EP0736328B1 - Vorrichtung für die Fliessbett-Strahlmahlung - Google Patents

Vorrichtung für die Fliessbett-Strahlmahlung Download PDF

Info

Publication number
EP0736328B1
EP0736328B1 EP96105333A EP96105333A EP0736328B1 EP 0736328 B1 EP0736328 B1 EP 0736328B1 EP 96105333 A EP96105333 A EP 96105333A EP 96105333 A EP96105333 A EP 96105333A EP 0736328 B1 EP0736328 B1 EP 0736328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
nozzle
main
auxiliary
auxiliary nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96105333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736328A1 (de
Inventor
Roland Dr.-Ing. Nied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0736328A1 publication Critical patent/EP0736328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736328B1 publication Critical patent/EP0736328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/068Jet mills of the fluidised-bed type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills

Definitions

  • the present invention is concerned with fluid bed jet milling.
  • a fluidized bed of fluidized solid particles is a steam or preferably by means of a nozzle Gas jet initiated at high speed.
  • the beam In the beam there is a negative pressure, which is why solid particles from the Fluid bed can be sucked into the jet.
  • the beam In the beam they are sucked solid particles to the high speed of the Accelerated gas jet. This is done for shredding the solid particle necessary momentum exchange between the solid particles.
  • the speed and therefore vacuum distribution in the gas jet is cause for the particle distribution is uneven across the beam cross section such that the vast majority of the sucked solid particles remain in the edge area of the gas jet and in Core area of the gas jet carried relatively few particles become.
  • the energy of the gas jet becomes correspondingly inadequate used for impact crushing.
  • DE-PS 598 421 Known impact crushing by means of a in Fluidized bed of steam or gas jet can, for example can be referred to DE-PS 598 421.
  • DE 42 43 438 A1 and DE-OS 20 40 519 are concerned on the one hand and DE 33 38 138 C2 on the other hand under different Points of view.
  • DE 42 43 438 A1 proposes the size of the beam pulse when exiting the jet nozzle in the peripheral area of the Nozzle cross section at least twice between a minimum and a maximum value and the size of the To keep the beam pulse in the core area at most at one value, which corresponds to the minimum value of the peripheral area. It are with this solution in the beam areas with low Beam pulse immediately after the beam emerges the jet nozzle creates flow channels transverse to the jet direction, in which a pressure drop from the jet edge to the jet core exists so that solid particles from the beam edge in the Beam core are sucked.
  • the object of the present invention is therefore a To design the device so that the particle distribution in one with high energy in a fluid bed of a fluid bed jet mill introduced gas jet over the jet cross section and in particular the loading of this gas jet with solid particles from the fluidized bed also in the jet core area with simple and reliable-acting agents better than before was achieved is guaranteed.
  • a main nozzle 2 is arranged in a nozzle housing 1, in a gas jet fed through the feed 3 is strong is accelerated (Laval nozzle) before it leaves the main nozzle 2.
  • the common longitudinal axis of the rotationally symmetrical nozzle 2 and the consequently rotationally symmetrical exit jet 4 is designated by 5.
  • Auxiliary nozzles 6.7 are offset from one another by 180 ° Assigned main nozzle 2 in such a way that the angle between the longitudinal axis 5 of the main nozzle 2 or that of the main nozzle emerging gas or steam jet 4 and each of the Longitudinal axes 8, 9 of the auxiliary nozzles 6, 7 or those emerging from them
  • Auxiliary jets 10, 11 made of the same gas or Steam exist, like the main gas jet emerging from the main nozzle 2, in the range between 5 ° and 60 °, preferably in the range between 25 ° and 45 °.
  • the three gas jets arrive through a common chamber 12 in the front of the nozzle housing 1, which is open in the beam direction, in the bed 13.
  • the fluidized bed 13 sucked into the main gas jet 4 and therein brought up to the speed of the main gas jet.
  • the gas jet finds an energy exchange between the sucked solid particles instead of them into smaller ones Particles disassembled.
  • the mass of the particles would be predominantly in the edge area of the (main) gas jet stop and the impact crushing would predominantly on this area may be limited.
  • the auxiliary gas jets emerge from the Auxiliary nozzles into the main gas flow and "push" part of the suction Particles in the core area of the main gas jet.
  • Each nozzle unit is a nozzle unit according to FIG. 1.
  • the main beam and auxiliary beams assigned to it meet in one Union area and around the center 14 of the cylindrical Housing 15 together.
  • a breakdown of solid particles takes place when the three grinding jets meet, but also in each of the three grinding jets, which is why the entire device with the three units A, B, C and the housing 15 is designed so that the three grinding jets meet with great energy and penetrate each other and the particles in all three gas jets over their Cross sections are largely evenly distributed.
  • the housing 15 is a relatively short cylindrical drum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Fließbett-Strahlmahlung. In ein Fließbett aus fluidisierten Feststoffpartikeln wird mittels einer Düse ein Dampf- oder vorzugsweise Gasstrahl mit hoher Geschwindigkeit eingeleitet. Im Strahl herrscht ein Unterdruck, weshalb Feststoffpartikel aus dem Fließbett in den Strahl angesaugt werden. Im Strahl werden die angesaugten Feststoffpartikel auf die hohe Geschwindigkeit des Gasstrahls beschleunigt. Dabei erfolgt der für die Zerkleinerung der Feststoffpartikel notwendige Impulsaustausch zwischen den Feststoffpartikeln. Die Geschwindigkeits- und damit Unterdruckverteilung im Gasstrahl ist Anlaß dafür, daß die Partikelverteilung über den Strahlquerschnitt ungleichmäßig ist derart, daß die weit überwiegende Zahl der angesaugten Feststoffpartikel im Randbereich des Gasstrahles verbleiben und im Kernbereich des Gasstrahles relativ wenige Partikel mitgeführt werden. Entsprechend unzulänglich wird die Energie des Gasstrahles für die Prallzerkleinerung genützt. Dies wird als unbefriedigend empfunden, wenn die Prallzerkleinerung allein durch Energieaustausch zwischen den Partikeln im Gasstrahl erfolgt, aber auch dann, wenn auf die Prallzerkleinerung innerhalb des Gasstrahles die eigentliche Prallzerkleinerung erst anschließend dadurch erfolgt, daß die im Gasstrahl suspendierten und teilweise zerkleinerten Feststoffpartikel mit hoher Energie zum Auftreffen auf eine feststehende Prallfläche gebracht werden.
Zum Bekanntsein der Prallzerkleinerung mittels eines in ein Fließbett eingebrachten Dampf- bzw. Gasstrahles kann beispielsweise auf die DE-PS 598 421 verwiesen werden. Mit dem dabei gegebenen Problem der unzulänglichen Energieausnutzung befassen sich die DE 42 43 438 A1 und auch die DE-OS 20 40 519 einerseits und die DE 33 38 138 C2 andererseits unter verschiedenen Gesichtspunkten.
Mit der Verbesserung der Beladung der in ein Fließbett eintretenden Gasstrahlen mit Feststoffpartikeln, die aus dem Fließbett aufgenommen werden, befaßt sich die aus der DE 33 38 138 C2 bekannte Fließbett-Gegenstrahlmühle unter der Zielvorstellung, daß vom in das Fließbett eintretenden Gasstrahl mehr Feststoffpartikel aus dem Fließbett aufgenommen werden. Hierzu sind bei dieser bekannten Fließbett-Gegenstrahlmühle konzentrisch um eine in die Mahlkammer bzw. das Gutbett einmündende Düse mehrere weitere Strahldüsen so angeordnet, daß sich die längsachsen der Gasstrahlen aus der zentralen Hauptdüse und dem konzentrisch zu dieser angeordneten weiteren Strahldüsen in einem Punkt auf der Längsachse des Strahles der Hauptdüse schneiden. Zweck dieser Lösung ist es, im Austrittsbereich der Hauptdüse das Gutbett aufzuwirbeln und so die Aufnahme von Feststoffpartikeln aus dem Fließbett durch den aus der Hauptdüse austretenden Gasstrahl zu verbessern, indem der Gasstrahl aus der Hauptdüse mehr Feststoffpartikel aus dem verwirbelten Gutbett aufnimmt als es bei unverwirbeltem Gutbett möglich wäre.
Die Lösungen nach den beiden anderen Patentpublikationen DE 42 43 438 A1 und DE-OS 20 40 519 sehen zum Zweck der besseren Ausnutzung der Strahlenergie eine Vergleichmäßigung der Verteilung der aus dem Fließbett in den Dampf- oder Gasstrahl - aus Gründen der Vereinfachung wird im Zusammenhang mit der Erfindung und des Standes der Technik von einem Gasstrahl gesprochen, obwohl ein Strahl gemeint ist, der entweder ein Gasstrahl oder ein Dampfstrahl sein kann - angesaugten Feststoffpartikel über den Strahlquerschnitt vor, d.h. Maßnahmen, die bewirken, daß in den Strahlkern zusätzlich Feststoffpartikel aus dem Strahlrandbereich transportiert werden. In der DE-OS 20 40 519 wird die notwendige Partikelbewegung quer zur Strahlrichtung durch mechanische Mittel bewirkt, was einen hohen Bauaufwand ohne optimales Ergebnis zur Folge hat. Im Fall der DE 42 43 438 A1 wird vorgeschlagen, die Größe des Strahlimpulses bei Austritt aus der Strahldüse im Umfangsbereich des Düsenquerschnittes mindestens zweimal zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert wechseln zu lassen und die Größe des Strahlimpulses im Kernbereich höchstens auf einem Wert zu halten, der dem Minimalwert des Umfangsbereiches entspricht. Es werden bei dieser Lösung in den Strahlbereichen mit niedrigem Strahlimpuls unmittelbar nach dem Austritt des Strahles aus der Strahldüse Strömungskanäle quer zur Strahlrichtung geschaffen, in denen ein Druckgefälle vom Strahlrand zum Strahlkern besteht, so daß Feststoffpartikel vom Strahlrand in den Strahlkern gesaugt werden. Bewirkt wird das mit einer Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch ein in eine Halterung einsetzbares Düsenelement zur Strahlerzeugung, das mit mindestens zwei über den Querschnitt des Düsenelementes gleichmäßig verteilten Austrittsöffnungen unterschiedlicher Form und Größe versehen ist. Diese Lösung läßt Probleme erwarten, wenn stark unterschiedlichen Betriebsbedingungen Rechnung getragen werden soll.
Während es also bei den vorgenannten Lösungen darum geht, die Beladung des in das Fließbett eintretenden Gasstrahles mit Feststoffpartikeln zu verbessern, indem entweder gemäß DE 33 38 138 C2 die Zahl der aus dem Fließbett aufgenommenen Feststoffpartikel erhöht wird oder gemäß DE 42 43 438 A1 und DE-OS 20 40 519 die Verteilung der Feststoffpartikel über den Strahlquerschnitt vergleichmäßigt wird, wird bei einer anderen bekannten Fließbettstrahlmühle nach WO 90/04457 etwas völlig anderes angestrebt. Es wird nämlich der Energieaustausch zwischen mehreren mit Feststoffpartikeln beladenen Gasstrahlen erhöht, wenn diese Gasstrahlen aufeinanderprallen. Auf die Verteilung der Feststoffpartikel innerhalb jedes der Gasstrahlen oder auf die Beladung des Gasstrahles mit Feststoffpartikeln kommt es bei dieser Lösung überhaupt nicht an.
Das Problem einer dichteren Strahlbeladung liegt auch einer anderen bekannten Fließbettstrahlmühle gemäß DE-A-26 28 612 zugrunde. Bei dieser Strahlmülle werden mittels mehrer Strahldüsen Strahlen aus einem gasförmigen oder flüssigen Energieträger und in diesem suspendiertem Fördergut derart in eine gemeinsame Mahlkammer eingebracht, daß sie aufeinandertreffen und dabei das Fördergut der Strahlen gemahlen, d.h. zerkleinert wird. Mit dem Ziel, mehr Fördergut in den Energieträger jedes Strahles einbringen zu können als es der Fall wäre, wenn das Fördergut nach freiem Fall vom Energieträger mitgerissen würde, wird das Fördergut mittels eines Hilfsstrahles aus einer weiteren Düse beschleunigt und als Bestandteil des Hilfsstrahles in den erstgenannten Energieträger eingebracht. Die Richtung des einen Hilfsstrahles kann dabei senkrecht zur Richtung des Strahles, der vom Energieträger gebildet wird, liegen oder es können mehrere Hilfsstrahlen gebildet werden und die gleiche Richtung wie der Strahl aus dem Energieträger haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, eine Vorrichtung so auszubilden, daß die Partikelverteilung in einem mit hoher Energie in ein Fließbett einer Fließbettstrahlmühle eingebrachten Gasstrahl über den Strahlquerschnitt und insbesondere die Beladung dieses Gasstrahles mit Feststoffpartikeln aus dem Fließbett auch im Strahlkernbereich mit einfachen und zuverlässig wirkenden Mitteln besser als es bisher erreicht wurde, gewährleistet ist.
Die Lösung der Aufgabe, die Verteilung der aus einem Fließbett von einem in das Fließbett eintretenden Gasstrahl aufgenommenen Feststoffpartikel über den Gasstrahlquerschnitt in zweckmäßiger Weise zuverlässig gemäß der Erfindung zu vergleichmäßigen, ergibt sich aus dem Anspruch 1, zweckmäßige Ausgestallungen ergeben sich aus den auf den Anspruch 1 zurückbezogenen Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
einen Mittellängsschnitt durch ein Aggregat mit erfindungsgemäß einer Hauptdüse und zwei Hilfsdüsen und
Fig. 2
ein zylindrisches Fließbettgehäuse mit drei erfindungsgemäßen Aggregaten gemäß Fig. 1, die dem Gehäuse umfangssymmetrisch zugeordnet sind, d.h. in Umfangsrichtung des Gehäuses gleiche Abstände voneinander haben.
In einem Düsengehäuse 1 ist eine Hauptdüse 2 angeordnet, in der ein durch die Zuführung 3 zugeführter Gasstrahl stark beschleunigt wird ( Lavaldüse ) , ehe er die Hauptdüse 2 verläßt. Die gemeinsame Längsachse der rotationssymmetrischen Düse 2 und des demzufolge rotationssymmetrischen Austrittsstrahles 4 ist mit 5 bezeichnet. Zwei erfindungsgemäß vorgesehene Hilfsdüsen 6,7 sind um 180° gegeneinander versetzt der Hauptdüse 2 zugeordnet und zwar derart, daß die Winkel zwischen der Längsachse 5 der Hauptdüse 2 bzw. des aus der Hauptdüse austretenden Gas- bzw. Dampfstrahles 4 und jeder der Längsachsen 8, 9 der Hilfsdüsen 6, 7 bzw. der aus ihnen austretenden Hilfsstrahlen 10, 11, die aus dem gleichen Gas oder Dampf bestehen, wie der aus der Hauptdüse 2 austretende Hauptgasstrahl, im Bereich Zwischen 5° und 60°, vorzugsweise im Bereich zwischen 25° und 45°, liegt. Die drei Gasstrahlen gelangen durch eine gemeinsame Kammer 12 in der Stirnseite des Düsengehäuses 1, die in Strahlrichtung offen ist, in das Gutbett 13. Durch den Unterdruck im Hauptgasstrahl werden insbesondere im unmittelbaren Anschluß an die Düse 2 Feststoffpartikel aus dem Fließbett 13 in den Hauptgasstrahl 4 angesaugt und darin auf die Geschwindigkeit des Hauptgasstrahles gebracht. Im Verlauf des Gasstrahles findet ein Energieaustausch zwischen den angesaugten Feststoffpartikeln statt, der diese in kleinere Partikel zerlegt. Ohne die Hilfsdüsen würde die Masse der Partikel überwiegend im Randbereich des (Haupt-)Gasstrahles sich aufhalten und die Prallzerkleinerung würde überwiegend auf diesen Bereich beschränkt sein. Um die aus dem Fließbett 13 angesaugten Partikel nun gleichmäßig über den Querschnitt des Gasstrahles zu verteilen, dringen die Hilfsgasstrahlen aus den Hilfsdüsen in den Hauptgasstrom und "drücken" ein Teil der angesaugten Partikel in den Kernbereich des Hauptgasstrahles.
Gemäß Fig. 2 sind drei Düsenaggregate A, B, C vorgesehen. Jedes dieser Düsenaggregate ist ein Düsenaggregat gemäß Fig. 1. Es bilden sich drei Hauptstrahlen 5 aus, jedem dieser Hauptstrahlen werden mindestens zwei, optimal drei Hilfsstrahlen entsprechend den beiden Hilfsstrahlen 10, 11 zugeordnet und die drei auf diese Weise gebildeten Mahlstrahlen aus je einem Hauptstrahl und ihm zugeordneten Hilfsstrahlen treffen in einem Vereinigungsbereich und um das Zentrum 14 des zylindrischen Gehäuses 15 zusammen. Eine Zerlegung von Feststoffpartikeln findet beim Aufeinandertreffen der drei Mahlstrahlen, aber auch bereits in jedem der drei Mahlstrahlen statt, weshalb die gesamte Vorrichtung mit den drei Aggregaten A, B, C und dem Gehäuse 15 so ausgelegt ist, daß die drei Mahlstrahlen mit großer Energie aufeinandertreffen und ineinander eindringen und dabei die Partikel in allen drei Gasstrahlen über deren Querschnitte weitgehend gleichmäßig verteilt sind. Das Gehäuse 15 ist eine relativ kurze zylindrische Trommel.

Claims (7)

  1. Vorrichtung für die Fließbett-Strahlmahlung, bei der ein aus einer Düse austretender Gas- oder Dampfstrahl hoher Geschwindigkeit in ein fluidisiertes Bett eingebracht wird, um in ihm Feststoffpartikel ausdem Fließbett einzusaugen und Mittel vorgesehen sind, um die Partikelverteilung über den Gas- oder Dampfstrahlquerschnitt zu vergleichmäßigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Vergleichmäßigung der Partikelverteilung über den Strahlquerschnitt Hilfsdüsen (6, 7) in der Zuordnung zu einer Hauptdüse (29 derart sind, daß die Strahlauslaßrichtung der Hilfsdüse schräg zur Strahlauslaßrichtung (5) der Hauptdüse gerichtet ist derart, daß die Hilfsstrahlen in den Hauptstrahl eindringen unmittelbar, nachdem dieser die Hauptdüse verlassen hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die Zuordnung von drei Hilfsdüsen zu einer Hauptdüse (2), wobei die Hilfsdüsen gleichmäßig beabstandet um die Hauptdüse (2) herum angeordnet sind, die Austrittsöffnungen der Hauptdüse und der Hilfsdüsen in einer Ebene liegen und die Strahlachse (8, 9) jeder der Hilfsdüsen die Strahlachse (5) der Hauptdüse unter einem Winkel im Bereich von 5° bis 60° schneidet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelbereich 25° bis 45° beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdüse (2) und die Hilfsdüsen (6, 7) in eine Kammer münden, die unmittelbar hinter dem vorderen Ende eines gemeinsamen Düsengehäuses liegt und die einen gemeinsamen Auslaß für die Gas- bzw. Dampfstrahlen von Haupt- und Hilfsdüsen aufweist, wobei der Schnittpunkt der Längsachsen von Haupt- und Hilfsdüsen außerhalb der Kammer liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch drei Hilfsdüsen für eine Hauptdüse.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch die in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete Zuordnung von drei Hauptdüsen mit je drei Hilfsdüsen zu dem zumindest im Bereich der Vorrichtung zylindrischen Fließbettgehäuse (15).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß drei Aggregate aus einer Hauptdüse und drei Hilfsdüsen unabhängig voneinander steuerbar sind.
EP96105333A 1995-04-06 1996-04-03 Vorrichtung für die Fliessbett-Strahlmahlung Expired - Lifetime EP0736328B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513034A DE19513034A1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Vorrichtung für die Fließbett-Strahlmahlung
DE19513034 1995-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0736328A1 EP0736328A1 (de) 1996-10-09
EP0736328B1 true EP0736328B1 (de) 1999-08-18

Family

ID=7759022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105333A Expired - Lifetime EP0736328B1 (de) 1995-04-06 1996-04-03 Vorrichtung für die Fliessbett-Strahlmahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5732893A (de)
EP (1) EP0736328B1 (de)
DE (2) DE19513034A1 (de)
ES (1) ES2136911T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRP980257B1 (en) * 1997-05-28 2002-08-31 Messer Griesheim Gmbh Apparatus and method for conducting reactions in fluidized particle layers
AT408797B (de) * 1998-11-11 2002-03-25 Tribovent Verfahrensentwicklg Verfahren zum aufarbeiten von bodenaschen aus verbrennungsanlagen
DE19943670A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Roland Nied Verfahren zur Fließbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CN1287023A (zh) * 1999-09-08 2001-03-14 株式会社威士诺 喷射式粉碎机
US20020054995A1 (en) * 1999-10-06 2002-05-09 Marian Mazurkiewicz Graphite platelet nanostructures
US6318649B1 (en) * 1999-10-06 2001-11-20 Cornerstone Technologies, Llc Method of creating ultra-fine particles of materials using a high-pressure mill
US6951312B2 (en) * 2002-07-23 2005-10-04 Xerox Corporation Particle entraining eductor-spike nozzle device for a fluidized bed jet mill
US7850105B2 (en) * 2004-07-09 2010-12-14 Sunrex Kogyo Co., Ltd. Jet mill
JP4645972B2 (ja) * 2005-12-14 2011-03-09 修 廣田 噴射炎バーナー及び炉並びに火炎発生方法
JP5087636B2 (ja) 2006-12-14 2012-12-05 トロノックス エルエルシー ジェットミル微粉化装置で使用される改良ジェット
US7959095B2 (en) * 2007-06-27 2011-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Center-feed nozzle in a contained cylindrical feed-inlet tube for improved fluid-energy mill grinding efficiency
CN101648154B (zh) * 2009-09-08 2011-06-08 武汉理工大学 多功能流化床气流磨
US9914132B2 (en) * 2011-09-15 2018-03-13 Michael J. Pilgrim Devices, systems, and methods for processing heterogeneous materials
AU2012308559B2 (en) 2011-09-15 2014-11-06 Disa Technologies, Inc. Devices, systems, and methods for processing heterogeneous materials
DE102013000426A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Roland Nied Verfahren zur Strahlmahlung sowie Strahlmühle dafür
WO2018121803A1 (en) 2016-12-28 2018-07-05 Houdek Jan Device and method for micronization of solid materials
US10889744B2 (en) 2019-04-26 2021-01-12 Signet Aggregates, Llc Clarification of colloidal suspensions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US238044A (en) * 1881-02-22 luckenbach
US1935344A (en) * 1931-06-16 1933-11-14 American Pulverizing Corp Camd Impact pulverizer
DE598421C (de) * 1932-01-18 1934-06-13 Internat Pulverizing Corp Verfahren und Vorrichtung zum Prallzerkleinern
US2821346A (en) * 1953-04-23 1958-01-28 Majac Inc Injector for impact pulverizer or the like
GB1143678A (de) * 1965-12-11
DE2040519C2 (de) * 1970-08-14 1984-04-12 Alpine Ag, 8900 Augsburg Fließbettstrahlmühle
DE2628612A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Gvnii Zementnoj Promy Niizemen Strahlduese fuer strahlapparate
DE3338138C2 (de) * 1983-10-20 1986-01-16 Alpine Ag, 8900 Augsburg Fließbett-Gegenstrahlmühle
DE3891421T1 (de) * 1988-10-21 1990-11-22 Pt I Organizacii I Technologii Verfahren zur gasstrahlbehandlung von schuettgut und gasstrahlanlage fuer dessen durchfuehrung
DD276628B5 (de) * 1988-11-07 1993-12-02 Zementanlagen Und Maschinenbau Fliessbett-gegenstrahlmuehle
US5542613A (en) * 1992-12-10 1996-08-06 Nied; Roland Process for impact crushing of solid particles
DE4243438C2 (de) * 1992-12-22 1996-06-05 Hosokawa Alpine Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fließbett-Strahlmahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602762D1 (de) 1999-09-23
DE19513034A1 (de) 1996-10-10
ES2136911T3 (es) 1999-12-01
US5732893A (en) 1998-03-31
EP0736328A1 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736328B1 (de) Vorrichtung für die Fliessbett-Strahlmahlung
DE19758979B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Photomaske unter Verwendung einer Reinigungsvorrichtung, diese umfassend eine Zweifluid-Reinigungsstrahldüse
EP2190587B1 (de) Vielloch- oder bündeldüse
EP0603602B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fliessbett-Strahlmahlung
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE69526769T2 (de) Düse und Luftkappe für Sprühpistolen
EP1080786B1 (de) Verfahren zur Fliessbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH663731A5 (de) Zerstaeubervorrichtung zum beschichten mit pulver.
DE3844344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenstaenden, sowie zum gezielten materialabtrag mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches
DE1223237B (de) Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer
EP0597092A1 (de) Apparat zur herstellung von granulat
DE102016010539B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
DE69014891T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer partikeldispersion.
DE69720533T2 (de) Verfahren und spritzgestänge zum spritzen einer feldfrucht mit einer pflanzenschutzflüssigkeit
DE69014144T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kohlendioxydschnee.
DE19513035C2 (de) Fließbett-Strahlmahlung
DE1089522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermaterial aus Steinen, Schlacke oder Glas
EP1337344A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit verteiler
DE1814944A1 (de) Mehrkreis-Wirbelmuehle
EP0601511B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Prallzerkleinerung von Feststoffpartikeln
DE3730597A1 (de) Luftstrahl-stroemungszerkleinerer
DE29619572U1 (de) Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf
EP0300402B1 (de) Verfahren zur Erzeugung extrem kleiner Partikel und Anwendung des Verfahrens
DE2938501C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern
DE3619857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigen und/oder pastoesen und/oder pulverfoermigen medien, insbesondere von fluessigkeiten mit teilchen, beispielsweise abrasiven teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990818

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990923

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136911

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000412

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150506

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59602762

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160402