DE1137048B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von koernigen Duenge-phosphaten aus dem Schmelzfluss - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von koernigen Duenge-phosphaten aus dem Schmelzfluss

Info

Publication number
DE1137048B
DE1137048B DET18875A DET0018875A DE1137048B DE 1137048 B DE1137048 B DE 1137048B DE T18875 A DET18875 A DE T18875A DE T0018875 A DET0018875 A DE T0018875A DE 1137048 B DE1137048 B DE 1137048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
nozzle
slag
jet
melt flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET18875A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Blauel
Dr Erwin Kloth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen AG
Original Assignee
August Thyssen Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thyssen Huette AG filed Critical August Thyssen Huette AG
Priority to DET18875A priority Critical patent/DE1137048B/de
Publication of DE1137048B publication Critical patent/DE1137048B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B19/00Granulation or pelletisation of phosphatic fertilisers, other than slag

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von körnigen Düngephosphaten aus dem Schmelzfluß Es ist bekannt, zur Gewinnung von körnigen Düngephosphaten aus dem Schmelzfluß, insbesondere aus schmelzflüssiger Thomasschlacke, durch Anwendung gespannten Windes die Schmelze selbst zu feinen Tröpfchen zu zerteilen und diese Tröpfchen in der Schwebe erstarren zu lassen. Eine vorteilhafte Form der Ausführung besteht darin, daß der fallende Schlackenstrahl auf seinem Weg mit hoher Geschwindigkeit aus einer Düse austretender Luft getroffen und dabei zerteilt wird. Als hierbei besonders geeignet hat sich eine Ringdüse bewährt, wie sie z. B. für die Herstellung von Eisenpulver entwickelt wurde, bei der das Verdüsungsmittel tangential zur Düsenbohrung, durch die der Schlackenstrahl hindurchfällt, eingeführt wird. Hierbei wird der Schlackenstrahl, vom Verdüsungsmittel gefaßt, nach unten gerissen, dabei zerrissen und versprüht.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei dieser Art des Verdüsens von insbesondere Thomasschlacke die nicht nur frei herabfallenden, sondern vom Verdüsungsmittel noch nach unten beschleunigten Tröpfchen einen weiten Weg brauchen, um in der Schwebe zu erstarren. Das gilt insbesondere für den zentralen Teil des versprühte Schlacke enthaltenden Strahles der, bei größtem Schlackenanteil im Strahlquerschnitt, zugleich die größten Schlackentröpfchen aufweist. Macht man den Weg bis zur Auffangvorrichtung für die erstarrten Tröpfchen nicht lang genug, so treffen auch noch flüssige Tröpfchen unten auf, backen zusammen zu größeren Gebilden, erstarren nur langsam, glühen dabei aus und verlieren ihre Düngewirkung, da sie dann nicht mehr in der instabilen, glasähnlichen Phase erstarren, sondern in einer anderen Phase mit niedrigerem Lösungsdruck.
  • Dadurch wird das Düngemittel insgesamt schwerer löslich und ist weniger düngewirksam. Zugleich wächst der grobe Anteil, der noch nachgebrochen werden müßte. Gerade diese groben Anteile können aber auch durch das Brechen nicht mehr auf eine düngewirksame Form gebracht werden. Um alles das zu vermeiden, müßte der Weg von der Stelle, wo der Schlackenstrahl verdüst wird, bis zum Auffangen der Granalien sehr groß gewählt werden. Das hat zum Nachteil, daß dann die Anlage sehr hoch gebaut werden müßte, um so höher, je größer die Leistung mit immer stärker werdendem Schlackenstrahl ausgelegt ist.
  • Versuche haben nun überraschend gezeigt, daß die gekörnte Schlacke dann auf erheblich kürzerem Weg mit gleichmäßigerem und vor allem viel feinerem Korn gut erstarrt und mit höherer Löslichkeit und größerer Düngewirksamkeit unten ankommt, wenn man dem senkrecht nach unten gerichteten und mit den Schlackentröpfchen beladenen Strahl des Verdüsungsmittels einen senkrecht nach oben gerichteten Gasstrahl zentral entgegenschickt. Dieser Strahl, der aus Preßluft oder irgendeinem anderen Gas bestehen kann, bremst die im Zentrum des mit Schlackentröpfchen beladenen, senkrecht nach unten strömenden Strahles herabfallenden, noch flüssigen größeren Schlackenteilchen ab, verwirbelt sie und läßt sie erst nach völliger Erstarrung unten am Austrag ankommen. Er besitzt darüber hinaus die unerwartete Eigenschaft, die Tröpfchen weiter zu zerteilen. Da aber bei diesem Verdüsungsverfahren durch den von unten entgegengerichteten Strahl die erstarrten und erstarrenden Schlackentröpfchen stärker nach allen Seiten nach außen verwirbelt werden, als das mit dem nach unten gerichteten Verdüsungsstrahl allein geschieht, ist es notwendig, den Raum, in dem diese beiden Ströme aufeinander einwirken, nach außen abzuschließen und die Gase aus diesem Raum in geeigneter Weise abzuziehen.
  • In einem Granuliergefäß einem in Tröpfchen aufgelösten, frei fallenden Schmelzfluß eines Düngemittels einen Gasstrom von unten nach oben entgegenzuleiten, ist an sich nicht neu. Bei den diesbezüglichen bekannten Verfahren wird der Schmelzfluß über rotierende Teller oder über mit Siebböden versehene Wannen derart in das Granuliergefäß eingeführt, daß der Schmelzfluß zwanglos herabregnet. Die im Behälter hochsteigenden Gase werden durch Roste od. dgl. eingeblasen, steigen relativ langsam hoch und haben die Aufgabe, das herabregnende Schmelzgut zu durchdringen und aufzulockern. Im Randgebiet des Behälters wird eine höhere Gasgeschwindigkeit angestrebt als in der axialen Mitte.
  • Solche bekannten Verfahren sind den eingangs genannten anderen bekannten Verfahren der Einführung und Zerteilung des Schmelzflusses durch mit höherer Geschwindigkeit strömende Gase leistungs-und qualitätsmäßig weit unterlegen und kennen nicht das der Erfindung zugrunde-liegende Problem, dem zentralen Teil des Sprühstrahles ein gleich gutes Auflösevermögen der Tröpfchen zu geben wie dem peripheren Teil des Sprühstrahles. Daher ist die Art der Einführung und Aufwärtsführung des Gasstrahles bei jenen bekannten Verfahren völlig anders als bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem die Gase ihre größte Geschwindigkeit in der axialen Mitte des Behälters haben und bei dem für die am oberen Ende des Turmes angeordnete Düse vorzugsweise eine Ringdüse verwendet wird.
  • Eine in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem Turm 1 aus Eisenblech, der von außen gekühlt werden kann, einer Düse 2 zum Verdüsen der Schlacke mit zentraler Öffnung für den einfallenden Schlackenstrahl, die zweckmäßig als Ringdüse ausgebildet ist, bei der das Verdüsungsmittel tangential zur Düsenbohrung eingeführt wird am oberen Ende dieses Turmes, einer Düse 3 am unteren Ende des Turmes, die zentral zum senkrecht abwärts gerichteten Strahl des die Schlacke tragenden Verdüsungsmittels angeordnet ist und besonders vorteilhaft mit Preßluft betrieben wird, unter dieser Düse 3 eine Austragsvorrichtung 4 und im Blechmantel des Turmes 1 zwischen beiden Düsenkörpern 2 und 3 Abgasöffnungen 5, aus denen das Gas der beiden Gasströme in geeigneter Weise austritt, zweckmäßig durch einen Ventilator abgesaugt.
  • Beim Verdüsen z. B. von 0,5 t Thomasschlacke je Minute mit einer ringförmigen Spaltdüse nach dem Stand der Technik entsteht bei einer Luftmenge von 200 Nm3imin und einem Druck von 2,5 atü ein Schlackengranulat, dessen mittlere Korngröße 0,7 mm beträgt; zwei Drittel der Granulatmenge liegen im Korngrößenbereich von 0,2 bis 1,2 mm.
  • Bei Anwendung der zusätzlichen Düse 3, die dem Schlackenstrahl Luft in einer Menge von 30 Nm3/min bei einem Druck von 3 atü entgegenbläst, wird die mittlere Korngröße auf 0,25 mm verringert; zwei Drittel der Granulatmenge liegen im Korngrößenbereich von 0,08 bis 0,4 mm.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von körnigen Düngephosphaten aus dem Schmelzfluß, insbesondere aus schmelzflüssiger Thomasschlacke, durch Granulieren mit Gasen unter Druck, insbesondere mit Luft, wobei der flüssige Schlackenstrahl von dem mit hoher Geschwindigkeit strömenden Gas gefaßt, zerrissen und senkrecht nach unten fortgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Schlackentröpfchen senkrecht nach unten führenden Gasstrahl des Verdüsungsmittels ein senkrecht nach oben gerichteter Preßluftstrahl od. dgl. zentral entgegengeschickt wird.
  2. 2. Turm, vorzugsweise Eisenblechturm, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am oberen Ende des Turmes angeordnete, auf den Schlackenstrahl gerichtete Düse (2), durch eine in der Symmetrieachse der Düse (2) am unteren Ende des Turmes, oberhalb einer Austragsvorrichtung(4) angeordnete, turmaufwärtsgerichtete zweite Düse (3) und durch Abgasöffnungen (5) in einer Höhenlage zwischen den beiden Düsen.
  3. 3. Turm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am oberen Ende des Turmes angeordnete Düse in an sich bekannter Weise eine Ringdüse (2) ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 934 771, 932246.
    929 730, 876 245, 862 755, 126 376, 107234.
DET18875A 1960-08-19 1960-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von koernigen Duenge-phosphaten aus dem Schmelzfluss Pending DE1137048B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18875A DE1137048B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von koernigen Duenge-phosphaten aus dem Schmelzfluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18875A DE1137048B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von koernigen Duenge-phosphaten aus dem Schmelzfluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137048B true DE1137048B (de) 1962-09-27

Family

ID=7549108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18875A Pending DE1137048B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von koernigen Duenge-phosphaten aus dem Schmelzfluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137048B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015402A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 'holderbank' Financiere Glarus Ag Verfarhen zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material und mahlgut sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2001016382A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Holcim Ltd. Vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken oder schaumschlacken
AT409969B (de) * 2001-03-14 2002-12-27 Tribovent Verfahrensentwicklg Einrichtung zum zerstäuben und granulieren von schmelzen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107234C (de) *
DE126376C (de) * 1900-01-01
DE862755C (de) * 1949-10-27 1953-01-12 Huettenwerk Hoerde Ag Duenge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE876245C (de) * 1950-09-23 1953-05-11 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zur Granulierung chemischer Stoffe, insbesondere von Duengemitteln
DE929730C (de) * 1948-10-02 1955-07-04 Thyssen Huette Ag Verfahren zum Herstellen von Phosphatduengemitteln
DE932246C (de) * 1950-09-23 1955-08-29 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung chemischer Stoffe, insbesondere von Duengemitteln
DE934771C (de) * 1950-09-23 1955-11-03 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung chemischer Stoffe, insbesondere von Duengemitteln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107234C (de) *
DE126376C (de) * 1900-01-01
DE929730C (de) * 1948-10-02 1955-07-04 Thyssen Huette Ag Verfahren zum Herstellen von Phosphatduengemitteln
DE862755C (de) * 1949-10-27 1953-01-12 Huettenwerk Hoerde Ag Duenge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE876245C (de) * 1950-09-23 1953-05-11 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zur Granulierung chemischer Stoffe, insbesondere von Duengemitteln
DE932246C (de) * 1950-09-23 1955-08-29 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung chemischer Stoffe, insbesondere von Duengemitteln
DE934771C (de) * 1950-09-23 1955-11-03 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung chemischer Stoffe, insbesondere von Duengemitteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015402A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 'holderbank' Financiere Glarus Ag Verfarhen zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material und mahlgut sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US5667147A (en) * 1993-12-03 1997-09-16 Holderbank Financiere Glarus Ag Process and device for granulating and crushing molten materials and grinding stocks
WO2001016382A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Holcim Ltd. Vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken oder schaumschlacken
AT409969B (de) * 2001-03-14 2002-12-27 Tribovent Verfahrensentwicklg Einrichtung zum zerstäuben und granulieren von schmelzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609133C2 (de)
DE1225810C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern aus massen in viskosem zustand, insbesondere glasfasern
EP1786547B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
EP1025899A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE102006009147A1 (de) Zweistoffdüse mit Weitwinkelstrahl
DE2240643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines aus einem abstichloch fliessenden schmelzstrom
DE3730147A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen
DE2459131A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver
AT404468B (de) Verfahren zur behandlung von druckvergasungsgasen, insbesondere zur kühlung, entstaubung und wasserdampfsättigung von gasen unter druck, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3019047A1 (de) Anlage zur herstellung von pulver durch zerstaeubung einer schmelze
DE2042214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen des Fluessigkeitsgehaltes von fliessfaehigem Gut
DE3317893A1 (de) Anlage zur behandlung mineralischer schmelzfluessiger stoffe wie insbesondere metallurgischer schlacken
DE1137048B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von koernigen Duenge-phosphaten aus dem Schmelzfluss
DE10127240B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP0112521B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Alkalipolyphosphaten
DE2006507C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prillen von Schmelzen
DE3024292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paraffin- oder Wachspulver für die Kerzenformung
DE1230402B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen
CH343057A (de) Vorrichtung an einem Fliehkrafttropfenabscheider zur Erleichterung der Bildung von Tropfen aus dem in einem Gasstrom enthaltenen Flüssigkeitsnebel
DE1964584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulvern
DE647143C (de) Windsichtvorrichtung
DE3918452A1 (de) Verfahren und nasswaescher zur reinigung eines gasstroms von feststoffen und aerosolen
EP0300402B1 (de) Verfahren zur Erzeugung extrem kleiner Partikel und Anwendung des Verfahrens
DE1263707B (de) Granulierverfahren
DE2246144C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung eines wirksamen Kontakts zwischen Flüssigkeit und Gas durch Flüssigkeitszerstäubung