WO2004090400A1 - Ventil für einen wasserhahn - Google Patents

Ventil für einen wasserhahn Download PDF

Info

Publication number
WO2004090400A1
WO2004090400A1 PCT/EP2004/003763 EP2004003763W WO2004090400A1 WO 2004090400 A1 WO2004090400 A1 WO 2004090400A1 EP 2004003763 W EP2004003763 W EP 2004003763W WO 2004090400 A1 WO2004090400 A1 WO 2004090400A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve according
valve
spring
water
water channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacob Perlstein
Original Assignee
Jacob Perlstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Perlstein filed Critical Jacob Perlstein
Priority to US10/552,175 priority Critical patent/US20060202141A1/en
Publication of WO2004090400A1 publication Critical patent/WO2004090400A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/052Mechanical devices not being part of the tap, e.g. foot pedals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/086Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being movable and actuating a second magnet connected to the closing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/62Pedals or like operating members, e.g. actuated by knee or hip

Definitions

  • the invention relates to a valve for a tap according to the preamble of claim 1.
  • Taps are usually opened or closed by means of rotary wheels or mixing levers, which are located directly on the tap or next to the tap on a sink.
  • the disadvantage here is that, for. B. the tap on the mixer lever is opened with dirty hands or a tap cannot be closed while washing hands without operating the rotary knob or the mixer lever with a wet hand.
  • a foot-operated water tap which has a special valve (US Pat. No. 5,263,684).
  • This valve has a rotary mechanism which is coupled to a faucet valve in a water pipe when a foot pedal is operated.
  • An example of a rotating mechanism is a cord wrapped around a drum.
  • a diaphragm valve by means of a permanent magnet (DE 39 27 611 AI).
  • a main water channel and a pilot water channel as well as a partially elastic membrane, the underside of which serves to unlock and lock the main water channel, are provided.
  • the pilot water channel does not bypass the main water channel and does not lead over the top of the membrane.
  • a regulating device for regulating cold and hot water by means of a tap is known, the actuation being carried out with the foot or the like (EP 0 654 628 AI).
  • This device has an elastic membrane that can block the hot and cold water flow.
  • a main and a pilot water channel are also planned. However, the pilot water channel does not bypass the main water channel.
  • a lockable main water channel with a water inlet and a water outlet and a partially elastic membrane are provided, a surface of the elastic membrane being used to lock and unlock the main water channel (WO 96/11350).
  • the valve also has a pilot water channel which leads to another surface of the membrane and which is connected to both Water supply line as well as the water outlet of the main water line is connectable.
  • a movable closure element can also be moved back and forth between a first and a second position.
  • the invention has for its object to provide a valve for a faucet that does not require electrical energy and without a rotating mechanism.
  • the invention thus relates to a valve for a tap.
  • This valve has a main water channel through which the water flows to a tap or the like.
  • This main water channel can be closed off by an elastic membrane, the membrane always opening when the pressure on its top is lower than on its bottom.
  • the respective pressure on the top is generated by a shunt line that can conduct water from the main water channel to the top of the membrane.
  • the membrane is controlled by a pedal.
  • the fact that the shunt line consists of two areas, one area being open while the other area is closed, also enables operation at very low and very high water pressure.
  • the use of two permanent magnets for power transmission to open and close the two areas of the shunt line enables the valves to be perfectly sealed against the environment.
  • the advantage achieved with the invention is in particular that a tap can be activated with the foot or other parts of the body.
  • the invention is also suitable for retrofitting existing fittings. So z. B. with the existing fittings of a wash basin temperature and amount of water so that the foot is only determined by the "yes” or “no" of the water flow. In contrast to an electronic fitting, the user makes the decision to open and close the water flow.
  • Fields of application of the invention include public buildings such as theaters, airports and department stores, semi-public buildings and rooms such as offices, factories and restaurants, houses and rooms in the health care sector such as medical practices, hospitals and laboratories, buildings and rooms in the food sector such as butchers, bakeries or Commercial kitchens, kitchens and bathrooms in private households and in the disabled area.
  • Figure 1 shows a valve according to the invention when used in a water inflow for a sink.
  • Figure 2 is a partially sectioned view of the valve from the side.
  • 3 is an exploded perspective view of the valve;
  • Figure 4 is a perspective view of the valve in the assembled state.
  • FIG. 6 shows an exploded view of the valve variant according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows an exploded view of a variant of the valve for cold and hot water
  • the wash basin 1 shows a conventional wash basin 1 from the side, which has a tap 2 and two operating elements, of which only the operating element 3 can be recognized.
  • the wash basin 1 is attached to a wall 4 from which a water connection 5 emerges.
  • This water connection is connected via a valve 6 to a pipe 7 or to a flexible connecting line, the pipe 7 in turn leading to the tap 2.
  • the water connection 5, the valve 6 and the pipe 7 can be provided twice, namely once for cold water and once for hot water.
  • a Bowden cable 11 is provided on the connecting sleeve 10, which corresponds to the Bowden cable of a bicycle brake and has an outer casing and an inner plastic or steel cord.
  • This Bowden cable 11 is guided over a roller 12 and is connected to a foot actuation or a pedal 13.
  • the pedal 13 can be freely positioned on the floor 14. Since the Bowden cable 11 is such as is also used in bicycle hand brakes, a deflection roller 12 is not necessary per se, i. H. the Bowden cable 11 can be freely laid between the pedal 13 and the valve 6.
  • the water flow and temperature are preset by the control element 3 visible in FIG. 1 and a control element located behind it, which is not visible. Instead of two operating elements 3, a single-lever mixer can also be provided.
  • the pedal 13 can be designed with or without a latching function. With a snap-in function, it is preferably used in private households, in the food sector, in doctor's surgeries and in laboratories, while without a snap-in function it is preferably used in public areas and in hospitals. 2 shows the partially cut valve 6 in a side view. This valve 6 has a main body 15 and a structure 16.
  • the connecting sleeves 8, 9 form part of a main water channel 17, 18, 19.
  • This main water channel 17 to 19 can be interrupted by an elastic membrane 20, which has a stiffening 21 in its central area.
  • B. made of metal.
  • a first permanent magnet 22, above which a second permanent magnet 23 is arranged, is located above the membrane 20.
  • the first permanent magnet 22 is arranged in a magnetic bed 24.
  • a rubber seal 25, 26 is provided on each side of the first permanent magnet 22. These rubber seals 25, 26 are used to open and close pilot water channels.
  • a pilot water channel 27 branches off from the main water channel 17 and leads via a line 28 into a space 29 above the membrane 20. This space 29 can be connected to a line 30, which is connected to a further pilot water channel 31.
  • the pilot water channels 27, 28, 30, 31 together form a bypass or shunt which is guided over the surface of the membrane 20.
  • the connecting sleeve 10, which surrounds the end of the Bowden cable 11, is omitted in FIG. 2. It is understood that the lines 28, 30 are sealed on their left and right sides.
  • a magnet roof 32 Above the second magnet 23 there is a magnet roof 32, to which a soft main coil spring 33 connects.
  • a cover 34 which rests on a flange 35, is provided above this main coil spring 33.
  • This flange 35 serves as a guide for the cable 63 of the Bowden cable 11.
  • the flange 35 thus serves as resistance to the casing of the Bowden cable 11.
  • a fastening screw 39 is located to the right of the connecting pin 38.
  • the flange 35 in FIG. 2 can operate two valves - one valve each for cold or warm water - which are connected to one another. In this case, the two valves are attached to the wall. However, only one Bowden cable 11 and only one pedal 13 are used, and the two valves are actuated simultaneously via the bridge 37. Another flange is provided for a single valve. A single valve can be mounted directly on the corner valve 5 or on the wall. The operation of the valve 6 in the situation shown in FIG. 2 is as follows.
  • the right rubber seal 26 closes the line 30 since the main coil spring 33 pushes the upper magnet 23 to the right.
  • This magnet 23 takes the magnet 22 to the right because both magnets 22, 23 are polarized in opposite directions and thus attract each other strongly.
  • the water pressure on both sides of the membrane 20 works, is the same. Since the water in the space 29 acts on a larger membrane area than the water of the main water channel 18, the force acting from above is greater than that acting from below, ie the membrane 20 remains closed and the entire valve 6 is closed.
  • FIG. 3 shows an exploded perspective view of the valve 6.
  • the main spring 33 which is connected to the magnetic roof 32 to which the upper magnet 23 is attached, can be seen again.
  • two further fastening screws 55, 56 can be seen, which fit into bores 60, 61, 62 of the main body 15.
  • the lower magnet 22 with the magnetic bed 24 and the two seals 25, 26 is located above the membrane 20, which is provided with two edge tabs 42, 43.
  • a membrane support 44 can be seen, which contains two circular supports 70, 71 for the membrane 20.
  • the bridge 37 is moved to the left because it is connected to a secondary spring bed 51 via a connecting pin 38.
  • the shaft 75 of this pin 38 is inserted through a slot 53 in the secondary spring bed 51.
  • the slot 54 is provided for a second valve, which is not shown.
  • the spring 50 is a hard secondary spring. This spring 50 ensures that the main spring 33 actually pulls towards the end when the Bowden cable 63 is pulled. Position has come. In addition, it may absorb excess force when compressed.
  • the spring 50 which is harder than the main spring 33, is looped around the end of the Bowden cable 63, which is closed by a head 46.
  • the Bowden cable rope 63 is guided through a slot 45 in the secondary spring bed 51.
  • the movable secondary spring bed 51 is first moved to the left up to the limit 80 of the flanges 35. This movement also moves the magnetic roof 32 to the left against the main spring 33, because this magnetic roof 32 is coupled to the secondary spring bed 51 via the bridge 37.
  • the secondary spring 50 is initially not noticeably compressed, since it is harder than the spring 33.
  • the secondary spring 50 is also compressed.
  • the valve 6 is already opened when only the main spring 33 is compressed.
  • the first phase defines the initial state, i. H. the valve 6 is closed.
  • the pedal 13 is pressed lightly, so that only the soft main spring 33 is compressed.
  • the pedal is pressed harder, so that the secondary spring 50 is also compressed.
  • the pedal 13 remains fixed in its lower position. With additional pressure on the pedal, it jumps back to the initial state. It is thus possible to return to manual operation or to the previous status of the tap with the valve.
  • FIG. 4 the valve 6 of FIG. 3 is shown again in the assembled state.
  • the main body 15 with its two connection sleeves 8 and 9 can be seen here.
  • Above this main body 15 is the structure 16 on which the flange 35 with the boundary 80 with the slot 52 is located.
  • the flange 35 is screwed to the main body 15 by means of the screw 39.
  • the connecting pin 38 establishes the connection between the bridge 37 and the bed 51 of the secondary spring 50, so that the bridge 37 can be moved horizontally when the bed 51 moves horizontally.
  • the bed 51 lies on the flange 35 and is only guided through the cover 34.
  • valve 5 shows a section through a variant of the valve 6.
  • the reference numerals of this valve 36 correspond to the reference numerals of the valve 6 insofar as the Components have the same function in both cases.
  • the pilot water channels 27, 31 are guided through an opening in the support of the membrane 20.
  • the main water channel parts 17 and 19 are in the variant of FIG. 5 in the same plane and are continued by screwed-in hollow screws 47, 48. Between these hollow screws 47, 48 there is a flange 49 with a through hole 58. Above the inner permanent magnet 22, the outer permanent magnet 23 is arranged. The inner magnet 22 is located in a plastic housing and is embedded together with this in a body 64. With 65, 66 grub screws are designated, which close the channels 67, 68, which correspond to the channels 28, 30 in Fig. 2.
  • the closure elements 119, 120 functionally correspond to the closure elements 25, 26 in FIG. 2.
  • the outer magnet 23 is also located in a plastic body and is inserted with this into a body 69.
  • this outer magnet 23 On one side of the plastic body of this outer magnet 23 abuts a ball 73 which forms the end of a Bowden cable 74 which is surrounded by sheaths 76, 77 which abut the body 69. If the ball 73 is pulled against the force of a spring 78, The permanent magnet 23 moves to the left and takes the permanent magnet 22 with it, which thereupon closes the pilot water channel 27 and opens the pilot water channel 31.
  • the ball 73 is connected to the plastic body that surrounds the permanent magnet 22. There is a flange 79 above the body 69, which is arranged in mirror image to the flange 49. It goes without saying that instead of two magnets 22, 23, only one magnet can also be provided, a ferromagnetic component taking the place of the other magnet.
  • the flange 79 is part of a body 81 which is provided with four bores 82 to 85.
  • An Allen screw 86 to 89 is inserted through each of these bores 82 to 85 and passed through bores 90 to 93 in body 69 and through bores 94 to 96 in body 64 and through bores 97 to 99 in body 100. Then nuts 101, 102 are tightened on the end of the Allen screws 86 to 89.
  • 103 is an end plate.
  • FIG. 7 shows a valve 104 for two water lines, that is to say for a cold and a warm water line.
  • the bodies 69, 64 and 100 of FIG. 7 correspond to the bodies 69, 64 and 100 of FIG. 6.
  • a body 105 which corresponds functionally to the body 69, is additionally provided.
  • a body 106 above body 105 is constructed like body 100, ie it contains a membrane not visible in FIG. 7 and has main water channel parts 107, 108.
  • FIG. 7 shows the valve 36 in the assembled state. It can be seen here that the valve 36 can be screwed to a carrier 103 by means of screws, only one screw 110 of which is shown.
  • the Bowden cable 74 leads to a foot control 111, which consists of a movable upper part 112 and a fixed lower part 113. 114 with a pin on the lower part 113 is designated, which can engage in a recess 115 in the upper part.
  • connection hose 116 can also be seen, which can be screwed to the connector 47, it being possible for a sieve 118 to be provided between the end piece 117 of the hose 116 and the connector 47.
  • FIG. 9 shows the valve 104 according to FIG. 7 in the assembled state.
  • Two hoses 116, 122 with two end pieces 117, 123 are shown, which can be screwed to the connecting pieces 47, 107.
  • the screens 118, 124 can be inserted into the connectors 47, 107 before the end pieces 117, 124 are screwed onto the connectors 47, 107.
  • both a cold water channel 47, 48 and a hot water channel 107, 108 can be opened or closed.
  • the valve 36 according to FIG. 5 is more compact in comparison to the valve 6 according to FIG. 2 and only requires one spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (6) für einen Wasserhahn. Dieses Ventil (6) weist einen Hauptwasserkanal (17, 19) auf, durch den das Wasser zu einem Wasserhahn oder dergleichen strömt. Dieser Hauptwasserkanal (17, 19) kann durch eine elastische Membran (20) abgeriegelt werden, wobei die Membran (20) immer dann öffnet, wenn der Druck auf ihrer Oberseite geringer ist als auf ihrer Unterseite. Der jeweilige Druck auf die Oberseite wird durch eine Nebenschlussleitung (27, 28; 30, 31) erzeugt, die Wasser von dem Hauptwasserkanal (17) auf die Oberseite der Membran (20) leiten kann. Die Membran (20) wird dabei durch ein Pedal gesteuert. Die Tatsache, dass die Nebenschlussleitung aus zwei Bereichen (27, 28 bzw. 30, 31) besteht, wobei der eine Bereich (27, 28) geöffnet ist, während der andere Bereich (30, 31) geschlossen ist, ermöglicht auch den Betrieb bei sehr niedrigem als auch sehr hohem Wasserdruck. Die Verwendung von zwei Dauermagneten (22, 23) zur Kraftübertragung zum Öffnen und Schliessen der beiden Bereiche der Nebenschlussleitung (27, 28; 30, 31) ermöglicht eine perfekte Dichtung des Ventils gegen die Umgebung.

Description

VENTIL FÜR EINEN WASSERHAHN Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Ventil für einen Wasserhahn nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Wasserhähne werden in der Regel mittels Drehrädern oder Mischhebeln geöffnet bzw. geschlossen, die sich direkt am Wasserhahn oder neben dem Wasserhahn auf einem Waschbecken befinden. Nachteilig ist hierbei, dass z. B. der Wasserhahn beim Mischhebel mit schmutzigen Händen geöffnet wird oder während des Händewaschens ein Wasserhahn nicht geschlossen werden kann, ohne das Drehrad bzw. den Mischhebel mit nasser Hand zu betätigen.
Um ohne Handbetätigung einen Wasserhahn zu öffnen und zu schließen, sind elektronische Steuerungen bekannt, die mit Sensoren arbeiten. Diese Sensoren erkennen die Anwesenheit einer Person an einem Waschbecken oder dergleichen und öffnen den Wasserhahn automatisch. Verlässt die Person das Waschbecken, wird der Wasserhahn automatisch ge- schlössen. Nachteilig ist hierbei, dass der Benutzer nicht selbst entscheiden kann, ob ein Wasserhahn geöffnet wird oder nicht.
Es ist indessen auch bereits ein fußbetätigter Wasserhahn bekannt, der ein spezielles Ventil aufweist (US 5 263 684). Dieses Ventil weist einen Drehmechanismus auf, der mit einem Wasserhahnventil in einer Wasserleitung gekoppelt ist, wenn ein Fußpedal betätigt wird. Ein Beispiel für einen Drehmechanismus bildet eine um eine Trommel geschlungene Kordel.
Weiterhin ist es bekannt, ein Membran- Ventil mittels eines Dauermagneten zu betätigen (DE 39 27 611 AI). Hierbei sind ein Hauptwasserkanal und ein Pilotwasserkanal sowie eine teilweise elastische Membran, deren Unterseite zur Ent- und Verriegelung des Haupt- wasserkanals dient, vorgesehen. Der Pilotwasserkanal stellt jedoch keinen Bypass zum Hauptwasserkanal dar und führt auch nicht über die Oberseite der Membran.
Ferner ist eine Regeleinrichtung zum Regeln von kaltem und heißem Wasser mittels eines Wasserhahns bekannt, wobei die Betätigung mit dem Fuß oder dergleichen erfolgt (EP 0 654 628 AI). Diese Einrichtung weist eine elastische Membran auf, die den Warm- und Kaltwasserzufluss blockieren kann. Es sind auch ein Haupt- und ein Pilotwasserkanal vorgesehen. Der Pilotwasserkanal stellt jedoch keinen Bypass zum Hauptwasserkanal dar.
Bei einem anderen bekannten Ventil sind ein abriegelbarer Hauptwasserkanal mit einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf sowie einer teilweise elastischen Membran vorgesehen, wobei eine Oberfläche der elastischen Membran zum Ver- und Entriegeln des Hauptwasserkanals dient (WO 96/11350). Das Ventil weist auch einen Pilotwasserkanal auf, der auf eine andere Oberfläche der Membran führt und der sowohl mit der Wasserzuleitung als auch mit dem Wasserablauf der Hauptwasserleitung verbindbar ist. Es kann auch ein bewegliches Verschlusselement zwischen einer ersten und einer zweiten Position hin- und herbewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil für einen Wasserhahn zu schaffen, das ohne elektrische Energiezufuhr und ohne Drehmechanismus auskommt.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft somit ein Ventil für einen Wasserhahn. Dieses Ventil weist einen Hauptwasserkanal auf, durch den das Wasser zu einem Wasserhahn oder dergleichen strömt. Dieser Hauptwasserkanal kann durch eine elastische Membran abgeriegelt werden, wobei die Membran immer dann öffnet, wenn der Druck auf ihrer Oberseite geringer ist als auf ihrer Unterseite. Der jeweilige Druck auf die Oberseite wird durch eine Nebenschlussleitung erzeugt, die Wasser von dem Hauptwasserkanal auf die Oberseite der Membran leiten kann. Die Membran wird dabei durch ein Pedal gesteuert. Die Tatsache, dass die Nebenschlussleitung aus zwei Bereichen besteht, wobei der eine Bereich geöffnet ist, wäh- rend der andere Bereich geschlossen ist, ermöglicht auch den Betrieb bei sehr niedrigem als auch sehr hohem Wasserdruck. Die Verwendung von zwei Dauermagneten zur Kraftübertragung zum Öffnen und Schließen der beiden Bereiche der Nebenschlussleitung ermöglicht eine perfekte Dichtung der Ventile gegen die Umgebung.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Wasserhahn mit dem Fuß oder anderen Teilen des Körpers aktiviert werden kann. Die Erfindung eignet sich außerdem zur Nachrüstung schon vorhandener Armaturen. So können z. B. mit den vorhandenen Armaturen eines Waschbeckens Temperatur und Wassermenge voreingestellt werden, sodass mit dem Fuß nur noch über das "Ja" oder "Nein" des Wasserflusses bestimmt wird. Anders als bei einer elektronischen Armatur trifft der Benutzer selbst die Ent- Scheidung über das Öffnen und Schließen des Wasserflusses. Anwendungsbereiche der Erfindung sind unter anderem öffentliche Gebäude wie Theater, Flughäfen und Kaufhäuser, halb-öffentliche Gebäude und Räume wie Büros, Fabriken und Restaurants, Häuser und Räume des Gesundheitswesens wie Arztpraxen, Krankenhäuser und Labore, Gebäude und Räume des Lebensmittelbereichs wie Metzgereien, Bäckereien oder Großküchen, Küchen und Badezimmer in Privathaushalten und im Behindertenbereich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ventil beim Einsatz in einem Wasserzufluss für ein Waschbecken; Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des Ventils von der Seite; Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ventils; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Ventils im zusammengebauten Zustand;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Variante des Ventils;
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der Ventil- Variante gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung einer Variante des Ventils für Kalt- und Warm- wasser;
Fig. 8 das Ventil gemäß Fig. 6 im montierten Zustand;
Fig. 9 das Ventil gemäß Fig. 7 im montierten Zustand.
In der Fig. 1 ist ein herkömmliches Waschbecken 1 von der Seite gezeigt, das einen Wasserhahn 2 und zwei Bedienungselemente aufweist, von denen man nur das Bedienungsele- ment 3 erkennt. Das Waschbecken 1 ist an einer Wand 4 befestigt, aus der ein Wasseran- schluss 5 heraustritt. Dieser Wasseranschluss ist über ein Ventil 6 mit einem Rohr 7 oder mit einer flexiblen Anschlussleitung verbunden, wobei das Rohr 7 seinerseits zum Wasserhahn 2 führt. Es versteht sich, dass der Wasseranschluss 5, das Ventil 6 und das Rohr 7 zweimal vorgesehen sein können, und zwar einmal für Kaltwasser und einmal für Warm- wasser. Oberhalb und unterhalb des Ventils 6 befinden sich drei Anschlussmuffen 8, 9, 10.
An der Anschlussmuffe 10 ist ein Bowdenzug 11 vorgesehen, der dem Bowdenzug einer Fahrradbremse entspricht und eine äußere Ummantelung und eine innere Kunststoff- oder Stahlschnur besitzt. Dieser Bowdenzug 11 ist über eine Rolle 12 geführt und steht mit einer Fußbetätigung oder einem Pedal 13 in Verbindung. Das Pedal 13 kann auf dem Boden 14 frei positioniert werden. Da es sich bei dem Bowdenzug 11 um einen solchen handelt, wie er auch bei Fahrrad-Handbremsen eingesetzt wird, ist eine Umlenkrolle 12 an sich nicht notwendig, d. h. der Bowdenzug 11 kann frei zwischen dem Pedal 13 und dem Ventil 6 verlegt werden.
Durch das in der Fig. 1 sichtbare Bedienungselement 3 und ein dahinter liegendes nicht sichtbares Bedienungselement werden Wasserdurchlauf und -temperatur voreingestellt. Statt zweier Bedienungselemente 3 kann auch ein Einhebelmischer vorgesehen sein.
Durch Fußbetätigung des Pedals 13 können Warm- und/oder Kaltwasser zum Fließen gebracht werden, solange das Pedal gedrückt ist. Durch Wegnahme des Fußes vom Pedal 13 wird der Wasserfluss gestoppt. Wenn das Pedal 13 bis zum Ende des Weges gedrückt ist, bleibt das Pedal in dieser Position fixiert, und das Wasser fließt kontinuierlich durch das Ventil 6. Durch eine zusätzliche Betätigung des Pedals 13 wird dieses gelöst und kehrt in seine Ursprungsposition zurück. Der Wasserfluss durch das Ventil 6 wird gestoppt. Das Pedal 13 kann mit oder ohne Einrastfunktion ausgeführt sein. Mit Einrastfunktion wird es bevorzugt in Privathaushalten, im Lebensmittelbereich, in Arztpraxen und in Labors einge- setzt, während es ohne Einrastfunktion bevorzugt im öffentlichen Bereich und in Krankenhäusern zum Einsatz kommt. Die Fig. 2 zeigt das teilweise geschnittene Ventil 6 in einer Seitenansicht. Dieses Ventil 6 weist einen Hauptkörper 15 und einen Aufbau 16 auf. Die Anschlussmuffen 8, 9 bilden einen Teil eines Hauptwasserkanals 17, 18, 19. Dieser Hauptwasserkanal 17 bis 19 kann durch eine elastische Membran 20 unterbrochen werden, die in ihrem mittleren Bereich ei- ne Versteifung 21 z. B. aus Metall besitzt. Oberhalb der Membran 20 befindet sich ein erster Dauermagnet 22, über dem ein zweiter Dauermagnet 23 angeordnet ist. Der erste Dauermagnet 22 ist in einem Magnetbett 24 angeordnet. Auf beiden Seiten des ersten Dauermagneten 22 ist jeweils eine Gummidichtung 25, 26 vorgesehen. Diese Gummidichtungen 25, 26 dienen zum Öffnen und Verschließen von Pilotwasserkanälen. Ein Pilotwasserkanal 27 zweigt vom Hauptwasserkanal 17 ab und führt über eine Leitung 28 in einen Raum 29 oberhalb der Membran 20. Dieser Raum 29 ist mit einer Leitung 30 verbindbar, die mit einem weiteren Pilotwasserkanal 31 in Verbindung steht. Die Pilotwasserkanäle 27, 28, 30, 31 bilden zusammen einen Bypass oder Nebenschluss, der über die Oberfläche der Membran 20 geführt ist. Die Anschlussmuffe 10, die das Ende des Bowdenzugs 11 umgibt, ist in der Fig. 2 weggelassen. Es versteht sich, dass die Leitungen 28, 30 auf ihrer linken bzw. rechten Seite dicht abgeschlossen sind.
Oberhalb des zweiten Magneten 23 befindet sich ein Magnetdach 32, an das eine weiche Hauptspiralfeder 33 anschließt. Oberhalb dieser Hauptspiralfeder 33 ist eine Abdeckung 34 vorgesehen, die auf einem Flansch 35 ruht. Dieser Flansch 35 dient als Führung für das Seil 63 des Bowdenzugs 11. Der Flansch 35 dient also als Widerstand gegen die Hülle des Bowdenzugs 11. Rechts von der Abdeckung 34 ist eine Brücke 37 vorgesehen, durch die ein Verbindungsstift 38 gesteckt ist. Eine Befestigungsschraube 39 befindet sich rechts vom Verbindungsstift 38.
Der Flansch 35 in Fig. 2 kann zwei Ventile - je ein Ventil für kaltes bzw. warmes Wasser - bedienen, die miteinander verbunden sind. In diesem Fall sind die beiden Ventile an der Wand befestigt. Jedoch wird nur ein Bowdenzug 11 und nur ein Pedal 13 verwendet, und über die Brücke 37 werden gleichzeitig die beiden Ventile betätigt. Für ein Einzel- Ventil ist ein anderer Flansch vorgesehen. Ein Einzel- Ventil kann direkt auf dem Eckventil 5 oder auf der Wand montiert werden. Die Funktionsweise des Ventils 6 bei der in der Fig. 2 dargestellten Situation ist folgende.
Die rechte Gummidichtung 26 schließt die Leitung 30, da die Hauptspiralfeder 33 den oberen Magneten 23 nach rechts drückt. Dieser Magnet 23 nimmt den Magneten 22 nach rechts mit, weil beide Magnete 22, 23 gegensätzlich gepolt sind und sich somit stark anziehen. Über den Stutzen 8 gelangt Wasser in den Hauptwasserkanal 17, 18 bis zur Unterseite der Membran 20. Parallel fließt Wasser über den Pilotwasserkanal 27 und die Leitung 28 zur Oberseite der Membran 20. Der Wasserdruck, der auf beiden Seiten der Membran 20 wirkt, ist gleich. Da das Wasser im Raum 29 auf eine größere Membranfläche wirkt als das Wasser des Hauptwasserkanals 18, ist die von oben wirkende Kraft größer als die von unten wirkende, d. h. die Membran 20 bleibt geschlossen, und damit ist das ganze Ventil 6 geschlossen. Wird nun auf das Pedal 13 getreten, bewegt sich das Bowdenzugseil 63 nach links und eine in der Fig. 3 gezeigte und in Fig. 2 nicht sichtbare Federaufnahme 51, die sich in der Abdeckung 34 befindet, bewegt sich ebenfalls nach links. Über den Pin 38 und die Brücke 37 wird der obere Magnet 23 gegen die Kraft der Hauptfeder 33 nach links gezogen. Die Brücke 37 hintergreift dabei eine Gabel 40, die Teil des Magnetdachs 32 für den Magnet 23 ist. Da dieser Magnet 23 mit dem unteren Magneten 22 magnetisch gekoppelt ist, wird auch der untere Magnet 22 und mit ihm die Gummidichtungen 25, 26 nach links bewegt. Hierdurch wird die Leitung 28 durch die Dichtung 25 geschlossen, während die Leitung 30 geöffnet wird. Der Wasserdruck oberhalb der Membran 20 wird nun abgebaut, da der Pilotkanal 31 geöffnet ist und das Wasser oberhalb der Membran 20 in den Hauptwasserka- nal 19 abfließt. Der Wasserdruck unterhalb der Membran 20 ist nun größer als oberhalb der Membran 20. Da die Membran 20 elastisch ist, biegt sie sich nach oben durch und lässt das Wasser des Hauptwasserkanals 18 zum Hauptwasserkanal 19 fließen. Das Ventil 6 ist damit geöffnet.
Wenn das Pedal 13 losgelassen wird, drückt die Hauptfeder 33 den oberen Magneten 23 nach rechts und damit auch die Gummidichtung 26 in die gleiche Richtung, welche die Leitung 30 schließt. Gleichzeitig öffnet die Gummidichtung 25 die Leitung 28, sodass der Anfangszustand wieder hergestellt ist.
In der Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ventils 6 gezeigt. Man erkennt hierbei wieder die Hauptfeder 33, die mit dem Magnetdach 32 verbunden ist, an dem der obere Magnet 23 befestigt ist. Außer der Befestigungsschraube 39 sind noch zwei weitere Befestigungsschrauben 55, 56 zu erkennen, die in Bohrungen 60, 61, 62 des Hauptkörpers 15 passen. Der untere Magnet 22 mit dem Magnetbett 24 und den beiden Dichtungen 25, 26 befindet sich oberhalb der Membran 20, die mit zwei Randlaschen 42, 43 versehen ist. Unterhalb der Membran 20 ist eine Membranauflage 44 zu erkennen, die zwei kreis- ringförmige Auflagen 70, 71 für die Membran 20 enthält. Auf dem Magnetdach 32 befindet sich eine Gabel 40, die bei Betätigung des Pedals 13 von dem vorderen Ende der Brücke 37 mitgenommen wird. Die Brücke 37 wird in diesem Fall nach links bewegt, weil sie über einen Verbindungspin 38 mit einem Sekundärfeder-Bett 51 verbunden ist. Der Schaft 75 dieses Pins 38 ist dabei durch einen Schlitz 53 des Sekundärfeder-Betts 51 ge- steckt. Der Schlitz 54 ist für ein zweites Ventil vorgesehen, das nicht dargestellt ist.
Bei der Feder 50 handelt es sich um eine harte Sekundär-Feder. Diese Feder 50 stellt sicher, dass die Hauptfeder 33 beim Ziehen am Bowdenzugseil 63 tatsächlich zu ihrer End- Position gekommen ist. Zusätzlich absorbiert sie eventuell überschüssige Kraft, wenn sie zusammengedrückt wird.
Die Feder 50, die härter ist als die Hauptfeder 33, ist um das Ende des Bowdenzugseils 63 geschlungen, der durch einen Kopf 46 abgeschlossen ist. Das Bowdenzugseil 63 wird durch einen Schlitz 45 in dem Sekundärfeder-Bett 51 geführt. Wenn das Bowdenzugseil 63 gezogen wird, wird zunächst das bewegliche Sekundärfeder-Bett 51 bis zur Begrenzung 80 des Flansche 35 nach links bewegt. Durch diese Bewegung bewegt sich auch das Magnetdach 32 gegen die Hauptfeder 33 nach links, weil dieses Magnetdach 32 über die Brücke 37 mit dem Sekundärfeder-Bett 51 gekoppelt ist. Während dieses Vorgangs wird die Se- kundärfeder 50 zunächst nicht merklich zusammengedrückt, da sie härter als die Feder 33 ist. Wird jedoch das Bowdenzugseil 63 mit größerer Kraft weiter gezogen, dann wird auch die Sekundärfeder 50 zusammengedrückt. Das Ventil 6 wird jedoch bereits geöffnet, wenn nur die Hauptfeder 33 zusammengedrückt ist.
Würde man auf die Sekundärfeder 50 verzichten, könnte ein Benutzer unsicher sein, ob er bei vollem Durchdrücken des Pedals tatsächlich das Ventil voll geöffnet hat, .denn das Bowdenzugseil 63 könnte sich gedehnt haben. Da der Benutzer jedoch beim Treten des Pedals einen ersten Anschlag verspürt und beim weiteren Treten einen zweiten Anschlag, weiß er, dass das Ventil voll geöffnet ist, denn der zweite Anschlag garantiert, dass die Feder 33 bis zum Anschlag durchgedrückt ist. Zu den vorstehend beschriebenen Federbewegungen korrespondieren vier Phasen des Pedals 13. Die erste Phase definiert den Ausgangszustand, d. h. das Ventil 6 ist geschlossen. In der zweiten Phase wird das Pedal 13 leicht gedrückt, sodass nur die weiche Hauptfeder 33 zusammengedrückt wird. In der dritten Phase wird das Pedal stärker gedrückt, sodass auch die Sekundärfeder 50 zusammengedrückt wird. In der vierten Phase bleibt das Pedal 13 in seiner unteren Position fixiert. Mit zusätzlichem Druck auf das Pedal springt dieses zurück zum Anfangszustand. Es ist somit möglich, mit dem Ventil zu einem manuellen Betrieb bzw. zum vorhergehenden Stand des Wasserhahns zurückzugehen.
In der Fig. 4 ist das Ventil 6 der Fig. 3 noch einmal im zusammengebauten Zustand dargestellt. Man erkennt hierbei den Hauptkörper 15 mit seinen beiden Anschlussmuffen 8 und 9. Über diesem Hauptkörper 15 befindet sich der Aufbau 16, auf dem sich der Flansch 35 mit der Begrenzung 80 mit dem Schlitz 52 befindet. Der Flansch 35 ist mittels der Schraube 39 mit dem Hauptkörper 15 verschraubt. Der Verbindungspin 38 stellt die Verbindung zwischen der Brücke 37 und dem Bett 51 der Sekundärfeder 50 her, sodass die Brücke 37 horizontal verfahren werden kann, wenn sich das Bett 51 horizontal bewegt. Das Bett 51 liegt auf dem Flansch 35 auf und wird nur durch die Abdeckung 34 geführt.
In der Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine Variante des Ventils 6 dargestellt. Die Bezugszeichen dieses Ventils 36 entsprechen den Bezugszeichen des Ventils 6, soweit die Bauteile in beiden Fällen die gleiche Funktion haben. Die Pilotwasserkanäle 27, 31 sind hierbei durch eine Öffnung in der Auflage der Membran 20 geführt.
Die Hauptwasser-Kanalteile 17 und 19 liegen bei der Variante der Fig. 5 in der gleichen Ebene und sind durch eingeschraubte Hohlschrauben 47, 48 fortgeführt. Zwischen diesen Hohlschrauben 47, 48 befindet sich ein Flansch 49 mit einer Durchbohrung 58. Oberhalb des inneren Dauermagneten 22 ist der äußere Dauermagnet 23 angeordnet. Der innere Magnet 22 befindet sich in einem Kunststoffgehäuse und ist zusammen mit diesem in einen Körper 64 eingebettet. Mit 65, 66 sind Madenschrauben bezeichnet, welche die Kanäle 67, 68 abschließen, die den Kanälen 28, 30 in Fig. 2 entsprechen. Die Verschlusselemente 119, 120 entsprechen funktionsmäßig den Verschlusselementen 25, 26 in Fig. 2.
Der äußere Magnet 23 befindet sich ebenfalls in einem Kunststoffkörper und ist mit diesem in einen Körper 69 eingesetzt.
An eine Seite des Kunststoffkörpers dieses äußeren Magneten 23 stößt eine Kugel 73, die das Ende eines Bowdenzugs 74 bildet, der mit Ummantelungen 76, 77 umgeben ist, die an den Körper 69 stoßen, Wird die Kugel 73 entgegen der Kraft einer Feder 78 gezogen, wandert der Dauermagnet 23 nach links und nimmt den Dauermagneten 22 mit, der hierauf den Pilotwasserkanal 27 verschließt und den Pilotwasserkanal 31 öffnet. Die Kugel 73 ist hierbei mit dem Kunststoffkörper, welcher den Dauermagneten 22 umgibt, verbunden. Über dem Körper 69 befindet sich ein Flansch 79, der spiegelbildlich zum Flansch 49 angeordnet ist. Es versteht sich, dass statt zweier Magnete 22, 23 auch nur ein Magnet vorgesehen sein kann, wobei an die Stelle des anderen Magneten ein ferromagnetisches Bauteil tritt.
Die Fig. 6 zeigt das Ventil 36 noch einmal in einer Explosionsdarstellung. Der Flansch 79 ist Teil eines Körpers 81, der mit vier Bohrungen 82 bis 85 versehen ist. Durch diese Bohrungen 82 bis 85 wird jeweils eine Imbusschraube 86 bis 89 gesteckt und durch Bohrungen 90 bis 93 im Körper 69 sowie durch Bohrungen 94 bis 96 im Körper 64 sowie durch Bohrungen 97 bis 99 im Körper 100 geführt. Danach werden auf dem Ende der Imbusschrauben 86 bis 89 Muttern 101, 102 aufgezogen. Mit 103 ist eine Abschlussplatte bezeichnet.
Während in den vorbeschriebenen Figuren nur ein Ventil für einen Wasserstrang gezeigt wurde, zeigt die Fig. 7 ein Ventil 104 für zwei Wasserstränge, also für eine Kalt- und eine Warmwasserleitung.
Die Körper 69, 64 und 100 der Fig. 7 entsprechen den Körpern 69, 64 und 100 der Fig. 6. Ein Körper 105, der funktionsmäßig dem Körper 69 entspricht, ist zusätzlich vorgesehen.
Ein Körper 106 oberhalb des Körpers 105 ist so aufgebaut wie der Körper 100, d. h. er enthält eine in der Fig. 7 nicht sichtbare Membran und weist Hauptwasserkanal-Teile 107, 108 auf.
Mit nur einem Bowdenzug 74 und einem Dauermagneten 23 können mit der Vorrichtung gemäß Fig. 7 zwei Hauptwasserkanäle gesteuert werden. Die Fig. 8 zeigt das Ventil 36 im montierten Zustand. Man erkennt hierbei, dass das Ventil 36 mittels Schrauben, von denen nur eine Schraube 110 dargestellt ist, mit einem Träger 103 verschraubt werden kann. Der Bowdenzug 74 führt zu einer Fußbedienung 111, die aus einem beweglichen oberen Teil 112 und einem festen unteren Teil 113 besteht. Mit 114 ist ein Stift am unteren Teil 113 bezeichnet, der in eine Ausnehmung 115 im oberen Teil eingreifen kann.
Man erkennt außerdem einen Anschlussschlauch 116, der mit dem Stutzen 47 verschraubt werden kann, wobei zwischen dem Endstück 117 des Schlauchs 116 und dem Stutzen 47 ein Sieb 118 vorgesehen sein kann.
Die Fig. 9 zeigt das Ventil 104 gemäß Fig. 7 im montierten Zustand. Es sind zwei Schläuche 116, 122 mit zwei Endstücken 117, 123 dargestellt, die mit den Stutzen 47, 107 verschraubt werden können. Die Siebe 118, 124 können vor dem Verschrauben der Endstücke 117, 124 mit den Stutzen 47, 107 in die Stutzen 47, 107 eingelegt werden.
Mit dem einzigen Bowdenzug 74 können sowohl ein Kaltwasserkanal 47, 48 als auch ein Warmwasserkanal 107, 108 geöffnet oder geschlossen werden. Das Ventil 36 gemäß Fig. 5 ist im Vergleich zu dem Ventil 6 gemäß Fig. 2 kompakter aufgebaut und benötigt nur eine Feder.

Claims

Patentansprüche
1. Ventil für einen Wasserhahn, mit
1.1 einem abriegelbaren Hauptwasserkanal (18), der einen Wasserzulauf (17) und einen Wasserablauf (19) aufweist;
1.2 einer wenigstens teilweise elastischen Membran (20), deren eine Oberfläche zum Ver- und Entriegeln des Hauptwasserkanals (18) dient,
1.3 einem Pilotwasserkanal (27, 28, 30, 31), der auf die andere Oberfläche der Membran (20) führt und der sowohl mit dem Wasserzulauf (17) als auch mit dem Wasserablauf (19) des Hauptwasserkanals (10) verbindbar ist, und
1.4 einem beweglichen Verschlusselement (22, 24, 25, 26), das zwischen einer ersten und einer zweiten Position hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verschlusselement (22, 24, 25, 26) linear mittels magnetostatischer Kräfte bewegbar ist und das bewegliche Verschlusselement (22, 24, 25, 26) zwei Verschlussteile (25, 26; 119, 120) aufweist, von denen der erste Verschlussteil (25; 119) in einer ersten Position des Verschlusselements (22, 24, 25, 26) den wasserzulauf seitigen Pilotkanal (27, 28) verschließt, während der zweite Verschlussteil (26; 120) den wasserablaufseitigen Pilotkanal (30, 31) öffnet, und dass in einer zweiten Position des Verschlusselements (22, 24, 25, 26) der erste Verschlussteil (25) den wasserzulauf seitigen Pilotkanal (27, 28) öffnet, während der zweite Verschlussteii (26) den wasserablaufseitigen Pilotkanal (30, 31) schließt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (25, 26; 119, 120) an entgegengesetzten Enden einer bewegbaren Vorrichtung (22, 24) angeordnet sind.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Vorrichtung (22, 24) einen Dauermagneten (22) enthält.
4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (33) mittels eines fußbetätigten Bowdenzugs (11) und eines Trägerteils (32) zusammendrückbar ist, wobei dieses Trägerteil einen Dauermagneten (23) trägt.
5. Ventil nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (22, 23) einen Abstand voneinander haben und magnetisch gekoppelt sind.
6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptwasserkanal aus einem ersten Bereich besteht, der einen in einer ersten Richtung verlaufenden Teil (17) und einen hierzu senkrecht verlaufenden zweiten Teil (18) aufweist, sowie aus einem zweiten Bereich, der einen Teil (19) aufweist, der in der gleichen Richtung verläuft wie der erste Teü (17).
7. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Membran (20) bei geschlossenem Ventil (6) mit ihrer Unterseite auf dem zweiten Teil (18) des ersten Bereichs aufliegt.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustrittsfläche des zweiten Teils kleiner als die Fläche der Oberseite der elastischen Membran (20) ist.
9. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (32), welches die erste Feder (33) zusammendrücken kann, mittels einer Vorrichtung (35) bewegbar ist, die eine Aufnahme (51) für eine zweite Feder (50) aufweist.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (33) weicher ist als die zweite Feder (50).
11. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für die zweite Feder (50) mit wenigstens einem Schlitz in einer Wand versehen ist, wobei durch den Schlitz ein Seil (63) geführt ist, um welche die Feder (50) geschlungen ist.
12. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzulauf (17) und der Wasserablauf ( 19) in einer gemeinsamen Ebene vorgesehen sind.
13. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetostatischen Kräfte durch einen Magneten (23) aufgebracht werden, der mittels einer Bedieneinrichtung (111) linear bewegbar ist.
14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ebene des linear bewegbaren Magneten (23) eine Spiralfeder (78) vorgesehen ist, durch deren Inneres ein
Draht (74) verläuft.
15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Drahts (74) unmittelbar oder mittelbar mit dem Magneten (23) verbunden ist.
PCT/EP2004/003763 2003-04-08 2004-04-08 Ventil für einen wasserhahn WO2004090400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/552,175 US20060202141A1 (en) 2003-04-08 2004-04-08 Valve for a tap

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315926A DE10315926A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Ventil für einen fussbetätigten Wasserhahn
DE10315926.6 2003-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004090400A1 true WO2004090400A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33016206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003763 WO2004090400A1 (de) 2003-04-08 2004-04-08 Ventil für einen wasserhahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060202141A1 (de)
DE (1) DE10315926A1 (de)
WO (1) WO2004090400A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060545A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Jacob Perlstein Vorrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Öffnung
US8585008B2 (en) 2009-05-29 2013-11-19 Sloan Valve Company Adjustable flush system
CN113661900A (zh) * 2021-08-04 2021-11-19 河海大学 一种田间灌溉温控一体化系统及其使用方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481413B2 (en) * 2004-06-14 2009-01-27 Zurn Industries, Llc Flush actuator assembly and method therefor
US8397317B2 (en) * 2007-06-07 2013-03-19 Zurn Industries, Llc Flush actuator assembly and method therefor
ATE497120T1 (de) * 2008-09-29 2011-02-15 Geberit Int Ag Servogesteuertes ventil
JP6583607B2 (ja) * 2015-03-18 2019-10-02 Toto株式会社 水栓装置
DE102017130585A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufventil für einen sanitären Spülkasten
US10927532B1 (en) * 2019-08-08 2021-02-23 Saveliy Aleksandrovich Gershfeld Foot pedal for actuating a water faucet valve
GB2600678A (en) * 2020-10-07 2022-05-11 Norcros Group Holdings Ltd A water heater
BR102022008473B1 (pt) * 2022-05-02 2023-02-14 Fernão Falcão Válvula magnética de acionamento mecânico

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021237A (en) * 1978-05-17 1979-11-28 Agfa Gevaert Flow control valve
EP0126385A2 (de) * 1983-05-13 1984-11-28 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO Servoventil, insbesondere für die Wasserversorgung von Waschmaschinen etc.
DE3927611A1 (de) 1989-03-17 1990-09-20 Schulze Michael Betaetigung eines membranventils mittels eines dauermagneten
US5263684A (en) 1989-09-18 1993-11-23 Mcguire Michael P Foot-operated faucet control
US5307837A (en) * 1992-10-27 1994-05-03 Woltz Robert L Water valve apparatus
EP0654628A1 (de) 1993-11-22 1995-05-24 Integra Dynamics Inc. Steuervorrichtung einer Armatur
WO1996011350A1 (en) 1994-10-07 1996-04-18 Ian Malcolm Chatwin Solenoid actuated bi-stable pilot valve
EP1271030A2 (de) * 2001-05-30 2003-01-02 Rpe S.R.L. Elektromagnetisch vorgesteuertes Ventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US595061A (en) * 1897-12-07 Valve
US2200187A (en) * 1938-01-24 1940-05-07 Honeywell Regulator Co Gas valve
US3594828A (en) * 1970-02-04 1971-07-27 Wayne Musgrove Flush valve operating mechanism
GB8806272D0 (en) * 1988-03-16 1988-04-13 Eaton Sa Monaco Two position valve
US5052429A (en) * 1989-11-13 1991-10-01 Keun Young Yoo Gas breaker, automatic gas shut-off valve
US5199119A (en) * 1991-07-01 1993-04-06 Weber Ronald D Foot operated water control
US5203373A (en) * 1992-06-01 1993-04-20 A-Dec, Inc. Foot-actuated valves
US5230365A (en) * 1992-10-27 1993-07-27 Woltz Robert L Water valve apparatus
JP2001295337A (ja) * 2000-04-11 2001-10-26 Shibata Kensetsu:Kk 足踏み式蛇口
US7003815B2 (en) * 2004-02-06 2006-02-28 Foot Flush International, Inc. Foot operated flushing apparatus and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021237A (en) * 1978-05-17 1979-11-28 Agfa Gevaert Flow control valve
EP0126385A2 (de) * 1983-05-13 1984-11-28 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO Servoventil, insbesondere für die Wasserversorgung von Waschmaschinen etc.
DE3927611A1 (de) 1989-03-17 1990-09-20 Schulze Michael Betaetigung eines membranventils mittels eines dauermagneten
US5263684A (en) 1989-09-18 1993-11-23 Mcguire Michael P Foot-operated faucet control
US5307837A (en) * 1992-10-27 1994-05-03 Woltz Robert L Water valve apparatus
EP0654628A1 (de) 1993-11-22 1995-05-24 Integra Dynamics Inc. Steuervorrichtung einer Armatur
WO1996011350A1 (en) 1994-10-07 1996-04-18 Ian Malcolm Chatwin Solenoid actuated bi-stable pilot valve
EP1271030A2 (de) * 2001-05-30 2003-01-02 Rpe S.R.L. Elektromagnetisch vorgesteuertes Ventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060545A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Jacob Perlstein Vorrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Öffnung
US8585008B2 (en) 2009-05-29 2013-11-19 Sloan Valve Company Adjustable flush system
US9027584B2 (en) 2009-05-29 2015-05-12 Sloan Valve Company Adjustable flush system
CN113661900A (zh) * 2021-08-04 2021-11-19 河海大学 一种田间灌溉温控一体化系统及其使用方法
CN113661900B (zh) * 2021-08-04 2022-09-27 河海大学 一种田间灌溉温控一体化系统及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315926A1 (de) 2004-10-21
US20060202141A1 (en) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014111240A1 (de) Sanitärarmatur
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
DE19625252A1 (de) Wasserauslauf mit manueller und automatischer Bedienung
WO2004090400A1 (de) Ventil für einen wasserhahn
DE19846720A1 (de) Kartusche für eine Einhebel-Wassermischarmatur
EP2131872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der wassertemperatur an zumindest einem wasserausgang
DE202010005257U1 (de) Spül- oder Waschtisch und Wasserversorgungssystem
EP0622497A1 (de) Armatur mit Bajonettverschluss
DE19753947A1 (de) Fußschalter zum Schalten des Wasserstromes einer Wasserleitung
DE3836877C1 (en) Device in a water heater for preventing dripping
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE3025603A1 (de) Elektronisch gesteuerte waschtischarmatur
WO1999045212A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für auslaufarmaturen
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE202017102744U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Duschschlauchs an eine Armatur
DE19622171C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wasserausgabe an einem Waschbecken
DE202020106196U1 (de) Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur
DE102005038081A1 (de) Hebelbetätigungseinrichtung für selbstschließende Armaturen
DE2341309A1 (de) Flachbahnregelung mit gleitplatte fuer sanitaer-armaturen
DE2307594B2 (de) Geräuscharmes sanitäres Wasserventil
DE102005001310A1 (de) Sanitärarmatur
DE2802474A1 (de) Waschbecken mit fussbetaetigung fuer wasserabgabe und -mischung
DE19624217C2 (de) Saugsteckdose, insbesondere für Zentralstaubsauganlagen
DE102006006272A1 (de) Dampfgargerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10552175

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10552175

Country of ref document: US