EP2946041A1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur

Info

Publication number
EP2946041A1
EP2946041A1 EP14700204.2A EP14700204A EP2946041A1 EP 2946041 A1 EP2946041 A1 EP 2946041A1 EP 14700204 A EP14700204 A EP 14700204A EP 2946041 A1 EP2946041 A1 EP 2946041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary fitting
hot water
actuating element
actuating
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14700204.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2946041B1 (de
Inventor
Werner Gnauert
Wulf Woesthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP2946041A1 publication Critical patent/EP2946041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2946041B1 publication Critical patent/EP2946041B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0411Taps specially designed for dispensing boiling water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations
    • E03C2201/45Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations for carbonated water

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting according to the preamble of claim 1.
  • a mixer in particular a single-lever mixer, be installed, with the operating lever, the temperature and / or the amount of mixed water is adjustable.
  • the mixer tap is connected on the input side with a connected to the water supply network cold water pipe and a hot water pipe.
  • the mixer tap is routed via a mixed water line to the water outlet of the sanitary fitting.
  • a generic sanitary fitting in addition to the mixing water boiling water provide, which is guided by a boiler via a separate hot water line to the water outlet of the sanitary fitting.
  • a manually operable, second actuator such as a rotatably mounted on the sanitary fitting control knob.
  • This is navbetätigbar by the user in a hot water position to release the flow path of the hot water to the water outlet of the sanitary fitting.
  • a check valve is installed in the sanitary fitting, which can be mechanically opened and / or closed with the second actuator.
  • To further increase the functionality can be tapped on the sanitary fitting water, which has been pretreated in a cooler, carbonator and / or filter unit.
  • the above-mentioned additional functions of the sanitary fitting are associated with an increased space requirement in the sanitary fitting.
  • the sanitary fitting is therefore correspondingly large to dimension, which precludes an optionally more compact design of the sanitary fitting.
  • the object of the invention is to provide a sanitary fitting in which the sanitary fitting is made compact despite increased functionality.
  • the invention is based on the fact that the provision of hot water and / or the provision of mixed water takes place mechanically by a mixer tap and / or a hot water shut-off valve, which are manually operated by the user and installed directly in the sanitary fitting.
  • the sanitary fitting must therefore provide a correspondingly large space for the mixer tap and the check valve.
  • the amount adjustment of hot water is no longer a manually operated shut-off valve, but rather by a valve element, in particular a solenoid valve, which is electrically actuated by the second actuator.
  • the second actuating element can still be arranged on the sanitary fitting, whereas the electrically controllable hot water valve element optionally spaced therefrom, that is, for example, can also be arranged outside the sanitary fitting.
  • the valve element be arranged in the flow direction upstream of the sanitary fitting in a hot water line.
  • the second actuating element may be assigned a sensor element, which may, for example, electrically detect the position of the actuating element.
  • the sensor element can be signal-connected via a signal line to the hot-water valve element.
  • the sensor element can generate an actuating signal with which the hot water valve element can be controlled.
  • the second actuating element between a rest position in which the hot water valve element is closed, and a hot water position can be adjusted. In the hot water position, the hot water valve element is open.
  • the second actuating element can be manually adjusted while establishing a restoring force from the rest position to the hot water position. Upon release, therefore, the second actuator is automatically returned to its rest position.
  • the second actuating element may be assigned a securing element, for example a slider which is adjustably arranged in the second actuating element.
  • the adjusting movement of the second actuating element can be released only after the actuation of the securing element.
  • the hot water valve element may be associated with a timer. With the help of the timer can after expiration of a Example factory or user-specifiable duration of the opened by the second actuator hot water valve element are automatically closed again. After this period, therefore, the hot water line is interrupted, even if the second actuator is still in its hot water position.
  • the sanitary fitting can be assigned a cooler, Karbonator- and / or filter unit.
  • This unit may be in fluid communication with the sanitary fitting via a separate supply line.
  • the second actuating element can preferably electronically control the unit via corresponding signal lines. In this way, the second actuator in dual function can perform both a hot water volume adjustment and the adjustment of the pretreated water.
  • the second actuator is not only adjustable between the rest position and the hot water position, but also in at least one additional parking position.
  • the second actuator can release the flow path from the above-mentioned treatment unit to the water outlet of the sanitary fitting in this setting position.
  • a first setting position of the second actuating element it is possible to provide specially cooled and filtered water, while in its other setting positions the cooled water can additionally be tapped off, each with a different carbon dioxide content.
  • the adjusting movement of the second actuating element from the rest position into the hot water position and its adjusting movement from the rest position into the at least one further setting position are designed to be in opposite directions to one another.
  • the second actuating element may be a rotatably mounted on the plumbing control knob, which is rotatable in mutually opposite directions of rotation in each case in the hot water position or in the other position.
  • the above-mentioned safety measures apply preferably only for an actuating movement of the second actuating element in the hot water position, but not for an opposite adjusting movement in the other actuating position.
  • the hot water valve element is not mechanically adjustable, but electrically controlled.
  • the temperature and / or quantity adjustment of the mixed water can be done mechanically via a mixer tap, in particular a single lever mixer tap, which is inserted into the sanitary fitting.
  • the lever of the mixer tap serves as the above-mentioned first actuating element and the aforementioned control knob as the second actuating element.
  • the mixer tap may preferably be connected on the input side to a cold water line connected to the supply network and to a hot water line. On the output side, the mixer tap can be connected to a guided to the water outlet of the sanitary fitting mixing water pipe.
  • connection piece is provided on the input side of the water outlet of the sanitary fitting, which has a first connection opening for the hot water line, a second connection opening for the mixed water line and / or a third connection opening for the supply line of the cooler, Karbonator- and / or filter unit ,
  • the advantageous embodiments and / or further developments of the invention explained above and / or reproduced in the dependent claims can be used individually or else in any desired combination with one another, for example in the case of clear dependencies or incompatible alternatives.
  • FIG. 1 in a perspective partial sectional view of a
  • Sanitary fitting with additionally indicated block diagram, which indicates the water flow paths to the sanitary fitting;
  • Fig. 2 in a perspective view and in a unique position
  • Connecting piece of sanitary fitting such as
  • FIGS. 3 and 4 are schematic diagrams, on the basis of which the actuating movements of the second actuating element are indicated.
  • a sanitary fitting with a fitting body 1 and a water outlet 3 is shown in a perspective view.
  • the cross-shaped fitting housing 1 of the sanitary fitting is placed in an installed position on an ontageö réelle a kitchen worktop, not shown, are guided by the later described water pipes to the water outlet 3 of the sanitary fitting.
  • the fitting housing 1 has in Fig. 1, right side, a mounting socket 7, in which a single lever mixer tap 9 is inserted.
  • the mixer tap 9 viewed in the flow direction, on the input side with a cold water pipe 11 and with a Hot water line 13 connected, which are guided to a water supply network, not shown.
  • the mixer 9 is connected to a mixing water line 15, with which the mixed water is led to the water outlet 3.
  • the temperature and / or quantity setting of the mixed water takes place in a conventional manner by appropriate rotational and / or tilting movements of the actuating lever 17 of the mixer 9.
  • another mounting stub 19 is provided in the second actuator as a control knob 21st is rotatably mounted.
  • the mixed water line 15 connected to the mixer tap 9 is plugged into a first reject opening 27 provided in a connecting piece 23.
  • the connecting piece 23 is indicated in FIG. 1 in a vertically upwardly open mounting neck 25 of the fitting body 1, namely at the Entrance side of the water outlet 3.
  • a hot water line 29 is provided separately from the mixed water line 15.
  • the hot water line 29 is inserted in a second connection opening 31 of the connecting piece 23 and led to a provided below the kitchen worktop boiler 33.
  • a cooler, carbonator and / or filter unit 34 is provided in which fresh water can be filtered, cooled and / or carbonated.
  • the unit 34 is fluidly connected via a supply line 35 with the sanitary fitting and with its upper end in plug-in connection with a third connection opening 37 of the connecting piece 23rd
  • a sensor element 39 for detecting the rotation angle of the control knob 21 is provided in the mounting stub 19.
  • the sensor element 39 is in signal communication with a solenoid valve 43 via a signal line 41.
  • the solenoid valve 43 is outside the sanitary fitting, that is arranged in the flow direction at a distance in front of the sanitary fitting.
  • the solenoid valve 43, a timer 45 upstream signaled can be automatically closed again after expiration of a factory or user-prescribable time period At the open with the control knob 21 solenoid valve 43. After this period of time At the hot water line 29 is closed, even if the control knob 21 is still in its hot water position H.
  • the voltage supply of the above-mentioned electrical components can be done by the unit 34 by way of example.
  • the sensor element 39 is connected to the unit 34 via a further signal line 47.
  • the two signal lines 41, 47 extend in Fig. 1 for reasons of clarity outside the sanitary fitting. In the actual installation situation, the signal lines 41, 47, however, laid inside the sanitary fitting.
  • the control knob 17 can be adjusted in a first adjusting movement Si clockwise from its rest position R in a hot water position H.
  • a slider 36 is mounted in the control knob 17.
  • the adjusting movement S- takes place under construction of a restoring force F R , for example by means of a spring, not shown. This ensures that the control knob 17 is automatically returned to its rest position R when released.
  • the sensor element 39 By the indicated in Fig. 3 actuating movement ST of the control knob 21 in its hot water position H, the sensor element 39 generates a signal S, with which the solenoid valve 43 is turned on. Simultaneously with the generation of the signal S, the timer 45 is activated. The timer 45 closes after a predetermined period of time At the solenoid valve. This also takes place in the event that the control knob 17 is still in its hot water position.
  • the control knob 17 can be spent in another setting position I to IV, as indicated in Fig. 4.
  • the setting position I can be tapped example of cooled and filtered water from the unit 34 via the sanitary fitting.
  • filtered / cooled water each with a different carbon dioxide content, can be tapped into the further setting position II to IV.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, mit zumindest einem ersten Betätigungselement (17), insbesondere zur Temperatur- und/oder Mengeneinstellung von Mischwasser, und mit zumindest einem zweiten Betätigungselement (21) zur Mengeneinstellung von Heißwasser. Erfindungsgemäß ist zur Mengeneinstellung von Heißwasser im Heißwasser- Strömungsweg ein Ventilelement (43), insbesondere ein Magnetventil, angeordnet, das vom zweiten Betätigungselement (21) elektrisch ansteuerbar ist.

Description

Sanitärarmatur
Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In einer Sanitärarmatur kann zur Temperatur- und/oder Mengeneinstellung von Mischwasser eine Mischbatterie, insbesondere eine Einhebel-Mischbatterie, eingebaut sein, mit deren Betätigungshebel die Temperatur und/oder die Menge des Mischwassers einstellbar ist. Hierzu ist die Mischbatterie eingangsseitig mit einer an das Wasserversorgungsnetz angeschlossenen Kaltwasserleitung sowie einer Warmwasserleitung verbunden. Ausgangsseitig ist die Mischbatterie über eine Mischwasserleitung zum Wasserauslauf der Sanitärarmatur geführt.
Zur Erhöhung der Funktionalität kann eine gattungsgemäße Sanitärarmatur zusätzlich zum Mischwasser kochend heißes Wasser bereitstellen, das von einem Boiler über eine separate Heißwasser-Leitung zum Wasserauslauf der Sanitärarmatur geführt ist. Zur Mengeneinstellung des Heißwassers weist die Sanitärarmatur ein manuell bedienbares, zweites Betätigungselement auf, etwa einen an der Sanitärarmatur drehgelagerten Bedienknebel. Dieser ist vom Nutzer in eine Heißwasser-Position drehbetätigbar, um den Strömungsweg des Heißwassers zum Wasserauslauf der Sanitärarmatur freizugeben. Hierzu ist in der Sanitärarmatur ein Sperrventil eingebaut, das mit dem zweiten Betätigungselement mechanisch geöffnet und/oder geschlossen werden kann. Zur weiteren Steigerung der Funktionalität kann über die Sanitärarmatur Wasser abgezapft werden, das in einer Kühler-, Karbonator- und/oder Filtereinheit vorbehandelt worden ist.
Die oben erwähnten Zusatzfunktionen der Sanitärarmatur sind mit einem erhöhten Bauraumaufwand in der Sanitärarmatur verbunden. Die Sanitärarmatur ist daher entsprechend groß zu dimensionieren, was einer gegebenenfalls kompakteren Gestaltung der Sanitärarmatur entgegensteht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sanitärarmatur bereitzustellen, bei der die Sanitärarmatur trotz erhöhter Funktionalität kompakt gestaltet ist.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass die Bereitstellung von Heißwasser und/oder die Bereitstellung von Mischwasser mechanisch durch eine Mischbatterie und/oder einem Heißwasser-Sperrventil erfolgt, die manuell vom Nutzer bedienbar sind sowie unmittelbar in der Sanitärarmatur eingebaut sind. Die Sanitärarmatur muss daher einen entsprechend groß bemessenen Bauraum für die Mischbatterie und für das Sperrventil vorsehen. Vor diesem Hintergrund erfolgt erfindungsgemäß die Mengeneinstellung von Heißwasser nicht mehr über ein manuell bedienbares Sperrventil, sondern vielmehr durch ein Ventilelement, insbesondere ein Magnetventil, das vom zweiten Betätigungselement elektrisch ansteuerbar ist. Auf diese Weise kann das zweite Betätigungselement nach wie vor an der Sanitärarmatur angeordnet sein, wohingegen das elektrisch ansteuerbare Heißwasser-Ventilelement gegebenenfalls davon beabstandet, das heißt zum Beispiel auch außerhalb der Sanitärarmatur angeordnet sein kann. Beispielhaft kann das Ventilelement in der Strömungsrichtung stromauf der Sanitärarmatur in einer Heißwasser- Leitung angeordnet sein.
In einer Ausführungsform kann dem zweiten Betätigungselement ein Sensorelement zugeordnet sein, das zum Beispiel die Position des Betätigungselementes elektrisch erfassen kann. Das Sensorelement kann über eine Signalleitung mit dem Heißwasser-Ventilelement signaltechnisch verbunden sein. Bei einer Stellbewegung des zweiten Betätigungselementes kann das Sensorelement ein Stellsignal generieren, mit dem das Heißwasser- Ventilelement ansteuerbar ist. Bevorzugt kann das zweite Betätigungselement zwischen einer Ruheposition, in der das Heißwasser-Ventilelement geschlossen ist, und einer Heißwasser-Position verstellt werden. In der Heißwasser-Position ist das Heißwasser-Ventilelement geöffnet.
Zur Vermeidung von Fehlbedienungen sowie zum Schutz vor Verletzungen sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, die eine unbeabsichtigte Betätigung des Heißwasser-Ventilelementes vermeiden, von Vorteil. Beispielhaft kann das zweite Betätigungselement unter Aufbau einer Rückstellkraft von der Ruheposition in die Heißwasser-Position manuell verstellt werden. Beim Loslassen wird daher das zweite Betätigungselement selbsttätig wieder in seine Ruheposition zurückgestellt.
Alternativ und/oder zusätzlich dazu kann dem zweiten Betätigungselement ein Sicherungselement zugeordnet sein, etwa ein im zweiten Betätigungselement verstellbar angeordneter Schieber. Bevorzugt kann die Stellbewegung des zweiten Betätigungselementes erst nach erfolgter Betätigung des Sicherungselementes freigegeben werden.
Als weitere Sicherungsmaßnahme kann dem Heißwasser-Ventilelement ein Zeitglied zugeordnet sein. Mit Hilfe des Zeitgliedes kann nach Ablauf einer zum Beispiel werksseitig oder benutzerseitig vorgebbaren Zeitdauer das vom zweiten Betätigungselement geöffnete Heißwasser-Ventilelement selbsttätig wieder geschlossen werden. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird daher die Heißwasser-Leitung unterbrochen, und zwar auch dann, wenn das zweite Betätigungselement noch in seiner Heißwasser-Position ist.
Zur weiteren Steigerung der Funktionalität kann der Sanitärarmatur eine Kühler-, Karbonator- und/oder Filtereinheit zugeordnet sein. Diese Einheit kann über eine separate Zuleitung in Strömungsverbindung mit der Sanitärarmatur sein. Damit das von der Einheit durch Filtrierung, Karbonisierung und/oder Kühlung vorbehandelte Wasser abgezapft werden kann, ist bevorzugt das zweite Betätigungselement zu bedienen. Das zweite Betätigungselement kann über entsprechende Signalleitungen die Einheit bevorzugt elektronisch ansteuern. Auf diese Weise kann das zweite Betätigungselement in Doppelfunktion sowohl eine Heißwasser-Mengeneinstellung als auch die Einstellung des vorbehandelten Wassers ausführen.
Vor diesem Hintergrund ist das zweite Betätigungselement nicht nur zwischen der Ruheposition und der Heißwasser-Position, sondern zusätzlich auch in zumindest eine weitere Stellposition verstellbar. Das zweite Betätigungselement kann in dieser Stellposition den Strömungsweg von der oben erwähnten Behandlungseinheit bis zum Wasserauslauf der Sanitärarmatur freigeben. Bevorzugt ist in einer ersten Stellposition des zweiten Betätigungselements speziell gekühltes sowie gefiltertes Wasser bereitstellbar, während in seinen weiteren Stellpositionen das gekühlte Wasser zusätzlich mit jeweils unterschiedlichem Kohlensäuregehalt abgezapft werden kann.
Aus Sicherheitsgründen ist es von großer Bedeutung, ein unbeabsichtigtes Abzapfen von Heißwasser zu vermeiden. Von daher ist es von Vorteil, wenn die Stellbewegung des zweiten Betätigungselementes von der Ruheposition in die Heißwasser-Position und dessen Stellbewegung von der Ruheposition in die zumindest eine weitere Stellposition zueinander gegenläufig gestaltet sind. Bevorzugt kann das zweite Betätigungselement ein an der Sanitärarmatur drehgelagerter Bedienknebel sein, der in zueinander gegenläufigen Drehrichtungen jeweils in die Heißwasser-Position oder in die weitere Stellposition verdrehbar ist. Die oben erwähnten Sicherungsmaßnahmen gelten dabei bevorzugt lediglich für eine Stellbewegung des zweiten Betätigungselementes in die Heißwasser-Position, nicht jedoch für eine gegenläufige Stellbewegung in die weitere Stellposition.
Wie oben erwähnt, ist das Heißwasser-Ventilelement nicht mechanisch einstellbar, sondern elektrisch ansteuerbar. Im Unterschied dazu kann die Temperatur- und/oder Mengeneinstellung des Mischwasser mechanisch über eine Mischbatterie, insbesondere eine Einhebel-Mischbatterie erfolgen, die in die Sanitärarmatur eingesetzt ist. In diesem Fall dient der Hebel der Mischbatterie als oben erwähntes erstes Betätigungselement und der vorgenannte Bedienknebel als zweites Betätigungselement. Die Mischbatterie kann bevorzugt eingangsseitig mit einer am Versorgungsnetz angeschlossenen Kaltwasserleitung sowie einer Warmwasserleitung verbunden sein. Ausgangsseitig kann die Mischbatterie mit einer zum Wasserauslauf der Sanitärarmatur geführten Mischwasserleitung verbunden sein.
Bevorzugt ist eingangsseitig am Wasserauslauf der Sanitärarmatur ein Anschlussstück vorgesehen, das eine erste Anschlussöffnung für die Heißwasser-Leitung, eine zweite Anschlussöffnung für die Mischwasser- Leitung und/oder eine dritte Anschlussöffnung für die Zuleitung von der Kühler-, Karbonator- und/oder Filtereinheit aufweist. Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile sind nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Teilschnittsdarstellung eine
Sanitärarmatur mit zusätzlich angedeuteten Blockdiagramm, das die Wasser-Strömungswege zur Sanitärarmatur andeutet;
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung sowie in Alleinstellung ein
Anschlussstück der Sanitärarmatur; sowie
Fig. 3 und 4 jeweils Prinzipdarstellungen, anhand derer die Stellbewegungen des zweiten Betätigungselementes angedeutet sind.
In der Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung eine Sanitärarmatur mit einem Armaturenkörper 1 sowie einem Wasserauslauf 3 dargestellt. Das kreuzförmige Armaturengehäuse 1 der Sanitärarmatur ist in einer Einbaulage auf eine ontageöffnung einer nicht gezeigten Küchenarbeitsplatte aufgesetzt, durch die später beschriebene Wasserleitungen bis zum Wasserauslauf 3 der Sanitärarmatur geführt sind. Das Armaturengehäuse 1 weist in der Fig. 1 , rechte Seite, einen Montagestutzen 7 auf, in dem eine Einhebel-Mischbatterie 9 eingesetzt ist. Die Mischbatterie 9 ist, in Strömungsrichtung betrachtet, eingangsseitig mit einer Kaltwasserleitung 11 und mit einer Warmwasserleitung 13 verbunden, die zu einem nicht dargestellten Wasserversorgungsnetz geführt sind. Ausgangsseitig ist die Mischbatterie 9 an einer Mischwasserleitung 15 angeschlossen, mit der das Mischwasser zum Wasserauslauf 3 geführt wird. Die Temperatur- und/oder Mengeneinstellung des Mischwassers erfolgt in an sich bekannter Weise durch entsprechende Dreh- und/oder Kippbewegungen des Betätigungshebels 17 der Mischbatterie 9. Horizontal gegenüberliegend zur Mischbatterie 9 ist ein weiterer Montagestutzen 19 vorgesehen, in dem als zweites Betätigungselement ein Bedienknebel 21 drehgelagert ist.
Die an die Mischbatterie 9 angeschlossene Mischwasserleitung 15, ist in Steckverbindung mit einer, in einem Anschlussstück 23 vorgesehenen ersten Ausschussöffnung 27. Das Anschlussstück 23 ist in der Fig. 1 in einem vertikal nach oben offenen Montagestutzen 25 des Armaturenkörpers 1 angedeutet, und zwar an der Eingangsseite des Wasserauslaufes 3.
Zudem ist separat von der Mischwasserleitung 15 eine Heißwasser-Leitung 29 vorgesehen. Die Heißwasser-Leitung 29 ist in einer zweiten Anschlussöffnung 31 des Anschlussstückes 23 eingesteckt und bis zu einem unterhalb der Küchenarbeitsplatte vorgesehenen Boiler 33 geführt. Zusätzlich zum Boiler 33 ist eine Kühler-, Karbonator- und/oder Filtereinheit 34 vorgesehen, in der Frischwasser gefiltert, gekühlt und/oder mit Kohlensäure versetzt werden kann. Die Einheit 34 ist über eine Zuleitung 35 strömungstechnisch mit der Sanitärarmatur verbunden und mit seinem oberen Ende in Steckverbindung mit einer dritten Anschlussöffnung 37 des Anschlussstückes 23.
Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, ist im Montagestutzen 19 ein Sensorelement 39 zur Drehwinkelerfassung des Bedienknebels 21 vorgesehen. Das Sensorelement 39 ist über eine Signalleitung 41 in Signalverbindung mit einem Elektromagnetventil 43. Das Elektromagnetventil 43 ist außerhalb der Sanitärarmatur, das heißt in der Strömungsrichtung mit Abstand vor der Sanitärarmatur angeordnet.
Zudem ist dem Elektromagnetventil 43 ein Zeitglied 45 signaltechnisch vorgeschaltet. Mit Hilfe des Zeitgliedes 47 kann nach Ablauf einer zum Beispiel werksseitig oder benutzerseitig vorgebbaren Zeitdauer At das mit dem Bedienknebel 21 geöffnete Elektromagnetventil 43 selbsttätig wieder geschlossen werden. Nach Ablauf dieser Zeitdauer At wird die Heißwasser- Leitung 29 geschlossen, und zwar auch dann, wenn der Bedienknebel 21 noch in seiner Heißwasser-Position H ist.
Die Spannungsversorgung der oben genannten elektrischen Komponenten kann beispielhaft durch die Einheit 34 erfolgen. Das Sensorelement 39 ist über eine weitere Signalleitung 47 an der Einheit 34 angeschlossen. Die beiden Signalleitungen 41 , 47 verlaufen in der Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit außerhalb der Sanitärarmatur. In der tatsächlichen Einbausituation sind die Signalleitungen 41 , 47 dagegen innerhalb der Sanitärarmatur verlegt.
Wie in der Fig. 3 gezeigt ist, kann der Bedienknebel 17 in einer ersten Stellbewegung Si im Uhrzeigersinn von seiner Ruhelage R in eine Heißwasser-Position H verstellt werden. Aus Sicherheitsgründen ist im Bedienknebel 17 ein Schieber 36 gelagert. Für eine Freigabe der obigen Stellbewegung ST des Bedienknebels 21 muss zunächst der Schieber 36 betätigt werden. Die Stellbewegung S-, erfolgt unter Aufbau einer Rückstellkraft FR, etwa mit Hilfe einer nicht dargestellten Feder. Dadurch ist gewährleistet, dass der Bedienknebel 17 beim Loslassen selbsttätig in seine Ruheposition R zurückgestellt wird. Durch die in der Fig. 3 angedeutete Stellbewegung ST des Bedienknebels 21 in seine Heißwasser-Position H generiert das Sensorelement 39 ein Signal S, mit dem das Magnetventil 43 aufgesteuert wird. Gleichzeitig wird mit dem Generieren des Signales S wird das Zeitglied 45 aktiviert. Das Zeitglied 45 schließt nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer At das Magnetventil. Dies erfolgt auch für den Fall, dass sich der Bedienknebel 17 noch in seiner Heißwasser-Position befindet.
In einer zur ersten Stellbewegung Si gegenläufigen Stellbewegung S2 entgegen dem Uhrzeigersinn kann der Bedienknebel 17 in weitere Stellposition I bis IV verbracht werden, wie es in der Fig. 4 angedeutet ist. In der Stellposition I kann beispielhaft gekühltes sowie gefiltertes Wasser von der Einheit 34 über die Sanitärarmatur abgezapft werden. In den weiteren Stellposition II bis IV kann dagegen gefiltertes/gekühltes Wasser mit jeweils unterschiedlichem Kohlensäuregehalt abgezapft werden.
Bezuqszeichenliste
Armaturengehäuse
Wasserauslauf
Küchenarbeitsplatte
Montagestutzen
Einhebel-Mischbatterie
Kaltwasserleitung
Warmwasserleitung
Mischwasserleitung
Betätigungshebel
Montagestutzen
Bedienknebel
Anschlussstück
Montagestutzen
erste Anschlussöffnung
Heißwasserleitung
zweite Anschlussöffnung
Boiler
Kühler-, Karbonator- und/oder Filtereinheit
Zuleitung
Sicherungselement
dritte Anschlussöffnung
Sensorelement
Signalleitung
Magnetventil 45 Zeitglied
47 Signalleitung
H Heißwasser-Position
R Ruheposition
I - IV weitere Stellpositionen
51 erste Stellbewegung
52 zweite Stellbewegung S Stellsignal
FR Rückstellkraft

Claims

Patentansprüche
1. Sanitärarmatur, mit zumindest einem ersten Betätigungselement (17), insbesondere zur Temperatur- und/oder Mengeneinstellung von Mischwasser, und mit zumindest einem zweiten Betätigungselement (21 ) zur Mengeneinstellung von Heißwasser, dadurch gekennzeichnet, dass zur Mengeneinstellung von Heißwasser im Heißwasser-Strömungsweg ein Ventilelement (43), insbesondere ein Magnetventil, angeordnet ist, das vom zweiten Betätigungselement (21 ) elektrisch ansteuerbar ist.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (43) in der Strömungsrichtung stromauf und/oder außerhalb der Sanitärarmatur in einer Heißwasser-Leitung (29) angeordnet ist.
3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Betätigungselement (21 ) ein Sensorelement (39) zugeordnet ist, das über eine Signalleitung (41 ) mit dem Heißwasser- Ventilelement (43) verbunden ist, und dass insbesondere bei Betätigung des zweiten Betätigungselements (21 ) das Sensorelement (39) ein Stellsignal (S) zur Ansteuerung des Heißwasser- Ventilelements (43) erzeugt.
4. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (21 ) zwischen einer Ruheposition (R), in der das Heißwasser-Ventilelement (43) geschlossen ist, und einer Heißwasser-Position (H) verstellbar ist, in der das Heißwasser-Ventilelement (43) geöffnet ist, und dass insbesondere das zweite Betätigungselement (21 ) in einer Stellbewegung (Si) unter Aufbau einer Rückstellkraft (FR) von der Ruheposition (R) in die Heißwasser-Position (H) verstellbar ist, so dass das zweite Betätigungselement (21 ) bei einem Loslassen selbsttätig in die Ruheposition (R) rückstellbar ist.
Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Heißwasser-Ventilelement (43) ein Zeitglied (45) zugeordnet ist, mit dem nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer (Δί) das vom zweiten Betätigungselement (21 ) geöffnete Heißwasser-Ventilelement (43) selbsttätig schließt.
Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Betätigungselement (21 ) ein Sicherungselement (36) zugeordnet ist, etwa ein im zweiten Betätigungselement (21 ) verstellbar angeordneten Schieber, der zur Freigabe einer Stellbewegung (S^ des zweiten Betätigungselements (21 ) betätigbar ist.
Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühler-, Karbonator- und/oder Filtereinheit (34) vorgesehen ist, die über eine Zuleitung (35) in Strömungsverbindung mit der Sanitärarmatur ist, und dass zur Einstellung des von der Einheit (34) zugeführten Wassers die Einheit (34) vom zweiten Betätigungselement (21 ) insbesondere elektrisch ansteuerbar ist.
8. Sanitärarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (21 ) in zumindest eine weitere Stellposition (I, II, III, IV) verstellbar ist, mit der der Strömungsweg von der Einheit (34) bis zum Auslauf (3) der Sanitärarmatur freigebbar ist.
9. Sanitärarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stellbewegung (S des zweiten Betätigungselements (21 ) in die Heißwasser-Position (H) und eine Stellbewegung (S2) des zweiten Betätigungselements (21 ) in die weitere Stellposition (I bis IV) zueinander gegenläufig sind.
10. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Temperatur- und/oder Mengeneinstellung von Mischwasser eine Mischbatterie (9), insbesondere eine Einhebel-Mischbatterie, vorgesehen ist, die in die Sanitärarmatur einsetzbar ist, und/oder deren Hebel (17) das erste Betätigungselement ist.
11. Sanitärarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischbatterie (9) eingangsseitig mit einer Kaltwasserleitung (11 ) und einer Warmwasserleitung (13) verbunden sind sowie ausgangsseitig mit einer zum Auslauf (3) der Sanitärarmatur geführten Mischwasserleitung (15) verbunden ist.
12. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sanitärarmatur, insbesondere stromauf des Auslaufes (3) der Sanitärarmatur, ein Anschlussstück (23) vorgesehen ist, das eine erste Anschlussöffnung (27) für die Heißwasser-Leitung (29), eine zweite Anschlussöffnung (31 ) für die Mischwasser-Leitung (15) und/oder eine dritte Anschlussöffnung (37) für die Zuleitung von der Kühler-, Karbonator- und/oder Filtereinheit (34) aufweist.
EP14700204.2A 2013-01-18 2014-01-07 Sanitärarmatur Active EP2946041B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000773.9A DE102013000773A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Sanitärarmatur
PCT/EP2014/000013 WO2014111240A1 (de) 2013-01-18 2014-01-07 Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2946041A1 true EP2946041A1 (de) 2015-11-25
EP2946041B1 EP2946041B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=49955311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14700204.2A Active EP2946041B1 (de) 2013-01-18 2014-01-07 Sanitärarmatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9739040B2 (de)
EP (1) EP2946041B1 (de)
DE (1) DE102013000773A1 (de)
WO (1) WO2014111240A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201415261D0 (en) 2014-08-28 2014-10-15 Fresh Water Filter Company The Ltd Water Tap Body And Instillation
US20160208948A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-21 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting with electronic valve having operation modes
EP3259506A1 (de) * 2015-02-16 2017-12-27 Oblamatik AG Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung
DE102015011387A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Grohe Ag Verfahren zur Bestimmung der Entnahmemenge bei einer Sanitärarmatur
CN105220735B (zh) * 2015-09-08 2017-02-01 宁波欧琳厨具有限公司 净水水槽
CN106286904A (zh) * 2016-10-17 2017-01-04 厦门阿玛苏电子卫浴有限公司 一种多功能水龙头
DE102017203111A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem Heißwassersystem und einem dazu separaten Gekühltwassersystem
DE102017129333A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Grohe Ag Sanitärarmatur
DE102018112362A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Grohe Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
NL2022472B1 (en) * 2019-01-29 2020-08-18 Inventum Beheer B V Water tap and hot tap water supply system
US20220145601A1 (en) * 2019-02-12 2022-05-12 James Kenneth McAlpine Multifunction tap
DE102019210435A1 (de) 2019-07-15 2021-01-21 Blanco Gmbh + Co Kg Sanitärarmatur zum Abgeben von aufbereiteten Flüssigkeiten
USD960322S1 (en) * 2020-03-17 2022-08-09 Grohe Ag Faucet
DE102020212802A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Blanco Gmbh + Co Kg Armatur zur Ausgabe von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsausgabesystem
DE102020214549A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Blanco Gmbh + Co Kg Sanitärarmatur sowie Sanitärsystem
DE102021203934A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Blanco Gmbh + Co Kg Sanitärarmaturvorrichtung, Sanitärsystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Sanitärarmaturvorrichtung
EP4117490A1 (de) 2020-12-07 2023-01-18 BLANCO GmbH + Co KG Sanitärarmaturvorrichtung, sanitärsystem sowie verfahren zum betreiben einer sanitärarmaturvorrichtung
DE102020215446A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Blanco Gmbh + Co Kg Sanitärarmaturvorrichtung, Sanitärsystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Sanitärarmaturvorrichtung
EP4056771A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-14 Brita GmbH Wasserhahn und verfahren zum betrieb des wasserhahns
USD967341S1 (en) * 2021-09-06 2022-10-18 Xiamen Galenpoo Kitchen & Bathroom Technology Co., Ltd. Shower arm set
DE102021212427A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Blanco Gmbh + Co Kg Sanitärarmatur zur Ausgabe aufbereiteter Flüssigkeiten
DE102021212428A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Blanco Gmbh + Co Kg Sanitärarmatur zur Ausgabe aufbereiteter Flüssigkeiten
DE102022202151A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Blanco Gmbh + Co Kg Vorrichtung zur Bereitstellung eines Fluids und Sanitärarmatursystem
WO2023233318A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Gessi S.P.A. Electronic faucet, method of coupling between a source of conditioned water or fluid and a faucet and method for controlling an electronic faucet
WO2023233320A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Gessi S.P.A. Electronic faucet, and method for controlling an electronic faucet
USD1026175S1 (en) 2023-02-02 2024-05-07 InSinkErator LLC Faucet base

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020784A1 (en) * 1993-03-05 1994-09-15 Sheringham Investments Pty. Ltd. Dispenser for hot and cold water
US5577660A (en) * 1994-12-09 1996-11-26 Hansen; K. Gene Temperature sensing automatic faucet
US6676024B1 (en) * 2002-09-05 2004-01-13 Masco Corporation Thermostatic valve with electronic control
DE102006021838A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Santec-Vertriebsgesellschaft Mbh Mechanisch absperrbare Mischbatterie
NL1034373C2 (nl) * 2007-09-11 2009-03-12 Jurgen Verwoert Keukenkraan met externe bediening.
DE102008006255B4 (de) * 2008-01-25 2013-09-19 Grohe Ag Vorrichtung zur Abgabe von Wasser
DE202008015991U1 (de) * 2008-12-07 2010-02-11 Götz Gastroküchen GmbH Auslaufarmatur in Modulbauweise zur Vorgabe eines Zulaufvolumens
IT1403898B1 (it) * 2010-12-30 2013-11-08 Gm Rubinetterie S R L Sistema e gruppo valvolare per la miscelazione-erogazione di acqua sanitaria e di acqua depurata
EP2672027A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Daalderop B.V. Zapfhahn zum Ziehen von heißem, kaltem und anders zubereitetem Wasser
US10087608B2 (en) * 2013-03-14 2018-10-02 Ecolab Usa Inc. Sink mounted product dispensing hand washing faucet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014111240A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150322651A1 (en) 2015-11-12
EP2946041B1 (de) 2021-03-03
DE102013000773A1 (de) 2014-07-24
US9739040B2 (en) 2017-08-22
WO2014111240A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946041A1 (de) Sanitärarmatur
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
AT505012B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der wassertemperatur an zumindest einem wasserausgang
DE102008006255B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wasser
DE10005946A1 (de) Wasserlauslaufventilanordnung
EP1355094B1 (de) Steuerpatrone zur Regelung des Wasserstroms an einem Wasserauslauf einer Armatur
DE60008853T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Wasserabgabe
EP2770122A2 (de) Sanitärarmatur
DE102011008804B4 (de) Sanitärarmatur
DE102004014126B3 (de) Sanitär-Armatur zur Unterputz-Montage
AT519481B1 (de) Endständige Sanitärarmatur
EP3149406A2 (de) Gasregelventil, kochstelle und gasherd
WO2004090400A1 (de) Ventil für einen wasserhahn
DE102009007538A1 (de) Sanitärarmatur
DE202010005257U1 (de) Spül- oder Waschtisch und Wasserversorgungssystem
DE102015001208A1 (de) Sanitärarmatur
DE102012100097B4 (de) Elektronische Sanitärarmatur, insbesondere für Waschtische
EP2098146A1 (de) Kaffeemaschine sowie Mehrwegeventil für eine Kaffeemaschine
DE102005011984B4 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
DE102005061031B4 (de) Wasserauslaufventilanordnung
EP2543780B1 (de) Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung
DE3911681A1 (de) Mischhahn
DE102005001310A1 (de) Sanitärarmatur
EP2453152A1 (de) Einhebelmischarmatur mit wählbarem Einstellbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014015325

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03C0001040000

Ipc: E03C0001050000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/05 20060101AFI20201023BHEP

Ipc: E03C 1/04 20060101ALI20201023BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GROHE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015325

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1367340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11