aufgenommen, welches das Material in die Venturi-Passage 128 schleudert, wo es beschleunigt und gegen den Amboß 124 geschlagen wird. Das zerkleinerte Material springt vom Amboft 124 zurück und wird durch das Rohr 112 hinausgewirbeIt. Das weitere Verfahren ist dann genauso wie bei der in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Vorrichtung. Das zugeführte Material strömt also auch hier von der Ausnehmung 108 in die Kammer 102.
Der Hauptunterschied zwischen den Ausführungsformen von Fig. 1 und Fig. 4 besteht darin, daß der Strahl- und Amboßeffekt vor der Einführung des Beschickungsmaterials in die Ausnehmung 108 erfolgt, wodurch eine Abnützung der Oberfläche der Ausnehmung verringert wird.
7098A8/0727

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    'lj Klassierende Mühle mit einer kreisförmigen Kammer, die durch eine obere Wandung, eine untere Wandung und eine Außenwandung definiert wird, wobei in der Außenwandung mehrere Gasdüsen angeordnet sind, durch welche Gas sowohl in Vorwärts- als auch in Querrichtung zur Achse der Kammer eingeführt werden kann, so daß ein Gaswirbel in der Kammer entsteht, wobei die Düsen mit einer unter Druck stehenden Gasquelle verbunden sind, mit einer axial zur Kammer angeordneten Beschickungseinrichtung und mit einer axial angeordneten Abflußeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im zentralen Teil der unteren Wandung (16) eine konische Ausnehmung (30) vorgesehen ist, und daß der Austritt der Zuführeinrichtung (32) auf die Mitte der Ausnehmung (30) gerichtet ist.
  2. 2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zuführeinrichtung (32) in die Ausnehmung (30) erstreckt.
  3. 3. Mühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende der Zuführeinrichtung (32) in oder unter der Ebene der oberen Oberfläche der unteren Wandung der Kammer endet.
  4. 4. Mühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Ausnehmung (30) mit einem harten Belag (3D versehen ist.
  5. 5. Mühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (112) mit ihrem Einlaß in eine Schlagkammer (114) führt,
    709848/0727
    ORIGINAL INSPECTED
    wobei diese Schlagkammer eine Amboßoberfläche (124) an einer Seite und eine mit Gas betätigte Materialzuführung (128) auf der anderen Seite aufweist, wobei diese Materialzuführung sowohl mit einer Quelle (130) für das Material als auch einer Quelle (134) für unter Druck stehendes Gas verbunden ist.
    Mühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung mit einer sich radial erstreckenden Scheibe (54) ausgerüstet ist, die in etwa in der Ebene der oberen Oberfläche der unteren Wandung (16) liegt, wobei diese Scheibe einen Durchmesser aufweist, der beträchtlich kleiner ist als der Durchmesser der Ausnehmung (30) in dieser Ebene.
    Mühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung einen Trichter (36) mit einer Zuführdüse (52), die innerhalb und koaxial zum Trichter angeordnet ist, umfaßt, wobei die Zuführdüse (52) vom Austrittsende des Trichters (36) einen Abstand aufweist, wobei weiterhin ein Rohr (32) vorgesehen ist, das sich vom Austrittsende des Trichters und durch die Mahlkammer in die Ausnehmung (30) erstreckt, wobei der Trichter (36) und das Rohr (32) eine Venturi-Passage bilden.
    Mühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wandung und die untere Wandung der Kammer aus im allgemeinen kreisförmigen Platten (14, 16) bestehen, und daß die Außenwandung aus einem kreisförmigen Ring (l8) besteht, welcher die Platten auf Abstand hält, wobei die Platten und der Ring lösbar miteinander verbunden sind.
    709848/0727
DE19772711515 1976-05-13 1977-03-16 Klassierende strahlmuehle Withdrawn DE2711515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/686,153 US4018388A (en) 1976-05-13 1976-05-13 Jet-type axial pulverizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711515A1 true DE2711515A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=24755130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711515 Withdrawn DE2711515A1 (de) 1976-05-13 1977-03-16 Klassierende strahlmuehle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4018388A (de)
JP (1) JPS52137758A (de)
CA (1) CA1091206A (de)
DE (1) DE2711515A1 (de)
FR (1) FR2350882A1 (de)
GB (1) GB1559139A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201778C1 (en) * 1982-01-21 1983-10-06 Kronos Titan Gmbh Device for jet milling solids, in particular pigments, which are composed of fine particles

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189102A (en) * 1978-05-10 1980-02-19 Andrews Norwood H Comminuting and classifying apparatus and process of the re-entrant circulating stream jet type
US4248387A (en) * 1979-05-09 1981-02-03 Norandy, Inc. Method and apparatus for comminuting material in a re-entrant circulating stream mill
GB2091127B (en) * 1980-11-13 1984-05-02 Hosokawa Micron Kk Jet pulverizes
US4515317A (en) * 1982-02-01 1985-05-07 Thiokol Corporation Method of and apparatus for grinding solid organic waste material encountered in sewage waste and waste water reclamation
HU187841B (en) * 1983-01-12 1986-02-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt,Hu Air-jet crushing device particularly for crystalline materials
US4504017A (en) * 1983-06-08 1985-03-12 Norandy, Incorporated Apparatus for comminuting materials to extremely fine size using a circulating stream jet mill and a discrete but interconnected and interdependent rotating anvil-jet impact mill
US4553704A (en) * 1984-02-21 1985-11-19 James Howden & Company Limited Pulverizing apparatus
GB8628586D0 (en) * 1986-11-29 1987-01-07 Tioxide Group Plc Mill
GB8720904D0 (en) * 1987-09-05 1987-10-14 Tioxide Group Plc Mill
GB8913819D0 (en) * 1989-06-15 1989-08-02 Tioxide Group Plc Shaped articles
JP3101416B2 (ja) * 1992-05-08 2000-10-23 キヤノン株式会社 衝突式気流粉砕機及び静電荷像現像用トナーの製造方法
EP0643994A3 (de) * 1993-09-20 1995-09-13 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zur Zufuhr von Pulverlacken zu Beschichtungsgeräten und Pulverbeschichtungsvorrichtung zur Zerstäubung von Pulverlackgranulat in zerstäubbaren Pulver.
US5695132A (en) * 1996-01-11 1997-12-09 Xerox Corporation Air actuated nozzle plugs
RU2166993C2 (ru) * 1999-03-25 2001-05-20 Государственное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт физико-технических и радиотехнических измерений" Способ вихревого измельчения материалов и устройство для его осуществления
US6544553B1 (en) * 1999-12-28 2003-04-08 Watson Pharmaceuticals, Inc. Dosage forms and methods for oral delivery of progesterone
DE10033628A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Hosokawa Alpine Ag & Co Fliessbett-Gegenstrahlmühle
WO2004071666A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-26 King Machine And Tool Co. Improved disc mill assembly for pulverizing system
US8574408B2 (en) 2007-05-11 2013-11-05 SDCmaterials, Inc. Fluid recirculation system for use in vapor phase particle production system
US20070040055A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Riendeau Robert D Method and apparatus for pulverizing solid materials
CN100430144C (zh) * 2006-06-08 2008-11-05 华东理工大学 粉体破壁机
ATE543569T1 (de) 2006-12-14 2012-02-15 Tronox Llc Verbesserter strahl für eine feinststrahlmühle
US8575059B1 (en) 2007-10-15 2013-11-05 SDCmaterials, Inc. Method and system for forming plug and play metal compound catalysts
US8557727B2 (en) * 2009-12-15 2013-10-15 SDCmaterials, Inc. Method of forming a catalyst with inhibited mobility of nano-active material
US8652992B2 (en) * 2009-12-15 2014-02-18 SDCmaterials, Inc. Pinning and affixing nano-active material
US9126191B2 (en) 2009-12-15 2015-09-08 SDCmaterials, Inc. Advanced catalysts for automotive applications
US8803025B2 (en) 2009-12-15 2014-08-12 SDCmaterials, Inc. Non-plugging D.C. plasma gun
US9119309B1 (en) 2009-12-15 2015-08-25 SDCmaterials, Inc. In situ oxide removal, dispersal and drying
US8545652B1 (en) 2009-12-15 2013-10-01 SDCmaterials, Inc. Impact resistant material
US9149797B2 (en) 2009-12-15 2015-10-06 SDCmaterials, Inc. Catalyst production method and system
US8470112B1 (en) 2009-12-15 2013-06-25 SDCmaterials, Inc. Workflow for novel composite materials
US8282031B2 (en) 2010-02-26 2012-10-09 Reduction Engineering, Inc. Disc mill assembly for a pulverizing apparatus
US8669202B2 (en) 2011-02-23 2014-03-11 SDCmaterials, Inc. Wet chemical and plasma methods of forming stable PtPd catalysts
MX2014001718A (es) 2011-08-19 2014-03-26 Sdcmaterials Inc Sustratos recubiertos para uso en catalisis y convertidores cataliticos y metodos para recubrir sustratos con composiciones de recubrimiento delgado.
ITMI20120092A1 (it) * 2012-01-26 2013-07-27 Micro Macinazione S A Compositi di inclusione farmaco-carrier preparati con processo di attivazione meccano-chimica mediante mulini a getto di fluido ad alta energia
US9511352B2 (en) 2012-11-21 2016-12-06 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
US9156025B2 (en) 2012-11-21 2015-10-13 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
JP2014200721A (ja) * 2013-04-02 2014-10-27 茂明 丸尾 ジェットミル装置
WO2015013545A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 SDCmaterials, Inc. Washcoats and coated substrates for catalytic converters
MX2016004991A (es) 2013-10-22 2016-08-01 Sdcmaterials Inc Diseño de catalizador para motores de combustion diesel de servicio pesado.
JP2016535664A (ja) 2013-10-22 2016-11-17 エスディーシーマテリアルズ, インコーポレイテッド リーンNOxトラップの組成物
CN106470752A (zh) 2014-03-21 2017-03-01 Sdc材料公司 用于被动nox吸附(pna)系统的组合物
DK3346990T3 (da) * 2015-09-09 2020-06-02 Vectura Ltd Fremgangsmåde til stråleformaling
JP6756111B2 (ja) * 2016-01-21 2020-09-16 堺化学工業株式会社 粉体粉砕方法及び粉体粉砕装置
WO2018121803A1 (en) 2016-12-28 2018-07-05 Houdek Jan Device and method for micronization of solid materials
DE102018008127B4 (de) 2018-10-13 2022-06-09 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Blaskopf und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtschlauchfolie
DE102018009632B4 (de) 2018-12-11 2021-12-09 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufwickeln und Wickelwechsel von bahnförmigem Material und ein Verfahren dafür
DE102020006008B3 (de) 2020-10-01 2022-03-31 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Fließbettgegenstrahlmühle zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte und Verfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588945A (en) * 1948-06-29 1952-03-11 Micronizer Company Means inhibiting escape of oversize particles from circulatory pulverizing mills
US2763437A (en) * 1953-01-16 1956-09-18 Sturtevant Mill Co Apparatus for grinding
NL276708A (de) * 1961-04-04

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201778C1 (en) * 1982-01-21 1983-10-06 Kronos Titan Gmbh Device for jet milling solids, in particular pigments, which are composed of fine particles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1559139A (en) 1980-01-16
CA1091206A (en) 1980-12-09
JPS52137758A (en) 1977-11-17
US4018388A (en) 1977-04-19
FR2350882A1 (fr) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711515A1 (de) Klassierende strahlmuehle
DE69813201T2 (de) Kontrollierte zerkleinerung von stoffen in einer wirbelkammer
DE2040519C2 (de) Fließbettstrahlmühle
DE4243438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fließbett-Strahlmahlung
EP0736328B1 (de) Vorrichtung für die Fliessbett-Strahlmahlung
DE3822729C2 (de)
DE1223237B (de) Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer
DE2300715A1 (de) Prallmuehle fuer das aufschliessen von asbesterz
DE598421C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prallzerkleinern
DE2715474A1 (de) Verbesserungen an vakuumprallmuehlen
DE541517C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden
DE3730597C2 (de) Strahlmühle
DE1814944A1 (de) Mehrkreis-Wirbelmuehle
AT390020B (de) Einrichtung zur materialzerkleinerung
DE3626044A1 (de) Windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE4416034A1 (de) Verfahren zur Sichtung von feinkörnigen Stoffen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE3247303A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung und gleichzeitigen trocknung von waermeempfindlichem gut
AT271861B (de) Vorrichtung zum Klassieren von Zerkleinerungsprodukten pflanzlicher Rohstoffe
DE598422C (de) Windsichter fuer staubfoermige Stoffe
DE2042626A1 (de) Einkreis-Wirbelmühle zum Behandeln von Feinstoffen
DE1807411C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines zerfaserten Fasermaterials auf eine Faserschicht-Formgebungsfläche
DE567353C (de) Vorrichtung zur feinsten Nasszerkleinerung
CH507026A (de) Verfahren zum Pulverisieren von teilchenförmigem Material sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2950558A1 (de) Strahlmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee