EP1305479B1 - Überflurwassersäule - Google Patents

Überflurwassersäule Download PDF

Info

Publication number
EP1305479B1
EP1305479B1 EP01984172A EP01984172A EP1305479B1 EP 1305479 B1 EP1305479 B1 EP 1305479B1 EP 01984172 A EP01984172 A EP 01984172A EP 01984172 A EP01984172 A EP 01984172A EP 1305479 B1 EP1305479 B1 EP 1305479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water column
ground water
column according
casing
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01984172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1305479A1 (de
Inventor
Karl Gruber
Rupert Schlagnitweit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Hawle Armaturenwerke GmbH
Original Assignee
E Hawle Armaturenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Hawle Armaturenwerke GmbH filed Critical E Hawle Armaturenwerke GmbH
Priority to AT01984172T priority Critical patent/ATE432391T1/de
Publication of EP1305479A1 publication Critical patent/EP1305479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1305479B1 publication Critical patent/EP1305479B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants

Definitions

  • the invention relates to a high-floor water column, as described in the preamble of claim 1.
  • DE-C-704 009 discloses an above-ground water column having the features of the preamble of claim 1.
  • the falling jacket and the jacket cover part are connected to each other by means of a coupling device and an unlocking device.
  • the object of the invention is to provide an above-ground water column, in which a sufficient protection against unauthorized start-up and rapid commissioning is achieved if necessary.
  • the coupling device remains "engaged" in the operating state, whereby a closing of the case shell is achieved without additional manual operation.
  • the drive assembly for uncoupling is simplified in order to avoid adjusting elements for an opposing drive.
  • an embodiment according to claim 2 is advantageous, whereby easy to be manufactured, suitable for combined use components can be achieved.
  • the embodiment according to claim 5 allows the arrangement of the drive within the jacket cover part, without disturbing drive elements project beyond its outer contour.
  • Another advantage is an embodiment according to claim 6, whereby an automatic latching and latching takes place when lifting the case shell in its upper end position.
  • the claim 10 describes a simple arrangement for the control cam of the shift shaft.
  • embodiments according to claims 33 to 35 are advantageous because it ensures that the water column is pressureless, i. is deflated, e.g. To avoid frost damage before the fall casing can be brought into its closed position and an additional vent valve for emptying the pressure pipe is saved after retirement of the water column.
  • Fig. 1 is an above-ground water column 1, also referred to as hydrant, shown, which is placed in a formed by flanges 2, 3 connection point 4 on a laid underground supply line 5.
  • the junction 4 is located at a short distance above a floor level 6 on a vertically extending in the earth level, formed by a pipe 7 pressure line 8, which is shut off via a foot valve 9 with a horizontal running in the ground running pressure pipe 10 in flow communication.
  • a vertically extending pressure tube 11 of the above-ground water column by means of fasteners 12, for example, with predetermined breaking points provided screws 13 which extend through the flanges 2, 3, attached to the pressure line 8.
  • a valve assembly 16 in the specific embodiment with two valve outputs 17, 18 and corresponding connection parts 19, for example for hose couplings arranged.
  • the valve outputs 17, 18 are in relation to a longitudinal central axis 24 of the above-ground water column 1 approximately in the radial direction or slightly laterally offset from each other, centric with respect to the longitudinal center axis 24 passes through the valve housing 20 and the pressure tube 24 and the pressure line 8 a Adjusting spindle 25 for actuating the foot valve 9 of the supply line 5.
  • adjusting spindle 25 on an actuating spindle 25 is an approximately hat-shaped, serving as a handwheel actuator 27 arranged in a direction perpendicular to the longitudinal central axis 24 plane and rotatably connected to the adjusting spindle 25 ,
  • the valve assembly 16 is formed by a roughly frustoconical housing 28, e.g. made of sheet metal, plastic, etc., which is formed as a case 29 and in its position surrounding the valve assembly 16 via a releasable coupling device 30 with the actuating element 27, which forms a jacket cover part 31 coupled.
  • a releasable coupling device 30 with the actuating element 27, which forms a jacket cover part 31 coupled.
  • the fall casing 29 moves due to its own weight along the pressure tube 11 in the direction of the bottom level 6 - according to arrow 32 - and thus releases the valve assembly 16.
  • Fig. 2 is now shown in detail the actuator 27 and the Manteldeckteil 31 with the coupling device 30 for the case 29 and a drive arrangement 33 for actuating the coupling device 30.
  • coupling elements 34, 35 are mounted so as to be adjustable relative to the longitudinal center axis 24 in a guide arrangement 36 forming an anti-rotation lock along a central axis 37 extending perpendicularly to the longitudinal central axis 24.
  • the coupling elements 34, 35 are formed from a hollow cylindrical control part 38, which is guided in a cylindrical receptacle 39, and a movement-associated latch-shaped coupling extension 40.
  • the arrangement of the coupling elements 34, 35 is slightly spaced from an outer contour 41 of the jacket cover part 31 and project beyond the latch-shaped coupling projections 40 the control part 38 in the direction of the outer contour 41 and engage behind in its blocking position in which the case 29 is supported to the casing of the valve housing 20 is a protruding in the direction of the longitudinal central axis 24 bead-shaped deformation 42, which simultaneously forms a contact surface 43 for the case 29 with the jacket cover part 31.
  • the coupling elements 34, 35 are positioned by a spring arrangement 44, which consists for example of a helical compression spring 45, which on facing annular end faces 46, 47 of the control parts 38 of the coupling elements 34, 35th is supported and thus position the coupling elements 34, 35 for holding the case 29 in a locking position in which a diametrically to the longitudinal central axis 24 measured maximum distance 48 of the coupling extensions 40 is greater than an inner diameter 49 of the bead-shaped deformation 43 of the case 29th
  • the drive assembly 33 which comprises a coupling elements 34, 35 projecting through the switching shaft 50 which is rotatably mounted in the jacket cover part 31 in the direction of its longitudinal extent.
  • a length of the shift shaft 50 corresponds to an outer diameter 51 of the shroud cover 31 and the shift shaft 50 is provided at opposite end portions with a drive extension 52, e.g. a triangular, square, etc., which provides a rotational movement of the switching shaft 50 with a tool, e.g. General key, as it is the fire department, local government, etc. accessible, allows.
  • a tool e.g. General key
  • control cam 53 are provided on the switching shaft, which cooperate with a arranged in the control part 38 of the coupling projections 40 control surface 54.
  • the control surface 54 is formed by in the control part 38, starting from the projection surface 55 of the vertices of the control part or the control surface, tapered toward each other in the direction of the central axis 37 tapered leg surfaces 56 of a V-shaped recess 57.
  • a locking arrangement 60 is shown, by means of which, when the fall casing 29 is closed, an anti-rotation lock for the actuating element 27 is achieved and thus an unauthorized pressurization of the pressure tube 11 is effectively prevented.
  • a longitudinally extending along the longitudinal central axis 24 and the adjusting spindle concentrically comprehensive casing tube 61 is attached.
  • this jacket tube 61 is further a bearing assembly 62, such as a sleeve-shaped sliding bearing 63, for example made of plastic, brass, etc., for rotatably supporting a rotatably connected to the adjusting spindle 25 driver 64 which rotatably connected to the actuating element 27, in particular the jacket cover part 31 is.
  • the jacket tube 61 comprising a disc-shaped link element 65 is arranged, which against rotation of the jacket tube 61, but is guided adjustably in parallel to the longitudinal central axis direction.
  • an outer contour 66 of the jacket tube 61 is formed in the manner of a spline 67 and a cross section of a receiving bore 68 of the link element 65 has a shape adapted to the outer contour 66.
  • the outer contour 66 of the jacket tube 61 and the receiving bore 68 are matched to one another in the manner of a clearance fit, whereby the link element 65, although secured against rotation, is adjustably guided in the vertical direction relative to the jacket tube 61.
  • the link element 65 further has retaining lugs 70 on an outer circumference 69 which are overlapped by the flange-shaped or bead-shaped deformation 42 of the case shell 29 on a lower side 71 facing away from the actuating element 27.
  • the link element 65 is held by the case 29 in an upper end position, as long as the case 29 is coupled to the jacket cover 31.
  • this upper end position is at least one arranged in the actuating element 27 in a guide receptacle 72 locking element 73 which is adjustable in the guide receptacle 72 in the direction parallel to the longitudinal central axis 24 direction and which is provided with a locking projection 74 provided in the circumferential direction on the link element 65 locking receptacle 75 , Due to the rotation, which is between the casing tube 61 and the link element 65, it is thus secured by the engagement of the locking projection 74 in the locking receptacles 75 via the locking element 73, the actuator 27 against unauthorized operation with the case 29 closed.
  • the blocking element 73 is biased in the guide receptacle 72 in the direction of the link element 65 by a spring arrangement 76, for example a helical compression spring 77, to automatically engage in the locking receptacle 75 of the link element 65, as soon as during a rotational movement of the actuating element 27 of the barrier extension 74 in the area the arranged in the gate element 65 locking recordings 75 passes.
  • a spring arrangement 76 for example a helical compression spring 77
  • the case 29 is lifted manually upward, at the same time in this upward movement, the link element 65 is taken to the upper end position. If a position is taken, in which the locking projection 74 on an upper surface 79 of the link element 65 comes to rest, so does not immediately engage in a locking receptacle 75, so there is a deflection of the locking element 73 in the guide receptacle 72 against the action of the spring force of the coil spring 77. In a further rotational movement of the actuating element 27 then locks the barrier extension 74 automatically in one of the first locking direction in the direction of rotation 75, whereby the rotation is upright again. It is expedient to provide several of the locking receptacles 75 in the guide element 65 in the circumferential direction, so that the angle of rotation between two locking positions is kept low.
  • Fig. 5 is in detail the valve housing 20 of the above-ground water column 1 with the in the lower end position, so adjusted to release the valve housing 20 case shell 29 shown.
  • guiding profiles 81 which extend parallel to the longitudinal central axis 24 and are guideways 80 for the falling jacket 29, are arranged, for example screwed, approximately symmetrically to the longitudinal center axis 24 on the valve housing 20.
  • these guide profiles 81 are made of plastic injection molded parts made of a material with a low coefficient of friction with approximately U-shaped profile, the side surfaces 82 are associated by webs 83 formed in the case 29 slideways.
  • the fall casing 29 is tilt-free and precisely guided in its vertical movement, whereby at the same time an anti-rotation of the case 29 is achieved relative to the valve housing 20.
  • a holding device 84 consisting for example of a tether 85, held.
  • the holding device 84 is provided with a damping device 86 which, after a free lowering of the fall mantle 29 a shock load cushioning.
  • the tether 85 is attached to the lower flange-shaped end portion of the case shell 29 and extends into a formed in the guide profile 81 spring chamber 87, which is a spring element 88, for example, coil pressure spring 89, respectively.
  • the spring element 88 is supported in the direction of the flange-shaped end region of the case 29 in the guide profile 81 and is penetrated by the tether 85 and has in its opposite end a against the other end of the spring element 88 supporting plate-shaped support member 90.
  • the tether 85 loosely within the case shell 29. If the case 29 is lowered, the tether 85 tightens until the case 29 reaches the lower end position and thereby the energy of the falling spring element 88 is reduced. This damage to the case 29 can be effectively avoided.
  • a per se known and provided for such water columns 1 according to DIN 3321 pressure relief 91 is provided on the pressure tube.
  • This pressure fuse 91 is formed in principle by a pressure medium acted upon by the backup piston 92, which prevents closing of the case 29, as long as the pressure tube 11 is pressurized by the medium. Only after shut off the foot valve 9 and emptying the pressure tube 11 takes the pressure fuse 91 and the backup piston 92 a retracted position, in which the case 29 can be adjusted to its upper end position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überflurwassersäule, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
  • Aus der DE 93 14 994 U1 ist eine derartige Wassersäule mit einem das Ventilgehäuse umhüllenden sogenannten Fallmantel bekannt, wobei ein Manteldeckteil gleichzeitig ein mit der Stellspindel für ein Fußventil drehfest verbundenes Betätigungselement ausbildet. Wird der Fallmantel, der mit dem Betätigungselement lösbar verbunden ist, zur Freigabe der Ventilanordnung abgesenkt, kommt es zur Freigabe des handratartigen Manteldeckteils und zur Aufhebung einer Verdrehsicherung.
  • DE-C-704 009 offenbart eine Überflurwassersäule, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Der Fallmantel und der Manteldeckteil sind mittels einer Kupplungsvorrichtung und einer Entriegelungsvorrichtung miteinander verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überflurwassersäule zu schaffen, bei der eine ausreichende Absicherung gegen unbefugte Inbetriebnahme sowie eine rasche Inbetriebnahme im Bedarfsfall erreicht wird.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Anspruch 1 wiedergegebenen kennzeichnenden Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß durch einen einfachen Entkupplungsvorgang eine Freigabe der Ventilanordnung sowie gleichzeitig eine Entsperrung für die Inbetriebnahme erfolgt, wodurch eine einfache Handhabung und rasche Einsatzbereitschaft gegeben ist.
  • Die Kupplungsvorrichtung verharrt im Betriebszustand "eingekuppelt", womit ein Schließen des Fallmantels ohne zusätzliche manuelle Betätigung erreicht wird.
  • Exzentrische Halterkräfte werden vermieden und eine verläßliche Halterung wird erreicht.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausbildung, wie im Anspruch 4 beschrieben, wird die Antriebsanordnung für das Entkuppeln vereinfacht, um Stellelemente für einen gegensinnigen Antrieb zu vermeiden.
  • Weiters ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 2 von Vorteil, wodurch einfach zu fertigende, für den kombinierten Einsatz geeignete Bauelemente erreicht werden.
  • Gemäß den vorteilhaften Ausbildungen, wie in den Ansprüchen 3 und 4 beschrieben, liegen Steuerflächen für die Antriebsanordnung zur Verstellung der Kupplungselemente vor, durch die es zwangsweise zur Einnahme einer vorgegebenen Endstellung kommt.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 5 ermöglicht die Anordnung des Antriebes innerhalb des Manteldeckteils, ohne daß störende Antriebselemente dessen Außenumriß überragen.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 6, wodurch ein selbsttätiges Einklinken und Verrasten beim Anheben des Fallmantels in dessen obere Endlage erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen beschreiben die Ansprüche 7 und 8, durch die ein kostengünstiger Aufbau der Antriebswelle und eine hohe Betriebssicherheit erreicht wird.
  • Durch die im Anspruch 9 beschriebene vorteilhafte Weiterbildung wird eine gleichmäßige synchrone Verstellung der Kupplungselemente erreicht.
  • Der Anspruch 10 beschreibt eine einfache Anordnung für die Steuernocken der Schaltwelle.
  • Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 11, weil dadurch eine zentrale Kraftaufbringung auf die Kupplungselemente erfolgt.
  • Möglich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 12, wodurch ein einfaches Schlüsselwerkzeug für die Inbetriebnahme eingesetzt werden kann.
  • Gemäß den vorteilhaften Ausbildungen, wie in den Ansprüchen 13 bis 15 beschrieben, wird ein verläßlicher Ein- und Auskuppelvorgang und damit eine sichere Halterung oder Lösung des Fallmantels erzielt.
  • Gemäß den weiteren vorteilhaften Ausbildungen, wie in den Ansprüchen 16 bis 25 beschrieben, wird einerseits, sobald der Fallmantel in seiner Schließstellung ist, ein verläßliches Sperren des Betätigungselementes gegen unbeabsichtigtes Öffnen des Fußventiles, was durch die Verdrehsicherung des Kulissenelementes auf einem mit dem Ventilgehäuse fest verbundenen Mantelrohr erfolgt, erreicht und andererseits das Kulissenelement mit dem Betätigungselement über die im Kulissenelement in der Schließstellung des Fallmantels eingreifenden Sperrbolzen verriegelt ist. Die Funktionszusammenlegung, d.h., daß beim Lösen des Fallmantels und Freigabe des Ventilkörpers eine gleichzeitige Entsperrung des Betätigungselementes erfolgt, ermöglicht eine Vereinfachung bei der Handhabung und auch Verbesserung der Verläßlichkeit vor Fehlbedienungen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen beschreiben die Ansprüche 26 bis 31, wodurch ein Schutz gegen Beschädigungen erreicht wird und die Möglichkeit für die Anwendung unterschiedlichster Materialien und Leichtbauweise für den Fallmantel gegeben ist. Durch die spezielle Ausbildung eines über eine Federanordnung abgestützten Halteseils wird eine weiche Abfederung des Fallmantels nach dessen Freigabe in der Kupplungsvorrichtung erreicht und somit ein harter Anschlag, wie er bei starr ausgebildeten Anschlägen auftritt, vermieden. Vorteilhaft sind dabei zumindest zwei derartige Haltevorrichtungen, um schädliche Verkantungen bei der Einnahme der Endposition des Fallmantels und damit Belastungen der Führungsprofile zu vermeiden.
  • Möglich ist auch eine vorteilhafte Ausbildung nach Anspruch 32, wodurch ein durch äußere Krafteinwirkung auftretender Schaden gering gehalten wird und eine Wiedererrichtung nach einem derartigen Schadensfall vereinfacht wird.
  • Schließlich sind auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 33 bis 35 von Vorteil, weil dadurch sichergestellt ist, daß die Wassersäule drucklos, d.h. entleert ist, um z.B. Frostschäden zu vermeiden, bevor der Fallmantel in seine Schließstellung gebracht werden kann und ein zusätzliches Entlüftungsventil zur Entleerung des Druckrohres nach Außerbetriebsetzung der Wassersäule eingespart wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Wassersäule in Ansicht, teilweise geschnitten;
    Fig. 2
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung, geschnitten;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung, geschnitten;
    Fig. 4
    die Sperrvorrichtung, geschnitten gemäß den Linien IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Führungs- und Dämpfungsvorrichtung für einen Fallmantel.
  • Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In der Fig. 1 ist eine Überflurwassersäule 1, ebenfalls bezeichnet als Hydrant, gezeigt, die in einer durch Flansche 2, 3 gebildeten Verbindungsstelle 4 auf einer unterirdisch verlegten Versorgungsleitung 5 aufgesetzt ist. Die Verbindungsstelle 4 befindet sich dabei im geringen Abstand oberhalb eines Bodenniveaus 6 auf einer sich vertikal im Erdniveau erstreckenden, durch ein Rohr 7 gebildeten Druckleitung 8, die über ein Fußventil 9 mit einer waagrecht im Erdboden verlaufend verlegten Druckrohrleitung 10 absperrbar in Strömungsverbindung steht. In der Verbindungsstelle 4 ist auf der Druckleitung 8 ein sich vertikal erstreckendes Druckrohr 11 der Überflurwassersäule mittels Befestigungselemente 12, z.B. mit Sollbruchstellen versehene Schrauben 13, die die Flansche 2, 3 durchragen, befestigt. Durch die eine Sollbruchstelle aufweisenden Befestigungsschrauben 13 ist ein weitestgehender Schutz der Wassersäule 1 gegen Beschädigung bei einer Kraftwirkung von außerhalb, z.B. gegenüber Verkehrsteilnehmer und Kraftfahrzeugen, gegeben, da es bei einer derartigen Gewalteinwirkung zum Abreißen der Schrauben 13 kommt und die Wassersäule an sich im allgemeinen keinen Schaden nimmt.
  • In einem der Verbindungsstelle 4 entgegengesetzten stirnseitigen Endbereich 14 ist über eine weitere Flanschverbindung 15 eine Ventilanordnung 16, im konkreten Ausführungsbeispiel mit zwei Ventilausgängen 17, 18 und entsprechenden Anschlußteilen 19, z.B. für Schlauchkupplungen, angeordnet. Die Ventilanordnung 16 aus einem Ventilgehäuse 20, welches die Ventilausgänge 17 und 18 ausbildet, sowie den dazugehörigen Ventiltellem mit Ventilspindeln und Handrad. Die Ventilausgänge 17, 18 sind in bezug auf eine Längsmittelachse 24 der Überflurwassersäule 1 in etwa in radialer Richtung verlaufend bzw. etwas seitlich versetzt zueinander angeordnet, zentrisch in bezug auf die Längsmittelachse 24 verläuft durch das Ventilgehäuse 20 sowie das Druckrohr 24 und der Druckleitung 8 eine Stellspindel 25 zur Betätigung des Fußventils 9 der Versorgungsleitung 5. Auf einem das Ventilgehäuse 20 überragenden Endbereich 26 ist auf der Stellspindel 25 ein in etwa hutförmiges, als Handrad dienendes Betätigungselement 27 in einer zur Längsmittelachse 24 senkrecht verlaufenden Ebene angeordnet und mit der Stellspindel 25 drehfest verbunden.
  • Die Ventilanordnung 16 wird von einem in etwa kegelstumpfförmig ausgebildeten Gehäuse 28, z.B. aus Blech, Kunststoff etc., ummantelt, das als Fallmantel 29 ausgebildet ist und in seiner die Ventilanordnung 16 umschließenden Stellung über eine lösbare Kupplungsvorrichtung 30 mit dem Betätigungselement 27, welches einen Manteldeckteil 31 ausbildet, gekoppelt. Bei einer Entkuppelung der Kupplungsvorrichtung 30 bewegt sich der Fallmantel 29 infolge seines Eigengewichtes längs des Druckrohres 11 in Richtung des Bodenniveaus 6 - gemäß Pfeil 32 - und gibt somit die Ventilanordnung 16 frei.
  • In der Fig. 2 ist nun im Detail das Betätigungselement 27 bzw. der Manteldeckteil 31 mit der Kupplungsvorrichtung 30 für den Fallmantel 29 und eine Antriebsanordnung 33 zur Betätigung der Kupplungsvorrichtung 30 gezeigt. Im Manteldeckteil 31 sind in bezug auf die Längsmittelachse 24 diametral gegenüberliegend Kupplungselemente 34, 35 in einer eine Verdrehsicherung ausbildenden Führungsanordnung 36 längs einer zur Längsmittelachse 24 senkrecht verlaufenden Mittelachse 37 verstellbar gelagert. Die Kupplungselemente 34, 35 werden aus einem hohlzylinderförmigen Steuerteil 38, der in einer zylindrischen Aufnahme 39 geführt ist, und einem damit bewegungsverbundenen klinkenförmigen Kupplungsfortsatz 40 gebildet. Die Anordnung der Kupplungselemente 34, 35 ist zu einem äußeren Umriß 41 des Manteldeckteils 31 gering beabstandet und überragen die klinkenförmigen Kupplungsfortsätze 40 den Steuerteil 38 in Richtung des äußeren Umrisses 41 und hintergreifen in ihrer Sperrstellung, in der der Fallmantel 29 zur Ummantelung des Ventilgehäuses 20 gehaltert ist, eine in Richtung der Längsmittelachse 24 ragende wulstförmige Umformung 42, die gleichzeitig eine Anlagefläche 43 für den Fallmantel 29 mit dem Manteldeckteil 31 ausbildet. In dieser Sperrstellung werden die Kupplungselemente 34, 35 durch eine Federanordnung 44 positioniert, die beispielsweise aus einer Spiraldruckfeder 45 besteht, welche an einander zugewandten ringförmigen Stirnflächen 46, 47 der Steuerteile 38 der Kupplungselemente 34, 35 abgestützt ist und damit die Kupplungselemente 34, 35 zur Halterung des Fallmantels 29 in einer Sperrstellung positionieren, in der ein diametral zur Längsmittelachse 24 gemessener maximaler Abstand 48 der Kupplungsfortsätze 40 größer ist als ein innerer Durchmesser 49 der wulstförmigen Umformung 43 des Fallmantels 29.
  • Zum Lösen der Kupplungsvorrichtung 30 dient nunmehr die Antriebsanordnung 33, die eine die Kupplungselemente 34, 35 durchragende Schaltwelle 50 umfaßt, die im Manteldeckteil 31 drehbar gelagert in Richtung ihrer Längserstreckung positioniert ist. Eine Länge der Schaltwelle 50 entspricht einem äußeren Durchmesser 51 des Manteldeckteils 31 und ist die Schaltwelle 50 an entgegengesetzten Endbereichen mit einem Antriebsfortsatz 52, z.B. einem Dreikant, Vierkant etc. versehen, der eine Drehbewegung der Schaltwelle 50 mit einem Werkzeug, z.B. Generalschlüssel, wie dieser der Feuerwehr, Kommunalverwaltung etc. zugänglich ist, ermöglicht. Zur Verstellung der Kupplungsfortsätze 40 in eine den Fallmantel 29 freigebende Stellung werden die Kupplungselemente 34, 35 entgegen der Wirkung der Federanordnung 44 in Richtung der Längsmittelachse 24 verstellt. Dazu sind auf der Schaltwelle Steuernocken 53 vorgesehen, die mit einer in dem Steuerteil 38 der Kupplungsfortsätze 40 angeordneten Steuerfläche 54 zusammenwirken. Die Steuerfläche 54 wird durch im Steuerteil 38, ausgehend von der Projektionsfläche 55 der Scheitelpunkte des Steuerteils bzw. der Steuerfläche, konisch aufeinander in Richtung der Mittelachse 37 zulaufende Schenkelflächen 56 einer V-förmigen Ausnehmung 57 gebildet.
  • Zur Entriegelung der Kupplungsvorrichtung 30 und damit zur Freigabe des Fallmantels 29 führt nunmehr eine Drehbewegung der Schaltwelle 50, die mit dem Werkzeug vorzunehmen ist, etwa um einen Winkel von 90°, wobei die Steuernocken 53 längs den Schenkelflächen 56 gleiten und ein minimaler Abstand 58 zwischen den Kupplungsfortsätzen 40 erreicht wird, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser 49 der wulstförmigen Umformung 42 des Fallmantels 29. In dieser Stellung der Kupplungsfortsätze 40 wird der Fallmantel 29 freigegeben und bewegt sich infolge seines Eigengewichtes zur Freigabe der Ventilanordnung 20 in Richtung gemäß Pfeil 32. Wird das Werkzeug nach dieser Stellbewegung der Schaltwelle 50 freigegeben erfolgt, durch die Federkraft der Spiraldruckfeder 45 und infolge der kulissenartigen Ausbildung der Ausnehmung 57 im Steuerteil 38 des Kupplungselementes 34, 35 eine selbsttätige Rückstellung der Schaltwelle 50 und damit der Kupplungselemente 34, 35 in die Ausgangslage, also in eine Verriegelungsstellung für den Fallmantel. Eine Einführfläche 59 am Kupplungsfortsatz 40 ermöglicht eine Verrastung des Fallmantels 29, sobald dieser in Richtung des Manteldeckteils 31 angehoben wird.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine Sperranordnung 60 gezeigt, mittels der bei geschlossenem Fallmantel 29 eine Verdrehsicherung für das Betätigungselement 27 erreicht wird und damit ein unbefugtes Unterdrucksetzen des Druckrohres 11 wirkungsvoll verhindert wird. Auf dem Ventilgehäuse 20 ist ein sich längs der Längsmittelachse 24 erstreckendes und die Stellspindel konzentrisch umfassendes Mantelrohr 61 befestigt. In diesem Mantelrohr 61 ist weiters eine Lageranordnung 62, z.B. ein hülsenförmiges Gleitlager 63, z.B. aus Kunststoff, Messing etc., zur drehbaren Lagerung eines mit der Stellspindel 25 drehfest verbundenen Mitnehmers 64, der mit dem Betätigungselement 27, insbesondere dem Manteldeckteil 31, drehfest verbunden ist. Das Mantelrohr 61 umfassend ist ein scheibenförmiges Kulissenelement 65 angeordnet, welches gegenüber dem Mantelrohr 61 verdrehgesichert, aber in zur Längsmittelachse parallelen Richtung verstellbar geführt ist. Dies wird z.B. dadurch erreicht, daß ein Außenumriß 66 des Mantelrohres 61 in Art einer Keilwelle 67 ausgebildet ist und ein Querschnitt einer Aufnahmebohrung 68 des Kulissenelementes 65 eine dem Außenumriß 66 angepaßte Form aufweist. Der Außenumriß 66 des Mantelrohres 61 und die Aufnahmebohrung 68 sind in Art einer Spielpassung aufeinander abgestimmt, wodurch das Kulissenelement 65 zwar verdrehgesichert, aber in vertikaler Richtung relativ zum Mantelrohr 61 verstellbar geführt ist.
  • Das Kulissenelement 65 weist weiters an einem äußeren Umfang 69 Haltenasen 70 auf, die von der flansch- bzw. wulstförmigen Umformung 42 des Fallmantels 29 auf einer von dem Betätigungselement 27 abgewandten Unterseite 71 überlappt werden. Damit wird das Kulissenelement 65 vom Fallmantel 29 in einer oberen Endlage gehalten, solange der Fallmantel 29 mit dem Manteldeckteil 31 gekuppelt ist.
  • In dieser oberen Endlage befindet sich zumindest ein im Betätigungselement 27 in einer Führungsaufnahme 72 angeordnetes Sperrelement 73, das in der Führungsaufnahme 72 in zur Längsmittelachse 24 paralleler Richtung verstellbar ist und das mit einem Sperrfortsatz 74 mit in Umfangsrichtung am Kulissenelement 65 vorgesehenen Sperraufnahme 75 in Eingriff steht. Durch die Verdrehsicherung, die zwischen dem Mantelrohr 61 und dem Kulissenelement 65 besteht, ist damit durch den Eingriff des Sperrfortsatzes 74 in den Sperraufnahmen 75 über das Sperrelement 73 das Betätigungselement 27 vor einer unbefugten Betätigung bei geschlossenem Fallmantel 29 gesichert. Das Sperrelement 73 ist in der Führungsaufnahme 72 in Richtung des Kulissenelementes 65 durch eine Federanordnung 76, z.B. eine Spiraldruckfeder 77, vorgespannt, um selbsttätig in die Sperraufnahme 75 des Kulissenelementes 65 einzurasten, sobald bei einer Drehbewegung des Betätigungselementes 27 der Sperrfortsatz 74 in den Bereich einer der im Kulissenelement 65 angeordneten Sperraufnahmen 75 gelangt.
  • Nach einer Entkuppelung des Fallmantels 29 zur Freigabe der Ventilanordnung 16 kommt es zu einem Absenken des Kulissenelementes 65 in eine untere Endlage am Mantelrohr 61, wobei die Endlage durch eine Anschlaganordnung, z.B. einem Federvorstecker 78 (siehe Fig. 2), begrenzt ist. In dieser unteren Endlage ist der Sperrfortsatz 74 außer Eingriff mit der Sperraufnahme 75, wodurch die Verdrehsicherung des Betätigungselementes 27 aufgehoben ist und damit die Drehbewegung der Stellspindel 25 über dieses in Art eines Handrades ausgebildeten Betätigungselementes 27 erfolgen kann, um das Druckrohr 11 durch Öffnen des Fußventils 9 unter Druck zu setzen.
  • Nach Außerbetriebsetzung der Wassersäule 1 und Schließen des Fußventils 9 sowie dem Abkuppeln etwaiger Schlauchleitungen etc. wird der Fallmantel 29 manuell nach oben gehoben, wobei gleichzeitig bei dieser Aufwärtsbewegung das Kulissenelement 65 in die obere Endlage mitgenommen wird. Sollte dabei eine Stellung eingenommen werden, in der der Sperrfortsatz 74 auf einer Oberseite 79 des Kulissenelementes 65 zur Anlage kommt, also nicht sofort in eine Sperraufnahme 75 eingreift, so erfolgt eine Einfederung des Sperrelementes 73 in der Führungsaufnahme 72 entgegen der Wirkung der Federkraft der Spiraldruckfeder 77. Bei einer weiteren Drehbewegung des Betätigungselementes 27 rastet dann der Sperrfortsatz 74 selbsttätig in eine der in Drehrichtung zunächstliegenden Sperraufnahme 75 ein, wodurch die Verdrehsicherung wieder aufrecht ist. Zweckmäßig ist dabei, in Umfangsrichtung mehrere der Sperraufnahmen 75 im Kulissenelement 65 vorzusehen, damit der Drehwinkel zwischen zwei Sperrpositionen gering gehalten wird.
  • In der Fig. 5 ist im Detail das Ventilgehäuse 20 der Überflurwassersäule 1 mit dem in der unteren Endposition, also zur Freigabe des Ventilgehäuses 20 verstellten Fallmantels 29 gezeigt. Wie dieser Figur zu entnehmen, sind in etwa symmetrisch zur Längsmittelachse 24 am Ventilgehäuse 20 parallel zur Längsmittelachse 24 verlaufende und Führungsbahnen 80 für den Fallmantel 29 ausbildende Führungsprofile 81 angeordnet, z.B. angeschraubt. Bevorzugt bestehen diese Führungsprofile 81 aus Kunststoffspritzteile aus einem Material mit geringem Reibwert mit in etwa U-förmigem Profil, deren Seitenflächen 82 durch Stege 83 im Fallmantel 29 ausgebildete Gleitbahnen zugeordnet sind. Damit ist der Fallmantel 29 in seiner vertikalen Bewegung verkantungsfrei und exakt geführt, wodurch gleichzeitig eine Verdrehsicherung des Fallmantels 29 relativ zum Ventilgehäuse 20 erreicht wird. In seiner in der Fig. 5 dargestellten unteren Endposition wird der Fallmantel 29 mittels einer Haltevorrichtung 84, bestehend z.B. aus einem Halteseil 85, gehalten. Zusätzlich ist die Haltevorrichtung 84 mit einer Dämpfungsvorrichtung 86 versehen, die nach einem freien Absenken des Fallmantels 29 eine Stoßbelastung abfedert. Das Halteseil 85 ist dazu im unteren flanschförmigen Endbereich des Fallmantels 29 befestigt und erstreckt sich in eine im Führungsprofil 81 ausgebildete Federkammer 87, der ein Federelement 88, z.B. Spiraldruckfeder 89, angeordnet ist. Das Federelement 88 ist in Richtung des flanschförmigen Endbereiches des Fallmantels 29 im Führungsprofil 81 abgestützt und wird vom Halteseil 85 durchragt und weist in seinem entgegengesetzten Endbereich ein sich gegen das weitere Ende des Federelementes 88 abstützendes tellerförmiges Stützelement 90 auf.
  • In der oberen Endposition liegt das Halteseil 85 lose innerhalb des Fallmantels 29. Wird der Fallmantel 29 abgesenkt, strafft sich das Halteseil 85, bis der Fallmantel 29 die untere Endposition erreicht und dabei die Fallenergie vom Federelement 88 abgebaut wird. Damit können Beschädigungen am Fallmantel 29 wirkungsvoll vermieden werden.
  • Wie weiters in der Fig. 5 noch schematisch angedeutet, ist am Druckrohr eine an sich bekannte und für derartige Wassersäulen 1 gemäß DIN 3321 vorgesehene Drucksicherung 91 vorgesehen. Diese Drucksicherung 91 wird im Prinzip durch einen vom Druckmedium beaufschlagten Sicherungskolben 92 gebildet, der ein Schließen des Fallmantels 29 verhindert, solange das Druckrohr 11 mit Druck durch das Medium beaufschlagt ist. Erst nach erfolgtem Absperren des Fußventils 9 und Entleerung des Druckrohres 11 nimmt die Drucksicherung 91 bzw. der Sicherungskolben 92 eine zurückgezogene Stellung ein, bei der der Fallmantel 29 in seine obere Endposition verstellt werden kann. Die Entleerung des Druckrohres 11 mit dem Druckmedium wird dadurch beschleunigt, daß die Drucksicherung 91 mit dem Sicherungskolben 92 im drucklosen Zustand, bei der der Sicherungskolben 92 durch eine Federkraft in Richtung des Druckrohres 11 rückgestellt ist, eine Strömungsverbindung zum Druckausgleich zwischen dem zu entleerenden Druckrohr 11 und dem Umgebungsmedium, also der umgebenden Luft, z.B. durch Freigabe eines Strömungskanals, Einströmbohrung etc. ausbildet.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis der Überflurwassersäule diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Überflurwassersäule
    2
    Flansch
    3
    Flansch
    4
    Verbindungsstelle
    5
    Versorgungsleitung
    6
    Bodenniveau
    7
    Rohr
    8
    Druckleitung
    9
    Fußventil
    10
    Druckrohrleitung
    11
    Druckrohr
    12
    Befestigungselement
    13
    Schraube
    14
    Endbereich
    15
    Flanschverbindung
    16
    Ventilanordnung
    17
    Ventilausgang
    18
    Ventilausgang
    19
    Anschlußteil
    20
    Ventilgehäuse
    21
      
    22
      
    23
      
    24
    Längsmittelachse
    25
    Stellspindel
    26
    Endbereich
    27
    Betätigungselement
    28
    Gehäuse
    29
    Fallmantel
    30
    Kupplungsvorrichtung
    31
    Manteldeckteil
    32
    Pfeil
    33
    Antriebsanordnung
    34
    Kupplungselement
    35
    Kupplungselement
    36
    Führungsanordnung
    37
    Mittelachse
    38
    Steuerteil
    39
    Aufnahme
    40
    Kupplungsfortsatz
    41
    Umriß
    42
    Umformung
    43
    Anlagefläche
    44
    Federanordnung
    45
    Spiraldruckfeder
    46
    Stirnfläche
    47
    Stirnfläche
    48
    Abstand
    49
    Durchmesser
    50
    Schaltwelle
    51
    Durchmesser
    52
    Antriebsfortsatz
    53
    Steuemocke
    54
    Steuerfläche
    55
    Projektionsfläche
    56
    Schenkelfläche
    57
    Ausnehmung
    58
    Abstand
    59
    Einführfläche
    60
    Sperranordnung
    61
    Mantelrohr
    62
    Lageranordnung
    63
    Gleitlager
    64
    Mitnehmer
    65
    Kulissenelement
    66
    Außenumriß
    67
    Keilwelle
    68
    Aufnahmebohrung
    69
    Umfang
    70
    Haltenase
    71
    Unterseite
    72
    Führungsaufnahme
    73
    Sperrelement
    74
    Sperrfortsatz
    75
    Sperraufnahme
    76
    Federanordnung
    77
    Spiraldruckfeder
    78
    Federvorstecker
    79
    Oberseite
    80
    Führungsbahn
    81
    Führungsprofil
    82
    Seitenfläche
    83
    Steg
    84
    Haltevorrichtung
    85
    Halteseil
    86
    Dämpfungsvorrichtung
    87
    Federkammer
    88
    Federelement
    89
    Spiraldruckfeder
    90
    Stützelement
    91
    Drucksicherung
    92
    Sicherungskolben

Claims (35)

  1. Überflurwassersäule (1) mit einem sich vertikal von einer überflur angeordneten Verbindungsstelle (4) einer Versorgungsleitung (5) erstreckenden Druckrohr (11) und mit einer auf einem von der Verbindungsstelle (4) beabstandeten, stirnseitigen Endbereich des Druckrohrs (11) angeordneten Ventilanordnung (16) und mit einem Manteldeckteil (31) und einem Fallmantel (29) gebildeten Gehäuse (28), wobei der Manteldeckteil (31) mit einer mit diesem bewegungsverbundenen, zentrisch im Druckrohr (11) verlaufend angeordneten Stellspindel (25) ein Betätigungselement (27) für eine Ventilspindel eines in der Versorgungsleitung (5) angeordneten Fußventils (9) zur Strömungsverbindung des Druckrohres (11) mit der Versorgungsleitung (5) bildet, und mit einer Entriegelungsvorrichtung für den Fallmantel (29) zur Freigabe der Ventilanordnung (16), wobei der Fallmantel (29) über eine Kupplungsvorrichtung (30) mit dem Manteldeckteil (31) kuppelbar verbunden ist und in einer Schließstellung des Fallmantels (29), bei der die Ventilanordnung (16) ummantelt ist, eine lösbare Sperranordnung in Sperrstellung eine Versteifung des Betätigungselementes (27) bzw der Stellspindel (25) unterbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (30) durch zumindest zwei diametral gegenüberliegende im Manteldeckteil (31) in einer Führungsanordnung (36) in zu einer Längsmittelachse (24) der Überflurwassersäule in radialer Richtung über die Entriegelungsvorrichtung, die als Antriebsanordnung (33) ausgebildet ist, lösbare, in einer flansch- oder wulstförmigen Umformung (42) oder Kupplungsaufnahmen des Fallmantels (29) einrastbare Kupplungselemente (34, 35) gebildet ist, wobei die Kupplungselemente durch eine zwischen diesen angeordnete Federanordnung 44 einrastbar sind und die Antriebsanordnung (33) für die Kupplungselemente (34, 35) durch eine im Manteldeckteil (31) in einer Lageranordnung um eine zur Längsmittelachse (24) der Überflurwassersäule senkrecht verlaufende Mittelachse (37) drehbar gelagerte, mit Steuernocken (53) versehene und die Kupplungselemente durchragende Schaltwelle (50) gebildet ist, wobei die Steuernocken mit einer Steuerfläche der Kupplungselemente zusammenwirken.
  2. Überflurwassersäule nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (34, 35) durch einen hohlzylindrisch ausgebildeten Steuerteil (38) und einem damit bewegungsverbundenen klinkenförmigen Kupplungsfortsatz (40) gebildet ist.
  3. Überflurwassersäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerteil (38) auf einer von der Längsmittelachse (24) entgegengesetzten Projektionsfläche (55) eine kulissenförmige Steuerfläche (54) angeordnet ist.
  4. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (54) am Steuerteil (38) durch einander zugewandte Schenkelflächen (56) einer von der Projektionsfläche (55) in Richtung einer Mittelachse (37) verlaufenden V-förmigen Ausnehmung (57) gebildet ist.
  5. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsfortsätze (40) der diametral gegenüberliegend angeordneten Kupplungselemente (34, 35) in zur Längsmittelachse (24) entgegengesetzter Richtung die Projektionsflächen (55) der Steuerteile (38) überragen.
  6. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entgegengesetzte Stirnenden der Kupplungsfortsätze (40) mit einer winkelig verlaufenden Einführfläche (59) versehen sind.
  7. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (50) den Steuerteil (38) des Kupplungselementes (34, 35) in einer Bohrung durchragt.
  8. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (50) in Längsrichtung mehrteilig ausgebildet ist.
  9. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken (53) bei einer Drehbetätigung der Schaltwelle (50) eine der Federkraft der Federanordnung (44) entgegenwirkende Stellkraft auf die Steuerfläche (54) der Steuerteile (38) zur Verstellung dieser in Richtung der Längsmittelachse (24) aufbringen.
  10. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken (53) durch die Schaltwelle (50) in zur Mittelachse (37) senkrechter Richtung durchragende Stifte gebildet sind.
  11. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (44) durch zumindest eine die Schaltwelle (50) umgebende, zwischen einander zugewandten ringförmigen Stirnflächen (46, 47) der Steuerteile (38) abgestützte Spiraldruckfeder (45) gebildet ist.
  12. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (50) den Manteldeckteil (31) zumindest in einem Durchbruch durchragt und im Endbereich ein Antriebsfortsatz 52 angeordnet ist, der in bekannter Weise als Dreikant ausgebildet ist.
  13. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsfortsätze (40) in Sperrstellung den Fallmantel (29) an einem der Längsmittelachse (24) zugewandten wulst- oder flanschförmigen Umformung (42) in Richtung eines äußeren Umrisses (41) des Betätigungselementes (27) hintergreifen.
  14. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein maximaler, in zur Längsmittelachse (24) radialer Richtung verlaufender Abstand (48) in Sperrstellung der Kupplungsfortsätze (40) größer ist als ein innerer Durchmesser (49) des Fallmantels (29).
  15. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein minimaler Abstand (58) in Entriegelungsstellung geringfügig kleiner ist als der innere Durchmesser (49) des Fallmantels (29).
  16. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperranordnung (60) zumindest ein in zur Längsmittelachse (24) paralleler Richtung verstellbares Sperrelement (73) aufweist, das bei geschlossenem Fallmantel (29) eine Verdrehsperre für das Betätigungselement (27) bildet.
  17. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (73) in Sperrstellung in eine gegenüber dem Druckrohr (11) oder der Ventilanordnung (16) verdrehfest gelagerten, Sperraufnahmen (75) für das Sperrelement (73) ausbildenden Kulissenelement (65) in Eingriff steht.
  18. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenelement (65) durch einen Umfang (69) überragende, in etwa diametral gegenüberliegende Haltenasen (70) in Sperrstellung, bei der die Sperrelemente (73) in Eingriff mit Sperraufnahmen (75) stehen, durch den Fallmantel (29) gehalten wird.
  19. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (73) durch einen Bolzen gebildet ist, der im Manteldeckteil (31) durchragende, in Führungsaufnahmen (72) gegen die Wirkung einer Federanordnung (76) in zur Längsmittelachse (24) paralleler Richtung verstellbar gelagert ist.
  20. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Betätigungselement (27) bevorzugt zwei in bezug auf die Längsmittelachse (24) diametral gegenüberliegende Sperrelemente (73) angeordnet sind.
  21. Überflurwassersäule nach seinem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verdrehgesicherte Kulissenelement (65) in zur Längsmittelachse (24) paralleler Richtung relativ zum Betätigungselement (27) verstellbar ist.
  22. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenelement (65) scheibenförmig mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Sperraufnahmen (75) versehen ist.
  23. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenelement (65) ein eine Lageranordnung (62), z.B. ein Gleitlager (63) für die Stellspindel (25) ausbildendes, mit dem Ventilgehäuse (20) der Ventilanordnung (16) bewegungsfest verbundenes Mantelrohr (61) in einer Aufnahmebohrung (68) konzentrisch umfaßt.
  24. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (61) am Außenumfang in Form einer Keilwelle (67) ausgebildet ist und ein Querschnitt der Aufnahmebohrung (68) dem Außenumriß des Mantelrohres (61) entspricht.
  25. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Endlagenfixierung des Kulissenelementes (65) am Mantelrohr (61) durch einen Anschlag, z.B. Federvorstecker (78), gebildet wird.
  26. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallmantel (29) am Druckrohr (11) und/oder Ventilgehäuse (20) in zur Längsmittelachse (24) paralleler Richtung in Führungen, z.B. vertikal verlaufenden Führungsprofilen (81), verdrehgesichert verstellbar gelagert ist.
  27. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstellweg des Fallmantels (29) in schwerkraftbedingter Verstellrichtung durch eine Haltevorrichtung (84) begrenzt ist.
  28. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (84) durch ein am Fallmantel (29) und am Ventilgehäuse (20) oder dem Führungsprofil (81) befestigtes Halteseil (85) gebildet ist.
  29. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (84) mit einer Dämpfungsvorrichtung (86) versehen ist.
  30. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteseil (85) im Führungsprofil (81) über eine die Dämpfungsvorrichtung (86) ausbildendes Federelement (88), z.B. eine Spiraldruckfeder (89), federelastisch abgestützt ist.
  31. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei in bezug auf die Längsmittelachse (24) etwa diametral gegenüberliegende, mit der Haltevorrichtung (84) versehene Führungsprofile (81) für den Fallmantel (29) vorgesehen sind.
  32. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle (4) zwischen der Versorgungsleitung (5) und dem Druckrohr (11) als Flanschverbindung gebildet ist, wobei Befestigungselemente (12) mit Sollbruchstellen versehen sind.
  33. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckrohr (11) bzw. Ventilgehäuse (20) eine an sich bekannte Drucksicherung (91) mit einem in zur Längsmittelachse (24) senkrechter Richtung verstellbaren drockbeaufschlagten Sicherungskolben (92) vorgesehen ist.
  34. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskolben (92) bei Druckbeaufschlagung aus dem Druckrohr (11) entgegen einer Federkraft verstellbar ausgebildet ist.
  35. Überflurwassersäule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksicherung (91) im drucklosen Zustand eine Strömungsverbindung zwischen dem Druckrohr (11) für einen Druckausgleich mit dem Umgebungsmedium ausbildet.
EP01984172A 2000-07-12 2001-07-09 Überflurwassersäule Expired - Lifetime EP1305479B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01984172T ATE432391T1 (de) 2000-07-12 2001-07-09 Überflurwassersäule

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12172000 2000-07-12
AT0121700A AT409644B (de) 2000-07-12 2000-07-12 Überflurwassersäule
PCT/AT2001/000226 WO2002004752A1 (de) 2000-07-12 2001-07-09 Überflurwassersäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1305479A1 EP1305479A1 (de) 2003-05-02
EP1305479B1 true EP1305479B1 (de) 2009-05-27

Family

ID=3687307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01984172A Expired - Lifetime EP1305479B1 (de) 2000-07-12 2001-07-09 Überflurwassersäule

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1305479B1 (de)
AT (2) AT409644B (de)
AU (1) AU2002218778A1 (de)
CZ (1) CZ305242B6 (de)
DE (1) DE50114913D1 (de)
DK (1) DK1305479T3 (de)
ES (1) ES2324857T3 (de)
HU (1) HU226363B1 (de)
PL (1) PL199329B1 (de)
WO (1) WO2002004752A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826322B1 (de) * 2006-02-23 2013-08-21 vonRoll infratec (investment) ag Hydrant
PL233189B1 (pl) * 2017-09-19 2019-09-30 Armatura Woda Kanalizacja Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Obudowa do zasuw ze zintegrowanym wskaźnikiem otwarcia
DE102017127960A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Henrik Behrends Hydrantverriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704009C (de) * 1936-08-22 1941-03-21 Otto Herberger Oberflurwasserpfosten mit herablassbarem Schutzmantel
US2869576A (en) * 1958-03-07 1959-01-20 William C Kennedy Key-operated fire hydrant
GB2051519B (en) * 1979-04-30 1983-03-30 Standard Telephones Cables Ltd Telephone keyset
DE9314994U1 (de) * 1993-10-02 1994-02-03 Bopp & Reuther Armaturen Hydrant

Also Published As

Publication number Publication date
CZ305242B6 (cs) 2015-07-01
WO2002004752A8 (de) 2002-04-04
AU2002218778A1 (en) 2002-01-21
CZ2003107A3 (cs) 2003-06-18
EP1305479A1 (de) 2003-05-02
ES2324857T3 (es) 2009-08-18
ATE432391T1 (de) 2009-06-15
AT409644B (de) 2002-09-25
PL359160A1 (en) 2004-08-23
WO2002004752A1 (de) 2002-01-17
HUP0301418A2 (en) 2003-08-28
ATA12172000A (de) 2002-02-15
HU226363B1 (en) 2008-09-29
DK1305479T3 (da) 2009-09-14
DE50114913D1 (de) 2009-07-09
PL199329B1 (pl) 2008-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870526B1 (de) Sanitärarmatur
WO2011154065A1 (de) Spannsystem mit rückstellung
DE3216241A1 (de) Ventil fuer unterirdische quellen
DE2462473B2 (de) Absperreinrichtung für Tiefenbohrungen
EP2308719B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3215155A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer eine kupplung
DE4438205C2 (de) Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe
EP1666674B1 (de) Regulier- und Absperrarmatur und Verfahren zu deren Endmontage
DE1976609U (de) Brueckenartiger bohrlocheinsatz.
EP1305479B1 (de) Überflurwassersäule
EP2857589B1 (de) Berstschutzsysteme für Schachtabdeckungen
EP1769125A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines deckels einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
EP0622497A1 (de) Armatur mit Bajonettverschluss
DE60117387T2 (de) Durchflussbegrenzungsventil
DE3126214A1 (de) "absperrorgan fuer insbesondere gasleitungen"
DE202006000889U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Reizstoffpatrone, sowie Reizstoff-Sprühgerät
DE3140792A1 (de) "sicherungsvorrichtung fuer auf eine wickelwelle aufgerollte oeffnungsabschluesse"
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
WO2006094416A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP1710359B1 (de) Absperrvorrichtung mit Anzeigevorrichtung des Öffnungsgrades der Vorrichtung
WO2019166282A1 (de) Kugelsperrbolzen
DE102022132044B3 (de) Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur
EP0722031A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer vorgespannt betriebenen Torsionsfeder
EP0564776A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder und Stuhl mit einer solchen Gasfeder
DE19844264C1 (de) Selbstdichtendes Entlüftungsventil für Hubschrauber-Tankanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030120

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090709

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2324857

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 9

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090827

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

BERE Be: lapsed

Owner name: E. HAWLE ARMATURENWERKE GMBH

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200707

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200709

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50114913

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710