DE3330346C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3330346C2
DE3330346C2 DE3330346A DE3330346A DE3330346C2 DE 3330346 C2 DE3330346 C2 DE 3330346C2 DE 3330346 A DE3330346 A DE 3330346A DE 3330346 A DE3330346 A DE 3330346A DE 3330346 C2 DE3330346 C2 DE 3330346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
post
nozzle
chamber
spray head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3330346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330346A1 (de
Inventor
David C. Wilton N.H. Us Huffman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spraco Inc Nashua Nh Us
Original Assignee
Spraco Inc Nashua Nh Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spraco Inc Nashua Nh Us filed Critical Spraco Inc Nashua Nh Us
Publication of DE3330346A1 publication Critical patent/DE3330346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330346C2 publication Critical patent/DE3330346C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sprühkopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Sprühkopf der vorbezeichneten Art ist durch die US-PS 11 78 604 bekannt geworden. Diese Druckschrift hat einen Brenner mit Dampf und Öl as Medien zum Gegenstand. Bei dem bekannten Sprühkopf handelt es sich nachteiligerweise um einen Gußkörper, der zu seiner Herstellung Modelle benötigt und in seiner Fertigung Oberflächenbearbeitungen erfordert.
Des weiteren zeigen die US-PS 2 56 133, 2 72 863, 17 67 462 und 33 94 888 Sprühköpfe, bei denen die Auslässe für die beiden Medien durch getrennt hergestellte und getrennt montierte Düsenkörper gebildet werden und sich die beiden Medien erst eine kurze Strecke nach ihrem Austritt aus dem Sprühkopf mischen. Die Düsenkörper für die beiden Medien sind bei diesen bekannten Sprühköpfen getrennt hergestellt und jeweils im Sprühkopf montiert.
Bei all diesen bekannten Konstruktionen besteht des weiteren der Nachteil, daß die Genauigkeit der gegenseitigen Aus­ richtung der beiden Düsenkörper wesentlich von der Bearbei­ tung sowohl als auch der Montage von Sprühkopfkörper und den beiden Düsenteilen im Sprühkopfkörper abhängt.
Ein Sprühkopf mit getrennten Auslässen für zwei Medien ist weiterhin aus der DE-AS 12 51 190 bekannt. Indessen handelt es sich beim Gegenstand der vorgenannten Druckschrift um einen gattungsfremden Sprühkopf, da wesentliche Merkmale des eingangs bezeichneten Sprühkopfes fehlen. Der bekannte Sprühkopf nach DE-AS 12 51 190 weicht vornehmlich dahingehend vom Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ab, daß bei ersterem der Auslaß in einem Mittelteil großen Durchmessers angeordnet ist, an das sich in Strömungsrichtung noch weitere Bauteile anschließen. Der Auslaß des bekannten Sprühkopfes mündet in eine Kammer, wohingegen beim Anmeldungsgegenstand eine vergleichbare Kammer einen Pfosten und einen Düsenkanal ring­ förmig umgibt und zusammen mit diesen Teilen an der flachen Frontseite des Sprühkopfes bündig abschließt. Der bekannte Düsenkörper schließt sich also in Strömungsrichtung (unter Zwischenschaltung der genannten Kammer) an den erwähnten Aus­ laß an.
Einen ähnlichen Sprühkopf wie die DE-AS 12 51 190 zeigt auch die US-PS 14 62 395, so daß auch hierfür sinngemäß das im vorstehenden Gesagte gilt. Zwar werden beim Gegenstand nach US-PS 14 62 395 durch Aufschrauben eines Düsenkörpers auf einen Sprühkopfkörper Durchlässe für ein zweites Medium ge­ bildet. Wie Fig. 2 der US-PS erkennen läßt, handelt es sich dabei indessen um radial/tangentiale Durchlässe, wohingegen beim Anmeldungsgegenstand ein ringzylinderförmiger Düsen­ kanal vorgesehen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sprühkopf der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß eine exakte räumliche Zuordnung der Düsenauslässe für die beiden Medien auch ohne hohe Anforderungen an die Genauigkeit bei der Bearbeitung und Montage der die Düsenauslässe enthalten­ den Bauteile gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale ge­ löst.
Durch die Erfindung ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, die genaue Ausrichtung der beiden Düsenkanäle zueinander sicherzustellen und damit auszuschließen, daß die Koaxialität der beiden Düsenkanäle durch Bearbeitungs- und Montageunge­ nauigkeiten beeinträchtigt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Patent­ ansprüchen 2-8 zu entnehmen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungs­ beispielen veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 den Axialschnitt durch einen Sprühkopf­ körper in einer ersten Ausführungsform, von der Seite gesehen,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 den Sprühkopfkörper nach Fig. 1 mit ein­ gesetztem äußeren Sprühdüsenkörper,
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3,
Fig. 5 Ansicht eines Sprühkopfes in anderer Aus­ führungsform, in einem Längsschnitt, wie Fig. 3,
Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform in gleicher Darstellung wie Fig. 3 und 5,
Fig. 8 eine Draufsicht zu Fig. 7,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des Sprüh­ kopfes in gleicher Darstellung wie Fig. 3, 5 und 7,
Fig. 10 Seitenansicht eines Werkzeuges zur Erzeu­ gung einer Kammer im Sprühkopfkörper für die Aufnahme des äußeren Sprühdüsenkörpers, und
Fig. 10A das Werkzeug nach Fig. 10 von der Unterseite gesehen.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Sprühköpfen werden verschiedene Strömungsmedien, wie z. B. Luft und zu versprü­ hende Flüssigkeit, über getrennte Einlässe einer Sprühdüse mit getrennten Auslässen abgestrahlt, wobei einer der bei­ den Austrittsstrahlen den anderen umschließt.
In allen Ausführungsformen besteht der Sprühkopf aus einem länglichen Sprühkopfkörper 11 mit vorzugsweise polygonalem, in den dargestellten Beispielen quadratischen Querschnitt als Abschnitt aus einem vierkantigen Stab mit ebener, die Frontseite 12 mit den koaxialen Austrittsöffnungen der Dü­ senkanäle für die beiden Medien. An seinen beiden Enden ist der stabförmige Sprühkopfkörper mit Abkantungen 13, 14, 15 versehen, um 90°-scharfe Kanten und Ecken zu vermeiden und dadurch die Handhabung und Verbindung mit der in der Zeich­ nung nicht dargestellten Aufnahmevorrichtung zur Bearbeitung zu erleichtern.
Am einen Ende des Körpers 11 ist ein Gewindeeinlaß 16 zum Anschluß einer Leitung von einer Strömungsquelle, beispiels­ weise einer Druckluftquelle, vorgesehen. Am gegenüberliegen­ den Ende des Körpers 11 ist ein zweiter Einlaß 17 für den Anschluß an die Quelle für das zweite Medium, wie z. B. Was­ ser, Öl oder eine sonstige, zu versprühende Flüssigkeit, vor­ gesehen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, hat der Einlaß 17 eine geringere Tiefe als der Einlaß 16, ist aber an seinem Ende mit einer zylindrischen Verlängerung kleineren Durchmessers versehen, welche sich bis über die Mitte des Körpers 11 er­ streckt. Die beiden Einlässe sind im wesentlichen koaxial, stehen aber nicht miteinander in Verbindung.
An seiner Frontseite ist der Körper 11 mit einer zylindri­ schen, nach außen offenen Kammer 19 versehen, deren Tiefe so bemessen ist, daß sich mit dem Einlaß 16, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, eine unmittelbare Verbindung ergibt. In ihrer Mitte enthält die Kammer 19 einen zylindrischen Pfo­ sten 20, der einen integralen Teil mit dem Material des Körpers 11 bildet. Der über der Verlängerung 18 liegende Pfosten 20 ist mit einem zentralen Düsenkanal 21 versehen, der mit dem Einlaß 17 verbunden ist. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, liegt das Pfostenende mit seiner Austritts­ öffnung bündig mit der Frontseite 12, von welcher sich die Kammer 19 einwärts erstreckt, welche ihrerseits nicht mit dem Einlaß 17, sondern mit dem anderen Einlaß 16 kommuni­ ziert. Der Einlaß 17 und seine Verlängerung 18 bilden somit die Verbindung zum zentralen Düsenkanal als Austrittskanal für das in den Einlaß 17 einströmende Medium.
Der also beschriebene Sprühkopfkörper 11 stellt ein Ganzes dar, aus einem einzigen Materialstück gefertigt, und bildet das Grundelement für den durch den Sprühdüsenkörper zu ergänzenden Sprühkopf. Zur Herstellung dieses Körpers wird der Abschnitt eines Vierkantstabes, vorzugsweise nach Abkantung und Bildung der Einlässe 16 und 17, in den Halter einer Revolver-Drehbank eingespannt, derart, daß seine Frontseite 12 rechtwinklig zur Spindel liegt. Durch einen Schädelbohrer (vgl. Fig. 10 und 10A) wird alsdann zunächst die Kammer 19 mit ihrem in der Mitte befindlichen, alsdann noch vollen Pfosten 20 gebildet und in der nächsten Station der Revolver-Drehbank der zentra­ le Düsenkanal 21 gebohrt.
Der in Fig. 10 und 10A dargestellte Schädelbohrer 22 zeigt, lediglich zur Illustration, drei Schneiden 23 mit Relief­ gehrung 24. Die Schneiden dieses Werkzeuges umschließen ei­ nen freien zylindrischen Raum 25 und haben innen ebenfalls eine reliefförmige Schneide zur Bildung des Pfostens 20. Die­ ses Werkzeug hat einen Außendurchmesser entsprechend dem Durchmesser der Kammer 19 und im Innern 25 einen inneren Durchmesser entsprechend der Weite des Pfostens 20. Der Durchmesser des Bohrers in der nächsten Station der Revolver- Drehbank entspricht dem Durchmesser des zentralen Düsenkanals 21. Die Drehrichtung der Revolver-Drehbank wird alsdann ge­ wechselt und die Kammer fertiggestellt, derart, daß sie, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, in den Einlaß 16 einschnei­ det, den Einlaß 17 dagegen nicht erreicht und der zentrale Düsenkanal 21 die Verbindung mit der Verlängerung 18 her­ stellt.
Zur Bildung der Kammer 19 mit dem rohrförmigen Pfosten 20 kann auch ein einschneidiger Schädelbohrer (nicht dargestellt) verwendet werden, dessen Schneide dem radialen Abstand zwischen der Außenwandung der Kammer 19 und dem Pfosten 20 entspricht. Ein solches Schneidwerkzeug würde einer der Schneiden 23 in Fig. 10 und 10A ähnlich sein und derart seitlich zur Spindel eingespannt werden, daß es die Kammer 19 erzeugt und dabei den Pfosten 20 stehenläßt und gleichwertig den Düsenkanal 21, wie oben beschrieben, erzeugt.
Mit der oben beschriebenen Herstellungsweise wird sicherge­ stellt, daß die zylindrische Kammer 19, der Pfosten 20 und der Pfostenkanal zwangsläufig genau koaxial sind, anders als bei Montage eines getrennt hergestellten Pfostens 20, der durch Schraubverbindung oder Festsitz in eine Bohrung des Kammer­ bodens eingesetzt wird.
Fig. 3 und 4 zeigen die bevorzugte Ausführungsform mit einem Düsenkörper in Gestalt einer Lochscheibe 26 mit zentraler Öffnung 27 von kreisförmigem Querschnitt. Die Außenseite der Lochscheibe 26 ist vorzugsweise bündig mit der Stirnfläche 12 des Körpers 11 und mit dem Auslaßende des Pfostens 20. Der Innendurch­ messer ist etwas größer als der Durchmesser des Pfostens 20, so daß zwischen Lochscheibe 26 und Pfosten 20 ein ringförmiger Spalt ent­ steht. Die Dicke der Lochscheibe 26 ist kleiner als die Tiefe der Kammer 19, so daß unterhalb der Lochscheibe 26 ein für das Medium vom Einlaß 16 freier Raum der Kammer 19 verbleibt und eine Verbindung über dem Spalt zwischen Lochscheibe 26 und dem Pfosten 20 als zum zentralen Düsenkanal 21 gleichachsiger äußerer Düsen­ kanal 27 für das über den Einlaß 16 strömende Medium gege­ ben ist. Die Lochscheibe 26 ist mit Preßsitz in die Kammer 19 eingesetzt, so daß die Lochscheibe 26 einen an der Wandung zen­ trierten Düsenkörper bildet.
Fig. 5 und 6 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform, wo­ bei jedoch der Sprühkopfkörper 28, in der Funktion iden­ tisch mit dem Körper 11, sich baulich leicht durch einen zusätzlichen Strömungsauslaß zum Hauptauslaß unterscheidet. Der Körper 28 ist ebenfalls länglich und vorzugsweise aus einem quadratischen Stab gebildet und mit verschiedenen Ab­ kantungen 29, 29 a und 30 zum gleichen Zweck wie bei der Ab­ kantung des Sprühkopfkörpers 11 versehen. Der Körper 28 ist mit Gewindeeinlässen 31, 32 versehen, welche etwas kleiner sind als im ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 die dort gezeigten Einlässe 16 und 17, aber die gleiche Funktion erfüllen; die Einlaßverlängerungen 33 und der Pfo­ sten 34 entsprechen der Verlängerung 18 und dem Pfosten 20 gemäß Fig. 1 bis 4. Der zylindrische Auslaß 35 des Pfostens 34 hat dieselbe Funktion wie der Auslaß 21 im Pfosten 20 in Fig. 1 bis 4. Die beiden Einlässe 31 und 32 sind im we­ sentlichen koaxial zueinander; dabei ist der Einlaß 31 nicht in Verbindung mit dem Einlaß 32. Der Einlaß 32 und seine Verlängerung 33 bilden die Verbindung zum Pfosten­ kanal 35 für das in den Einlaß 32 strömende Medium, ganz entsprechend der Bauweise des Düsenkörpers 11 Fig. 1 bis 4.
Wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, hat der Düsenkörper eine äußere Stirnseite 12 a entsprechend der Stirnseite 12 in Fig. 1 bis 4, jedoch ist diese Stirnseite 12 a zum Teil einwärts abgeböscht zur flachen Stirnseite 36 und der Sprühkopfkörper 28 hat eine zylindrische Kammer 37 entspre­ chend der Kammer 19 in Fig. 1 bis 3. Die Tiefe der Kammer 37 ist so bemessen, daß die Kammer den Einlaß 31 einschneidet und damit eine direkte Verbindung mit dem Einlaß 31 bildet.
Der zylindrische Pfosten 34, der einen integralen Teil des Sprühkopfkörpers 28 darstellt, erstreckt sich stirnseitig und zentral in der Kammer 37 und ist mit dem zentralen zy­ lindrischen Auslaß 35 versehen, der mit der Verlängerung 33 in Verbindung steht, womit eine Verbindung vom Einlaß 32 zum zentralen Düsenkanal 35 hergestellt ist. Aus Gründen, die weiter unten erklärt sind, erstreckt sich der Pfosten 34 bis über die Ebene der Fläche 36 des Sprühdüsenkörpers 28 und liegt bündig mit der äußeren Stirnfläche 12 a. Kammer 37, Pfosten 34 und Pfostenauslaß 35 können durch Trepannie­ ren und Bohren hergestellt werden, wie bereits oben für den Sprühdüsenkörper 11 in Fig. 1 bis 4 beschrieben ist.
Die Kammer 37 nimmt im Preßsitz die zylindrische Schürze 38 einer Kappe 39 auf, welche ihrerseits eine Schulter für den Sitz der Unterseite eines Düsenkörpers 40 mit einer zen­ tralen Öffnung 41 von ein wenig größerem Durchmesser als dem Pfosten 34 aufweist und dadurch einen im Querschnitt ring­ förmigen, zum Düsenkanal 35 im Pfosten gleichachsigen äußeren Düsenkanal 41 bildet. An den Kammerraum unter diesem Düsen­ körper schließt sich ein ringnutenförmiger Durchlaß 42 an, der, diametral einander gegenüberliegend, nach einwärts konvergierende Auslässe 43 zur freien Atmosphäre hin hat, welche gegen den Ausgangsstrahl des Pfostens 34 gerichtet sind und auch gegen den Ausgangsstrahl der ringförmigen Düsenöffnung 41. Schlüsselkerben 44 sind vorgesehen, um den Düsenkörper 40 in die gewünschte Lage zu verdrehen, und der Düsenkörper wird durch eine Kappe 45 mit einer ringförmigen Schulter 46, aufschraubbar auf die Außenseite der Kappe 39, mit dem Düsenkörper 40 in ordnungsgemäßer Lage gehalten. Der Düsenkörper 40 erstreckt sich bis zu einer Schulter, so daß sich eine bis zur Kammer 37 reichende Zwischenkammer bildet. Bei Benutzung der Ausführungsform nach Abb. 1 bis 4 wird ein flüssiges Medium, das zu versprühen ist, aus einem un­ ter atmosphärischem Druck stehenden Vorratsbehälter über eine Leitung in den Auslaß 17 gegeben. Komprimierte Luft aus einer vorzugsweise gesteuerten Druckluftquelle wird in den Einlaß 16 gegeben und strömt von dort über die Kammer 19 durch den ringzylindrischen Düsenkanal 27 aus. Unmittelbar nach dem Austreten expandiert die Luft mit turbulentem Druckabfall auf den zentral austretenden Flüssigkeits­ strahl, mit dem Ergebnis, daß die Flüssigkeit durch Saug­ wirkung mitgerissen, d. h., über den Einlaß 17 angesaugt wird und über die Verlängerung 18 des Einlasses und den zentralen Düsenkanal 21 im Pfosten 20 austritt. Durch die Expansion der Luft findet eine intensive Mischung von Luft und Flüssig­ keit statt, mit dem Ergebnis, daß sich ein konischer Strahl von Flüssigkeitsteilchen bildet.
Beim Gebrauch der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 wird die zu versprühende Flüssigkeit, wie oben beschrieben, aus einem Vorratsbehälter über den Einlaß 32 durch den Druck­ luftstrom, der vom Einlaß 31 über die Kammer 37, die Kammer in der Schürze 38 und über den sich anschließenden Düsenka­ nal 41 ausströmt, in ähnlicher Weise zerstäubt bzw. versprüht und bildet einen zunächst konischen Sprühstrahl. Dieser wird jedoch alsbald nach seinem Austritt durch die von den konver­ gierenden Auslässen 43 kommenden Preßluftstrahlen zu einem fächerförmigen Sprühstrahl umgeformt.
Der Grund, weshalb der Pfostenaustritt nicht mit der inneren Frontseite 36 bündig liegt, sondern bis über diese Fläche, und zwar im Ausführungsbeispiel bis zur Ebene der äußeren Frontseite 12 a reicht, ist folgender. Würde der Pfostenaustritt bereits in Höhe der unteren Frontseite 36 erfolgen, in analoger Weise wie in Fig. 3, ergäbe sich, wie Versuche gezeigt haben, ein Staudruck, hervorgerufen durch die Formstrahlen aus den Kanälen 43, zurückwirkend sowohl auf den Flüssigkeits-, als auch auf den Preßluft-Strom, der zu einer Behinderung der Strahlbildungen und des Sprühvor­ ganges führen würde.
Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform des Sprüh­ kopfes mit im wesentlichen gleichförmigem Sprühkopfkörper 47 wie in Fig. 1 bis 4, deren Bezugszeichen deshalb hier übernommen sind, jedoch hat der Pfosten 48 einen etwas grö­ ßeren Durchmesser als der Pfosten 20 in Fig. 1 bis 4, und der Abstand zwischen dem Pfosten 48 und der Wandung der zylindrischen Kammer 49 ist ein wenig kleiner als der ent­ sprechende Abstand zwischen dem Pfosten 20 und der Wandung der Kammer 19 in Fig. 1 bis 4.
Die Kammer 49 steht mit dem Flüssigkeitseinlaß 16 in Verbin­ dung und nimmt mit Festsitz die zylindrische Schürze 50 ei­ ner Kappe 51 auf, welche mit der Kammer 39 in Fig. 5 über­ einstimmen mag, und die Kappe 51 ihrerseits nimmt, in ihr drehbar, auf einer Schulter den kreisförmigen Boden eines Düsenkörpers 52 auf, so daß dieser Düsenkörper in der Kam­ mer 49 durch die Kappe 51 zentrisch gehalten ist.
Der Düsenkörper 52 wird in der Kappe 51 durch eine ringför­ mige Kappe 53, ähnlich wie die Kappe 45 in Fig. 5, durch Schraubverbindung auf der Kappe 51 gehalten, wobei eine ring­ förmige Schulter 54 in Kappe 51 am Flansch 55 des Düsenkör­ pers 52 angreift, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist. Der Flansch 55 ist mit einer Ringnut 56 versehen, welche einen O-Ring zur Abdichtung aufnimmt.
An der Innenseite des Düsenkörpers 52 ist eine zylindrische Bohrung 58 ausreichender Tiefe (Fig. 7) vorgesehen, in wel­ che der obere Teil des Pfostens 48 eingreift, dessen Düsen­ kanal 59 mit der Ebene der Stirnseite 12 bündig liegt, in­ nerhalb derer die Kammer 49 liegt. Der Durchmesser des Dü­ senkanals 58 ist etwas größer als der Durchmesser des Pfo­ stens 48, wodurch der ringzylindrische Düsenkanal 58 gebil­ det wird, und an den Ausgang dieses Düsenkanals 58 schließt sich ein kreiszylindrischer Kanal 60 von kleinerem Durchmes­ ser als der Durchmesser von Pfosten 48 und Düsenkanal 58 an. Das Austrittsende des Kanals 60 ist domförmig gestaltet und mündet in einen Schlitz 61 (vgl. Fig. 8) oder aber in einen Auslaß mit mehreren Schlitzen bzw. mehreren Löchern. Kammer 49, Pfosten 48 und Pfostenkanal 59 im Sprühdüsenkörper 47 können in gleicher Weise hergestellt werden wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Sprühkopfes, dessen Körper mit dem Körper 47 in Fig. 7 und 8 identisch ist; entsprechende Teile sind deshalb mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen wie in Fig. 1 bis 4.
Der Unterschied zwischen Fig. 7,8 und Fig. 9 bezieht sich auf die Bauweise des Düsenkörpers, dessen Kappe 51, in ihr drehbar, den Düsenkörper 62 aufnimmt, der durch die ringför­ mige Kappe 53 gehalten wird und der Bauweise nach Fig. 7 und 8 entspricht. Der Flansch 55, die Ringnut 56 und der O-Ring 57 in Fig. 9 entspricht den Teilen in Fig. 7, 8 und, wie in Fig. 7, 8 wird der Düsenkörper 62 durch eine Kappe 51 zen­ trisch in der Kammer 59 gehalten.
Im Düsenkörper 62 ist ein ringzylindrischer Düsenkanal 63 vorgesehen, der, wie der Ringkanal 58 in Fig. 7, 8, ausrei­ chend hoch ist, (vgl. Fig. 9) so daß er über den oberen Teil des Pfostens 48 hinausragt, und der Pfostenkanal 59 bün­ dig mit der Stirnfläche 12 endet, von welcher sich die Kam­ mer 49 einwärts erstreckt. Der Durchmesser des Kanals 63 ist wenig größer als der Durchmesser des Pfostens 58, so daß wiederum ein kreiszylindrischer Düsenkanal 48 gebil­ det wird. An den Ausgang dieses Düsenkanals schließt sich ein kreiszylindrischer Kanal 64 von kleinerem Durchmesser als der Durchmesser des Pfostens 48 und der Durchmesser des Düsenkanals 63 an. Über dem Austrittsende des Kanals 64 ist der Düsenkörper mit einem Überhang 65 versehen, durch den ei­ ne Prallfläche 66 gebildet wird, welche den Austrittskanal 64 überragt und den Sprühstrahl sowohl formt als auch ablenkt.
Sprühköpfe nach Fig. 3 bis 6 mögen als Sprühköpfe mit exter­ ner Mischung, d. h., einer Mischung, die außerhalb des Düsen­ körpers stattfindet, bezeichnet werden, während die Sprüh­ köpfe nach Fig. 7, 8 und 9 mit innerhalb der Düsenkopfanord­ nung erfolgender Mischung und Formung arbeiten. Während bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 6 die Preßluft vorzugs­ weise über die Einlässe 16 und 31 und das flüssige Medium über die Einlässe 17 und 32 eingebracht wird, erfolgt diese Zuleitung in den Ausführungsformen nach Fig. 7, 8 und 9 vor­ zugsweise in umgekehrter Weise.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 wird demgemäß Preßluft über den Einlaß 17, dessen Verlängerung 18 und den Pfosten­ kanal 60 zum schlitzförmigen Austrittsende 61 und unter Druck stehende Flüssigkeit (in herkömmlicher Weise gelagert und unter Druckkontrolle gehalten) über den Einlaß 16 einge­ bracht, von wo sie über die Kammer 49 in den Raum zwischen Pfosten 48 und Düsenkörper 58, dann über das Austrittsende des Pfostens 48 und den Kanal 60 zum Schlitzauslaß 61 ge­ leitet wird. Da die Durchmesser von Pfosten 48 und Düsen­ kanal 58 beide größer sind als der Durchmesser des Düsen­ kanals 60, ist eine einwärts gerichtete Ringöffnung zwi­ schen Pfosten 48 und Düsenkörper 52 vom Kanal 58 zum Kanal 60 vorgesehen. Wenn die Flüssigkeit das Austrittsende des Pfostens 48 erreicht, wird sie bereits durch den Druckluft­ strahl zersprüht, der aus dem Pfostenkanal 59 in Richtung auf den Austrittsschlitz 51 austritt, und die Flüssigkeit wird infolgedessen schon im Düsenkanal 60 zersprüht und tritt durch den Schlitz 61 als Sprühstrahl aus. Durch die Dichtung mittels O-Ring 57 zwischen Kappe 51 und Düsenkörper wird Leckage von Flüssigkeit über den Spalt zwischen Schürze 50 und Düsenkörper 52 vermieden.
In ähnlicher Weise arbeitet auch der Sprühkopf nach Fig. 9, indem Druckluft über den Einlaß 17, dessen Verlängerung 18 und dem Pfostenkanal 59 in den zylindrischen Auslaß 64 ge­ leitet und der Ablenkung und Formung durch die Prallfläche 66 unterworfen wird. Unter Druck stehende Flüssigkeit wird über den Einlaß 16, die Kammer 49, den ringzylindrischen Dü­ senkanal 63 über das Austrittsende des Pfostens 48 und den Düsenkanal 64 geleitet, wozu der Durchmesser des Düsenkanals 64 kleiner ist als die Durchmesser von Pfosten 48 und Düsen­ kanal 63, und gelangt dann über den Düsenkanal 64 in den Wirkbereich der Prallfläche 66. Sobald die Flüssigkeit das Austrittsende des Pfostens 48 erreicht, wird sie durch den Druckluftstrahl aus dem Pfostenkanal 59 zersprüht und der Sprühstrahl gegen die Prallfläche geleitet. Die Abdichtung durch den O-Ring 57 soll Leckage von Flüssigkeit zwischen Düsenkörper 62 und Innenwandung der Schürze 50 verhindern.
Man könnte natürlich auch in den Ausführungsformen nach Fig. 7, 8 und 9 Preßluft über den Einlaß 16 und unter Druck stehen­ de Flüssigkeit über den Einlaß 17 leiten; dies wäre jedoch nicht empfehlenswert, weil sich dann ein Flüssigkeitsstrom unter Druck über den Pfosten und als Folge davon eine gerin­ gere Sprühwirkung durch die Preßluft ergeben würde. Gleicher­ weise könnte bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6 bzw. 3 bis 6 die Zuleitung in anderer als der beschriebenen Wei­ se erfolgen, dies würde dann aber voraussetzen, daß die Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird, und die Druckluft, welche über die Pfostenkanäle 51 und 35 austritt, würde von einem ringzylindrischen Flüssigkeitsstrahl umschlossen. Wie Versuche gezeigt haben, ist die Sprühwirkung besser bei ei­ nem zentralen Flüssigkeitsstrahl und einem diesen Flüssig­ keitsstrahl umschließenden ringförmigen Strahl expandieren­ der Luft geeigneten Druckes als bei einem zentralen Luft­ strahl, der von einem ringförmigen Flüssigkeitsstrahl unter gleichem Druck umströmt wird.
In den Ausführungsformen nach Fig. 3 bis 6 mag der Druck der Preßluft zwischen 10 lbs/square inch und 60 lbs/square inch (= 10 psi bis 60 psi) variieren, in Abhängigkeit vom Volumen des zu versprühenden Flüssigkeitsstrahles, umgerechnet ent­ spricht dies einem Druckbereich von 0,68948 Bar bis 4,13688 Bar.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 7, 8 und 9 mag der Flüssig­ keitsdruck zwischen 5 lbs/square inch und 100 lbs/square inch (= 5 psi bis 100 psi), also zwischen 0,34474 Bar und 6,8948 Bar, oder mehr variieren, in Abhängigkeit vom gewünschten Volumen. In Verbindung damit mag der Druck der Preßluft zwischen 5 lbs/ square inch und 120 lbs/square inch (= 5 psi bis 120 psi), d. h., zwischen 0,34474 Bar und 8,27376 Bar, oder mehr variieren, in beiden Fällen abhängig vom Grad der gewünschten Sprühwirkung.

Claims (8)

1. Sprühkopf mit einem einstückigen, durch zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen begrenzten Körper (11), der eine äußere flache Frontseite (12) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu den beiden Stirnflächen steht, mit einem von der einen Stirnfläche ausgehenden ersten Einlaß (17) für ein Medium und mit einem von der anderen Stirnfläche ausgehenden zweiten Einlaß (16) für ein anderes Medium, wobei die beiden Einlässe (16, 17) im wesentlichen parallel zu der Frontseite (12) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einlässe (16, 17) mit Bezug auf die flache Frontseite (12) im Körper (11) jeweils einwärts gerichtet angeordnet und nicht miteinander verbunden sind, und daß im Körper (11) - ausgehend von der flachen Frontseite (12) - eine ins Innere des Körpers (11) hineinragende zylindrische Kammer (19) vorgesehen ist, die an ihrer Oberseite offen ist und daß die Kammer (19) nur mit dem zweiten Einlaß (16) des Körpers (11) in Verbindung steht, und daß in der Kammer (19), einen Pfosten (20) umgebend, eine Düse angeordnet ist, die einen als Abfluß von der Kammer (19) dienenden offenen Düsenbereich (27) aufweist, und daß der Pfosten (20) einen integralen Teil mit dem Material des Körpers (11) bildet und sich sowohl in die Kammer (19) wie auch in den offenen Düsenbereich (27) hinein erstreckt, und zwar mit seitlichem Abstand mit Bezug auf die Kammer (19) und auf den offenen Düsenbereich (27), und daß der Pfosten (20) bündig mit der Ebene der flachen Frontseite (12) abschließt und einen strömungsbegren­ zenden strahlerzeugenden Düsenkanal (21) aufweist, der sich durch den Pfosten (20) hindurch vom Pfosteneinlaß bis zum Pfostenauslaß an dessen Endpunkt auf der Ebene der flachen Frontseite (12) erstreckt, wobei der Düsenkanal (21) zur Abführung von Medium aus einem Bereich (18) dient, der nur mit dem ersten Einlaß (17) des Körpers (11) kommuniziert, und daß der strömungsbegrenzende strahlerzeugende Düsenkanal (21) die Form eines vom Pfosteneinlaß bis zum Pfostenauslaß durchgehenden Hohlzylinders aufweist, und daß der Pfosteneinlaß in direkter Verbindung mit dem ersten Einlaß (17) des Körpers (11) steht.
2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Düse eine Lochscheibe (26) dient, die mit Festsitz in die Kammer (19) eingesetzt ist und an ihrer Außenseite im wesentlichen bündig mit der Ebene der flachen Frontseite (12, 12 a) des Körpers (11) abschließt.
3. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse einander gegenüber­ liegende axial konvergierende Öffnungen (43) aufweist, die mit der Kammer (19) in Verbindung stehen und als Zusatzabflüsse gegen den Gemisch-Strahlbereich (21, 27) von Pfosten (20) und offenem Düsenbereich (27) dienen, um Form und Richtung des im Gemisch-Strahlbereich (21, 27) erzeugten Sprühstrahls zu ändern.
4. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Düse eine in den Gemisch-Strahlbereich (21, 27) von Pfosten (20) und offenem Düsenbereich (27) ragende Prallfläche (66) zur Ablenkung und Formung des Spühstrahles vorgesehen ist.
5. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenkanal-Austrittsende perforiert ist.
6. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlässe (16, 17) im wesentlichen koaxial zueinander an entgegengesetzten Enden und die Kammer (19) im Mittelbereich des Körpers (11) angeordnet sind.
7. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Einlaß (17) des Körpers (11) länger ist als der zweite Einlaß (16), wobei er sich in einer hohlzylinderförmigen Sacklochbohrung (18) fortsetzt, die über die Mitte des Körpers (11) hinaus­ ragt und in Richtung des zweiten Einlasses (16) gerichtet ist, und daß die zylindrische Kammer (19) eine derartige Tiefe besitzt, daß sie nur den zweiten Einlaß (16), nicht aber den ersten Einlaß (17, 18) schneidet.
8. Sprühkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einlässe (16, 17) im Körper (11) koaxial zueinander angeordnet sind.
DE19833330346 1982-08-23 1983-08-23 Spruehkopf fuer das gemisch zweier medien Granted DE3330346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/410,590 US4504013A (en) 1982-08-23 1982-08-23 Apparatus for discharging two commingled fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330346A1 DE3330346A1 (de) 1984-03-22
DE3330346C2 true DE3330346C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=23625388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330346 Granted DE3330346A1 (de) 1982-08-23 1983-08-23 Spruehkopf fuer das gemisch zweier medien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4504013A (de)
JP (1) JPS5962361A (de)
DE (1) DE3330346A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584179A (en) * 1984-05-18 1986-04-22 Ramon Galli Apparatus for treating cement kiln dust
US4917297A (en) * 1989-04-10 1990-04-17 Mike Terhume Snow gun
DE19806254A1 (de) 1998-02-16 1999-08-19 Klaschka Gmbh & Co Nebelgeneratorkopf
US20100019064A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Yi-Lu He Nozzle for forming holes on insulators

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US256133A (en) * 1882-04-11 Burner for liquid hydrocarbons
US272863A (en) * 1883-02-27 Hydrocarbon-burner
DE1251190B (de) *
US1178604A (en) * 1915-11-11 1916-04-11 John W Talbott Burner.
US1279315A (en) * 1918-03-06 1918-09-17 John Foerst Hydrocarbon-burner.
US1462395A (en) * 1922-06-12 1923-07-17 Smith S Dock Company Ltd Construction of spraying nozzles or atomizers
US1767462A (en) * 1927-01-31 1930-06-24 George C Lammert Nozzle
US2361144A (en) * 1941-04-07 1944-10-24 Grinnell Corp Method of atomizing liquids
US2626836A (en) * 1949-11-16 1953-01-27 Goodrich M Sullivan Sprinkler head
US2973150A (en) * 1958-05-12 1961-02-28 Chrysler Corp Fuel nozzle for gas turbine engine
US3066872A (en) * 1960-03-03 1962-12-04 Frank R Kobee Viscous fluid applicator
US3507589A (en) * 1966-12-02 1970-04-21 Bausch & Lomb Burner for flame photometers
US3394888A (en) * 1967-03-07 1968-07-30 Respond Inc Dispensing gun
US4392617A (en) * 1981-06-29 1983-07-12 International Business Machines Corporation Spray head apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5962361A (ja) 1984-04-09
US4504013A (en) 1985-03-12
DE3330346A1 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542240C3 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
DE3901032C1 (de)
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE1923234B2 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
DE2039957C2 (de) Düse zum luftlosen Zerstäuben einer Flüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2455738A1 (de) Spritzduese
DE4029183A1 (de) Durchflussregler
DE3223206A1 (de) Durchflussmengenregler
DE3238201C2 (de)
DE1063989B (de) Drallduese
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
EP0345670A2 (de) Sprühkopf für Düsenfeuchter und Verfahren zum Befeuchten
DE3330346C2 (de)
CH674625A5 (de)
DE2141291A1 (de) Verfahren zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels und Kegel· sprühdüse
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
DE1536852C (de)
DE19851595A1 (de) Rotordüse
EP1419339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nebelschmieren von schmierstellen mit schmierstoff-minimalmengen
DE2140823A1 (de) Zerstäuberdüse
CH628411A5 (de) Brennerduese mit einer vorrichtung zum selbsttaetigen entlueften der im innern der duese verlaufenden oelleitungen.
DE2541233A1 (de) Roehrenfilterpresse
DE3422068C2 (de) Sprüheinrichtung für Druck- oder Spritzgußformen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHEFFLER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGA

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 7/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee