DE1812657A1 - Durchflusshomogenisator,insbesondere fuer Glasmasse - Google Patents

Durchflusshomogenisator,insbesondere fuer Glasmasse

Info

Publication number
DE1812657A1
DE1812657A1 DE19681812657 DE1812657A DE1812657A1 DE 1812657 A1 DE1812657 A1 DE 1812657A1 DE 19681812657 DE19681812657 DE 19681812657 DE 1812657 A DE1812657 A DE 1812657A DE 1812657 A1 DE1812657 A1 DE 1812657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass mass
homogenizer
cylinders
glass
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812657
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Svestka
Susser Dipl-Ing Vaclav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STATNI VYRKUMNY USTAV SKLARSKY
Original Assignee
STATNI VYRKUMNY USTAV SKLARSKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STATNI VYRKUMNY USTAV SKLARSKY filed Critical STATNI VYRKUMNY USTAV SKLARSKY
Publication of DE1812657A1 publication Critical patent/DE1812657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/092Stirring devices; Homogenisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/187Stirring devices; Homogenisation with moving elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/086Plunger mechanisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • "Durchflußhomogenisator, insbesondere für Glasmas 8 e" Für diese Anmeldung wird die Priorität der tschechoslowakischen Patentanmeldung PV 8435-67 vom 29.November 1967 in Anspruch genommen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchflußhomogenisator, insbesondere für Glasmasse zur Sichrung einer optisch homogenen auch in üblichen Wannenschmelzöfen geschmolzenen Glasmasse.
  • Bekannte Durchflußhomogenisatorxen homogenißieren die Glasmasse mittels Rührern vom Propeller- oder Schraubentyp durch glatte Zylinder oder Kegel in Homogenisatoren. Diese Homogenisatoren haben den Nachteil, daß durch Änderung der Drehzahl des Rührers sich auch der Glasmassendurchfluß ändert, was eine Senkung der Homogenisierungswirkung der ganzen Einrichtung zur Folge hat.
  • Fließt z.B. in den Homogenisator eine Glasmasse von höherer Nicht-Homogenität, so muß die Drehzahl des Rührers erhöht werde Dadurch steigt jedoch der Glasmassedurchfluß, so daß die Homogenität der Glasmasse praktisch nicht verbessert wird. Außerdem ist es zur mechanischen Verarbeitung der ausfließenden Glasmass wichtig, einerseits die nötige Zähigkeit, andererseits ihre Menge aufrecht zu erhalten. In solchen Fällen können die oben erwähnten Einrichtungen die gewünschten Parameter nicht erfüllen.
  • Homogenisatoren mit glatten Zylindern oder Kegeln bieten keine Sicherheit, daß man eine optisch homogene Masse gewinnen kann, da das Strömen der Glasmasse und ihre gegenseitige Mischung iii der Spalte zwischen dem rotierenden und dem festen Zylinder oder Kegel sehr gering ist. Die Einrichtung ist lediglich zum Homogenisieren von Glas für technische oder Nutzprodukte gen eignet, bei denen keine optische Homogenität gefordert wirde Die Aufgabe nach der Erfindung beruht auf der Beseitigung der erwähnten Nachteile an Durchflußhomogenisatoren Die Lösung dieser Aufgabe beruht nach der Erfindung darauf, daß bei einem Durchflußhomogenisator, der aus zwei gleichachsigen Zylindern besteht, von denen der Außenzylinder fest und de Innenzylinder drehbar ist, die Spalte zwischen diesen Zylinder maximal 0,2 des Durchmessers des Außenzylinders ausmacht und der Innenzyliner mit senkrechten Schaufeln oder 5 enkre ehten Ri.ppen versehen ist, wobei das Verhältnis der Schaufeln und/ oder Rippenhöhe und der Spalte zwischen den Zylindern in einem Bereich von. 1 : 2 bis 3 : 4 liege Um die optische Homogenität der Glasmasse mittels des erfinden -gemäßen Homogenisators zu erreichen, ist das Verhältnis der Höihe der Rippen oder Schcaufeln, die das vollkommene Mischen der durchströmenden Glasmasse sichern, zu der Spalte zwischen dem Außen- und Innenzylinder von Wichtigkeit. Sowohl auf der Modelleinrichtung als auch in der Praxis wurde das bestgeeignete Verhältnis zwischen der Höhe der senkrechten Schaufeln oder Rippen und der Spalte zwischen den Zylindern als 1 : 2 bis 3 :4 festgelegt, wobei die Spalte zwischen den Wänden des Innen- und Außenzylinders nicht größer sein darf als 0,2 des Außenzylinder durchmessers. Je nach der gewünschten Menge und Zähigkeit der gewünschten Menge und Zähigkeit der Glasmasse am Ausfluß aus dem Homogenisator wird der Durchmesser des ganzen Homogenisator gewählt. Die Umdrehungen des rotierenden Zylinders hängen von den Forderungen auf Homogenität der aus fließend en Masse und von der Nicht-Homogenität der einströmenden Aasmasse in den Homogenisator aus dem Schmelzofen ab. In den meisten Fällen überschreitet die Umdrehungszahl nidt fünfzehn Umdrehungen pro Minute.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung eines Durchflußhomogenisators ist in der Zeichnung im Längs- und Querschnitt veranschaulicht.
  • Der Homogenisator, gefertigt aus einer Pt- und Rh-Legierung, besteht aus zwei gleichachsigen Zylindern 1 und 2, von denen der äußere Zylinder 1 fest und der innere Zylinder 2 drehbar ist. Der feste Zylinder 1 geht in seinem unteren Teil in einen Kegel über, der mit einem kurzen zylindrischen Ausfluß 6 endet.
  • Die Glasmaasezufuhr erfolgt durch das Rohr 5. Der Innenzylinde 2 hat ebenfalls einen konischen Boden und ist mit sechs senkrechten Schaufeln 3 versehen. Die Spalte Sp zwischen den Zylindern 1 und 2 ist gleich 0,1 des Durcbmiessers des Außenzylinder 1. Mit Vorzug kann man den Innenzylinder 2 in vertikaler Richtung verschieben, wodurch man die Regulierung des Glasmassenaus flusses bei gleicher Zähigkeit ermöglicht. Die Drehung des Zylinders 2 und auch sein Verschieben in Achsenrichtung erfolgt durch die Welle 4. Die Mündung des zylindrischen Ausflusses 6 kann vergrößert oder verkleinert werden, ggf. kann seine Form dem Endprodukt durch Einsatz geeigneter Einlagen angepaßt werde Der Homogenisator nach dem Ausführungsbeispiel kann ein bis zwei Tonnen Glasmasse in vierundzwanzig Stunden zur Herstellung von halboptischem oder optischem Glas wie z.B. Stangen, Prismen, Presslingen und anderen Formen homogenisieren. Die Leistung des Homogenisators kann bis auf fünf Tonnen pro vierundzwanzig Stunden erhöht werden,.wenn eine Glasmasse für technische oder Nutz glas, bei dem man keine optische Homogenität verlangt, zur Herstellung von Rohren, Kegeln, Glasfasern, Stangen usw. homogenisiert wird.
  • Patentansprüche:

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s » r u c h e: 1. Durchflußhomogenisator, insbesondere für Glasmasse, mit zwei gleichachsigen Zylindern, von denen der Außenzylinder fest und der Innenzylinder drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte (Sp) zwischen den Zylindern (1, 2) maximal 0,2 des Durchmessers des Außenzylinders (1) beträgt und der Innenzylinder (2) mit senkrechten Schaufeln (3) oder senkrechten Rippen versehen ist, wobei das Verhältnis der Höhe der Schaufeln (3) oder Rippen und der Spalte zwischen den Zylindern (1, 2) in einem Bereich von 1 : 2 bis 3 : 4 liegt.
  2. 2. Durchflußhomogenisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Schaufeln (3) oder Rippen am Innenzylinder (2) vorgesehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19681812657 1967-11-29 1968-11-29 Durchflusshomogenisator,insbesondere fuer Glasmasse Pending DE1812657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS843567 1967-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812657A1 true DE1812657A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=5434846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812657 Pending DE1812657A1 (de) 1967-11-29 1968-11-29 Durchflusshomogenisator,insbesondere fuer Glasmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812657A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072562A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 W. Lindner Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausflussmenge von flüssigem Glas bei einem Fliessfeeder
EP1072561A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Schott-Rohrglas GmbH Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072562A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 W. Lindner Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausflussmenge von flüssigem Glas bei einem Fliessfeeder
EP1072561A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Schott-Rohrglas GmbH Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
EP1072561A3 (de) * 1999-07-29 2001-06-06 Schott-Rohrglas GmbH Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
EP1072562A3 (de) * 1999-07-29 2001-06-13 W. Lindner Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausflussmenge von flüssigem Glas bei einem Fliessfeeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634496C2 (de) Injektor zur Begasung einer Flüssigkeit
DE1807922A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten in Leitungen
DE1203417B (de) Duesenkopf zur Herstellung eines Fadenstranges aus Polymeren
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE3640315C2 (de)
DE2028546A1 (de) Wirbelbrenner
DE1496443B2 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas
DE1812657A1 (de) Durchflusshomogenisator,insbesondere fuer Glasmasse
DE1519936A1 (de) Extraktionsrohr fuer granulierte Polyamide
DE3105784C2 (de)
DE654034C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten sowie festen und fluessigen Stoffen
DE2417137B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Entgasen von schnell härtbaren, mehrere Komponenten und/oder Füllstoffe enthaltenden Kunstharzen
EP1072561A2 (de) Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
DD298767A5 (de) Ruehrer zur homogenisierung von glasschmelzen
DE2743289B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE7012936U (de) Vorrichtung zur herstellung von partikelfoermigen kugeln durch gelatinieren.
DE539423C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen oder Fluessigkeiten mittels auf den Waenden des Mischkanals versetzt zueinander angeordneter Prallflaechen, vornehmlich zur Herstellungeines Brennstoff-Luft-Gemisches
DE2459281A1 (de) Wirbelbett-feuerung
DE384796C (de) Verfahren zum Ziehen von Rohren oder Staeben aus geschmolzenem Glas
DE558321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Staeben aus Glas oder aehnlichen in der Hitze plastischen Massen
DE836345C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen zweier Stoffe
DE578686C (de) Spritzvergaser
DE732408C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle, insbesondere Schlackenwolle
DE945958C (de) Wasserzaehler