DE10214251C1 - Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg-und Tunnelbau - Google Patents

Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg-und Tunnelbau

Info

Publication number
DE10214251C1
DE10214251C1 DE2002114251 DE10214251A DE10214251C1 DE 10214251 C1 DE10214251 C1 DE 10214251C1 DE 2002114251 DE2002114251 DE 2002114251 DE 10214251 A DE10214251 A DE 10214251A DE 10214251 C1 DE10214251 C1 DE 10214251C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
outlet opening
valve seat
nozzle according
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002114251
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Wiejack-Symann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
RAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAG AG filed Critical RAG AG
Priority to DE2002114251 priority Critical patent/DE10214251C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214251C1 publication Critical patent/DE10214251C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3452Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the cooperating elements being movable, e.g. adjustable relative to one another
    • B05B1/3457Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the cooperating elements being movable, e.g. adjustable relative to one another in response to liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3442Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3484Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with a by-pass conduit extending from the swirl chamber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow

Abstract

Eine Düse mit einem gegen einen Ventilsitz beweglich angeordneten und mindestens einen parallel zur Längsachse des Düsenkörpers verlaufenden Durchgangskanal für einen durch die Austrittsöffnung geführten Vollstrahl aufweisenden Düsenkörper ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Düsenkörper (11) zwischen dem Ventilsitz (14) und der Austrittsöffnung (13) eine Vorkammer (20) angeordnet ist, und daß der Ventilkörper (15) wenigstens eine Nut (23) zur Durchleitung eines Wasserstrahls derart aufweist, daß der Wasserstrahl den durch den Durchgangskanal geleiteten Vollstrahl (18) nicht schneidet, sondern in der Vorkammer (20) in Rotation versetzt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einem hohlzylinderartigen Düsenkörper, der mit einem an seinem einen Ende ausgebildeten Innenraum an eine Zuleitung für Wasser oder wässrige Lösungen geeigneter Zusatzstoffe ankoppelbar ist, und dessen anderes Ende eine Austrittsöffnung für den zu erzeugenden Flüssigkeitsstrahl aufweist, wobei in dem Düsenkörper ein im Betriebszustand der Düse durch Federkraft in Anlage an einem am Düsenkörper ausgebildeten Ventilsitz gehaltener Ventilkörper beweglich angeordnet ist, der mindestens einen parallel zur Längsachse des Düsenkörpers verlaufenden Durchgangskanal für einen vom Innenraum des Düsenkörpers durch die Austrittsöffnung geführten Vollstrahl aufweist, wobei in dem Düsenkörper zwischen dem Ventilsitz und der Austrittsöffnung eine Vorkammer angeordnet ist, deren Wandung einen eine konisch auf die Austrittsöffnung zulaufende Verjüngung aufweisenden Abschnitt ausbildet, und wobei der Ventilkörper auf seiner gegen den Ventilsitz anliegenden Außenfläche wenigstens eine Nut zur Durchleitung eines Wasserstrahls vom Innenraum in die Vorkammer aufweist.
Eine Düse mit den eingangs genannten gattungsgemäßen Merkmalen ist aus der Offenlegungsschrift DE 101 15 553 A1 bekannt. Mit einer derartigen Düse wird es bereits ermöglicht, sowohl die zielgerichtete Bedüsung eines vorgegebenen punktförmigen Bereiches mit hoher Teilchenstromdichte als auch die Bedüsung eines größeren Bereiches um den vorgegebenen punktförmigen Bereich mit gegebenenfalls niedrigerer, aber ausreichender Teilchenstromdichte durchzuführen. Im Einzelnen sind zusätzliche Führungskanäle, die Nuten, so angeordnet, daß die von ihnen ausgehenden Flüssigkeitsstrahlen den zentralen Vollstrahl derart schneiden, dass dem Vollstrahl ein Drehimpuls vermittelt wird, mittels dessen ein Strahlbild des von der Düsenöffnung abgehenden Wasserstrahls derart gebildet wird, dass die Düse einen zentralen Strahlbereich mit hoher Teilchenstromdichte aufweist, der im Wesentlichen die Eigenschaften eines von einer Punktstrahldüse erzeugten Strahles und nur eine geringe Aufweitung aufweist. Dieser zentrale Strahlbereich ist rotationssymmetrisch von einem ringförmigen Strahlbereich niedrigerer Teilchenstromdichte und größerer Aufweitung eingeschlossen, der seinerseits von einem ebenfalls ringförmigen Strahlbereich höherer Teilchenstromdichte und in sich geringerer Aufweitung rotationssymmetrisch umgeben ist.
Weiterhin ist aus der DE 37 03 075 A1 eine Dralldüse bekannt, bei welcher in den zylindrischen Düsenhohlraum ein zylindrischer Drallkörper eingesetzt ist, der mit einer ebenen Stirnfläche und der kegeligen Abschlusswand des Düsenkörpers einen rotationssymmetrisch und konzentrisch zur Mittelachse angeordneten, im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Drallraum ausbildet. An der Außenseite des Drallkörpers sind gegenüber dessen Mittelachse seitlich versetzt Nuten eingelassen, die zusammen mit der Abschlusswand des Düsenkörpers Zufuhrkanäle ausbilden, über welche das Wasser zugeführt wird. Durch die seitlich versetzte Einmündung der Zufuhrkanäle wird die Flüssigkeit im Drallraum in eine schnelle Rotation um die Mittelachse versetzt, so daß die Flüssigkeit in Form eines sich nach außen öffnenden Kegels aus der Düsenbohrung austritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düse der eingangs genannten Gattung weiter zu verbessern und somit im Vergleich mit dem vorveröffentlichten Stand der Technik eine Düse zur Verfügung zu stellen, deren Ausbildung sowohl die zielgerichtete Bedüsung eines vorgegebenen punktförmigen Bereiches als auch die Bedüsung eines größeren Bereiches um den punktförmigen Bereich gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sieht in Ihrem Grundgedanken vor, daß die Nut derart angeordnet ist, dass der Wasserstrahl den durch den Durchgangskanal geleiteten Vollstrahl nicht schneidet, sondern durch den Wandabschnitt der Vorkammer umgelenkt und in Rotation versetzt wird, bis der so erzeugte Wasserwirbel die Kante der Austrittsöffnung erreicht und sich nach Durchtritt durch die Austrittsöffnung kegelförmig aufweitet.
Mit der erfindungsgemäßen Düse läßt sich somit ein Strahlbild realisieren, bei welchem der punktförmige Vollstrahl im Zentrum eines ihn umschließenden, von dem in der Düse erzeugten Wasserwirbel ausgebildeten Hohlkegels liegt, wobei in dem Bereich zwischen dem äußeren Wasserkegel und dem inneren Punktstrahl wenig bis keine Flüssigkeitsteilchen auftreten. Eine solche Strahlcharakteristik ermöglicht in vorteilhafter Weise sowohl eine gezielte Bedüsung wärmeerzeugender Maschinenteile mit gleichzeitiger Staubbekämpfung in deren weiterer Umgebung als auch die effektive Staubbekämpfung in Bereichen mit hoher seitlich zum Wasserstrahl einfallender Wettergeschwindigkeit. Mit dem auf die Austrittsöffnung konisch zulaufenden Abschnitt der Vorkammerwandung läßt sich eine Umlenkung der durch die Nuten des Ventilkörpers geführten Strahlen in zweckmäßiger Weise und ohne Energieverlust im Bereich der Düse erreichen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventilsitz durch eine konisch auf die Vorkammer zulaufende Verjüngung der Innenwand des Düsenkörpers gebildet ist und der Ventilkörper eine mit dem Ventilsitz korrespondierende Kegelform aufweist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Vorkammer bzw. von deren den Wasserstrahl umlenkenden konischen Wandabschnitt ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß sich die den Ventilsitz bildende Verjüngung ohne Unterbrechung und ohne eine Änderung des Steigungswinkels in den der Umlenkung dienenden Wandabschnitt der Vorkammer fortsetzt, so daß der konische Abschnitt der Vorkammer mit der den Ventilsitz bildenden Verjüngung fluchtet.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß zwischen der den Ventilsitz bildenden Verjüngung und dem konischen Abschnitt der Vorkammerwandung ein durch einen zylindrischen Wandabschnitt gebildeter Abstand ausgebildet ist, wird hiermit Raum für die Vergrößerung des Wasserdurchsatzes der Düse und eine eventuelle Veränderung des Strahlbildes geschaffen.
Eine zweckmäßige Ausführungsform ergibt sich dann, wenn zwischen der den Ventilsitz bildenden Verjüngung und dem konischen Abschnitt der Vorkammer ein durch einen konisch sich zur Austrittsöffnung verengenden Wandabschnitt gebildeter Abstand ausgebildet ist. Hierbei ist zwar eine Unterbrechung in dem Flächenverlauf zwischen der den Ventilsitz bildenden Verjüngung und dem konischen Abschnitt der Vorkammerwandung gegeben, jedoch begünstigt der den Abstand herstellende konische Wandabschnitt die Umlenkung des aus dem Düsenkörper austretenden Wasserstrahls, bis der so gebildete Wasserwirbel über den konischen Abschnitt der Vorkammerwandung bis zur Austrittsöffnung geleitet wird.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Ventilkörper eine in die Vorkammer vorstehende und den durch den Durchgangskanal strömenden Vollstrahl abschirmend umschließende Hülse angeordnet ist, um insbesondere auch bei der Vergrößerung des Wasserdurchsatzes eine Trennung des zentralen Vollstrahls und des sich ausbildenden Wasserkegels im Strahlbild sicherzustellen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß über den Umfang des Ventilkörpers verteilt mehrere Nuten angeordnet sind.
Hinsichtlich des Verlaufs der Nuten auf dem Umfang des Ventilkörpers ist nach alternativen Ausführungsbeispielen vorgesehen, daß die Nut bzw. die Nuten einen sich über die Länge des Ventilkörpers erstreckenden Gradlinigen Verlauf aufweisen, oder daß die Nut bzw. die Nuten einen sich über die Länge des Ventilkörpers erstreckenden schraubenförmigen Verlauf aufweisen. In beiden Fällen ist aufgrund der tangentialen Ausrichtung der von den Nuten in die Vorkammer eingespeisten Wasserstrahlen die Umlenkung der Wasserstrahlen in der Vorkammer in den gewünschten Wasserwirbel begünstigt.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Nuten gleiche Abmessungen auf. Es kann jedoch alternativ vorgesehen sein, daß die Nuten unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
Über die Festlegung der Abmessungen der Nuten wie auch der Vorkammer läßt sich das Strahlbild eines von einem Wasserkegel umschlossenen Punktstrahls dahingehend abwandeln, daß auch der Zwischenraum zwischen dem äußeren Wasserkegel und dem inneren Punktstrahl mit Wasserteilchen in einem einzustellenden Umfang gefüllt wird. Je mehr Wasser durch eine Vergrößerung in der Anzahl der Nuten, durch eine Vergrößerung der Nuttiefe oder durch eine in Fließrichtung steilere Anordnung des Nutenverlaufs über die Länge des Ventilkörpers in den sich in der Vorkammer ausbildenden Wasserwirbel eingeführt wird, desto breiter bildet sich der Wasserwirbel insbesondere im Bereich der Austrittsöffnung aus, so daß die innenliegenden Bereiche des Wasserwirbels nicht in dem Maße nach Verlassen der Austrittsöffnung nach Außen getragen werden wie die an der die Austrittsöffnung begrenzenden Wandung entlanggleitenden Wasserschichten und somit aufgrund der geringeren Rotationsenergie nicht mehr zur Ausbildung des außen liegenden Hohlkegels beitragen, sondern den Raum zwischen dem Hohlkegel und dem zentralen Punktstrahl füllen. Damit ergibt sich ein Strahlbild, bei welchem ein zentraler Strahlbereich hoher Teilchenstromdichte, ein diesen umgebender ringförmiger Strahlbereich niedrigerer Teilchenstromdichte und ein diesen wiederum umschließender ringförmiger Strahlbereich mit ebenfalls hoher Teilchenstromdichte geschaffen.
In an sich bekannter Weise kann zur Erzeugung einer zusätzlichen Ejektorwirkung der erfindungsgemäßen Düse vorgesehen sein, daß der Düsenkörper an seinem die Austrittsöffnung aufweisenden Ende mit einer die aus der Austrittsöffnung austretenden Strahlbereiche umschließenden Manschette versehen ist, wobei die Manschette als Hohlzylinder oder als sich stromabwärts aufweitender Trichter ausgebildet sein kann. Vorzugsweise weist die Manschette in ihrer Wandung ausgebildete Lufteinlaßkanäle auf.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch den vorderen Bereich eines Düsenkörpers mit Ventilkörper, Vorkammer und Austrittsöffnung einschließlich eines sich ausbildenden Strahlprofils,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4 ein Strahlprofil in einer schematischen Seitenansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Düse 10 hat einen hohlzylinderartigen Düsenkörper 11, der einen Innenraum 12 umschließt. Wie nicht weiter dargestellt, ist der Innenraum 12 des Düsenkörpers 11 flüssigkeitsdicht mit einer Zuleitung für Wasser oder wässrige Lösungen geeigneter Zuschlagstoffe verbunden, über die das mittels der Düse 10 auszubringende Medium zu der Düse 10 zugeführt wird. An dem oberen Ende ist der Düsenkörper 11 mit eine Austrittsöffnung 13 versehen. Der Düsenkörper 11 bildet ferner einen Ventilsitz 14 für einen Ventilkörper 15 aus, wobei der Ventilsitz 14 durch eine konisch in Richtung der Austrittsöffnung 13 zulaufende Verjüngung der Innenwandung des Düsenkörpers 11 gebildet ist. Der im Innenraum 12 des Düsenkörpers 11 beweglich angeordnete Ventilkörper 15 weist dem Ventilsitz 14 korrespondierende Außenflächen 16 auf, die bei der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung der Düse dicht an dem Ventilsitz 14 anliegen. Der Ventilkörper 15 ist durch eine im Einlaßbereich für das zuzuführende Wasser ortsfest verankerte Feder 19 in der Betriebsstellung des Ventils gegen den Ventilsitz 14 gedrückt, und der Ventilkörper 15 weist ferner eine sich in der Längsachse der Düse 10 erstreckende zentrale Bohrung 17 auf, durch die bei Wasserzufuhr in der Betriebsstellung der Düse 10 ein gerichteter Vollstrahl 18 erzeugt wird, der durch die Austrittsöffnung 13 austritt.
Zwischen dem Ventilsitz 14 und der Austrittsöffnung 13 ist in dem Düsenkörper 11 eine Vorkammer 20 ausgebildet, die von einem an den Ventilsitz 14 ohne Unterbrechung des Flächenverlaufs anschließenden, sich bis zur Austrittsöffnung 13 konisch mit einer Verjüngung erstreckenden Abschnitt 22 umgrenzt ist. An der Außenfläche 16 des rotationssymmetrisch ausgebildeten Ventilkörpers 15 ist wenigstens eine Nut 23 ausgebildet, die eine durch die Längsachse des Düsenkörpers 11 verlaufende Ebene unter einem vorgegebenen Winkel durchstößt, so daß der durch die Nut 23 durchgeleitete Wasserstrahl (Pfeil 24) die Längsachse des Düsenkörpers nicht schneidet, sondern in vorgegebenem Abstand tangential zu dieser verläuft. Der durch die Nut 23 verlaufende Wasserstrahl wird dabei an der Wandung der Vorkammer 20, insbesondere an dem die konische Verjüngung aufweisenden Abschnitt 22 in einen rotierenden Wasserwirbel 25 umgelenkt, wobei die so an der Innenwandung der Vorkammer 20 erzeugte Wasserschicht an dem Abschnitt 22 in Richtung der Austrittsöffnung 13 gleitet, sich durch die Austrittsöffnung hindurch bewegt bis zum Erreichen der Außenkante 26 der Austrittsöffnung 13. Aufgrund der dem Wasserwirbel 25 innewohnenden Rotationskräfte findet nach Übertritt des Wasserwirbels über die Außenkante 26 der Austrittsöffnung 13 eine kegelförmige Aufweitung des Wasserwirbels statt, die in Fig. 1 durch die Begrenzungslinie 27 angedeutet ist. Um eine Berührung des Wasserwirbels 25 mit dem zentralen Vollstrahl 18 zu vermeiden, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Ventilkörper 15 eine in die Vorkammer 20 hineinragende und den Vollstrahl 18 umschließende Hülse 30 angeordnet. Über die jeweils bemessene Länge der Hülse läßt sich das mit der Düse 10 erzeugte Strahlbild beeinflussen.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Ventilsitz 14 und dem die konische Verjüngung aufweisenden Abschnitt 22 der Vorkammer 20 ein zylindrischer Wandabschnitt 21 angeordnet ist, der einen Abstand zwischen dem Abschnitt 22 und dem Ventilsitz 14 schafft. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist dieser Wandabschnitt 21 ebenfalls einen in Richtung der Austrittsöffnung 13 konisch sich verengenden Verlauf auf, wobei der Steigungswinkel des Konus geringer ist als der Steigungswinkel des Abschnitts 22, so daß hier bereits eine allmähliche Umlenkung des aus der Nut 23 austretenden Wasserstrahls in einen rotierenden Wasserwirbel erfolgt.
In den Fig. 1 bis 3 ist weiterhin jeweils noch eine stromabwärts der Düse 10 mit dieser verbundene Manschette 28 dargestellt, mittels der bei der dargestellten Düse 10 eine Ejektorwirkung erzeugt wird, indem in der Wandung der Manschette 28 Lufteinlaßöffnungen 29 vorgesehen sind. Die Manschette 28 kann einstückig, kraftschlüssig oder auch formschlüssig mit dem Düsenkörper 11 verbunden sein.
Durch die Auslegung der Vorkammer 20, der Hülse 30 sowie der die in den Wasserwirbel 25 einzuleitenden Wassermenge festlegenden Nuten 23 kann ein Strahlbild erzeugt werden, wie dies in einer schematischen Darstellung in Fig. 4 wiedergegeben ist mit einem zentralen Vollstrahl 18 und einem Vollwasser-Hohlkegel 35, wobei in dem Zwischenraum zwischen dem Vollstrahl 18 und dem Hohlkegel 35 keine Wasserteilchen feststellbar sein sollen.
Wird durch geeignete Maßnahmen wie eine Vergrößerung der Anzahl der Nuten, die Veränderung der Nutentiefe oder durch eine Veränderung des Nutenverlaufs über die Oberfläche des Ventilkörpers die in den durch die Vorkammer 20 erzeugten Wasserwirbel 25 eingeleitete Wassermenge erhöht, so gelangen nicht mehr alle Teilchen in den sich nach Außen aufweitenden Hohlkegel 35, sondern füllen auch den Zwischenraum zwischen dem Vollstrahl 18 und dem Kegel 35. Ein derartiges Strahlbild ist durch die in Fig. 1 bis 3 dargestellten Pfeile 36 charakterisiert, deren Länge die jeweilige Teilchenstromdichte in den verschiedenen Strahlbereichen darstellt. Demzufolge erzeugt die Düse 10 zunächst einen zentralen Strahlbereich mit hoher Teilchenstromdichte, der im wesentlichen die Eigenschaften eines von einer Punktstrahldüse erzeugten Strahls aufweist. Dieser zentrale Strahlbereich ist rotationssymmetrisch von einem ringförmigen Strahlbereich niedrigerer Teilchenstromdichte eingeschlossen, der seinerseits von einem ebenfalls ringförmigen Strahlbereich höherer Teilchenstromdichte umgeben ist. Dabei sind die Übergänge zwischen den einzelnen Strahlbereichen stetig.

Claims (15)

1. Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einem hohlzylinderartigen Düsenkörper, der mit einem an seinem einen Ende ausgebildeten Innenraum an eine Zuleitung für Wasser oder wässrige Lösungen geeigneter Zusatzstoffe ankoppelbar ist, und dessen anderes Ende eine Austrittsöffnung für den zu erzeugenden Flüssigkeitsstrahl aufweist, wobei in dem Düsenkörper ein im Betriebszustand der Düse durch Federkraft in Anlage an einem am Düsenkörper ausgebildeten Ventilsitz gehaltener Ventilkörper beweglich angeordnet ist, der mindestens einen parallel zur Längsachse des Düsenkörpers verlaufenden Durchgangskanal für einen vom Innenraum des Düsenkörpers durch die Austrittsöffnung geführten Vollstrahl aufweist, wobei in dem Düsenkörper zwischen dem Ventilsitz und der Austrittsöffnung eine Vorkammer angeordnet ist, deren Wandung einen eine konisch auf die Austrittsöffnung zulaufende Verjüngung aufweisenden Abschnitt ausbildet, und wobei der Ventilkörper auf seiner gegen den Ventilsitz anliegenden Außenfläche wenigstens eine Nut zur Durchleitung eines Wasserstrahls vom Innenraum in die Vorkammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (23) derart angeordnet ist, dass der Wasserstrahl den durch den Durchgangskanal geleiteten Vollstrahl (18) nicht schneidet, sondern durch den Wandabschnitt (22) der Vorkammer (20) umgelenkt und in Rotation versetzt wird, bis der so erzeugte Wasserwirbel (25) die Kante der Austrittsöffnung (13) erreicht und sich nach Durchtritt durch die Austrittsöffnung (13) kegelförmig aufweitet.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (14) durch eine konisch auf die Vorkammer (20) zulaufende Verjüngung der Innenwand des Düsenkörpers (11) gebildet ist und der Ventilkörper (15) eine mit dem Ventilsitz (14) korrespondierende Kegelform aufweist.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Abschnitt (22) der Vorkammer (20) mit der den Ventilsitz (14) bildenden Verjüngung fluchtet.
4. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der den Ventilsitz (14) bildenden Verjüngung und dem konischen Abschnitt (22) der Vorkammer (20) ein durch einen zylindrischen Wandabschnitt (21) gebildeter Abstand ausgebildet ist.
5. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der den Ventilsitz (14) bildenden Verjüngung und dem konischen Abschnitt (22) der Vorkammer (20) ein durch einen konisch sich zur Austrittsöffnung (13) verengenden Wandabschnitt (21) gebildeter Abstand ausgebildet ist.
6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilkörper (15) eine in die Vorkammer (20) vorstehende und den durch den Durchgangskanal strömenden Vollstrahl (18) abschirmend umschließende Hülse (30) angeordnet ist.
7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang des Ventilkörpers (15) verteilt mehrere Nuten (23) angeordnet sind.
8. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut bzw. die Nuten (23) einen sich über die Länge des Ventilkörpers (15) erstreckenden geradlinigen Verlauf aufweisen.
9. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut bzw. die Nuten (23) einen sich über die Länge des Ventilkörpers (15) erstreckenden schraubenförmigen Verlauf aufweisen.
10. Düse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (23) jeweils eine gleiche Abmessung aufweisen.
11. Düse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (23) unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
12. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (11) an seinem die Austrittsöffnung (13) aufweisenden Ende mit einer die aus der Austrittsöffnung (13) austretenden Strahlbereiche umschließenden Manschette (28) versehen ist.
13. Düse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (28) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
14. Düse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (28) als sich stromabwärts aufweitender Trichter ausgebildet ist.
15. Düse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (28) in ihrer Wandung ausgebildete Lufteinlaßkanäle aufweist.
DE2002114251 2002-03-30 2002-03-30 Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg-und Tunnelbau Expired - Fee Related DE10214251C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114251 DE10214251C1 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg-und Tunnelbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114251 DE10214251C1 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg-und Tunnelbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214251C1 true DE10214251C1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114251 Expired - Fee Related DE10214251C1 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg-und Tunnelbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214251C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8904912B2 (en) 2012-08-16 2014-12-09 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems, and methods
US9095955B2 (en) 2012-08-16 2015-08-04 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems and methods
WO2020245146A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Minimax Viking Research & Development Gmbh Sprühnebeldüse für brandbekämpfungsanlagen, sowie brandbekämpfungsanlagen selbiger
US11554461B1 (en) 2018-02-13 2023-01-17 Omax Corporation Articulating apparatus of a waterjet system and related technology
US11904494B2 (en) 2020-03-30 2024-02-20 Hypertherm, Inc. Cylinder for a liquid jet pump with multi-functional interfacing longitudinal ends

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703075A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Drallduese zum zerstaeuben einer fluessigkeit
DE19729053A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Rag Ag Düse zur Staubbekämpfung im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE10115553A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Rag Ag Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg- und Tunnelbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703075A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Drallduese zum zerstaeuben einer fluessigkeit
DE19729053A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Rag Ag Düse zur Staubbekämpfung im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE10115553A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Rag Ag Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg- und Tunnelbau

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8904912B2 (en) 2012-08-16 2014-12-09 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems, and methods
US9095955B2 (en) 2012-08-16 2015-08-04 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems and methods
US10010999B2 (en) 2012-08-16 2018-07-03 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems, and methods
US10864613B2 (en) 2012-08-16 2020-12-15 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems, and methods
US11554461B1 (en) 2018-02-13 2023-01-17 Omax Corporation Articulating apparatus of a waterjet system and related technology
WO2020245146A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Minimax Viking Research & Development Gmbh Sprühnebeldüse für brandbekämpfungsanlagen, sowie brandbekämpfungsanlagen selbiger
US11904494B2 (en) 2020-03-30 2024-02-20 Hypertherm, Inc. Cylinder for a liquid jet pump with multi-functional interfacing longitudinal ends

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0604741B1 (de) Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE19518950B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE2542240C3 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
DE4440323A1 (de) Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
DE2140526A1 (de) Duschbrause
WO2008043114A1 (de) EINSATZELEMENT, GASLINSE MIT EINEM SOLCHEN EINSATZELEMENT UND SCHWEIßBRENNER MIT EINER SOLCHEN GASLINSE
DE2351227A1 (de) Brause
DE19541174C2 (de) Hochleistungsstrahldüse
DE102006053625A1 (de) Rotordüse
DE7036241U (de) Kraftstoffeinspritzduese.
DE3717128A1 (de) Durchfluss-regelventil fuer ein fluessiges oder gasfoermiges stroemungsmedium
DE10214251C1 (de) Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg-und Tunnelbau
EP0801990B1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
EP0060540B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Vielzahl von belüfteten Strahlen, insbesondere Brausekopf
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE3525591A1 (de) Auslassventil fuer eine tropfbewaesserung
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE3309742C2 (de)
DE1660592A1 (de) Blasstrahlduese zum Foerdern und/oder Behandeln textiler Fadengebilde
DE102011102693B4 (de) Löschdüsenkopf mit Strömungskanal
DE19615888C2 (de) Regelventil zur Druckreduzierung gasförmiger Stoffe
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
DE3703075C2 (de)
DE972387C (de) Kraftstoffeinspritzduese mit Drallwirkung
DE19546930C1 (de) Koronadüse zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG AKTIENGESELLSCHAFT, 44623 HERNE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG AKTIENGESELLSCHAFT, 44623 HERNE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002