DE918062C - Schalldaempfer mit aufeinanderfolgenden Kammern - Google Patents

Schalldaempfer mit aufeinanderfolgenden Kammern

Info

Publication number
DE918062C
DE918062C DEP28371A DEP0028371A DE918062C DE 918062 C DE918062 C DE 918062C DE P28371 A DEP28371 A DE P28371A DE P0028371 A DEP0028371 A DE P0028371A DE 918062 C DE918062 C DE 918062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
corrugated
smooth
chamber
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28371A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz AG
Original Assignee
Leistritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz AG filed Critical Leistritz AG
Priority to DEP28371A priority Critical patent/DE918062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918062C publication Critical patent/DE918062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Schalldämpfer mit aufeinanderfolgenden Kammern Die Erfindung betrifft Schalldämpfer für Brennkraftmasc'hinen, die nach der Art der sogenannten Siebketten aus aufeinanderfolgenden, durch Kanäle miteinander verbundenen Kammern bestimmten Volumens gebildet sind. Bei diesen Dämpfern ist es bereits bekannt, die Verbindung von Kammer zu Kammer durch ein gewelltes Blech, das von anderen Blechflächen eingeschlossen wird, zu bilden. Wird beispielsweise das Wellblech beiderseits an den Wellenaußenkanten von glatten Blechen ber'ü'hrt, dann stellt die damit erzielte Rohrreihe ein einfaches und in sich geschlossenes Gebilde mit glatten Konturen dar, das auf einfache Weise in die Trennwand zwischen den Dämpferkammern dicht einzubauen ist. Das Ganze ist durch die zwischen den glatten Blechflächen hinüber- und herübergehenden Wellenflächen außerordentlich steif gefügt, so daß die Erregung von Körperschall sehr herabgemindert ist.
  • Mit dem einfachen Wellblech kann aber gemäß der Erfindung auch eine besondere Durchwirbelung der Abgase erreicht werden, und zwar dadurch, daß die Kanäle auf der einen Wellblechseite von den Kanälen der anderen Wellblechseite getrennt gehalten werden, so daß die beiderseitigen Kanäle jeweils verschiedene Kammern bzw. die Kammern in verschiedener Folge miteinander verbinden. Es wird dadurch mit wenigen Mitteln und in baulich günstiger Weise eine mehrfache Umlenkung der durchströmenden Gase erreicht, so daß sich die Wirkung eines Labyrinthschalldämpfers mit der des akustischen Filters vereinigt.
  • In Weiterverfolgung dieses Gedankens ermöglicht die Erfindung eine Gegenstromführung der Gase derart, daß die in den Kanälen geradegeführten Gase, von zwei Seiten in eine Kammer austretend, unmittelbar gegeneinander strömen und damit in der bekannten, für die Schalldämpfung vorteilhaften Weise einander dürchwirbelnd ihre Energie vernichten.
  • Die Abb. ix 2 und 3 veranschaulichen diese besonderen Gedanken.
  • Abb. i zeigt die Außenkante eines zwischen zwei glatten Blechflächen a und b eingeschlossenen Wellblechstreifens c. Durch die eingetragenen Bogenpfeile ist angedeutet, wie die Gase aus den unterhalb des Wellblechs, gebildeten Kanälen d, d austreten und auf den oberhalb gebildeten Kanälen e, e zurückwandern. Das ist das Grundsätzliche der mit der Erfindung gebotenen neuen Gasführung.
  • Diese Führung kann auf verschiedene Weise in den Schalldämpfern, bei denen die durch das Wellblech gebildeten Kanäle aufeinanderfolgende Kammern miteinander verbinden, bewerkstelligt werden. Die Abb. 2 und 3 zeigen beispielsweise zwei Ausführungen im Längsschnitt, wobei diese Aufgabe auf so einfache Weise erreicht ist, daß die Konstruktionen für die Massenfertigung geeignet bleiben und überdies eine bei Schalldämpfern zum Zwecke der Reinigung oft geforderte Zerlegbarkeit ermöglicht ist.
  • Nach Abb.2 besteht der Schalldämpfer aus einem Außenmantel f, in welchem der Wellblechzylinder g befestigt ist, und den Deckeln h und i, die von dem Eintrittsstutzen k bzw. Austrittsstutzen d besetzt sind. Diese Stutzen enden in den glatten Innenzylindern in und n, die unter Freilassung der Wellblechinnenseite an einer Stelle der inneren Wellblechseite anliegen. An dieser Stelle ist der Wellblechzylinder durch einen Zwischendeckel o aufgeteilt, indem dieser beispielsweise mit einer den Blechwellen entsprechenden Anzahl von Zähnen p in die inneren Kanäle hereinragt. Die Abb. 2 gibt den Schalldämpfer im Längsschnitt wieder, der derart geführt ist, daß der Schnitt das Wellblech oben durch einen inneren Kanal d gemäß Abb. i, unten durch einen Außenkanal e trifft. Aus den eingetragenen Pfeilen ist ersichtlich, wie die Gasführung von der ersten Kammer durch den ersten Abschnitt der Innenkanäle zur zweiten Kammer, von dieser durch die Außenkanäle zur dritten Kammer und von der dritten Kammer durch den zweiten Abschnitt der Innenkanäle in die vierte (Austritts-) Kammer führt.
  • Es ist des weiteren aus Abb. 2 ersichtlich, daß der dargestellte Dämpfer leicht in seine Hauptteile auseinanderzunehmen ist. Werden die Deckel h und i von dem Dämpfermantel f entfernt, dann ziehen sich zugleich die inneren Zylinder m und n aus dem Wellblechmantel heraus. Alle Kammern des Dämpfers stehen damit zur Reinigung offen, und die inneren Wellblechkanäle liegen im Innern des Mantels vollkommen frei, während die äußeren Wellblechkanäle zur Reinigung leicht durchstoßen werden können.
  • Bei der Ausführung gemäß Abb.3 ist die wechselseitige Gasführung in den Wellblechkanälen auf eine besondere Weise so vorgenommen, daß die Gase in den Innenkanälen, von zwei Seiten kommend, unmittelbar gegeneinanderstoßen. Demzufolge besteht der Dämpfer aus dem Dämpfermantel f', dem innenanliegenden Wellblechzylinder g' und den Deckeln h' und i, welch letzterer, um die neue Konstruktion für den Typ eines. Motorradauspufftopfes mit Fischschwanzdüse beispielhaft zu veranschaulichen, mit .einer fischschwanzförmigen Austrittsdüse ausgestattet ist. Beide Deckel werden zur leichten Auseinandernehmbarkeit des ganzen Auspufftopfes mittels einer durchgehenden Ankerschraube q zusammengehalten, die in einem Steg r im Deckel h' festsitzt. Auf dem Schaft der Ankerschraube sitzt ein Deckel s, der den inneren Zylinder m' gegen die Eintrittskammer hin abschließt. Der andere Innenzylinder n' ist, wie in Abb. 2, durch den Austrittsstutzen l' mit dem Deckel i verbunden. Die Gasführung ist in diesem Falle so, daß die Gase von der ersten Kammer in der Höhlung des Deckels h' sowohl in die Außenkanäle wie auch in die Innenkanäle des Wellblechs eindringen. Die Gase in den inneren Kanälen streichen aber unmittbar in die dritte Kammer, während die Gase durch die äußeren Kanäle am anderen Ende in eine zweite Kammer eintreten und von dort erst .durch den zweiten, zweckmäßigerweise kürzeren Abschnitt der Innenkanäle in die dritte Kammer gelangen. An der Stelle, wo die beiden Teilzylinder einen Kranz der inneren Wellblechseite frei lassen, stoßen die von beiden Seiten kommenden Teilgasströme zusammen. Sie werden daher hier an der Durchkreuzungsstelle in besonderer Weise durcheinandergewirbelt, so daß sie ihre Energie verlieren und dadurch eine zusätzliche Dämpfung erfahren.
  • Auch dieser Auspuffschalldämpfer ist, wie ersichtlich, leicht auseinandernehmbar. Im besonderen ist dabei daran gedacht, die beiden inneren Teilzylinder mit dem umhüllenden Wellblechzylinder zusammenzuhalten und am Austrittsdeckel zu befestigen. Man erhält dann nach Abziehen des Austrittsdeckels drei vollkommen offene Teile zur Reinigung in der Hand, den Austrittsdeckel mit dem Wellblech und den Innenzylindern, den leeren Außenmantel und den Eintrittsdeckel mit der Ankerschraube und dem Zwischendeckel s.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Schalldämpfer mit aufeinanderfolgenden Kammern, die durch zwischen glatten Zylinderflächen eingeschlossene Wellblechzylinder miteinander verbünden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen und die auf der anderen Wellblechseite gebildeten Kanäle jeweils verschiedene Kammern oder "die Kammern in verschiedener Folge miteinander verbinden.
  2. 2. Schalldämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß :der dem Wellblechzylinder innen anliegende glatte Zylinder unter Bildung zweier Teilzylinder (eis, n) abgesetzt ist und damit an einer Stelle die innere Wellenfläche freilegt, an welcher Stelle die inneren Wellenkanäle durch einen Zwischendeckel (o) abgetrennt sind, derart, daß die inneren Wellenkanäle auf der einen Seite des Zwischendeckels mit der Eintrittskammer, auf der anderen Seite mit der Austrittskammer in Verbindung stehen.
  3. 3. Schalldämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Wellblech anliegende glatte Zylinder unter Bildung zweier Teilzylinder abgesetzt ist, und die damit gebildete frei hegende innere Wellblechfläche in eine Kammer hineinragt, die mit dem Austritt in Verbindung steht.
  4. 4. Schalldämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine innere glatte Teilzylinder mit dem einen vom Eintrittsstutzen durchsetzten Deckel, der andere Teilzylinder mit dem anderen vom Austrittsstutzen durchsetzten Deckel des Dämpfertopfes fest verbunden ist, während der Wellblechzylinder am Außenmantel des Dämpfertopfes festsitzt.
  5. 5. Schalldämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren glatten Teilzylinder gemeinsam mit dem umhüllenden Wellblechzylinder an einem der Deckel festsitzen, so daß das Ganze aus dem Außenmantel des Dämpfertopfes tierausziehbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 893 593, 892 398, 736 633, 697 781, 673 447, 341 5i6; französische Patentschrift Nr. 720 125; britische Patentschrift Nr. 435 423; USA.-Patentschrift Nr. 2 392 989.
DEP28371A 1948-12-31 1948-12-31 Schalldaempfer mit aufeinanderfolgenden Kammern Expired DE918062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28371A DE918062C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Schalldaempfer mit aufeinanderfolgenden Kammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28371A DE918062C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Schalldaempfer mit aufeinanderfolgenden Kammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918062C true DE918062C (de) 1954-09-16

Family

ID=7371227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28371A Expired DE918062C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Schalldaempfer mit aufeinanderfolgenden Kammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918062C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086086B (de) * 1959-02-24 1960-07-28 Heinrich Gillet K G Schalldaempfende und funkenfangende Auspuffanlage fuer Verbrennungsmotoren
DE1090466B (de) * 1959-04-18 1960-10-06 Eberspaecher J Schalldaempfer mit nacheinanderfolgenden Kammern
US3080940A (en) * 1959-08-10 1963-03-12 Aluma Products Corp Cast muffler
DE2239068A1 (de) * 1971-08-10 1973-03-29 Autoipari Kutato Intezet Auspufftopf, vorzugsweise zu verbrennungsmotoren
DE2908506A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Roth Kg M Schalldaempfer fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3020492A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Roth Technik GmbH, 7560 Gaggenau Schalldaempfer
FR2505928A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Sebring Auspuff Pot d'echappement pour moteurs a combustion interne, en particulier pour moteurs a deux temps
EP0243559A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 S.A: André Boet Société Anonyme dite: Schalldämpfer für Gasstrom

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341516C (de) *
FR720125A (fr) * 1931-07-17 1932-02-16 Perfectionnements aux silencieux pour moteurs à explosions et similaires
GB435423A (en) * 1934-05-11 1935-09-20 Benjamin Hilbourne Gollop Silencers for gases, particularly exhaust gases of internal-combustion engines
DE673447C (de) * 1937-05-15 1939-10-30 Eberspaecher J Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit hintereinanderliegenden, durch mehrere Rohre miteinander verbundenen Kammern
DE697781C (de) * 1939-04-16 1940-10-23 Eberspaecher J Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE736633C (de) * 1941-10-26 1943-06-23 Eberspaecher J Aus mehreren Kammern bestehender Schalldaempfer, bei dem die Gase dem Mantel des Schalldaempfers entlangstroemen, fuer Brennkraftmaschinen
US2392989A (en) * 1943-12-17 1946-01-15 Sr Edward Albert Kliewer Engine exhaust muffler
DE892398C (de) * 1943-12-07 1953-10-08 Eberspaecher J Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE893593C (de) * 1940-06-15 1953-10-19 Eberspaecher J Schalldaempfereinrichtung fuer Ansaugen bzw. fuer Auspuff von Luft oder anderen Gasen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341516C (de) *
FR720125A (fr) * 1931-07-17 1932-02-16 Perfectionnements aux silencieux pour moteurs à explosions et similaires
GB435423A (en) * 1934-05-11 1935-09-20 Benjamin Hilbourne Gollop Silencers for gases, particularly exhaust gases of internal-combustion engines
DE673447C (de) * 1937-05-15 1939-10-30 Eberspaecher J Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit hintereinanderliegenden, durch mehrere Rohre miteinander verbundenen Kammern
DE697781C (de) * 1939-04-16 1940-10-23 Eberspaecher J Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE893593C (de) * 1940-06-15 1953-10-19 Eberspaecher J Schalldaempfereinrichtung fuer Ansaugen bzw. fuer Auspuff von Luft oder anderen Gasen
DE736633C (de) * 1941-10-26 1943-06-23 Eberspaecher J Aus mehreren Kammern bestehender Schalldaempfer, bei dem die Gase dem Mantel des Schalldaempfers entlangstroemen, fuer Brennkraftmaschinen
DE892398C (de) * 1943-12-07 1953-10-08 Eberspaecher J Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
US2392989A (en) * 1943-12-17 1946-01-15 Sr Edward Albert Kliewer Engine exhaust muffler

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086086B (de) * 1959-02-24 1960-07-28 Heinrich Gillet K G Schalldaempfende und funkenfangende Auspuffanlage fuer Verbrennungsmotoren
DE1090466B (de) * 1959-04-18 1960-10-06 Eberspaecher J Schalldaempfer mit nacheinanderfolgenden Kammern
US3080940A (en) * 1959-08-10 1963-03-12 Aluma Products Corp Cast muffler
DE2239068A1 (de) * 1971-08-10 1973-03-29 Autoipari Kutato Intezet Auspufftopf, vorzugsweise zu verbrennungsmotoren
DE2908506A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Roth Kg M Schalldaempfer fuer verbrennungskraftmaschinen
FR2450945A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Roth Kg M Silencieux pour moteurs a combustion interne
DE3020492A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Roth Technik GmbH, 7560 Gaggenau Schalldaempfer
FR2483516A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Roth Technik Gmbh Silencieux
FR2505928A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Sebring Auspuff Pot d'echappement pour moteurs a combustion interne, en particulier pour moteurs a deux temps
EP0243559A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 S.A: André Boet Société Anonyme dite: Schalldämpfer für Gasstrom
FR2598176A1 (fr) * 1986-04-30 1987-11-06 Boet Sa Andre Silencieux pour courant gazeux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429633C2 (de)
DE918062C (de) Schalldaempfer mit aufeinanderfolgenden Kammern
DE617831C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE3346394A1 (de) Hohler, rohrartiger keramikkoerper
DE2706957C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE2616861C3 (de) Mit einem Luftfilter versehene Vorrichtung zur Geräusch- und Schwingungsdämpfung für Ansaugsysteme
DE1935602A1 (de) Schalldaempfer fuer Verbrennungsmotoren
DE634222C (de) Schalldaempfer
DE2443202A1 (de) Schalldaempfer fuer mit vorverdichtung arbeitende brennkraftmaschinen grosser leistung
DE651632C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit vom Arbeitskolben gesteuerten UEberstroemschlitzen
DE393884C (de) Auspufftopf fuer Dampf-, Luft- und Gasleitungen
DE850536C (de) Dueseneinsatz in Abgas-Schalldaempfern
DE2305178C2 (de) Luftfilter mit Ansauggeräuschdämpfer für eine Brennkraftmaschine
DE673447C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit hintereinanderliegenden, durch mehrere Rohre miteinander verbundenen Kammern
DE675692C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einseitiger Umkehrspuelung
DE841833C (de) Auspuffschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2015826C3 (de) Schwingungsdämpfer zum Dämpfen von Druckstollen In einem Flüssigkeitsstrom
DE733129C (de) Schalldaempfer, bestehend aus aufeinanderfolgenden Resonatoren
DE2341174C3 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung in Gasleitungen
DE2830978C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE590424C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Querstrom- oder Umkehrstromspuelung und einer Mehrzahl von Spuelschlitzen verschiedenen Querschnitts
DE655774C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE685260C (de) Zylinderraum fuer U-Zylindermotoren
DE2449628B2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine