DE126376C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126376C
DE126376C DENDAT126376D DE126376DA DE126376C DE 126376 C DE126376 C DE 126376C DE NDAT126376 D DENDAT126376 D DE NDAT126376D DE 126376D A DE126376D A DE 126376DA DE 126376 C DE126376 C DE 126376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
slag
gas supply
channels
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT126376D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE126376C publication Critical patent/DE126376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

^^^KAIsl^ijC HES
iÄ PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE'80 α.
FELLNER & ZIEGLER in FRANKFURT a. M.-BOCKENHEIM. Vorrichtung zur Behandlung von Schlacke o. dgl. mit Gasen. ,
Patentirt im Deutschen Reiche vom aa. September 1900 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels welcher hauptsächlich flüssiges Rohmaterial (Schlacke) zur Cementfabrikation in einen ohne Weiteres brauchbaren Cement umgewandelt wird, kann aber auch zur Ausführung anderer gleichartiger Verfahren dienen, bei welchen ein flüssiger Körper der lebhaften Einwirkung von Luft oder Gasen auszusetzen ist.
Die allgemeine Anordnung oder Vorrichtung ist die, dafs die central eingeführte Schlacke auf die Oberfläche eines rohrenden Körpers fällt, dessen Rotation die Vertheilung der Schlacke über diesen ganzen in der Regel als abgestumpfter Kegel gebildeten Körper begünstigt. Dieser sich drehende Körper ist eingeschlossen in einen zweiten Körper, und die Oberflächen beider sind für den Durchtritt der Luft siebartig mit einer grofsen Anzahl Düsen versehen. Auf diese Weise wird das einströmende Material von zwei Seiten einer heftigen Einwirkung der Luft ausgesetzt und es entsteht eine Verbrennung, durch welche die schädlichen Bestandtheile der Schlacke oxydirt werden, und als Abgase entweichen. Sie gehen dabei durch einen Mantel ,■ welcher den Eingusstrichter umgiebt und warm hält, während die fertige Schlacke zwischen den beiden genannten Körpern nach unten herausfällt.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die Erfindung.
A ist eine hohle Welle, welche in einem Halslager B geführt und in einer Stopfbüchse C drehbar eingesetzt ist.
Am oberen Ende der Welle A. sitzt eine kegelförmige Düse D, welche mit mehreren Reihen von Kanälen EE versehen ist. Die Düse ist von einem doppelwandigen Mantelgehäuse FF umgeben, dessen innere Wandung ebenfalls mit zahlreichen Kanälen E1E1 versehen ist. Die Gase gelangen zu den Kanälen EE und .E1J?1 durch die hohle Achse A und durch das mittelst eines Flantsches O an der äufseren Mantelwand F angesetzte Rohr G und kommen dann zur Mischung mit dem durch einen Trichter K aufgegebenen Material.
Das der Reinigung o. dgl. unterworfene Material wird nach beendeter Reaction durch den Ablauftrichter L weiter geleitet, während die Gase nach dem ringförmigen Abzugskanal M gelangen, von wo sie durch das Abzugsrohr N entweichen.
Die Welle A wird mittelst eines Rädertriebs HJP Q. o. dgl. in Drehung versetzt.
Die Form des Mittelstücks kann auch abgeändert werden, der Kegel kann namentlich stumpfer genommen werden, um der Centrifugalkraft gröfseren Einflufs, besonders gegen das Zusetzen der Düsen mit fester Masse, zu geben, und die Anwendung einer rotirendcn flachen Scheibe ist nicht ausgeschlossen. Desgleichen kann der äufsere Hohlraum zur Zuführung der Luft mit Rücksicht auf die sich ansetzende Masse abgeändert werden und namentlich einen wesentlich gröfseren Zwischenraum für das durchfallende Material lassen.
Die Mantel können glatt oder gerippt sein, die Düsen sind zweckmäfsig so geneigt, dafs das flüssige Material nicht in sie eintreten kann.
Im Besonderen kommt Hochofenschlacke als Rohmaterial in Betracht. ■

Claims (1)

  1. Ραϊεντ-Αν sprüch e:
    Vorrichtung zur Behandlung von Schlacke o. dgl. mit Gasen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines drehbaren, mit Kanälen und Gaszuführung versehenen Kegels (D) unter der Einflufsstelle (K) der flüssigen Masse und eines ruhenden, ihn umgebenden, gleichfalls mit Kanülen und GaszufUhrung versehenen Mantels (F).
    Ausfuhrungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, nach welcher als Abzug für die entstehenden Gase ein concentrischer Man- ieX(M) um den Einlauftrichter^ gebildet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT126376D Expired DE126376C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126376C true DE126376C (de) 1900-01-01

Family

ID=395037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126376D Expired DE126376C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126376C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137048B (de) * 1960-08-19 1962-09-27 Thyssen Huette Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von koernigen Duenge-phosphaten aus dem Schmelzfluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137048B (de) * 1960-08-19 1962-09-27 Thyssen Huette Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von koernigen Duenge-phosphaten aus dem Schmelzfluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011124686A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
DE2416528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen des ausgangsmaterials von zementherstellung
DE2508401A1 (de) Einschliess-verfahren radioaktiver abfaelle in eine glasartige masse und brennofen dazu
DE126376C (de)
DE1180723B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiliger amorpher Kieselsaeure
DE3007053C2 (de) Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen
DE3711323A1 (de) Verfahren und anordnung zum pneumatischen foerdern von feinkoernigen feststoffen in den feuerraum eines kessels
DE3318796C2 (de) Nachverbrennvorrichtung zum Anschluß an ein Abgase enthaltendes Volumen für Kleinanlagen
DE920117C (de) Duese zur Zerstaeubung oder Verteilung von stroemenden Medien
DE611307C (de) Staubabscheider
EP0378099A1 (de) Anordnung zur katalytischen Nachverbrennung in Feuerstätten
DE1457183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be netzen oder Mischen von in einem Roh Gasstrom enthaltenen Staub oder Flussigkeitsteil chen mit einer Flüssigkeit
DE263904C (de)
DE503289C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1247273B (de) Vorrichtung zum Waschen eines Gases
DE2033795C3 (de) Nachverbrennungsanlage für die Abgase von mit einem Abgasturbolader versehenen Kolbenbrennkraftmaschinen
DE420607C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE2252358C3 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE174176C (de)
DE2141459C3 (de) Brennschneiddüse mit Sauerstoffschleier
DE479743C (de) Blasrohr fuer Lokomotiven
DE32969C (de) Neuerung an rotirenden Trommeln zum Auflösen von Blei oder Bleioxyd in einem Strome heifser Luft, besonders zur Darstellung von basisch essigsaurem Blei
DE292695C (de)
DE1812657A1 (de) Durchflusshomogenisator,insbesondere fuer Glasmasse
DE944910C (de) Funkenfaenger