EP0622497A1 - Armatur mit Bajonettverschluss - Google Patents

Armatur mit Bajonettverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0622497A1
EP0622497A1 EP94105590A EP94105590A EP0622497A1 EP 0622497 A1 EP0622497 A1 EP 0622497A1 EP 94105590 A EP94105590 A EP 94105590A EP 94105590 A EP94105590 A EP 94105590A EP 0622497 A1 EP0622497 A1 EP 0622497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
holder
arrangement according
valve
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94105590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Mische
Wolfram Henschen
Eugen Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER KG
Original Assignee
KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER KG filed Critical KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER KG
Priority to DE9421466U priority Critical patent/DE9421466U1/de
Priority to DE4432629A priority patent/DE4432629A1/de
Publication of EP0622497A1 publication Critical patent/EP0622497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • E03C1/0402Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop with mounting from only one side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0416Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths using a socket for mounting of faucet

Definitions

  • the invention relates to a water outlet arrangement with a fitting and associated valves, with a fitting holder which is fixed in the worktop, the sanitary or sink, and the fitting and the water connection points connecting pipe sections.
  • the sink or wash basin is often installed directly in the window opening area, so that the window sash is not operated correctly. H. the window cannot be opened because the valve is in the way.
  • either the water outlet or the swivel arm or the entire fitting is arranged so that the swivel wing of the window abuts against it.
  • Water outlet arrangements are known in which the water outlet is equipped with a pull-out hand shower so as to somewhat reduce the overall height of the fitting. In such cases, the window sash can only be operated if the hand shower has been pulled out and set aside. Most of the time, the resulting freedom from height is not sufficient, as the rest of the fitting is still in the way. This problem is countered by the window being designed as a tilting window in order to secure at least a little supply air.
  • the invention is based on the object of providing a fitting arrangement which, even if the height difference between the window and the fitting is not sufficient, does not constitute a hindrance when the window is opened.
  • the object is achieved in that the fitting and the fitting holder are connected to one another via a bayonet-type plug closure and in that the line sections are designed as flexible connecting hoses.
  • the housewife can help herself and can make optimal use of the window provided, without having to forego a correspondingly optimal fitting.
  • the fitting as such does not need to be changed, ie. H. to be designed as a low-rise building, but rather it is possible to use any fitting that is appreciated by the housewife, no matter how tall it is. It can be dismantled by the housewife at any time with the aid of the training according to the invention and can also be reassembled after opening or reclosing the window without having to call in a specialist.
  • the connecting hoses are laid below the valve holder and are designed to be able to be pulled together through the valve holder.
  • the hoses can thus be pulled out of the worktop together with the fitting, so that the fitting can easily be set aside and placed in the sink, for example.
  • the fitting holder has rounded inner edges at the ends.
  • the opposite inner edges of the fitting holder should also be rounded to such an extent that an injury to the connecting hoses is impossible when the hose is reinserted and in the event of any upsetting.
  • the insertion or removal of the hoses is particularly facilitated if the valve holder is funnel-shaped at the end as provided according to the invention.
  • the connecting hoses are automatically tightened if corresponding weights are assigned to them or if, as provided in accordance with the invention, the connecting hoses are surrounded by springs which facilitate re-threading, which are on Support the fitting holder and / or the connection plate and at the respective water connection point. These springs are compressed when the hoses are pulled out, so that they act more or less on the hoses and pull them back into the opening of the fitting holder if they are not prevented by placing the fittings in the sink, for example.
  • the spring force can be varied and adjusted according to the respective requirements.
  • the valve holder has several, preferably three, inwardly projecting pins and that the valve is equipped with corresponding backdrops which are open from the lower edge of the insertion end of the valve.
  • a certain guidance when pushing the fitting and fitting holder together is facilitated in that the scenes are designed as a slot-shaped recess, which are axially parallel to the insertion end and at a distance from the lower edge approximately at right angles and obliquely leading away from the edge.
  • the assembly is made easier since, by turning them slightly, an automatic engagement takes place. Due to the shape of the fitting itself, the necessary force can also be easily applied, since the water outlet practically serves as a handle.
  • the invention provides that the scenes or the guide slot are formed in a recessed recess. The pin slides into this recess when the entire fitting is slightly rotated during assembly, so that the housewife can easily and safely recognize that the fitting has reached its intended position.
  • resilient elements are arranged between the upper edge of the valve holder and the cover edge of the valve. This means that when the valve is turned in the setting, there is automatically a preload so that the valve is firmly seated on the valve holder and thus in the cover plate. Depending on the design of the resilient elements, more or less force must be applied to secure them To reach the final position. This means that the assembled fitting cannot be accidentally knocked over and thus damaged, but rather the housewife must consciously give in and turn the fitting to release it from its holder.
  • the resilient elements are designed as an elastic round cord ring or a plate spring.
  • Other elastic designs are also possible, with the round cord ring having the advantage that the assembly is carried out noiselessly because the round cord ring can be easily and safely deformed when the fitting is fixed, without squeezing noises.
  • valve holder has the pins into which the insertion end of the valve is inserted with the link.
  • valve holder has the links and the plug-in end of the valve has the pins.
  • a suitable screw connection should be provided, which in turn is provided with three screws.
  • This enables the valve holder of the stem nut to be pre-fixed, so that installation is made considerably easier, particularly in tight spaces.
  • the final fastening is then done by pressing the Screwing with a wrench, whereby this work can advantageously be carried out by a single person, whereas in the case of conventional shaft screw connections it is necessary to work with a pair of pliers, which can really only be carried out without problems if an auxiliary person is present.
  • the solution according to the invention enables a single person to easily arrange the fitting holder in a manner that is necessary and expedient for the respective positioning of the fitting.
  • the invention provides that the fitting be assigned an additional locking device. This additional locking ensures that the bayonet-type plug lock can only be actuated when the additional locking has been released beforehand.
  • a particularly expedient design of this additional locking device provides that it is designed as a safety bolt which is arranged such that it can be displaced vertically in the fitting body and is partially insertable into the fitting holder and / or into the worktop. According to this design, the securing bolt is thus displaced in the vertical direction, specifically after the bayonet-type plug lock has been pushed in and engaged. Because the securing bolt is now stuck in the fitting holder, the fitting body as such or the fitting as a whole cannot be rotated, and the bayonet-type plug lock is secured accordingly.
  • a simple and practical design of the safety bolt is that in which this is in an elongated hole guided pin is assigned. With this pin, the locking bolt located in the valve body can be moved easily in the vertical, whereby it is expedient to arrange a spring in the area opposite the locking hole, which ensures that the locking bolt only moves out of the locking position against the force of this spring can be. This achieves triple securing and prevents the securing bolt from being inadvertently moved out of its securing position.
  • a particularly dense and advantageous embodiment of the arrangement is that in which the valve holder is assigned a sealing ring which is arranged in a bead-like recess, projecting above it, on the underside of the cover plate of the valve holder and that between the bottom surface of the valve and the top of the valve holder a sealing washer is provided.
  • the sealing ring as such thus remains in its sealing function regardless of whether the valve body is connected to the valve holder or not, while the sealing washer ensures the necessary sealing in this area when the two valve parts are placed on top of one another. Seen as a whole, there is therefore a necessary safeguard for the mobility of the individual parts without the tightness of the fitting as such being impaired.
  • the invention is characterized in particular by the fact that an arrangement is created which enables the entire fitting to be dismantled completely and easily without the use of tools, and accordingly also a subsequent reassembly, so that, in particular in the case of the problems described, the kitchens are arranged below the window opening Fittings Problems no longer occur when opening the window. Rather, the housewife can loosen the entire fitting without additional tools and without great force and move it out by pulling out the connecting hoses so that it can be placed in the basin, for example. Then there is the possibility to open the window, in total, without the fitting being a hindrance.
  • the fitting is inserted with the insertion end into the appropriately designed fitting holder and fixed there, so that the fitting can then again fully perform its function.
  • Fig. 1 shows a discharge arrangement 1, in which one Faucet 2 is fixed in a worktop 3.
  • the fitting 2 is connected to the water connection point 6 via line sections 4, 5 and is fixed in the worktop 3 by the fitting holder 7.
  • the fitting holder 7 in turn is fixed to the worktop 3, which will be explained later. It takes up the lower end of the valve body 8, the line sections 4, 5 being fixed in this lower end, so that, for example, hot and cold water are mixed in the actual valve body 8, and then the valve 2 as the correct temperature water via the outlet 9 to leave.
  • the corresponding lower end of the fitting 2 or the fitting body 8 and the fitting holder 7 are designed as a bayonet-type plug closure 10. More detailed explanations will follow.
  • the line sections 4, 5 are designed as a flexible connecting hose 11, so that with a corresponding opening of the plug closure 10 it is possible to remove the entire fitting 2 from the fitting holder 7 and to raise it, as is illustrated in FIG. 2.
  • the connecting hoses 11 are partially pulled through the inner bore or inner opening of the fitting holder 7, it is provided to avoid damage to the connecting hoses 11 that the inner edges 12 and 12 'are rounded. It is also possible to design the fitting holder 7 in the shape of a funnel at the end, in order to facilitate the pulling out and threading of the connecting hoses 11.
  • connecting hoses 11 enveloping spring 15
  • Both connecting hoses 11 and each connecting hose 11 can be encased by such a spring 15.
  • the spring 15 is supported on the end plate 16 of the fitting holder 7 and on the other hand on a counter plate 17, so that when the fitting 2 is pulled out of the fitting holder 7, this spring 15 is compressed to such an extent that it moves the hose after the fitting 2 has moved accordingly automatically pulls back into the opening of the fitting holder 7.
  • the insertion end 20 of the valve body 8 or the valve 2 is provided with a link 21. or here with three such backdrops 21.
  • the backdrop 21 is designed as a guide slot 23 which is open from the lower edge 22 of the insertion end 20 and is developed at a distance from the lower edge 22, approximately by 90 °.
  • the guide slot 23 ends in a locking recess 24, so that the pin 25 assigned to the fitting holder 7 automatically locks into this locking recess 24 after a corresponding rotary movement of the insertion end 20 or the entire fitting body 8.
  • resilient elements 29 are arranged between the cover edge 27 of the fitting 2 and the upper edge 28 of the fitting holder 7.
  • this resilient element is an elastic round cord ring. This is slightly compressed in the position provided in FIG. 1 so that it ensures that the pin 25 slips into the locking recess 24 in order to ensure the necessary pretension in this way.
  • Fig. 2 can then be seen that the pin 25 assigned to the valve holder 7 protrude freely over the inner wall 26 of the valve holder 7, so that when inserting the insertion end again 20 an automatic reinsertion is ensured in the valve holder 7.
  • pin 25 and link 21 are dimensioned accordingly, so that an easy insertion of the pin 25 into the guide slot 23 is really possible, since the housewife can not see when installing the valve 2 whether she inserted the valve correctly has or not.
  • the entire armature 2 By slightly turning the armature 2, which is gripped at the outlet 9, the entire armature 2 then automatically engages and locks in the worktop 3, as already mentioned.
  • the fitting holder 7 has a shaft nut 30 which can be moved toward or away from the lower edge of the worktop 3 by means of several, preferably three screws 31, 32.
  • This design of the shaft nut 30 with screws 31, 32 enables the valve holder 7 to be preassembled or pre-adjusted, in order to effectively screw or fix the valve holder 7 after this pre-adjustment by turning the screws 31, 32. This is facilitated by the fact that the individual screws 31, 32 are formed with a screw head 33 with notch 34, so that work can be carried out with conventional screwdrivers.
  • Fig. 2 can still be seen that the upper edge 28 of the fitting holder 7 is equipped with a supporting edge 35, so that an effective fixing of the fitting holder 7 can be achieved.
  • the tips of the support edge 35 press namely at a distance from the inner edge 36 of the bore 37 on the material of the worktop 3, so that breaking off is impossible.
  • the insertion end 20 of the fitting 2 is inserted into the fitting holder 7, which was first fixed in the worktop 3 as described. This fixing is done with the screws 31, 32 and the shaft nut 30.
  • the fitting 2 is held by an inclined position of the outlet 9 so that the individual pins 25 are inserted into the guide slot 23.
  • the pin 25 then slips into the intended position into the locking recess 24, the resilient elements 29 being compressed. The assembly of the fitting 2 is then already completed.
  • the housewife takes the fitting 2 again at the outlet 9 and turns the entire fitting body 8 by about 1/4 turn.
  • the plug closure 10 is opened and the fitting 2 or the guide slots 23 allow the entire fitting body 8 and the insertion end 20 to be pulled up without obstructing the pin 25.
  • the valve comes so far over the position shown in Figure 2 that it can then be placed, for example, in the sink, the connecting hoses 11, depending on the location, allow this to be largely pulled out.
  • FIG. 3 shows a multi-valve sink with the valve 13 or the operating lever 14, a change being additionally provided in the area of the cover plate 39 of the fitting holder 7.
  • a sealing washer 40 is arranged between this cover plate 39 and the bottom surface 43 of the fitting 2, which at the same time rests on the top 41 of the cover plate 39 and is pressed here in order to additionally seal this area.
  • a bead-like recess 45 is provided on the underside 42 of the cover plate 39, except that a sealing ring 44 is fitted into this bead-like recess 45.
  • This sealing ring 44 together with the worktop 3, not shown here, provides an advantageous seal, the sealing ring being additionally able to be positioned precisely by means of a ring holder 46, so that it is really pressed onto the worktop 3 in an absolutely tight manner when the plug closure 10 is fixed or actuated becomes.
  • the elastic or resilient element 29 ensures that the bayonet-type plug closure 10 can be released only with a certain amount of force. In a certain sense, this task is performed by the sealing ring 44, which is arranged in the bead-like recess 45.
  • an additional locking device 50 in the form of a securing bolt 51 is provided, which is arranged displaceably in a corresponding bore in the fitting body 8 and can be inserted into a bore 52 in the cover plate 39, so as to prevent unintentional turning to prevent the valve body 8 safely. It is operated or moved via a pin 54, which can be moved up and down, since a corresponding elongated hole 53 is formed in the valve body 8.
  • a spring 55 ensures that it is inserted into the bore 52 in the cover plate 39 in the unloaded or unaffected state, thereby providing the desired protection.
  • this additional locking device 50 is to be released, then before actuating the bayonet-type plug-in fastener 10, the securing bolt 51, d. H. Thus, the additional locking device 50 is pushed upward against the force of the spring 55, so that the bore 52 becomes free. Only then can the bayonet-type plug closure 10 be released by rotating the entire valve body 8, so that the valve body can then be removed from the valve holder 7 and laid flat, for example in order to open a window or perform another activity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Bei Auslaufanordnungen 1, die das Öffnen eines Fensters oder einer Schranktür o. ä. behindern, kann der Hausfrau ohne weiteres die notwendige Hilfestellung gegeben werden, indem die Armatur 2 mit einem bajonettartigen Steckverschluß 10 versehen wird, der ein vollständiges Herausnehmen und Beiseitelegen der Armatur 2 ermöglicht. Die Bauhöhe beträgt dann im gelösten Zustand nur noch Bruchteile der üblichen Armaturenhöhe, so daß das Fenster und Schranktür problemlos betätigt werden können. Ein unbeabsichtigtes Herausnehmen des Armaturenkörpers 8 aus dem Armaturenhalter 7 wird dadurch verhindert, eine im Armaturenkörper 8 verschieblich angeordnete Zusatzarretierung 50 in die Deckplatte 39 des Armaturenhalters 7 eingeschoben wird. Erst nach Herausziehen des Sicherungsbolzens 51 der Zusatzarretierung 50 ist es dann möglich, den bajonettartigen Steckverschluß 10 zu betätigen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserauslaufanordnung mit einer Armatur und zugehörigen Ventilen, mit einem Armaturenhalter, der in der Arbeitsplatte, dem Sanitär- oder Spülbecken festgelegt ist, und die Armatur und die Wasseranschlußstellen verbindende Leitungsabschnitte.
  • In Küchen und Wirtschaftsräumen ist die Spüle oder ein Waschbecken häufig direkt im Fensteröffnungsbereich installiert, so daß der Fensterflügel nicht richtig bedient, d. h. das Fenster nicht geöffnet werden kann, weil die Armatur im Wege ist. Je nach Höhe des Fensters und Höhe der Armatur ist entweder der Wasserauslauf oder der Schwenkarm oder auch die gesamte Armatur so angeordnet, daß der Schwenkflügel des Fenster dagegenstößt. Bekannt sind Wasserauslaufanordnungen, bei denen der Wasserauslauf mit einer herausziehbaren Handbrause ausgerüstet ist, um so die Gesamthöhe der Armatur etwas zu verringern. In solchen Fällen kann dann der Fensterflügel nur betätigt werden, wenn zuvor die Handbrause herausgezogen und beiseitegelegt worden ist. Meist reicht die dadurch gewonnene Höhenfreiheit allerdings nicht aus, da die übrige Armatur nach wie vor im Wege ist. Dieser Problematik begegnet man dadurch, daß das Fenster als Kippfenster ausgebildet wird, um wenigstens ein wenig Zuluft zu sichern.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Armaturenanordnung zu schaffen, die auch bei nicht ausreichendem Höhenunterschied zwischen Fenster und Armatur keine Behinderung beim Öffnen des Fensters darstellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Armatur und Armaturenhalter über einen bajonettartigen Steckverschluß miteinander verbunden und daß die Leitungsabschnitte als flexible Anschlußschläuche ausgebildet sind.
  • Bei einer derart ausgebildeten Wasserauslaufanordnung ist die Möglichkeit gegeben, die gesamte Armatur aus dem Armaturenhalter herauszuziehen und sie dann beiseite zu legen, so daß sie beim Öffnen und auch späterem Wiederschließen des Fensters keine Behinderung darstellen kann. Durch diese leichte und sichere Demontage und spätere Montage kann die Hausfrau sich selbst helfen und kann das nun einmal vorgesehene Fenster optimal auszunutzen, ohne dabei auf eine entsprechend optimale Armatur verzichten zu müssen. Gegenüber der aus der DE-OS 42 00 857 bekannten Wasserauslaufanordnung braucht nicht die Armatur als solche verändert zu werden, d. h. als Niedrigbau ausgebildet zu sein, sondern vielmehr ist es möglich, jede beliebige und von der Hausfrau geschätzte Armatur einzusetzen, auch wenn sie noch so hoch baut. Sie kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausbildung jederzeit von der Hausfrau demontiert und nach dem Öffnen bzw. Wiederschließen des Fensters auch wieder montiert werden, ohne daß sie dazu einen Fachmann heranziehen muß.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anschlußschläuche unterhalb des Armaturenhalters verlegt und gemeinsam durch den Armaturenhalter hindurchziehbar ausgebildet sind. Die Schläuche lassen sich somit zusammen mit der Armatur aus der Arbeitsplatte herausziehen, so daß die Armatur leicht beiseite und beispielsweise im Spülbecken abgelegt werden kann.
  • Um beim Herausziehen der Anschlußschläuche deren Verletzungen zu verhindern, ist vorgesehen, daß der Armaturenhalter endseitig abgerundete Innenkanten aufweist. Auch die gegenüberliegenden Innenkanten des Armaturenhalters sollten zweckmäßigerweise soweit abgerundet werden, daß beim Wiedereinführen des Schlauches und bei irgendwelchen Stauchungen eine Verletzung der Anschlußschläuche unmöglich ist. Außerdem ist das Einführen bzw. Herausziehen der Schläuche insbesondere dann erleichtert, wenn der Armaturenhalter wie erfindungsgemäß vorgesehen endseitig trichterförmig ausgebildet ist.
  • Soll nach dem Öffnen oder Wiederschließen des Fensters die Armatur wieder installiert bzw. montiert werden, so erfolgt dann ein automatisches Anziehen der Anschlußschläuche, wenn diesen entsprechende Gewichte zugeordnet sind oder wenn wie erfindungsgemäß vorgesehen die Anschlußschläuche von das Wiedereinfädeln erleichternden Federn umhüllt sind, die sich am Armaturenhalter und/oder der Anschlußplatte und an der jeweiligen Wasseranschlußstelle abstützen. Diese Federn werden beim Herausziehen der Schläuche zusammengedrückt, so daß sie mehr oder weniger auf die Schläuche einwirken und diese wieder in die Öffnung des Armaturenhalters hineinziehen, wenn sie nicht durch das Ablegen der Armaturen beispielsweise im Waschbecken daran gehindert werden. Die Federkraft kann den jeweiligen Anforderungen entsprechend variiert und eingestellt werden.
  • Um das Demontieren und Montieren der Armatur zu erleichtern, ist vorgesehen, daß der Armaturenhalter mehrere, vorzugsweise drei nach innen vorstehende Zapfen aufweist und daß die Armatur mit korrespondierenden, vom unteren Rand des Einsteckendes der Armatur her offenen Kulissen ausgerüstet ist. Damit ist die Möglichkeit gegeben, das Einsteckende der Armatur in den Armaturenhalter einzustecken, wobei die drei Zapfen quasi automatisch durch eine entsprechende Formgebung der Kulisse auch gleichzeitig das Montieren bzw. das Festsetzen der Armatur im Armaturenhalter erleichtert wird. Eine gewisse Führung beim Ineinanderschieben von Armatur und Armaturenhalter wird dadurch erleichtert, daß die Kulissen als schlitzförmige Ausnehmung ausgebildet sind, die einen achsparallelen zum Einsteckende verlaufenden und im Abstand zum unteren Rand annähernd rechtwinklig und schräg vom Rand wegführenden Führungsschlitz darstellen. Da mehrere, vorzugsweise drei solcher Zapfen und damit auch drei Kulissen bzw. Führungsschlitze vorgesehen sind, wird das Montieren erleichtert, da durch leichtes Drehen quasi ein automatisches Einrasten erfolgt. Aufgrund der Formgebung der Armatur selbst, ist auch die notwendige Kraft ohne weiteres aufbringbar, da der Wasserauslauf praktisch als Handhabe dient. Um das Einrasten leichter erkennbar zu machen und um ein Festsitzen auch quasi vorzugeben, sieht die Erfindung vor, daß die Kulissen bzw. der Führungsschlitz in einer Rastmulde endend ausgeformt ist. Der Zapfen rutscht in diese Rastmulde hinein, wenn die gesamte Armatur beim Montieren leicht gedreht wird, so daß die Hausfrau leicht und sicher erkennen kann, daß die Armatur ihre Vorgesehene Position erreicht hat.
  • Um eine richtige Vorspannung zur Arretierung der Armatur am Armaturenhalter zu erreichen und immer zu sichern, ist vorgesehen, daß zwischen oberem Rand des Armaturenhalters und dem Abdeckrand der Armatur federnde Elemente angeordnet sind. Dies bedeutet, daß mit dem Drehen der Armatur in der Kulisse automatisch eine Vorspannung erfolgt, so daß ein fester Sitz der Armatur am Armaturenhalter und damit in der Abdeckplatte gegeben ist. Je nach Ausbildung der federnden Elemente muß mehr oder weniger Kraft aufgebracht werden, um diese sichere Endposition zu erreichen. Damit kann dann die montierte Armatur nicht quasi versehentlich umgestoßen und damit beschädigt werden, sondern vielmehr muß schon die Hausfrau bewußt sich darangeben und die Armatur drehen, um sie aus ihrer Halterung zu lösen.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der federnden Elemente sind diese als elastischer Rundschnurring oder Tellerfeder ausgebildet sind. Auch andere elastische Ausbildungen sind möglich, wobei der Rundschnurring den Vorteil hat, daß die Montage geräuschlos erfolgt, weil der Rundschnurring sich beim Festsetzen der Armatur leicht und sicher verformen läßt, ohne daß Quetschgeräusche dabei entstehen können.
  • Weiter vorne ist erläutert worden, daß der Armaturenhalter die Zapfen aufweist, in die das Einsteckende der Armatur mit der Kulisse eingeführt ist. Nach einer anderen Ausbildung ist vorgesehen, daß der Armaturenhalter die Kulissen und das Einsteckende der Armatur die Zapfen aufweisen. Auch diese Ausbildung ist ohne weiteres und gut handhabbar, wobei diese Ausbildung den Nachteil hat, daß die Zapfen vom Einsteckende der Armatur seitlich abstehen und damit beim Einlegen in das Waschbecken eventuell zu einer Beschädigung beitragen können. Je nach Ausbildung der Zapfen kann dieser Problematik aber entgegengewirkt werden.
  • Zur Befestigung des Armaturenhalters in bzw. an der Arbeitsplatte oder der Spüle ist eine zweckmäßige Schaftverschraubung vorzusehen, die ihrerseits mit drei Schrauben versehen ist. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den Armaturenhalter der Schaftmutter vorzufixieren, so daß insbesondere unter beengten Verhältnissen eine Installation wesentlich erleichtert wird. Das endgültige Befestigen erfolgt dann durch Betätigen der Schrauben mit einem Schraubenschlüssel, wobei diese Arbeiten vorteilhaft durch einen einzelnen vorgenommen werden können, während bei üblichen Schaftverschraubungen mit einer Hahnzange gearbeitet werden muß, was wirklich nur bei Vorhandensein einer Hilfsperson ohne Probleme vorgenommen werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung dagegen ermöglicht es auch einer einzelnen Person ohne Probleme, den Armaturenhalter so anzuordnen, wie es für die jeweilige Positionierung der Armatur notwendig und zweckmäßig ist.
  • Um zu verhindern, daß durch entsprechendes Drehen der gesamten Armatur versehentlich der bajonettartige Steckverschluß betätigt und die Armatur damit von der Arbeitsplatte gelöst wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Armatur eine Zusatzarretierung zugeordnet ist. Über diese Zusatzarretierung ist sichergestellt, daß der bajonettartige Steckverschluß erst betätigt werden kann, wenn zuvor die Zusatzarretierung gelöst ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausbildung dieser Zusatzarretierung sieht vor, daß sie als Sicherungsbolzen ausgebildet ist, der senkrecht im Armaturenkörper verschiebbar angeordnet und in den Armaturenhalter und/oder in die Arbeitsplatte teilweise einführbar ausgebildet ist. Der Sicherungsbolzen wird gemäß dieser Ausbildung somit in der Senkrechten verschoben und zwar nachdem zuvor der bajonettartige Steckverschluß eingeschoben und eingerastet ist. Dadurch, daß der Sicherungsbolzen nun in dem Armaturenhalter festsitzt kann der Armaturenkörper als solcher bzw. kann die Armatur insgesamt nicht gedreht werden und der bajonettartige Steckverschluß ist entsprechend gesichert.
  • Eine einfache und zweckmäßige Ausführung des Sicherungsbolzen ist die, bei dem diesem ein in einem Langloch geführter Stift zugeordnet ist. Über diesen Stift kann der im Armaturenkörper befindliche und verschiebliche Sicherungsbolzen somit problemlos in der Senkrechten bewegt werden, wobei es zweckmäßig ist, in dem Arretierungsloch gegenüberliegenden Bereich eine Feder anzuordnen, die dafür sorgt, daß der Sicherungsbolzen nur gegen die Kraft dieser Feder aus der Arretierungsposition herausbewegt werden kann. Damit ist eine 3fach-Sicherung erreicht und damit verhindert, daß der Sicherungsbolzen unbeabsichtigt aus seiner Sicherungsposition herausbewegt wird.
  • Eine besonders dichte und vorteilhafte Ausführung der Anordnung ist die, bei der dem Armaturenhalter ein Dichtring zugeordnet ist, der in einer sickenartigen Ausnehmung, diese überragend, auf der Unterseite der Deckplatte des Armaturenhalters angeordnet ist und daß zwischen der Bodenfläche der Armatur und der Oberseite des Armaturenhalters eine Dichtscheibe vorgesehen ist. Der Dichtring als solcher bleibt somit in seiner Dichtfunktion unabhängig davon, ob der Armaturenkörper mit dem Armaturenhalter verbunden ist oder nicht, während die Dichtscheibe beim Aufeinandersetzen beider Armaturenteile für die notwendige Abdichtung auch in diesem Bereich Sorge trägt. Insgesamt gesehen ist somit eine für die Beweglichkeit der einzelnen Teile notwendige Absicherung gegeben, ohne daß dadurch die Dichtigkeit der Armatur als solcher beeinträchtigt würde.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Anordnung geschaffen ist, die ein vollständiges und leichtes Demontieren der gesamten Armatur ohne Einsatz von Werkzeug ermöglicht und entsprechend auch eine anschließende Wiedermontage, so daß insbesondere bei den beschriebenen Problemfälllen in den Küchen mit unterhalb der Fensteröffnung angeordneten Armaturen Probleme nicht mehr beim Öffnen des Fensters auftreten. Vielmehr kann die Hausfrau ohne zusätzliche Werkzeuge und ohne große Kraftaufwendung die gesamte Armatur lösen und durch Herausziehen der Anschlußschläuche soweit wegbewegen, daß sie insgesamt beispielsweise in das Becken abgelegt werden kann. Dann ist die Möglichkeit gegeben, das Fenster zu öffnen und zwar insgesamt, ohne daß die Armatur eine Behinderung darstellt. Danach oder nach dem Wiederschließen des Fensters wird die Armatur mit dem Einsteckende wieder in den entsprechend ausgebildeten Armaturenhalter eingeschoben und dort fixiert, so daß die Armatur dann wieder ihren Dienst voll erfüllen kann. Damit ist ein Problembereich behoben, der bisher sehr aufwendige Armaturen und damit relativ teure Armaturen erforderte, wobei die Lösbarkeit der Armatur noch dadurch abgesichert wird, daß eine Zusatzarretierung geschaffen ist, die als solche wiederum leicht und sicher betätigt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Auslaufanordnung in Seitenansicht und im arretierten Zustand,
    Fig. 2
    die Auslaufanordnung gemäß Fig. 1 im gelösten Zustand,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Armatur mit Zusatzarretierung, teilweise im Schnitt und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Wiedergabe mit der Zusatzarretierung.
  • Fig. 1 zeigt eine Auslaufanordnung 1, bei der eine Armatur 2 in einer Arbeitsplatte 3 festgelegt ist. Die Armatur 2 ist über Leitungsabschnitte 4, 5 mit der Wasseranschlußstelle 6 verbunden und dazu in der Arbeitsplatte 3 durch den Armaturenhalter 7 festgelegt.
  • Der Armaturenhalter 7 seinerseits ist mit der Arbeitsplatte 3 fixiert, was weiter hinten noch erläutert wird. Er nimmt das untere Ende des Armaturenkörpers 8 auf, wobei die Leitungsabschnitte 4, 5 in diesem unteren Ende festgelegt sind, so daß beispielsweise warmes und kaltes Wasser im eigentlichen Armaturenkörper 8 gemischt werden, um dann als richtig temperiertes Wasser über den Auslauf 9 die Armatur 2 zu verlassen.
  • Das entsprechende untere Ende der Armatur 2 bzw. des Armaturenkörpers 8 und der Armaturenhalter 7 sind als bajonettartiger Steckverschluß 10 ausgebildet. Nähere Ausführungen dazu folgen noch. Die Leitungsabschnitte 4, 5 sind als flexibler Anschlußschlauch 11 ausgebildet, so daß es bei entsprechender Öffnung des Steckverschlusses 10 möglich ist, die gesamte Armatur 2 aus dem Armaturenhalter 7 herauszunehmen und anzuheben, wie in Fig. 2 verdeutlicht ist.
  • Da beim Herausnehmen der Armatur 2 aus dem Armaturenhalter 7 die Anschlußschläuche 11 zum Teil durch die Innenbohrung bzw. Innenöffnung des Armaturenhalters 7 hindurchgezogen werden, ist zu Vermeidung von Beschädigungen der Anschlußschläuche 11 vorgesehen, daß die Innenkanten 12 und 12' abgerundet sind. Möglich ist es darüber hinaus die Armaturenhalter 7 endseitig trichterförmig auszubilden, um so das Herausziehen und Einfädeln der Anschlußschläuche 11 zu erleichtern.
  • Das Wiedereinfädeln der Anschlußschläuche 11 wird weiter dadurch erleichtert, daß eine die Anschlußschläuche 11 umhüllende Feder 15 vorgesehen ist. Dabei können beide Anschlußschläuche 11 und jeder Anschlußschlauch 11 durch eine solche Feder 15 umhüllt werden. Die Feder 15 stützt sich einmal an der Abschlußplatte 16 des Armaturenhalters 7 und zum anderen an einer Gegenplatte 17 ab, so daß beim Herausziehen der Armatur 2 aus dem Armaturenhalter 7 diese Feder 15 soweit zusammengedrückt wird, daS sie den Schlauch nach entsprechender Bewegung der Armatur 2 automatisch wieder in die Öffnung des Armaturenhalters 7 hineinzieht.
  • Das Einsteckende 20 des Armaturenkörpers 8 bzw. der Armatur 2 ist mit einer Kulisse 21 versehen. bzw. hier mit drei solcher Kulissen 21. Die Kulisse 21 ist als vom unteren Rand 22 des Einsteckendes 20 her offener Führungsschlitz 23 ausgebildet, der im Abstand zum unteren Rand 22 abgewickelt ist, und zwar annähernd um 90°. Der Führungsschlitz 23 endet in einer Rastmulde 24, so daß die dem Armaturenhalter 7 zugeordneten Zapfen 25 nach entsprechender Drehbewegung des Einsteckendes 20 bzw. des gesamten Armaturenkörpers 8 automatisch in diese Rastmulde 24 einrasten.
  • Die notwendige Vorspannung wird dabei dadurch erreicht, daß zwischen Abdeckrand 27 der Armatur 2 und oberem Rand 28 des Armaturenhalters 7 federnde Elemente 29 angeordnet sind. Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 handelt es sich hier bei diesem federnden Element um einen elastischen Rundschnurring. Dieser wird bei der aus Fig. 1 vorgesehenen Position leicht zusammengedrückt, so daß er dafür sorgt, daß der Zapfen 25 in die Rastmulde 24 hineinrutscht, um auf diese Art und Weise die notwendige vorspannung zu gewährleisten. Fig. 2 ist dann zu entnehmen, daß die dem Armaturenhalter 7 zugeordneten Zapfen 25 frei über die Innenwand 26 des Armaturenhalters 7 vorstehen, so daß beim Wiedereinschieben des Einsteckendes 20 in den Armaturenhalter 7 ein automatisches Wiedereinführen gesichert wird. Es versteht sich, daß Zapfen 25 und Kulisse 21 korrespondierend bemessen sind, so daß ein leichtes Einführen des Zapfens 25 in den Führungsschlitz 23 auch wirklich möglich ist, da die Hausfrau beim Montieren der Armatur 2 ja nicht sehen kann, ob sie die Armatur richtig eingeführt hat oder nicht. Durch leichtes Drehen der an dem Auslauf 9 angefaßten Armatur 2 erfolgt dann wie schon erwähnt ein automatisches Einrasten und Festsetzen der gesamten Armatur 2 in der Arbeitsplatte 3.
  • Um eine sichere Führung und Festsetzung der Armatur 2 in der Arbeitsplatte 3 zu gewährleisten, ist es erforderlich, vorab den Armaturenhalter 7 sicher und wirksam zu installieren und in der Arbeitsplatte 3 festzusetzen. Gemäß Fig. 2 weist der Armaturenhalter 7 eine Schaftmutter 30 auf, die über mehrere, vorzugsweise drei Schrauben 31, 32 in Richtung auf den unteren Rand der Arbeitsplatte 3 zubewegt oder von ihr wegbewegt werden kann.
  • Diese Ausbildung der Schaftmutter 30 mit Schrauben 31, 32 ermöglicht eine Vormontage bzw. Vorjustierung des Armaturenhalters 7, um dann nach dieser Vorjustierung durch Drehen der Schrauben 31, 32 den Armaturenhalter 7 wirksam festzuschrauben oder damit festzusetzen. Dies wird dadurch erleichtert, daß die einzelnen Schrauben 31, 32 mit einem Schraubenkopf 33 mit Kerbe 34 ausgebildet sind, wodurch mit üblichen Schraubendrehern gearbeitet werden kann.
  • Fig. 2 läßt sich noch entnehmen, daß der obere Rand 28 des Armaturenhalters 7 mit einem Stützrand 35 ausgerüstet ist, so daß ein wirksames Festsetzen des Armaturenhalters 7 erreicht werden kann. Die Spitzen des Stützrandes 35 drücken nämlich im Abstand zur Innenkante 36 der Bohrung 37 auf das Material der Arbeitsplatte 3 ein, so daß ein Abbrechen ausgeschlossen ist.
  • Bei der Montage der Armatur 2 in der Arbeitsplatte 3 wird das Einsteckende 20 der Armatur 2 in den Armaturenhalter 7 eingeführt, der zunächst einmal wie beschrieben in der Arbeitsplatte 3 festgelegt worden ist. Dieses Festlegen erfolgt mit den Schrauben 31, 32 und der Schaftmutter 30. Beim Einführen des Einsteckendes 20 in den Armaturenhalter 7 wird durch eine Schrägstellung des Auslaufes 9 die Armatur 2 gleich so gehalten, daß die einzelnen Zapfen 25 in den Führungsschlitz 23 eingeführt werden. Mit dem Drehen des Auslaufes 9 in die richtige, d. h. in die vorgesehene Position rutscht dann der Zapfen 25 in die Rastmulde 24, wobei die federnden Elemente 29 zusammengedrückt werden. Damit ist dann auch schon die Montage der Armatur 2 abgeschlossen.
  • Soll nun das Fenster, dessen Öffnung durch die hochstehende Armatur 2 behindert wird, geöffnet werden, so nimmt die Hausfrau die Armatur 2 wieder beim Auslauf 9 und dreht den gesamten Armaturenkörper 8 um ca. 1/4 Umdrehung. Damit wird der Steckverschluß 10 geöffnet und die Armatur 2 bzw. die Führungsschlitze 23 lassen ein Hochziehen des gesamten Armaturenkörpers 8 und des Einsteckendes 20 ohne Behinderung der Zapfen 25 zu. Die Armatur kommt über die in Figur 2 gezeigte Position soweit hoch, daß sie dann beispielsweise im Waschbecken abgelegt werden kann, wobei die Anschlußschläuche 11 je nach Lage dieses weitgehende Herausziehen ermöglichen.
  • Ist das Fenster dann wieder geschlossen oder soll die Armatur 2 wieder in ihre "Arbeitsposition" zurückgebracht werden, so ist es lediglich erforderlich, die weiter oben beschriebenen Arbeitsschritte wieder vorzunehmen.
  • Fig. 3 zeigt eine Spültisch-Multi-Armatur mit dem Ventil 13 bzw. dem Bedienungshebel 14, wobei zusätzlich im Bereich der Deckplatte 39 des Armaturenhalters 7 eine Änderung vorgesehen ist. Zunächst einmal ist zwischen dieser Deckplatte 39 und der Bodenfläche 43 der Armatur 2 eine Dichtscheibe 40 angeordnet, die dabei gleichzeitig ja auf der Oberseite 41 der Deckplatte 39 aufliegt und hier festgepreßt wird, um diesen Bereich zusätzlich abzudichten. Auf der Unterseite 42 der Deckplatte 39 ist wie bereits auch bei den Fig. 1 und 2 eine sickenartige Ausnehmung 45 vorgesehen, nur daß hier in diese sickenartige Ausnehmung 45 ein Dichtring 44 eingepaßt ist. Dieser Dichtring 44 sorgt zusammen mit der hier nicht gezeigten Arbeitsplatte 3 für eine vorteilhafte Abdichtung, wobei der Dichtring über einen Ringhalter 46 zusätzlich genau positioniert werden kann, so daß er beim Festsetzen bzw. Betätigen des Steckverschlusses 10 auch wirklich absolut dicht auf die Arbeitsplatte 3 aufgepreßt wird.
  • Mit 47 und 48 sind die Kanäle bezeichnet, in die die Leitungsabschnitte 4, 5 eingeführt bzw. mit denen diese verbunden sind und die zum Zuführen der warmen und der kalten Komponente dienen.
  • Durch das elastische bzw. federnde Element 29 ist wie weiter vorne beschrieben dafür Sorge getragen, daß nur mit einem gewissen Kraftaufwand der bajonettartige Steckverschluß 10 gelöst werden kann. Diese Aufgabe übernimmt in gewisser Hinsicht der Dichtring 44, der in der sickenartigen Ausnehmung 45 angeordnet ist. Zusätzlich ist aber eine Zusatzarretierung 50 in Form eines Sicherungsbolzens 51 vorgesehen, der in einer entsprechenden Bohrung im Armaturenkörper 8 verschieblich angeordnet ist und in eine Bohrung 52 in der Deckplatte 39 eingeführt werden kann, um so ein unbewußtes Verdrehen des Armaturenkörpers 8 sicherzuverhindern. Er wird über einen Stift 54 bedient bzw. verschoben, der auf- und abbewegt werden kann, da im Armaturenkörper 8 ein entsprechendes Langloch 53 ausgebildet ist. Über eine Feder 55 ist dafür Sorge getragen, daß er im unbelasteten bzw. unbeeinflußten Zustand jeweils in die Bohrung 52 in der Deckplatte 39 eingeführt ist, wodurch die gewünschte Absicherung gegeben ist.
  • Soll diese Zusatzarretierung 50 gelöst werden, so muß vor Betätigung des bajonettartigen Steckverschlusses 10 zunächst einmal mit Hilfe des Stiftes 54 der Sicherungsbolzen 51, d. h. also die Zusatzarretierung 50 gegen die Kraft der Feder 55 nach oben geschoben werden, so daS die Bohrung 52 frei wird. Erst dann kann durch Drehen des gesamten Armaturenkörpers 8 der bajonettartige Steckverschluß 10 gelöst werden, so daß man dann den Armaturenkörper aus dem Armaturenhalter 7 herausnehmen und entsprechend flach legen kann, beispielsweise um ein Fenster zu öffnen oder eine sonstige Tätigkeit auszuführen.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (16)

  1. Wasserauslaufanordnung (1) mit einer Armatur (2) und zugehörigen Ventilen (13), mit einem Armaturenhalter (7), der in der Arbeitsplatte (3), dem Sanitär- oder Spülbecken festgelegt ist, und die Armatur (2) und die Wasseranschlußstellen (6) verbindende Leitungsabschnitte (4, 5),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Armatur (2) und Armaturenhalter (7) über einen bajonettartigen Steckverschluß (10) miteinander verbunden und daS die Leitungsabschnitte (4, 5) als flexible Anschlußschläuche (11) ausgebildet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußschläuche (11) unterhalb des Armaturenhalters (7) verlegt und gemeinsam durch den Armaturenhalter hindurchziehbar ausgebildet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Armaturenhalter (7) endseitig abgerundete Innenkanten (12) aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 und Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Armaturenhalter (7) endseitig trichterförmig ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 und Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußschläuche (11) von das Wiedereinfädeln erleichternden Federn (15) umhüllt sind, die sich am Armaturenhalter (7) und/oder der Anschlußplatte (16) und an der jeweiligen Wasseranschlußstelle (6) abstützen.
  6. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Armaturenhalter (7) mehrere, vorzugsweise drei nach innen vorstehende Zapfen (25) aufweist und daß die Armatur (2) mit korrespondierenden, vom unteren Rand (22) des Einsteckendes (20) der Armatur her offenen Kulissen (21) ausgerüstet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kulissen (21) als schlitzförmige Ausnehmung ausgebildet sind, die einen achsparallelen zum Einsteckende (20) verlaufenden und im Abstand zum unteren Rand (22) annähernd rechtwinklig und schräg vom Rand wegführenden Führungsschlitz (23) darstellen.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 und Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kulissen (21) bzw. der Führungsschlitz (23) in einer Rastmulde (24) endend ausgeformt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1 bis Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen oberem Rand (28) des Armaturenhalters (7) und dem Abdeckrand (27) der Armatur (2) federnde Elemente (29) angeordnet sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die federnde Elemente (29) als elastischer Rundschnurring oder Tellerfeder ausgebildet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Armaturenhalter (7) die Kulissen (21) und das Einsteckende (20) der Armatur (2) die Zapfen (25) aufweisen.
  12. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Armaturenhalter (7) mit einer Schaftmutter (30) ausgerüstet ist, die ihrerseits mit drei Schrauben (31, 32) versehen ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Armatur (2) eine Zusatzarretierung (50) zugeordnet ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzarretierung (50) als Sicherungsbolzen (51) ausgebildet ist, der senkrecht im Armaturenkörper (8) verschiebbar angeordnet und in den Armaturenhalter (7) und/oder in die Arbeitsplatte (3) teilweise einführbar ausgebildet ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 13 und 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Sicherungsbolzen (51) ein in einem Langloch (53) geführter Stift (54) zugeordnet ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 13 bis Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Armaturenhalter (7) ein Dichtring (44) zugeordnet ist, der in einer sickenartigen Ausnehmung (45), diese überragend auf der Unterseite (42) der Deckplatte (39) des Armaturenhalters (7) angeordnet ist und daß zwischen der Bodenfläche (43) der Armatur (2) und der Oberseite (41) des Armaturenhalters (7) eine Dichtscheibe (40) vorgesehen ist.
EP94105590A 1993-04-29 1994-04-12 Armatur mit Bajonettverschluss Withdrawn EP0622497A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421466U DE9421466U1 (de) 1994-04-12 1994-09-14 Wasserauslaufanordnung mit lösbarem Wasserlauf
DE4432629A DE4432629A1 (de) 1993-04-29 1994-09-14 Wasserauslaufanordnung mit lösbarem Wasserlauf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314101 DE4314101A1 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Armatur mit Bajonettverschluß
DE4314101 1993-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0622497A1 true EP0622497A1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6486717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105590A Withdrawn EP0622497A1 (de) 1993-04-29 1994-04-12 Armatur mit Bajonettverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0622497A1 (de)
DE (1) DE4314101A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041698A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Ideal-Standard Gmbh Sanitärarmatur
GB2349197A (en) * 1999-04-20 2000-10-25 Roland Geoffrey Brown Easy fit tap
GB2371350A (en) * 2001-01-23 2002-07-24 Adrian Carl Stanford Detachable tap with shut-off valve
GB2416821A (en) * 2004-08-04 2006-02-08 Peter Roland Bradley Two-part push fit tap installation
EP2639363A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 Kwc Ag Adapter zur Befestigung einer Armatur auf einer Arbeitsplatte
EP2868817A4 (de) * 2012-06-29 2015-12-02 Zhangming Wang Installationsstruktur für ein becken
CN110485515A (zh) * 2019-08-12 2019-11-22 沈婷 一种居家厨房冲洗用水龙头

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545945C1 (de) * 1995-12-08 1997-05-07 Schulte & Sohn Heinrich Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
DE29910869U1 (de) * 1999-06-28 2000-11-23 Niro Plan Ag Zug Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur an einer Küchenspüle
DE102006060929B4 (de) 2006-12-20 2008-11-13 Grohe Ag Wasserauslaufanordnung
DE102013115006A1 (de) 2013-12-31 2015-07-02 Frank Gissmann Wasserauslaufanordnung, Sanitäreinrichtung mit einer Wasserauslaufanordnung und Schnellkupplung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021967A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co, 5860 Iserlohn Auslaufarmatur zur anbringung an einen sanitaerbehaelter
CH635389A5 (en) * 1979-02-28 1983-03-31 Wallisellen Armaturenfabrik Ag Fitting for sanitary installations
DE8709140U1 (de) * 1987-07-02 1987-08-20 Stueber, Klaus, 5501 Bonerath, De
EP0293655A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-07 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mischbatterie
EP0375475A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Les Robinets Presto Société Anonyme Sicherheitsvorrichtung für die Montage zweier Teile eines Ventilkörpers
EP0498193A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur Montage einer Wannenbatterie in einer Einbaunische zwischen der Seitenwand einer Badewanne und einer Mauer des Badezimmers oder dergleichen
FR2681662A1 (fr) * 1991-09-20 1993-03-26 Brandli Eric Ensemble de robinetterie et son procede de montage.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635389A5 (en) * 1979-02-28 1983-03-31 Wallisellen Armaturenfabrik Ag Fitting for sanitary installations
DE3021967A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co, 5860 Iserlohn Auslaufarmatur zur anbringung an einen sanitaerbehaelter
EP0293655A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-07 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mischbatterie
DE8709140U1 (de) * 1987-07-02 1987-08-20 Stueber, Klaus, 5501 Bonerath, De
EP0375475A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Les Robinets Presto Société Anonyme Sicherheitsvorrichtung für die Montage zweier Teile eines Ventilkörpers
EP0498193A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur Montage einer Wannenbatterie in einer Einbaunische zwischen der Seitenwand einer Badewanne und einer Mauer des Badezimmers oder dergleichen
FR2681662A1 (fr) * 1991-09-20 1993-03-26 Brandli Eric Ensemble de robinetterie et son procede de montage.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041698A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Ideal-Standard Gmbh Sanitärarmatur
US6360774B1 (en) 1997-03-18 2002-03-26 Ideal-Standard Gmbh & Co. Ohg Sanitary fitting
GB2349197A (en) * 1999-04-20 2000-10-25 Roland Geoffrey Brown Easy fit tap
GB2371350A (en) * 2001-01-23 2002-07-24 Adrian Carl Stanford Detachable tap with shut-off valve
GB2416821A (en) * 2004-08-04 2006-02-08 Peter Roland Bradley Two-part push fit tap installation
EP2639363A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 Kwc Ag Adapter zur Befestigung einer Armatur auf einer Arbeitsplatte
EP2868817A4 (de) * 2012-06-29 2015-12-02 Zhangming Wang Installationsstruktur für ein becken
CN110485515A (zh) * 2019-08-12 2019-11-22 沈婷 一种居家厨房冲洗用水龙头

Also Published As

Publication number Publication date
DE4314101A1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022096B4 (de) Verriegelungseinstellklemme
DE3310342A1 (de) Einstellvorrichtung fuer drehmomentstangen zur verwendung bei mit torsionskraeften betaetigbaren tueranordnungen
EP0622497A1 (de) Armatur mit Bajonettverschluss
DE3117565A1 (de) Mischbatterie
EP1726725A1 (de) Frostsicheres Aussenwandventil
EP0892478A2 (de) Unterflur-Geräteeinsatz mit einem schwenkbeweglich gelagerten Deckel
EP0968335B1 (de) Sanitärarmatur
DE60025597T2 (de) Strassenbaueinrichtung
DE3604083A1 (de) Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser
EP2578759B1 (de) Verriegelungsmechanismus für Ablauf
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
EP1418296B1 (de) Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
DE3419938A1 (de) Anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
DE69823305T2 (de) Selbsttätig sich einstellender Betätigungsdruckknopf für einen automatischen Zugluftstopper und mit dem Druckknopf ausgestatteter Zugluftstopper
DE202019106803U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
WO2014106529A1 (de) Befestigungssystem für einbaubrausen
DE102019133319B4 (de) Unterflurinstallationsbauteil
EP0362862B1 (de) Schachtabdeckung
DE10256480B4 (de) Gebäudeabschlussantrieb mit einer gesicherten Notentriegelungsvorrichtung
DE69934190T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen des Ablaufventils einer Badewanne
EP1305479B1 (de) Überflurwassersäule
DE202005019156U1 (de) Einbaugarnitur
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970523

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981103