DE3703075C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3703075C2 DE3703075C2 DE19873703075 DE3703075A DE3703075C2 DE 3703075 C2 DE3703075 C2 DE 3703075C2 DE 19873703075 DE19873703075 DE 19873703075 DE 3703075 A DE3703075 A DE 3703075A DE 3703075 C2 DE3703075 C2 DE 3703075C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- return
- swirl
- nozzle
- bore
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3484—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with a by-pass conduit extending from the swirl chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3442—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/24—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
- F23D11/26—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
- F23D11/28—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed with flow-back of fuel at the burner, e.g. using by-pass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dralldüse zum Zerstäuben einer
Flüssigkeit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei Dralldruckzerstäuberdüsen dieser Bauart wird die Flüssigkeit
durch die seitlich versetzten Zufuhrkanäle im Drallraum
um dessen Mittelachse in Drehung versetzt, so daß der
durch die zentrale Düsenbohrung austretende Flüssigkeitsstrahl
beim Austreten trichterförmig aufgeweitet wird. Der
Öffnungswinkel hängt dabei von der Geometrie der Düse,
insbesondere auch von der Drehgeschwindigkeit ab.
Die abgegebene Flüssigkeitsmenge läßt sich bei Druckzerstäuberdüsen
durch den Druck steuern, mit dem die Flüssigkeit
der Düse zugeführt wird, dies hat aber zur Folge, daß
dadurch auch die Zerstäubungseigenschaften beeinflußt werden.
Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, eine Mengenregulierung
bei Druckzerstäuberdüsen dadurch vorzunehmen,
daß ein Teil der dem Drallraum zugeführten Flüssigkeit
nicht durch die Düsenbohrung in die Umgebung abgegeben
wird, sondern über eine zentrale Rücklaufbohrung wieder
dem Flüssigkeitsvorrat zugeführt wird. Dies hat den Vorteil,
daß die Düse immer mit demselben Druck betrieben
werden kann, außerdem kann bei Düsen sehr kleiner Bauart
sichergestellt werden, daß auch bei kleinsten Abgabemengen
keine Verstopfungen auftreten. Die in die Rücklaufbohrung
eintretende Flüssigkeit befindet sich in der
Rücklaufbohrung ebenso wie die Flüssigkeit im Drallraum
in einer Rotation um die Längsachse des Drallraums, die
gleichzeitig die Längsachse der Rücklaufbohrung bildet.
Dies führt dazu, daß sich im Zentrum des Flüssigkeitsstromes
durch die Rücklaufbohrung ein Gashohlkern ausbildet,
der am weiteren Verlauf der Rücklaufbohrung zu
einer Abschnürung von einzelnen Gasblasen und damit
zur Schaumbildung in der rücklaufenden Flüssigkeit führt.
Dieser Schaum verursacht beim Umschalten von einer zu
einer anderen Durchsatzstufe zeitlich sehr gedehnte Übergänge
des Massenstromes. Beim Abschalten des Massenstromes
unter Überdruck entspannt sich das Gas des Schaumes in der
Rücklaufbohrung. Dadurch tritt ein langsam abklingendes
Nachsprühen der Düse auf. Bei Verwendung einer solchen
Düse in Ölbrennern verursachen diese Schaumeffekte eine
Erhöhung der Schadstoffemission und können in ungünstigen
Fällen zu Betriebsstörungen führen.
Es ist bereits bekannt, zur Vermeidung des beschriebenen
Effektes außermittig angebrachte Rücklaufbohrungen zu verwenden
("Schadstoffarme Hausheizungen mit hoher Energieumsetzung
- Systemanalyse" von MAN-NT, München 1976,
Seite 304 (Öl- und Gasbrenner von Brinke und Rizzetti)).
Durch die außermittige Anordnung der Rücklaufbohrungen
wird jedoch die Symmetrie der Hauptströmung gestört, so
daß dadurch Mängel im Sprühbild der Düse auftreten.
Bei einer gattungsgemäßen Drallzerstäuberdüse wird ein
Eindringen von Luft in die Rücklaufleitung dadurch herabgesetzt,
daß in die erweiterte Rücklaufleitung ein
kegelförmiger Difusor eingesetzt ist (DE-PS 8 84 029).
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit zu erhöhen, daß der
Gashohlkern gegenüber dem Rücklaufkanal abgeschlossen wird,
so daß jegliche Absperrung des Gashohlkerns und jegliche
Schaumbildung vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei der Dralldüse der eingangs geschilderten
Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch wird ein Labyrinth gebildet,
durch das die Flüssigkeit zu den Rücklaufkanälen
abfließt. Dies gewährleistet, daß die durch die radial
außenliegenden Rücklaufkanäle zurückströmende Flüssigkeit
keine Gasblasen mitnimmt. Es kann vorgesehen sein, daß
die sich an die Rücklaufbohrung anschließende, der Umlenkfläche
gegenüberliegende Wand des Umlenkraumes sich im wesentlichen
parallel zur Umlenkfläche erstreckt. Man erhält auf
diese Weise eine definierte, radial nach außen gerichtete
Strömung, die längs der Umlenkfläche gerichtet ist.
Besonders günstig ist es, wenn die Düse einen äußeren
Düsenkörper mit einem über die Düsenbohrung mit der
Umgebung verbundenen inneren Hohlraum aufweist, in den
konzentrisch zur Düsenbohrung ein Drallkörper eingesetzt
ist, der mit dem Düsenkörper den Drallraum, die in diesen
seitlich versetzt einmündenden Zufuhrkanäle sowie zu diesen
führende Zuleitungen für die Flüssigkeit bildet, wenn der
Drallkörper die zentrale Rücklaufbohrung enthält, die den
Drallraum mit einem Hohlraum im Drallkörper verbindet
und wenn in den Hohlraum ein Rücklaufstempel eingesetzt
ist, der mit dem Drallkörper den Umlenkraum sowie die
Rücklaufkanäle bildet und dessen der Rücklaufbohrung zugewandte
Stirnfläche die Umlenkfläche ist. Die gesamte
Düse kann dann aus drei Einzelteilen in einfacher Weise
dadurch zusammengesetzt werden, daß diese konzentrisch
ineinandergeschoben werden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn in den Rücklaufkanälen
Drosselstellen vorgesehen sind, durch die in den Rücklaufkanälen
ein geringer Gegendruckaufbau erfolgt. Dieser
geringe Gegendruckaufbau führt dazu, daß der Öffnungswinkel
der rückströmenden Flüssigkeit beim Eintritt in
den Umlenkraum verkleinert wird, so daß eine weitere
Konzentrierung des Gashohlkerns auf den zentralen Bereich
erfolgt, wodurch die Möglichkeit weiter herabgesetzt wird,
daß Gas aus dem Gashohlkern in die Rücklaufkanäle gelangt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung dient im Zusammenhang mit der
Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Rücklaufdralldüse
und
Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Düse ist eine Druckzerstäuberdüse,
durch welche eine unter Druck herangeführte
Flüssigkeit, beispielsweise Heizöl, unter Druck zerstäubt
wird. Derartige Düsen können auch für andere Flüssigkeiten
eingesetzt werden, beispielsweise zum Verspritzen von
Farben etc.
Die Düse umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen Düsenkörper 1
mit einem zylindrischen Hohlraum 2, der auf einer
Seite durch eine Abschlußwand 3 abgeschlossen ist. Die Abschlußwand
3 ist in Kegelform ausgeführt und weist einen
relativ großen Öffnungswinkel auf, der vorzugsweise über
120° liegt. Im Bereich der Spitze der kegelförmigen
Abschlußwand 3 steht der Hohlraum 2 über eine konzentrisch
zur Mittelachse des Hohlraums 2 angeordnete Düsenbohrung 4
mit dem Außenraum in Verbindung.
In den Hohlraum 2 ist konzentrisch zu dessen Mittelachse
ein ebenfalls zylindrischer Drallkörper 5 eingesetzt, der
mit einer ebenen Stirnfläche 6 und der kegeligen Abschlußwand
3 des Düsenkörpers 1 einen rotationssymmetrisch und
konzentrisch zur Mittelachse angeordneten, im wesentlichen
kegelstumpfförmigen Drallraum 7 ausbildet. An die ebene
Stirnfläche 6 des Drallkörpers 5 schließen sich außen
geneigte Abschlußflächen 8 an, deren Neigung genau der
der Abschlußwand 3 des Hohlraums 2 entspricht. Diese
Abschlußflächen 8 liegen dichtend an der Abschlußwand 3
an und schließen somit den Drallraum 7 gegenüber einem
Ringkanal 9 ab, der sich zwischen der zylindrischen
Innenwand des Hohlraums 2 und der zylindrischen Außenwand
des Drallkörpers 5 ausbildet. In die Abschlußflächen 8
sind gegenüber der Mittelachse seitlich versetzt Nuten
eingelassen, die zusammen mit der Abschlußwand 3 Zufuhrkanäle
10 ausbilden, durch die eine Verbindung zwischen
dem Ringkanal 9 und dem Drallraum 7 gebildet wird. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier derartige
Zufuhrkanäle 10 vorgesehen (Fig. 2).
Konzentrisch zur Mittelachse des Drallraums 7 ist in
dem Drallkörper 5 eine Rücklaufbohrung 11 angeordnet,
die den Drallraum 7 mit einem zylindrischen Hohlraum 12
im Inneren des Drallkörpers 5 verbindet, dessen Innendurchmesser
wesentlich größer is als der Innendurchmesser der
Rücklaufbohrung 11. Die Rücklaufbohrung 11 ist durch eine
konische Abschlußwand 13 mit der Innenwand des zylindrischen
Hohlraums 12 verbunden.
In den zylindrischen Hohlraum 12 ist ein massiver, zylindrischer
Rücklaufstempel 14 eingesetzt, der mit einer
Stirnfläche 15 der Einmündung der Rücklaufbohrung 11
in den Hohlraum 12 gegenüberliegt und zusammen mit der
Abschlußwand 13 einen sich unmittelbar an die Rücklaufbohrung
11 anschließenden Umlenkraum 16 vom Hohlraum 12
abtrennt. Dieser Umlenkraum 16 steht an seinem radial
außenliegenden Rand mit einem Ringkanal 17 in Verbindung,
der sich zwischen der Innenwand des Hohlraums 12 und
der Außenwand des Rücklaufstempels 14 ausbildet.
Die Stirnfläche 15 weist einen ebenen Mittelbereich 21
auf, an den sich nach außen gegenüber der Längsachse
der Rücklaufbohrung 11 entgegensetzt geneigte Ablenkflächen
22 anschließen, die in eine in Richtung des
Ringkanals 17 abgeschrägte Randfläche 23 übergeht.
Die gegenüberliegende Abschlußwand 13 des Umlenkraums 16
ist im wesentlichen parallel zu dieser Stirnfläche 15
ausgebildet, so daß der Umlenkraum 16 einen labyrinthförmigen
Weg für die Strömung aus der Rücklaufbohrung 11
in den Ringkanal 17 bildet.
Im Betrieb der dargestellten Düse wird die zu zerstäubende
Flüssigkeit unter hohem Druck über den Ringkanal 9 und die
Zufuhrkanäle 10 in den Drallraum 7 eingeführt. Durch die
seitlich versetzte Einmündung der Zufuhrkanäle 10 wird
die Flüssigkeit im Drallraum 7 in eine schnelle Rotation
um die Mittelachse versetzt. Ein Teil der Flüssigkeit
tritt durch die Düsenbohrung 4 aus, und zwar aufgrund
der Drehung der Flüssigkeit um die Mittelachse in Form
eines sich nach außen öffnenden Kegels mit einem Öffnungswinkel
ε (Fig. 1).
Ein weiterer Teil der Flüssigkeit gelangt aus dem Drallraum
7 über die Rücklaufbohrung 11 in den Umlenkraum 16.
Auch dieser Teil der Flüssigkeit rotiert um die Mittelachse,
wobei sich diese Rotation durch die Rücklaufbohrung 11
bis in den Umlenkraum 16 fortsetzt. Die in den Umlenkraum 16
eintretende Flüssigkeit wird durch die als Umlenkfläche
wirkende Stirnfläche 15 des Rücklaufstempels 14 im Umlenkraum
16 radial nach außen umgelenkt und in den Ringkanal
17, aus dem diese Flüssigkeit in aus der Zeichnung
nicht ersichtlicher Weise einem Flüssigkeitsvorrat zugeführt
wird, der dann erneut über den Ringkanal 9 in
der beschriebenen Weise zum Drallraum 7 geleitet werden
kann.
Durch die Drehung der Flüssigkeit im Drallraum 7, in der
Düsenbohrung 4 und in der Rücklaufbohrung 11 bildet sich
im Inneren der rotierenden Flüssigkeit ein Gashohlkern
18 aus, der sich bis in den Umlenkraum 16 hinein fortsetzt.
Durch die nach außen umgelenkte Flüssigkeit im Umlenkraum
16 wird jedoch der Gashohlkern 18 an einer weiteren Ausbreitung
in Strömungsrichtung gehindert, das heißt, der
Gashohlkern 18 endet an der als Umlenkfläche wirkenden
Stirnfläche 15 (Fig. 1). Es ist dadurch sichergestellt,
daß aus dem Gashohlkern keine Bläschen abgetrennt werden,
die von der Flüssigkeit in Form von Schaum mitgerissen
werden.
Um einen sicheren Abschluß des Gashohlkerns 18 an der
Stirnfläche 15 zu gewährleisten, ist es notwendig, daß
die aus der Rücklaufbohrung 11 in den Umlenkraum 16 eintretende
Flüssigkeit auf die Stirnfläche 15 auftritt,
das heißt, die Flüssigkeit darf unter dem Einfluß der
Drehung um die Mittelachse nicht so weit radial nach
außen strömen, daß die Stirnfläche 15 nicht mehr getroffen
wird.
Wenn man annimmt, daß die Drehung der Flüssigkeit in der
Düsenbohrung und in der Rücklaufbohrung im Bereich des
Eintrittes in den Umlenkraum 16 im wesentlichen gleich
ausgebildet ist, ergibt sich daraus, daß die Flüssigkeit
aus der Rücklaufbohrung 11 unter demselben Öffnungswinkel ε
in den Umlenkraum 16 eintritt, den die Flüssigkeit beim
Austritt aus der Düsenbohrung 4 ausbildet.
Unter dieser Annahme ergibt sich für die Dimensionierung
der Düse folgende Beziehung:
Dabei haben die einzelnen Parameter folgende Bedeutung:
d U: Durchmesser der als Umlenkfläche wirkenden Stirnfläche
15,
d R: Durchmesser der Rücklaufbohrung,
L₂: Abstand der als Umlenkfläche wirkenden Stirnfläche 15 von der Einmündung der Rücklaufbohrung 11 in dem Umlenkraum 16,
e: Öffnungswinkel des aus der Düsenbohrung 4 austretenden Strömungskegels.
d R: Durchmesser der Rücklaufbohrung,
L₂: Abstand der als Umlenkfläche wirkenden Stirnfläche 15 von der Einmündung der Rücklaufbohrung 11 in dem Umlenkraum 16,
e: Öffnungswinkel des aus der Düsenbohrung 4 austretenden Strömungskegels.
Wenn die genannte Beziehung erfüllt ist, ist sichergestellt,
daß die aus der Rücklaufbohrung 11 in den Umlenkraum 16 eintretende
Flüssigkeit unmittelbar auf die als Umlenkfläche
wirkende Stirnfläche 15 auftrifft und somit den Gashohl
kern 18 sicher gegenüber dem die Flüssigkeit rückführenden
Ringkanal 17 abschließt. Aber auch wenn diese Beziehung
nicht erfüllt sein sollte, gewährleistet die labyrinthförmige
Ausbildung des Strömungsweges, daß der Gashohlkern
18 gegenüber dem Ringkanal 17 abgeschlossen wird
und keine Abschnürung und Schaumbildung eintreten.
Claims (4)
1. Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit mit einem
Drallraum, in den gegenüber der Mittelachse des Drallraums
seitlich versetzt Zufuhrkanäle für die Flüssigkeit
eintreten, mit einer auf der Mittelachse des Drallraums
angeordneten Düsenbohrung, mit einer der Düsenbohrung
gegenüberliegenden, längs der Mittelachse des Drallraums
aus diesem austretenden Rücklaufbohrung für einen Teil
der Flüssigkeit, mit einem an die Rücklaufbohrung
anschließenden, in radialer Richtung erweiterten Umlenkraum,
der auf der der Rücklaufbohrung gegenüberliegenden
Seite eine die Strömung in der Rücklaufbohrung radial
nach außen richtende Umlenkfläche aufweist, wobei der
Umlenkraum mit von der Mittelachse des Drallraums
entfernten Rücklaufkanälen verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Umlenkfläche (15) in einem radial außenliegenden Bereich
(22) entgegen der Längsachse der Rücklaufbohrung (11)
geneigt ist, so daß die Flüssigkeit im Umlenkraum (16)
gegenüber der Längsachse der Rücklaufbohrung (11) um
einen Winkel umgelenkt wird, der größer als 90° ist.
2. Dralldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die sich an die Rücklaufbohrung (11) anschließende, der
Umlenkfläche (15) gegenüberliegende Wand (13) des
Umlenkraums (16) sich im wesentlichen parallel zur
Umlenkfläche (15) erstreckt.
3. Dralldüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Düse einen äußeren Düsenkörper
(1) mit einem über die Düsenbohrung (4) mit der Umgebung
verbundenen inneren Hohlraum (2) aufweist, in den
konzentrisch zur Düsenbohrung (4) ein Drallkörper (5)
eingesetzt ist, der mit dem Düsenkörper (1) den Drallraum
(7), die in diesen seitlich versetzt einmündenden
Zufuhrkanäle (10) sowie zu diesen führenden Zuleitungen
(Ringkanal 9) für die Flüssigkeit bildet, daß der
Drallkörper (5) die zentrale Rücklaufbohrung (11) enthält,
die den Drallraum (7) mit einem Hohlraum (12) im
Drallkörper (5) verbindet, und daß in dem Hohlraum
(12) ein Rücklaufstempel (14) eingesetzt ist, der
mit dem Drallkörper (5) den Umlenkraum (16) sowie die
Rücklaufkanäle (17) bildet und dessen der Rücklaufbohrung
(11) zugewandte Stirnfläche (15) die Umlenkfläche ist.
4. Dralldüse nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Rücklaufkanälen (17)
Drosselstellen vorgesehen sind, durch die in den Rücklaufkanälen
(17) ein geringer Gegendruckaufbau erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703075 DE3703075A1 (de) | 1987-02-03 | 1987-02-03 | Drallduese zum zerstaeuben einer fluessigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703075 DE3703075A1 (de) | 1987-02-03 | 1987-02-03 | Drallduese zum zerstaeuben einer fluessigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3703075A1 DE3703075A1 (de) | 1988-08-11 |
DE3703075C2 true DE3703075C2 (de) | 1989-03-09 |
Family
ID=6320066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873703075 Granted DE3703075A1 (de) | 1987-02-03 | 1987-02-03 | Drallduese zum zerstaeuben einer fluessigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3703075A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024977B4 (de) * | 2000-05-19 | 2005-04-14 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Brenner für einen ein flüssiges Medium umfassenden Brennstoff |
DE10024888B4 (de) * | 2000-05-16 | 2008-10-16 | Gea Wtt Gmbh | Plattenwärmeübertrager mit Kältemittelverteiler |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5067655A (en) * | 1987-12-11 | 1991-11-26 | Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt | Whirl nozzle for atomizing a liquid |
DE10214251C1 (de) * | 2002-03-30 | 2003-08-14 | Rag Ag | Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg-und Tunnelbau |
CN106824585B (zh) * | 2017-01-19 | 2019-12-03 | 高益松 | 一种发泡枪喷嘴 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE257519C (de) * | ||||
DE884029C (de) * | 1950-05-20 | 1953-07-23 | Wilhelm Von Dipl-In Treuenfels | Drallzerstaeuberduese mit einer Einrichtung zur Regelung der zu verspritzenden Fluessigkeitsmenge |
DE2814246A1 (de) * | 1978-04-03 | 1979-10-11 | Metallgesellschaft Ag | Ruecklaufduese |
DE3235080A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Ruecklaufeinspritzduese fuer die zerstaeubung von fluessigkeiten |
-
1987
- 1987-02-03 DE DE19873703075 patent/DE3703075A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024888B4 (de) * | 2000-05-16 | 2008-10-16 | Gea Wtt Gmbh | Plattenwärmeübertrager mit Kältemittelverteiler |
DE10024977B4 (de) * | 2000-05-19 | 2005-04-14 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Brenner für einen ein flüssiges Medium umfassenden Brennstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3703075A1 (de) | 1988-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0604741B1 (de) | Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit | |
DE3624939C2 (de) | ||
DE10304386B4 (de) | Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen | |
DE69326873T2 (de) | Sprühdüse mit einem vertieften Deflektor | |
DE2309801A1 (de) | Schaumerzeugungsduese | |
EP0217744B1 (de) | Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter | |
DE3238201A1 (de) | Spruehkopf, insbesondere zum auftragen und verteilen von trennmittel auf druck- und spritzgussformen | |
CH655868A5 (de) | Zweistoff-zerstaeubungsduese. | |
EP0105493A2 (de) | Düse für eine Spritzpistole, insbesondere Niederdruck-Spritzpistole | |
CH680582A5 (de) | ||
EP0801990B1 (de) | Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen | |
DE1625235A1 (de) | Spruehduesenvorrichtung | |
DE19841401C2 (de) | Zweistoff-Flachstrahldüse | |
DE3703075C2 (de) | ||
EP1470864B1 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
DE3706694A1 (de) | Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls | |
DE68911144T2 (de) | Jet-sprühdüse. | |
DE3720918C1 (en) | Steam reducing valve | |
DE10214251C1 (de) | Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg-und Tunnelbau | |
EP0413173B1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE2604264C3 (de) | Sprühdüse | |
DE69402762T2 (de) | Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien | |
EP0971792B1 (de) | Düse, verwendung einer düse und verfahren zur eindüsung eines ersten fluids in ein zweites fluid | |
DE3525889C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum troepfchen- oder strahlfoermigen Austrag eines fluessigen Mediums | |
DE3249545A1 (de) | Spruehkopf, insbesondere zum auftragen und verteilen von trennmittel auf druck- und spritzgussformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |