DE503289C - Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE503289C
DE503289C DESCH85409D DESC085409D DE503289C DE 503289 C DE503289 C DE 503289C DE SCH85409 D DESCH85409 D DE SCH85409D DE SC085409 D DESC085409 D DE SC085409D DE 503289 C DE503289 C DE 503289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cone
silencer
exhaust gases
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85409D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH85409D priority Critical patent/DE503289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503289C publication Critical patent/DE503289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/18Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts having rotary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen, der gegenüber den bekannten Konstruktionen den Vorteil besitzt, daß die in den Schalldämpfer einströmenden Auspuffgase eines Explosionsmotors unter Geräuschverminderung Abkühlung erfahren und gleichzeitig durch zentrifugale Herausschleuderung mit der umgebenden Außenluft inniger gemischt werden, um den gesundheitsschädliehen Kohlenoxydgehalt der Auspuffgase auf größere Luftmengen zu verteilen. Ferner hat die Konstruktion den Vorteil, daß die Lager des sich drehenden Hohlkörpers gegen die Auspuffgase geschützt sind und eine schnelle Verrußung der drehenden Teile nach Möglichkeit vermieden wird.
Bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform strömen die Auspuffgase zunächst in den auf dem Motorauspuffrohr befestigten Hohlkegel 1, und erfolgt etwaige Rußablagerung hauptsächlich auf der Innenwand, wo sie nicht schädlich ist; die Gase gehen dann durch die Sieblöcher des Hohlkegels 1 und treffen gegen die Innenschaufeln 4 des drehbaren Hohlkegels 3, versetzen diesen in rasche Umdrehung und entweichen durch die neben den Schaufeln vorgesehenen Schlitze, welche mittels der konischen Hülse 8 in ihrem Durchlaßquerschnitt verstellt werden können, in die freie Luft. Die Hülse 8 hat die gleichen Durchlaßschlitze wie der Hohlkegel 3. Durch die Verstellmöglichkeit der Austrittsschlitze läßt sich die Drehzahl des Hohlkegels 3 und auch die Austrittsgeräuschstärke verändern; ferner wird durch die rasche Drehung des Hohlkegels 3 in der freien Luft eine Abkühlung des Schalldämpfers bewirkt und gleichzeitig eine innige Mischung der Abgase mit der umgebenden Außenluft erzielt. Die Lager 7 des sich drehenden Hohlkegels 3 sind zum Schutz gegen die Auspuffgase außerhalb des festen Hohlkegels 1 auf der Achse 2 angeordnet und durch Ringscheiben 6 gegen den Innenraum des Hohlkegels abgedichtet; ebenso ist der Ringspalt zwischen dem Auspuffrohr und Innenraum des Hohlkegels 3 abgedichtet.
Um die Einzelteile dieses Schalldämpfers zwecks Reinigung auseinandernehmen zu können, genügt Abnahme vom Auspuffrohr und Lösung der Mutter am Ende der Achse 2.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Innenschauf ein und verstellbaren senkrechten Schlitzen versehener Hohlkegel (3) sich um einen in seinem Inneren feststehenden Hohlkegel mit Sieblöchern (1) drehen kann, wobei die Lager (7) des drehbaren Hohlkegels (3) gegen die Auspuffgase geschützt Go sind.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich drehende Hohlkegel (3) sich außen um das kegelförmige Ende des Auspuffrohres bewegt, um eine wirksame Abkühlung und eine innigere Vermischung der Abgase mit der umgebenden Außenluft herbeizuführen.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der in dem drehbaren Hohlkegel vorhandenen senkrechten Schlitze (9) verstellbar ist, um hierdurch die Drehzahl des Hohlkegels (3) verändern zu können.
4. Schalldämpfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in erster Linie die innere Wand des feststehenden Hohlkegels (1) unmittelbar von den Abgasen getroffen wird, um einer Verrußung der drehenden Teile nach Möglichkeit vorzubeugen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DESCH85409D Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen Expired DE503289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85409D DE503289C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85409D DE503289C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503289C true DE503289C (de) 1930-07-28

Family

ID=7443204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85409D Expired DE503289C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503289C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667769A (en) * 1985-02-23 1987-05-26 Man-B&W Diesel Gmbh Supercharger intake air muffler or sound absorber, and method of muffling inrush air

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667769A (en) * 1985-02-23 1987-05-26 Man-B&W Diesel Gmbh Supercharger intake air muffler or sound absorber, and method of muffling inrush air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503289C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE561675C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE918062C (de) Schalldaempfer mit aufeinanderfolgenden Kammern
DE634222C (de) Schalldaempfer
DE2706520A1 (de) Vorrichtung an brennern, insbesondere rotationsbrennern
DE934031C (de) Schalldaempfender Funkenfaenger
DE488639C (de) In der Gemischleitung eines Sternmotors angeordnetes Kreiselgeblaese
DE347216C (de) Vorrichtung zur Daempfung des Geraeusches von Verbrennungskraftmaschinen
DE944910C (de) Funkenfaenger
DE662470C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE558405C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Flammenrueckschlaegen und zur Gemischdurchwirbelung bei Vergasermaschinen
DE548023C (de) Vorrichtung zur Unschaedlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrerer hintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke
DE564474C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE469258C (de) Vorrichtung zur Ableitung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE543700C (de) Funkenfaenger, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2648505C3 (de) Schalldämpfer und Funkenfänger für Motoren
AT142922B (de) Mit einem Umlauf-Verbrennungsmotor vereinigte Flügel-Luftschraube.
DE687735C (de) Drehbare Misch- und Zerstaeubungsvorrichtung fuer das Gemisch von Brennkraftmaschinen
DE605269C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen aus konzentrisch angeordneten Rohren
DE682247C (de) Schalldaempfer mit Funkenfaenger fuer Brennkraftmaschinen
DE440419C (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE684009C (de) Vorrichtung zum Absaugen der Abgase bei Zweitaktbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, mittels einer tangential in eine Trommel einmuendenden Auspuffleitung
DE1021641B (de) Zweiflutige Schalldaempferanordnung
CH191766A (de) Auspufftopf an Verbrennungskraftmaschinen.
DE556152C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Zuges mit zwei in einem Schornstein im Abstand uebereinander angeordneten und durch die Rauchgasstroemung gegenlaeufig in Drehung versetzten Fluegelraedern