DE102020006008B3 - Fließbettgegenstrahlmühle zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte und Verfahren dafür - Google Patents

Fließbettgegenstrahlmühle zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102020006008B3
DE102020006008B3 DE102020006008.0A DE102020006008A DE102020006008B3 DE 102020006008 B3 DE102020006008 B3 DE 102020006008B3 DE 102020006008 A DE102020006008 A DE 102020006008A DE 102020006008 B3 DE102020006008 B3 DE 102020006008B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
jet mill
feed material
fluidized
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020006008.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Fuchs
Michael Müller
Bernhard Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Alpine AG
Original Assignee
Hosokawa Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Alpine AG filed Critical Hosokawa Alpine AG
Priority to DE102020006008.0A priority Critical patent/DE102020006008B3/de
Priority to EP21000257.2A priority patent/EP3988214A1/de
Priority to KR1020210126422A priority patent/KR102617677B1/ko
Priority to CN202111149659.XA priority patent/CN114273043B/zh
Priority to US17/490,106 priority patent/US11833523B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020006008B3 publication Critical patent/DE102020006008B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/065Jet mills of the opposed-jet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/068Jet mills of the fluidised-bed type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Eine Fließbettgegenstrahlmühle und ein dazugehöriges Verfahren zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte mit einem vertikal ausgerichtetem Gehäuse mit einer Aufgabegutzuführung und einem Produktaustrag, mit einer im unteren Bereich des Gehäuses angeordneten Mahlzone mit gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordnete Mahldüsen, deren Mittelachsen sich in einem Punkt treffen und mit einer im oberen Bereich des Gehäuses angeordneten Klassiervorrichtung soll unter Berücksichtigung der Erhöhung des Durchsatzes bei einer stabilen Prozessfahrweise sowie eines möglichst energieeffizienten Prozesses optimiert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass Aufgabegut von unten in den Sumpf der Mühle als Gas-Partikel-Gemisch dosiert wird, wobei oberhalb der Aufgabegutzuführung und unterhalb der Mahldüsenebene eine Deflektorhaube (3) angeordnet ist sowie die Mahlgasdüsen wandbündig ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Fließbettgegenstrahlmühlen, die als Sichtermühlen ausgebildet sind und betrifft die konstruktive Ausgestaltung der Fließbettgegenstrahlmühle nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und ein zugehöriges Verfahren.
  • Fließbettgegenstrahlmühlen bestehen aus einem Gehäuse mit vertikaler Mittelachse. Im unteren Bereich befindet sich eine Mahlzone, in der das zu vermahlende Gut ein Fließbett ausbildet. In diesem Bereich weist die Mühle mehrere gleichmäßig um den Umfang verteilte, mit Druckluft beaufschlagte, Mahldüsen auf. Die Mahldüsen sind derart gegeneinander gerichtet, dass das im Mahlbehälter befindliche Mahlgut in die Strahlen eingesaugt und mit diesen beschleunigt wird, wobei es aufgrund gegenseitiger Kollisionen zwischen den Mahlgutpartikel durch Prall zur Zerkleinerung kommt. Oberhalb der Mahlzone schließt sich eine Klassiervorrichtung an. Die Klassiervorrichtung ist im Allgemeinen als Zentrifugalkraft-Sichter ausgebildet, wobei Partikel, die feiner als die Trennkorngröße sind, nach innen in das rotierende Sichtrad des Sichters transportiert und abgetrennt werden, hingegen Partikel die gröber sind als die Trennkorngröße vom rotierenden Sichtrad abgeschleudert werden und im Mahlbehälter verbleiben. Das Mahlgut wird der Fließbettgegenstrahlmühle vorzugsweise von oben in die Mahlzone zugeführt.
  • In der DE 31 40 294 A1 ist eine Fließbettgegenstrahlmühle beschrieben. Das Aufgabegut wird über eine Dosierschnecke in den Sumpf der Mühle dosiert. Die DE 197 28 382 C2 offenbart eine Fließbettgegenstrahlmühle, bei der der Mahlgasstrahl zusammen mit einem Teil des Mahlgutes beschleunigt wird und dann in das fluidisierte Mahlgutbett in der Fließbettgegenstrahlmühle eingeleitet wird. In der DE 10 2006 048 850 A1 ist u.a. ein Verfahren zur Erzeugung von amorphen Partikeln beschrieben, für welches eine Fließbettgegenstrahlmühle eingesetzt wird. Die eingesetzte Fließbettgegenstrahlmühle ist in der EP 0139279 beschrieben. Wie in der EP 0139279 offenbart wird, weisen konventionelle Fließbettgegenstrahlmühlen, oberhalb des Mahlraums eine Produktzuführung auf, sodass das Mahlgut von oben in die Mahlzone geführt wird.
  • Auf Fließbettgegenstrahlmühlen werden unterschiedlichste Produkte verarbeitet. Um eine optimale Vermahlung zu erzielen wird nicht nur das Mahlverfahren, sondern auch die Mühle selbst auf das Material abgestimmt. Bei Materialien mit geringer Schüttdichte oder auch Materialien, deren zerkleinerte Produkte eine geringe Schüttdichte aufweisen besteht das Problem, dass die Partikel hauptsächlich dem Gasstrom folgen wollen und kaum sedimentieren. Bei einer Gutaufgabe oberhalb der Mahlzone sinkt das Material dementsprechend nur unzureichend in die Mahlzone ab und wird stattdessen unzerkleinert oder undispergiert dem Sichtrad zur Sichtung angeboten. Das vom Sichtrad abgewiesene Grobgut belastet den Sichter und gelangt entgegen der Aufwärtsströmung nicht zurück in die Mahlzone. Es kommt während der Vermahlung zu einer starken Volumenzunahme des Produkts, weshalb der Druckverlust am Sichter stark zunimmt und der Durchsatz abfällt. Je geringer die Produktschüttdichte wird, desto stärker wirkt sich dieser Effekt aus. Diese Problematik tritt beispielsweise bei der Vermahlung von Materialien mit Schüttdichten kleiner 500 g/cm3 wie Silica, aber auch bei Perlite oder Zeolithe auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Fließbettgegenstahlmühle und eine Verfahren zum Betreiben einer Fließbettgegenstrahlmühle bereitzustellen, um die Erzeugung feiner Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte zu optimieren. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der Erhöhung des Durchsatzes bei einer stabilen Prozessfahrweise sowie eines möglichst energieeffizienten Prozesses.
  • Bei einer Fließbettgegenstrahlmühle und dazugehörigem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fließbettgegenstrahlmühle wird das Aufgabegut von unten in den Sumpf der Mühle als Gas-Partikel-Gemisch dosiert wobei oberhalb der Aufgabegutzuführung und unterhalb der Mahldüsenebene eine Deflektorhaube angeordnet ist und die Mahlgasdüsen wandbündig ausgeführt sind.
  • Das erfindungsgemäße dazugehörige Verfahren zum Betreiben der Fließbettgegenstrahlmühle sieht vor, dass das Aufgabegut als Gas-Partikel-Gemisch in den Sumpf der Fließbettgegenstrahlmühle unterhalb der Mahlzone zudosiert wird und durch eine oberhalb der Aufgabegutzuführung angeordneten Deflektorhaube in die Mahlzone umgelenkt wird.
  • Durch die Kombination der Merkmale bei der Vorrichtung als auch bei dem Verfahren konnte die Erzeugung feiner Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte in Fließbettgegenstrahlmühlen gegenüber dem Stand der Technik hinsichtlich des Durchsatzes und der Prozessstabilität bei gleichzeitig guter Energieeffizienz erheblich optimiert werden.
  • In Versuchen konnten die Erfinder überraschenderweise feststellen, dass durch eine Dosierung des Aufgabegutes von unten in den Sumpf der Fleißbettgegenstrahlmühle ein deutlich höherer Durchsatz erreichbar ist, als bei seitlicher Aufgabe - oberhalb der Mahldüsen - in die Mahlzone. Durch die Zugabe in den Sumpf muss das Aufgabegut zwingend durch die Mahlzone und ist nach der Passage durch die Mahlzone bereits auf Zielkorngröße zerkleinert und kann das Sichtrad passieren, ohne es zu belasten. Die Fließbettgegenstrahlmühle wird durch diese Fahrweise möglichst geradlinig und ohne große Störungen von unten nach oben, in Richtung der vertikalen Mittelachse der Mühle durchströmt, d.h. in Richtung des Gas-Volumenstroms.
  • Aufgabegüter geringer Schüttdichte, wie beispielsweise Silica, sind sehr fluide und deshalb schwierig über eine Schnecke dosierbar. Die Lösung für dieses Problem stellt eine Dosierung des fluidisierten Aufgabegutes als Gas-Partikel-Gemisch (Gemisch) dar. Dazu wird z.B. eine Pulvermembranpumpe eingesetzt, mit der das Aufgabegut beispielsweise aus einem Silo abgezogen und direkt der Mühle zugeführt wird. Die Dosierung erfolgt so staubfrei.
  • Das Aufgabegut wird der Fließbettgegenstrahlmühle von unten in den Sumpf, bevorzugt am tiefsten Punkt der Mühle als Gas-Partikel-Gemisch zugeführt. Es besteht das Risiko, dass Aufgabegutpartikeln ohne Beanspruchung die Mahlzone passieren. Dadurch kann es auch zu Spritzkorn im Endprodukt kommen, d.h. zu große und nicht dispergierte Partikel passieren das Sichtrad, anstatt abgewiesen zu werden. Zur Vermeidung des unbeanspruchten Passierens durch die Mahlzone und der Spritz-Korn-Problematik wird eine Deflektorhaube knapp über der Aufgabegutzuführung in den Sumpf und deutlich unterhalb der Mahldüsen angeordnet. Sie verhindert ein Durchschießen des Aufgabegutes durch die Mahlzone und das Aufgabegut wird in die Mahlzone, in der das Aufgabegut durch die Mahlstrahlen und durch Prall der Partikel untereinander beansprucht wird, geleitet. Bei der Deflektorhaube handelt es sich im einfachsten Fall um eine kreisrunde Scheibe mit geeignetem Durchmesser, die senkrecht zur Strömungsrichtung des durch die Pulvermembranpumpe eingetragenen Gas-Partikel-Gemischs im Mühlensumpf deutlich unterhalb der Mahlzone durch eine Vorrichtung fixiert wird und dieses abbremst bzw. ablenkt.
  • Die Deflektorhaube kann auch mit weiteren Einbauten in der Fließbettgegenstrahlmühle kombiniert werden.
  • In Versuchen konnten die Erfinder überraschenderweise feststellen, dass für die Beanspruchung von Aufgabegut in der Mahlzone, bei Materialeien geringer Schüttdichte eine wandbündige Positionierung der Mahldüsen besonders effektiv ist. Bei der Beanspruchung des Aufgabegutes in der Mahlzone durch die Mahlstrahlen zur Erzeugung feinster Partikel kann es sich um eine Zerkleinerung aber auch eine Desagglomeration oder Dispergierung handeln. Wenn im Rahmen dieser Patentanmeldung von Zerkleinerung oder Vermahlung gesprochen wird, ist auch immer einer Desagglomaration oder Dispergierung damit gemeint.
  • Bei der Beanspruchung in der Mahlzone von Aufgabegut niedriger Schüttdichte - wie Silica - handelt es sich um eine Dispergierung des Gutes, welche besonders energieeffizient mit niedrigem Mahlgasdruck durchgeführt werden kann. Dafür werden einfache zylindrische Mahldüsen verwendet. Je nach zu verarbeitenden Aufgabegut und benötigtem Mahldruck kommen auch Laval-Düsen verschiedener Ausführungen zum Einsatz. Die Mahlstrahlen können auch pulsierend ausgeführt sein.
  • Zur Optimierung des Prozesses kann bei Bedarf Wasser - oder andere Additive - in die Mühle unterhalb der Sichtzone eingedüst werden. Das Wasser wird idealerweise direkt nach der Mahlzone mit Zwei-Stoff-Düsen zusammen mit Luft oder einem anderen für die Mahlung verwendeten Mahlgas, in den Mühlenbehälter zentral oder wandbündig eingedüst.
  • Durch die Eindüsung von Wasser in den Mahlraum wird die Temperatur des Gas-Partikel-Gemisches gesenkt. Dies dient zum einem dem Schutz des Filtergewebes und zum anderen können kleinere Filter eingesetzt werden, da es zu einer Reduzierung des Luftvolumenstroms aufgrund der Dichteänderung der Luft kommt. Des Weiteren wird eine gezielte Erhöhung des Partikelgewichts erreicht. Eine Wassereindüsung erfolgt auch um eine Reduzierung der elektrostatischen Aufladung des Materials zu erzielen, wodurch sich dieses besser aus der Maschine bzw. dem Filter austragen lässt.
  • Der Mahlbehälter der Fließbettgegenstrahlmühle ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, der Durchmesser kann aber auch über die Höhe variieren.
  • Das Aufgabegut hat eine Schüttdichte von kleiner 500 g/cm3, bevorzugt kleiner 250 g/cm3. Das Endprodukt hat eine Schüttdichte von kleiner 300 g/cm3, bevorzugt kleiner 150 g/cm3, besonders bevorzugt kleiner 75 g/cm3. Folgende Aufgabegüter geringer Schüttdichte und Aufgabegüter bei denen Produkte geringer Schüttdichte erzeugt werden, können u.a. mit der erfindungsgemäßen Mühle verarbeitet werden: Silica, expandierter Graphit, Reisschalenasche, Perlite, Zeolithe und andere.
  • Das in der Fließbettgegenstrahlmühle beanspruchte Aufgabegut, wie Silica, erzeugt einen großen Produktvolumenstrom aufgrund des entstehenden niedrigen Schüttdichts. Am Sichtrad, mit seinem im Verhältnis zum Mühlenbehälter kleineren Durchlassöffnungen bzw. freien Querschnitten, macht sich dieser Effekt durch einen starken Druckverlust bemerkbar, da hier - funktionsbedingt - eine Engstelle besteht. Außerdem bildet sich um das Sichtrad eine mitrotierende Partikelwolke, die noch nicht auf Zielfeinheit gemahlen ist.
  • Zur Abmilderung dieses Effekts ist ein Sichtrad mit besonders großer Oberfläche, d.h. freien Querschnitten, einzusetzen. Das Sichtrad weist ein L/D-Verhältnis von > 1 bevorzugt von 1.2 bis 1.3 auf, wobei D der Durchmesser des Sichtrades ist und L die für die Sichtung relevante Höhe (in Richtung der Sichtradmittelachse) der Strömungskanäle die durch die Schichtradschaufeln sowie die untere und obere Deckscheibe des Sichtrades begrenzt werden.
  • Des Weiteren kommt ein Sichtrad wie in der DE 198 40 344 A1 beschrieben zum Einsatz. Diese Sichträder können bei niedrigen Sichtraddrehzahlen eingesetzt werden. Beide Effekte (große freie Querschnitt des Sichtrades und die niedrige Drehzahl) zusammen reduzieren den entstehenden Druckverlust, wodurch ein höherer Durchsatz realisierbar ist.
  • Bei der Verarbeitung von Aufgabegütern niedriger Schüttdichte oder Aufgabegütern bei denen Produkte geringer Schüttdichte entstehen, wie beispielsweise Silica, entsteht ein starker Druckverlust durch die Produktwolke - insbesondere am Sichtrad. Mit Hilfe eines Gebläses mit hoher Druckstufe wird dieser Druckverlust überwunden und der Durchsatz steigt an. Die Wahl eines einstufigen Gebläses stellt einen wirtschaftlich noch vertretbaren Aufwand dar.
  • Durch die getroffenen oben beschriebenen konstruktiven Maßnahmen in Bezug auf die erfindungsgemäße Fleißbettgegenstrahlmühle konnte der Durchsatz bei gleicher Maschinengröße gegenüber dem Stand der Technik stark erhöht werden.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der beschriebenen Fließbettgegenstrahlmühle wird das Aufgabegut als Gas-Partikel-Gemisch in den Sumpf der Fließbettgegenstrahlmühle unterhalb der Mahlzone zudosiert und durch eine oberhalb der Aufgabegutzuführung angeordneten Deflektorhaube (3) in die Mahlzone umgelenkt.
  • Der Druckverlust entlang des Mahlgasflusses von den Mahldüsen über das Sichtrad zum Filter und Gebläse ist eine Schlüsselgröße des Prozesses zur Erzeugung feiner Partikel in einer Fleißbettgegenstrahlmühle von Aufgabegütern und / oder Produkten geringer Schüttdichte, wie beispielsweise Silica, und bietet sich daher ideal als Führungsgröße der Dosierleistung für einen stabilen Betrieb an. Die Einstellung der Dosierleistung nach dem Materialgewicht im Mahlraum ist bei diesen Produkten aufgrund des niedriger Schüttdichte nicht einsetzbar, die Auslastung des Sichtrads mittels Stromaufnahme bei Frequenzumrichter-Betrieb von Haus aus nicht sinnvoll umsetzbar.
  • Die Regelung der Dosierleistung nach dem Druckverlust wird dabei wie folgt umgesetzt: Für die Bestimmung des Druckverlusts wird der Relativdruck im Prozessraum zur Umgebung gemessen und mittels Regelung der Gebläsedrehzahl auf einem konstanten Niveau gehalten. Gleichzeitig erfolgt eine zweite Relativdruckmessung in der Zuleitung zum Filter oder rohgasseitig im Filter. Der Differenzdruck zwischen erster und zweiter Relativdruckmessung wird über die Dosierrate konstant gehalten. Alternativ kann ein Differenzdruckmessgerät verwendet werden.
  • Für einen effizienten Mahlprozess ist auch eine effiziente Erzeugung des Mahlgases wichtig, entfallende Kühl- oder Heizregister verbessern die Energieeffizienz. Der Prozess arbeitet daher bei der Temperatur, die am Lufterzeuger bei der Kompression entsteht.
  • Als Mahlgas wird bevorzugt Druckluft eingesetzt, es können aber auch technische Gase wie Wasserstoff, Edelgase oder Heißdampf eingesetzt werden.
  • Bei der Erzeugung feinster Partikel von Aufgabegütern geringer Schüttdichte handelt es sich bei der Beanspruchung in der Fließbettgegenstrahlmühle vornehmlich um eine Desagglomeration oder Dispergierung, die Aufgabegut-Agglomerate können mit niedriger Strahlleistung aufgebrochen werden. Aus diesem Grund sind niedrige Mahlgasdrücke ausreichend für den Prozess und gleichzeitig effizienter zu erzeugen. Zudem kann auf teure Schraubenverdichter verzichtet werden. Bei Drücken bis 1 bar (Ü) können Drehkolbengebläse, bei Drücken bis 1.5 bar (Ü) können Drehkolbenverdichter verwendet werden. Bei Mahldrücken über 1.5 bar (Ü) bis 3 bar (Ü) kommen einstufige Schraubenverdichter zum Einsatz.
  • Auch die Mahlgasmenge beeinflusst den Druckverlust in der Maschine stark, speziell am Sichtrad und ist daher zu optimieren. Eine zu hohe Luftmenge führt zu hohem Druckverlust, während eine zu niedrige Luftmenge den Durchsatz drosselt.
  • In den Mahlraum kann bei Bedarf Wasser eingedüst werden. Dadurch können folgende Ziele erreicht werden:
    • - Senkung der Temperatur des Gas-Partikel-Gemisches, dies dient zum einen dem Schutz des Filtergewebes im nachgeschalteten Filter und zum anderen der Reduzierung des Gas-Volumenstroms aufgrund der Dichteänderung der Luft
    • - Erhöhung des spezifischen Gewichts des Materials
    • - Reduzierung der elektrostatischen Aufladung des Materials, wodurch dieses besser ausgetragen wird.
  • Für die Feingutabscheidung ist der Fließbettgegenstrahlmühle ein Filter nachgeschaltet. Eine Filteranströmung von unten würde den Austrag des zerkleinerten, äußerst leichten und voluminösen Produkts deutlich behindern. Eine Anströmung des Filters von oben wird daher vorgesehen. Produkte geringer Schüttdichte folgen dem Gasstrom und haben selbst zu wenig Gewicht, um zu sedimentieren, deshalb ist der Prozess und die Maschinen so ausgelegt, dass keine Sedimentation entgegen des Gasstroms erforderlich ist.
  • Da es bei den erzeugten feinsten Partikeln geringer Schüttdichte häufig zu Spritzkorn kommt, wird die Spülluftmenge am Spalt zwischen Sichtrad und Feingutaustritt erhöht.
  • Ein möglichst hoher Abreinigungsdruck verhindert wirksam einen Anstieg des Druckverlustes an den Filtermembranen und sorgt für einen besseren Austrag aus dem Filter. Das Material gewinnt bei der Aufbereitung an Volumen. So können Schüttdichten im Bereich von 30-70 g/cm3 vorliegen. Aus diesem Grund ist dafür zu sorgen, dass das Produktvolumen durch die Taktschleuse auch ausgetragen werden kann. Dies erfolgt durch eine Vergrößerung der Taktschleuse oder praxisnah - in bestimmten Grenzen - durch die Wahl schneller Taktzeiten.
  • Der Prozess wird im Unterdruck gefahren. Dafür wird am Ende der Prozesskette ein Gebläse eingesetzt, welches dafür verantwortlich ist, dass im Mahlbehälter, am Sichter und im Filter ein geringer Unterdruck herrscht, der auch für den Produkttransport von der Mahlung bis zur Abscheidung im Filter verantwortlich ist. Bei der Fahrweise im Unterdruck können gegenüber der Überdruckfahrweise deutlich höhere Durchsätze erzielt werden. Es ergibt sich ein Mehraufwand durch die Leistung am Gebläse, aber dafür erzielt man deutlich höheren Durchsatz, die spezifische Energie sinkt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der -beispielhaft- ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • Die 1 zeigt eine Fleißbettgegenstrahlmühle mit den erfindungsgemäßen Merkmalen und das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die Fließbettgegenstrahlmühle (1) weist ein vertikalachsiges Gehäuse auf. Im unteren Bereich ist der Mahlbehälter mit der Mahlzone angeordnet und darüber in einem definierten Abstand die Klassierzone mit dem Windsichter. Der Mahlbehälter ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Über den Umfang des Mahlbehälters sind Mahldüsen (2) angeordnet durch die Fluidstrahlen in die Mahlzone geführt werden, um das Mahlgut zu beanspruchen. Dabei kann das Mahlgut zerkleinert, desagglomeriert und/oder dispergiert werden. Es bildet sich hier ein Fließbett aus. Als Fluid können Gase vornehmlich Luft aber auch Dampf verwendet werden. Die Mahldüsen (2) sind gleichmäßig um den Umfang des Mahlbehälters verteilt angeordnet, sodass sich die Mahlstrahlen bzw. deren Mittelachsen in einem Punkt treffen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind 3 Mahldüsen (2) gleichmäßig über den Umfang des Behälters angeordnet, deren Strahlen sich in einem Punkt treffen. Für die Vermahlung von Materialen, d.h. Aufgabegut niedriger Schüttdichte werden die Mahldüsen (2) so in dem Mahlbehälter eingesetzt, dass sie wandbündig abschließen. Bei diesen Mahldüsen (2) handelt es sich um zylindrische Mahldüsen (2), die bei niedrigen Mahldrücken betrieben werden. Das Aufgabegut wird von unten in den Sumpf der Fließbettgegenstrahlmühle (1) eingeführt. Dies geschieht am tiefsten Punkt des Mahlbehälters. Das Aufgabegut wird als Gas-Partikel-Gemisch in die Fließbettgegenstrahlmühle dosiert. Es wir dazu bevorzugt eine Pulvermembranpumpe (4) eingesetzt. Damit das Aufgabegut nicht durch die Mahlzone bis zum darüber angeordneten Sichtrad (6) durchschießt, ist oberhalb der Aufgabezuführung und unterhalb der Mahldüseneinlässe, also unterhalb der Mahlzone eine Deflektorhaube (3) eingebaut. Diese ist in einer bevorzugten Ausführungsform als kreisrunde Scheibe ausgeführt und unterhalb der Mahlzone fixiert. Sie ist senkrecht zur Strömungsrichtung des im Sumpf eingetragenen Gas-Partikel-Stroms angeordnet und lenkt bzw. bremst diesen ab, sodass das Aufgabegut seitlich in die Mahlzone abgelenkt wird.
  • In die Mahlzone kann bei Bedarf Wasser eingedüst werden, dafür sind Wasserdüsen (5) zwischen der Mahlzone und der Sichtzone angeordnet. Hierbei handelt es sich um Zwei-Stoff-Düsen (5) mit denen Wasser mit Luft in die Mahlzone eingedüst wird, um die Mahlluft und das Material in der Mahlzone zu konditionieren. In einer bevorzugten ausführungsform befindet sich die Zwei-Stoff-Düse (5) radial betrachtet im Zentrum des Mahlbehälters oberhalb der Mahlzone und strahlt in Richtung der Mahlzone.
  • Der über der Mahlzone in einem Abstand zu dieser angeordnete Windsichter weist ein Fliehkraft-Sichtrad (6) mit vertikaler Achse auf. Das Sichtrad (6) weist Einbauten in den von den Sichtradschaufeln begrenzten Strömungskanälen auf, wie in der DE 198 40 344 A1 beschrieben. Das Sichtrad (6) weist eine große Oberfläche mit einem L/D-Verhältnis von > 1 auf. Zu Druckverlustminderung weist das Sichtrad einen Feingutaustritt mit großem Querschnitt auf.
  • Wie aus 1 hervorgeht wird die Fließbettgegenstrahlmühle (1) über eine Pulvermembranpumpe (4) aus dem Vorlagebehälter (7) mit Aufgabegut in den Mühlensumpf gespeist. Die Dosierung erfolgt nach dem Druckverlust. Die Mahldüsen (2) werden mit komprimierten Mahlgas, vorzugsweise Druckluft aus einem Kompressor (8) gespeist. Die Mahlung erfolgt bei Temperaturen, die der Ausgangstemperatur des Gases am gaserzeugenden Kompressor (8) entspricht.
  • Bei diesen Aufgabegütern niedriger Schüttdichte erfolgt vorzugsweise eine Niederdruckmahlung. Der Mahldruck beträgt ≤ 3 bar (Ü). Bei Drücken bis 1 bar (Ü) können so Drehkolbengebläse eingesetzt werden und bei Drücken bis 1.5 bar (Ü) Drehkolbenverdichter. Darüber kommen einstufige Schraubenverdichter zum Einsatz.
  • Um die Mahlung zu optimieren ist der Druckverlust in der Anlage und speziell in der Fleißbettgegenstrahlmühle (1) zu optimieren. Dies kann durch die Einstellung einer reduzierten Mahlgasmenge erfolgen. Um gleichzeitig auch das Spritzkorn zu reduzieren, wird die Spülluftmenge am Sichtradspalt zwischen Sichtrad (6) und Feingutaustrag erhöht.
  • Im Anschluss an die Beanspruchung in der Fließbettgegenstrahlmühle (1), wird das Produkt in einem Filter (9) vom Luftvolumenstrom getrennt. Die Filteranströmung erfolgt für die leichten und voluminösen Produkte von oben nach unten, da eine Filteranströmung von unten den Austrag des zerkleinerten Produkts behindert. Ein möglichst hoher Abreinigungsdruck verhindert wirksam einen Anstieg des Druckverlustes an den Filtermembranen und sorgt für einen besseren Austrag aus dem Filter. Das sehr voluminöse Produkt wird über eine große Taktschleuse (10) mit hohen Taktzahlen ausgetragen. Dem Filter (9) ist ein Gebläse (11) nachgeschaltet, es hat die Aufgaben das voluminöse Produkt- und Gasgemisch durch die Anlage mit der erfindungsgemäßen Fließbettgegenstrahlmühle zu befördern sowie den Mühleninnendruck konstant zu halten und den durch das Produkt entstehenden Druckverlust am Sichtrad zu überwinden. Es handelt sich hierbei um ein einstufiges Gebläse (11) hoher Druckstufe.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Fließbettgegenstrahlmühle
    (2)
    Mahldüsen
    (3)
    Deflektorhaube
    (4)
    Pulvermembranpumpe
    (5)
    Wasserdüsen
    (5)
    Zwei-Stoff-Düsen
    (6)
    Fliehkraft-Sichtrad
    (6)
    Sichtrad
    (7)
    Vorlagebehälter
    (8)
    Kompressor
    (9)
    Filter

Claims (11)

  1. Fließbettgegenstrahlmühle (1) zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte mit einem vertikal ausgerichtetem Gehäuse mit einer Aufgabegutzuführung und einem Produktaustrag, mit einer im unteren Bereich des Gehäuses angeordneten Mahlzone mit gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordnete Mahldüsen (2), deren Mittelachsen sich in einem Punkt treffen und mit einer im oberen Bereich des Gehäuses angeordneten Klassiervorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabegut als Gas-Partikel-Gemisch von unten in den Sumpf der Fließbettgegenstrahlmühle dosiert wird, wobei oberhalb der Aufgabegutzuführung und unterhalb der Mahldüsenebene eine Deflektorhaube (3) angeordnet ist und die Mahldüsen (2) wandbündig ausgeführt sind.
  2. Fließbettgegenstrahlmühle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassiervorrichtung ein waagerecht angeordnetes Sichtrad (6) ist.
  3. Fließbettgegenstrahlmühle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabegut mittels Pulvermembranpumpe (4) dosiert wird.
  4. Fließbettgegenstrahlmühle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtrad (6) Einbauten in seinen Strömungskanälen aufweist und ein L/Dverhältnis von > 1, bevorzugt von >1.2 bis 1.3 aufweist.
  5. Fließbettgegenstrahlmühle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahldüsen (2) zylindrisch ausgeführt sind.
  6. Fließbettgegenstrahlmühle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Mahlzone und unterhalb der Klassiervorrichtung Düsen (5) zur Dosierung von Additiven, bevorzugt Wasser angeordnet sind.
  7. Fließbettgegenstrahlmühle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess mit einem einstufigen Gebläse (11) hoher Druckstufe betrieben wird.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Fließbettgegenstrahlmühle (1) zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabegut als Gas-Partikel-Gemisch in den Sumpf der Fließbettgegenstrahlmühle unterhalb der Mahlzone zudosiert wird und durch eine oberhalb der Aufgabegutzuführung angeordneten Deflektorhaube (3) in die Mahlzone umgelenkt wird.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Fließbettgegenstrahlmühle (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Mahlung Wasser oder Additive in die Fließbettgegenstrahlmühle (1) eingedüst werden.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Fließbettgegenstrahlmühle (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierleistung der Aufgabe nach dem Druckverlust zwischen Mahlraum und Filter (9) geregelt wird.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Fließbettgegenstrahlmühle (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Mahlgases für die Mahldüsen (2) kleiner gleich 3 bar (Ü) beträgt.
DE102020006008.0A 2020-10-01 2020-10-01 Fließbettgegenstrahlmühle zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte und Verfahren dafür Active DE102020006008B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006008.0A DE102020006008B3 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Fließbettgegenstrahlmühle zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte und Verfahren dafür
EP21000257.2A EP3988214A1 (de) 2020-10-01 2021-09-09 Fliessbettgegenstrahlmühle zur erzeugung feinster partikel aus aufgabegut geringer schüttdichte und verfahren dafür
KR1020210126422A KR102617677B1 (ko) 2020-10-01 2021-09-24 낮은 부피 밀도의 공급 재료로부터 초미세 입자를 생산하도록 설계된 유동층 대향 제트 밀 및 이 유동층 대향 제트 밀과 관련된 방법
CN202111149659.XA CN114273043B (zh) 2020-10-01 2021-09-29 流化床对喷式研磨机和运行流化床对喷式研磨机的方法
US17/490,106 US11833523B2 (en) 2020-10-01 2021-09-30 Fluidized bed opposed jet mill for producing ultrafine particles from feed material of a low bulk density and a process for use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006008.0A DE102020006008B3 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Fließbettgegenstrahlmühle zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte und Verfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006008B3 true DE102020006008B3 (de) 2022-03-31

Family

ID=77750039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006008.0A Active DE102020006008B3 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Fließbettgegenstrahlmühle zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte und Verfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11833523B2 (de)
EP (1) EP3988214A1 (de)
KR (1) KR102617677B1 (de)
CN (1) CN114273043B (de)
DE (1) DE102020006008B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11833523B2 (en) 2020-10-01 2023-12-05 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Fluidized bed opposed jet mill for producing ultrafine particles from feed material of a low bulk density and a process for use thereof
DE102022003499A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs bei der Zerkleinerung von Material durch Kombination von Gutbettmahlung und Strahlmahlung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008127B4 (de) 2018-10-13 2022-06-09 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Blaskopf und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtschlauchfolie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140294A1 (de) 1981-10-10 1983-04-28 Alpine Ag, 8900 Augsburg Verfahren und vorrichtung zum trennen eines gutgemisches in komponenten unterschiedlicher mahlbarkeit
EP0139279A2 (de) 1983-10-20 1985-05-02 Alpine Aktiengesellschaft Fliessbett-Gegenstrahlmühle
US4905918A (en) 1988-05-27 1990-03-06 Ergon, Inc. Particle pulverizer apparatus
DE19840344A1 (de) 1998-09-04 2000-05-04 Hosokawa Alpine Ag & Co Sichtrad für einen Zentrifugalkraft-Windsichter
DE19728382C2 (de) 1997-07-03 2003-03-13 Hosokawa Alpine Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Fließbett-Strahlmahlung
DE102006048850A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Evonik Degussa Gmbh Amorphe submicron Partikel

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948609A (en) * 1932-01-18 1934-02-27 American Pulverizing Corp Method of pulverizing minerals and similar materials
GB1111097A (en) * 1965-10-29 1968-04-24 Stanley Horrocks Fluidised beds
DE2040519C2 (de) * 1970-08-14 1984-04-12 Alpine Ag, 8900 Augsburg Fließbettstrahlmühle
US4018388A (en) 1976-05-13 1977-04-19 Andrews Norwood H Jet-type axial pulverizer
DE2641620C3 (de) 1976-09-16 1987-07-09 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Rollenmühle mit Sichter
US4538764A (en) * 1983-06-30 1985-09-03 Dunbar Richard M Method and apparatus for providing finely divided powder
JPS6461257A (en) 1987-09-02 1989-03-08 Fuji Xerox Co Ltd Ink jet recording device
JP2528348B2 (ja) * 1988-06-17 1996-08-28 株式会社 栗本鐵工所 気流式粉砕装置
DE3833830A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kaltmahlen
JPH03213161A (ja) * 1990-01-12 1991-09-18 Fuji Xerox Co Ltd 微粉砕装置
DE4100338A1 (de) 1991-01-08 1992-07-09 Nied Roland Verfahren zum ermitteln des grades der befuellung eines behaelters
US5716751A (en) * 1996-04-01 1998-02-10 Xerox Corporation Toner particle comminution and surface treatment processes
JP2000015126A (ja) * 1998-06-29 2000-01-18 Minolta Co Ltd 流動層型ジェット粉砕機
US6398139B1 (en) 1999-08-23 2002-06-04 Roland Nied Process for fluidized-bed jet milling, device for carrying out this process and unit with such a device for carrying out this process
DE10033628A1 (de) 2000-07-11 2002-01-24 Hosokawa Alpine Ag & Co Fliessbett-Gegenstrahlmühle
DE10045160C2 (de) * 2000-08-14 2002-07-18 Ulf Noll Gmbh Multifunktionale Vorrichtung zum Mahlen, Sichten, Mischen und/oder Desagglomerieren
JP2007264315A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Mitsubishi Chemicals Corp 着色剤分散体、着色剤分散体の製造方法及び静電荷像現像用トナーの製造方法
CN101433876B (zh) * 2008-12-02 2010-11-10 北京航空航天大学 气流粉碎与表面改性一体化装置及其制备超细颗粒的工艺
CN201475991U (zh) * 2009-09-03 2010-05-19 王昌祺 大型流化床超微粉碎设备
CN202527251U (zh) * 2011-12-14 2012-11-14 陆锁根 一种全陶瓷无污染流化床气流粉碎机
US20150239048A1 (en) * 2012-09-12 2015-08-27 Xiamen Tungsten Co., Ltd. Manufacturing method of rare earth magnet alloy powder, rare earth magnet and a powder making device
CN202983812U (zh) * 2012-12-20 2013-06-12 合肥久易农业开发有限公司 一种气流粉碎机
CN203355834U (zh) * 2013-07-30 2013-12-25 山东申达作物科技有限公司 一种用于生物农药生产的流化床气流粉碎装置
DE102014017556B4 (de) 2014-11-28 2019-05-16 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Innenkühlturm für Folienblasanlagen
CN105107595B (zh) * 2015-09-10 2017-12-05 中国工程物理研究院化工材料研究所 流化床式气流粉碎改性系统及其应用
CN206276477U (zh) * 2016-10-26 2017-06-27 江西巴菲特化工有限公司 一种用于农药粉剂的高效气流粉碎机
CN206152933U (zh) * 2016-10-29 2017-05-10 临泉县泉河纳米植物新材料有限公司 一种流化床气流粉碎机
DE102016015051B4 (de) 2016-12-16 2019-01-31 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Sichtrad für einen Zentrifugalkraft-Windsichter
CN107051682A (zh) * 2017-02-10 2017-08-18 广州中卓智能装备有限公司 革新型流化床气流磨粉碎机的研磨系统
CN208526909U (zh) * 2018-05-24 2019-02-22 中铝山东依诺威强磁材料有限公司 一种无底料气流磨制粉装置
CN208554513U (zh) * 2018-07-12 2019-03-01 江西桔王药业有限公司 一种螺旋进料式气流粉碎机
CN209531095U (zh) * 2018-12-28 2019-10-25 四川金核高分子材料有限公司 一种粉料气流粉碎机
DE102020006008B3 (de) 2020-10-01 2022-03-31 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Fließbettgegenstrahlmühle zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte und Verfahren dafür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140294A1 (de) 1981-10-10 1983-04-28 Alpine Ag, 8900 Augsburg Verfahren und vorrichtung zum trennen eines gutgemisches in komponenten unterschiedlicher mahlbarkeit
EP0139279A2 (de) 1983-10-20 1985-05-02 Alpine Aktiengesellschaft Fliessbett-Gegenstrahlmühle
US4905918A (en) 1988-05-27 1990-03-06 Ergon, Inc. Particle pulverizer apparatus
DE19728382C2 (de) 1997-07-03 2003-03-13 Hosokawa Alpine Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Fließbett-Strahlmahlung
DE19840344A1 (de) 1998-09-04 2000-05-04 Hosokawa Alpine Ag & Co Sichtrad für einen Zentrifugalkraft-Windsichter
DE102006048850A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Evonik Degussa Gmbh Amorphe submicron Partikel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11833523B2 (en) 2020-10-01 2023-12-05 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Fluidized bed opposed jet mill for producing ultrafine particles from feed material of a low bulk density and a process for use thereof
DE102022003499A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs bei der Zerkleinerung von Material durch Kombination von Gutbettmahlung und Strahlmahlung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220105520A1 (en) 2022-04-07
CN114273043A (zh) 2022-04-05
CN114273043B (zh) 2023-04-28
KR102617677B1 (ko) 2023-12-27
KR20220044413A (ko) 2022-04-08
EP3988214A1 (de) 2022-04-27
US11833523B2 (en) 2023-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020006008B3 (de) Fließbettgegenstrahlmühle zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte und Verfahren dafür
EP2004329B1 (de) Verfahren zur erzeugung feinster partikel mittels einer strahlmühle
EP0579214B1 (de) Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle
EP3292912B1 (de) Verfahren zum betrieb eines multizyklons zum trennen von fein- und feinstkorn sowie multizyklon
DE19728382C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fließbett-Strahlmahlung
DE102006048864A1 (de) Verfahren zur Erzeugung feinster Partikel und Strahlmühle dafür sowie Windsichter und Betriebsverfahren davon
EP2959975A1 (de) Verfahren zur erzeugung feinster partikel mit einer strahlmühle und strahlmühle dafür
EP0374491B1 (de) Sichter
EP0115057A2 (de) Windsichter für den Feinstbereich
EP0634219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung
DE69305413T2 (de) Pulverisierungsvorrichtung
EP0292739B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP1080786A1 (de) Verfahren zur Fliessbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2142312A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum sichten von aufgabegut
EP0350616B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem, gegebenenfalls agglomeriertem Gut
EP3895806A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von festen materialien
DE69103637T2 (de) Zweifach-separator zur sichtung von aus partikeln bestehendem material.
AU584489B2 (en) Method and apparatus for improving the grinding result of a pressure chamber grinder
DE8914652U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mahlen bei hoher Leistung
DE2510297C2 (de) Strahlmühle
DE4014342C2 (de) Windsichter
DE2461793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sichtung von mahlgut aus der prallzerkleinerung koerniger produkte
DE4431534B4 (de) Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
DE7300113U (de) Muehle zur feinzerkleinerung von partikelfoermigem material
EP0211117A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinverteiltem Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final