DE3024472A1 - Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeit - Google Patents

Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeit

Info

Publication number
DE3024472A1
DE3024472A1 DE19803024472 DE3024472A DE3024472A1 DE 3024472 A1 DE3024472 A1 DE 3024472A1 DE 19803024472 DE19803024472 DE 19803024472 DE 3024472 A DE3024472 A DE 3024472A DE 3024472 A1 DE3024472 A1 DE 3024472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
full cone
cone nozzle
nozzle according
elevations
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024472
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024472C2 (de
Inventor
Dieter 7411 St Johann Kröger
Wolfgang 7442 Kappishäusern Nieuwkamp
Werner 7434 Riederich Raissle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH and Co KG
Original Assignee
Lechler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH and Co KG filed Critical Lechler GmbH and Co KG
Priority to DE3024472A priority Critical patent/DE3024472C2/de
Priority to DK194281A priority patent/DK194281A/da
Priority to NLAANVRAGE8102366,A priority patent/NL187054C/xx
Priority to IT21872/81A priority patent/IT1138387B/it
Priority to BE0/204906A priority patent/BE888970A/fr
Priority to GB8116329A priority patent/GB2078548B/en
Priority to CH3564/81A priority patent/CH653921A5/de
Priority to FR8111368A priority patent/FR2485399B1/fr
Priority to SE8103682A priority patent/SE449450B/sv
Priority to US06/277,138 priority patent/US4426041A/en
Priority to JP9844681A priority patent/JPS5738959A/ja
Publication of DE3024472A1 publication Critical patent/DE3024472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024472C2 publication Critical patent/DE3024472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vollkegeldüse zum Versprühen von Flüssigkeit, mit zylindrischer Wirbelkammer, tangential in diese einmündendem Flüssigkeitszulauf und die axiale Fortsetzung der Wirbelkammer bildendem Düsenaustritt mit zum Flüssigkeitszulauf senkrechter Ausströmrichtung, wobei in den dem Düsenaustritt gegenüberliegenden Wirbelkammerboden Vertiefungen bzw. Erhebungen zur Beeinflussung der Flüssigkeitsströmung eingearbeitet sind.
Es ist allgemein bekannt, im Gehäuse von Düsen Dralleinsätze anzuordnen, um die zu versprühende Flüssigkeit, bevor sie die Düse am- Düsenaustritt verläßt, in Rotation zu versetzen. Dralleinsätze von Vollkegeldüsen besitzen üblicherweise neben Randbohrungen auch eine Mittelbohrung. Hierdurch wird die Flüssigkeitsströmung innerhalb des Düsengehäuses in axiale und radiale Strömungskomponenten unterteilt. Bei höheren Flüssigkeitsvordrücken kommt es nun zu einer wesentlichen Verstärkung des Einflusses der axialen Strömungskomponente. Die Verstärkung bewirkt eine Verkleinerung der Strahlwinkel. Durch den Dralleinsatz wird außerdem der Innenraum des Düsengehäuses stark verkleinert bzw. eingeengt, mit der Folge, daß es zu Verstopfungen im Innern des Düsengehäuses kommen kann. Ein Dralleinsatz stellt schließlich ein zusätzliches, genau zu bearbeitendes Eräzisionsteil dar und bedingt somit einen entsprechenden Herstellungs-, Montage- und Kostenaufwand.
Durch die DE-OS 26 04· 264- ist bereits eine Düse bekannt geworden, bei der eine Flüssigkeitsrotation innerhalb des Düsengehäuses ohne separaten Dralleinsatz, vielmehr nur durch tangentialen Flüssigkeitszulauf erreicht wird. Es handelt sich hierbei um eine· Düse nach der Gattung der sog. L-Düsen, bei denen die Richtung des Flüssigkeitszulaufs im rechten Winkel zur Richtung des Flüssigkeitsaustritts steht. Kormalerweise ergibt sich durch die konstruktiven Maßnahmen einer L-Düse aber kein Vollkegelstrahl, sondern vielmehr ein Hohlkegelstrahl, der für einige Anwendungsfälle, bei denen es auf
-6-
130063/0334
eine möglichst gleichmäßige Flächenbesprühung ankommt (z.B. bei der Kühlung von Walzstahl), nicht geeignet ist. Man hat nun versucht, durch gezackte bzw. gezahnte Gestaltung des Düsenmundstücks ein annähernd kegelförmiges Muster des austretenden Flüssigkeitsstrahles zu erzeugen, jedoch ist dies dadurch nur unvollkommen gelungen, indem eine sehr ungleichmäßige Flüssigkeitsverteilung über dem Kegelquerschnitt in Kauf genommen werden mußte. Die DE-OS 26 04- 264- schlägt eine verbesserte Lösung vor, wonach die Wirbelkammer innerhalb des Düsengehäuses einen stromabwärts ansteigenden bzw. angehobenen Boden und der Auslaßkanal eine in ihrer Mitte verengte sowie allmählich nach der Endöffnung zu geöffnete bzw. sich öffnende Seitenwand zur Erleichterung der Bildung eines vollen kegel- bzw. konusförmigen Sprüh- bzw. Zerstäubungsmusters aufweisen soll.
Eine Vollkegeldüse der eingangs bezeichneten Art ist ferner durch die sowjetische PS 58 90 30 bekannt geworden. Bei dieser bekannten L-Düse ist zur Erzeugung eines Yollkegelstrah1.es in den Boden der Wirbelkammer eine kreuzschlitzförmige Vertiefung eingearbeitet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Düse der eingangs bezeichneten Gattung eine noch bessere Strömungsbeeinflussung durch besondere Gestaltung des Wirbelkammerbodens zu erreichen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Wirbelkammerboden mehrere einzelne Vertiefungen und/oder Erhebungen aufweist.
Durch die Erfindung werden vorteilhafterweise große freie Querschnitte innerhalb des Düsengehäuses geschaffen, wodurch eine Verstopfungsgefahr, zumindest nahezu, vermieden werden kann. Die freien Querschnitte werden nur von der Größe der Zulauf- bzw. Austrittsbohrung bestimmt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen ferner einen gleichbleibenden Strahlwinkel bei verschiedenen Drücken, weil bei der erfindungsgemäßen Gestaltung keine Aufteilung der Strömung innerhalb der
-7- 130063/0334
Düse in eine äußere Radialkomponente und eine mittlere Axialkomponente erfolgt.
Die in einfacher Weise, z.B. durch Spritzgießen (bei Herstellung des Wirbelkammerbodens als Kunststoffteil) oder durch Mehrfachfräsen im Durchlaufverfahren (bei Herstellung des Wirbelkammerbodens als Metallteil), zu fertigenden erfindungsgemäßen Einzelerhebungen bzw. -Vertiefungen haben gegenüber dem bekannten Stand der Technik ferner den Vorteil, daß - sollte es in seltenen Fällen doch einmal zu einer Verstopfung der Freiräume im Wirbelkammerboden kommen - bei Fortsetzung der Strömung wieder mit selbsttätiger Freispülung der eventuell eingetretenen Verstopfung gerechnet werden kann. Im übrigen entsteht solange keine Verengung des Durchflußquerschnittes im Düsengehäuse durch eventuelle Verstopfungen, wie die Verstopfungen die Höhe der Erhebungen auf dem Wirbelkammerboden nicht übersteigen. Dies bedeutet, daß - selbst bei gewisser Verstopfung der Freiräume im Wirbelkammerboden ein Aussetzen des Spritzvorganges niemals auftritt. Diese Tatsache ist für die Aufrechterhaltung von Betriebsverhältnissen und zur Vermeidung von größeren Störfällen in Verfahren und Anlagen, in denen die erfindungsgemäßen Düsen zur Anwendung kommen, entscheidend.
Grundsätzlich ist es denkbar, daß die einzelnen Vertiefungen und/oder Erhebungen in willkürlicher Anordnung auf dem Wirbelkammerboden verteilt sindo Erfindungsgemäß wird jedoch, insbesondere aus Herstellungsgründen bevorzugt, daß die einzelnen Vertiefungen und/oder Erhebungen in regelmäßiger geometrischer Zuordnung zueinander angeordnet sind. Mach einer diesbezüglich möglichen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die einzelnen Vertiefungen und/oder Erhebungen in mehreren zueinander senkrechten Reihen und in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
Eine aus Gründen einer besonders einfachen und kostensparen-
-8- 130063/0334
den Herstellung des betreffenden Wirbelkammerbodens bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dagegen dadurch aus, daß die einzelnen Vertiefungen und/oder Erhebungen durch Bearbeitung des Wirbelkammerbodens senkrecht zu dessen Oberfläche mittels Stirnfräser erzeugbar sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung wird vorgeschlagen, die Vertiefungen und/oder Erhebungen polyederförmig, vorzugsweise blockförmig oder pyramidenförmig oder pyramidenstumpfförmig, auszubilden. Auch eine prismenförmige Gestaltung der einzelnen Vertiefungen oder Erhebungen ist denkbar. Im Hinblick auf eine möglichst wirtschaftliche und einfache spanabhebende Fertigung werden jedoch vorwiegend die oben als bevorzugt bezeichneten geometrischen Formen der erfindungsgemäßen Erhebungen bzw. Vertiefungen angestrebt.
Bei Ausbildung des Wirbelkammerbodens als Kunststoffspritzteil ist es aber auch möglich, die Vertiefungen und/oder Erhebungen kegelförmig oder kegelstumpfförmig auszubilden, wobei die einzelnen Kegel jeweils kreisförmigen, nierenförmigen, elliptischen oder ovalen Querschnitt aufweisen können. Auch eine Rechteckform mit abgerundeten Ecken ist bei Herstellung der Erhebungen bzw. Vertiefungen durch Kunststoffspritzen denkbar.
Um eine Änderung der Strömungsverhältnisse je nach Bedarf zu erreichen bzw. ein Auswechseln eventuell verstopfter Wirbelkammerböden zu ermöglichen, wird in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, den Wirbelkammerboden lösbar mit dem die Wirbelkammer bildenden Düsengehäuse zu verbinden. Eine diesbezüglich bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein den Wirbelkammerboden bildendes scheibenförmiges Teil, welches mittels-.eines Befestigungsflansches an der rückwärtigen Stirnfläche des Düsengehäuses lösbar befestigt werden kann.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung wird
130063/0334
-9- 3024A72
vorgeschlagen, daß der Abstand (A) der tangential in die Wirbelkammer einmündenden Flüssigkeitszulaufbohrung bzw· -bohrungen von dem der Zulaufbohrung am nächsten liegenden Punkt des den Wirbelkamm erb öden bildenden Teils etwa ein Zehntel des in Axialrichtung der Wirbelkammer gemessenen Durchmessers der Flüssigkeitszulaufbohrung bzw. -bohrungen beträgt. Hierdurch ist eine optimale Beeinflussung der in die Wirbelkammer einströnßnden Flüssigkeit durch die erfindungsgemäße unregelmäßige Wirbelkammerbodengestaltung gewährleistet. Bei größerem Abstand würde die einströmende Flüssigkeit ungenügend, bei kleinerem Abstand zu stark beeinflußt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können den ühteransprüchen sowie - anhand eines Ausführungsbeispieles der Zeichnung und der nachstehenden Zeichnungsbeschreibung entnommen werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vollkegeldüse im vertikalen Längsschnitt (Schnitt I-I nach Fig. 2),
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Wirbelkammerbodens, im Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 4, und
Fig. 4 den Gegenstand aus Fig. 3, in Seitenansicht.
In Fig. 1 und 2 bezeichnet 10 das Gehäuse der gezeigten Vollkegeldüse. Das Gehäuse 10 besitzt einen seitlich angeformten Flüssigkeitszulauf 11 mit sich von außen nach innen verengender Flüssigkeitszulaufbohrung 12. Ein Gewinde 13 dient zum Anschluß einer (nicht gezeigten) Flüssigkeitszulaufleitung. Innerhalb des Düsengehäuses 10 ist eine zylindrische Wirbelkammer 14 ausgebildet, in die die Flüssig-
130063/0334
keitszulaufbohrung 12 tangential einmündet. Am unteren Ende der in Fig. 1 gezeigten Düsendarstellung ist ein mit 15 beziffertes Düsenmundstück angeformt, welches sich außen konisch verengt und innen einen sich zunächst verengenden und anschließend wieder erweiternden Düsenaustritt 16 bildet. Innerhalb des Düsengehäuses 10 wird also die bei 11 tangential einströmende Flüssigkeit in Rotation versetzt und um 90° umgelenkt, bis sie in Pfeilrichtung 17 den Düsenaustritt 16 als Vollkegelstrahl verläßt.
Fig. 1 macht weiterhin deutlich, daß das Düsengehäuse 10 an seinem rückwärtigen Ende von einem insgesamt mit 18 bezeichneten scheibenförmigen Teil verschlossen ist. Das scheibenförmige Teil 18 ist beidseitig abgesetzt ausgebildet, wobei die Absätze einen Befestigungsflansch 19 bilden. Ferner werden durch die Absätze beidseitig des scheibenförmigen Teils 18 zylindrische Flächen 20, 21 gebildet, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Wirbelkammer 14- entspricht, so daß die zylindrischen Flächen 20, 21 zur Zentrierung des scheibenförmigen Teils 18 im Düsengehäuse 10 dienen. Das scheibenförmige Teil 18 besitzt zwei Stirnflächen 22 und 23, die somit beide den hinteren stirnseitigen Abschluß (Wirbelkammerboden) der Wirbelkammer 14- bilden können. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel dient die mit 23 bezifferte Stirnseite des scheibenförmigen Teils 18 als Wirbelkammerboden. Der Wirbelkammerboden 23 ist insgesamt ebenflächig ausgebildet, wobei er sich senkrecht zur Düsenlängsachse 2M- erstreckt. Es besitzt jedoch mehrere einzelne Vertiefungen 25, die in mehreren zueinander senkrechten Reihen ■ und in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Die untereinander im wesentlichen gleich ausgebildeten Vertiefungen 25 besitzen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Blockform. Es sind jedoch auch andersartige Gestaltungen der Vertiefungen 25 denkbar. Es ist auch denkbar, anstelle der einzelnen Vertiefungen 25 entsprechende einzelne Erhebunden auf dem Wirbelkammerboden anzuordnen. Auch eine Gestaltung des Wirbelkammerbodens mit einzelnen Vertiefungen
-11-
1300 63/0334
und Erhebungen erscheint möglich.
Wie weiterhin aus Fig. 1 hervorgeht, beträgt der mit A bezeichnete Abstand der in die Wirbelkammer 14- einmündenden Flüssigkeitszulaufbohrung 12 vom Wirbelkammerboden 23 etwa ein Zehntel des Einmündungsdurchmessers d der Flüssigkeitszulaufbohrung 12. Aufgrund dieser Zuordnung von Flüssigkeit szulaufbohrung 12 und Wirbelkammerboden 23 wirken sich die einzelnen Vertiefungen 25 optimal hinsichtlich der angestrebten Erzeugung eines Vollkegelstrahles aus.
Die bereits oben erwähnte andere Stirnfläche 22 des scheibenförmigen Teils 18 ist dagegen völlig eben ausgebildet, d.h. sie weist keinerlei Erhebungen oder Vertiefungen auf. Benutzt man nun wahlweise diese Stirnfläche 22 als Wirbelkammerboden, so läßt sich dadurch wahlweise ein Hohlkegelstrahl mit derselben Düse erzielen. Zur lösbaren Befestigung des in beschriebener Weise auswechselbaren bzw. drehbaren scheibenförmigen Teils 18 können z.B., wie durch strichpunktierte Linien 26 angedeutet, geeignete Befestigungsschrauben dienen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 uncL 4 ist ein den Wirbelkammerboden 23 a bildendes zylindrisches Bauteil mit 18 a bezeichnet. Bei dem gezeigten Beispiel sind insgesamt drei Erhebungen 27 vorgesehen, die durch Einfräsung mittels Stirnfräser erzeugt sind· Die hierzu erforderlichen Fräserpositionen sind in strichpunktierten Linien angedeutet und mit 28 beziffert. Fig. 3 macht deutlich, daß die drei Einfräsungen 28 auf einem gemeinsamen Teilkreis 29 liegen und in Umfangsrichtung desselben gleichmäßige Winkelabstände von 120° zueinander aufweisen. Des weiteren ist bei dem in Fig. 3 und 4- gezeigten Ausführungsbeispiel noch eine vierte Einfräsung (strichpunktierte Kreislinie 30) vorgenommen, durch die die vorher noch bestehenden Materialverbindungen zwischen den einzelnen Erhebungen 27 weggenommen werden.
Es muß jedoch betont werden, daß die Erfindung in keiner Weise
~12~ 130063/0334
auf die in Fig. 3 und 4- gewählte Darstellung festgelegt sein soll. So werden in der Praxis in Umfangsrichtung häufig mehr als (die in Fig. 3 gezeigten) nur drei Einfräsungen vorgenommen werden, um eine größere Anzahl von Erhebungen bzw. Vertiefungen zu erzeugen. Außerdem brauchen die Einfräsungen grundsätzlich nicht auf einem gemeinsamen Teilkreis (29) liegen und müssen auch nicht unbedingt gleiche Abstände in Umfangsrichtung aufweisen. Auch muß der Durchmesser des gemeinsamen Teilkreis (29) - wenn ein solcher gewählt wird nicht unbedingt kleiner als der Durchmesser des Wirbelkammerbodens 23 a sein; er kann auch gleich oder größer sein. I1Ur viele Fälle dürfte es auch nicht unbedingt erforderlich sein, außer den in Umfangsrichtung liegenden Einfräsungen (28) noch eine zusätzliche zentrische Einfräsung (30) anzubringen. So wäre es durchaus denkbar, die Materialbrücken im Zentrum des Wirbelkammerbodens stehenzulassen und auf diese Weise räumlich voneinander getrennte Vertiefungen (28) zu erzeugen.
Eine Bearbeitung des Wirbelkammerbodens 23 a durch Einfräsungen gleichen Durchmessers, in gleichmäßigen Winkelabständen und auf einem gemeinsamen Teilkreis (29) hat jedoch wesentliche fertigungstechnische Vorteile gegenüber einer möglichen geometrisch unregelmäßigen Bearbeitung, insbesondere wenn man die Bearbeitung auf einer Rundtisch-Fräseinheit vornimmt (taktmäßige Bearbeitung).
130063/0334
43.
Leerseite

Claims (18)

? A Γ Ξ N TA N V/A LT DIPL.-ING. DIETRICH G. SCHEFFLER FUHTWÄNGLERSTRASSE 81 7000 STUTTGART 1 (BOTNANG) TELEFON C0711) 695956 25.6.1980 AB 37-S/ms Anmelderin: Lechler GmbH & Co.KG, 7012 Fellbach Vollkegeldüse zum Versprühen von Flüssigkeit Ansprüche
1. J Vollkegeldüse zum Versprühen von Flüssigkeit, mit zylindrischer Wirbelkammer, tangential in diese einmündendem Flüssigkeitszulauf und die axiale Fortsetzung der Wirbelkammer bildendem Düsenaustritt mit zum Flüssigkeitszulauf senkrechter Ausströmrichtung, wobei in den dem Düsenaustritt gegenüberliegenden Wirbelkammerboden Vertiefungen bzw. Erhebungen zur Beeinflussung der Flüssigkeitsströmung eingearbeitet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelkammerboden (23) mehrere einzelne Vertiefungen (25) und/oder Erhebungen aufweist.
2. Vollkegeldüse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vertiefungen und/oder Erhebungen in regelmäßiger geometrischer Zuordnung zueinander angeordnet sind.
_2- 130063/0334
POSTSCHECKKONTO STUTTGART 176288-702 (ΒίΖ^φίβ'ίΟ-β'θ'νβΌ'Φ^'φ-8*''^ DDSSELDORF 110837-1617 CBLZ 30020900)
ÖRK3INAL INSPECTED
3. Vollkegeldüse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vertiefungen und/oder Erhebungen in mehreren zueinander senkrechten Reihen und in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind (Mg. 1 und 2).
4. Vollkegeldüse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vertiefungen und/oder Erhebungen durch Bearbeitung des Wirbelkammerbodens senkrecht zu dessen Oberfläche mittels Stirnfräser erzeugbar sind (Pig. 3 und 4).
5. Vollkegeldüse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einfräsungen (28) am umfang eines Teilkreises (29) angeordnet sind, dessen Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Wirbelkammerbodens (23 a) ist (Fig. 3).
6. Vollkegeldüse nach Anspruch 4 oder 5j
dadurch gekennzeichnet, daß die Einfräsungen (28) in Umfangsrichtung des Wirbelkammerbodens (23 a) in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind.
7. Vollkegeldüse nach Anspruch 4, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Einfräsung (30) im Mittelpunkt des Wirbelkammerbodens (23 a) angeordnet ist.
8. Vollkegeldüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (25) und/oder Erhebungen polyederförmig, vorzugsweise blockförmig oder pyramidenförmig oder pyramidenstumpfförmig, ausgebildet sind.
9-· Vollkegeldüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen und/oder Erhebungen kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
130063/0334
-3-
10. Vollkegeldüse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (25) bzw. Erhebungen, zumindest aber die überwiegende Anzahl derselben, untereinander gleich groß ausgebildet sind.
11. Vollkegeldüse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelkammerboden (23) lösbar mit dem die Wirbelkammer (14) bildenden Düsengehäuse (10) verbunden ist.
12. Vollkegeldüse nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch ein den Wirbelkammerboden (23) bildendes scheibenförmiges Teil (18), welches mittels eines Befestigungsflansches (19) an der rückwärtigen Stirnfläche des Düsengehäuses (10) lösbar befestigbar ist.
13· Vollkegeldüse nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Teil (18) in zwei um 180° um seine Querachse gedrehten Positionen an dem Düsengehäuse (10) befestigbar ist, derart, daß wahlweise jede der beiden Stirnflächen (23 bzw. 22) des scheibenförmigen Teils als Wirbelkammerboden dienen kann.
14. Vollkegeldüse nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der den äußeren Rand des scheibenförmigen Teils (18) bildende Befestigungsflansch (19) gegenüber den beiden Stirnflächen (22, 23) des scheibenförmigen Teils beidseitig abgesetzt ist, derart, daß sich beidseitig des Befestigungsflansches je eine Zylinderfläche (20, 21) erstreckt, deren Durchmesser jeweils dem Innendurchmesser der Wirbelkammer (14) entspricht und die zur Zentrierung des scheibenförmigen Teils (18) gegenüber dem Düsengehäuse (10) dient.
15. Vollkegeldüse nach Anspruch 12, I3 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß eine (22) der beiden Stirn-
130063/0334
flächen (22, 23) des scheibenförmigen Teils (18) ebenflächig ausgebildet ist, d.h. keine Vertiefungen bzw. Erhebungen aufweist.
16. Vollkegeldüse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der tangential in die Wirbelkammer (14-) einmündenden Elüssigkeitszulaufbohrung (12) bzw. -bohrungen von dem der Zulaufbohrung (12) am nächsten liegenden Punkt des den Wirbelkammerboden (23) bildenden Teils (18) etwa ein Zehntel des in Axialrichtung der Wirbelkammer gemessenen Durchmessers der Elüssigkeitszulaufbohrung bzw. -bohrungen beträgt (Fig. 1).
17- Vollkegeldüse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelkammerboden (23), einschließlich der Erhebungen und/oder Vertiefungen (25), bzw. das den Wirbelkammerboden bildende scheibenförmige Teil (18) als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist.
18. Vollkegeldüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelkammerboden (23), einschließlich der Erhebungen und/oder Vertiefungen (25), bzw» das den Wirbelkammerboden bildende scheibenförmige Teil (18) aus Metall besteht und durch Mehrfachfräser im Durchlaufverfahren spanabhebend bearbeitet ist.
-5-
130063/0334
DE3024472A 1980-06-28 1980-06-28 Vollkegeldüse zum Versprühen von Flüssigkeit Expired DE3024472C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024472A DE3024472C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Vollkegeldüse zum Versprühen von Flüssigkeit
DK194281A DK194281A (da) 1980-06-28 1981-05-01 Dyse til udsproejtning af vaeske
NLAANVRAGE8102366,A NL187054C (nl) 1980-06-28 1981-05-14 Volkegelmondstuk.
IT21872/81A IT1138387B (it) 1980-06-28 1981-05-21 Ugello conico pieno per spruzzare liquido
BE0/204906A BE888970A (fr) 1980-06-28 1981-05-26 Ajutage pour jet conique plein pour pulveriser un liquide
GB8116329A GB2078548B (en) 1980-06-28 1981-05-28 Solid-cone nozzle for spraying liquid
CH3564/81A CH653921A5 (de) 1980-06-28 1981-06-01 Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeit.
FR8111368A FR2485399B1 (fr) 1980-06-28 1981-06-10 Tuyere de pulverisation en cone plein
SE8103682A SE449450B (sv) 1980-06-28 1981-06-11 Fullkonsmunstycke for finfordelning av vetska
US06/277,138 US4426041A (en) 1980-06-28 1981-06-25 Solid-cone jet nozzle for spraying liquids
JP9844681A JPS5738959A (en) 1980-06-28 1981-06-26 Solid conical injection type nozzle for atomizing liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024472A DE3024472C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Vollkegeldüse zum Versprühen von Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024472A1 true DE3024472A1 (de) 1982-01-21
DE3024472C2 DE3024472C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6105835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3024472A Expired DE3024472C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Vollkegeldüse zum Versprühen von Flüssigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4426041A (de)
JP (1) JPS5738959A (de)
BE (1) BE888970A (de)
CH (1) CH653921A5 (de)
DE (1) DE3024472C2 (de)
DK (1) DK194281A (de)
FR (1) FR2485399B1 (de)
GB (1) GB2078548B (de)
IT (1) IT1138387B (de)
NL (1) NL187054C (de)
SE (1) SE449450B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407706A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Drallduese, insbesondere fuer rauchgas-waschtuerme
DE19948939C1 (de) * 1999-10-11 2001-10-11 Spraying Systems Deutschland G Vollkegeldüse mit axialem Anschluss
DE10361349A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Lechler Gmbh Kegeldüse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565082A (en) * 1982-08-06 1986-01-21 Acheson Industries, Inc. Spray apparatus for metal forming machines
US4821948A (en) * 1988-04-06 1989-04-18 American Telephone And Telegraph Company Method and apparatus for applying flux to a substrate
US4871105A (en) * 1988-04-06 1989-10-03 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method and apparatus for applying flux to a substrate
US4875627A (en) * 1988-07-08 1989-10-24 Lechler, Inc. Free passage nozzle
US6092742A (en) 1998-08-18 2000-07-25 South Carolina Systems, Inc. Nozzle for spraying liquids
AU2002950802A0 (en) * 2002-08-15 2002-09-12 Skala, Peter Fluidic vortex amplifier
FR2873938B1 (fr) * 2004-08-06 2006-11-17 Int De Dessalement Sa Soc Buse d'arrosage
WO2007096271A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von acetylen
DE202008007932U1 (de) * 2008-06-13 2008-08-21 Streng, Andreas Vollkegeldüse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123519A1 (de) * 1971-05-08 1972-11-16 Schlick, Ernst, 8630 Coburg Sprühdüse mit Umlaufkammer
SU589030A1 (ru) * 1976-07-22 1978-01-25 Днепропетровский Химико-Технологический Институт Им. Ф.Э.Дзержинского Форсуночный ороситель

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003146B (de) * 1957-02-21 Persil Fabrikken As Zerstaeuberduese
US2499084A (en) * 1946-05-03 1950-02-28 Katharine King Bahnson Spray nozzle
FR1444468A (fr) * 1964-08-07 1966-07-01 Spraying Systems Co Ajutage de pulvérisation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123519A1 (de) * 1971-05-08 1972-11-16 Schlick, Ernst, 8630 Coburg Sprühdüse mit Umlaufkammer
SU589030A1 (ru) * 1976-07-22 1978-01-25 Днепропетровский Химико-Технологический Институт Им. Ф.Э.Дзержинского Форсуночный ороситель

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407706A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Drallduese, insbesondere fuer rauchgas-waschtuerme
DE19948939C1 (de) * 1999-10-11 2001-10-11 Spraying Systems Deutschland G Vollkegeldüse mit axialem Anschluss
DE10361349A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Lechler Gmbh Kegeldüse
DE10361349B4 (de) * 2003-12-17 2005-12-08 Lechler Gmbh Kegeldüse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2485399B1 (fr) 1986-08-29
SE449450B (sv) 1987-05-04
NL187054B (nl) 1990-12-17
NL187054C (nl) 1991-05-16
JPS6357115B2 (de) 1988-11-10
NL8102366A (nl) 1982-01-18
JPS5738959A (en) 1982-03-03
IT1138387B (it) 1986-09-17
BE888970A (fr) 1981-09-16
CH653921A5 (de) 1986-01-31
US4426041A (en) 1984-01-17
IT8121872A0 (it) 1981-05-21
DK194281A (da) 1981-12-29
FR2485399A1 (fr) 1981-12-31
GB2078548B (en) 1984-03-14
SE8103682L (sv) 1981-12-29
DE3024472C2 (de) 1983-01-05
GB2078548A (en) 1982-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542240C3 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
EP2772312B1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
DE102009019255B4 (de) Sprühdüsenanordnung zum Entzundern
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE1500595B2 (de) Vollkegelzerstaeubungsduese
DE2839387C2 (de) Verfahren zur Erzeugung hydrodynamischer Schwingungen in einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102011078508A1 (de) Vollkegeldüse
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
DE3024472A1 (de) Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeit
DE102011078857A1 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
DE10361349B4 (de) Kegeldüse
DE19913317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte mit einem Düsenloch, sowie Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0060540B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Vielzahl von belüfteten Strahlen, insbesondere Brausekopf
CH674625A5 (de)
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
DE3414880A1 (de) Flachstrahl-spruehduese, insbesondere zum verspruehen von pflanzenschutzmitteln
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE3334749C2 (de)
DE102004062008A1 (de) Kraftstofffilter mit Auslassöffnungen, die vorzugsweise mit einem hydroerosiven Verfahren bearbeitet sind
DE1929953C3 (de) Dralldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE102019115626B3 (de) Wirbeldüsenmodul, Flüssigkeitsverwirbelungsvorrichtung, und Sanitärarmatur
DE4333714C2 (de) Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
EP4129489A1 (de) Flachstrahldüse
DE3227032A1 (de) Spritzduese mit filtereigenschaft fuer spritzgiessen oder extrudieren
DE2140823A1 (de) Zerstäuberdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee