EP0300402B1 - Verfahren zur Erzeugung extrem kleiner Partikel und Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung extrem kleiner Partikel und Anwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0300402B1
EP0300402B1 EP88111494A EP88111494A EP0300402B1 EP 0300402 B1 EP0300402 B1 EP 0300402B1 EP 88111494 A EP88111494 A EP 88111494A EP 88111494 A EP88111494 A EP 88111494A EP 0300402 B1 EP0300402 B1 EP 0300402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particles
suspension
liquid
impact
solid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88111494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300402A3 (en
EP0300402A2 (de
Inventor
Roland Dr.-Ing. Nied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88111494T priority Critical patent/ATE73015T1/de
Publication of EP0300402A2 publication Critical patent/EP0300402A2/de
Publication of EP0300402A3 publication Critical patent/EP0300402A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300402B1 publication Critical patent/EP0300402B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0012Devices for disintegrating materials by collision of these materials against a breaking surface or breaking body and/or by friction between the material particles (also for grain)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1, i.e. So on a method for achieving extremely small particles down to less than 1 micron by impact crushing using a liquid in which the solid particles to be crushed are suspended in order to be made to impact on a surface and using measures to increase the impact energy, thereby characterized in that drop-shaped suspension portions are removed from the suspension, which in turn are caused to impact.
  • this impact crushing method can only be successfully used in both versions for the crushing of particles if the mass of the particles to be broken down does not fall below a certain limit.
  • the limit below which, due to the too small mass of the particles to be crushed, the application of the method is no longer possible with success, can be defined with the particle size and this again by the size of the diameter with approximately 1-5 ⁇ m, depending on the substance to be crushed or its specific weight.
  • this impact crushing method can only be used successfully if the particles to be crushed have a diameter of about 1-5 ⁇ m and a decomposition of the particles below this range is not expected.
  • the gas flow initially has a flow direction perpendicular to the baffle, ie is directed against the baffle in order to be deflected at the baffle or directly in front of it in a direction parallel to the baffle.
  • the impact surface is the essentially rigid surface in the first process version, in the second process version part of the surface of a solid particle of the countercurrent.
  • the particles maintain the original flow direction perpendicular to the impact surface, hit it and are broken down into smaller particles.
  • the mass of the particles is too small, so essentially their diameter is below about 1-5 ⁇ m, the particles are deflected by the gas flow, in the extreme case they do not arrive at all, but at most with less and for the particles to be comminuted less energy on the baffle. This process is repeated until all particles have the desired fineness.
  • the particles to be comminuted are shot against one another.
  • the beam deflection redirects particles that are too small from the direction of movement originally directed towards one another into a direction of movement parallel to one another. As a result, they no longer meet each other or with too little energy.
  • the gas fraction is an additive necessary to convey solid particles to be comminuted or inevitably mixes into the particle stream
  • the actual stream to be conveyed is a liquid whose quality is not impaired too much by solid components that are too large should be.
  • As a means of crushing the too large solid components are only called high pressure and high speed, with which the fluid stream is brought to impinge on the impact surface.
  • Another category also includes a system and a corresponding device, in which two fluid jets are directed towards one another in order to change the molecular connection within the fluid jets, even if it is not only about the molecular connection within the actual fluid itself, but also about reducing the size of molecular agglomorates of solids in liquids (US-A-4,261,521).
  • the fluid is not temporarily assigned a fluid for the purpose of transporting it for comminution, but rather solid particles are assigned in a fluid that is used, for example, according to the type of fuel, which should not exceed a predetermined size .
  • the comminution of solid particles in the sense of the present invention relates to a known method and an associated device, in which the solid particles to be comminuted are suspended in steam as the preferred elastic fluid (DE-A-2 164 856).
  • the crushing of solid particles is primarily provided in such a way that pressure and speed of the flow are changed in succession by the shaping of a flow channel in such a way that a rapid change between supersonic and subsonic speed takes place and a standing shock wave is generated by which the Particles are guided and thereby exposed to the effects of gravity, which crush the particles. Impact comminution in the sense of the genus to which the present invention belongs is therefore not provided.
  • the object of the invention is to remedy the above-discussed lack of a generic impact crushing and to develop or further develop such an impact crushing method so that the crushing or disintegration of the particles can also be reliably expected if the particles to be crushed are of such a low mass have that this is characterized by a particle diameter of about 1-5 microns or less.
  • a fluid flow is thus formed which has a carrier gas stream in which droplets are suspended, each of which in turn consists of a liquid in the form of droplets and a possibly only a few solid particles enclosed therein.
  • a carrier gas stream in which droplets are suspended, each of which in turn consists of a liquid in the form of droplets and a possibly only a few solid particles enclosed therein.
  • an essentially rigid and solid, preferably flat baffle plate 1 is provided in the usual way in the first method version (FIG. 1).
  • a suspension container 2 is arranged at a predetermined distance in front of the baffle plate 1, in which the solid particles to be comminuted are introduced into water or another suitable liquid and the choice of the introduction technique ensures that liquid and solids form a homogeneous suspension.
  • the solid particles at least partially have a particle size of approximately 1-5 ⁇ m or less, it being immaterial whether particles above this size are present or not, since the invention only deals with the solid particles whose size is in the range of approximately 1-5 ⁇ m or below.
  • the suspension can be removed from the housing at the lower, tapered end.
  • an atomizing part will be a liquid drop in which several solid particles, each of which are extremely small, are incorporated. Each drop will have a mass which, in conjunction with the acceleration which is imparted to it during the atomization process, causes it to strike the front of the baffle plate 1 with an energy such that, despite its low mass, each solid particle is broken down into several even smaller particles. Sprayed-on liquid and comminuted particles are then separated from one another in a suitable manner, whereupon the liquid for reuse, the particles comminuted to sizes well below 1-5 ⁇ m are fed to their intended purpose.
  • the second version of the impact crushing method provides at least two gas nozzles 4, 5 directed against one another in the embodiment according to the invention, from which rapid gas jets 6, 7 are introduced into a container 9 filled with a suspension 8 of liquid and solid particles to be crushed.
  • the fast gas jets take up droplets from the surrounding suspension, which in turn contains several solid particles according to the law of probability.
  • the crushing takes place in the plane of the focal point of the gas jets directed against one another by the collision of the suspension drops or the solid particles located therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1, d.h. also auf ein Verfahren zum Erzielen extrem kleiner Partikel bis zu unter 1 µm durch Prallzerkleinerung unter Anwendung einer Flüssigkeit, in der die zu zerkleinernden Feststoffpartikel suspendiert sind, um zum Aufprallen auf einer Fläche gebracht zu werden und unter Anwendung von Maßnahmen zur Erhöhung der Aufprallenergie, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Suspension tropfenförmige Suspensionsteilmengen entnommen werden, die ihrerseits zum Aufprallen gebracht werden.
  • Bei einem solchen Prallzerkleinerungsverfahren werden Feststoffpartikel, die in eine Mehrzahl entsprechend kleinere Partikel zerlegt werden sollen, mit großer Energie zum Aufprallen auf eine im wesentlichen feste bzw. starre Platte gebracht; im Aufprallen erfolgt die Zerlegung der relativ größeren Partikel in relativ kleinere Partikel, die gesammelt werden und, gegebenenfalls nach entsprechender Aufbereitung, zur Weiterverwendung zur Verfügung stehen. Beim Austritt der Partikel aus der Öffnung eines Partikelspeichers wird Umgebungsluft mitgerissen, so daß ein mit Partikeln stark durchsetzter Gasstrahl entsteht oder im Luft-Feststoffpartikelstrahl mit hohem Anteil an Feststoffpartikeln und einem von den Betriebsbedingungen abhängigen, in jedem Fall aber geringen Anteil an Luft, darunter vor allem mitgerissener Umgebungsluft. An die Stelle dieser Verfahrensversion kann auch eine Verfahrensversion treten, bei der mindestens zwei mit Feststoffpartikeln durchsetzte Gasstrahlen gegeneinander gerichtet werden, so daß beim Auftreffen der beiden Gas-Feststoffpartikel-Strahlen Feststoffpartikel beider Strahlen aufeinandertreffen und dabei zerlegt werden.
  • Es ist nun zu erwarten, daß dieses Prallzerkleinerungsverfahren in beiden Versionen nur dann für die Zerkleinerung von Partikeln mit Erfolg angewendet werden kann, wenn die Masse der zu zerlegenden Partikel einen bestimmten Grenzwert nicht unterschreitet. Angesichts der Realitäten bei der Prallzerkleinerung kann der Grenzwert; unterhalb dem infolge zu kleiner Masse der zu zerkleinernde Partikel die Anwendung des Verfahrens nicht mehr mit Erfolg möglich ist, mit der Partikelgröße definiert werden und diese wieder durch die Größe des Durchmessers mit etwa 1-5 µm, je nach dem zu zerkleinernden Stoff bzw. dessen spezifischem Gewicht. Dieses Prallzerkleinerungsverfahren wird mit anderen Worten nur dann mit Erfolg anwendbar sein, wenn die zu zerkleinernden Partikel einen Durchmesser von über etwa 1-5 µm haben und eine Zerlegung der Partikel unter diesen Bereich nicht erwartet wird.
  • Haben die zu zerkleinernden Partikel einen Durchmesser von etwa 1-5 µm oder weniger, so wird die Gefahr gesehen, daß die in einem gegen die Prallfläche gerichteten Gasstrom mitgeführten Partikel nicht oder zumindest nicht mit ausreichender Energie auf die Prallfläche bzw. die Partikel des Gegenstromes treffen. Der Gasstrom hat zunächst eine zur Prallfläche senkrechte Strömungsrichtung, ist also gegen die Prallfläche gerichtet, um an der Prallfläche bzw. unmittelbar vor dieser in eine zur Prallfläche parallele Richtung umgelenkt zu werden. Die Prallfläche ist bei der ersten Verfahrensversion die im wesentlichen starre Fläche, bei der zweiten Verfahrensversion ein Teil der Oberfläche eines Feststoffpartikels des Gegenstromes. Ist der Durchmesser der Partikel größer als etwa 1-5 µm und ihre Masse entsprechend groß, so behalten die Partikel die ursprüngliche Strömungsrichtung senkrecht zur Prallfläche bei, schlagen auf diese auf und werden in kleinere Partikel zerlegt. Ist die Masse der Partikel jedoch zu klein, liegt also im wesentlichen ihr Durchmesser unter etwa 1-5 µm, so werden die Partikel mit der Gasströmung umgelenkt, sie gelangen im äußersten Fall gar nicht, allenfalls aber mit geringer und für eine Zerkleinerung der Partikel zu kleiner Energie auf die Prallfläche. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis alle Partikel die gewünschte Feinheit aufweisen.
  • Soll nun ein Feststoff vollständig auf eine Korngröße kleiner als 1-5 µm zerkleinert werden, so muß sichergestellt werden, daß auch Teilchen, die nur wenig größer als das gewünschte Korn sind (z.B. 1,5µm), noch auf die Prallplatte gelangen.
  • Entsprechendes gilt, wenn in der Ebene, in der sich bei der zweiten Verfahrensversion mindestens zwei gegeneinander gerichtete Gasstrahlen treffen, die zu zerkleinernden Partikel gegeneinander geschossen werden. Auch hier werden durch die Strahlumlenkung zu kleine Teilchen von der ursprünglich gegeneinander gerichteten Bewegungsrichtung in eine zueinander parallele Bewegungsrichtung umgelenkt. Dadurch treffen sie einander nicht mehr oder mit zu geringer Energie.
  • Ähnliche Probleme wie bei der gattungsgemäßen Prallzerkleinerung liegen zwar bei bekannten Prallzerkleinerungsanlagen vor, bei denen die aus einem Auslaß antretenden und zu zerkleinernden Partikel zunächst zentral auf eine rotierende Scheibe auftreffen, auf dieser Scheibe radial nach außen wandern und dabei eine Endgeschwindigkeit erreichen, mit der sie von der Scheibe abgeschleudert werden und auf eine feste Prallfläche auftreffen (DD-A1-248 296). Dabei handelt es sich aber um ein wesentlich anderes Prinzip der Prallzerkleinerung, was sich vor allem dadurch äußert, daß die zu zerkleinernden Partikel nicht in einem Luftstrahl mitgeführt werden, sondern daß der auf die drehende Scheibe gerichtete Partikelauslaß und die Scheibe selbst in einem Gehäuse angeordnet sind, in dem ein Vakuum aufrechterhalten wird, um Luftreibungskräfte zu mindern bzw. zumindest merklich zu mindern, wenn wenigstens ein angemessenes "Grobvakuum" aufrechterhalten wird.
  • Andere Verhältnisse als bei der gattungsgemäßen Prallzerkleinerung liegen bei Verfahren vor, bei denen das Vorhandensein von Feststoffpartikeln in einem flüssigen Fluid, beispielsweise einem Schmierstoff oder Kraftstoff, vorausgesetzt wird, sei als ungewollte Verunreinigungen, sei es zur gewollten Qualitätsverbesserung, diese Feststoffpartikel aber in jedem Fall schädlich wären, wenn sie eine bestimmte Größe bzw. Masse überschreiten würden und dies dadurch vermieden wird, daß der von Feststoffpartikeln mehr oder weniger durchsetzte Flüssigkeitsstrom auf dem Weg von seiner Speicherung zu seinem Einsatz, aus einer Düse austretend, auf einer Prallfläche zum Aufprallen gebracht wird, um gegebenenfalls die Feststoffpartikel zu zerkleinern (US-A-4,619,406). Während beim gattungsgemäßen Verfahren der Gasanteil notwendiges Additiv ist, um zu zerkleinernde Feststoffpartikel zu fördern bzw. sich unvermeidbar zum Partikelstrom zumischt, liegt bei diesem Stand der Technik als eigentlicher, zu fördernder Strom eine Flüssigkeit vor, deren Qualität nicht durch zu große Feststoffbestandteile zu sehr beeinträchtigt sein soll. Als Mittel zur Zerkleinerung der zu großen Feststoffbestandteile werden lediglich hoher Druck und hohe Geschwindigkeit genannt, mit denen der Fluidstrom zum Auftreffen auf die Prallfläche gebracht wird. Einer anderen Kategorie gehören auch ein System und eine entsprechende Vorrichtung zu, bei denen zwei Fluidstrahlen gegeneinander gerichtet sind, um den molekularen Zusammenhang innerhalb der Fluidstrahlen zu verändern, auch wenn es dabei nicht nur um den molekularen Zusammenhang innerhalb des eigentlichen Fluids selbst geht, sondern um die Verringerung der Größe molekularer Agglomorate von Feststoffen in Flüssigkeiten (US-A-4,261,521). Mit dem zuletzt besprochenen bekannten System besteht insofern Übereinstimmung, als den Feststoffen nicht zum Zwecke ihres Transports zur Zerkleinerung ein Fluid vorübergehend zugeordnet wird, sondern in einem beispielsweise nach der Art eines Kraftstoffes zum Einsatz kommenden Fluids Feststoffpartikel zugeordnet sind, die eine vorbestimmte Größe nicht überschreiten sollen.
  • Um die Zerkleinerung von Feststoffpartikeln im Sinne der vorliegenden Erfindung geht es demgegenüber bei einem bekannten Verfahren und einer zugehörigen Vorrichtung, bei denen die zu zerkleinernden Feststoffpartikel in Dampf als bevorzugten elastischen Strömungsmittel suspendiert werden (DE-A-2 164 856). Dabei ist aber primär die Zerkleinerung von Feststoffpartikeln in der Weise vorgesehen, daß durch die Formgebung eines Strömungskanals Druck und Geschwindigkeit der Strömung derart aufeinanderfolgend verändert werden, daß ein schneller Wechsel zwischen Über- und Unterschallgeschwindigkeit stattfindet und dadurch eine stehende Stoßwelle erzeugt wird, durch die die Partikel geleitet werden und dabei Schwerkrafteinwirkungen ausgesetzt sind, die die Partikel zerkleinern. Eine Prallzerkleinerung im Sinne der Gattung, der die vorliegende Erfindung zugehört, ist also nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, dem oben erörterten Mangel einer gattungsgemäßen Prallzerkleinerung abzuhelfen und ein solches Prallzerkleinerungsverfahren so auszubilden bzw. weiter zu entwickeln, daß auch die Zerkleinerung bzw. Zerlegung der Partikel dann zuverlässig erwartet werden kann, wenn die zu zerkleinernden Partikel eine so geringe Masse haben, daß dies durch einen Partikeldurchmesser von etwa 1-5 µm oder darunter gekennzeichnet ist.
  • Der Lösung der Aufgabe dienen die Merkmale der Patentansprüche.
  • Mit der Definition der Erfindung in den Ansprüchen, insbesondere im Anspruch 1, geht hervor, daß bei der Erfindung die zu zerkleinernden Feststoffpartikel nicht einfach in einem flüssigen oder einem gasförmigen Fluid suspendiert werden und ein dadurch entstehendes Suspension auf einer Fläche zum Aufprallen gebracht wird, sondern daß die Feststoffpartikel zunächst in einer Flüssigkeit suspendiert werden, aus dieser Suspension Tröpfchen gebildet werden, wobei jedes Tröpfchen demzufolge aus einer Flüssigkeit und allenfalls einigen wenigen Feststoffpartikeln besteht und jedes derartige Tröpfchen von den jeweils anderen entsprechenden Tröpfchen separiert ist - sonst bestünden ja keine "Tröpfchen", sondern ein Flüssigkeitsstrom. Als Ergebnis der Erfindung wird also eine Fluidströmung gebildet, die einen Trägergasstrom aufweist, in dem Tröpfchen suspendiert sind, von denen jedes seinerseits aus einer Flüssigkeit in Tröpfchenform und einem allenfalls einigen wenigen darin eingeschlossenen Feststoffpartikeln besteht. Verfahrenstechnisch gesprochen liegen also drei Phasen vor, nämlich ein Gas, eine Flüssigkeit und Feststoffpartikel.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, und zwar anhand der Figuren 1 und 2 für jede der beiden Versionen der Prallzerkleinerung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist bei der ersten Verfahrensversion in üblicher Weise eine im wesentlichen starre und feste, vorzugsweise ebene Prallplatte 1 vorgesehen (Fig. 1). In einem vorgegebenen Abstand ist vor der Prallplatte 1 ein Suspensionsbehälter 2 angeordnet, in dem in Wasser oder eine andere geeignete Flüssigkeit die zu zerkleinernden Feststoffpartikel eingebracht werden und durch Wahl der Einbringungstechnik dafür gesorgt wird, daß Flüssigkeit und Feststoffe eine homogene Suspension bilden. Die Feststoffpartikel haben zumindest teilweise eine Partikelgröße von etwa 1-5 µm oder weniger, wobei es gleichgültig ist, ob Partikel über dieser Größe vorhanden sind oder nicht, da sich die Erfindung nur mit den Feststoffpartikeln befaßt, deren Größe im Bereich etwa 1-5 µm oder darunter liegt. Die Suspension kann dem Gehäuse am unteren, konisch zulaufenden Ende entnommen werden. Die Suspension wird in einem vorgegebenen Abstand vor der Prallplatte 1 mittels einer Zerstäubungsdüse 3 zerstäubt. Nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit wird ein Zerstäubungsteil ein Flüssigkeitstropfen sein, in dem mehrere, je für sich extrem kleine Feststoffpartikel inkorporiert sind. Jeder Tropfen wird eine Masse haben, die ihm in Verbindung mit der Beschleunigung, die ihm während des Zerstäubungsvorganges vermittelt wird, mit einer Energie auf der Vorderseite der Prallplatte 1 auftreffen läßt, daß jeder Feststoffpartikel trotz seiner geringen Masse in mehrere noch kleinere Partikel zerlegt wird. Aufgespritzte Flüssigkeit und zerkleinerte Partikel werden dann in geeigneter Weise voneinander getrennt, worauf die Flüssigkeit der Wiederverwendung, die auf Größen deutlich unter 1-5 µm zerkleinerten Partikel ihrem Bestimmungszweck zugeführt werden.
  • Die zweite Version des Prallzerkleinerungsverfahrens (Fig. 2) sieht in der erfindungsgemäßen Ausbildung mindestens zwei gegeneinander gerichtete Gasdüsen 4,5 vor, aus denen schnelle Gasstrahlen 6,7 in einen mit einer Suspension 8 aus Flüssigkeit und zu zerkleinernden Feststoffpartikeln gefüllten Behälter 9 eingeleitet werden. Die schnellen Gasstrahlen nehmen dabei aus der sie umgebenden Suspension Tröpfchen auf, in denen wiederum nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit mehrere Feststoffpartikel enthalten sind. Die Zerkleinerung vollzieht sich dabei in der Ebene des Brennpunktes der gegeneinander gerichteten Gasstrahlen durch gegenseitiges Zusammenprallen der Suspensionstropfen bzw. der darin befindlichen Feststoffteilchen.
  • Gegebenenfalls werden bei jeder Verfahrensversion die beschriebenen Vorgänge mehrfach wiederholt, insbesondere wenn die Suspension am Beginn einen hohen Anteil großer Feststoffpartikel hat, die alle in Größen unter etwa 1-5 µm zerlegt werden sollen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Erzielen extrem kleiner Partikel bis zu unter 1 µm durch Prallzerkleinerung, unter Anwendung einer Flüssigkeit, in der die zu zerkleinernden Feststoffpartikel suspendiert sind, um zum Aufprallen auf einer Fläche gebracht zu werden und unter Anwendung von Maßnahmen zur Erhöhung der Aufprallenergie, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Suspension tropfenförmige Suspensionsteilmengen entnommen werden, die ihrerseits zum Aufprallen gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung jedes Tropfens aus einer bestimmten Flüssigkeitsmenge angestrebt wird, die ein einziges Feststoffpartikel umschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Suspensionsteilmenge der Suspension entnommen wird, wobei es bei der Tropfenbildung den Entnahmebedingungen überlassen bleibt, wieviele Feststoffpartikel der Flüssigkeitsmenge eines Tropfens zugeordnet werden.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die Prallzerkleinerung mittels einer weitgehend starren Platte durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Prallzerkleinerung mittels mindestens zweier gegeneinander beschleunigter Suspensions teil mengen, durchgeführt wird.
EP88111494A 1987-07-22 1988-07-15 Verfahren zur Erzeugung extrem kleiner Partikel und Anwendung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0300402B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88111494T ATE73015T1 (de) 1987-07-22 1988-07-15 Verfahren zur erzeugung extrem kleiner partikel und anwendung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724297 DE3724297A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Verfahren zur erzeugung extrem kleiner partikel und anwendung des verfahrens
DE3724297 1987-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0300402A2 EP0300402A2 (de) 1989-01-25
EP0300402A3 EP0300402A3 (en) 1989-11-29
EP0300402B1 true EP0300402B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6332144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111494A Expired - Lifetime EP0300402B1 (de) 1987-07-22 1988-07-15 Verfahren zur Erzeugung extrem kleiner Partikel und Anwendung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0300402B1 (de)
AT (1) ATE73015T1 (de)
DE (2) DE3724297A1 (de)
ES (1) ES2029499T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601511A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 Roland Dr.-Ing. Nied Verfahren und Vorrichtung für die Prallzerkleinerung von Feststoffpartikeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015605A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Nied Roland Verfahren zur erzeugung feinster partikel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19641129A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-09 Nied Roland Verfahren zum Zerlegen von Feststoffpartikeln in einem Fließbett und Vorrichtung für die Durchführung eines solchen Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164856A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-05 Texaco Development Corp Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern grober feststoffteilchen mit hilfe von stroemungsenergie
US4619406A (en) * 1976-12-22 1986-10-28 Can-Am Engineering Corporation Hydraulic system and method of improving the working properties thereof
US4261521A (en) * 1980-03-13 1981-04-14 Ashbrook Clifford L Method and apparatus for reducing molecular agglomerate sizes in fluids
DD248296A1 (de) * 1984-10-24 1987-08-05 Guben Chemiefaserwerk Beschleunigungsrotor fuer prallmuehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601511A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 Roland Dr.-Ing. Nied Verfahren und Vorrichtung für die Prallzerkleinerung von Feststoffpartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
ES2029499T3 (es) 1992-08-16
DE3868746D1 (de) 1992-04-09
EP0300402A3 (en) 1989-11-29
DE3724297A1 (de) 1989-02-02
EP0300402A2 (de) 1989-01-25
ATE73015T1 (de) 1992-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728382C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fließbett-Strahlmahlung
DE4243438C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fließbett-Strahlmahlung
EP1022078A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver durch Gasverdüsung
EP1080786B1 (de) Verfahren zur Fliessbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0300402B1 (de) Verfahren zur Erzeugung extrem kleiner Partikel und Anwendung des Verfahrens
DE3883788T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur mikroatomisierung von flüssigkeiten, insbesondere schmelzen.
DE69014891T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer partikeldispersion.
DE69014144T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kohlendioxydschnee.
EP0601511B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Prallzerkleinerung von Feststoffpartikeln
DD280049A5 (de) Universaler spruehkopf
DE3150221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver aus einer schmelze
DE3619857C2 (de)
DE19513035C2 (de) Fließbett-Strahlmahlung
DE3905365A1 (de) Maschine zur determinierten prallzerkleinerung
DE202014101462U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsnebel
DE3104062A1 (de) "verfahren zum mischen eines gemenges von pulverisierten bestandteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE4416034A1 (de) Verfahren zur Sichtung von feinkörnigen Stoffen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE19854382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
DE3731150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren von schwefel
DE314491C (de)
DE1137048B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von koernigen Duenge-phosphaten aus dem Schmelzfluss
DE1263707B (de) Granulierverfahren
DD301737A9 (de) Verfahren zur feinstsichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0990464B1 (de) Strahlpumpe zur Kompression eines zweiphasigen Gemisches mittels Überschallströmung
AT400820B (de) Fliessbett-gegenstrahlmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920304

REF Corresponds to:

Ref document number: 73015

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920722

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029499

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930611

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930715

Ref country code: AT

Effective date: 19930715

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: NIED ROLAND

Effective date: 19930731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940609

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940708

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88111494.6

Effective date: 19950210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88111494.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030804

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715