DE3414880A1 - Flachstrahl-spruehduese, insbesondere zum verspruehen von pflanzenschutzmitteln - Google Patents

Flachstrahl-spruehduese, insbesondere zum verspruehen von pflanzenschutzmitteln

Info

Publication number
DE3414880A1
DE3414880A1 DE19843414880 DE3414880A DE3414880A1 DE 3414880 A1 DE3414880 A1 DE 3414880A1 DE 19843414880 DE19843414880 DE 19843414880 DE 3414880 A DE3414880 A DE 3414880A DE 3414880 A1 DE3414880 A1 DE 3414880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
flat jet
jet spray
spray nozzle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843414880
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414880C2 (de
Inventor
Wolfgang Nieuwkamp
Helmut Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH and Co KG
Original Assignee
Lechler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH and Co KG filed Critical Lechler GmbH and Co KG
Priority to DE19843414880 priority Critical patent/DE3414880A1/de
Priority to DK62685A priority patent/DK62685A/da
Priority to NL8500467A priority patent/NL8500467A/nl
Priority to IT19783/85A priority patent/IT1183487B/it
Priority to FR8505151A priority patent/FR2563123A1/fr
Priority to GB08509427A priority patent/GB2157592A/en
Priority to BE0/214865A priority patent/BE902225A/fr
Priority to JP60081525A priority patent/JPS60232263A/ja
Publication of DE3414880A1 publication Critical patent/DE3414880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414880C2 publication Critical patent/DE3414880C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/048Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like having a flow conduit with, immediately behind the outlet orifice, an elongated cross section, e.g. of oval or elliptic form, of which the major axis is perpendicular to the plane of the jet

Description

34U880
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachstrahl-Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Pflanzenschutzmitteln, zur Verwendung bei relativ niedrigem Sprühdruck, mit einem Düsenkörper und einem sich axial in Strömungsrichtung erstreckenden zylindrischen Innenraum, der von einem Bereich größeren Durchmessers in eine zum Düsenaustritt führende Düsenstrecke kleineren Durchmessers übergeht.
Bei Sprühdüsen der vorstehenden Art, die häufig in der Landwirtschaft, z.B. zum Versprühen von Pflanzenschutzmitteln, eingesetzt werden, kommt es einmal wesentlich darauf an, eine möglichst gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung im Sprühstrahl der Einzeldüsen bzw. der zu besprühenden Fläche im Düsenverband zu erzielen. Andererseits sind aber in der Regel die Durchflußmengen relativ klein, wodurch wiederum verhältnismäßig kleine Düsenquerschnitte bedingt sind. Um die Forderung nach ,gleichmäßiger Flüssigkeitsverteilung bei kleinen Düsenquerschnitten zu erfüllen, ist ein hoher Flüssigkeitsvordruck erforderlich, was nachteiligerweise sehr kleine Tropfengrößen zur Folge hat. Der Nachteil kleiner Tropfengrößen - z.B. bei der Versprühung, von Pflanzenschutzmitteln liegt in der Gefahr einer Windabdrift der versprühten Flüssigkeit, so daß diese nicht oder nur teilweise auf die hierfür bestimmten Bodenflächen gelangt.
Zwar könnte die Tropfengröße durch Verkleinerung des Strahlwinkels vergrößert werden. Jedoch scheidet diese (theoretische) Möglichkeit schon deshalb aus, weil wegen des Erfordernisses einer Austauschbarkeit verschiedener Düsengrößen in den Spritzgestängen der Düsenabstand auf den Rohren und die Düsenhöhe über dem Boden unverändert bleiben müssen.
Auch eine an sich gegebene weitere Möglichkeit, durch Vergrößerung der Düsenquerschnitte die Tropfengröße zu erhöhen,
34U880
kommt in der Praxis nicht in Betracht, weil sich andernfalls der Volumenstrom auf ein unzulässig hohes Maß miterhöhen würde.
Als einzig praktikable Lösung zur Vergrößerung der Tropfenabmessungen verbleibt bei dieser Sachlage nur die Möglichkeit, den Vordruck auf ein niedriges Niveau herabzusetzen. Diese Maßnahme führt aber bei bekannten Düsen der in Rede stehenden Art meist zu ungleichmäßiger Flüssigkeitsverteilung über die Länge des Flachstrahles bzw. über die Gesamtlänge des Düsenrohres. Dies gilt zumindest bei einem zur Erzielung größerer Tropfen noch zulässigen Maximaldruck von 1,5 bar, bei geringeren Drücken entsprechend in verstärktem Maße.
Ausgehend von der im vorstehenden geschilderten Problematik soll bei einer durch die DE-PS 24- 55 738 bekannten Düse der eingangs bezeichneten Art ein gröberes Tropfenbild bei relativ niedrigem Sprühdruck durch einen im Querschnitt zylindrischen Kanal erreicht werden, der eingangsseitig eingeschnürt ist und ausgangsseitig in eine verengte, im Querschnitt ovale und symmetrisch bezüglich der Kanalachse angeordnete Düsenöffnung übergeht. Hierbei ist die eingangsseitige Einschnürung durch zwei diametral gegenüberliegende, auf einer Linie parallel zur langen Hauptachse der Düsenöffnung angeordnete, sich vom Eingangsende des Kanals in Richtung auf das Ausgangsende über einen kurzen Abschnitt der Kanallänge erstreckende Vorsprünge derart ausgebildet, daß das eingangsseitige Ende des Kanals ovale Querschnittsform aufweist.
Die bekannte relativ komplizierte Lösung ist grundsätzlich verstopfungsanfallig und bei Verschleiß an den betreffenden Stellen der Einschnürung dann praktisch wirkungslos. Mit Verschleiß ist aber im Pflanzanschutζ aufgrund der versprühten aggressiven und/oder abrasiven und damit verschleiß-
g ". ' 34H880
intensiven Medien häufig und verhältnismäßig schnell zu rechnen. Verschleiß tritt insbesondere dann um so eher auf, je stärker Kanten oder Vorsprünge ausgebildet sind. Dieser Nachteil trifft besonders für die genannte Lösung nach DE-PS 24 55 738 zu. Die bekannte Lösung hat außerdem den Nachteil, daß Düsen dieser Art sich nicht aus harten und dadurch spröden Materialien (z.B. Keramik), die nachträglich nicht plastisch verformbar sind, herstellen lassen. Eine Herstellung der bekannten Düsen nach DE-PS 24 55 738 durch spanlose Formgebung, etwa durch Spritzgießen aus Kunststoff in fertigungsgünstiger Weise aus einem Teil, ist ebenfalls nicht möglich, weil wegen der Erweiterung des Düseninnenraums (im Anschluß an die von der DE-PS gelehrte Querschnittsverengung) eine Entnahme der fertigen Düse aus der Spritzgußform nicht mehr realisierbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Düse der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die bei Verwirklichung aller oben geschilderter Kriterien (relativ grobe Tropfen, bei niedrigem Vordruck, geringem Volumenstrom und doch gleichmäßiger Flussigkeitsverteilung) einfach (z.B. spanlos) und aus den verschiedensten, insbesondere verschleißresistenten und korrosionsunanfälligen Materialien hergestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Übergang der beiden Innenraumbereiche eine nichtrotationssymmetrische Erweiterung vorgesehen ist, die jedoch mit Bezug auf eine gemeinsame Längsmittelebene der beiden Innenraumbereiche achssymmetrisch ausgebildet und angeordnet ist.
Das Ziel der Flüssigkeitsverteilung bei derartigen Flachstrahldüsen, z.B. solchen mit 120° Strahlwinkel, ist etwa eine Gauß'sche Verteilung der Flüssigkeit innerhalb des Sprühstrahles. Niedrigere Drücke würden an sich kleinere Strahlwinkel und eine Verteilung mit weniger Flüssigkeit in der Mitte und mehr Flüssigkeit in den beiden Randzonen
j 34H880
bewirken. Durch die erfindungsgemäße Erweiterung am Querschnittsübergang des zylindrischen Duseninnenraumes wird indessen eine gezielte Verlangsamung der Strömung in Teilbereichen erreicht. Turbulente Strömung, die durch Beschleunigungen (hervorgerufen durch Verengungen) entstehen könnte, wird dadurch vorteilhaft vermieden. Es wird eine stärker laminare Strömung erreicht, die in vorteilhafter Weise gröbere Tropfen erzeugt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich die in Rede stehenden Düsen ohne großen Aufwand durch spanlose Formgebung z.B. als Kunststoff-Spritzgußteile, oder aus Keramik oder aus Hartmetall oder aus Sintermaterialien o.a.m. herstellen lassen.
Ausgestaltungen der Erfindung und weitere Vorteile derselben können den Unteransprüchen sowie - anhand von Ausführungsbeispielen - der Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung entnommen werden. Es zeigt:
Pig. 1 eine Ausführungsform einer Flachstrahl-Sprühdüse mit einfach abgesetztem Düseninnenraum, im vertikalen Längsschnitt (Schnitt I - I in Fig. 2),
ELg. 2 die Düse nach Pig. 1, in Draufsicht gesehen,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Flachstrahl-Sprühdüse, bei der der Düseninnenraum zweifach abgesetzt ist, im vertikalen Längsschnitt (Schnitt III - III in Fig. 4),
Fig. 4 die Düse nach Fig. 3, in Draufsicht gesehen,
Fig. 5 eine weitere Düsenvariante, im Längsschnitt V-V nach Fig. 7,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI - VI in Fig. 7,
Fig. 7 die Düse nach Fig. 5 und 6, in Draufsicht gesehen,
Fig. 8 eine weitere Düsenvariante (Schnitt VIII - "VIII in Fig. 10),
Fig. 9 einen Schnitt längs der linie IX - IX in Fig. 10, Fig.10 die Düse nach Fig. 8 und 9 in Draufsicht,
Fig.11 eine weitere Ausführungsform einer Düse, im Längsschnitt XI - XI nach Fig. 13,
Fig.12 einen Schnitt längs der Linie XII - XII in Fig.13, Fig.13 die Düse nach Fig. 11 und 12 in Draufsicht,
Fig.14 eine weitere Ausführungsform einer Düse, im Längsschnitt XIV - XIV nach Fig. 16,
Fig.15 einen Schnitt längs der Linie XV - XV in Fig.16, Fig.16 die Düse nach Fig. 14 und 15 in Draufsicht,
Fig.17 eine weitere Düsenvariante, im Längsschnitt XVII - XVII nach Fig. 19,
Fig.18 einen Schnitt längs der Linie XVIII - XVIII in Fig. 19 und
Fig.19 die Düse nach Fig. 17 und 18 in Draufsicht.
Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele für eine Flachstrahl-Sprüdüse weisen jeweils einen Düsenkörper 10 mit abgesetztem, zylindrischen Innenraum 11 auf, an den sich ein Düsenaustritt 12 anschließt· Die Düse wird also von der zu versprühenden Flüssigkeit, z.B. einem Pflanzenschutzmittel,
Μ 34U880
in Pfeilrichtung 13 durchströmt.
Der Düsenkörper 10 kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen, z.B. aus Metall, aus Kunststoff oder Keramik. Pur eine spanlose Fertigung aus Kunststoff oder Keramik kommen insbesondere die Ausführungsbeispiele nach Fig. 5 - 10 in Betracht. Dagegen sind die Ausführungsbeispiele nach Fig. 11 - 16 eher für eine spanabhebende Fertigung geeignet.
Wie die Zeichnung weiterhin zeigt, besteht der zylindrische Innenraum 11 der Düse jeweils aus einem Bereich 14 größeren Durchmessers, der mittels eines Absatzes 15 in Strömungsrichtung 13 in eine zum Düsenaustritt 12 führende Düsenstrecke 16 kleineren Durchmessers stufenförmig übergeht.
Außer der in der Zeichnung gezeigten, bei spanender Fertigung des Düsenkörpers 10 besonders vorteilhaften stufenförmigen Ausbildung sind aber auch noch andersartige, z.B. abgerundete (S-förmige) Ausgestaltungen des Querschnittsübergangs 15 denkbar, ohne dadurch den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4- setzt sich die Düsenstrecke .16 selbst noch einmal aus zwei Abschnitten 17» 18 unterschiedlichen Durchmessers zusammen, wobei der Abschnitt 17 größeren Durchmessers in Strömungsrichtung 13 durch einen Absatz 19 stufenförmig in den Endabschnitt 18 kleinsten Durchmessers übergeht. (Was eine, z.B. bei spanloser Fertigung, durchaus mögliche andersartige Gestaltung des Querschnittsübergangs 19 anbelangt, so gilt auch hier sinngemäß das oben hinsichtlich des Querschnittsübergangs Gesagte).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 handelt es sich um eine Düse mit sehr hleinem Austrittsdurchmesser (ca. unter 2 mm), bei der die genannte zweistufige Verjüngung des Düseninnenraums 11 größere Toleranzen zuläßt.
'" : " 34H880
Bei allen übrigen Ausführungsformen ist jedoch nur eine einstufige Verjüngung des Düseninnenraumes 11 erforderlich bzw. vorgesehen.
Wie die Zeichnung weiterhin erkennen läßt, ist am stufenförmigen übergang 15 der beiden Innenraumbereiche 14- und eine Erweiterung 20 vorgesehen. Besonderes Kennzeichen der Erweiterung 20 bei allen Ausführungsformen ist die Tatsache, daß die Erweiterung 20 nichtrotationssymmetrisch ist. Indessen ist die Erweiterung 20 mit Bezug auf eine den beiden
Innenraumbereichen gemeinsame Längsmittelebene, die sich - in Draufsicht betrachtet - als eine quer zur Strömungsrichtung 13 verlaufende Mittellinie 21 des Düseninnenraumes 11 darstellt, achssymmetrisch ausgebildet und angeordnet. Wie die Zeichnung zeigt, deckt sich hierbei in allen dargestellten Fällen die eigene Querachse der Erweiterung 20 mit der genannten Mittellinie 21 des Düseninnenraumes 11.
Darüberhinaus ist die Erweiterung 20 in allen gezeigten Ausführungsbeispielen auch noch zu einer zweiten Längsmittelebene (z.B. Schnittebene V-V in Fig. 7) des Düseninnenraumes 11 achssymmetrisch ausgebildet und angeordnet.
Über die genannten Gemeinsamheiten hinaus gibt es bei den einzelnen Ausführungsformen hinsichtlich der Ausgestaltung der Erweiterung 20 gewisse Unterschiede. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 - 4, 11 - 13 und 1? - 19 ist die Erweiterung 20 - in Draufsicht gesehen - jeweils kreisbogenförmig ausgebildet, d.h. sie setzt sich aus zwei Kreisbogenabschnitten zusammen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5-7 besitzt die dort mit 20a bezeichnete Erweiterung - in Draufsicht gesehen (Fig.7) Rechteckform, wobei sie jedoch nicht tangential an die zylindrische Düsenstrecke 16 angesetzt ist.
34H880
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8-10 dagegen weist die hier mit 20b bezifferte Erweiterung einen prismenförmigen Querschnitt (vgl. Pig. 10) auf und ist tangential an die zylindrische Düsenstrecke 16 angesetzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11-13 ist die Erweiterung 20 - in Draufsicht gesehen (Fig, 13) - kreisbogenförmig ausgebildet und nicht tangential an die Düsenstrecke 16 angesetzt. Sie entspricht damit in etwa den Ausführungsformen nach Fig. 1-4.
Fig. 14-16 zeigen eine in Querschnitt (Fig. 16) prismenförmige Gestaltung der hier mit 20c bezeichneten Erweiterung, wobei diese jedoch nicht tangential an die zylindrische Düsenstrecke 16 angesetzt ist.
Außer den jeweils in den Querschnittsdarstellungen zu erkennenden Unterschieden der einzelnen Ausführungen der Erweiterung 20 kann diese - auch im Längsschnitt betrachtet unterschiedlich ausgestaltet sein. So ist z.B. bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 - 4, 11 - 13 und 17-19 ein sich in Strömungsrichtung 13 verjüngender konischer bzw. balliger Verlauf der Erweiterung vorgesehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5-7 verläuft die Erweiterung 20a im Längsschnitt gesehen stufenförmig zylindrisch/schräg, ähnlich auch bei der Ausführungsform nach Fig. 8-10.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11-13 ist hinsichtlich der Ausgestaltung der Erweiterung 20 - im Längsschnitt gesehen - eine kegelige Verjüngung (vgl. Fig. 12) unter einem Winkel von 45 - 90°, vorzugsweise 60° vorgesehen, ebenso auch bei der Ausführungsform nach Fig. 14 - 16.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1? - 19 besteht eine Be-
Sonderheit dahingehend, daß die konische Verjüngung der hier rait 2Od bezeichneten Erweiterung - im Längsschnitt (Fig. 18) gesehen - sich stufenförmig in zwei Abschnitten vollzieht, die mit 22 und 23 beziffert sind. Der Konuswinkel des ersten (oberen) Abschnitts 22 ist hierbei kleiner als der Konuswinkel des sich in Strömungsrichtung 13 anschließenden zweiten Abschnitts 23.
Was den Düsenaustritt 12 anbelangt, so weist dieser bei sämtlichen gezeigten Ausführungsbeispielen eine sich quer zur Strömungsrichtung 13 erstreckende länglich/schlitzartige Form auf. Er kann - sofern die betreffende Düse durch spanabhebende Fertigung hergestellt werden soll (z.B. Ausführungsformen nach Fig. 11 - 16) - durch Einfräsen in den Düsenkörper 12 von unten mittels eines geeigneten Fräsers in einfacher Weise verwirklicht werden. Sofern die Düse durch spanlose Fertigung hergestellt werden soll, z.B. aus Kunststoff (als Spritzgußteil), aus Keramik, Hartmetall, einem Sintermaterial oder dgl., ist es möglich, den Düsenaustritt 12 zusammen mit den übrigen Formgebungen der Düse (z.B. Jnnenraumbereich 11, Düsenstrecke 16, nxchtrotationssymmetrische Erweiterung 20 u.s.w.), in einem Arbeitsgang zu fertigen.
Ein den meisten dargestellten Ausführungsformen gemeinsames Merkmal besteht des weiteren darin, daß die in Draufsicht gesehen eine längliche Form aufweisende nichtrotationssymmetrische Erweiterung 20 parallel zu dem länglich/schlitzartigen Düsenaustritt 12 angeordnet ist (Fig. 5 - 19).
Unter bestimmten Umständen, insbesondere wegen unterschiedlicher Verhältnisse zwischen dem Durchmesser B der Düsenstrecke 16 und der Frästiefe T des Düsenaustritts 12 (vgl. hierzu Fig. 1) bei Düsen mit kleinem Bohrungsdurchmesser B, bei denen die Strömung nicht immer gleichförmig ist, kann eine um 90° verdrehte Anordnung des Düsenaustrittsschlitzes - in Fig. 2 und 4· jeweils mit 12' bezeichnet - mit Bezug auf die nichtrotationssymmetrische Erweiterung 20 günstiger
34U880
sein. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Einfluß der Zähigkeit des Wassers der bei kleineren Düsendurchmessern steigt (die Reynoldszahl wird hierbei kleiner). Die Strömung muß daher bei kleineren Düsendurchmessern (B) in anderer Richtung beeinflußt werden. Diesem Zweck dient die bereits erwähnte Drehung des Düsenaustrittsschlitzes 12' in eine '-'teilung um 90 verdreht zu der nichtrot at ions symmetrischen Erweiterung 20 bzw. zu deren Mittelachse 21.
Wenn in den Ansprüchen und in der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung jeweils vom "Düsenkörper" 10 die Rede ist, so soll sich dieser Begriff keineswegs auf eine - zwar bevorzugte und in allen gezeigten Ausführungsbeispielen entsprechend dargestellte - einteilige Gestaltung des Düsenkörpers 10 beschränken. Vielmehr kann dieser in der Eraxis durchaus auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei z.B. dann der Innenraumbereich 16 kleineren Querschnitts in einem ersten Düsenkörperteil und der Innenraumbereich 14 größeren Querschnitts in einem zweiten Düsenkörperteil liegen. Im weiteren Sinne läßt sich - von der Punktionsweise der vorliegenden Erfindung her - auch noch eine an die Düse angeschlossene Plussigkeitszuleitung in den Begriff "Düsenkörper" mit einbeziehen, indem z.B. der Innenraumbereich 14 größeren Querschnitts in einer derartigen Flüssigkeitszuleitung, unmittelbar vor dem eigentlichen Düsenkörper, angeordnet sein kann.
Für den Fall, daß der Düsenkörper durch spanende Fertigung (z.B. aus Metall) hergestellt werden soll, ist es fertigungstechnisch sehr vorteilhaft, die Erweiterung anschließend durch plastische Verformung, z.B. durch Drücken, in den jeweiligen Querschnittsübergang 15 einzuformen.
- Leerseite -

Claims (18)

P ΑΤ·£ NTA-N WA-bT■ DIPL.-ING. DIETRICH G. SCHEFFLER 3414880 EUROPEAN PATENTATTORNEY TELEFON <0711) 6959S6 FURTWÄNGLERSTRASSE D-7000 STUTTGART 1 (BOTNANG) Patentanmeldung 12.4.1984 AB 1051-S/ms Anmelderin: Lechler GmbH & Co.KG, 7012 Fellbach Flachstrahl-Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Pflanzenschutzmitteln Patentansprüche
1. Flachstrahl-Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Pflanzenschutzmitteln, zur Verwendung bei relativ niedrigem Sprühdruck, mit einem sich axial in Strömungsrichtung erstreckenden zylindrischen Innenraum, der von einem Bereich größeren Durchmessers in eine zum Düsenaustritt führende Düsenstrecke kleineren Durchmessers übergeht,
dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang (15) der beiden Innenraurabereiche (14, 16) eine nichtrotationssymmetrische Erweiterung (20) vorgesehen ist, die jedoch mit Bezug auf eine gemeinsame Längsmittelebene (z.B. I-I) der bei-■ den Innenraumbereiche (14, 16) achssymmetrisch ausgebildet und angeordnet ist.
2. Flachstrahl-Sprühdüse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (20) mit Bezug auf zwei senkrecht aufeinanderstehende Längsmittelebenen
(z.B. V-V und VI-VI) achssymmetrisch ausgebildet und angeordnet ist.
3. Flachstrahl-Sprühdüse nach Anspruch 1 oder 2, mit einem sich quer zur Strömungsrichtung erstreckenden länglich/ schlitzartigen Düsenaustritt,
dadurch gekennzeichnet, daß die in Draufsicht gesehen eine längliche Form aufweisende Erweiterung (20) parallel zu ■ dem länglich/schlitzartigen Düsenaustritt (12) und in Strömungsrichtung fluchtend mit demselben angeordnet ist.
4-, Flachstrahl-Sprühdüse nach Anspruch 1 oder 2, mit einem sich quer zur Strömungsrichtung erstreckenden länglich/ schlitzartigen Düsenaustritt,
dadurch gekennzeichnet, daß die in Draufsicht gesehen eine längliche Form aufweisende Erweiterung (20) senkrecht zu dem länglich/schlitzartigen Düsenaustritt (121) und in Strömungsrichtung fluchtend mit demselben angeordnet ist (Fig. 2 und 4).
5· Flachstrahl-Sprühdüse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Düsenstrecke (16) in Richtung Düsenaustritt (12) selbst (bei 19) - vorzugsweise stufenförmig - verjüngt und daß die nichtrotationssymmetrische Erweiterung (20) am Übergang (19) des Innenraumbereichs (14) mit insgesamt größtem Querschnitt in den Düsenstreckenabschnitt (17) größeren Querschnitts angeordnet ist.
6. Flachstrahl-Sprühdüse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die nichtrotationssymmetrische Erweiterung (20a) einen rechteckförmigen, nicht tangential an Innenraum (11) bzw. Düsenstrecke (16) angesetzten Quer-
schnitt besitzt (Fig. 5-7)·
7. Flachstrahl-Sprühdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5j
dadurch gekennzeichnet, daß die nichtrotationssymmetrische Erweiterung (20b) einen prismenförmigen, tangential an die Düsenstrecke (16) angesetzten Querschnitt besitzt (Fig.
8 - 10).
8. Flachstrahl-Sprühdüse nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die nichtrotationssymmetrische Erweiterung (20a, 20b) im Längsschnitt (VI-VI, IX-IX)
stufenförmig zylindrisch/schräg ausgebildet ist (Fig. 5-10)·
9- Flachstrahl-Sprühdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5?
dadurch gekennzeichnet, daß die nichtrotationssymmetrische Erweiterung (20) einen kreisbogenförmigem, nicht tangential an Innenraum (14-) bzw. Düsenstrecke (16) angesetzten Querschnitt besitzt (Fig. 1-4 und 11 - 15).
10. Flachstrahl-Sprühdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5»
dadurch gekennzeichnet, daß die nichtrotationssymmetrische Erweiterung (20c) einen prismenförmigen, nicht tangential · an Innenraum (14) bzw. Düsenstrecke (16) angesetzten Querschnitt besitzt (Fig. 14- - 16).
11. Flachstrahl-Sprühdüse nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die nichtrotationssymmetrische Erweiterung (20c) im Längsschnitt sich in Strömungsrichtung (13) konisch verjüngend ausgebildet ist, wobei der Konuswinkel 45 - 90°, vorzugsweise ca. 60°, beträgt (Fig. 11 - 16),
12. Flachstrahl-Sprühdüse nach Anspruch 9, 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die konische Verjüngung der
if" ' 34U880
nichtrotationssymmetrischen Erweiterung (2Od) in zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten (22, 23) erfolgt, wobei der Konuswinkel des ersten Abschnitts (22) kleiner ist als der Konuswinkel des sich in Strömungsrichtung (13) anschließenden zweiten Abschnitts (23) (Fig. 17 - 19).
13. Flachstrahl-Sprühdüse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe als Kunststoffspritz- oder -gußteil ausgebildet ist.
14. Flachstrahl-Sprühdüse nach einem oder mehreren der An-*- sprüche 1 - 12, insbesondere nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus Keramikmaterial besteht.
15. Flachstrahl-Sprühdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12,
dadurch geknnzeichnet, daß dieselbe aus Hartmetall besteht.
16. Flachstrahl-Sprühdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12,
dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus Sintermaterial besteht.
17· Flachstrahl-Sprühdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 12, insbesondere nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, mit einem ein- oder mehrteiligen Düsenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (10) durch spanabhebende Fertigung hergestellt und die nichtrotationssymmetrische Erweiterung (20) durch plastische Verformung, vorzugsweise Drücken, eingeformt ist.
18. Flachstrahl-Sprühdüse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (15) der beiden Innenraumbereiche (14, 16) stufenförmig ausgebildet ist.
DE19843414880 1984-04-19 1984-04-19 Flachstrahl-spruehduese, insbesondere zum verspruehen von pflanzenschutzmitteln Granted DE3414880A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414880 DE3414880A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Flachstrahl-spruehduese, insbesondere zum verspruehen von pflanzenschutzmitteln
DK62685A DK62685A (da) 1984-04-19 1985-02-11 Fladstraaledyse, isaer til udsproejtning af plantebeskyttelsesmidler
NL8500467A NL8500467A (nl) 1984-04-19 1985-02-19 Vlakstraal-sproeimondstuk, in het bijzonder voor het versproeien van plantenbeschermingsmiddelen.
IT19783/85A IT1183487B (it) 1984-04-19 1985-03-06 Spruzzatore a getto orizzontale, in particolare per spuzzare anticrittogamici
FR8505151A FR2563123A1 (fr) 1984-04-19 1985-04-04 Pulverisateur a jet laminaire, notamment pour la pulverisation de produits protecteurs de plantes
GB08509427A GB2157592A (en) 1984-04-19 1985-04-12 Flat jet spray nozzle for spraying plant protection agents
BE0/214865A BE902225A (fr) 1984-04-19 1985-04-18 Ajutage de pulverisation a jet plat, en particulier pour pulveriser des agents de protection des plantes.
JP60081525A JPS60232263A (ja) 1984-04-19 1985-04-18 特に植物保護剤を噴霧するための扁平噴流型噴霧ノズル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414880 DE3414880A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Flachstrahl-spruehduese, insbesondere zum verspruehen von pflanzenschutzmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414880A1 true DE3414880A1 (de) 1985-10-24
DE3414880C2 DE3414880C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=6234047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414880 Granted DE3414880A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Flachstrahl-spruehduese, insbesondere zum verspruehen von pflanzenschutzmitteln

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS60232263A (de)
BE (1) BE902225A (de)
DE (1) DE3414880A1 (de)
DK (1) DK62685A (de)
FR (1) FR2563123A1 (de)
GB (1) GB2157592A (de)
IT (1) IT1183487B (de)
NL (1) NL8500467A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459096A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Wagner International Ag Flachstrahldüse
EP0472308A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Arthur Albert Gould Farbrollerreinigungsapparat
DE4213226A1 (de) * 1992-04-23 1993-11-04 Lechler Gmbh & Co Kg Flachstrahlduese, insbesondere hochdruckstrahlduese
DE4303762A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Kaercher Gmbh & Co Alfred Flachstrahldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19622724A1 (de) * 1995-06-07 1997-02-20 Lechler Gmbh & Co Kg Mundstück für eine Flachstrahldüse
EP1046426A2 (de) 1999-04-22 2000-10-25 Lechler GmbH & Co.KG Hochdrucksprühdüse
US9138753B1 (en) 2010-09-02 2015-09-22 Hiroshi Takahara Spray nozzle and the application

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556595A (en) * 1947-04-01 1951-06-12 Arthur W Mcnickle Wood lathe centering device
JPH0221955A (ja) * 1988-07-07 1990-01-24 Nippon Steel Corp 流体噴射ノズル
JPH0661488B2 (ja) * 1989-04-18 1994-08-17 株式会社共立合金製作所 液体噴霧用ノズル
CN106999958B (zh) * 2014-11-10 2020-05-01 Dlh鲍尔斯公司 具有均匀喷雾分布的用于高粘度(例如油)喷雾应用的喷雾喷嘴

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455738C3 (de) * 1973-11-23 1978-04-27 Spraying Systems Co., Bellwood, Ill. (V.St.A.) Sprühdüse
FR2477038A1 (fr) * 1980-02-28 1981-09-04 Carbonisation Entr Ceram Buse de pulverisation pour produits phyto-pharmaceutiques
DE3220478A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Duese zum spritzen von fluessigem spritzgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455738C3 (de) * 1973-11-23 1978-04-27 Spraying Systems Co., Bellwood, Ill. (V.St.A.) Sprühdüse
FR2477038A1 (fr) * 1980-02-28 1981-09-04 Carbonisation Entr Ceram Buse de pulverisation pour produits phyto-pharmaceutiques
DE3220478A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Duese zum spritzen von fluessigem spritzgut

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459096A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Wagner International Ag Flachstrahldüse
EP0472308A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Arthur Albert Gould Farbrollerreinigungsapparat
DE4213226A1 (de) * 1992-04-23 1993-11-04 Lechler Gmbh & Co Kg Flachstrahlduese, insbesondere hochdruckstrahlduese
DE4303762A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Kaercher Gmbh & Co Alfred Flachstrahldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
US5597122A (en) * 1993-02-09 1997-01-28 Alfred Karcher Gmbh & Co. Flat jet nozzle for a high-pressure cleaning device
DE19622724A1 (de) * 1995-06-07 1997-02-20 Lechler Gmbh & Co Kg Mundstück für eine Flachstrahldüse
DE19622724C2 (de) * 1995-06-07 1998-10-01 Lechler Gmbh & Co Kg Mundstück für eine Flachstrahldüse
EP1046426A2 (de) 1999-04-22 2000-10-25 Lechler GmbH & Co.KG Hochdrucksprühdüse
DE19918257A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-23 Lechler Gmbh & Co Kg Hochdrucksprühdüse
US6402062B1 (en) 1999-04-22 2002-06-11 Lechler Gmbh + Co. Kg High-pressure spray nozzle
EP1046426A3 (de) * 1999-04-22 2002-06-26 Lechler GmbH & Co.KG Hochdrucksprühdüse
US9138753B1 (en) 2010-09-02 2015-09-22 Hiroshi Takahara Spray nozzle and the application

Also Published As

Publication number Publication date
IT8519783A0 (it) 1985-03-06
IT1183487B (it) 1987-10-22
BE902225A (fr) 1985-08-16
DK62685A (da) 1985-10-20
JPS60232263A (ja) 1985-11-18
NL8500467A (nl) 1985-11-18
DK62685D0 (da) 1985-02-11
DE3414880C2 (de) 1987-06-25
FR2563123A1 (fr) 1985-10-25
GB8509427D0 (en) 1985-05-15
GB2157592A (en) 1985-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343574B1 (de) Filter zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE102007024247B3 (de) Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse
DE2455738C3 (de) Sprühdüse
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE102013203339A1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
EP2302120A1 (de) Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
DE3914551C1 (de)
DE3414880A1 (de) Flachstrahl-spruehduese, insbesondere zum verspruehen von pflanzenschutzmitteln
CH655252A5 (de) Ausstroemduese, mit einer muendung fuer ein stroemungsmedium, das feststoffe enthalten kann.
DE19849814A1 (de) Wasserstrahldüse in Wasserstrahlschneidköpfen
EP3302815B1 (de) Drallkörper sowie kegeldüse mit einem solchen drallkörper
DE3544503C2 (de)
EP2931434B1 (de) Flachstrahldüse
DE3024472A1 (de) Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeit
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
DE102015207741A1 (de) Sprühdüse
DE2808951A1 (de) Einspritzduese fuer eine kunststoff- spritzgussmaschine
DE8412354U1 (de) Flachstrahl-spruehduese, insbesondere zum verspruehen von pflanzenschutzmitteln
DE202017005877U1 (de) Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse
DE102017130346A1 (de) Durchflussmesseinrichtung sowie Laminar-Strömungselement
EP0284763A2 (de) Strahlregler mit Vorsatzsieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Strahlreglers
DE1913810A1 (de) Spritzduese fuer Scheibenwaschanlagen von Fahrzeugen
DE202015001520U1 (de) Vollkegeldüse
DE2201182C3 (de) Sprühdüse zur Zerstäubung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee