DE934031C - Schalldaempfender Funkenfaenger - Google Patents

Schalldaempfender Funkenfaenger

Info

Publication number
DE934031C
DE934031C DEM15761A DEM0015761A DE934031C DE 934031 C DE934031 C DE 934031C DE M15761 A DEM15761 A DE M15761A DE M0015761 A DEM0015761 A DE M0015761A DE 934031 C DE934031 C DE 934031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder body
outlet pipe
inlet
spark arrester
tractors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15761A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOZ MOTOR CONDENSATOR
Original Assignee
SCHLOZ MOTOR CONDENSATOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLOZ MOTOR CONDENSATOR filed Critical SCHLOZ MOTOR CONDENSATOR
Priority to DEM15761A priority Critical patent/DE934031C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934031C publication Critical patent/DE934031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/06Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for extinguishing sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Schalldämpfender Funkenfänger Die Erfindung betrifft einen schalldämpfenden Funkenfänger für die Abgase von Antriebsmotoren von Schleppern oder Zugmaschinen, insbesondere für den Land- oder forstwirtschaftlichen Bereich, der aus einem Zylinderkörper mit an dessen Stirnseiten achsgerecht angeordnetem Ein- und Auslaßstutzen besteht, wobei letzterer bis nahe der den Einlaßstutzen aufnehmenden Stirnwand des Zylinderkörpers in diesen hineingeführt und mit Wandungsdurchbrüchen versehen ist.
  • Es sind derartige schalldämpfende Funkenfänger für Zugmaschinen mit Dieselmotoren bereits schon vorgeschlagen worden, die aus einem beiderseits geschlossenen Zylinder mit tangentialem Einlaßstutzen und einem ihn achsgerecht durchsetzenden Auslaßrohr, das nur auf einem Teil der von dem Zylinder aufgenommenen Länge mit Durchbrechungen versehen ist, vorgeschlagen worden. Bei dieser bekannten Ausführung werden die Abgase in kreisender Bewegung in den zylindrischen Funkenfänger eingeführt, so daß die etwa mitgeführten glühenden Rußteilchen an der Wandung des Zylinders nach dessen einer Stirnwand geführt werden, während die Gase durch die Durchbrechungen in das Auslaßrohr gelangen und abgeführt werden.
  • Weiterhin ist es auch bekannt, Auspufftöpfe mit einem Funkensammelraum auszustatten, der an der Eintrittsseite des Gaseintrittsrohres liegt und die Aufgabe hat, die festen Teile des Gasstromes zu sammeln. Bei dieser Einrichtung wird jedoch der ganze Gasstrom mit den Funken in eine drehende. Bewegung versetzt und durch einen Trichtereinsatz in die Wandung des Topfes abgeleitet, wobei die festen, glühenden Bestandteile dann zerkleinert werden. Hierdurch können sich jedoch lediglich die größeren, d. h. die nichtzerkleinerten. Bestandteile an dem Boden des Topfes absetzen, während die zerkleinerten Teilchen von dem Gasstrom noch mitgerissen, von diesem dabei entzündet werden und sodann ins Freie gelangen. Es wird also hierbei nur der Austritt der größeren festen Bestandteile verhindert, wobei jedoch bei dieser bekannten Einrichtung die Aufgabe darin besteht, die festen Bestandteile zu zerkleinern. Diese zerkleinerten Teilchen brennen beim Durchgang durch den Auspufftopf jedoch nicht völlig aus, sondern verlassen diesen noch in glühendem Zustand. Diese bekannte Ausbildung ist für Schiffsmaschinen oder ortsfeste Betriebsmotore brauchbar, jedoch nicht für Land-oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen, bei denen ein Funkenaustritt aus dem Auspufftopf auf alle Fälle verhindert werden muß. Dies wird bei -der Erfindung dadurch erreicht, daß der Sammelraum für die glühenden Festbestandteile nicht an der Eintrittsseite in dem Auspufftopf, sondern an dessen Austrittsseite liegt.
  • Auch ist es bekannt, bei Auspufftöpfen den Abgasstrom in zwei oder mehrere verschieden geführte Teilströme zu unterteilen, wobei aber eine Absonderung der von diesen Gasströmen mitgeführten Festteilchen nicht gegeben ist,. da die Teilstromleitungen ohne Rückhalts- oder Staukammern an das Auslaßrohr angeschlossen sind.
  • Es können bei dieser Ausbildung zwar an etwaigen vorhandenen toten Ecken die festen Gasbestandteile sich teilweise ansetzen, jedoch ist eine Absonderung dieser festen Bestandteile aus dem Gasstrom, wie es nach der Erfindung der Fall ist, nicht möglich.
  • Eine weitere bekannte Ausbildung zeigt einen Auspufftopf, bei dem der Gehäusemantel mit einem Fangraum für etwa mitgerissene Festteilchen versehen ist. Der Fangraum ist jedoch dabei konzentrisch zu der Wirbelkammer und deren Eintrittsende zugeordnet und weiterhin durch ein Rohrstück an den Auslaßstutzen angeschlossen, so daß dann die zuerst abgeschiedenen Feststoffe dem austretenden Gasstrom wieder zugemischt und von diesem erneut entzündet werden. Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch verhindert, daß die gegenseitige Anordnung der verschiedenen Teile des Auspufftopfes so getroffen ist, daß an der Austrittsseite ein jeder Strömung entzogener Sammelraum gebildet wird, der die Festteilchen unbedingt festhält, so daß keinerlei glühende Teilchen aus dem Auspufftopf austreten können.
  • Um einen Funkenaustritt vollkommen zu vermeiden, ist der Auspufftopf daher als Zylinderkörper mit achsgleichem -Ein- bzw. Auslaß an den Stirnwänden versehen und auf einem erheblichen Teil seiner Länge von einem Auslaßrohr durchsetzt, welches mit dem in den -Zylinderkörper ragenden Ende geschlossen ist, und mit einer Anzahl Wandungslöcher im Bereich des Einsteckendes versehen ist. Dabei sind in der Nähe des Einlaßstutzens Leitflächen angeordnet, die die eintretenden Abgase zu einer Wendelbewegung in dem Ringraum zwischen dem Mantel des Zylinderkörpers und des in diesen ragenden Teil des Auslaßstutzens zwingen.
  • Diese Maßnahmen sind zwar teilweise für sich allein bzw. in Teilkombinationen, jedoch mit anderer Zweckbestimmung bei den bekannten Einrichtungen vorzufinden, doch in einer Gesamtkombination, wie sie die Erfindung darstellt, bisher neu.
  • Um die bei der bekannten Ausbildung auftretenden Mängel zu beseitigen, wird daher erfindungsgemäß bei einem schalldämpfenden Funkenfänger für die Abgase von Antriebsmotoren von Schleppern oder Zugmaschinen, insbesondere für den land- oder forstwirtschaftlichen Bereich, aus einem Zylinderkörper mit an dessen Stirnseiten achsgerecht angeordnetem. Ein- und Auslaßstutzen, wobei letzterer bis nahe der den Einlaßstutzen aufnehmenden Stirnwand des Zylinderkörpers in diesen hineingeführt und mit Wandungsdurchbrüchen versehen ist, das Einsteckende des Auslaßrohres am Ende verschlossen und ihm die eintretenden Gase in eine Wirbelbewegung versetzende Leitfläche zugeordnet, wobei die Wandungsdurchbrüche des Auslaßrohres sich nur auf den dem Einsteckende benachbarten Teil erstrecken.
  • Die neue Ausbildung ist mit weiteren Merkmalen nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, die jeweils einen Achsenschnitt wiedergeben.
  • Der neue Funkenfänger besteht in allen Beispielen aus einem Zylindermantel i, dessen Boden 2 in achsgerechter Anordnung den Einlaßstutzen 3 aufnimmt und aus dessen Deckplatte q. das Auslaßrohr 5 herausgeführt ist. Dieses durchsetzt den Zylinderkörper i auf den wesentlichen Teil seiner Länge und ist an dem inneren Ende verschlossen. Es ist auf einen Teil seiner in dem Zylinderkörper i liegenden Länge mit Durchbrechungen 6 versehen, die nicht bis zum Durchtritt durch den Deckel q. reichen.
  • Bei der Ausbildung nach der Fig. i erfolgt der Abschluß .des - Auslaßrohres 5 @ durch eine Prallplatte 7, die zwischen ihrem Rand und dem Zylinderkörper i einen Ringspalt 8 beläßt. Die Prallplatte 7 ist dabei topfartig ausgebildet. Zwischen dem Boden 2 und der Prallplatte 7 ist eine Mehrzahl von Schaufelblechen g angeordnet. Durch diese Schaufelbleche werden die durch den Stutzen 3 eintretenden Abgase in eine wendelförmige Bewegung versetzt, mit welcher sie dann durch den Ringspalt 8 in die von dem Mantel i gebildete Kammer io eintreten. Die mitgeführten glühenden Rußteilchen werden somit durch die Zentrifugalkraft gegen die Wandung des Zylinderkörpers i geschleudert und sammeln sich dann an dem Deckel q., während die Abgase durch die Durchbrechungen 6 in das Auslaßrohr 5 übertreten und abziehen.
  • Bei der Abwandlung nach der Fig. 2 ist das innere Ende des Auslaßrohres 5 durch eine Kappe i i verschlossen, und die Schaufeln sind durch ein Schneckenblech 9" ersetzt, das die gleiche Drallwirkung wie die Schaufeln 9 herbeiführt, die Anordnung einer besonderen Prallplatte 7 jedoch entbehrlich macht. Der Zylinderkörper i ist zudem noch von einem Mantel 12 zur Aufnahme eines Kühlmittels umgeben. Der Mantel i i ist hier als Verdampfungskühler ausgebildet und hat demzufolge nur einen Füllstutzen 13, doch kann der Mantel auch mit einem Zulauf- und einem Ablaßstutzen versehen sein, wenn eine Durchlaufkühlung vorgesehen werden soll.
  • Die Ausbildung kann in gleicher Weise auch für eine stehende Anordnung des Funkenfängers verwendet werden.
  • Sofern es auf eine besonders gute Schalldämpfung ankommt, wird nach der Fig.3 der Einlaßstutzen 3 um Stück 3, in den Zylinder i eingeführt und auf diesem Teil bei Verwendung einer Endverschlußkappe 1q. mit Durchbrechungen 15 versehen. Als Leitfläche dient dann eine das Ende des Auslaßrohres 5 verschließende Platte 16, die im Randbezirk durch radiale Einschnitte 17 und Abbiegen der sich ergebenden Lappen 18 zu Schaufeln umgebildet ist (Fig. q.). Auch ist der Leitplatte 16 noch eine Ablenkplatte 7" nachgeschaltet. In allen Fällen wird durch die Leitapparate 9, 9" bzw. 16 bis 18, auch bei achsgerechtem Eintritt der Abgase in den Funkenfänger i, ein wendelförmiger Durchgang erzwungen, der zu einer Abscheidung der Rußteilchen führt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schalldämpfender Funkenfänger für die Abgase von Antriebsmotoren von Schleppern oder Zugmaschinen, insbesondere für den land- oder forstwirtschaftlichen Bereich, aus einem Zylinderkörper mit an dessen Stirnseiten achsgerecht angeordnetem Ein- und Auslaßstutzen, wobei letzterer bis nahe der den Einlaßstutzen aufnehmenden Stirnwand des Zylinderkörpers in diesen hineingeführt und mit Wandungsdurchbrüchen versehen ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Das Einsteckende des Auslaßrohres ist am Ende verschlossen, und es sind ihm die eintretenden Gase in eine Wirbelbewegung versetzende Leitflächen zugeordnet; b) die Wandungsdurchbrüche erstrecken sich nur auf dem dem Einsteckende benachbarten Teil des Auslaßrohres. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 569 657, 749 6o8, 802 2o6; britische Patentschrift Nr. 572 495; USA.-Patentschrift Nr. 2 473 1o3.
DEM15761A 1952-10-05 1952-10-05 Schalldaempfender Funkenfaenger Expired DE934031C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15761A DE934031C (de) 1952-10-05 1952-10-05 Schalldaempfender Funkenfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15761A DE934031C (de) 1952-10-05 1952-10-05 Schalldaempfender Funkenfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934031C true DE934031C (de) 1955-10-06

Family

ID=7296982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15761A Expired DE934031C (de) 1952-10-05 1952-10-05 Schalldaempfender Funkenfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934031C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374857A (en) * 1966-12-29 1968-03-26 Hugh A. Hutchins Muffler construction
US3454129A (en) * 1967-10-10 1969-07-08 Wilhelm S Everett Sound muting and filtering device
US3687225A (en) * 1971-04-06 1972-08-29 Nelson Muffler Corp Combined exhaust muffler with spark arrester

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569657C (de) * 1931-09-03 1933-02-06 Daimler Benz Akt Ges Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei welchen der Abgasstrom in verschiedene Gasstroeme mit schraubenfoermig fortschreitender Bewegung geteilt wird
DE749608C (de) * 1941-12-16 1944-11-27 Schalldaempfer mit Funkenfaenger fuer Brennkraftmaschinen
GB572495A (en) * 1944-02-08 1945-10-10 Hans Ganz Improvements in or relating to exhaust silencers for internal combustion engines andlike apparatus ejecting exhaust gases
US2473103A (en) * 1946-04-11 1949-06-14 Matthew F Lathers Baffle type muffler
DE802206C (de) * 1949-09-04 1951-02-05 Werft Akt Ges Deutsche Akustischer Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen mit Tangentialkraft-Funkenfaenger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569657C (de) * 1931-09-03 1933-02-06 Daimler Benz Akt Ges Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei welchen der Abgasstrom in verschiedene Gasstroeme mit schraubenfoermig fortschreitender Bewegung geteilt wird
DE749608C (de) * 1941-12-16 1944-11-27 Schalldaempfer mit Funkenfaenger fuer Brennkraftmaschinen
GB572495A (en) * 1944-02-08 1945-10-10 Hans Ganz Improvements in or relating to exhaust silencers for internal combustion engines andlike apparatus ejecting exhaust gases
US2473103A (en) * 1946-04-11 1949-06-14 Matthew F Lathers Baffle type muffler
DE802206C (de) * 1949-09-04 1951-02-05 Werft Akt Ges Deutsche Akustischer Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen mit Tangentialkraft-Funkenfaenger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374857A (en) * 1966-12-29 1968-03-26 Hugh A. Hutchins Muffler construction
US3454129A (en) * 1967-10-10 1969-07-08 Wilhelm S Everett Sound muting and filtering device
US3687225A (en) * 1971-04-06 1972-08-29 Nelson Muffler Corp Combined exhaust muffler with spark arrester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696077C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit um die Zylinderachse kreisender Luftladung
DE3147864A1 (de) "abwaermekessel fuer die kuehlung von synthesegas"
DE599671C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE2711111A1 (de) Filtergeraet zum abscheiden von festen partikeln aus gasen
EP1177828A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen oder Gasen mit anderem spezifischem Gewicht aus einem Gasstrom
DE2850768C2 (de) Luftreiniger als Vorreiniger für Verbrennungsmaschinen
DE2613813A1 (de) Geraet zur reinigung von abgas
DE934031C (de) Schalldaempfender Funkenfaenger
DE3107607A1 (de) Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser
DE2054002A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Kühl luftfilmes
DE1801161C3 (de) Filter, insbesondere für Verbrennungsmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE2253542A1 (de) Verfahren und anordnung zum erniedrigen des dynamischen druckes der verbrennungsluft an einem in den brennerkopf von oelfeuerungsaggregaten fuehrenden turbulator
DE910242C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von spezifisch schwereren Teilchen aus Gasen, Daempfen od. dgl. mittels Fliehkraftwirkung
AT156869B (de) Fliehkraftstaubabscheider.
DE725012C (de) Brennkraftmaschine fuer feste pulverfoermige Brennstoffe
DE1751863C3 (de) Detonationsverhütende Auspuffvorrichtung, insbesondere für Verbrennungsmotoren
DE912615C (de) Funkenfaenger
DE944910C (de) Funkenfaenger
DE340635C (de) Gasreinigungsventilator
DE684009C (de) Vorrichtung zum Absaugen der Abgase bei Zweitaktbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, mittels einer tangential in eine Trommel einmuendenden Auspuffleitung
DE1751863B2 (de) Detonationsverhütende Auspuffvorrichtung, insbesondere für Verbrennungsmotoren
DE939845C (de) Luftgekuehlte Kolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE1043716B (de) Auspuffanlage fuer Verbrennungsmotoren
DE1242568B (de) Vorrichtung zur Reinigung von industriellen Abgasen oder Rauch
DE594443C (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zur Gemischverbesserung