EP3371384A1 - Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist - Google Patents

Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist

Info

Publication number
EP3371384A1
EP3371384A1 EP16759679.0A EP16759679A EP3371384A1 EP 3371384 A1 EP3371384 A1 EP 3371384A1 EP 16759679 A EP16759679 A EP 16759679A EP 3371384 A1 EP3371384 A1 EP 3371384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet regulator
wall
housing
jet
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16759679.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3371384B1 (de
Inventor
Gerhard Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to PL16759679T priority Critical patent/PL3371384T3/pl
Publication of EP3371384A1 publication Critical patent/EP3371384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3371384B1 publication Critical patent/EP3371384B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C2001/082Outlets connected by an universal joint

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator with a sleeve-shaped Strahlreglergehause which is mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting, and with a wall which carries a AuslaufStirnseite the jet regulator forming hole structure and the Strahlreglergephase between a use position in which the hole structure is transverse to a downstream Housing opening of the jet regulator housing extends, and a cleaning position is pivotable in which the water flowing through the jet regulator housing water can flow out of the jet regulator housing through at least one opening gap formed between the wall and the adjacent Gescouseinnen combinswandung.
  • WO 2014/142766 Al a jet regulator of the type mentioned above is already known.
  • the previously known jet regulator has a sleeve-shaped jet regulator housing, which can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting in order to form the outflowing water there into a homogeneous and non-spraying water jet.
  • a ring wall is provided, which carries a the outlet end face of the prior art jet regulator forming hole structure.
  • This annular wall has on opposite sides of its outer circumference in each case a stub axle, which stub axle are mounted on the inner circumference of the jet regulator housing.
  • the annular wall is mounted pivotably in the jet regulator housing about this stub axle such that the annular wall in the jet regulator housing is in a position of use in which the perforated structure extends transversely across a downstream sleeve opening the jet regulator housing extends, and a cleaning position is pivotable in which the water flowing through the jet regulator housing can flow out of the jet regulator housing on both sides of the annular wall by opening gaps formed between the annular wall and the adjacent inner wall of the inner housing.
  • the solution of this object is in the jet regulator of the type mentioned in particular that the wall has a spherical outer surface and is pivotally mounted with this spherical outer periphery in a socket, which is provided on the housing inhenforceswandung the jet regulator housing.
  • the jet regulator according to the invention has a sleeve-shaped jet regulator housing, which can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the jet regulator according to the invention has a wall designed, for example, as a joint or swivel sleeve and preferably designed as a ring wall, which has a spherical-layer-shaped outer circumference.
  • This wall which carries a hole structure forming the outlet end face of the jet regulator, is pivotably mounted with its spherical-layer-shaped outer circumference in a joint socket, which is provided on the Gezzauseinnen classicalswandung the jet regulator housing.
  • the wall is pivotably mounted with its spherical outer periphery in the socket such that this wall in the jet regulator housing between a use position in which the hole structure extends transversely across a downstream housing opening of the jet regulator housing and a cleaning position is pivotable, in which the water flowing through the jet regulator housing can flow out of the jet regulator housing through at least one opening gap formed between the wall and the adjacent housing inner circumferential wall.
  • the wall in the joint socket can also be rotated in the circumferential direction to any disturbing details, such as a protruding handle from the field of view of the beholder rotate. Since the wall can be pivoted in any rotational position arbitrarily between the position of use and the at least one cleaning position, the ease of handling of the jet regulator according to the invention is additionally favored.
  • a slight and pressure-free pivoting of the wall in the socket is further favored when the socket has at least in a partial area a complementary to the spherical layer wall shape.
  • the wall is rotatably mounted in the circumferential direction and pivotable in each rotational position in the joint socket.
  • a handle is provided, which preferably projects beyond the circumference or Abströmstirnseite the jet regulator housing.
  • the user can therefore attack the handle in order subsequently to swivel the wall in the jet regulator housing.
  • the user can control the pivoting operation at a distance above the sanitary outlet fitting without having to go with his face to the height of the water outlet.
  • a particularly simple embodiment according to the invention provides that the handle is designed peg-shaped.
  • the wall is not pivoted by itself under the pressure of the inflowing water, it is advantageous if the wall in the use position on the jet regulator housing is preferably secured by means of a latching connection.
  • such a latching connection can have at least one latching projection projecting on the handle, which can be latched to a circumferential latching groove on the housing outer circumference of the jet regulator housing or to at least one latching recess provided on the outflow side housing edge of the jet regulator housing.
  • a circumferential groove on the outer peripheral locking groove which can be latched with a locking projection on the handle, allows the wall practically in each rotational position to lock such that a projecting beyond the water outlet handle from the field of view of the user passes.
  • the handle on the downstream housing front side of the jet regulator housing can be latched.
  • at least one locking receptacle on the downstream housing front side. be provided, in which the handle locks can be.
  • the jet regulator according to the invention can also be designed as a ventilated jet regulator, in whose jet regulator housing the water flowing through is mixed with ambient air. If the jet regulator according to the invention is designed as a ventilated jet regulator, a homogeneous, non-spattering and pearly-soft water jet can be formed in the jet regulator according to the invention.
  • the jet regulator has a jet splitter, which decomposes the water flowing through into a plurality of individual jets.
  • the jet separator is held in the wall.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the jet splitter carries the inflow-side attachment or filter screen and that the attachment or filter screen is preferably hat-shaped or dish-shaped.
  • a hat-shaped or plate-shaped attachment or filter screen can be designed so that this attachment or filter screen still remains in the enveloping circle formed or circumscribed by the pivotable wall.
  • the jet splitter may be formed, for example, as a perforated plate having a plurality of Zerlegerö réelleen.
  • the jet splitter is designed as a pot-shaped diffuser which has burster openings at the pot periphery of its pot shape and whose pot bottom forms a baffle surface, which the incoming water to redirects the Zerlegerö réelleen.
  • the burster openings open into an annular gap which tapers in the direction of flow. Since the annular gap tapers in the direction of flow, the individual jets coming from the breaker openings and flowing into the annular gap are accelerated in such a way that, according to the Bernoulli equation, a negative pressure is created on the downstream side of the annular gap. By this, formed on the downstream side of the annular gap negative pressure ambient air can be sucked into the housing interior of the jet regulator housing, which is mixed there with the water flowing through.
  • an embodiment of the invention which is particularly easy to produce provides for the annular gap between the diffuser and a diffuser ring encompassing the diffuser.
  • a preferred development according to the invention provides that the wall has in its downstream part at least one open end and optionally also as an annular gap ventilation duct and that the annular gap surrounding inner wall portion forms an inner wall, the at least one vent and / or to which the hole structure is preferably integrally formed.
  • the wall has in its downstream part of at least one front side open ventilation duct. By oriented to the outflow side duct opening ambient air can be sucked into the ventilation channel: are subsequently passes through the at least one vent opening in the housing interior of the jet regulator according to the invention. It is expedient if the hole structure is preferably integrally formed on the inner wall bounding the ventilation channel in order to limit the mobility and the number of components of the jet regulator according to the invention.
  • the wall can be inserted from the inlet side of the jet regulator housing into this.
  • a seal which is preferably designed as a ring seal is provided in the inflow-side subregion of the joint socket Wall and the housing inner circumference of the jet regulator housing seals.
  • another preferred embodiment according to the invention provides that at least partially an elastic coating or layer is provided between the wall and serving as a joint cup portion of the jet regulator housing, which seals between these relatively pivotable components of the jet regulator.
  • this elastically sealing layer or coating may be provided on the portion of the jet regulator housing serving as a joint socket.
  • the housing part of the jet regulator housing carrying the layer or coating or the wall carrying this layer or coating is produced as a multi-component plastic injection molded part.
  • An embodiment according to the invention provides that the jet regulator housing at its outer circumference has a ring paragraph or an annular flange and that the jet regulator can be mounted in a water outlet of a sanitary outlet fitting mountable sleeve-shaped outlet nozzle until the annular shoulder or annular flange abuts a support in the outlet nozzle or rests.
  • the jet regulator housing carries on its outer circumference of the housing an external thread, with which external thread the The aerator housing can be screwed or screwed onto an internal thread in the water outlet of the sanitary outlet fitting.
  • the water flowing through the jet regulator housing can flow out of the jet regulator, optionally through an opening gap formed on one side of the wall or on both sides of the wall.
  • the wall which is in the form of a spherical layer on its outer circumference is pivotably mounted in a joint socket, without the need for providing stub axles on the outside of this wall.
  • the handling of the jet regulator according to the invention and the alignment of its wall in the position of use is substantially facilitated if projecting at least two Ausrichtvorsprünge on the wall, which are arranged on both sides of the handle and at preferably equal distances from the handle on the Abströmstirnseite the wall.
  • the jet regulator is preferably releasably connected to a flow regulator on its inflow-side end, which flow regulator regulates the water volume flowing through the jet regulator to a defined maximum value per unit time independently of pressure , With the help of this flow regulator it is avoided that the volume of water flowing through the jet regulator according to the invention in the position of use of the wall exceeds a predetermined maximum value, when the water pressure of the inflowing water increases more and more.
  • the attachment screen on the flow regulator and the flow regulator on the jet regulator is particularly releasably held.
  • the unit formed by the jet regulator, the flow rate regulator and the inflow-side attachment screen can be pivoted by means of the wall pivotably mounted in the jet regulator housing.
  • the jet regulator according to the invention carries the flow rate regulator, this flow rate regulator can not fulfill its function in the open position of the wall. But in order to meet the legal requirements in the open position of the wall of the jet regulator according to the invention, provides an embodiment according to the invention, that in the Inflow to the jet controller in the flow direction preferably at a distance from this an optionally also additional flow rate regulator is provided, which regulates the flow-through volume of water pressure independent to a maximum value possibly also legally per unit time.
  • FIG. 1 shows a longitudinally cut jet regulator with a
  • Radiation regulator housing which has a wall in its housing interior, which carries a downstream hole structure and which is pivotably mounted with its spherical layer-shaped outer periphery in a joint socket such that the wall between a use position and a cleaning position is pivotable,
  • Fig. 2 shows the jet regulator of Figure 1 in a rotated
  • Fig. 3 shows the jet regulator of Figures 1 and 2 in one
  • Housing outer circumference of its jet regulator housing has an external thread which can be screwed into an internal thread in the water outlet of a sanitary outlet fitting
  • FIG. 14 shows the jet regulator from FIG. 13 in a longitudinal section in the position of use of its wall
  • Jet regulator housing in a pivoting position between use and cleaning position
  • FIG. 17 shows the jet regulator from FIGS. 13 to 16 in a perspective longitudinal section
  • FIG. 18 shows the jet regulator shown in FIGS. 13 to 17 in the cleaning position of its wall
  • FIG. 19 shows the jet regulator from FIGS. 13 to 18 in an exploded perspective view of its components
  • 20 shows the outlet end face of the jet regulator shown in FIGS. 13 to 19 in a perspective representation
  • FIG. 21 shows the jet regulator from FIGS. 13 to 20 in a perspective side view in an inclined position of its wall
  • Fig. 22 is a jet regulator shown in longitudinal section, in which at the downstream peripheral edge of the socket
  • FIG. 23 shows the jet regulator from FIG. 22 in a longitudinal section in the position of use of its wall
  • Fig. 24 the jet regulator of Figures 22 and 23 in one
  • Fig. 25 shows the jet regulator of Figures 22 to 24 in one
  • Pivoting position which lies between the use position and the cleaning position
  • FIG. 27 shows the jet regulator from FIGS. 22 to 26 in a perspective longitudinal section
  • 28 shows the jet regulator from FIGS. 22 to 27 in the cleaning position of its wall
  • FIG. 29 shows the jet regulator from FIGS. 22 to 28 in an exploded perspective view of its components
  • FIGS. 22 to 29 shows the jet regulator shown in FIGS. 22 to 29 in a perspective top view onto the upstream end side of the jet regulator housing
  • FIG. 31 shows the jet regulator from FIGS. 22 to 30 in a perspective top view of the outlet end side
  • Fig. 32 shows a jet regulator in a longitudinal section with a
  • Jet regulator housing which has an external thread on its housing outer circumference, which can be mounted in an internal thread on the water outlet of a sanitary outlet fitting,
  • FIG. 33 shows the jet regulator from FIG. 32 in a longitudinal section
  • FIG. 34 shows the jet regulator from FIGS. 32 and 33 in a detail longitudinal section in the partial region framed in FIG. 33, which shows the retaining ring securing a seal on the housing inner circumference
  • FIG. 35 FIG. 4: the jet regulator shown in FIGS. 32 to 34 in a detail longitudinal section in the region of the latching connection formed between a latching lip and a latching element
  • FIG. FIG. 36 shows the jet regulator depicted in FIGS. 32 to 35 in a pivoting position of its wall, which is located between the use and the cleaning position
  • FIG. 34 shows the jet regulator from FIGS. 32 and 33 in a detail longitudinal section in the partial region framed in FIG. 33, which shows the retaining ring securing a seal on the housing inner circumference
  • FIG. 35 FIG. 4: the jet regulator shown in FIGS. 32 to 34 in a detail longitudinal section in the region of the latching connection formed between a latching lip and a latching
  • FIG. 37 shows the jet regulator according to FIGS. 32 to 36 in a perspective longitudinal section
  • FIG. 38 shows the one already depicted in FIGS. 32 to 37
  • Jet regulator in the cleaning position of its wall
  • Fig. 39 shows the jet regulator of Figures 32 to 38 in an exploded perspective view of his
  • FIGS. 32 to 39 shows the jet regulator from FIGS. 32 to 39 in a perspective plan view of its inflow-side end face
  • FIGS. 32 to 40 shows the jet regulator from FIGS. 32 to 40 in a perspective top view of its hole structure forming the outlet end face of the jet regulator
  • FIG. 42 shows a further embodiment of a jet regulator shown here in longitudinal section, in which the wall pivotable in the jet regulator housing carries an elastically sealing layer or coating on its outer layer in the form of a spherical layer,
  • FIG. 43 shows the jet regulator from FIG. 42 in a detail longitudinal section in the region framed in FIG between the wall and the adjacent portion of the jet regulator housing,
  • FIG. 44 shows the jet regulator from FIGS. 42 and 43 in a perspective plan view of the inflow side
  • Fig. 45 shows the jet regulator of Figures 42 to 44 in one
  • FIG. 46 shows the longitudinally cut jet regulator from the figures.
  • Figures 42 to 46 in an open position, in between the spherical layer-shaped wall and the
  • FIGS. 42 to 48 shows the ball-layer-shaped wall removed from the jet regulator housing and of the jet regulator already shown in FIGS. 42 to 48,
  • FIG. 50 the wall of Figure 49 in a cross section through
  • Sectional plane LL in FIG. 49, 51 shows the wall from FIGS. 49 and 50 in a detail cross-section in the partial area encircled in FIG. 50;
  • FIG. 52 shows the jet regulator from FIGS. 42 to 51 in an exploded perspective view of its individual components;
  • Fig. 53 shows another longitudinally-cut execution of a
  • Jet regulator which is held in an outlet mouthpiece, which is fastened via an adapter to the water outlet of a sanitary outlet fitting, wherein the jet regulator is connected at its upstream side with a flow regulator, which in turn carries a Vorsatz- or filter screen, and wherein formed in the adapter portion the inflow upstream water pipe with distance in front of the jet regulator, a further additional flow regulator is interposed,
  • FIG. 54 shows the exemplary embodiment already shown in FIG. 53 in a further longitudinal section, wherein the jet regulator has not been cut longitudinally here in certain regions,
  • FIGS. 53 and 54 shows the embodiment from FIGS. 53 and 54 in a longitudinal section, wherein a control core arranged in the flow rate regulator and displaceably guided in the longitudinal direction is in its control position here,
  • FIG. 57 shows an embodiment variant comparable to the exemplary embodiment according to FIGS. 53 to 56, which, however, has a flow regulator with such a large regulating gap in the adapter that even at low pressures, dirt particles can pass through this regulating gap.
  • FIGS. 1 to 41 show seven exemplary embodiments 101, 102, 103, 104, 105, 106 and 107 of a jet regulator.
  • the jet regulator designs 101, 102, 103, 104, 105, 106 and 107 can be mounted on the water outlet 1 of a sanitary outlet fitting 2 in order to form a homogeneous and non-spraying water jet there.
  • the jet regulators 101, 102, 103, 104, 105, 106 and 107 shown here each have a wall 3 which carries a hole structure 4 forming the outlet end face of the jet regulators 101, 102, 103, 104, 105, 106 and 107.
  • This wall 3 which is designed here as a joint or pivot sleeve and designed as an annular wall, is pivotally mounted with its spherical-layer-shaped outer periphery 5 in a joint socket 6, which is provided on the Gescouseinnen behaviorswandung a Strahlregler- housing 7.
  • the wall 3 is pivotably mounted with its spherical-layer-shaped outer periphery 5 in the joint socket 6 such that this wall 3 is pivotable in the jet regulator housing 7 between a use position in which the hole structure 4 extends transversely across a downstream housing opening of the jet regulator housing 7, and a cleaning position, in which the water flowing through the jet regulator housing 7 through at least one between the wall 3 and the adjacent Gescouseinnenurafangswandung formed opening gap 8 or 8, 9 can flow out of the jet regulator housing 7.
  • the wall 3 in the joint socket 6 can also rotate in the circumferential direction to turn any disturbing details, such as a laterally projecting handle, out of the field of view of the observer.
  • the molded into the housing inner circumference of the jet regulator housing 7 socket 6 has at least in a partial region to the spherical layer-shaped outer periphery 5 of the wall 3 complementary shape.
  • the wall 3 is rotatable in the circumferential direction with its spherical-layer-shaped outer circumference 5 in the complementarily shaped joint socket 6 and is pivotably mounted in the joint socket 6 in each rotational position.
  • a handle 10 is provided on the wall 3, the side over the circumference of the jet regulator housing 7 or protrudes beyond its outlet end face 11.
  • This handle 10 may be configured pin-shaped.
  • the jet regulator embodiments 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107 shown here are designed as ventilated jet regulators, in the jet regulator housing 7 of which the water flowing through is mixed with ambient air.
  • the jet regulators 101, 102, 103, 104, 105, 106 and 107 have a jet separator which divides the water flowing through into a plurality disassembled by single beams. This jet breaker is inserted from the inflow side into the sleeve interior of the designed as a joint sleeve wall 3.
  • the jet splitter of the jet regulators 101, 102, 103, 104, 105, 106 and 107 shown here is preferably releasably connected to an attachment or filter screen 12, which is hat-shaped and thus remains within the enveloping circle formed by the pivotability of the wall 3.
  • the jet splitter is designed here as a pot-shaped diffuser 13 or has such a cup-shaped diffuser 13 which has uniformly spaced apart burying openings 14 in the circumferential direction of the pot periphery of its pot shape.
  • the pot bottom of this pot shape forms a baffle 15, which; the effluent water to the burster openings 14 deflects.
  • pen-shaped flow obstacles 16, which already divide up the water protrude beyond the inflow side of the pot base in the area of the burster openings 14.
  • the burster openings 14 open on the outside of the diffuser 13 in an annular gap 17, which is formed between the diffuser 13 and a diffuser ring 18 embracing it.
  • This annular gap 17 tapers in the flow direction, so that the consequent increase in velocity of the water flowing through according to the Bernoulli equation has a negative pressure on the downstream side of the annular gap 17 result.
  • the wall 3 has for this purpose in its downstream part of at least one front side open ventilation duct 20.
  • the ventilation channel 20 bounding inner wall portion forms an inner wall 21, the at least one for Mixing chamber 19 leading ventilation opening 22 has.
  • the hole structure 4 is integrally formed on the downstream side. The serving as a hinge or swivel sleeve wall 3 is inserted from the inflow side of the jet regulator housing 7 in this until the wall 3 reaches the socket 6.
  • a seal 23, designed here as a ring seal, is provided in the inflow-side partial area of the joint socket 6, said seal between the wall 3 and the wall Housing inner circumference of the jet regulator housing 7 seals.
  • This seal 23 is partially overlapped by a retaining ring 24, which secures the seal 23 on the housing inner circumference of the jet regulator housing 7.
  • the retaining ring 24 is preferably releasably latched on the housing inner circumference of the jet regulator housing 7.
  • the seal 23 and optionally also the retaining ring 24 take in their adjacent to the joint socket 6 portions of the spherical shape of the socket 6 and carry them on.
  • the seal 23 and the retaining ring 24, each having a smaller diameter relative to the maximum outer diameter of the wall 3, secure the wall 3 against high pressures against the flow direction of the jet regulators 101, 102, 103, 104, 106 and 107.
  • pivotable components 3, 7 of the jet regulator 105 seals.
  • the wall 3 carries on its outer circumference, at least in places, the circumferential elastic layer 42 or coating.
  • the wall 3 carrying the layer 42 is produced as a two-component or multi-component plastic injection-molded part.
  • the wall of the jet regulator 105 shown here can also be brought into the tilting or open position shown in Figure 45, in which the water flowing through the jet regulator housing 7 through only one, between the Wall 3 and the adjacent Gezzauseinnen familiaswandung formed opening gap 8 flows out of the jet regulator housing 7.
  • the wall 3 is additionally pivoted or tilted in such a way that this wall 3 is arranged practically in a plane extending through the jet regulator longitudinal axis.
  • the water flowing through the jet regulator housing 7 can flow out of the jet regulator housing 7 through two opening gaps 8, 9 which have formed between the wall 3 and the respectively adjacent subregion of the housing inner circumferential wall.
  • jet regulators 101, 102, 103, 104, 105 shown here,
  • FIGS. 1 to 12 and FIGS. 42 to 57 a flange 25 is provided on the housing outer circumference of the jet regulator housing 7 of the jet regulator 101, 105, 106 and 107.
  • FIGS. 7 and 53 to 57 show by way of example that the jet regulators 101, 105, 106 and 107 can be inserted into a sleeve-shaped outlet mouthpiece 26 which can be mounted on the water outlet 1 of a sanitary outlet fitting 2, until the flange 25 on a support 27 designed as an annular shoulder in the outlet mouthpiece 26 rests.
  • the outlet mouthpiece 26 has an external thread 28 on its outer circumference, with which the outlet mouthpiece 26 can be screwed into an internal thread in the water outlet 1 of the sanitary outlet fitting 2.
  • the outlet nozzle 26 of the jet regulator 106 and 107 shown in Figures 53 to 107 at its outer periphery an internal thread 43, with the outlet nozzle 26 can be screwed into an external thread on a connected to the water outlet 1 of the sanitary outlet fitting 2 adapter 44.
  • the jet regulators 102, 103 and 104 without such an outlet nozzle 26 in the water outlet of a sanitary outlet fitting can be mounted.
  • the jet regulators 102, 103, 104 have for this purpose on the outer circumference of their jet regulator housing 7 itself an external thread 29, with which the jet regulator housing 7 is screwed or screwed to an internal thread in the water outlet of the sanitary outlet fitting.
  • the jet regulators 102 and 103 shown in FIGS. 13 to 31 can be screwed so deeply into the water outlet of the sanitary outlet fitting until the outlet end face of these jet regulators 102, 103 is arranged approximately in a plane with the downstream end edge of the water outlet.
  • the jet regulators 102 and 103 are therefore barely visible in their use position mounted in the water outlet of the sanitary outlet fitting.
  • an annular groove 30 is provided on the jet regulator housings of the jet regulators 102, 103 in the flow direction below the external threads 28, into which an elastic sealing ring 31 is inserted which forms a radial seal forms.
  • these jet regulators 102, 103 have crown-shaped protrusions and indentations 32, 33 on the outlet end face 11, of which the protrusions 32 serve as a tool engagement surface for a turning tool.
  • a sealing ring 45 is inserted into the outlet mouthpieces 26 of the jet regulators 106 and 107, which rests on the inflow-side end edge of the jet regulators 106 and 107 and between this and the downstream peripheral edge of the jet Adapters 44 seals.
  • the adapter 44 has below an attached to the water outlet of the sanitary outlet fitting 2 thread an annular groove 46 into which also a sealing ring 47 is inserted. This sealing ring 47 seals the annular gap between the inner circumference of the water outlet 1 of the sanitary outlet fitting 2 and the outer circumference of the adapter 44.
  • the jet regulator housing 7 of the jet regulator 104 shown in FIGS. 32 to 41 is designed similarly to an outlet nozzle.
  • the jet regulator housing 7 of the jet regulator 104 has at its outer circumference an external thread 29, with which the jet regulator housing 7 can be screwed into an internal thread in the water outlet of a sanitary outlet fitting. In the screwed-in position of use, however, the jet regulator housing 7 of the jet regulator 104 continues to be present the majority of its jet regulator housing 7 on the downstream end edge of the water outlet to the sanitary outlet fitting before.
  • the jet regulator housing 7 of the jet regulator 104 which is sealed axially relative to the water outlet by means of a sealing ring 35 arranged on the inflow side, has key engagement surfaces 34 on opposite sides of its outer circumference on which, for example, an open-end wrench not shown here can be attached.
  • the jet regulators 101, 102, 103, 104, 105, 106 and 107 shown here have a handle 10, which is integrally formed on the wall 3 of these jet regulators. While these handles 10 protrude laterally beyond the jet regulator housing 7 in the jet regulators 101, 104, 105, 106 and 107, the handles 10 in the jet regulators 102 and 103 rest laterally relative to the outer circumference of the jet regulator housing 7.
  • To the handle 10 of the jet regulators 102 and 103 is therefore formed in the longitudinal direction of the jet regulators 102, 103 projecting pin 36, with which the handle 10 of the jet regulator 102, 103 can be detected between the fingertips.
  • this latching connection has a latching projection 31 which protrudes on the handle 10 and can be latched to a circumferential latching groove 38 on the housing outer circumference of the jet regulator housing 7.
  • the handle 10 of the jet regulator 102 can be latched to the downstream housing front side of the jet regulator housing.
  • At this downstream housing end face for this purpose at least one locking receptacle 39 is provided, in which the handle 10 of the jet regulator 102 can be latched.
  • jet regulators 101, 102, 103, 104, 105, 106 and 107 that their wall 3 can be rotated thanks to its spherical outer periphery 5 in each rotational position in the socket 6, for example, the handle 10 from the field of view of a user.
  • the wall 3 by means of the latching connection in each selected rotational position can be locked in such a way that an unintentional release of the wall 3 from the position of use need not be feared.
  • the wall 3 in contrast, rotated such that the wall 3 is arranged approximately parallel to the jet regulator longitudinal axis, by the jet regulators 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107 on one side or on both sides of the wall 3 through the Flow through the opening gaps 8 and 8, 9 and thus also entrain the dirt particles accumulated on the inflow side of the wall 3 in the region of the attachment or filter screen 12 and discharge to the outside.
  • proper operation of the jet regulators 101, 102, 103 and 104, 105, 106 and 107 is ensured: even over long periods of maintenance:
  • a first flow rate regulator 48 can also be integrated into the jet regulators 106 and 107 shown here.
  • This flow rate regulator is intended to regulate the volume of water flowing through the jet regulator 106, 107 per unit of time to a defined maximum value independently of pressure.
  • the flow rate regulator 48 is preferably detachably held on the inflow-side end face of the jet regulators 106, 107 and in turn carries the attachment filter or filter screen 12.
  • the jet regulator 106 or 107 form the upstream flow rate regulator 48 and the attachment or filter screen 12 form a unit , which can be pivoted by means of the spherical-layer-shaped wall 3 between a use position and an open position, the flow rate regulator 48 connected to the jet regulator 106, 107 can no longer fulfill its control function in the open position of the pivotable wall 3.
  • the volume of water flowing out of the water outlet of a sanitary outlet fitting per time unit must never exceed a legally stipulated maximum value.
  • an additional second flow rate regulator 49 is provided in the inflow line to the jet regulator 106, 107 in the flow direction, preferably at a distance from the latter, which measures the volume of water flowing through both the position of use and in the open position of the wall 3 pressure independent to a ⁇ set maximum value per unit of time regulates.
  • This additional second flow rate regulator 49 is integrated into the sleeve-shaped adapter 44 in the exemplary embodiments 106, 107 shown in FIGS. 53 to 57.
  • the flow rate regulators 48, 49 used in the exemplary embodiments according to FIGS. 53 to 57 have an annular throttle body 50 or 51 made of elastic material, which has a central control core
  • a control profiling is provided, between which and the throttle body 50, 51 there is a control gap variable under the pressure of the medium flowing through.
  • the elastic throttle body 50, 51 is pressed into the control profiles, thereby narrowing the control gap, such that the water volume flowing through per unit time can be regulated to a defined maximum value independently of pressure.
  • the flow rate regulator 49 provided in the adapter 44 has a control core 53 which is displaceably guided in the longitudinal or flow direction. Under the pressure of the inflowing water of this control core 53 against the restoring force of a rubber or elastic return ⁇ stellelements, which is here designed as a compression spring 54, from the standby position shown in Figures 53 and 54 in the control position shown in Figures 55 and 56 emotional.
  • the control core 53 of the flow regulator 49 at low water pressures thus still in its ready position is located in the between the elastic throttle body 51 and the control core 53 still a comparatively large annular gap, in this position even larger dirt particles still pass through the flow regulator 49, which are then discharged in the open position of the wall 3 of the jet regulator 106 from the jet regulator housing can.
  • the flow rate regulator 4 located in the adapter 44 is in contrast designed as a low-pressure flow rate regulator, as already described in the German patent application 10 2006 057 787.6 and the parallel European patent application 07 846 729.7.
  • This low-pressure flow regulator is characterized by a comparatively large control gap, which also allows larger dirt particles to pass through to the jet regulator 107.
  • at least one alignment projection 55 is preferably provided on both sides of the handle 10, which alignment projections 55 hold the wall 3 in a plane arranged approximately at right angles to the jet regulator longitudinal axis.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlregler (101) mit einem hülsenförmigen Strahlreglergehäuse (7), das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, sowie mit einer Wandung (3), die eine die Auslaufstirnseite des Strahlreglers (101) bildende Lochstruktur (4) trägt und die im Strahlreglergehäuse (7) zwischen einer Gebrauchsstellung, in der die Lochstruktur (4) sich quer über eine abströmseitige Hülsenöffnung des Strahlreglergehäuses (7) erstreckt, und einer Reinigungsstellung verschwenkbar ist, in welcher das durch das Strahlreglergehäuse (7) durchströmende Wasser beidseits an der Wandung (3) durch zwischen der Wandung (3) und der benachbarten Gehäuseinnenumfangswandung gebildete Öffnungsspalte (8, 9) aus dem Strahlreglergehäuse (7) ausströmen kann. Für den erfindungsgemäßen Strahlregler (101) ist kennzeichnend, dass die Wandung (3) einen kugelschichtförmigen Außenumfang (5) hat und mit diesem kugelschichtförmigen Außenumfang (5) in einer Gelenkpfanne (6) verschwenkbar gelagert ist, die an der Gehäuseinnenumfangswandung des Strahlreglergehäuses (7) vorgesehen ist.

Description

STRAHLREGLER, DER IN EINE REINIGUNGSSTELLUNG VERSCHWENKBAR IST
Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem hülsenförmigen Strahlreglergehause, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, sowie mit einer Wandung, die eine die AuslaufStirnseite des Strahlreglers bildende Lochstruktur trägt und die im Strahlreglergehäuse zwischen einer Gebrauchsstellung, in der die Lochstruktur sich quer über eine abströmseitige Gehäuseöffnung des Strahlreglergehäuses erstreckt, und einer Reinigungsstellung verschwenkbar ist, in welcher das durch das Strahlreglergehäuse durchströmende Wasser durch zumindest einen zwischen der Wandung und der benachbarten Gehäuseinnenumfangswandung gebildeten Öffnungsspalt aus dem Strahlreglergehäuse ausströmen kann . Aus der WO 2014/142766 AI ist bereits ein Strahlregler der eingangs erwähnten Art vorbekannt. Der vorbekannte Strahlregler weist ein hülsenförmiges Strahlreglergehäuse auf, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, um dort das ausströmende Wasser zu einem homogenen und nicht - spritzenden Wasserstrahl zu formen. Im Strahlreglergehause ist eine Ringwandung vorgesehen, die eine die Auslaufstirnseite des vorbekannten Strahlreglers bildende Lochstruktur trägt. Diese Ringwandung weist auf gegenüberliegenden Seiten ihres Außen- umfangs jeweils einen Achsstummel auf, welche Achsstummel am Innenumfang des Strahlreglergehäuses gelagert sind. Die Ringwandung ist im Strahlreglergehäuse um diese Achsstummel derart schwenkbar gelagert, dass die Ringwandung im Strahlreglergehause zwischen einer Gebrauchsstellung, in welcher die Lochstruktur sich quer über eine abströmseitige Hülsenöffnung des Strahlreglergehäuses erstreckt, und einer Reinigungsstellung verschwenkbar ist, in welcher das durch das Strahlreglergehäuse durchströmende Wasser beidseits an der Ringwandung durch zwischen der Ringwandung und der benachbarten Gehäuseinnenumfangswandung gebildete Öffnungsspalte aus dem Strahlreglergehäuse ausströmen kann. Auf diese Weise können im Wasser mitgeführte Kalkablagerungen oder sonstige
Schmutzpartikel, die sich zuströmseitig vor der Lochstruktur angesammelt haben, ausgespült und durch einen der Öffnungs- spalte aus dem Strahlreglergehäuse heraus fortgetragen werden, _ um auch weiterhin die störungsfreie Funktion des Strahlreglers sicherzustellen. An der Ringwandung steht seitlich ein Zapfen als Handhabe vor, der das Verschwenken der Ringwandung von der Gebrauchsstellung in die Reinigungsstellung und umgekehrt erleichtern soll. Nachteilig ist jedoch, dass diese Handhabe in den meisten Relativpositionen des Strahlreglers im Wasserauslauf deutlich sichtbar bleibt und viele Personen dazu animieren kann, die Ringwandung auch ohne Notwendigkeit zu verschwenken und gegebenenfalls auch in ihrer Reinigungsstellung zu belassen. Darüber hinaus beeinträchtigt eine am Wasserauslauf vorstehende Handhabe das Erscheinungsbild der gesamten sanitären Auslaufarmatur .
Aus der DE 10 2005 010 550 B4 kennt man bereits einen Strahl- regier mit einem Strahlreglergehäuse, das an seinem Gehäuse- außenumfang ein Außengewinde trägt, mit welchem Außengewinde der vorbekannte Strahlregler in ein Innengewinde im Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur eingeschraubt werden kann. Der vorbekannte Strahlregler weist eine kugel- schichtförmige Gelenkhülse auf, die verschwenkbar in einer komplementär geformten Gelenkpfanne am abströmseitigen Stirnendbereich des Strahlreglergehäuses innenumfangsseitig vorgesehen ist. Dabei ist im Hülseninneren der verschwenkbar gela- gerten Gelenkhülse eine Lochplatte vorgesehen. Da die die Lochplatte aufweisende Gelenkhülse verschwenkbar gelagert ist, kann die Auslaufrichtung des austretenden Wasserstrahls bei Bedarf geändert und neu ausgerichtet werden. Da die Gelenkhülse bereits bei vergleichsweise geringen Schwenkwinkeln an zuströmseitig vorgeschalteten Bestandteilen des vorbekannten Strahlreglers anstößt, die auch als Schwenkanschlag dienen, ist eine Reinigung des vorbekannten Strahlreglers in montiertem Zustand weder möglich noch vorgesehen.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sich auch in montiertem Zustand leicht reinigen lässt, wobei dieser Strahlregler trotz einfacher Handhabbarkeit das äußere Erschei- nungsbild einer sanitären Auslaufarmatur nicht wesentlich beeinträchtigen soll.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die Wandung einen kugelschichtförmigen Außenumfang hat und mit diesem kugelschichtförmigen Außenumfang in einer Gelenkpfanne verschwenkbar gelagert ist, die an der Gehäuse- inhenumfangswandung des Strahlreglergehäuses vorgesehen ist. Der erfindungsgemäße Strahlregler weist ein hülsenförmiges Strahlreglergehäuse auf, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Der erfindungsgemäße Strahlregler weist eine beispielsweise als Gelenk- oder Schwenkhülse ausgebildete und vorzugsweise als Ringwandung ausgestaltete Wandung auf, die einen kugelschichtförmigen Außenumfang hat. Diese Wandung, die eine die AuslaufStirnseite des Strahlreglers bildende Lochstruktur trägt, ist mit ihrem kugelschichtförmigen Außenumfang in einer Gelenkpfanne verschwenkbar gelagert, die an der Gehäuseinnenumfangswandung des Strahlreglergehäuses vorgesehen ist. Die Wandung ist mit ihrem kugelschichtförmigen Außenumfang in der Gelenkpfanne derart verschwenkbar gelagert, dass diese Wandung im Strahlreglergehäuse zwischen einer Gebrauchsstellung, in welcher die Lochstruktur sich quer über eine abströmseitige Gehäuseöffnung des Strahlreglergehäuses erstreckt und einer Reinigungsstellung verschwenkbar ist, in welcher das durch das Strahlreglergehäuse durchströmende Wasser durch zumindest einen, zwischen der Wandung und der benachbarten Gehäuseinnenumfangswandung gebildeten Öffnungs- spalt aus dem Strahlreglergehäuse ausströmen kann. Da an der Wandung des erfindungsgemäßen Strahlreglers keine Achsstummel vorgesehen sind, die die Schwenkachse dieser Wandung im Strahlreglergehäuse festlegen, lässt sich die Wandung in der Gelenkpfanne auch in Umfangsrichtung verdrehen, um eventuell störende Details, wie beispielsweise eine vorstehende Handhabe, aus dem Blickfeld des Betrachters zu drehen. Da die Wandung sich in jeder Drehstellung beliebig zwischen der Gebrauchsstellung und der zumindest einen Reinigungsstellung verschwenken lässt, wird die einfache Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Strahlreglers noch zusätzlich begünstigt.
Eine leichte und druckfreie Verschwenkbarkeit der Wandung in der Gelenkpfanne wird noch zusätzlich begünstigt, wenn die Gelenkpfanne zumindest in einem Teilbereich eine zur kugelschichtförmigen Wandung komplementäre Form aufweist.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Wandung in Umfangsrichtung drehbar und in jeder Drehstellung verschwenkbar in der Gelenkpfanne gelagert ist.
Damit der Anwender die Reinigungsfunktion und -möglichkeit möglichst leicht erkennt, ist es zweckmäßig, wenn an der Wan- dung eine Handhabe vorgesehen ist, die vorzugsweise über den Umfang oder die Abströmstirnseite des Strahlreglergehäuses vorsteht. Der Anwender kann daher an der Handhabe angreifen, um anschließend die Wandung im Strahlreglergehäuse zu ver- schwenken. Dabei kann der Anwender den Schwenkvorgang auch mit Abstand oberhalb der sanitären Auslaufarmatur steuern, ohne dass er sich mit seinem Gesicht auf die Höhe des Wasserauslaufs begeben müsste . Eine besonders einfache Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Handhabe zapfenförmig ausgestaltet ist.
Damit die Wandung nicht unter dem Druck des anströmenden Wassers sich von selbst verschwenkt, ist es vorteilhaft, wenn die Wandung in der Gebrauchsstellung am Strahlreglergehäuse vorzugsweise mittels einer Rastverbindung sicherbar ist.
Eine solche RastVerbindung kann beispielsweise zumindest einen an der Handhabe vorstehenden Rastvorsprung aufweisen, der an einer umlaufenden Rastnut am Gehäuseaußenumfang des Strahlreglergehäuses oder an wenigstens einer am abströmsei - tigen Gehäusestirnrand des Strahlreglergehäuses vorgesehenen Rastausnehmung verrastbar ist. Insbesondere eine am Gehäuseaußenumfang umlaufende Rastnut, die mit einem Rastvorsprung an der Handhabe verrastbar ist, erlaubt es, die Wandung praktisch in jeder Drehstellung derart zu verrasten, dass auch eine über den Wasserauslauf vorstehende Handhabe aus dem Blickfeld des Anwenders gelangt . Möglich ist aber auch, dass die Handhabe an der abströmseitigen Gehäusestirnseite des Strahlreglergehäuses verrastbar ist. Dazu kann an der abströmseitigen Gehäusestirnseite wenigstens eine Rastaufnahme . vorgesehen sein, in der die Handhabe verrastet werden kann.
Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, dass der erfindungsgemäße Strahlregler auch als belüfteter Strahlregler ausgebildet werden kann, in dessen Strahlreglergehäuse das durchströmende Wasser mit Umgebungsluft durchmischt wird. Ist der erfindungsgemäße Strahlregler als belüfteter Strahlregler ausgebildet, kann in dem erfindungsgemäßen Strahlregler ein homogener, nicht-spritzender und perlend- weicher Wasserstrahl geformt werden.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Strahlregler einen Strahlzerleger hat, der das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen zerlegt. Um die sich auf der Zuströmseite dieses Strahlzerlegers ansammelnden Schmutzpartikel zu entfernen, ist es vorteilhaft, wenn der Strahlzerleger in der Wandung gehalten ist.
Damit sich solche Schmutzpartikel nicht in den Zerleger- Öffnungen des Strahlzerlegers festsetzen können, ist es vorteilhaft, wenn der Strahlzerleger zuströmseitig mit einem Vorsatz- öder Filtersieb verbunden ist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Strahlzerleger das zuströmseitige Vorsatz- oder Filtersieb trägt und dass das Vorsatz- oder Filtersieb vorzugsweise hut- oder tellerförmig ausgebildet ist. Insbesondere ein hut- oder tellerförmig ausgebildetes Vorsatz- oder Filtersieb lässt sich so gestalten, dass dieses Vorsatz- oder Filtersieb noch in dem durch die verschwenkbare Wandung gebildeten oder umschriebenen Hüllkreis bleibt.
Der Strahlzerleger kann beispielsweise als Lochplatte ausgebildet sein, die eine Mehrzahl von Zerlegeröffnungen aufweist. Um das anströmende Wasser aber bereits über eine geringe Wegstrecke ausreichend abbremsen und wirkungsvoll zerlegen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Strahlzerleger als topfförmiger Diffusor ausgebildet ist, der am Topfumfang seiner Topfform Zerlegeröffnungen hat und dessen Topfboden eine Prallfläche bildet, welche das anströmende Wasser zu den Zerlegeröffnungen umlenkt.
Damit das durch den Strahlzerleger in Form von Einzelstrahlen durchströmende Wasser anschließend die erforderliche Umgebungsluft ansaugen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Zerlegeröffnungen in einem Ringspalt münden, der sich in Durchströmrichtung verjüngt. Da der Ringspalt sich in Durchströmrichtung verjüngt, werden die von den Zerlegeröffnungen kommenden und in den Ringspalt einströmenden Einzelstrahlen derart beschleunigt, dass gemäß der Bernoullischen Gleichung auf der Abströmseite des Ringspalts ein Unterdruck entsteht. Durch diesen, auf der Abströmseite des Ringspalts gebildeten Unterdruck kann Umgebungsluft in das Gehäuseinnere des Strahlreglergehäuses eingesaugt werden, die dort mit dem durchströmenden Wasser vermischt wird.
Dabei sieht eine besonders einfach herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Ringspalt zwischen dem Diffusor und einem den Diffusor umgreifenden Diffusorring vorgesehen ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Wandung in ihrem abströmseitigen Teilbereich wenig- stens einen stirnseitig offenen und gegebenenfalls auch als Ringspalt ausgebildeten Belüftungskanal aufweist und dass der den Ringspalt umgrenzende innenliegende Wandungsabschnitt eine Innenwandung bildet, die wenigstens eine Belüftungsöffnung aufweist und/oder an die die Lochstruktur vorzugsweise einstückig angeformt ist. Die Wandung weist in ihrem abströmseitigen Teilbereich wenigstens einen stirnseitig offenen Belüftungskanal auf. Durch die zur Abströmseite hin orientierte Kanalöffnung kann Umgebungsluft in den Belüftungskanal eingesogen : werden, die anschließend über die wenigstens eine Belüftungsöffnung in das Gehäuseinnere des erfindungsgemäßen Strahlreglers gelangt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Lochstruktur vorzugsweise einstückig an die den Belüftungskanal begrenzende Innenwandung angeformt ist, um die Beweglichkeit und die Anzahl der Bestandteile des erfindungsgemäßen Strahlreglers zu begrenzen.
Damit der erfindungsgemäße : : Strahlregler auch hohen Wasser- drücken standhalten kann, ist es vorteilhaft, wenn die Wandung von der Zuströmseite des Strahlreglergehäuses in dieses einsetzbar ist.
Damit das durch den erfindungsgemäßen Strahlregler durch- strömende Wasser die Lochstruktur in der Wandung durchströmt und damit unerwünschte Leckageströme an dieser Lochstruktur vorbei vermieden werden können, ist es vorteilhaft, wenn im zuströmseitigen Teilbereich der Gelenkpfanne eine vorzugsweise als Ringdichtung ausgebildete Dichtung vorgesehen ist, die zwischen der Wandung und dem Gehäuseinnenumfang des Strahl - reglergehäuses abdichtet .
Um einerseits die Dichtung im Strahlreglergehäuse zu fixieren und um andererseits ein unerwünschtes Herausdrücken der Wandung aus dem Strahlreglergehäuse zu erschweren, ist es vorteilhaft, wenn ein Haltering vorgesehen ist, der einerseits am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses verrastbar ist und andererseits die Dichtung am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses sichert.
Demgegenüber sieht eine andere bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass zwischen der Wandung und dem als Gelenkpfanne dienenden Teilbereich des Strahlreglergehäuses zumindest bereichsweise eine elastische Beschichtung oder Schicht vorgesehen ist, die zwischen diesen relativ zueinander verschwenkbaren Bestandteilen des Strahlreglers dichtet. Dabei kann diese elastisch dichtende Schicht oder Beschichtung an dem als Gelenkpfanne dienenden Teilbereich des Strahlreglergehäuses vorgesehen sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der die Wandung an ihrem Außenumfang zumindest bereichsweise die umlaufende elastische Schicht oder Beschichtung trägt.
Um die Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlreglers zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn das die Schicht oder Beschichtung tragende Gehäuseteil des Strahlreglergehäuses oder die diese Schicht oder Beschichtung tragende Wandung als Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil hergestellt ist.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Strahlreglergehäuse an seinem Gehäuseaußenumfang einen Ring- absatz oder einen Ringflansch aufweist und dass der Strahlregler in ein am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbares hülsenförmiges Auslaufmundstück einsetzbar ist, bis der Ringabsatz oder Ringflansch an einem Auflager im Auslaufmundstück anschlägt oder aufliegt.
Nach einem anderen Vorschlag gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Strahlreglergehäuse an seinem Gehäuseaußenumfang ein Außengewinde trägt, mit welchem Außengewinde das Strahlreglergehäuse an einem Innengewinde im Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur anschraub- oder einschraubbar ist.
Um den erfindungsgemäßen Strahlregler in Zeitabständen auf einfache Weise reinigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn in der Reinigungsstellung das durch das Strahlreglergehäuse durchströmende Wasser vorzugsweise wahlweise durch einen einseitig an der Wandung gebildeten Öffnungsspalt oder beidseits der Wandung gebildete Öffnungsspalte aus dem Strahlregler ausströmen kann.
Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Strahl - reglers, dass die an ihrem Außenumfang kugelschichtförmige Wandung in einer Gelenkpfanne verschwenkbar gelagert ist, ohne dass dazu an dieser Wandung außenseitig Achsstummel vorgesehen sein müssten. Um nun die Wandung in ihrer Gebrauchsstellung in eine nahezu rechtwinkelig zur Strahlregler-Längsachse orientierte Position zu bringen, ist es vorteilhaft, wenn an der Abströmseite der Wandung zumindest ein Ausrichtvorsprung vorsteht, der in der Gebrauchsstellung der Wandung an der
Abströmstirnseite des Strahlreglergehäuses anliegt. Durch diesen zumindest einen Ausrichtvorsprung wird eine unerwünschte Kippstellung der Wandung in der Gebrauchsstellung vermieden, die andernfalls zu einem ebenfalls unerwünschten geneigten Ausfließen des ausströmenden Wassers führen könnte.
Dabei wird die Handhabung des erfindungsgemäßen Strahlreglers und das Ausrichten seiner Wandung in der Gebrauchsstellung wesentlich erleichtert, wenn an der Wandung wenigstens zwei Ausrichtvorsprünge vorstehen, die beidseits der Handhabe und in vorzugsweise gleichen Abständen von der Handhabe an der Abströmstirnseite der Wandung angeordnet sind. Um mit Hilfe des erfindungsgemäßen Strahlreglers den Wasserverbrauch in vorteilhafter Weise einschränken zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Strahlregler an seiner zuströmseitigen Stirnseite mit einem Durchflussmengenregler vorzugsweise lösbar verbunden ist, welcher Durchflussmengenregler das durch den Strahlregler durchströmende Wasservolumen druckunabhängig auf einen festgelegten Maximalwert pro Zeiteinheit einregelt. Mit Hilfe dieses Durchflussmengenreglers wird vermieden, dass das durch den erfindungsgemäßen Strahlrelger in Gebrauchsstellung der Wandung durchströmende Wasservolumen einen festgelegten Maximalwert übersteigt, wenn der Wasserdruck des anströmenden Wassers sich immer weiter erhöht.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strahlreglers mit zuströmseitig vorgeschaltetem Vorsatz- oder Filtersieb ist es vorteilhaft, wenn das Vorsatzsieb am Durchflussmengenregler und der Durchflussmengenregler am Strahlregler insbesondere lösbar gehalten ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann die aus dem Strahlregler, dem Durchflussmengenregler sowie dem zuströmseitigen Vorsatzsieb gebildete Einheit mit Hilfe der im Strahlreglergehäuse verschwenkbar gelagerten Wandung verschwenkt werden.
In manchen Ländern ist festgelegt, dass das aus dem Wasser- auslauf einer sanitären Auslaufarmatur pro Zeiteinheit ausströmende Wasservolumen einen gesetzlich festgelegten Grenzwert nicht übersteigen darf. Bei einer Ausführungsform, bei welcher der erfindungsgemäße Strahlregler den Durchflussmengenregler trägt, kann dieser Durchflussmengenregler in der Offenstellung der Wandung seine Funktion nicht erfüllen. Um nun aber auch in der Offenstellung der Wandung des erfindungsgemäßen Strahlreglers die gesetzlichen Vorgaben erfüllen zu können, sieht eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass in der Zuströmleitung zum Strahlregler in Strömungsrichtung vorzugsweise mit Abstand von diesem ein gegebenenfalls auch zusätzlicher Durchflussmengenregler vorgesehen ist, der das durchströmende Wasservolumen druckunabhängig auf einen eventuell auch gesetzlich festgelegten Maximalwert pro Zeiteinheit einregelt.
Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeich- nung. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Aus- führungsbeispiele noch näher beschrieben.
Es zeigt: Fig. 1 einen längsgeschnittenen Strahlregler mit einem
Strahlreglergehäuse, das in seinem Gehäuseinneren eine Wandung aufweist, die eine abströmseitige Lochstruktur trägt und die mit ihrem kugel- schichtförmigen Außenumfang in einer Gelenkpfanne derart verschwenkbar gelagert ist, dass die Wandung zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Reinigungsstellung verschwenkbar ist,
Fig. 2 den Strahlregler aus Figur 1 in einem gedrehten
Längsschnitt, der nun auch eine an die Wandung angeformte und über das Strahlreglergehäuse seitlich vorstehende zapfenförmige Handhabe erkennen lässt,
Fig. 3 den Strahlregler aus den Figuren 1 und 2 in einem
Detail -Längsschnitt in dem in Figur 2 umrahmten
Teilbereich im Bereich eines Halteringes, der einerseits am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses verrästbar ist und andererseits eine Dichtung sichert, die zwischen der Wandung und dem Gehäuseinnenumfang abdichtet, die Wandung : in dem ebenfalls längsgeschnittenen Strahlreglergehäuse in der Schwenkposition zwischen Gebrauchs- und Reinigungsstellung, den Strahlregler aus den Figuren 1 bis 4 in einem perspektivischen Längsschnitt, den Strahlregler aus den Figuren 1 bis 5 in der Reinigungsstellung seiner Wandung, den in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Strahlregler, der hier am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montiert ist, den Strahlregler aus den Figuren 1 bis 7 in einer perspektivischen Draufsicht auf seine, die Auslaufstirnseite des Strahlreglers bildende Lochstruktur, den Strahlregler aus den Figuren 1 bis 8 in einer Draufsicht auf die Zuströmseite des Strahlreglergehäuses, den Strahlregler aus den Figuren 1 bis 9 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung seiner Bestandteile , den Strahlregler aus den Figuren 1 bis 10 in einer Draufsicht auf die Abströmstirnseite, den Strahlregler aus den Figuren 1 bis 11 in einem an der Strahlregler-Längsachse gemäß den gestrichelten Linien XII -XII in Figur 11 abgewinkelten Längsschnitt, Fig. 13 einen Strahlregler in einem Längsschnitt, der am
Gehäuseaußenumfang seines Strahlreglergehäuses ein Außengewinde aufweist, das in ein Innengewinde im Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur einschraubbar ist,
Fig. 14 den Strahlregler aus Figur 13 in einem Längsschnitt in der Gebrauchsstellung seiner Wandung,
Fig. 15 den Strahlregler aus den Figuren 13 und 14 in einem
Detail -Längsschnitt in dem in Figur 14 umrahmten
Teilbereich im Bereich eines Halteringes, der auch hier eine Dichtung am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses sichert, Fig. 16 die Wandung in dem ebenfalls längsgeschnittenen
Strahlreglergehäuse in einer Schwenkposition zwischen Gebrauchs- und Reinigungsstellung,
Fig. 17 den Strahlregler aus den Figuren 13 bis 16 in einem perspektivischen Längsschnitt,
Fig. 18 den in den Figuren 13 bis 17 gezeigten Strahlregler in der Reinigungsstellung seiner Wandung, Fig. 19 den Strahlregler aus den Figuren 13 bis 18 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung seiner Bestandteile, Fig. 20 die Auslaufstirnseite des in den Figuren 13 bis 19 gezeigten Strahlreglers in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 21 den Strahlregler aus den Figuren 13 bis 20 in einer perspektivischen Seitenansicht in einer Schrägstellung seiner Wandung,
Fig. 22 einen im Längsschnitt gezeigten Strahlregler, bei dem am abstromseitigen Umfangsrand der Gelenkpfanne eine
Rastlippe vorsteht, die mit einer Rasteinformung im Bereich der Handhabe zusammenwirkt,
Fig. 23 den Strahlregler aus Figur 22 in einem Längsschnitt in Gebrauchsstellung seiner Wandung,
Fig. 24 den Strahlregler aus den Figuren 22 und 23 in einem
Detail -Längsschnitt in dem in Figur 23 umrahmten Teilbereich im Bereich des, eine ringförmig umlau- fende Dichtung am Gehäuseinnenumfang sichernden
Halteringes,
Fig. 25 den Strahlregler aus den Figuren 22 bis 24 in einem
Detail-Längsschnitt in dem in Figur 23 umrahmten Teilbereich im Bereich der RastVerbindung zwischen
Rastlippe und Rasteinformung,
Fig. 26 den Strahlregler aus den Figuren 22 bis 25 in einer
Schwenkposition, die zwischen der Gebrauchs- und der Reinigungsstellung liegt,
Fig. 27 den Strahlregler aus den Figuren 22 bis 26 in einem perspektivischen Längsschnitt, Fig. 28 den Strahlregler aus den Figuren 22 bis 27 in der Reinigungsstellung seiner Wandung, Fig. 29 den Strahlregler aus den Figuren 22 bis 28 in einer auseinandergebogenen Perspektivdarstellung seiner Bestandteile,
Fig. 30 den in den Figuren 22 bis 29 gezeigten Strahlregler in einer perspektivischen Draufsicht auf die zu- strömseitige Stirnseite des Strahlreglergehäuses,
Fig. 31 den Strahlregler aus den Figuren 22 bis 30 in einer perspektivischen Draufsicht auf die Auslaufstirn- seite,
Fig. 32 einen Strahlregler in einem Längsschnitt mit einem
Strahlreglergehäuse, das an seinem Gehäuseaußenumfang ein Außengewinde aufweist, welches in ein Innen- gewinde am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist,
Fig. 33 den Strahlregler aus Figur 32 in einem Längsschnitt, Fig. 34 den Strahlregler aus Figur 32 und 33 in einem Detail - Längsschnitt in dem in Figur 33 umrahmten Teilbereich, der den eine Dichtung am Gehäuse- innenumfang sichernden Haltering zeigt, Fig. 35: den in den Figuren 32 bis 34 gezeigten Strahlregler in einem Detail -Längsschnitt im Bereich der zwischen einer Rastlippe und einer Rasteinformung gebildeten Rastverbindung, Fig. 36 den in den Figuren 32 bis 35 abgebildeten Strahlregler in einer Schwenkposition seiner Wandung, die sich zwischen der Gebrauchs- und der Reinigungs- Stellung befindet,
Fig. 37 den Strahlregler gemäß den Figuren 32 bis 36 in einem perspektivischen Längsschnitt, Fig. 38 den bereits in den Figuren 32 bis 37 abgebildeten
Strahlregler in der Reinigungsstellung seiner Wandung,
Fig. 39 den Strahlregler aus den Figuren 32 bis 38 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung seiner
Bestandteile ,
Fig. 40 den Strahlregler aus den Figuren 32 bis 39 in einer perspektivischen Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnseite,
Fig. 41 den Strahlregler aus den Figuren 32 bis 40 in einer perspektivischen Draufsicht auf seine, die Auslaufstirnseite des Strahlreglers bildende Lochstruktur,
Fig. 42 eine weitere, hier im Längsschnitt gezeigte Ausführung eines Strahlreglers, bei dem die im Strahlreglergehäuse verschwenkbare Wandung an ihrem kugel- schichtförmigen Außenumfang eine elastisch dichtende Schicht oder Beschichtung trägt,
Fig. 43 den Strahlregler aus Figur 42 in einem Detail - Längsschnitt in dem in Figur 42 umrahmten Bereich zwischen der Wandung und dem angrenzenden Teilbereich des Strahlreglergehäuses,
Fig. 44 den Strahlregler aus den Figuren 42 und 43 in einer perspektivischen Draufsicht auf die Zuströmseite,
Fig. 45 den Strahlregler aus den Figuren 42 bis 44 in einer
Offen- oder Schwenkposition der im Strahlreglergehäuse verschwenkbaren Wandung, in welcher Offen- oder Schwenkposition zwischen dieser Wandung und dem benachbarten Teilbereich des Strahlreglergehäuses nur ein Öffnungsspalt freigelegt ist,
Fig. 46 den längsgeschnittenen Strahlregler aus den Figuren
42 bis 45 in einer weiteren Tipp- oder Schwenkposition,
Fig. 47 den ebenfalls längsgeschnittenen Strahlregler aus den
Figuren 42 bis 46 in einer Offenstellung, in der zwischen der kugelschichtförmigen Wandung und dem
Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses zwei Öffnungsspalte gebildet sind,
Fig. 48 den Strahlregler aus den Figuren 42 bis 47 in einer
Seitenansicht,
Fig. 49 die kugelschichtförmige und aus dem Strahlreglergehäuse entnommene Wandung des in den Figuren 42 bis 48 bereits gezeigten Strahlreglers,
Fig. 50 die Wandung aus Figur 49 in einem Querschnitt durch
Schnittebene L-L in Figur 49, Fig. 51 die Wandung aus Figur 49 und 50 in einem Detail - Querschnitt in dem in Figur 50 umkreisten Teilbereich, Fig. 52 den Strahlregler aus den Figuren 42 bis 51 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung seiner einzelnen Bestandteile,
Fig. 53 eine weitere längsgeschnittene Ausführung eines
Strahlreglers, der in einem Auslaufmundstück gehalten ist, das über einen Adapter am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur befestigbar ist, wobei der Strahlregler an seiner Zuströmseite mit einem Durchflussmengenregler verbunden ist, der seinerseits ein Vorsatz- oder Filtersieb trägt, und wobei in dem als Adapter ausgebildeten Teilbereich der zuströmseitig vorgeschalteten Wasserleitung mit Abstand vor dem Strahlregler ein weiterer zusätzlicher Durchflussmengenregler zwischengeschaltet ist,
Fig. 54 das in Figur 53 bereits dargestellte Ausführungsbeispiel in einem weiteren Längsschnitt, wobei der Strahlregler hier bereichsweise nicht mit längsgeschnitten wurde,
Fig. 55 das Ausführungsbeispiel aus den Figuren 53 und 54 in einem Längsschnitt, wobei ein im Durchflussmengenregler angeordneter und in Längsrichtung verschieblich geführter Regelkern sich hier in seiner Regelposition befindet,
Fig. 56 das Ausführungsbeispiel aus den Figuren 53 bis 55 in der Offenstellung der im Strahlreglergehäuse verschwenkbaren Wandung, und
Fig. 57 eine mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 53 bis 56 vergleichbar ausgestaltete Ausführungsva- riante,: die im Adapter allerdings einen bereits bei geringen Drücken einregelnden Durchflussmengenregler mit derart großem Regelspalt aufweist, dass durch diesen Regelspalt auch Schmutzpartikel passieren können .
In den Figuren 1 bis 41 sind sieben Ausführungsbeispiele 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107 eines Strahlreglers dargestellt. Wie in Figur 7 beispielhaft gezeigt ist, sind die Strahlregler-Ausführungen 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107 am Wasserauslauf 1 einer sanitären Auslaufarmatur 2 montierbar, um dort einen homogenen und nicht-spritzenden Wasserstrahl zu formen. Die hier gezeigten Strahlregler 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107 weisen jeweils eine Wandung 3 auf, die eine die AuslaufStirnseite der Strahlregler 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107 bildende Lochstruktur 4 trägt. Diese Wandung 3, die hier als Gelenk- oder Schwenkhülse ausgestaltet und als Ringwandung ausgebildet ist, ist mit ihrem kugelschichtförmigen Außenumfang 5 in einer Gelenkpfanne 6 verschwenkbar gelagert, die an der Gehäuseinnenumfangswandung eines Strahlregler- gehäuses 7 vorgesehen ist. Die Wandung 3 ist mit ihrem kugelschichtförmigen Außenumfang 5 in der Gelenkpfanne 6 derart verschwenkbar gelagert, dass diese Wandung 3 im Strahlreglergehäuse 7 zwischen einer Gebrauchsstellung, in welcher die Lochstruktur 4 sich quer über eine abströmseitige Gehäuseöffnung des Strahlreglergehäuses 7 erstreckt, und einer Reinigungsstellung verschwenkbar ist, in welcher das durch das Strahlreglergehäuse 7 durchströmende Wasser durch zumindest einen zwischen der Wandung 3 und der benachbarten Gehäuseinnenurafangswandung gebildeten Öffnungsspalt 8 beziehungsweise 8, 9 aus dem Strahlreglergehäuse 7 ausströmen kann. Da an der Wandung 3- der Strahlregler 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107 keine Achsstummel vorgesehen sind, die die Schwenkachse dieser Wandung 3 im Strahlreglergehäuse 7 festlegen, lässt sich die Wandung 3 in der Gelenkpfanne 6 auch in Umfangsrichtung verdrehen, um eventuell störende Details, wie beispielsweise eine seitlich vorstehende Handhabe, aus dem Sichtfeld des Betrachters zu drehen.
Die in den Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 7 eingeformte Gelenkpfanne 6 weist zumindest in einem Teilbereich eine zum kugelschichtförmigen Außenumfang 5 der Wandung 3 komplementäre Form auf. Die Wandung 3 ist mit ihrem kugel- schichtförmigen Außenumfang 5 in der komplementär geformten Gelenkpfanne 6 in Umfangsrichtung drehbar und in jeder Drehstellung verschwenkbar in der Gelenkpfanne 6 gelagert.
Um die Handhabung der Strahlregler 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107 zu erleichtern und um dazu die Verschwenkbarkeit der Wandung 3 zu signalisieren, ist an der Wandung 3 eine Handhabe 10 vorgesehen, die seitlich über den Umfang des Strahlreglergehäuses 7 oder über dessen Auslaufstirnseite 11 vorsteht. Diese Handhabe 10 kann zapfenförmig ausgestaltet sein.
Die hier dargestellten Strahlreglerausführungen 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107 sind als belüftete Strahlregler ausgestaltet, in deren Strahlreglergehäuse 7 das durchströmende Wasser mit Umgebungsluft durchmischt wird. Wie in den Figuren 10, 19, 29, 39, 52, 53 bis 55 und 57 gut erkennbar ist, weisen die Strahlregler 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107 einen Strahlzerleger auf, der das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen zerlegt. Dieser Strahlzerleger ist von der Zuströmseite aus in den Hülseninnenraum der als Gelenkhülse ausgestalteten Wandung 3 eingelegt. Der Strahlzerleger der hier gezeigten Strahlregler 101, 102, 103, 104, 105,: 106 und 107 ist mit einem Vorsatz- oder Filtersieb 12 vorzugsweise lösbar verbunden, das hutförmig ausgebildet ist und somit innerhalb des durch die Schwenkbarkeit der Wandung 3 gebildeten Hüllkreises bleibt.
Der Strahlzerleger ist hier als topfförmiger Diffusor 13 aus- gebildet oder weist einen solchen topfförmigen Diffusor 13 auf, der am Topfumfang seiner Topfform in Umfangsriehtung gleichmäßig voneinander beabstandete Zerlegeröffnungen 14 hat. Der Topfboden dieser Topfform bildet eine Prallfläche 15, welche ; das ausströmende Wasser zu den Zerlegeröffnungen 14 umlenkt. Dabei stehen über die Zuströmseite des Topfbodens im Bereich der Zerlegeröffnungen 14 stiftförmige Strömungshindernisse 16 vor, die das Wasser bereits aufteilen. Die Zerlegeröffnungen 14 münden an der Außenseite des Diffusors 13 in einem Ringspalt 17, der zwischen dem Diffusor 13 und einem ihn umgreifenden Diffusorring 18 gebildet ist. Dieser Ringspalt 17 verjüngt sich in Durchströmrichtung, so dass die dadurch bedingte Geschwindigkeitserhöhung des durchströmenden Wassers gemäß der Bernoullischen Gleichung einen Unterdruck auf der Abströmseite des Ringspalts 17 zur Folge hat. Mit Hilfe dieses Unterdrucks kann Umgebungsluft in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses 7 und insbesondere in eine zwischen dem Strahlzerleger und der abströmseitigen Lochstruktur 4 angeordnete Mischkammer 19 angesaugt werden. Die Wandung 3 hat dazu in ihrem abströmseitigen Teilbereich wenigstens einen stirnseitig offenen Belüftungskanal 20. Dabei bildet der den Belüftungskanal 20 begrenzende innenliegende Wandungsabschnitt eine Innenwandung 21, die wenigstens eine zur Mischkammer 19 führende Belüftungsöffnung 22 aufweist. An die Innenwandung 21 ist abströmseitig die Lochstruktur 4 einstückig angeformt. Die als Gelenk- oder Schwenkhülse dienende Wandung 3 ist von der Zuströmseite des Strahlreglergehäuses 7 in dieses einsetzbar, bis die Wandung 3 die Gelenkpfanne 6 erreicht.
Bei den in den Figuren 1 bis 41 und 53 bis 57 gezeigten Strahlreglern 101, 102, 103, 104, 106 und 107 ist im zuström- seitigen Teilbereich der Gelenkpfanne 6 eine hier als Ringdichtung ausgebildete Dichtung 23 vorgesehen, die zwischen der Wandung 3 und dem Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 7 abdichtet. Diese Dichtung 23 wird bereichsweise von einem Haltering 24 übergriffen, der die Dichtung 23 am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 7 sichert. Der Haltering 24 ist dabei am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 7 vorzugsweise lösbar verrastbar. Die Dichtung 23 und gegebenenfalls auch der Haltering 24 nehmen in ihren an die Gelenkpfanne 6 angrenzenden Teilbereichen die kugelige Form der Gelenkpfanne 6 auf und führen diese weiter. Die Dichtung 23 und der Haltering 24, die jeweils einen gegenüber dem maximalen Außendurchmesser der Wandung 3 kleineren lichten Durchmesser haben, sichern die Wandung 3 gegen ein Hochdrücken entgegen der Durchströmrichtung der Strahlregler 101, 102, 103, 104, 106 und 107.
Aus den Figuren 42 bis 52 ist erkennbar, dass bei dem dort gezeigten Strahlregler 105 zwischen der Wandung 3 und dem als Gelenkpfanne dienenden Teilbereich des Strahlreglergehäuses 7 zumindest : bereichsweise eine elastische Beschichtung oder Schicht 42 vorgesehen ist, die zwischen diesen relativ zueinander :. verschwenkbaren Bestandteilen 3, 7 des Strahlreglers 105 dichtet. Dabei ist in den Figuren 42 bis 52 und insbesondere in dem Detail -Längsschnitt in Figur 43 gut erkennbar, dass die Wandung 3 an ihrem Außenumfang zumindest bereichsweise die umlaufende elastische Schicht 42 oder Beschichtung trägt. Um die Herstellung des hier gezeigten Strahlreglers 105 zu vereinfachen, ist die die Schicht 42 tragende Wandung 3 als Zwei- oder Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil hergestellt . Wie aus einem Vergleich der Figuren 45 und 47 erkennbar ist, kann die Wandung des hier gezeigten Strahlreglers 105 auch derart in die in Figur 45 gezeigte Kipp- oder Offenstellung gebracht werden, in welcher das durch das Strahlreglergehäuse 7 durchströmende Wasser durch nur einen, zwischen der Wandung 3 und der benachbarten Gehäuseinnenumfangswandung gebildeten Öffnungsspalt 8 aus dem Strahlreglergehäuse 7 ausströmt. Demgegenüber ist die Wandung 3 in der in Figur 47 gezeigten Offenstellung noch zusätzlich derart verschwenkt oder gekippt, dass diese Wandung 3 praktisch in einer durch die Strahlregler- Längsachse verlaufenden Ebene angeordnet ist. In der in Figur 47 gezeigten Kippstellung der Wandung 3 des Strahlreglers 105 kann das durch das Strahlreglergehäuse 7 durchströmende Wasser durch zwei Öffnungsspalte 8, 9 aus dem Strahlreglergehäuse 7 ausströmen, die sich zwischen der Wandung 3 und dem jeweils benachbarten Teilbereich der Gehäuseinnenumfangswandung gebildet haben.
Die hier dargestellten Strahlregler 101, 102, 103, 104, 105,
106 und 107 sind auf verschiedene Weise am Wasserauslauf 1 einer sanitären Auslaufarmatur 2 befestigbar. Wie aus den
Figuren 1 bis 12 und den Figuren 42 bis 57 deutlich wird, ist am Gehäuseaußenumfang des Strahlreglergehäuses 7 des Strahl - reglers 101, 105, 106 und 107 ein Flansch 25 vorgesehen. In den Figuren 7 und 53 bis 57 ist beispielhaft gezeigt, dass die Strahlregler 101, 105, 106 und 107 in ein am Wasserauslauf 1 einer sanitären Auslaufarmatur 2 montierbares hülsenförmiges Auslaufmundstück 26 einsetzbar sind, bis der Flansch 25 an einem hier als Ringabsatz ausgebildeten Auflager 27 im Auslaufmundstück 26 aufliegt. Das Auslaufmundstück 26 weist bei dem in Figur 1 bis 12 gezeigten Strahlregler 101 an seinem Außenumfang ein Außengewinde 28 auf, mit dem das Auslauf - mundstück 26 in ein Innengewinde im Wasserauslauf 1 der sani- tären Auslaufarmatur 2 eingeschraubt werden kann. Demgegenüber hat das Auslaufmundstück 26 der in den Figuren 53 bis 57 gezeigten Strahlregler 106 und 107 an seinem Außenumfang ein Innengewinde 43, mit dem das Auslaufmundstück 26 in ein Außengewinde an einem mit dem Wasserauslauf 1 der sanitären Auslaufarmatur 2 verbundenen Adapter 44 angeschraubt werden kann.
Demgegenüber sind die Strahlregler 102, 103 und 104 ohne ein solches Auslaufmundstück 26 im Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar. Die Strahlregler 102, 103, 104 weisen dazu am Außenumfang ihres Strahlreglergehäuses 7 selbst ein Außengewinde 29 auf, mit welchem das Strahlreglergehäuse 7 an einem Innengewinde im Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur anschraubbar oder einschraubbar ist. Die in den Figuren 13 bis 31 gezeigten Strahlregler 102 und 103 können derart tief in den Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur eingeschraubt werden, bis die Auslaufstirnseite dieser Strahlregler 102, 103 etwa in einer Ebene mit dem abströmseitigen Stirnrand des Wasserauslaufs angeordnet ist. Die Strahlregler 102 und 103 sind in ihrer Gebrauchsstellung daher kaum noch sichtbar im Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur montiert. Um den zwischen dem Strahlreglergehäuse 7 und dem, den Wasserauslauf umgrenzenden Innenumfang verbleibenden Ringspalt abzudichten, ist an den Strahlreglergehäusen der Strahlregler 102, 103 in Strömungsrichtung unterhalb der Außengewinde 28 eine Ringnut 30 vorgesehen, in die ein elastischer Dichtring 31 eingelegt ist, der eine radiale Abdichtung bildet. Um die Strahlregler 102, 103 im Wasserauslauf der Auslaufarmatur ein- und ausschrauben zu können, sind an der AuslaufStirnseite 11 dieser Strahlregler 102, 103 kronenförmige Aus- und Einformungen 32, 33 vorgesehen, von denen die Ausformungen 32 als Werkzeugangriffsfläche für ein Drehwerkzeug dienen.
Um zwischen dem Strahlreglergehäuse 7 und dem in Zuströmrichtung vorgeschalteten Adapter 44 abdichten zu können, ist in die Auslaufmundstücke 26 der Strahlregler 106 und 107 ein Dichtring 45 eingelegt, der auf den zuströmseitigen Stirnrand der Strahlregler 106 beziehungsweise 107 aufliegt und zwischen diesem und dem abstromseitigen Stirnumfangsrand des Adapters 44 abdichtet. Der Adapter 44 weist unterhalb eines am Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur 2 gehaltenen Gewindes eine Ringnut 46 auf, in die ebenfalls ein Dichtring 47 eingelegt ist. Dieser Dichtring 47 dichtet den Ringspalt zwischen dem Innenumfang des Wasserauslaufs 1 der sanitären Auslaufarmatur 2 und dem Außenumfang des Adapters 44 ab.
Das Strahlreglergehäuse 7 des in den Figuren 32 bis 41 gezeigten Strahlreglers 104 ist ähnlich wie ein Auslaufmundstück ausgebildet. Auch das Strahlreglergehäuse 7 des Strahlreglers 104 hat an seinem Gehäuseaußenumfang ein Außengewinde 29, mit dem das Strahlreglergehäuse 7 in ein Innengewinde im Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur eingeschraubt werden kann. In der eingeschraubten Gebrauchsstellung steht das Strahlreglergehäuse 7 des Strahlreglers 104 aber weiterhin mit dem überwiegenden Teil seines Strahlreglergehäuses 7 über den abströmseitigen Stirnrand des Wasserauslaufs an der sanitären Auslaufarmatur vor. Das Strahlreglergehäuse 7 des Strahlreglers 104, das mittels eines zuströmseitig angeordneten Dichtringes 35 gegenüber dem Wasserauslauf axial abgedichtet wird, weist auf gegenüberliegenden Seiten seines Gehäuseaußenumfangs Schlüsselangriffsflächen 34 auf, an denen beispielsweise ein hier nicht weiter dargestellter Maulschlüssel ansetzbar ist. Die hier dargestellten Strahlregler 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107 weisen eine Handhabe 10 auf, die an die Wandung 3 dieser Strahlregler angeformt ist. Während diese Handhaben 10 bei den Strahlreglern 101, 104, 105, 106 und 107 seitlich über das Strahlreglergehäuse 7 vorstehen, bleiben die Handhaben 10 bei den Strahlreglern 102 und 103 seitlich gegenüber dem Außenumfang des Strahlreglergehäuses 7 zurück. An die Handhabe 10 der Strahlregler 102 und 103 ist daher ein in Längsrichtung der Strahlregler 102, 103 vorstehender Zapfen 36 angeformt, mit dem die Handhabe 10 dieser Strahlregler 102, 103 zwischen den Fingerspitzen erfasst werden kann.
Um die Wandung 3 gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken in Folge des von der Zuströmseite aus einwirkenden Wasserdrucks zu sichern und um die Wandung 3 der Strahlregler 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107 in der beispielsweise in den Figuren 1, 2, 5, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 17, 20, 22, 23, 27, 30, 31, 32, 33, 37, 40, 41, 42, 44, 48, 53, 54, 55 und 57 gezeigten Gebrauchsstellung zu halten, ist die Wandung 3 in dieser Gebrauchsstellung am Strahlreglergehäuse 7 der Strahlregler 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107 mittels einer Rastverbindung sicherbar.
Aus einer zusammenschaüehden Betrachtung der Figuren 1 bis 12 und 42 bis 52 ist erkennbar, dass diese Rastverbindung bei dem dort gezeigten Strahlreglern 101, 105 einen an der Handhabe 10 vorstehenden Rastvorsprung 31 aufweist, der an einer umlaufenden Rastnut 38 am Gehäuseaußenumfang des Strahlregler- gehäuses 7 verrastbar ist.
In Figur 20 ist erkennbar, dass die Handhabe 10 des Strahlreglers 102 an der abströmseitigen Gehäusestirnseite des Strahlreglergehäuses verrastbar ist. An dieser abströmseitigen Gehäusestirnseite ist dazu wenigstens eine Rastaufnahme 39 vorgesehen, in der die Handhabe 10 des Strahlreglers 102 verrastbar ist.
Aus einem Vergleich der Figuren 23, 25, 33, 35 und 53 bis 57 wird deutlich, dass die Strahlregler 103, 104, 106 und 107 im Bereich zwischen der Handhabe 10 und dem kugelschichtförmigen Außenumfang der Wandung 3 eine Rasteinformung 40 aufweisen, die mit einem umlaufenden Rastvorsprung 41 verrastbar ist, welcher am abströmseitigen Rand der Gelenkpfanne 6 an das Strahlreglergehäuse 7 angeformt ist.
Es ist ein besonderer Vorteil der Strahlregler 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107, dass ihre Wandung 3 dank ihres kugelschichtförmigen Außenumfangs 5 in jede Drehposition in der Gelenkpfanne 6 verdreht werden kann, um beispielsweise die Handhabe 10 aus dem Sicht feld eines Anwenders zu bringen. Dabei ist die Wandung 3 mittels der RastVerbindung in jeder gewählten Drehstellung derart verrastbar, dass ein ungewolltes Lösen der Wandung 3 aus der Gebrauchsstellung nicht befürchtet werden muss. Wird die Wandung 3 demgegenüber derart verdreht, dass die Wandung 3 etwa parallel zur Strahlreglerlängsachse angeordnet ist, kann das durch die Strahlregler 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107 einseitig oder auch beidseits der Wandung 3 durch die Öffnungsspalte 8 beziehungsweise 8, 9 durchfließe und somit auch die auf der Zuströmseite der Wandung 3 im Bereich des Vorsatz- oder Filtersiebes 12 angesammelten Schmutzpartikel mitreißen und nach außen abführen. Auf diese Weise wird ein funktionsgerechter Betrieb der Strahlregler 101, 102, 103 und 104, 105, 106 und 107: auch über lange WartungsIntervalle hinweg sichergestellt.:
Wie aus den Figuren 53 bis 57 deutlich wird, kann in die hier gezeigten Strahlregler 106 und 107 auch ein erster Durch- flussmengenregler 48 integriert sein. Dieser Durchflussmen- genregler soll das durch den Strahlregler 106, 107 pro Zeiteinheit durchströmende Wasservolumen druckunabhängig auf einen festgelegten Maximalwert einregeln. Dazu ist der Durch- flussmengenregler 48 an der zuströmseitigen Stirnseite der Strahlregler 106, 107 vorzugsweise lösbar gehalten und trägt seinerseits das Vorsatz- oder Filtersieb 12. Da der Strahlregler 106 beziehungsweise 107 der zustromseitig vorgeschaltete Durchflussmengenregler 48 und das Vorsatz- oder Filtersieb 12 eine Einheit bilden, die mittels der kugelschichtförmigen Wandung 3 zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Offenstellung verschwenkt werden kann, kann der mit dem Strahlregler 106, 107 verbundene Durchflussmengenregler 48 in der Offenstellung der verschwenkbaren Wandung 3 seine Regel- funktion nicht mehr erfüllen. In manchen Ländern bestehen jedoch gesetzliche Vorgaben, wonach das aus dem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur pro Zeiteinheit ausströmende Wasservolumen einen gesetzlich festgelegten Maximalwert in keinem Fall überschreiten darf. In solchen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn in der Zuströmleitung zum Strahlregler 106, 107 in Strömungsrichtung vorzugsweise mit Abstand von diesem ein zusätzlicher zweiter Durchflussmengenregler 49 vorgesehen ist, der das durchströmende Wasservolumen sowohl in der Gebrauchsstellung als auch in der Offenstellung der Wandung 3 druckunabhängig auf einen■ festgelegten Maximalwert pro Zeiteinheit einregelt. Dieser zusätzliche zweite Durch- flussmengenregler 49 ist bei den in den Figuren 53 bis 57 ge- zeigten Ausführungsbeispielen 106, 107 in den hülsenförmigen Adapter 44 integriert.
Die in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 53 bis 57 verwendeten Durchflussmengenregler 48, 49 weisen einen ring- förmigen und aus elastischem Material hergestellten Drossel - körper 50 beziehungsweise 51 auf, der einen zentralen Regelkern
52 beziehungsweise 53 umgreift. An dem zentralen Regelkern 52,
53 oder an der den elastischen Drosselkörper 50, 51 umgreifenden Umfangswandung ist eine Regelprofilierung vorge- sehen, zwischen der und dem Drosselkörper 50, 51 ein sich unter dem Druck des durchströmenden Mediums veränderbarer Regelspalt befindet. Bei zunehmendem Druck wird der elastische Drosselkörper 50, 51 in die Regelprofilierungen gepresst und dadurch der Regelspalt verengt, derart, dass das pro Zeitein- heit durchströmende Wasservolumen druckunabhängig auf einen festgelegten Maximalwert eingeregelt werden kann.
Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der Figuren 53 bis 56 wird deutlich, dass der im Adapter 44 vorgesehene Durch- flussmengenregler 49 einen Regelkern 53 hat, der in Längs- oder Durchflussrichtung verschieblich geführt ist. Unter dem Druck des anströmenden Wassers wird dieser Regelkern 53 gegen die Rückstellkraft eines gummi- oder federelastischen Rück¬ stellelements, das hier als Druckfeder 54 ausgebildet ist, von der in den Figuren 53 und 54 gezeigten Bereitschaftsstellung in die in den Figuren 55 und 56 gezeigte Regelposition bewegt. Da der Regelkern 53 des Durchflussmengenreglers 49 bei geringen Wasserdrücken somit noch in seiner Bereitschaftsstellung befindet, in der zwischen dem elastischen Drosselkörper 51 und dem Regelkern 53 noch ein vergleichsweise großer Ringspalt verbleibt, können in dieser Position auch größere Schmutzpartikel noch durch den Durchflussmengenregler 49 passieren, die anschließend in der Offenstellung der Wandung 3 des Strahlreglers 106 aus dem Strahlreglergehäuse abgeführt werden können. Bei dem in Figur 57 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der im Adapter 44 befindliche Durchflussmengenregler 4 demgegenüber als Low- Pressure- Durchflussmengenregler ausgebildet, wie er bereits in der deutschen Patentanmeldung 10 2006 057 787.6 und der parallelen europäischen Patentanmeldung 07 846 729.7vorbeschrieben wurde. Dieser Low-Pressure-Durchflussmengenregler zeichnet sich durch einen vergleichsweise großen Regelspalt aus, der auch größere Schmutzpartikel bis zum Strahlregler 107 passieren lässt. Auch solche größeren Schmutzpartikel lassen sich anschließend in der Offenstellung der Wandung 3 des Strahlreglers 107 aus dem Strahlreglergehäuse 7 auf einfache Weise entfernen. In den Figuren 37 und 49 ist erkennbar, dass der Strahlregler 104 mittels eines elastischen Dichtrings 35 gegenüber dem Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur abgedichtet ist.
Aus den Figuren 42 bis 52 wird deutlich, dass die die Schicht 42 oder Beschichtung tragende Wandung 3 des Strahlreglers 105 mittels des Halteringes 24 in der Gelenkpfanne 6 des Strahl - reglergehäuses 7 gesichert ist. Einer zusätzlichen Dichtung 23, wie sie beispielsweise bei dem Strahlregler 101 vorgesehen ist, ist bei dem Strahlregler 104 demgegenüber nicht erforderlich.
Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der Figuren 41, 44 und 48 bis 50 wird deutlich, dass mit Abstand von der Handhabe 10 an der AuslaufStirnseite der Wandung 3 zumindest ein Ausrichtvorsprung 55 vorsteht, der in der Gebrauchsstellung der Wandung 3 am auslaufseitigen Stirnumfangsrand des Strahl - reglergehäuses anliegt. Dabei sind vorzugsweise beidseits der Handhabe 10 jeweils zumindest ein Ausrichtvorsprung 55 vorge- sehen, welche Ausrichtvorsprünge 55 die Wandung 3 in einer etwa rechtwinklig zur Strahlregler-Längsachse angeordneten Ebene halten.
Bezugszeichenliste
1 Wasserauslauf
2 sanitäre Auslaufarmatur
3 Wandung
4 Lochstruktur
5 kugelschichtförmiger Außenumfang
6 Gelenkpfanne
7 Strahlreglergehäuse
8 Öffnungsspalt
9 Öffnungsspalt
10 Handhabe
11 AuslaufStirnseite
12 Vorsatz- oder Filtersieb
: 13 Diffusor
14 Zerlegeröffnungen
15 Prallfläche
16 Strömungshindernisse
17 Ringspalt
18 Diffusorring
19 Mischkammer
20 Belüftungskanal
21 Innenwandung
22 Belüftungsöffnung
23 Dichtung
24 Haltering
25 Flansch
26 Auslaufmundstück
27 Auflager
28 Außengewinde
29 Außengewinde
30 Ringnut
31 Dichtring 32 Ausformung
33 Einformung
34 Schlüsselangriffsfläche
35 Dichtring
36 Zapfen
37 Rastvorsprung
38 Rastnut
39 Rastaufnahme
40 Rasteinformung
41 Rastvorsprung
42 elastische Schicht oder elastische Beschichtung
43 Innengewinde
44 Adapter
45 Dichtring
46 Ringnut (am Adapter 44)
47 Dichtring
48 Durchflussmengenregler
49 Durchflussmengenregler
50 Drosselkörper (des Durchflussmengenregler 48)
51 Drosselkörper (des Durchflussmengenreglers 49)
52 Regelkerrh (des Durchflussmengenreglers 48)
53 Regelkern (des Durchflussmengenreglers 49)
54 Rückstellfeder
55 Ausrichtvorsprung
101 Strahlregler (gem. den Fig. 1 bis 12)
102 Strahlregler (gem. den Fig. 13 bis 21)
103 Strahlregler (gem. den Fig. 22 bis 31)
104 Strahlregler (gem. den Fig. 31 bis 41)
105 Strahlregler (gem. den Fig. 42 bis 52)
106 Strahlregler (gem. den Fig. 53 bis 56)
107 Strahlregler (gem. Fig. 57)

Claims

Ansprüche
Strahlregler (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107) mit einem hülsenförmigen Strahlreglergehäuse (7) , das am
Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, sowie mit einer Wandung (3) , die eine die Auslaufstirnseite des Strahlreglers (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107) bildende Lochstruktur (4) trägt und die im Strahlreglergehäuse (7) zwischen einer Gebrauchsstellung, in der die Lochstruktur (4) sich quer über eine abströmseitige Gehäuseöffnung des Strahlreglergehäuses (7) erstreckt, und einer Reinigungsstellung verschwenkbar ist, in welcher das durch das Strahlreglergehäuse (7) durchströmende Wasser durch zumindest einen, zwischen der Wandung (3) und der benachbarten Gehäuseinnenumfangs- wandung gebildeten Öffnungsspalt (8 beziehungsweise 9) aus dem Strahlreglergehäuse (7) ausströmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) einen kugelschicht- förmigen Außenumfang (5) hat und mit diesem kugelschicht- förmigen Außenumfang (5) in einer Gelenkpfanne (6) verschwenkbar gelagert ist, die an der Gehäuse innenum- fangswandung des Strahlreglergehäuses (7) vorgesehen ist.
Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpfanne (6) zumindest in einem Teilbereich eine zur Wandung (3) komplementäre Form aufweist.
Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) in Umfangsrichtung drehbar und in jeder Drehstellung verschwenkbar in der Gelenkpfanne (6) gelagert ist. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung (3) eine Handhabe (10) vorgesehen ist, die vorzugsweise über den Umfang oder die Abströmstirnseite des Strahlreglergehäuses (7) vorsteht.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (10) zapfenförmig ausgestaltet ist .
Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) in der Gebrauchsstellung am Strahlreglergehäuse (7) vorzugsweise mittels einer RastVerbindung sicherbar ist.
Strahlregler nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung zumindest einen an der Handhabe (10) oder dem abströmseitigen Gehäuseinnenumfangsrand vorstehenden Rastvorsprung (37; 41) hat, der an einer an der Wandung (3) vorgesehenen Rasteinformung (40) oder an einer umlaufenden Rastnut (38) am Gehäuseaußenumfang des Strahlreglergehäuses (7) verrastbar ist.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (10) an der abströmseitigen Gehäusestirnseite des Strahlreglergehäuses (7) verrastbar ist.
Strahlregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der abströmseitigen Gehäusestirnseite wenigstens eine Rastaufnahme: (39) vorgesehen ist, in der die Handhabe (10) verrastbar ist.
0. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (101, 102, 103, 104) ein belüfteter Strahlregler ist, in dessen Strahlreglergehäuse (7) das durchströmende Wasser mit Umgebungsluft durchmischt wird.
1. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (101, 102, 103, 104) einen Strahlzerleger hat, der das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen zerlegt.
2. Strahlregler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger in der Wandung (3) gehalten ist. 13. Strahlregler nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger ein zuströmseitiges Vorsatz- oder Filtersieb (12) trägt, und dass das Vorsatzoder Filtersieb (12) vorzugsweise hut- oder tellerförmig ausgebildet ist
14. Strahlregler nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger als topfförmiger Diffusor (13) ausgebildet ist oder einen topfförmigen Diffusor (13) aufweist, der am Topfumfang seiner Topfform Zerlegeröffnungen (14) hat, und dessen Topfboden (15) eine
Prallfläche bildet, welche das anströmende Wasser zu den Zerlegeröffnungen (14) umlenkt.
15. Strahlregler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerlegeröffnungen (14) in einem Ringspalt (17) münden, der sich in Durchströmrichtung verjüngt.
6. Strahlregler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (17) zwischen dem Diffusor (13) und einem den Diffusor (13) umgreifenden Diffusorring (18) vorgesehen ist,
7. Strahlregler nach: einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) in ihrem abström- seitigen Teilbereich wenigstens einen stirnseitig offenen Belüftungskanal (20) aufweist und dass der den wenigstens einen Belüftungskanal (20) begrenzende innenliegende Wandungsabschnitt eine Innenwandung (21) bildet, die wenigstens eine Belüftungsöffnung (22) aufweist und/oder an die die Lochstruktur (4) vorzugsweise einstückig angeformt ist. :
8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) von der Zuströmseite des Strahlreglergehauses (7) in dieses einsetzbar ist.
9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im zuströmseitigen Teilbereich der Gelenkpfanne (6) eine Dichtung (23) vorgesehen ist, die zwischen der Wandung (3) und dem Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehauses (7) abdichtet.
0. Strahlregler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haiterungvorgesehen ist, die am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehauses (7) verrastbar ist und die Ringdichtung (23) am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehauses (7) sichert.
1. Strahlregler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als Haltering (24) ausgebildet ist, der am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuse (7) verrastbar ist.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlreglergehäuse (7) an seinem Gehäuseaußenumfang einen Absatz oder einen Flansch (25) aufweist, und dass der Strahlregler (101) in ein am Wasserauslauf (1) einer sanitären Auslaufarmatur (2) montierbares hülsenförmiges Auslaufmundstück (26) einsetzbar ist, bis der Absatz oder der Flansch (25) an einem Auflager (27) im Auslaufmundstück (26) anschlägt oder aufliegt .
23. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlreglergehäuse (7) an seinem Gehäuseaußenumfang ein Außengewinde (29) trägt, mit welchem Außengewinde (29) das Strahlreglergehäuse (7) an einem Innengewinde im Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur anschraubbar oder einschraubbar ist.
24. Strahlregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wandung (3) und dem als Gelenkpfanne (6) dienenden Teilbereich des Strahlreglergehäuses (7) zumindest bereichsweise eine elastische Beschichtung oder Schicht (42) vorgesehen ist, die zwischen diesen relativ zueinander verschwenkbaren Bestandteilen (3; 7) des Strahlreglers (105) dichtet.
Strahlregler nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) an ihrem Außenumfang zumindest bereichsweise die umlaufende elastische Schicht (42) oder Beschichtung trägt.
6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reinigungsstellung das durch das Strahlreglergehäuse (7) durchströmende Wasser vorzugsweise wahlweise durch einen einseitig an der Wandung (3) gebildeten Öffnungsspalt (8) oder beidseits der Wandung (3) gebildete Öffnungsspalte (8, 9) ausströmen kann.
7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abströmstirnseite der Wandung (3) zumindest ein Ausrichtvorsprung (55) vorsteht, der in der Gebrauchsstellung der Wandung (3) an der Abströmstirnseite des Strahlreglergehäuses (7) anliegt.
8. Strahlregler nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung (3) wenigstens zwei Ausrichtvorsprünge (55) vorstehen, die beidseits der Handhabe (10) und in vorzugsweise gleichen Abständen von der Handhabe (10) an der Abströmstirnseite der Wandung (3) angeordnet sind.
9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (106, 107) an seiner zuströmseitigen Stirnseite mit einem Durchflussmen- genregler (48) vorzugsweise lösbar verbunden ist, welcher Durchflussmengenregler (48) das durch den Strahlregler (106, 107) durchströmende Wasservolumen druckabhängig auf einen festgelegten Maximalwert pro Zeiteinheit einregelt.
0. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatz- oder Filtersieb (12) am Durchflussmengenregler (48) und der Durchflussmengenregler (48) am Strahlregler (106, 107) insbesondere lösbar gehalten ist. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuströmleitung zum Strahl - regier in Strömungsrichtung vorzugsweise mit Abstand von diesem ein Durchflussmengenregler (49) vorgesehen ist, der das durchströmende Wasservolumen druckunabhängig auf einen festgelegten Maximalwert pro Zeiteinheit einregelt.
EP16759679.0A 2015-11-05 2016-08-23 Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist Active EP3371384B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16759679T PL3371384T3 (pl) 2015-11-05 2016-08-23 Regulator strumienia, który może być przechylany w pozycję czyszczenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007677.7U DE202015007677U1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Strahlregler
PCT/EP2016/001420 WO2017076478A1 (de) 2015-11-05 2016-08-23 Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3371384A1 true EP3371384A1 (de) 2018-09-12
EP3371384B1 EP3371384B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=56852219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16759679.0A Active EP3371384B1 (de) 2015-11-05 2016-08-23 Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist

Country Status (9)

Country Link
US (2) US10829919B2 (de)
EP (1) EP3371384B1 (de)
CN (1) CN108368698B (de)
BR (1) BR112018006032B1 (de)
DE (1) DE202015007677U1 (de)
ES (1) ES2871176T3 (de)
MX (1) MX2018003637A (de)
PL (1) PL3371384T3 (de)
WO (1) WO2017076478A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10400431B2 (en) * 2013-03-12 2019-09-03 Neoperl Gmbh Insert with rotating mesh and rotating mesh for aerators in sanitary batteries
DE202017101373U1 (de) * 2017-03-10 2018-06-12 Neoperl Gmbh Armaturen-Auslaufset, Armaturenanordnung, Verwendung eines sanitären Einsetzteils und Armaturenanordnungs-Set
GB2575838B (en) * 2018-07-25 2022-11-16 Timothy Lloyd Jones David Water outlet for an ablutionary device
CN108951771B (zh) * 2018-08-01 2020-12-08 九牧厨卫股份有限公司 一种可自清洁的起泡器
WO2020024617A1 (zh) * 2018-08-01 2020-02-06 九牧厨卫股份有限公司 一种可自清洁的起泡器
DE202022101392U1 (de) * 2022-03-16 2023-06-23 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
KR200497536Y1 (ko) * 2023-01-12 2023-12-07 진승호 수전 에어레이터
CN116510930A (zh) * 2023-05-12 2023-08-01 厦门水蜻蜓卫浴科技有限公司 一种出水装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197667A (en) * 1938-12-14 1940-04-16 Titan Metal Mfg Company Shower bath fixture
US3067953A (en) * 1960-11-14 1962-12-11 Elie P Aghnides Water aerator
US3224793A (en) * 1961-07-13 1965-12-21 Wrightway Engineering Co Swivel mounting for aerating device or the like
IL42057A (en) * 1973-04-18 1974-01-14 Yarden Eng Ltd A quick-acting water-tap
US4351727A (en) * 1981-03-23 1982-09-28 Brogger Fredric D Device for removing foreign particles from a source of fluid
DE3205205C2 (de) * 1982-02-13 1986-02-13 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Armaturauslauf
GB2122890B (en) 1982-05-18 1985-12-04 Russell Dunn Burry Waste outlet fittings
US5205490A (en) * 1991-11-08 1993-04-27 Kohler Co. Body spray nozzle
DE102005010551B4 (de) 2005-03-04 2007-05-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
ATE450664T1 (de) 2002-10-22 2009-12-15 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufarmatur
DE102004039915A1 (de) 2004-03-25 2005-10-27 Kludi Gmbh & Co. Kg Luftbeimischer einer Wasserarmatur
EP1738036B1 (de) * 2004-03-25 2016-04-27 Neoperl GmbH Luftbeimischer für eine wasserarmatur
DE102005010550B4 (de) * 2005-03-04 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
DE102006057787B3 (de) 2006-12-06 2008-05-29 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102010007871B4 (de) 2010-02-13 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
JP2011256669A (ja) * 2010-06-11 2011-12-22 Doiuchi Kazumi 節水器具
DE202010009023U1 (de) * 2010-06-12 2011-11-14 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN202139650U (zh) 2010-09-28 2012-02-08 纽珀有限公司 卫生的嵌装件
US8740112B2 (en) * 2011-11-28 2014-06-03 Neoperl Gmbh Sanitary functional unit
DE102012022115B4 (de) 2012-11-13 2014-10-30 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202012010798U1 (de) * 2012-11-13 2014-02-18 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202013001994U1 (de) * 2013-03-04 2014-06-11 Neoperl Gmbh Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
DE102013004076B4 (de) 2013-03-11 2022-06-23 Neoperl Gmbh Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
US10400431B2 (en) * 2013-03-12 2019-09-03 Neoperl Gmbh Insert with rotating mesh and rotating mesh for aerators in sanitary batteries
DE202014003568U1 (de) * 2014-04-30 2015-07-31 Neoperl Gmbh Strahlregler

Also Published As

Publication number Publication date
US10829919B2 (en) 2020-11-10
CN108368698A (zh) 2018-08-03
PL3371384T3 (pl) 2021-08-23
US20180282986A1 (en) 2018-10-04
ES2871176T3 (es) 2021-10-28
DE202015007677U1 (de) 2017-02-07
US11396742B2 (en) 2022-07-26
WO2017076478A1 (de) 2017-05-11
BR112018006032A2 (pt) 2018-10-09
MX2018003637A (es) 2018-04-30
BR112018006032B1 (pt) 2022-09-20
EP3371384B1 (de) 2021-03-10
US20210017744A1 (en) 2021-01-21
CN108368698B (zh) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017076478A1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP1789636B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP2054556B1 (de) Strahlbelüfter
EP2580398B1 (de) Durchflussmengenregler
DE102010048701B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP3344819A1 (de) Sanitäre einheit
DE102012022115B4 (de) Strahlregler
EP3447201B1 (de) Sanitärarmatur mit einschubmechanismus
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
WO2010017855A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
DE102010048702A1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE202010014392U1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102015014309B4 (de) Strahlregler
EP2597214B1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE202007013740U1 (de) Strahlregler
EP3327208B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP2129839A1 (de) Sanitäres einsetzteil
DE202010014393U1 (de) Sanitäres Einbauteil
WO2018166644A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE202006007478U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE202010003997U1 (de) Strahlregler
DE102010023335A1 (de) Durchflussmengenregler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1369939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012568

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2871176

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012568

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN