DE3609133C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3609133C2
DE3609133C2 DE3609133A DE3609133A DE3609133C2 DE 3609133 C2 DE3609133 C2 DE 3609133C2 DE 3609133 A DE3609133 A DE 3609133A DE 3609133 A DE3609133 A DE 3609133A DE 3609133 C2 DE3609133 C2 DE 3609133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
bed container
container according
rotor disc
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3609133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609133A1 (de
Inventor
Werner Glatt
Reinhard 7851 Binzen De Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatt GmbH
Original Assignee
Glatt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatt GmbH filed Critical Glatt GmbH
Priority to DE19863609133 priority Critical patent/DE3609133A1/de
Priority to CH950/87A priority patent/CH670960A5/de
Priority to US07/027,431 priority patent/US4858552A/en
Priority to GB8706373A priority patent/GB2187972B/en
Priority to JP62062798A priority patent/JPH0763609B2/ja
Publication of DE3609133A1 publication Critical patent/DE3609133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609133C2 publication Critical patent/DE3609133C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/245Spouted-bed technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00119Heat exchange inside a feeding nozzle or nozzle reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pelletieren oder Behandeln von Teilchen in einem Wirbelschichtbehälter, wobei die Teilchen in diesem durch wenigstens einen von unten nach oben durch einen Lochboden gerichteten Gasstrom gegen eine im oberen Bereich befindliche Umlenkscheibe hochge­ führt und mittels Sprühdüsen besprüht werden.
Bei üblichen Pelletierverfahren wird eine pulverige Masse in einem Mischer angeteigt und diese angeteigte Masse wird dann in einem Extrudor geformt. Die extrudierte Masse wird an­ schließend in einer Trommel oder auf einem sich drehenden Pelletierteller zu Pellets, d. h. etwa kugelförmigen Stück­ chen geformt. Die noch feuchten Pellets werden dann in einem weiteren Arbeitsgang z. B. mittels eines Wirbelschichtver­ fahrens getrocknet.
Insgesamt ist ein solches Pelletierverfahren noch vergleichs­ weise umständlich und erfordert einen erheblichen appara­ tiven Aufwand, wobei insbesondere das notwendige Umsetzen von einer Bearbeitungsstation zu der nächsten (z. B. Mischer - Extrudor - Pelletierteller) nachteilig ist.
Aus der DE-OS 34 30 633 ist eine Fließbettapparatur mit einem im oberen Bereich eines Behälters befindlichen Ab­ weisschirm bekannt. Durch diesen erfolgt zwar eine Strö­ mungsumlenkung nach außen, jedoch ist ein Ausformen von etwa kugelförmigen Pellets hiermit nicht möglich.
Weiterhin sind aus der DE-OS 34 24 842, der DE-OS 34 24 841 und der DE-OS 34 24 836 Vorrichtungen mit Rührflügeln bzw. Rührarmen bekannt, die zum Agglomerieren bzw. zum Granu­ liertrocknen dienen. Auch mit diesen Vorrichtungen lassen sich Pelletierverfahren nicht durchführen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit z. B. außer Be­ schichtungs- und Trocknungsvorgängen auch das Herstellen von Pellets möglich ist, wobei gleichzeitig der dazu notwendige apparative Aufwand reduziert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Umlenkscheibe eine Rotorscheibe eingesetzt wird. Durch diese Rotorscheibe werden die Teilchen mit dem nach oben gerichteten Gasstrom gegen die Unterseite der Rotor­ scheibe geschleudert und fliehkraftunterstützt dann nach außen und bedarfsweise wieder der Wirbelschicht zugeführt. Da die Teilchen beim Auftreffen auf die Unterseite der Rotorscheibe noch vergleichsweise plastisch sind, können sie dort gut zu Pellets verrundet werden. Die Rotorscheibe hat hierbei die Funktion einer Umlenkscheibe und gleich­ zeitig die eines Pelletiertellers, so daß dementsprechend mit der Wirbelschichtapparatur außer Beschichtungs- und Trocknungsvorgängen ohne Umsetzvorgang auch ein Pelletieren und Verdichten vorgenommen werden kann.
Die Erfindung betrifft auch einen Wirbelschichtbehälter zur Durchführung des Verfahrens zum Pelletieren oder Behandeln von Teilchen, wobei in dem Wirbelschichtbehälter die Teil­ chen durch wenigstens einen von unten nach oben durch einen Lochboden gerichteten Gasstrom hochführbar sind, sich im oberen Bereich eine Umlenkscheibe befindet und Sprüh­ düsen vorgesehen sind. Dieser Wirbelschichtbehälter ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkscheibe als Rotorscheibe ausgebildet ist.
Wie bereits in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorerwähnt, kann durch diese Ausbildung mit dem Wirbelschicht­ behälter auch pelletiert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die dem Be­ handlungsraum zugewandte Führungsseite der Rotorscheibe Mitnehmer auf. Einerseits kann dadurch erreicht werden, daß Verklumpungen beseitigt werden und außerdem erreicht man dadurch auch ein verstärktes Mitnehmen in Drehrichtung. Dadurch ist auch ein Ausrunden der Pellets oder dgl. be­ günstigt.
Vorteilhafterweise ist die die Rotorscheibe umgrenzende Ringspalt-Fläche größer als die Querschnittsfläche des Gasstromzutrittes unterhalb des Behandlungsraumes. Durch diese Querschnittverhältnisse wird im wesentlichen eine Zunahme der Gasdurchtrittsgeschwindigkeit im Bereich der Ringspalt-Fläche vermieden, so daß auch Feinpartikel weitgehend innerhalb des Behandlungsraumes bleiben. Zweckmäßigerweise ist unterhalb der Rotorscheibe wenig­ stens ein Steigrohr für den Gasstrom und die Teilchen vorgesehen. Dadurch ist eine Strömungsführung gebildet, durch die sich im Bereich des Steigrohres eine stärkere Gasströmung ausbildet, so daß die Zuführung des Behand­ lungsgutes etwa zur Mitte der Rotorscheibe erfolgt und wodurch auch eine umwälzende Wirbelschicht erreicht wird. Das Steigrohr ist dabei vorzugsweise höhenverstellbar, wodurch eine gute Anpassung einerseits an die Strömungs­ verhältnisse und andererseits auch an das jeweilige Behand­ lungsgut möglich ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Länge des oder der Steigrohre veränderbar ist. Auch dadurch ist ein Anpassen an das jeweilige Behandlungsgut bzw. an das sich während der Behandlung ändernde Gut mög­ lich. Insbesondere kann dadurch, vor allem in Verbindung mit der Höhenverstellbarkeit, sowohl der Abstand zum Sieb­ boden als auch zur Rotorscheibe verändert werden. Es ist dadurch eine Anpassung an unterschiedliche Partikelgrößen, an unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und an unterschiedliche Sprühmedien möglich.
Zweckmäßigerweise ist jedem Steigrohr wenigstens eine Sprühdüse zugeordnet. Die Sprühdüse ist dabei insbesondere koaxial und vorzugsweise auch höhenverstellbar angeordnet, wodurch eine Einstellung auf unterschiedliche Produkt­ dichten möglich ist. Außerdem kann die Düse so eingestellt werden, daß sie im Bereich der größten Materialdichte ein­ sprüht.
Zweckmäßigerweise weist der den Behandlungsraum untersei­ tig begrenzende Lochboden in ihrem Querschnitt veränder­ bare Durchtrittsöffnungen auf. Dadurch sind Gasgeschwindig­ keits- und Mengenänderungen auch während des Prozesses mög­ lich, so daß die Gasgeschwindigkeit an die zunehmend größer werdenden Pellets angepaßt werden kann.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
Nachstehend ist die Erfindung in Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen noch näher beschrieben. Es zeigt zum Teil etwas schematisiert
Fig. 1 eine Teilseitenansicht einer Wirbelschichtapparatur,
Fig. 2 und Fig. 3 Unterseitenansichten einer Rotorscheibe mit unter­ schiedlich ausgebildeten Mitnehmern,
Fig. 4 und Fig. 5 Querschnittansichten unterschiedlich geformter Rotor­ scheiben,
Fig. 6 eine Aufsicht eines Lochbodens mit angedeuteter Behälter­ außenwand sowie einem Steigrohr,
Fig. 7 eine etwa Fig. 6 entsprechende Ansicht, hier jedoch mit im Bereich des Steigrohres reduziertem Durchtritts­ querschnitt,
Fig. 8 eine etwa Fig. 1 entsprechende Ansicht, hier jedoch mit konisch sich nach oben erweiterndem Gehäuse und
Fig. 9 eine Gesamtansicht einer Wirbelschichtapparatur.
Eine in Fig. 1 gezeigte Wirbelschichtapparatur dient als Vor­ richtung 1 insbesondere zum Pelletieren od. dgl. Behandeln von fluidisierbaren Teilchen. Die Vorrichtung weist ein äußeres Gehäuse 2 auf, daß in einem mittleren Bereich einen Wirbel­ schichtbehälter 3 bildet. Unterseitig ist dieser durch einen Lochboden 4 begrenzt, durch den Gas, z. B. Luft oder Stickstoff, entsprechend den Pfeilen PF 1 (Fig. 1) zugeführt wird. Inner­ halb des Wirbelschichtbehälters 3 erfolgt eine Umförderung des Behandlungsgutes durch das zugeführte Gas etwa entsprechend den Pfeilen PF 2.
In dem Wirbelschichtbehälter 3 befindet sich noch ein Steig­ rohr 5 , das etwa konzentrisch zum Gehäuse 2 sowie mit Abstand vom Lochboden 4 angeordnet ist. Ein solches Steigrohr 5 be­ günstigt die Ausbildung einer umwälzenden Wirbelschicht gemäß den Pfeilen PF 2 . Diesem Steigrohr 5 ist eine zentral beim Loch­ boden 4 angeordnete Sprühdüse 6 zugeordnet.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß im oberen Bereich des Wirbelschichtbehälters 3 eine Rotorscheibe 7 angeordnet ist. Außer den üblichen Beschichtungs- und Trocknungsprozessen be­ steht dadurch die Möglichkeit, gleichzeitig auch mit dieser Apparatur zu Pelletieren und Verdichten.
Zunächst wird dabei fluidisierbares Ausgangsmaterial mit einer Teilchengröße von etwa 0,001 mm bis 3 mm vorgelegt, d. h. in den Wirbelschichtbehälter 3 eingebracht. Durch den Gasstrom (PF 2) wird das Ausgangsmaterial im Steigrohr 5 hochgerissen und kommt dabei in Kontakt mit dem aus der Sprühdüse 6 austretenden Sprühnebel, der Feststoff-Anteile und Binder enthält. Die etwas plastischen Teilchen werden dann am oberen Bereich der Wirbel­ schicht gegen die sich drehende Rotorscheibe 7 geführt, an deren Unterseite 8 sie dann etwas radial nach außen abgeleitet und wieder dem unteren Eintrittsbereich beim Steigrohr 5 zugeführt werden. Man erhält dadurch eine Behandlung, die etwa der mit einer Pelletierscheibe entspricht. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß neben dem Pelletieren gleichzeitig auch noch weitere Bear­ beitungsvorgänge, insbesondere ein Beschichten, Verdichten und schließlich ein Trocknungsvorgang durchgeführt werden können. Da die Teilchen beim Auftreffen auf die Rotorscheibe 7 noch vergleichsweise pla­ stisch sind, können sie dort gut verrundet werden. Der Vor­ gang kann sich dann mehrfach wiederholen, wobei eine Ver­ größerung der Teilchen auf das 2- bis 4fache erfolgen kann. Zur Anpassung an diese unterschiedliche, im Laufe des Pro­ zesses zunehmende Größe der zu behandelnden Teilchen sind das Steigrohr 5, die Rotorscheibe 7 und die Sprühdüse 6 einzeln oder auch gemeinsam, vorzugsweise unabhängig von­ einander höhenverstellbar. Dies ist in Fig. 1 durch die halbseitig unterschiedlich gezeigte Lage der vorerwähnten Teile verdeutlicht. Die Höhenverstellbarkeit des Steig­ rohres 5 dient insbesondere zur Anpassung an unterschiedliche Partikelgrößen, an unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und an unterschiedliche Sprühmedien. Durch die Verstellbarkeit der Sprühdüse kann ein Einstellen auf unterschiedliche Pro­ duktdichten erfolgen, wobei vorteilhafterweise die Sprühdüse 6 auf den Bereich des Behandlungsgutes eingestellt wird, wo die größte Partikeldichte herrscht. Die Verstellung erfolgt im Verlauf des Prozesses für eine Charge. Durch das Verstellen des Steigrohres 5 in seiner Höhenlage wird dessen Abstand zum Lochboden 4 vergrößert, so daß ent­ sprechende Platzverhältnisse beim Steigrohr-Eintritt gebildet werden können. Entsprechend kann auch durch das Verstellen der Rotorscheibe 7 eine Anpassung des Abstandes zum oberen Ende des Steigrohres 5 geschaffen werden. Weiterhin besteht die Möglich­ keit, daß das Steigrohr 5 teleskopartig in seiner Länge ver­ änderbar ist. Auch dies kann in Kombination mit der vorerwähnten Höhenverstellbarkeit der anderen Einrichtungen erfolgen. Durch Verlängern des Steigrohres 5 kann insbesondere verhindert werden, daß bei zunehmendem Produktvolumen mit entsprechender Zunahme der Produkthöhe Teilchen im Inneren des Steigrohres 5 zurück­ fallen.
Zum Verstellen des Steigrohres 5 und/oder der Rotorscheibe 7 und/oder der Sprühdüse 6 kann eine vorzugsweise mit einem Prozeß­ rechner ausgestattete Einrichtung vorgesehen sein. Mittels dieser Einrichtung kann dann eine produkt- bzw. behandlungsabhängige Steuerung auch während des Behandlungsprozesses vorgenommen werden. Die Rotorscheibe 7 kann auch in ihrer Drehzahl verändert werden. Der Steigrohrabschnitt dient insbesondere auch als Befilmungsabschnitt.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von Rotorscheiben 7. Fig. 2 und 3 zeigen die Unterseite 8 der Rotorscheibe 7 und man erkennt dort, sich etwa radial ge­ rade (Fig. 2) oder gekrümmt (Fig. 3) erstreckende Mitnehmer 9. Dadurch wird das Behandlungsgut beim Auftreffen auf die Rotor­ scheibe 7 besser in Rotationsrichtung mitgenommen, so daß da­ durch auch die fliehkraftbedingte Radialbewegung nach außen unterstützt wird. Dies ist für den Pelletiervorgang bzw. Verdichtungsvorgang vorteilhaft.
Die Rotorscheibe 7 kann in einer einfachen Ausführungsform als ebene Scheibe ausgebildet sein. Die Fig. 1 sowie 4 und 5 zeigen demgegenüber abgewandelte Formen von Rotorscheiben 7, die hier glockenartig (Fig. 1 und 4) oder sich konisch nach oben verjüngend (Fig. 5) ausgebildet sind. Durch diese Form­ gebung mit gekrümmter oder schräger Führungsunterseite 8 er­ reicht man eine günstigere Umlenkung des Luftstromes mit dem dadurch umgeförderten Behandlungsgut.
Die die Rotorscheibe 7 umgrenzende Ringspaltfläche 10 zwischen dem Außenrand der Rotorscheibe 7 und der Gehäusewand 11 ist zweckmäßigerweise größer als die Querschnittsfläche des Gasstrom­ zutrittes 17 beim Lochboden 4. Die Querschnittsfläche des Gasstrom­ zutrittes 17 ist dabei durch die Summe der Durchtrittsöffnungen im Lochboden 4 gebildet. Dadurch wird verhindert, daß durch Er­ höhung der Luftgeschwindigkeit im Bereich der Ringspalt-Fläche 10 Feinpartikel aus dem Wirbelschichtbereich nach außen in das darüber angedeutete Filter 12 gezogen werden. Als zweckmäßig hat sich gezeigt, wenn die Ringspalt-Fläche 10 um wenigstens das 1,1fache größer ist, als der Gasstromzutritt.
Erwähnt sei noch, daß anstatt eines einzigen Steigrohres 5 auch mehrere innerhalb eines Wirbelschichtbehälters 3 vorge­ sehen sein können. Es können auch mehrere Rotorscheiben und auch mehrere Sprühdüsen 6 vorgesehen sein, wobei die Sprühdüse 6 auch als Mehrkopfdüse ausgebildet sein kann, wenn die Gesamtmenge der eingesprühten Flüssigkeit entsprechend vergrößert werden soll, ohne daß die Größe der Einzeltröpfchen größer wird.
Innerhalb des Steigrohres 5 können noch Leitflächen 13 zur Strömungsumlenkung angeordnet sein. Diese Leitflächen sorgen für eine gewisse Massenverdichtung der zu besprühenden Partikel im Besprühbereich und zum besseren Erreichen der Partikel mit dem Sprühmedium.
Fig. 6 zeigt in Aufsicht einen Lochboden 4 mit im Schnitt an­ gedeuteter Gehäusewand 11 sowie einem Steigrohr 5. Zentral erkennt man dabei die Öffnung 14 für die Sprühdüse 6. Gut zu erkennen ist auch, daß der Querschnitt der Durchtrittsöffnungen 15 über die radiale Erstreckung des Lochbodens 4 unterschiedlich ist. Dabei weisen die Durchtrittsöffnungen 15 a außerhalb der Projektionsfläche des Steigrohres 5 einen kleineren Durchmesser auf, als die innerhalb des Steigrohres 5 liegenden Durchtritts­ öffnungen 15 b. Durch diese unterschiedlichen Durchtrittsquer­ schnitte wird die Ausbildung eines umwälzenden Wirbelbettes be­ günstigt. Um nun im äußeren Eckbereich zwischen der Gehäusewand 11 und dem Lochboden 4 gewissermaßen ein "Totgebiet" zu vermeiden, sind hier unmittelbar benachbart zur Behälterwand 11 Durchtritts­ öffnungen 15 c mit gegenüber den Durchtrittsöffnungen 15 a ver­ größertem Durchtrittsquerschnitt vorgesehen. Diese Ausbildung begünstigt auch ein Rückführen des Behandlungsgutes zum Zentrum hin, wo es durch den zentralen Hauptgasstrom wieder erfaßt und nach oben transportiert wird. Anstatt Durchtrittsöffnungen mit unterschiedlichen Durchmessern in den verschiedenen Radialbereichen vor­ zusehen, kann ein vergleichbarer Effekt auch durch unterschiedliche Anzahl von ggf. gleichen Löchern erzielt werden, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
Der den Behandlungsraum 16 unterseitig begrenzende Lochboden 4 kann in seinem Durchtrittsquerschnitt verändert werden, wie dies in Fig. 7 angedeutet ist. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß dabei nur der Durchtrittsquer­ schnitt innerhalb der Projektionsfläche des Steigrohres 5 verändert wird, jedoch besteht auch die Möglichkeit, über die Gesamtfläche des Lochbodens 4 den Durchtrittsquerschnitt zu verändern. Bevorzugt kann dies erfolgen, indem der Lochboden wenigstens zwei vorzugsweise mit gleichen und in Deckung zu­ einander bringbaren Durchtrittsöffnungen 15 versehene relativ zueinander verstellbare, insbesondere verdrehbare Lochscheiben 18, 19 aufweist. Diese beiden Lochscheiben 18, 19 sind in Fig. 7 etwas zueinander verdreht, wobei in der darge­ stellten Stellung etwa der halbe Durchtrittsquerschnitt noch vorhanden ist. Erwähnt sei noch, daß vorzugsweise unmittelbar oberhalb des Lochbodens ein Feinsieb 21 angeordnet sein kann, durch das verhindert wird, daß kleine Partikel durch die Durchtritts­ öffnungen 15 des Lochbodens 4 hindurchfallen. Durch die Möglichkeit der Veränderung der Durchtrittsöffnungen 15 im Lochboden 4 sind Luftgeschwindig­ keitsänderungen auch während des Behandlungsprozesses möglich, so daß an die während der Behandlung größer werdenden Pellets eine dementsprechende Anpassung möglich ist. Dabei wird in der Regel mit größer werdenden Pellets auch die Gasgeschwindigkeit erhöht.
Das oberhalb der Rotorscheibe 7 angedeutete Filter 12 ist vor­ zugsweise als doppelkammeriger Rückhaltefilter ausgebildet. Da­ durch können Halterungen, Antriebe, Steuereinrichtungen und dgl. für die Rotorscheibe 7 gut untergebracht werden.
Das Gehäuse 2 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im Bereich des Wirbelschicht-Behandlungsraumes 16 zylindrisch ausgebildet und weist eine sich konisch erweiternde obere Fortsetzung auf. Neben dieser gezeigten Ausführungsform kann der Behälter, ausgehend etwa von dem Lochboden 4, sich durchgehend erweiternd aus­ gebildet sein. Die sich erweiternde Formgebung dient dazu, daß in Strömungsrichtung eine Entspannung stattfindet.
Als Sprühdüse 6 kann auch eine sogenannte Mehrstoffdüse vorgesehen sein, mittels der außer der flüssigen Komponente auch eine gas­ förmige der Wirbelschicht zugeführt werden kann. Mit Hilfe des Gases kann eine Beschleunigung der bei der Flüssigkeitsdüse aus­ tretenden Flüssigkeit erreicht werden. Der Gasstrom tritt dabei vorzugsweise ringförmig und etwa konzentrisch um die Flüssigkeits­ düse aus. Der Gasstrom sorgt dann für eine Beschleunigung, feinere Dispersion, Richtungsgebung und Zonenbildung bei den Flüssigkeits­ tröpfchen.
Die Sprühdüse 6 kann auch beheizbar sein, um ein Erstarren von Sprühmittel zu verhindern.
In Fig. 8 ist als Sprühdüse 6 eine Mehrkopfdüse mit mehreren Düsenaustritten vorgesehen. Eine solche Mehrkopfdüse wird ins­ besondere dann eingesetzt, wenn eine erhöhte Menge von Sprüh­ mittel ausgegeben werden soll, wobei aber eine sehr feine Sprüh­ nebelverteilung erwünscht ist. Würde man in solchen Fällen nur mit Einfachdüsen arbeiten, ergäbe sich in unerwünschter Weise eine vergleichsweise große Tröpfchengröße innerhalb des Sprüh­ nebels. Die Mehrkopfdüse bringt somit trotz großer Austritts­ menge eine sehr feine Verteilung. Insbesondere werden solche Mehrkopfsprühdüsen bei großen Steigrohren verwendet.
In Fig. 8 ist das Außengehäuse 2 konisch sich nach oben er­ weiternd ausgebildet. Dadurch ergibt sich bei bestimmten Anwendungsfällen ein günstigerer Strömungsverlauf, wobei insbe­ sondere im unteren Bereich die Zuführung zum unteren Einlaß des Steigrohres begünstigt ist.
In der Gesamtübersicht gem. Fig. 9 ist auch noch gut die Anordnung der oberhalb der Rotorscheibe 7 befindlichen Filter 12 erkennbar.
Um elektrostatische Aufladungen im Wirbelbett zu verhindern, kann noch eine Ionisierungs- oder Luftbefeuchtigungseinrichtung vorge­ sehen sein.
In Verbindung mit Fig. 1 sei noch erwähnt, daß die relativen Lagen und Abmessungen der Einbauteile (Sprühdüse 6, Steigrohr 5, Rotor­ scheibe 7) im Wirbelschichtbehälter 3 so bemessen sind, daß das Behandlungsgut sich beim Auftreffen auf die Rotorscheibe 7 in einem plastischen Zustand befindet, um das vorgesehene Pelletieren zu ermöglichen. Beim Rücktransport nach unten etwa bis zur Ober­ kante eines sich um das Steigrohr 5 herumbildenden Rücklaufbettes, soll dann ein Trocknungsvorgang zumindest soweit abgelaufen sein, daß die einzelnen Partikel nicht aneinander verkleben. Wie schon vorerwähnt, können mehrere Steigrohre 5 und auch mehrere Sprüh­ düsen 6 vorgesehen sein. Gleiches gilt auch für die Rotorscheibe 7, wobei eine solche Rotorscheibe 7 ein oder mehrere Steigrohre 5 überdecken kann, oder jedes Steigrohr besitzt eine eigene Rotor­ scheibe.
Der von unten zugeführte Gasstrom (PF 1) kann auch in getrennten Gas-Teilströmen zugeführt werden, wobei einerseits im etwa zen­ tralen Bereich, entsprechend dem Querschnitt des Steigrohres 5, ein Teilstrom gebildet ist und wobei in dem umgrenzenden Ringbereich 20 der zweite Teilstrom zugeführt wird. In den Fig. 1 und 8 ist auch gut erkennbar, daß hier bereits unterhalb des Lochbodens 4 entsprechende Gasführungen angedeutet sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, insbesondere beim Aufcoaten von Fett, im zentralen Innenbereich die Zuluft mit einer höheren Temperatur zuzuführen als im Außenringbereich. Dadurch wird erreicht, daß zwar innerhalb des Steigrohres 5 mit der für das Aufcoaten not­ wendigen Temperatur gearbeitet wird, wo sich das Fett noch im flüssigen Zustand befindet. Andererseits soll aber diese Schicht beim Auftreffen auf die Unterseite der Rotorscheibe 7 bereits so weit verfestigt sein, daß eine plastische Verformung an dieser Rotorscheibe 7 möglich ist. Dazu ist ein entsprechender Abkühl­ prozeß erforderlich, der durch das Zuführen von kühlerer Luft im Ringbereich begünstigt wird.

Claims (29)

1. Verfahren zum Pelletieren oder Behandeln von Teilchen in einem Wirbelschichtbehälter, wobei die Teilchen in diesem durch wenigstens einen von unten nach oben durch einen Lochboden gerichteten Gasstrom gegen eine im oberen Bereich befindliche Umlenkscheibe hochgeführt und mittels Sprühdüsen besprüht werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Umlenkscheibe eine Rotor­ scheibe (7) eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Steigrohre (5) mit zunehmender Größe der Teilchen zur Vergrößerung des Abstandes zu dem Lochboden (4) nach oben bewegt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheibe (7) mit zu­ nehmender Größe der Teilchen nach oben bewegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (6) in ihrer Höhen­ lage und Sprühintensität eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmmenge und/oder Ein­ strömgeschwindigkeit des Gasstroms verändert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen abschnittweise ver­ dichtet werden und die Lage des verdichteten Abschnittes zeitweise auf den bzw. die Sprühkegel der Sprühdüsen (6) abgestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Pelletierens Teil­ chen mit einer Teilchengröße von etwa 0,001 mm bis 3 mm vorgelegt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von unten unterschiedlich tem­ perierte Gasströme zugeführt werden, wobei ein Gas­ strom im zentralen, etwa dem Querschnitt des Steig­ rohres (5) entsprechenden Bereich und ein weiterer Gasstrom im umgebenden Ringbereich (20) zugeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von unten unterschiedliche Gas­ mengen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu­ geführt werden, wobei ein Gasstrom im zentralen, etwa dem Querschnitt des/der Steigrohre(s) (5) entspre­ chenden Bereich und ein weiterer Gasstrom in dem umgebenden Ringbereich (20) zugeführt wird.
10. Wirbelschichtbehälter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Pelletieren oder Behandeln von Teilchen, wobei in dem Wirbelschicht­ behälter die Teilchen durch wenigstens einen, von unten nach oben, durch einen Lochboden gerichteten Gasstrom hochführbar sind, sich im oberen Bereich eine Umlenkscheibe befindet und Sprühdüsen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkscheibe als Rotorscheibe (7) ausgebildet ist.
11. Wirbelschichtbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheibe (7) als ebene Scheibe ausgebildet ist.
12. Wirbelschichtbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Behandlungsraum (16) zugewandte Seite der Rotorscheibe (7) als gekrümmte Führungsseite (8) ausgebildet ist und eine etwa glockenartige Umrißform hat.
13. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotor­ scheibe (7) höhenverstellbar angeordnet ist.
14. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Behand­ lungsraum (16) zugewandte Führungsseite (8) der Rotorscheibe (7) Mitnehmer (9) aufweist.
15. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rotor­ scheibe (7) umgrenzende Ringspalt-Fläche (10) größer als die Querschnittsfläche des Gasstromzutrittes (17) unterhalb des Behandlungsraumes ist.
16. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Rotorscheibe (7) wenigstens ein Steigrohr (5) für den Gasstrom und die Teilchen vorgesehen ist.
17. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des oder der Steigrohre (5) veränderbar ist.
18. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Steigrohr (5) wenigstens eine Sprühdüse (6) zugeordnet ist.
19. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steig­ rohr (5) Leitflächen (13) angeordnet sind.
20. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der den Behand­ lungsraum unterseitig begrenzende Lochboden (4) in ihrem Querschnitt veränderbare Durchtritts­ öffnungen (15) aufweist.
21. Wirbelschichtbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochboden (4) wenigstens zwei, mit in Deckung zueinander bringbaren Durch­ trittsöffnungen (15) versehen, relativ zueinander verstellbare Lochscheiben (18, 19) aufweist.
22. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt und/oder die Anzahl der Durchtrittsöffnungen (15) des Lochbodens (4) über dessen radiale Erstreckung unterschiedlich ist, und daß sich an einen zentralen Lochboden-Bereich, etwa entsprechend dem Querschnitt eines darüber befindlichen Steigrohres (5), radial nach außen ein Bereich mit vermindertem Durchtritts­ querschnitt und an diesen sich ein Bereich mit dem­ gegenüber vergrößertem Durchtrittsquerschnitt an­ schließt.
23. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Lochbodens (4) ein Feinsieb (21) angeordnet ist.
24. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rückhaltefilter (12) oberhalb der Rotorscheibe (7) vorgesehen ist.
25. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2), ausgehend etwa vom Lochboden (4), eine sich zumindest abschnittweise bis etwa in Höhe der Rotorscheibe (7) oder darüber konisch erweiternde Form aufweist.
26. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) zumindest bereichsweise zylindrisch ist.
27. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse(n) (6) als Mehrkopfdüse(n) ausgebildet ist (sind).
28. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur produkt- und/oder behandlungs-abhängigen Steuerung der höhenverstell- und/oder längenverstellbaren Steig­ rohre (5) und/oder der Rotorscheibe (7) und/oder der Sprühdüse (6) vorgesehen ist.
29. Wirbelschichtbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse(n) (6) beheizbar ist (sind).
DE19863609133 1986-03-19 1986-03-19 Vorrichtung zum pelletieren od. dgl. behandeln von teilchen sowie damit durchfuehrbares verfahren Granted DE3609133A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609133 DE3609133A1 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Vorrichtung zum pelletieren od. dgl. behandeln von teilchen sowie damit durchfuehrbares verfahren
CH950/87A CH670960A5 (de) 1986-03-19 1987-03-13
US07/027,431 US4858552A (en) 1986-03-19 1987-03-18 Apparatus pelletizing particles
GB8706373A GB2187972B (en) 1986-03-19 1987-03-18 Apparatus and process for pelletising or similar treatment of particles
JP62062798A JPH0763609B2 (ja) 1986-03-19 1987-03-19 粒状物のペレツト化又はそれに類似した処理をする装置及び前記処理を実施する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609133 DE3609133A1 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Vorrichtung zum pelletieren od. dgl. behandeln von teilchen sowie damit durchfuehrbares verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609133A1 DE3609133A1 (de) 1987-09-24
DE3609133C2 true DE3609133C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=6296708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609133 Granted DE3609133A1 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Vorrichtung zum pelletieren od. dgl. behandeln von teilchen sowie damit durchfuehrbares verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4858552A (de)
JP (1) JPH0763609B2 (de)
CH (1) CH670960A5 (de)
DE (1) DE3609133A1 (de)
GB (1) GB2187972B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304405A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Wirbelschichtagglomeration
DE102018103801A1 (de) * 2018-02-20 2019-02-21 Thyssenkrupp Ag Wirbelschicht-Sprühgranulator und Verfahren zur Sprühgranulation

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814501A (en) * 1990-06-04 1998-09-29 Genencor International, Inc. Process for making dust-free enzyme-containing particles from an enzyme-containing fermentation broth
ATE119805T1 (de) * 1991-07-11 1995-04-15 Glatt Gmbh Verfahren und einrichtung zum beschichten von teilchen.
WO1993007260A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-15 Genencor International, Inc. Process for dust-free enzyme manufacture
US5236503A (en) * 1991-10-28 1993-08-17 Glatt Air Techniques, Inc. Fluidized bed with spray nozzle shielding
US5254168A (en) * 1992-06-04 1993-10-19 Howard Littman Coating apparatus having opposed atomizing nozzles in a fluid bed column
AU1532695A (en) * 1994-01-27 1995-08-15 Kim Walter An apparatus for coating solid particles
US5632102A (en) * 1994-11-14 1997-05-27 Glatt Gmbh Process and apparatus for the production and/or treatment of particles
US5888247A (en) 1995-04-10 1999-03-30 Cardiothoracic Systems, Inc Method for coronary artery bypass
US6852075B1 (en) 1996-02-20 2005-02-08 Cardiothoracic Systems, Inc. Surgical devices for imposing a negative pressure to stabilize cardiac tissue during surgery
US5894843A (en) 1996-02-20 1999-04-20 Cardiothoracic Systems, Inc. Surgical method for stabilizing the beating heart during coronary artery bypass graft surgery
US6290644B1 (en) 1996-02-20 2001-09-18 Cardiothoracic Systems, Inc. Surgical instruments and procedures for stabilizing a localized portion of a beating heart
CA2197614C (en) 1996-02-20 2002-07-02 Charles S. Taylor Surgical instruments and procedures for stabilizing the beating heart during coronary artery bypass graft surgery
US6969349B1 (en) 1997-09-17 2005-11-29 Origin Medsystem, Inc. Device to permit offpump beating heart coronary bypass surgery
US6338712B2 (en) 1997-09-17 2002-01-15 Origin Medsystems, Inc. Device to permit offpump beating heart coronary bypass surgery
US6390976B1 (en) * 1997-09-17 2002-05-21 Origin Medsystems, Inc. System to permit offpump beating heart coronary bypass surgery
US6312521B1 (en) * 1998-12-14 2001-11-06 Primera Foods Corporation Apparatus and process for coating particles
US6730349B2 (en) 1999-04-19 2004-05-04 Scimed Life Systems, Inc. Mechanical and acoustical suspension coating of medical implants
US6607598B2 (en) 1999-04-19 2003-08-19 Scimed Life Systems, Inc. Device for protecting medical devices during a coating process
US6368658B1 (en) * 1999-04-19 2002-04-09 Scimed Life Systems, Inc. Coating medical devices using air suspension
AT409348B (de) * 1999-04-22 2002-07-25 Thallner Erich Vorrichtung zum auftragen von materialien auf substrate, insbesondere zum belacken von si-wafern
DK1064990T3 (da) * 1999-06-29 2004-05-24 Aeromatic Fielder Ag Fremgangsmåde til granulering af et partikelformet materiale
US6511416B1 (en) 1999-08-03 2003-01-28 Cardiothoracic Systems, Inc. Tissue stabilizer and methods of use
US6406424B1 (en) 1999-09-16 2002-06-18 Williamson, Iv Warren P. Tissue stabilizer having an articulating lift element
US6579365B1 (en) * 1999-11-22 2003-06-17 Glatt Air Techniques, Inc. Apparatus for coating tablets
US6758808B2 (en) 2001-01-24 2004-07-06 Cardiothoracic System, Inc. Surgical instruments for stabilizing a localized portion of a beating heart
DE10104184B4 (de) * 2001-01-25 2005-03-24 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US7148285B2 (en) 2001-05-11 2006-12-12 Cabot Corporation Coated carbon black pellets and methods of making same
DE10146778B4 (de) * 2001-09-22 2009-02-05 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Verfahren und Wirbelschichtanlage zur Herstellung von kompakten Feststoffpartikeln
DE10149764B4 (de) * 2001-10-02 2005-03-24 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln partikelförmigen Guts, insbesondere zum Mischen, Trocknen, Granulieren, Pelletieren und/oder Coaten des Guts
US7544250B2 (en) 2001-10-02 2009-06-09 Huettlin Herbert Method and apparatus for treating particulate-shaped material, in particular for mixing, drying, graduating, pelletizing and/or coating the material
US20060201531A1 (en) * 2001-12-04 2006-09-14 Brown Dale G Methods for coating dental devices with sialagogue emulsions
DK1407814T3 (da) * 2002-09-28 2014-08-11 Glatt Ingtech Gmbh Fremgangsmåde og indretning med fluid-bed-anlæg til fremstilling af granulater
US7931590B2 (en) 2002-10-29 2011-04-26 Maquet Cardiovascular Llc Tissue stabilizer and methods of using the same
DE10315386A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Düse zum Versprühen von flüssigen Stoffen, Dispersionen, Emulsionen oder Suspensionen
DE10323089B4 (de) 2003-05-16 2006-12-07 Glatt Process Technology Gmbh Wirbelschichtvorrichtung
ATE526077T1 (de) * 2003-06-11 2011-10-15 Glatt Ingtech Gmbh Enzym-granulat-herstellungsverfahren und erhältliche enzym-granulate
US7479104B2 (en) 2003-07-08 2009-01-20 Maquet Cardiovascular, Llc Organ manipulator apparatus
US7179224B2 (en) 2003-12-30 2007-02-20 Cardiothoracic Systems, Inc. Organ manipulator and positioner and methods of using the same
EP1584371A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 Urea Casale S.A. Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtsgranulierung
DE102004028883A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Verfahren zur Granulation von Malzextrakten
US8083664B2 (en) 2005-05-25 2011-12-27 Maquet Cardiovascular Llc Surgical stabilizers and methods for use in reduced-access surgical sites
US7651772B2 (en) * 2007-01-31 2010-01-26 Continental Carbon Company Core-shell carbon black pellets and method of forming same
SI22923B (sl) * 2008-12-01 2017-12-29 Brinox, D.O.O. Procesna naprava za oblaganje delcev
EP2579785B1 (de) 2010-06-14 2016-11-16 Maquet Cardiovascular LLC Chirurgische instrumente, systeme und deren verwendung
US8329073B2 (en) 2010-06-30 2012-12-11 Honeywell International Inc. Variable-orifice prill plate
JP6424374B2 (ja) * 2012-10-12 2018-11-21 スプレイング システムズ カンパニー 流動層コーティング装置
DE102013006794A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schalenkatalysatoren
EP3597052B1 (de) * 2014-03-14 2023-12-27 Altria Client Services LLC Produktteilbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
CN103920444B (zh) * 2014-04-21 2016-01-20 南京大学 一种喷射反应装置、集成喷射反应器系统及其操作方法
GB2558162A (en) * 2014-09-19 2018-07-11 Mortimer Tech Holdings Limited Toroidal bed reactor
WO2017106783A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Life Technologies Corporation Pellets used in cell culture and methods of making thereof
DE102016118872A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Sicherheitsvorrichtung für fluidführende Bauteile einer Düse; Verfahren zur Sicherung mindestens eines fluidführenden Bauteils einer Düse
US10654009B1 (en) * 2018-02-27 2020-05-19 Mainstream Engineering Corporation Spouted bed with venturi draft tube and method for improved gas-solid contacting
JP2020054963A (ja) * 2018-10-03 2020-04-09 株式会社パウレック 粒子製造装置
CN112618363B (zh) * 2020-12-16 2022-06-14 杭州康力生物科技有限公司 一种vc流化床底喷包衣机及包膜vc的生产方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561394A (en) * 1946-03-16 1951-07-24 Donald E Marshall Method of coating particulate materials
GB978264A (de) * 1960-02-26
US3911183A (en) * 1972-11-10 1975-10-07 Thomas M Hinkes Seed coating process and product
US3912231A (en) * 1974-01-17 1975-10-14 Gustafson Inc Apparatus for treating and mixing particles
US4117801A (en) * 1976-06-10 1978-10-03 Eastman Kodak Company Apparatus for spray coating discrete particles
US4217851A (en) * 1979-08-27 1980-08-19 American Cyanamid Company Tablet coating apparatus
DE3237303A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Glatt GmbH, 7851 Binzen Vorrichtung fuer wirbelschichtverfahren sowie damit durchfuehrbares verfahren
DD223935A1 (de) * 1984-03-12 1985-06-26 Schwermaschinenbau Kom E Thael Ruehrvorrichtung fuer wirbelschichten mit klassierendem abzug
DD223933A1 (de) * 1984-03-12 1985-06-26 Schwermaschinenbau Kom E Thael Einrichtung zur regelung des agglomerationsprozesses in wirbelschichtapparaten
DD223075A1 (de) * 1984-03-12 1985-06-05 Schwermaschinenbau Kom E Thael Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten feststoffstroemung in wirbelschichten
DE3430633A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Herbert 7853 Steinen Hüttlin Fliessbettapparatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304405A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Wirbelschichtagglomeration
DE102018103801A1 (de) * 2018-02-20 2019-02-21 Thyssenkrupp Ag Wirbelschicht-Sprühgranulator und Verfahren zur Sprühgranulation

Also Published As

Publication number Publication date
CH670960A5 (de) 1989-07-31
GB8706373D0 (en) 1987-04-23
US4858552A (en) 1989-08-22
JPH0763609B2 (ja) 1995-07-12
GB2187972A (en) 1987-09-23
GB2187972B (en) 1990-03-28
DE3609133A1 (de) 1987-09-24
JPS62227437A (ja) 1987-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609133C2 (de)
EP1025899B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP3075445B1 (de) Verfahren zur behandlung von feststoffpartikeln
EP1232003B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
DE3334543C2 (de)
EP0228633B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von Granulaten
EP1786547B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
DE69301774T2 (de) Wirbelschichtapparat zum überziehen von Teilchen
EP2707127B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von feststoffen in einem wirbelschichtapparat
WO2002100527A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
DE19709589C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln von partikelförmigem Gut
CH648493A5 (de) Wirbelschichtapparatur und verwendung derselben.
WO1989007978A1 (en) Fluidized bed installation, in particular for granulating a powder material
EP2352579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von feinkörnigem material in einer strahlschicht
DE10127240B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE68911927T2 (de) Spritztrocknungsvorrichtung.
DE1230402B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen
DE19528584A1 (de) Fließbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
DD139525A5 (de) Wirbelschichtapparatur
DE19700029B4 (de) Wirbelschichtapparat
DE102009051584A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut mit einem doppelflutigen Strömungsboden
DE1263707B (de) Granulierverfahren
DE19528577A1 (de) Fließbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
DD285724A5 (de) Spruehturm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee