WO2014106529A1 - Befestigungssystem für einbaubrausen - Google Patents

Befestigungssystem für einbaubrausen Download PDF

Info

Publication number
WO2014106529A1
WO2014106529A1 PCT/EP2013/003796 EP2013003796W WO2014106529A1 WO 2014106529 A1 WO2014106529 A1 WO 2014106529A1 EP 2013003796 W EP2013003796 W EP 2013003796W WO 2014106529 A1 WO2014106529 A1 WO 2014106529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movement
fastening system
fastening
installation
ceiling
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schulte
Uwe Stoelzel
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Priority to CN201380059467.7A priority Critical patent/CN104797759B/zh
Publication of WO2014106529A1 publication Critical patent/WO2014106529A1/de
Priority to US14/792,130 priority patent/US9662667B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports

Definitions

  • the present invention relates to a fastening system for built-in nozzles according to the preamble of patent claim 1.
  • Built-in jacks which are intended for installation in suspended ceilings or in walls, are state of the art.
  • the hydraulic connection between the water inlet of the built-in shower and the domestic connection usually also serves for the mechanical connection of the built-in shower with the water-carrying construction.
  • very large sized connection geometries are required in order to be able to absorb the occurring weight forces and dynamic loads.
  • Another disadvantage is that by the position of the connecting pipe and the position of the ceiling shower is largely predetermined.
  • the object of the invention is therefore to solve the problems resulting from the prior art, and in particular to provide fastening systems that ensure easy installation and a secure hold even with very heavy installation nozzles.
  • the object is achieved by a fastening system, which is characterized in that the shower housing is connected to a transmission device with an input and an output side, which converts a first movement on the input side in a lifting movement in the direction of installation on the output side and the Output side is connected by fasteners to the wall or ceiling.
  • a transmission device By using a transmission device, it is possible to generate very high fastening forces on the output side of the transmission device with relatively low actuating forces on the input side of the transmission device. This is achieved by a reduction of the movement on the input side relative to the lifting movement on the output side.
  • a directional deflection In addition to the power gain achieved by the reduction can also be achieved by the transmission device, a directional deflection, so that the movement on the input side is a completely different than the stroke movement required for mounting the mounting nozzle.
  • the lifting movement corresponds to the movement which the installation shower makes on the way to the installation position. This is usually a cutout in a wall or ceiling, in which case the lifting movement in the normal direction, ie is perpendicular to the wall or ceiling. In the case of a ceiling, the lifting movement thus corresponds to the vertical.
  • the installation is facilitated, since the movement can be aligned on the input side in the manner that it is particularly easy to perform for the fitter.
  • the first movement is a rotary movement.
  • Such a rotational movement can be performed by a fitter by means of a screwdriver, Allen wrench or electric screwdriver in a particularly simple manner.
  • the fastening means comprise at least one hook and at least one associated engagement.
  • the hook is located on the output side of the transmission device befindlich and executes the lifting movement.
  • the hook can intervene undercut for fastening in a cover or wall-side engagement.
  • the intervention in turn can be configured in a particularly simple manner as a ring, eyelet or opening in a metal sheet, which are each connected to the wall or ceiling.
  • the fastening means may consist particularly favorable and simple of a sheet metal bracket which is fixed to the ceiling and from a connected to the Getriebeeinrich- device hook which engages in at least one opening of the fixed sheet metal angle.
  • additional securing means are provided, which act in an unintentional release of the fastening means or the transmission device.
  • the additional securing means is designed as a safety rope, which is on the one hand firmly connected to the installation shower and on the other hand firmly connected to the ceiling.
  • the length of the cable safety device is dimensioned so that it allows the necessary lifting movement for mounting.
  • the cable lock can then be mounted in the lowered state of the installation nozzle at both ends to be completely enclosed after the lifting movement of the installation nozzle.
  • the safety rope is thus completely enclosed and is no longer visible from the outside.
  • the first movement is a rotary movement whose axis of rotation is aligned in the normal direction to the lifting movement.
  • the assembly can be carried out from one side of the installation nozzle.
  • only lateral openings are required to act, for example, with a tool or other manipulator on the input side of the transmission device.
  • the openings can thus be arranged laterally to the installation nozzle and thus outside the direct field of view.
  • even very small openings are sufficient to act on a screw, for example, with an Allen key, so that the area of the visible surfaces is affected only by very small openings.
  • this can also be inclined for example 5 ° to 20 ° slightly opposite the ceiling or wall, so that an increased distance is achieved, which facilitates the assembly with tools.
  • the transmission device has at least one pivot lever which is pivotally mounted about a pivot axis, wherein a first side of the
  • Swivel lever is designed as part of the fastening means and a second side has a link with at least one sliding block guided therein. While the first side is formed, for example, as a hook, which performs the lifting movement of the transmission device, the opposite end of the pivot lever can be driven by a translational movement of the sliding block, which is within the gate and relative to
  • the sliding block is guided by guide means in a preferably horizontal direction along a movement path and is adjustable by the rotational movement.
  • the movement path can thus be guided parallel to the ceiling and the sliding block can be alternately moved along this movement path by appropriate rotation.
  • Swivel lever turned around the swivel axis. This is achieved by moving the sliding block in this movement relative to the gate provided in the pivot lever.
  • a reverse principle can also be followed with a gate arranged in a pivoting lever. It is provided to move a link relative to the pivot lever and the sliding block is formed on the pivot lever.
  • it can also be inclined in a range of 0 ° to 30 ° to the ceiling or wall. In particular, by pivoting away from a ceiling down a facilitated access for example, obliquely attached tool is achieved.
  • a slight inclination of, for example, 5 ° or 10 ° is suitable to provide for the operation of the first movement by means of a tool improved access, since in a side region of the built-in shower an additional distance from the ceiling is provided.
  • the Kuiissenstein has an internal thread, which is in engagement with a rotatable and longitudinally fixed screw.
  • a screw may, for example, have a tool engagement embodied as a hexagon socket and, on the one hand, is rotatable but at the same time fixed in the longitudinal direction to the installation spout.
  • the sliding block or the gate which are each provided with an internal thread and are in engagement with the screw can be moved by means of the screw along the path of movement.
  • the task according to the invention can be achieved with a built-in shower with a fastening system according to one of the preceding claims, since this ensures a particularly simple installation and secure retention in the installed position.
  • Figure 1 is an oblique view of a built-in shower with fastening means according to the invention
  • Figure 2 is an enlarged partial view of the installation nozzle of Figure 1;
  • Figure 3 is a sectional view of the fastening system of Figure 1 in the open state.
  • FIG. 4 is a sectional view of the fastening system of Figure 1 in the closed state.
  • FIG. 1 shows a mounting nozzle 1 according to the invention in a view obliquely from above.
  • the built-in shower 1 consists of a shower housing 2, Water guidance means 3, a water connection 4 and a plurality of jet formers 5.
  • a transmission device 6, which converts a first movement 7 on an input side 8 into a lifting movement 9 on an output side 10 of the transmission device 6.
  • the output side 10 of the transmission device 6 is at the same time formed as part of a fastening means 11 which has a hook 12 and an engagement 13.
  • the engagement 13 is punched out as an opening in an angled metal sheet 14.
  • the plate 14 also has a bore 15, to which one end of a chain is secured as securing means 16.
  • the chain is also connected at its opposite end to the shower housing 2.
  • the length of the chain is dimensioned so that during assembly first the securing means 16 is fastened at both ends, in order subsequently to insert the hooks 12 into the interventions 13 and to carry out the lifting movement 9.
  • the transmission device 6 is shown with the securing means 16 again in an enlarged view.
  • the transmission device 6 has a pivot lever 17 with a link 18.
  • a sliding block 19 is arranged, which is formed in the embodiment shown as a bolt with a U-shaped slider.
  • the pivot lever 17 is pivotally mounted about a pivot axis 20.
  • a screw 21 is provided which is rotatably mounted and fixed in the axial and lateral directions. Via a tool opening 22, the screw 21 can be rotated by means of a tool, not shown. The screw 21 thus forms the input side 8 of the transmission device 6 and is actuated by the first movement 7 in the form of a rotational movement.
  • Swing lever 17 moves down.
  • the situation illustrated in FIG. 2 corresponds to a preassembled state with lowered installation nozzle 1.
  • FIG. 3 shows a sectional illustration through a transmission device 6 according to the invention in the opened state.
  • the angled metal sheet 14 with the engagement 13 is fixed to a ceiling 27 with known fastening means.
  • the second side 26 of the hook 12 engages in the engagement 13 of the sheet 14.
  • the screw 21 is formed in the example shown as a grub screw with hexagon socket.
  • the guide means 23 are formed for the sliding block 19 as a tongue and groove connection. The sliding block 19 is thus guided and can move along the path of movement 24.
  • Ceiling 27 moves.
  • the entire installation shower 1 is moved toward the ceiling 27 in the direction of the lifting movement 9.
  • the outer design of the built-in shower 1 is also affected only by very small tool openings.
  • the angle ⁇ is clamped between the wall or ceiling and the longitudinal axis of the screw 21 should be between 0 ° and 45 °, preferably between 5 ° and 30 °. This facilitates operability, as the handle end of the inserted tool is farther away from the ceiling 27 and provides the fitter with more space for manual assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für Einbaubrausen (1) zum Einbau in eine Wand oder Decke (27) mit einem Brausengehäuse (2), Wasserführungsmittel (3) zur Verbindung wenigstens eines Wasseranschlusses (4) mit wenigstens einem Strahbildner (5). Dieses Befestigungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass das Brausengehäuse (2) mit einer Getriebeeinrichtung (6) mit einer Eingangs- und einer Ausgangsseite (8, 10) verbunden ist, welche eine erste Bewegung (7) an der Eingangsseite (8) in eine Hubbewegung (9) in Einbaurichtung an der Ausgangsseite (10) umsetzt und die Ausgangsseite (10) durch Befestigungsmittel (11) mit der Wand oder Decke (27) verbunden ist.

Description

Befestiqunqssvstem für Einbaubrausen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für Einbaubrausen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Einbaubrausen, die zum Einbau in abgehängten Decken oder in Wänden vorgesehen sind, zählen zum Stand der Technik. Bei bekannten Deckenbrausen dient üblicherweise der hydraulische Anschluss zwischen dem Wassereinlass der Einbaubrause und dem Hausanschluss auch zur mechanischen Verbindung der Einbaubrause mit der wasserführenden Konstruktion. Bei großformatigen Deckenbrausen sind dazu sehr groß dimensionierte Anschlussgeometrien erforderlich, um die auftretenden Gewichtskräfte und dynamischen Belastungen aufnehmen zu können. Nachteilig ist zudem, dass durch die Position des Anschlussrohrs auch die Position der Deckenbrause weitestgehend vorgegeben ist.
Weiterhin weisen moderne Einbaubrausen im Vergleich zu bislang üblichen Bauformen teilweise deutlich höhere Gewichte auf. Bekannte Befestigungssysteme stoßen aufgrund der höheren Gewichte zunehmend an ihre Grenzen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Probleme zu lösen und insbesondere Befestigungssysteme anzugeben, die auch bei sehr schweren Einbaubrausen eine einfache Montage und einen siche- ren Halt gewährleisten.
Diese Aufgaben werden mit einem Befestigungssystem gemäß dem Merkmal des Patentanspruchs 1 und einer Einbaubrause gemäß dem Merkmal des Patentanspruchs 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausführungs- beispiele der Erfindung dargestellt werden.
Vorliegend wird die Aufgabenstellung durch ein Befestigungssystem gelöst, das sich dadurch auszeichnet, dass das Brausengehäuse mit einer Getriebeeinrichtung mit einer Eingangs- und einer Ausgangsseite verbunden ist, welche eine ers- te Bewegung an der Eingangsseite in eine Hubbewegung in Einbaurichtung an der Ausgangsseite umsetzt und die Ausgangsseite durch Befestigungsmittel mit der Wand oder Decke verbunden ist. Durch den Einsatz einer Getriebeeinrichtung ist es möglich, mit relativ geringen Betätigungskräften an der Eingangsseite der Getriebeeinrichtung sehr hohe Befestigungskräfte an der Ausgangsseite der Getriebeeinrichtung zu erzeugen. Dies wird durch eine Untersetzung der Bewegung an der Eingangsseite gegenüber der Hubbewegung an der Ausgangsseite erreicht. Neben der durch die Untersetzung erreichten Kraftverstärkung kann durch die Getriebeeinrichtung zusätzlich auch eine Richtungsumlenkung erreicht werden, so dass die Bewegung an der Eingangsseite eine gänzlich andere ist als die zur Befestigung der Einbaubrause benötigte Hubbewegung. Die Hubbewegung entspricht dabei der Bewegung, welche die Einbaubrause auf dem Weg in die Einbaulage vollzieht. Dies ist in der Regel ein Ausschnitt in einer Wand oder Decke, wobei in diesem Fall die Hubbewegung in Normalenrichtung, d.h. rechtwinklig zur Wand bzw. Decke erfolgt. Im Falle einer Zimmerdecke entspricht die Hubbe- wegung damit der Senkrechten. Durch die Verwendung der Getriebeeinrichtung und der Richtungsumlenkung können somit auch besonders schwere Varianten von Einbaubrausen sicher befestigt werden, da die hohen Haltekräfte durch die Getriebeeinrichtung aufgebracht werden. Zudem wird der Einbau erleichtert, da die Bewegung an der Eingangsseite in der Art und Weise ausgerichtet sein kann, dass sie für den Monteur besonders leicht auszuführen ist. Vorteilhafterweise ist dazu die erste Bewegung eine Drehbewegung. Eine solche Drehbewegung kann ein Monteur mittels eines Schraubendrehers, Inbusschlüs- sels oder Elektroschraubers in besonders einfacher Weise ausführen. Vorzugsweise ist außerdem für eine vereinfachte Montage vorgesehen, dass die Befestigungsmittel wenigstens einen Haken und wenigstens einen zugehörigen Eingriff umfassen. Besonders bevorzugt wird dabei die Ausführungsform, bei der der Haken an der Ausgangsseite der Getriebeeinrichtung befindlich angeordnet ist und die Hubbewegung ausführt. Der Haken kann zur Befestigung in einen de- cken- bzw. wandseitigen Eingriff hinterschnittig eingreifen. Der Eingriff seinerseits kann in besonders einfacher Weise als Ring, Öse oder Öffnung in einem Blech ausgestaltet sein, die jeweils mit der Wand bzw. Decke verbunden sind. Das Befestigungsmittel kann besonders günstig und einfach aus einem Blechwinkel bestehen, welcher an der Decke befestigt ist und aus einen mit der Getriebeeinrich- tung verbundenen Haken, der in wenigstens eine Öffnung des unbeweglichen Blechwinkels eingreift.
Für die Sicherheit bei der Verwendung besonders schwerer Einbaubrausen ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn zusätzliche Sicherungsmittel vorgesehen sind, welche bei einem unbeabsichtigten Lösen der Befestigungsmittel oder der Getriebeeinrichtung wirken. Besonders günstig ist es hierbei, wenn das zusätzliche Sicherungsmittel als Seilsicherung ausgebildet ist, die einerseits fest mit der Einbaubrause und andererseits fest mit der Decke verbunden ist. Die Länge der Seilsicherung ist so bemessen, dass sie die zur Montage erforderliche Hubbewegung zulässt. Bei der Montage kann die Seilsicherung dann im noch abgesenkten Zustand der Einbaubrause an beiden Enden montiert werden, um danach nach erfolgter Hubbewegung von der Einbaubrause vollständig umschlossen zu werden. Die Seilsicherung wird so vollständig umschlossen und ist von außen nicht mehr sichtbar. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die erste Bewegung eine Drehbewegung ist, deren Drehachse in Normalenrichtung zur Hubbewegung ausgerichtet ist. Mit einer Drehbewegung deren Drehachse im Wesentlichen rechtwinklig zur Hubbewegung ausgerichtet ist, kann die Montage von einer Seite der Einbaubrause aus durchge- führt werden. Hierzu sind lediglich seitliche Öffnungen erforderlich, um beispielsweise mit einem Werkzeug oder sonstigen Manipulator auf die Eingangsseite der Getriebeeinrichtung einzuwirken. Die Öffnungen können somit seitlich an der Einbaubrause und damit außerhalb des direkten Sichtbereiches angeordnet sein. Hierbei sind bereits sehr kleine Öffnungen ausreichend, um beispielsweise mit einem Innensechskantschlüssel auf eine Schraube einzuwirken, so dass der Bereich der Sichtflächen nur durch sehr geringe Öffnungen beeinträchtigt ist. Neben einer exakt rechtwinkligen Ausrichtung der Drehachse, kann diese auch um beispielsweise 5°bis 20° leicht gegenüber der Decke bzw. Wand geneigt sein, so dass ein vergrößerter Abstand erreicht wird, welche die Montage mit Werkzeugen erleichtert.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, dass die Getriebeeinrichtung wenigstens einen Schwenkhebel aufweist, der um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei eine erste Seite des
Schwenkhebels als Teil der Befestigungsmittel ausgebildet ist und eine zweite Seite eine Kulisse mit zumindest einem darin geführten Kulissenstein aufweist. Während die erste Seite beispielsweise als Haken ausgebildet ist, der beim Vortrieb der Getriebeeinrichtung die Hubbewegung ausführt, kann das gegenüberliegende Ende des Schwenkhebels durch eine Translationsbewegung des Kulissen- Steins angetrieben werden, der sich dabei innerhalb der Kulisse und relativ zum
Schwenkhebel bewegen kann. Hierzu ist anzumerken, dass es auf der ersten Seite des Schwenkhebels bereits ausreichend ist, wenn ein daran befestigter Haken eine Hubbewegung auch nur angenähert ausführt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es somit nicht zwingend erforderlich, dass exakt eine lineare Bewe- gung des Hakens realisiert ist. Auf der zweiten Seite der Getriebeeinrichtung kann durch die Verwendung einer Kulisse mit einem Kulissenstein die Richtungsumlen- kung der ersten Bewegung an der Eingangsseite der Getriebeeinrichtung in unterschiedlichste Richtungen realisiert werden. Bei der Konstruktion der Getriebeeinrichtung ergeben sich somit besonders hohe Freiheitsgrade. Als besonders günstig hat es sich in diesem Zusammenhang insbesondere für einen Deckeneinbau erwiesen, wenn die Schwenkachse des Schwenkhebels in einer horizontalen Ebene liegt. Im Falle eines Wandeinbaus wäre dann statt der horizontalen Ebene eine zur Wand parallele vertikale Ebene vorzusehen. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Kulissenstein durch Führungsmittel in vorzugsweise horizontaler Richtung entlang einer Bewegungsbahn geführt ist und durch die Drehbewegung verstellbar ist. Bei einem Deckeneinbau kann die Bewegungsbahn somit parallel zur Decke geführt und der Kulissenstein durch entsprechende Drehung wechselweise entlang dieser Bewegungsbahn bewegt werden. Durch die geführte Bewegung des Kulissensteins wird im Weiteren dann der
Schwenkhebel um die Schwenkachse gedreht. Dies wird erreicht, indem sich der Kulissenstein bei dieser Bewegung relativ zu der im Schwenkhebel vorgesehenen Kulisse bewegt. Für den Fachmann ist es dabei offensichtlich, dass neben der beschriebenen Ausführungsform mit einer in einem Schwenkhebel angeordneten Kulisse auch ein umgekehrtes Prinzip verfolgt werden kann. Dabei ist vorgesehen eine Kulisse relativ zum Schwenkhebel zu bewegen und der Kulissenstein ist am Schwenkhebel ausgebildet. Neben der beschriebenen vorzugsweise horizontalen Ausrichtung der Bewegungsbahn des Kulissensteins kann diese auch in einem Bereich von 0° bis 30° geneigt zur Decke bzw. Wand werden. Insbesondere durch ein Wegschwenken von einer Decke nach unten wird ein erleichterter Zugang für ein beispielsweise schräg angesetztes Werkzeug erzielt. Insbesondere eine leichte Neigung von beispielsweise 5° oder 10° ist dazu geeignet, für die Betätigung der ersten Bewegung mittels eines Werkzeuges einen verbesserten Zugang zu schaffen, da in einem Seitenbereich der Einbaubrause ein zusätzlicher Abstand zur Decke geschaffen wird. Außerdem hat es sich bewährt, wenn der Kuiissenstein ein Innengewinde aufweist, das mit einer drehbaren und in Längsrichtung fixierten Schraube im Eingriff steht. Eine solche Schraube kann beispielsweise einen als Innensechskant ausgebildeten Werkzeugeingriff aufweisen und ist einerseits drehbar, aber gleichzeitig in Längsrichtung fixiert mit der Einbaubrause verbunden. Je nach gewählter Ausführungsform können der Kulissenstein oder die Kulisse, die jeweils mit einem Innengewinde versehen sind und mit der Schraube im Eingriff stehen, mittels der Schraube entlang der Bewegungsbahn bewegt werden. Durch die Verwendung der Schraube kann zudem eine besonder große Untersetzung realisiert werden, wodurch auch schwere Brausen leicht zu montieren sind.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Aufgabenstellung mit einer Einbaubrause mit einem Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelöst werden, da diese einen besonders einfachen Verbau und eine sichere Rückhal- tung in der Einbaulage gewährleistet.
Nachfolgend werden die Erfindung sowie das technische Umfeld anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Einbaubrause mit Befestigungsmittel;
Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht der Einbaubrause nach Figur 1 ;
Figur 3 eine Schnittansicht des Befestigungssystems nach Figur 1 im geöffneten Zustand; und
Figur 4 eine Schnittansicht des Befestigungssystems nach Figur 1 im geschlossenen Zustand. In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Einbaubrause 1 in einer Ansicht von schräg oben dargestellt. Die Einbaubrause 1 besteht aus einem Brausengehäuse 2, Wasserführungsmittel 3, einem Wasseranschluss 4 und mehreren Strahlbildnern 5. An zwei gegenüberliegenden Seiten befindet sich jeweils eine Getriebeeinrichtung 6, die eine erste Bewegung 7 an einer Eingangsseite 8 in eine Hubbewegung 9 an einer Ausgangsseite 10 der Getriebeeinrichtung 6 umwandelt. Die Aus- gangsseite 10 der Getriebeeinrichtung 6 ist gleichzeitig als Teil eines Befestigungsmittels 11 ausgebildet, das einen Haken 12 und einen Eingriff 13 aufweist. Der Eingriff 13 ist als Öffnung in einem gewinkelten Blech 14 ausgestanzt. Das Blech 14 weist weiterhin eine Bohrung 15 auf, an der als Sicherungsmittel 16 ein Ende einer Kette befestigt ist. Die Kette ist zudem an ihrem gegenüber liegenden Ende mit dem Brausengehäuse 2 verbunden. Die Länge der Kette ist so bemessen, so dass bei der Montage zunächst das Sicherungsmittel 16 an beiden Enden befestigt wird, um danach die Haken 12 in die Eingriffe 13 einzustecken und die Hubbewegung 9 auszuführen. In Figur 2 ist die Getriebeeinrichtung 6 mit dem Sicherungsmittel 16 nochmals in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Die Getriebeeinrichtung 6 weist einen Schwenkhebel 17 mit einer Kulisse 18 auf. In der Kulisse 18 ist ein Kulissenstein 19 angeordnet, der bei der gezeigten Ausführungsform als Bolzen mit einem u- förmigen Gleitkörper ausgebildet ist. Der Schwenkhebel 17 ist um eine Schwenk- achse 20 schwenkbar gelagert. Zur Betätigung der Getriebeeinrichtung 6 ist eine Schraube 21 vorgesehen, die drehbar gelagert ist und in axialer wie seitlicher Richtung fixiert ist. Über eine Werkzeugöffnung 22 kann die Schraube 21 mittels eines nicht dargestellten Werkzeuges gedreht werden. Die Schraube 21 bildet somit die Eingangsseite 8 der Getriebeeinrichtung 6 und wird durch die erste Be- wegung 7 in Form einer Drehbewegung betätigt.
Anhand der nachfolgenden Figuren wird noch näher erläutert, wie die Schraube 21 mit dem verfahrbaren Kulissenstein 19 zusammenwirkt, der durch Führungsmittel 23 in horizontaler Richtung entlang einer Bewegungsbahn 24 verfahrbar ist. In Figur 2 ist erkennbar, dass sobald sich der Kulissenstein 19 von der Schwenkachse 20 wegbewegt, eine erste Seite des Schwenkhebels 17 aufgrund des Zu- sammenwirkens von Kulissenstein 19 und Kulisse 18 nach oben hin weg vom Brausengehäuse 2 bewegt wird. Gleichzeitig wird eine zweite Seite 26 des
Schwenkhebels 17 nach unten bewegt. Die in Figur 2 dargestellte Situation entspricht dabei einem vormontierten Zustand mit abgesenkter Einbaubrause 1.
In Figur 3 ist eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung 6 im geöffneten Zustand dargestellt. Das gewinkelte Blech 14 mit dem Eingriff 13 ist mit bekannten Befestigungsmitteln an einer Decke 27 befestigt. Die zweite Seite 26 des Hakens 12 greift in den Eingriff 13 des Blechs 14 ein. In die- ser Darstellung ist auch gut erkennbar, wie die Schraube 21 durch die Werkzeugöffnung 22 mittels eines Werkzeugs betätigbar ist. Die Schraube 21 ist in dem gezeigten Beispiel als Madenschraube mit Innensechskant ausgebildet. In der Schnittdarstellung ist zudem erkennbar, dass die Führungsmittel 23 für den Kulissenstein 19 als Nut-Feder- Verbindung ausgebildet sind. Der Kulissenstein 19 ist somit geführt und kann sich entlang der Bewegungsbahn 24 bewegen.
In Figur 4 ist schließlich eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems in einem fertig montierten Zustand und somit in Einbaulage dargestellt. Der Kulissenstein 19 ist durch die Schraube 21 nach links bewegt, wodurch sich die erste Seite 25 des Schwenkhebels 17 nach oben in Richtung der
Decke 27 bewegt. Durch das gleichzeitige Absenken des Hakens 12 an der zweiten Seite 26 des Schwenkhebels 17, wird die gesamte Einbaubrause 1 in Richtung der Hubbewegung 9 hin zur Decke 27 bewegt. Mit der vorliegenden Erfindung können nun auch besonders schwere Einbaubrausen sicher und mit geringem Montageaufwand an Decken oder Wänden befestigt werden. Die äußere Gestaltung der Einbaubrause 1 wird zudem nur durch sehr kleine Werkzeugöffnungen beeinträchtigt. Neben der gezeigten horizontalen Ausrichtung der Schraube 21 und der Werkzeugöffnung 22 ist es weiterhin auch mög- lieh, diese um einen Neigungswinkel α geneigt anzubringen, so dass ein Werkzeug von einer unterhalb der Einbaubrause 1 liegenden Position leichter in die Werkzeugöffnung 22 eingesteckt werden kann. Der Winkel α der zwischen Wand bzw. Decke und der Längsachse der Schraube 21 aufgespannt wird, sollte zwischen 0° und 45°, vorzugsweise zwischen 5° und 30° liegen. Dies erleichtert die Bedienbarkeit, da dass Griff ende des eingesteckten Werkzeuges so weiter von der Decke 27 entfernt liegt und dem Monteur mehr Raum für eine manuelle Montage bereitstellt.
Abschließend ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die darstellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Rahmen der Erfindung sind viel- mehr zahlreiche Abwandlungen der Patentansprüche möglich. So können beispielsweise anstelle der dargestellten Getriebeeinrichtung 6 mit einem Schwenkhebel und einer Kulissenführung andere Getriebeprinzipien im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen. Beispielhaft seien hier Schneckenoder auch Spindelgetriebe genannt, wie sie beispielsweise bei Wagenhebern zur Anwendung kommen. Zudem können für die seitliche Montage in einer Wand zusätzliche Führungsmittel vorgesehen werden, die eine definierte horizontale Hubbewegung sicherstellen.
Bezugszeichenliste: Einbaubrause
Brausengehäuse
Wasserführungsmittel
Wasseranschluss
Strahlbildner
Getriebeeinrichtung
erste Bewegung
Eingangsseite
Hubbewegung
Ausgangsseite
Befestigungsmittel
Haken
Eingriff
Blech
Bohrung
Sicherungsmittel
Schwenkhebel
Kulisse
Kulissenstein
Schwenkachse
Schraube
Werkzeugöffnung
Führungsmittel
Bewegungsbahn
erste Seite
zweite Seite
Decke

Claims

ANSPRÜCHE
1. Befestigungssystem für Einbaubrausen (1) zum Einbau in eine Wand oder Decke (27) mit einem Brausengehäuse (2), Wasserführungsmittel (3) zur Verbindung wenigstens eines Wasseranschlusses (4) mit wenigstens einem Strahbildner (5), dadurch gekennzeichnet, dass
das Brausengehäuse (2) mit einer Getriebeeinrichtung (6) mit einer Eingangs- und einer Ausgangsseite (8, 10) verbunden ist, welche eine erste Bewegung (7) an der Eingangsseite (8) in eine Hubbewegung (9) in Einbaurichtung an der Ausgangsseite (10) umsetzt und
die Ausgangsseite (10) durch Befestigungsmittel (1 1 ) mit der Wand oder Decke (27) verbunden ist.
2. Befestigungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegung (7) eine Drehbewegung ist.
3. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (1 1 ) wenigstens einen Haken (12) und wenigstens einen zugehörigen Eingriff (13) umfassen.
4. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Sicherungsmittel (16) vorgesehen sind, welche bei einem unbeabsichtigen Lösen der Befestigungsmittel (1 1 ) wirken.
5. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegung (7) eine Drehbewegung ist, deren Drehachse in Normalenrichtung zur Hubbewegung (9) ausgerichtet ist.
6. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (6) wenigstens einen Schwenkhebel (17) aufweist, der um eine Schwenkachse (20) schwenkbar gelagert ist, wobei eine erste Seite (25) des Schwenkhebels (17) als Teil des Befestigungsmittel (1 1 ) ausgebildet ist und eine zweite Seite (26) eine Kulisse (18) mit zumindest einem darin geführten Kulissenstein (19) aufweist.
7. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (20) in einer horizontalen Ebene liegt.
8. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (19) durch Führungsmittel (23) in vorzugsweise horizontaler Richtung entlang einer Bewegungsbahn (24) geführt ist und durch die Drehbewegung (7) verstellbar ist.
Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (19) ein Innengewinde aufweist, das mit einer drehbaren und in Längsrichtung fixierten Schraube (21 ) im Eingriff steht.
Einbaubrause (1 ) mit einem Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/003796 2013-01-04 2013-12-16 Befestigungssystem für einbaubrausen WO2014106529A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380059467.7A CN104797759B (zh) 2013-01-04 2013-12-16 用于安装淋浴喷头的固定系统
US14/792,130 US9662667B2 (en) 2013-01-04 2015-07-06 Fastening system for installation shower heads

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000030.0 2013-01-04
DE102013000030.0A DE102013000030A1 (de) 2013-01-04 2013-01-04 Befestigungssystem für Einbaubrausen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/792,130 Continuation US9662667B2 (en) 2013-01-04 2015-07-06 Fastening system for installation shower heads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014106529A1 true WO2014106529A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=49766031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003796 WO2014106529A1 (de) 2013-01-04 2013-12-16 Befestigungssystem für einbaubrausen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9662667B2 (de)
CN (1) CN104797759B (de)
DE (1) DE102013000030A1 (de)
WO (1) WO2014106529A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160060852A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-03 Kohler Co. Shower

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105964431A (zh) * 2016-07-26 2016-09-28 江门市霏尼格斯淋浴制品科技有限公司 一种吸顶式花洒及其安装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686418A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-02 Audipack Verkoop B.V. Höhenverstellbare oder sonstig verstellbare Vorrichtung zur Montage einer Projektionseinrichtung
DE102009057443A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Traxon Technologies Ltd. Einbauleuchte und Anordnung mit einer Einbauleuchte
DE102010026485A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Grohe Ag Brausevorrichtung
EP2570557A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-20 Antonio Lupi Desing S.P.A, . Eingesetzter deckenmontierter Duschkopf

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388454A (de) * 1961-11-17 1965-02-28 B A G Bronzewarenfabrik Ag Tur Einrichtung zum Aufhängen einer versenkt angeordneten Deckenleuchte an Aufhängeschienen von Plattendecken
US3370165A (en) * 1966-12-28 1968-02-20 Lightolier Inc Recessed lighting fixture
DE29504730U1 (de) * 1994-12-09 1996-04-18 Zumtobel Licht Einbauleuchte
DE19526196A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Hartmut S Engel Befestigungsvorrichtung
GB0415965D0 (en) * 2004-07-16 2004-08-18 Audio Partnership Plc Releasable mounting apparatus
US7455247B2 (en) * 2005-03-01 2008-11-25 Kohler Co. Bodyspray having adjustable spray orientation
CN202123016U (zh) * 2011-06-30 2012-01-25 上海师范大学附属第二外国语学校 一种淋浴头

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686418A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-02 Audipack Verkoop B.V. Höhenverstellbare oder sonstig verstellbare Vorrichtung zur Montage einer Projektionseinrichtung
DE102009057443A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Traxon Technologies Ltd. Einbauleuchte und Anordnung mit einer Einbauleuchte
DE102010026485A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Grohe Ag Brausevorrichtung
EP2570557A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-20 Antonio Lupi Desing S.P.A, . Eingesetzter deckenmontierter Duschkopf

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160060852A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-03 Kohler Co. Shower
US10413917B2 (en) 2014-09-03 2019-09-17 Kohler Co. Shower
US10456794B2 (en) 2014-09-03 2019-10-29 Kohler Co. Shower
US10675644B2 (en) * 2014-09-03 2020-06-09 Kohler Co. Shower
US11213833B2 (en) 2014-09-03 2022-01-04 Kohler Co. Shower
US11325139B2 (en) 2014-09-03 2022-05-10 Kohler Co. Rain shower
US11872575B2 (en) 2014-09-03 2024-01-16 Kohler Co. Shower
US11980899B2 (en) 2014-09-03 2024-05-14 Kohler Co. Shower

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000030A1 (de) 2014-07-10
CN104797759A (zh) 2015-07-22
CN104797759B (zh) 2017-03-22
US9662667B2 (en) 2017-05-30
US20150306609A1 (en) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986090B1 (de) Gehäuse mit einem Unterteil und einem Oberteil
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
DE60301799T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Auslieferung von Komponenten
WO2017182286A1 (de) Schiebetüranlage
EP2468989A2 (de) Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
WO2014106529A1 (de) Befestigungssystem für einbaubrausen
EP0997424A1 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine
DE102010023689A1 (de) Montageanordnung für einen Türbetätiger
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP0622497A1 (de) Armatur mit Bajonettverschluss
EP2853670B1 (de) Laufschiene für eine Schiebetür
DE10041652B4 (de) Abstandsveränderlicher Schließbügel für Drehfallenverschlüsse
DE102004047166A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2578891B1 (de) Adapter
EP2578759A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Ablauf
DE3228933A1 (de) Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren
WO2019076397A1 (de) Türverschluss
DE102019103216A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung
DE60301773T9 (de) Verfahren und Gerät für die Montage eines Haushaltgeräts in einem Schrank
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
EP2511463A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
DE102016112776A1 (de) Rosettengarnitur für Drücker bei Türen oder Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13805781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13805781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1