WO2006005617A1 - Vorrichtung zur verriegelung eines deckels einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung - Google Patents

Vorrichtung zur verriegelung eines deckels einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2006005617A1
WO2006005617A1 PCT/EP2005/007667 EP2005007667W WO2006005617A1 WO 2006005617 A1 WO2006005617 A1 WO 2006005617A1 EP 2005007667 W EP2005007667 W EP 2005007667W WO 2006005617 A1 WO2006005617 A1 WO 2006005617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
spring arms
blocking
engagement
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Neuber
Original Assignee
Hydrotec Technologies Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrotec Technologies Aktiengesellschaft filed Critical Hydrotec Technologies Aktiengesellschaft
Priority to CN200580030682XA priority Critical patent/CN101189394B/zh
Priority to EP05763445A priority patent/EP1769125B1/de
Priority to DE200550002358 priority patent/DE502005002358D1/de
Priority to US11/632,392 priority patent/US20080168808A1/en
Publication of WO2006005617A1 publication Critical patent/WO2006005617A1/de
Priority to NO20070834A priority patent/NO20070834L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/554Cover, lid, cap, encasing shield
    • Y10T70/5562Removable
    • Y10T70/5575Directly seating
    • Y10T70/558Cover-carried lock

Definitions

  • the invention relates to a device for locking a cover of a manhole cover to the frame, with at least one lid provided on the locking means, which has at least two spaced and juxtaposed spring arms, each provided with an engagement portion, wherein the engagement portions with a part of a frame engageable and resiliently supported on the spring arms so as to be movable relative to the adjacent portion of the circumference of the lid at an angle smaller than a right angle. Furthermore, the invention relates to a manhole cover with a lid and a frame for receiving the lid and with such a device.
  • manhole means all types of manholes, channels, gutters and other depressions to be covered, such as manhole manholes, piping and cable channels and drainage channels leading to sewers
  • manhole cover all sorts of covers with a frame and a lid closing it are suitable for all types of manholes, channels, gutters and other depressions such as manhole manholes, piping and cable channels and drainage channels fall.
  • a locking device of the aforementioned type is disclosed for example in DE 202 04 108.5 IM and WO 03/076729, from which the present invention proceeds.
  • the two spring arms of each locking means are in a plane which is clamped parallel to the lid, so that the engagement portions of the spring arms are substantially elastically movable parallel to the adjacent portion of the circumference substantially.
  • FR 2717840 A1 discloses a lid with locking means, which likewise each consist of two parallel spring arms.
  • the two spring arms of each locking means are directed at right angles to this known cover, thus extending at right angles to the adjacent portion of the circumference of the lid and are formed at a right angle to this and thus resiliently movable in the radial direction.
  • Manhole covers with a lock the engagement usually takes place in the manner of a lock or detent, are known in many forms and are in use.
  • each locking means consists of a single resilient arm, which is integrally formed on the underside of the lid to a stiffening rib and substantially a portion of the circumference of the lid extends parallel thereto.
  • EP 0 694 654 A which has a lid with two diametrically opposite by 180 ° lying radial spring arms, at the free end of an engagement portion is formed, which is engageable with a part of a frame.
  • the present invention now proposes, in addition to providing a blocking device in a device of the type mentioned above, which blocks the mobility of the engagement sections as needed.
  • the lid can preferably be used without problems in safety-relevant areas.
  • a temporary welding of the lid to the frame is unnecessary, as it has often been practiced, especially makeshift, but this not only required a much higher cost, but also damage to the lid and frame during the later separation of the welds led.
  • the blocking device can be arranged on the cover, preferably on its underside, or on the frame of the manhole cover.
  • the blocking device has a blocking element, which can be brought into engagement with two adjacent spring arms and / or their engagement sections in order to block the mobility of the engagement sections.
  • the blocking element is designed so that it can be plugged in easily between two adjacent spring arms and / or their engagement portions, wherein it is preferably brought into touching contact with the spring arms and / or their engagement portions.
  • the blocking element should be wedge-shaped.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the blocking element between a blocking position in which it blocks the mobility of the engagement portions, and a rest position in which it releases the mobility of the engagement portions, is movably mounted.
  • the blocking element should be in its rest position outside the spring arms, so as not to hinder the elastic mobility of the engagement portions and the spring action of the spring arms during the opening and closing of the lid.
  • the blocking element is spent in its blocking position only when the lid is closed and the engaging arms formed on the engaging portions are engaged on the associated parts of the frame and thus lock the lid on the frame.
  • the blocking element must assume its rest position, so that the spring arms unfold their elastic action and the engagement portions can be moved accordingly.
  • a structurally particularly simple storage of the blocking element can be realized in that the blocking element is pivotally mounted between its blocking position and its rest position.
  • the blocking element should be pivotally mounted about a pivot axis which extends substantially parallel to the lid.
  • the Blockiereiement but also be linearly movable between its blocking position and its rest position.
  • a drive device For an automatic actuation of the blocking device, a drive device should be provided which moves the blocking element accordingly.
  • a remote-controlled control of the blocking device can be provided, preferably via cable or radio, coupled to the blocking device remote control device.
  • the blocking device has a blocking element which can be moved by a drive device, the drive device should expediently be controlled remotely by the remote control device.
  • a monitoring device for monitoring the operating state of the locking means may be provided.
  • the monitoring device should monitor the operating state of the blocking device and preferably the position of the blocking element, so as to be able to easily determine whether the locking means is actually blocked in its closed state against opening or not.
  • the monitoring device can be centrally positioned, in particular if several manhole covers are to be monitored.
  • the remote control device may comprise or contain the monitoring device. If the remote control device and / or the monitoring device is connected via cables to the blocking device, the aforementioned arrangement of the blocking device should preferably be selected on the frame, which allows a stationary and thus simpler installation of the connection cable relative to an arrangement on the cover.
  • the engagement portion of the spring arm is movable approximately parallel to the adjacent portion of the circumference of the lid.
  • the engagement portion of the spring arm extends at an angle to the adjacent portion of the lid.
  • the engagement portion of the spring arm extends approximately at a right angle to the adjacent portion of the lid.
  • the engagement portion of the spring arm may extend approximately radially and in particular the spring arm may be arranged substantially radially.
  • the spring arm may preferably have an arcuate portion.
  • the arcuate portion may be arranged between the engagement portion and a further portion of the spring arm and the two portions may be approximately aligned with each other.
  • the locking means comprises two spaced apart and preferably at least partially parallel extending spring arms, whereby the locking effect of the locking means can be increased.
  • the engagement portion has a wedge-shaped latching portion, whereby the engagement takes place as a detent.
  • the latching portion is provided with at least one inclined surface in the direction of engagement.
  • the spring arm is fastened to the cover with an end remote from the engagement section.
  • the locking means is arranged on the underside of the lid.
  • the locking means should be spaced from the stiffening ribs on the lid, resulting in a particularly space-saving arrangement of the locking means.
  • the lid has an engagement means for a tool
  • said engagement means is spaced from the locking means and is configured such that the tool is engageable with a portion of the frame when engaged with that engagement means to provide a lever moment apply the lid and thereby release the lid against the action of the spring force of the spring arm from the frame.
  • the engagement means has a recess through which the tool is pluggable.
  • Figure 1 is a broken plan view of a frame of a
  • Figure 2 shows a cross section through the frame of Figure 1 according to the in
  • Figure 3 is an enlarged detail view of a portion having a recess recess of the frame of Figure 1 in the direction of the arrow III shown in Figure 1;
  • Figure 4 is a view of the underside of a lid of
  • FIG. 5 shows a cross section through the cover of FIG. 4 along the in FIG
  • Figure 6 is a partial sectional view of the lid of Figure 4 taken along the dash-dotted line Vl-Vl shown in Figure 4;
  • Figure 7 is a view of the underside of a lid of
  • Figure 8 is a partial sectional view of the lid of Figure 7 taken along the dash-dotted line VIII-VIII shown in Figure 7;
  • Figure 9 shows a cross section through the peripheral portion of the arrangement of the lid and frame with a tool for levering the lid from the frame;
  • Figure 10 is a perspective bottom view of the lid of Figure 7 and 8 with the provided on the underside of the lid blocking device, wherein the blocking device is in a rest position;
  • Figure 10a is an enlarged fragmentary partial view of the with a
  • FIG. 11 shows a perspective bottom view of the cover of FIG. 7, on the underside of which a blocking device according to a first preferred embodiment is arranged, wherein the blocking device is in a locking state;
  • Figure 11 a is an enlarged fragmentary partial view of the with a
  • Figure 12 is a bottom view of the lid of Figure 7 with the on
  • Figure 13 is a fragmentary sectional view of the assembly of Figure 12 taken along the line XIII-XIII shown in Figure 12;
  • Figure 14 is a perspective view on the top of a
  • Manhole cover with an open lid which is formed according to Figures 7 and 8 and thus has a lock of the second embodiment, and a frame, on which a blocking device is arranged according to a second embodiment;
  • Figure 15 is an enlarged, fragmentary perspective view of the underside of the manhole cover of Figure 14 with the lid closed, showing a part of the blocking device forming latch in its closed position;
  • FIG. 16 is a plan view of the opened manhole cover of FIG.
  • Figure 17 is a sectional side view of the opened
  • FIG. 18 shows the same sectional side view of the manhole cover as in FIG. 17, but with the lid closed, wherein the locking device of the blocking device in its upper blocking position and additionally the connection of a remote control device with a monitoring device to the blocking device is shown in block diagram form.
  • the shaft cover described below has an annular frame 1 and a matching disc-shaped cover 10.
  • the frame 1 is shown in Figures 1 to 3 and the cover 10 with a lock in a first embodiment in Figures 4 to 6 and in a second embodiment in Figures 7 and 8.
  • the frame 1 shown in Figures 1 and 2 has on its inside an inwardly projecting, circumferential ridge 2, the top 2a forms a support surface for the cover 10 and lies in a plane which is in the installed state of the frame 1 substantially extends horizontally.
  • the top 2a forms a support surface for the cover 10 and lies in a plane which is in the installed state of the frame 1 substantially extends horizontally.
  • an inwardly projecting, circumferential flange-like projection 4 is attached, which is interrupted in the illustrated embodiment at two opposite points of a recess 6.
  • each of these recesses 6 is delimited on both sides of the flange-like projection 4 by outwardly tapering upper and lower inclined surfaces 6a and 6b.
  • the lid 10 has on its underside a circumferentially circumferential web 12 (see in particular Figures 4, 5 and 7), with which the lid 10 when used in the frame 1 on serving as a support surface top 2a of the circumferential ridge 2 of the frame first rests. Furthermore, the cover 10 is provided on its underside with radially extending stiffening ribs 14.
  • a block 16 is disposed on the underside of the lid 10, on which two spring arms 18 are formed.
  • the spring arms 18 are arranged free-floating on the block 16 and directed radially outward in the direction of the circumference 10 a of the lid 10.
  • the spring arms 18 extend approximately parallel to one another and to the cover 10 and at a distance to the underside thereof.
  • the two spring arms 18 form between them a gap, as Figure 4 reveals, and lie in the installed state of the manhole cover with inserted in the frame 1 cover 10 approximately in a horizontal plane which is parallel and at a distance to the plane spanned by the cover 10 level runs.
  • the assembly of the block 16 and attached thereto pair of spring arms 18 forms a locking means to lock the lid 10 to the frame 1.
  • the spring arms 18 against the action of an inherent resettable spring force with their free ends 18a toward each other and thus in the direction of the circumference 10a of the lid 10 movable and serve as locking elements for locking in the recess 6 of the frame first
  • the spring arms 18 are rectilinear and provided with a wedge-shaped outer side formed by an inclined upper inclined surface 18b and an inclined lower inclined surface 18c, the two inclined inclined surfaces 18b and 18c being pointed outwardly toward each other to run, as Figure 6 reveals.
  • the lid 10 is placed on the frame 1, that the free ends 18 a of the spring arms 18 are aligned with the recesses 6.
  • the free ends 18a of the spring arms 18 first come with their lower inclined surfaces 18c into abutment against the upper inclined surfaces 6a of the recess 6 of the frame 1.
  • the upper inclined surfaces 6a of the recess 6 that the Spring arms 18 are compressed at their free ends 18a until they pass through the constriction of the recess 6 formed by the two inclined surfaces 6a, 6b.
  • the clear width of the constriction formed by the inclined surfaces 6a, 6b of the recess 6 is a little larger than the sum of the width of the free ends 18a of the spring arms 18, viewed in the direction of the circumference 10a of the lid 10. Until passing through the constriction in the recess 6 so the spring arms 18 are compressed against the action of their inherent restoring spring force.
  • the spring arms 18 After passing the bottleneck in the recess 6 with continued movement of the lid 10 on the frame 1, the spring arms 18 inherent spring force causes a provision of the spring arms in the position shown in Figures 4 and 6, whereby the free ends 18a of the spring arms 18 now reach their upper inclined surfaces 18 b into contact with the lower inclined surfaces 6 b of the recess 6 and in this way the Recess 6 engage behind limiting portions of the flange-like projection 4 of the frame 1.
  • the free ends 18a of the spring arms 18 are spaced from each other in a similar manner, as can be seen Figure 4, so that not only in the relaxed state, but also in the locked state between the free ends 18a of the spring arms 18 creates a gap.
  • the spring arms 18 form with their free ends 18a on the cover 10 and the recesses 6 on the frame 1 a locking latching or locking.
  • FIGS. 7 and 8 show a second embodiment of the latch provided on the underside of the cover 10.
  • the spring arms 18 'of this second embodiment as in the first embodiment shown in Figures 4 and 6 via a block 16' formed on the underside of the lid 10 and in the same manner on its outer side with upper and lower inclined surfaces 18b 1 and 18c ' Mistake.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that the spring arms 18 'have an outwardly bent portion 18d' between the free end 18a 1 and a portion 18e 'adjacent the pad 16', with the bent portions 18d 'of the two Spring arms 18 'of each pair of spring arms 18' in the illustrated second embodiment are formed symmetrically to each other and the sections 18a 'and 18e' are aligned with each other.
  • the bent portions 18d 'of the spring arms 18' serve to increase the restoring spring force.
  • a pin-shaped tool 32 is inserted through a provided on the periphery 10 a of the lid 10 recess 30 and brought to the underlying portion of the frame 1 engagement so that the tool generates a leverage, the it allows the cover 10 to be lifted off the frame 1, like FIG. 9 shows.
  • this leverage must be such that the restoring spring force of the spring arms 18 and 18 'is overcome and thereby when lifting the cover 10 from the frame 1, the free ends 18a and 18a' of the spring arms 18 and 18 'along the lower inclined surfaces 6b of the recess 6 can move toward the bottleneck.
  • the spring arms 18 and 18 ' are compressed again until they pass the constriction of the recess 6 away from the frame 1 with continued movement of the lid.
  • a blocking device is provided to block in the locking state, the spring arms 18 and 18 'in their mobility and thereby prevent unintentional opening of the lid 10 from the frame 1 (for example, with the aid of the previously described with reference to Figure 9 pin-shaped tool 32) ,
  • the illustration of the blocking device has been omitted for reasons of clarity in order to better illustrate and describe the arrangement and design of the spring arms 18 and 18 '.
  • FIGS. 10, 10a, 11, 11a, 12 and 13 in the peripheral edge portion of the cover 10 show further details which have been omitted in FIGS. 4, 5 and 7 for the sake of simplicity.
  • the lid 10 shown in Figures 10, 10a, 11, 11a, 12 and 13 has a lock, as previously described as a second embodiment with reference to Figures 7 and 8.
  • the following description of the structure of the blocking device 40 and its function in connection with the lock applies in the same way for a lock, as has been previously described as the first embodiment with reference to FIGS 4 to 6.
  • the blocking device 40 according to the first embodiment in the illustrated Embodiment, an approximately cuboid housing 41 which is arranged upright and with its longitudinal extent approximately in the radial direction.
  • the housing 41 is fixed with its inner end on a portion of the ribs 14 and an additional base 42 which is disposed near the center of the lid 10 and in a similar manner as the ribs 14 protrudes from the underside of the lid 10.
  • a latch 44 is pivotally mounted about an axis of rotation 46, which is parallel to the cover 10 and thus in the installation position of the cover 10 is directed approximately horizontally, as can be seen in particular Figures 10a and 11a.
  • the bar 44 mounted therein also extends radially towards the periphery 10a of the lid 10. At its free end adjacent to the periphery 10a of the lid 10 and away from the axis of rotation 46, the bar 44 projects an opening 48 formed in the housing 41 and has a nose 44a directed towards the cover 10, as can be seen in particular in FIGS. 11a and 13b.
  • the blocking device 40 is adjacent to the underside of the lid 10 and spaced from the spring arms 18 'such that the housing 41 has the same orientation as the spring arms 18' and also the nose 44a of the latch 40 with the between the free ends 18a 'of the spring arms 18' formed gap 49 is aligned.
  • the latch 44 is 29enkbar between a rest position and a blocking position.
  • the nose 44a is located outside the spring arms 18 ', so that any contact of the bolt 44 with the spring arms 18' is excluded.
  • the spring arms 18 ' are freely movable, whereby the cover 10 in the manner described above by disengaging or locking the free ends 18a' of the spring arms 18 'from or into the recess 6 of the frame. 1 ( Figure 1 and 3) open or close unhindered.
  • the blocking device 40 the Block lock to prevent inadvertent opening of the lid 10.
  • the latch 44 is pivoted in a blocking position in the direction of the cover 10, whereby its protruding nose 44a engages in the intermediate space 49 between the free ends 18a 'of the spring arms 18'. This blocking position is shown in FIGS. 11, 11a and 13 and can be clearly seen in particular in FIG.
  • the nose 44a of the bolt 44 now extends into the intermediate space 49 and thus lies between the free ends 18a 'of the spring arms 18' which are spaced apart from one another by the intermediate space 49. This prevents movement of the free ends 18a 'of the spring arms 18' towards each other; because such a movement would result in a narrowing of the gap 49 between the free ends 18a 'of the spring arms 18', but which is now filled by the protruding nose 44a 'of the bolt 44.
  • the projecting nose 44a of the bolt 44 acts as a kind of wedge preventing movement of the spring arms 18 'towards each other.
  • Figure 13 which shows a cross section through a portion of the lid 10 and the nose 44a of the bolt 44 and through the recess 6 having portion of the frame 1, can clearly see how the nose 44a of the bolt 44 in the blocking position in the Interspace 49 between the free ends 18a 'extends.
  • the cover 10 rests on the frame 1 and is locked thereto by the free ends 18a 'of the spring arms 18' with their outer upper inclined surfaces on the lower inclined surfaces 6b of the recess 6 (see also Figure 3) abut and thus form a latching lock.
  • the nose 44a has the shape of a wedge in the exemplary embodiment shown, as does FIG lets recognize. Furthermore, in the illustrated embodiment, the nose 44a of the bolt 44 is formed so that it comes into contact with the mutually facing side surfaces of the free ends 18a 'of the spring arms 18' in the blocking position, as can be seen in particular Figure 13 further.
  • the opening 48 in the housing 41 must have a corresponding opening width, as can be seen in particular Figure 11a.
  • the previously described pivotal movement of the bolt 44 is effected by a drive, which is not visible in the figures 10 to 13, but sits in the housing 41.
  • a drive should expediently be operated electrically and, for example, have a servomotor or an electromagnet.
  • a remote control system (also not shown in FIGS. 1 to 13) should be provided.
  • the remote control device by means of a (also not shown) connecting cable connected to the blocking device 40 or alternatively be coupled by radio with this, in the latter case, the associated receiver can also be housed in the housing 41.
  • the blocking of the lock with multiple lids simultaneously and / or optionally from a remote location.
  • FIGS. 10, 11 and 12 also show a pair of spaced-apart recesses 50 formed on the periphery 10a of the cover 10 at a diametrically remote position from the spring arms 18 'and the blocking device 40 lying position, and extend in the embodiment radially and at the same time perpendicular to a plane spanned by the cover 10 level.
  • a pin 52 which together with corresponding formed on the frame 1 (not shown in Figures 1 and 2) bearing elements together forms a hinge for pivotally mounting the lid 10 on the frame 1 in order to open and close the lid 10 shown for opening and closing can.
  • this hinge should be designed so that the lid 10 can be selectively removed from the frame 1.
  • FIGS. 14 to 18 contain a representation of the previously described manhole cover with frame 1 and cover 10, wherein the cover 10 is shown in its open position. Furthermore, the design and arrangement of a blocking device 40 'on the frame 1 is shown in FIGS. 14 to 18. In this context, it should further be noted that FIGS. 14 to 18 in the frame 1 and cover 10 show further details which have been omitted in the figures described above for the sake of simplicity. In addition, the lid 10 shown in Figures 14 to 18 has a lock, as previously described as a second embodiment with reference to FIGS 7 and 8. The following description of the blocking device 40 'and its function in connection with the lock but applies in the same way for a lock, as has been previously described as the first embodiment with reference to Figures 4 to 6.
  • the blocking device 40 'according to the second embodiment has an approximately cylindrical shape Housing, which is arranged upright and with its longitudinal extent in the installed position of the illustrated manhole cover approximately in the vertical direction.
  • the blocking device 40 'according to the second embodiment is fastened to the inside 1a of the frame 1.
  • a fixed retaining tab 42 ' is arranged in the illustrated embodiment on the inside 1a of the frame 1, which protrudes vertically in the installed position of the manhole cover from the bottom of the frame 1 down, as can be seen in particular Figures 17 and 18 in conjunction with Figure 15.
  • the cylindrical housing of the blocking device 40 ' is fastened to this holding lug 42' with the aid of a clamp 43 '.
  • the cylindrical housing of the blocking device 40 ' forms in the illustrated embodiment, the housing of an electric motor 46', which is a linear motor.
  • the electric motor 46 ' has a rod 46a' which is extended or retracted in response to the excitation of the electric motor 46 ', thus performing a reciprocal linear movement in the longitudinal direction and with its outer free end of one formed in the cylindrical housing and in the figures 14 to 18 unspecified opening protrudes.
  • the blocking device 40 'according to the second embodiment likewise has a latch 44' which sits on the outer free end of the rod 46a 'of the electric motor 46'.
  • FIGS. 10 to 13 Similar to the first embodiment according to FIGS. 10 to 13, the blocking device 40 'according to the second embodiment likewise has a latch 44' which sits on the outer free end of the rod 46a 'of the electric motor 46'.
  • FIGS. 10 to 13 Similar to the first embodiment according to FIGS. 10 to 13, the blocking device 40 'according to the second embodiment likewise has a
  • the latch 44 ' is not pivotable, but in the illustrated second embodiment according to FIGS. 14 to 18 linearly movably supported due to the previously described arrangement and effect of the electric motor 46' designed as a linear motor. between a lower rest position shown in Figure 17, in which it is completely disengaged from the free ends 18a 'of the spring arms 18' and only in which the lid 10 is to open and close, and one in Figures 15 and 18 shown in the upper blocking position, in which he is in the space 49 between the free Ends 18a 'of the spring arms 18' in a similar manner as shown in Figure 13, engages.
  • the drive provided for such a reciprocal linear movement of the bolt 44 'can, instead of the described, designed as a linear motor electric motor 46' also have any other conceivable design that allows a linear movement of the bolt 44 '.
  • an electromagnet or a rotary motor with a rotational movement in a linear motion converting gearbox in question for example, an electromagnet or a rotary motor with a rotational movement in a linear motion converting gearbox in question.
  • FIG. 18 shows in a block-diagram-like representation a remote control system, the function of which has previously been associated with it has been described with the first embodiment of the blocking device 40.
  • the remote control system shown schematically in Figure 18 has a remote control device 60 which is coupled via a connection 62 with the blocking device 40 ', said connection 62 being in the form of a cable, as exemplified in Figure 15, as well as a radio link can.
  • a permanently installed connection cable is especially the second embodiment of the blocking device 40 ', since it is fixed to the frame 1 and thus positioned stationary, so is not arranged movable or contains no moving parts, creating a straightforward stationary Laying of the connection cable is made possible.
  • the connection 62 is designed as a radio link
  • the receiver should preferably be accommodated in the blocking device 40 '.
  • control device 60 affects the electric motor 46 'of the blocking device 40' and thus optionally controls the retraction of the bolt 44 'in its blocking position or the retraction of the bolt 44' in its rest position.
  • a monitoring device 64 is provided, which is contained in the remote control device 60 in the exemplary embodiment shown.
  • This monitoring device 64 serves to control the position of the bolt 44 '.
  • the blocking device 40 ' a (not shown in the figures) sensor is provided which detects the position of the bolt 44'. The output signals of this sensor are then also transmitted via the connection 62 in the remote control device 60 and there to the monitoring device 64.
  • the lid 10 it is also conceivable, among other things, to additionally control the position of the lid 10, in particular in order to obtain an increased security of the result of the monitoring when a blockage by the latch 44 'is detected.
  • This requires one (Also not shown in the figures) further sensor, which is to be arranged in particular in the region of the hinge of the lid 10.
  • the monitoring device 64 ' should have a monitor or screen on which it is particularly advantageous to display all relevant data.
  • remote control device 60 and monitoring device 64 previously described with reference to FIG. 18 can also be connected to the first embodiment of the blocking device 40 described with reference to FIGS. 10 to 13 in a similar manner as described above.

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Verriegelung eines Deckels (10) einer Schachtabdeckung an dessen Rahmen, mit mindestens einem am Deckel (10) vorgesehenen Verriegelungsmittel (16', 18'), das mindestens zwei voneinander beabstandete und nebeneinander liegende Federarme (18') aufweist, die jeweils mit einem Eingriffsabschnitt (18a') versehen sind, wobei die Eingriffsabschnitte (18a') mit einem Teil (6) des Rahmens in Eingriff bringbar und an den Federarmen (18') derart federnd gehaltert sind, dass sie relativ zum benachbarten Abschnitt des Umfanges des Deckels (10) in einem Winkel kleiner als ein rechter Winkel bewegbar sind. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass eine Blockiereinrichtung (40') vorgesehen ist, die bei Bedarf die Beweglichkeit der Eingriffsabschnitte (18a') blockiert.

Description

Vorrichtung zur Verriegelung eines Deckels einer Schachtabdeckung sowie Schachtabdeckung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung eines Deckels einer Schachtabdeckung an dessen Rahmen, mit mindestens einem am Deckel vorgesehenen Verriegelungsmittel, das mindestens zwei voneinander beabstandete und nebeneinander liegende Federarme aufweist, die jeweils mit einem Eingriffsabschnitt versehen sind, wobei die Eingriffsabschnitte mit einem Teil eines Rahmens in Eingriff bringbar und an den Federarmen derart federnd gehaltert sind, dass sie relativ zum benachbarten Abschnitt des Umfanges des Deckels in einem Winkel kleiner als ein rechter Winkel bewegbar sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Schachtabdeckung mit einem Deckel und einem Rahmen zur Aufnahme des Deckels sowie mit einer solchen Vorrichtung.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass im vorliegenden Kontext unter dem Begriff „Schacht" alle Arten von Schächten, Kanälen, Rinnen und sonstigen abzudeckenden Vertiefungen wie z.B. zu Abwasserkanälen führende Mannloch- Schächte, Rohrleitungs- und Kabelkanäle und Entwässerungsrinnen zu
verstehen sind, so dass unter den Begriff „Schachtabdeckung" alle Arten von Abdeckungen mit einem Rahmen und einem diesen verschließenden Deckel für alle Arten von Schächten, Kanälen, Rinnen und sonstige Vertiefungen wie z.B. zu Abwasserkanälen führende Mannloch-Schächte, Rohrleitungs- und Kabelkanäle und Entwässerungsrinnen fallen.
Eine Verriegelungsvorrichtung der zuvor genannten Art ist beispielsweise in der DE 202 04 108.5 IM und der WO 03/076729 offenbart, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht. Dabei liegen die beiden Federarme jedes Verriegelungsmittels in einer Ebene, die parallel zum Deckel aufgespannt ist, so dass die Eingriffsabschnitte der Federarme im Wesentlichen parallel zum benachbarten Abschnitt des Umfanges federelastisch bewegbar sind.
Die FR 2717840 A1 offenbart einen Deckel mit Verriegelungsmitteln, die ebenfalls jeweils aus zwei parallel Federarmen bestehen. Jedoch sind die beiden Federarme jedes Verriegelungsmittels rechtwinklig zu diesem bekannten Deckel gerichtet, erstrecken sich somit auch rechtwinklig zum benachbarten Abschnitt des Umfanges des Deckels und sind in einem rechten Winkel zu diesem und somit in radialer Richtung federelastisch bewegbar ausgebildet.
Schachtabdeckungen mit einer Verriegelung, deren Eingriff gewöhnlich nach Art einer Arretierung oder Rastung stattfindet, sind in vielfältiger Form bekannt und befinden sich im Einsatz.
Ergänzend wird hierzu auch noch beispielsweise auf die WO 86/04624 verwiesen, die einen selbstverriegelnden Mannloch-Deckel offenbart, bei dem allerdings jedes Verriegelungsmittel aus einem einzigen federnden Arm besteht, der an der Unterseite des Deckels an einer Versteifungsrippe angeformt ist und sich im wesentlichen zu einem Teil des Umfanges des Deckels parallel an diesem erstreckt.
Ferner wird in diesem Zusammenhang auch noch beispielhaft auf die EP 0 694 654 A verwiesen, die einen Deckel mit zwei um 180° diametral gegenüber liegenden radialen Federarmen zeigt, an deren freiem Ende ein Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, der mit einem Teil eines Rahmens in Eingriff bringbar ist.
Die vorliegende Erfindung schlägt nun vor, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zusätzlich eine Blockiereinrichtung vorzusehen, die bei Bedarf die Beweglichkeit der Eingriffsabschnitte blockiert.
Zwar hat sich die Vorrichtung mit einer Verriegelung der eingangs genannten Konstruktion in der Praxis gut bewährt; da jedoch die Verriegelung durch Verrastung mit Hilfe elastisch nachgiebiger Federarme stattfindet, besteht leider nach wie vor die Gefahr einer unbefugten Öffnung des Deckels durch Überwindung der die Verriegelung bewirkenden Federkräfte der Federarme, insbesondere wenn ein hierzu passendes Werkzeug verwendet und dadurch der Deckel aus dem Rahmen herausgehebelt wird. Dies lässt sich nun mit Hilfe der Erfindung auf besonders effektive Weise verhindern, indem durch die erfindungsgemäß vorgesehene Blockiereinrichtung die Eingriffsabschnitte an den Federarmen in ihrer Beweglichkeit einfach blockiert werden. Selbstverständlich soll die Blockiereinrichtung ihre blockierende Wirkung nur dann entfalten, wenn sich der Deckel in seiner Schließstellung befindet und die Eingriffsabschnitte den Deckel am Rahmen verriegeln.
Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Maßnahme lässt sich der Deckel vorzugsweise in sicherheitsrelevanten Bereichen problemlos einsetzen. Insbesondere wird in solchen Fällen ein temporäres Verschweißen des Deckels mit dem Rahmen überflüssig, wie es bislang häufig, insbesondere notdürftig, praktiziert wurde, was aber nicht nur einen deutlich höheren Aufwand erforderte, sondern auch zu Beschädigungen am Deckel und Rahmen während des späteren Auftrennens der Schweißnähte führte.
Alternativ kann die Blockiereinrichtung am Deckel, vorzugsweise an dessen Unterseite, oder am Rahmen der Schachtabdeckung angeordnet sein. Vorzugsweise weist die Blockiereinrichtung ein Blockierelement auf, das zum Blockieren der Beweglichkeit der Eingriffsabschnitte in Eingriff mit zwei benachbarten Federarmen und/oder deren Eingriffsabschnitten bringbar ist. Zweckmäßigerweise ist das Blockierelement so ausgebildet, das es zwischen zwei benachbarten Federarmen und/oder deren Eingriffsabschnitten einfach steckbar ist, wobei es vorzugsweise in berührende Anlage an die Federarme und/oder deren Eingriffsabschnitte bringbar ist. Für den leichteren berührenden Eingriff sollte das Blockierelement keilförmig gestaltet sein.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Blockierelement zwischen einer Blockierstellung, in der es die Beweglichkeit der Eingriffsabschnitte blockiert, und einer Ruhestellung, in der es die Beweglichkeit der Eingriffsabschnitte freigibt, bewegbar gelagert ist. Zweckmäßigerweise sollte sich das Blockierelement in seiner Ruhestellung außerhalb der Federarme befinden, um während des Öffnens und Schließens des Deckels die elastische Beweglichkeit der Eingriffsabschnitte und die Federwirkung der Federarme nicht zu behindern.
Selbstverständlich wird das Blockierelement in seine Blockierstellung nur dann verbracht, wenn der Deckel geschlossen ist und die an den Federarmen ausgebildeten Eingriffsabschnitte an den zugehörigen Teilen des Rahmens eingerastet sind und somit den Deckel am Rahmen verriegeln. Während des gewillkürten Öffnens und Schließens des Deckels muss dagegen das Blockierelement seine Ruhestellung einnehmen, damit die Federarme ihre elastische Wirkung entfalten und die Eingriffsabschnitte entsprechend bewegt werden können.
Eine konstruktiv besonders einfache Lagerung des Blockierelementes lässt sich dadurch realisieren, dass das Blockierelement zwischen seiner Blockierstellung und seiner Ruhestellung schwenkbar gelagert ist. Zweckmäßigerweise sollte dabei das Blockierelement um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert sein, die im Wesentlichen parallel zum Deckel verläuft. Alternativ kann das Blockiereiement aber auch zwischen seiner Blockierstellung und seiner Ruhestellung linear bewegbar gelagert sein.
Für eine automatische Betätigung der Blockiereinrichtung sollte eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, die das Blockierelement entsprechend bewegt.
Für eine fernbediente Steuerung der Blockiereinrichtung kann eine, vorzugsweise über Kabel oder Funk, mit der Blockiereinrichtung gekoppelte Fernsteuerungseinrichtung vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, die Blockierung der Verriegelung von einer entfernten Stelle, beispielsweise einer Steuerungswarte, vorzunehmen, wo im Falle einer Vielzahl vom derartigen Deckeln die Steuerung von deren Blockiereinrichtungen vorzugsweise zentral zusammengefasst werden kann. Sofern die Blockiereinrichtung ein von einer Antriebseinrichtung bewegbares Blockierelement aufweist, sollte zweckmäßigerweise die Antriebseinrichtung von der Fernsteuerungseinrichtung fernbedient gesteuert werden.
Ferner kann eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes des Verriegelungsmittels vorgesehen sein. Auf diese Weise lässt sich vorteilhaft, insbesondere von einer zentralen Stelle aus, kontrollieren, ob der Deckel am Rahmen verriegelt ist oder nicht. Zweckmäßigerweise sollte die Überwachungseinrichtung den Betriebszustand der Blockiereinrichtung und vorzugsweise die Stellung des Blockierelementes überwachen, um so auf einfache Weise feststellen zu können, ob das Verriegelungsmittel in seinem Schließzustand gegen Öffnen tatsächlich blockiert ist oder nicht.
Vorzugsweise kann die Überwachungseinrichtung zentral positioniert sein, insbesondere wenn mehrere Schachtabdeckungen überwacht werden sollen. Insbesondere hierzu kann die Fernsteuerungseinrichtung die Überwachungseinrichtung aufweisen bzw. enthalten. Wenn die Fernsteuerungseinrichtung und/oder die Überwachungseinrichtung über Kabel an die Blockiereinrichtung angeschlossen ist, sollte vorzugsweise die zuvor erwähnte Anordnung der Blockiereinrichtung am Rahmen gewählt werden, welche gegenüber einer Anordnung am Deckel eine stationäre und somit unkompliziertere Verlegung des Verbindungskabels erlaubt.
Insbesondere ist der Eingriffsabschnitt des Federarmes etwa parallel zum benachbarten Abschnitt des Umfanges des Deckels bewegbar.
Vorzugsweise erstreckt sich der Eingriffsabschnitt des Federarms in einem Winkel zum benachbarten Abschnitt des Deckels.
Bei einer gemeinsamen Weiterbildung der zuvor erwähnten Ausführungen erstreckt sich der Eingriffsabschnitt des Federarms etwa in einem rechten Winkel zum benachbarten Abschnitt des Deckels. Bei im wesentlichen kreisförmigem Deckel kann sich der Eingriffsabschnitt des Federarmes etwa radial erstrecken und insbesondere der Federarm im wesentlichen radial angeordnet sein.
Zur Erhöhung der Federeigenschaften kann der Federarm vorzugsweise einen bogenförmigen Abschnitt aufweisen. Dabei kann der bogenförmige Abschnitt zwischen dem Eingriffsabschnitt und einem weiteren Abschnitt des Federarms angeordnet sein und können die beiden Abschnitte etwa zueinander fluchten.
Eine gegenwärtig besonders bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verriegelungsmittel zwei voneinander beabstandete und vorzugsweise zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufende Federarme aufweist, wodurch die Verriegelungswirkung des Verriegelungsmittels erhöht werden kann. Im Falle der Anordnung eines bogenförmigen Abschnittes bei beiden Federarmen sollte dieser jeweils nach außen gekrümmt sein, wodurch der Abstand zwischen beiden Federarmen und somit die Bauform des Verriegelungsmittels bei dieser Ausführung gering gehalten werden kann. Zweckmäßigerweise weist der Eingriffsabschnitt einen keilförmigen Rastabschnitt auf, wodurch der Eingriff als Rastung stattfindet. Demnach ist der Rastabschnitt mit mindestens einer in Eingriffsrichtung geneigten Fläche versehen. Zusätzlich ist es aber auch denkbar, zum leichteren Lösen eine in entgegengesetzter Richtung ebenfalls geneigte Fläche am Rastabschnitt auszubilden. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, die entsprechenden Eingriffsflächen am Rahmenteil keilförmig bzw. geneigt als Schrägflächen auszubilden.
Vorzugsweise ist der Federarm mit einem vom Eingriffsabschnitt entfernt gelegenen Ende am Deckel befestigt.
Gewöhnlich ist das Verriegelungsmittel an der Unterseite des Deckels angeordnet.
Sofern der Deckel mit Versteifungsrippen versehen ist, sollte das Verriegelungsmittel beabstandet von den Versteifungsrippen am Deckel angeordnet sein, wodurch sich eine besonders platzsparende Anordnung des Verriegelungsmittels ergibt.
Bei einer weiteren Ausführung, bei weicher der Deckel ein Eingriffsmittel für ein Werkzeug aufweist, ist dieses Eingriffsmittel beabstandet vom Verriegelungsmittel angeordnet und so ausgebildet, dass das Werkzeug bei Eingriff mit diesem Eingriffsmittel gleichzeitig mit einem Teil des Rahmens in Eingriff bringbar ist, um ein Hebelmoment auf den Deckel aufzubringen und dadurch den Deckel gegen die Wirkung der Federkraft des Federarmes vom Rahmen zu lösen. Diese Ausführung erlaubt somit ein Heraushebeln des Deckels vom Rahmen mit Hilfe des Werkzeugs, ohne dass mit dem Werkzeug auf das Verriegelungsmittel eingewirkt wird. Vorzugsweise weist das Eingriffsmittel eine Aussparung auf, durch die das Werkzeug steckbar ist. Schließlich sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass gewöhnlich zwei Verriegelungsmittel am Deckel vorgesehen werden, die einander gegenüberliegen und bei kreisförmigem Deckel einander radial gegenüberliegen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine gebrochene Draufsicht auf einen Rahmen einer
Schachtabdeckung;
Figur 2 einen Querschnitt durch den Rahmen von Figur 1 gemäß der in
Figur 1 gezeigten strichpunktierten Linie H-Il;
Figur 3 eine vergrößerte Einzelansicht eines eine Rastaussparung aufweisenden Abschnittes des Rahmens von Figur 1 in Blickrichtung des in Figur 1 gezeigten Pfeils III;
Figur 4 eine Ansicht auf die Unterseite eines Deckels der
Schachtabdeckung mit einer Verriegelung in einer ersten Ausführung, wobei hier eine zusätzlich vorgesehene Blockiereinrichtung zur Blockierung der Verriegelung aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist;
Figur 5 einen Querschnitt durch den Deckel von Figur 4 entlang der in
Figur 4 gezeigten strichpunktierten Linie V-V, wobei auch hier die Blockiereinrichtung zur Blockierung der Verriegelung aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist;
Figur 6 eine geschnittene Teilansicht des Deckels von Figur 4 entlang der in Figur 4 gezeigten strichpunktierten Linie Vl-Vl;
Figur 7 eine Ansicht auf die Unterseite eines Deckels der
Schachtabdeckung mit einer Verriegelung in einer zweiten Ausführung, wobei hier eine zusätzlich vorgesehene Blockiereinrichtung zur Blockierung der Verriegelung aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist;
Figur 8 eine geschnittene Teilansicht des Deckels von Figur 7 entlang der in Figur 7 gezeigten strichpunktierten Linie VIII-VIII;
Figur 9 einen Querschnitt durch den Umfangsabschnitt der Anordnung aus Deckel und Rahmen mit einem Werkzeug zum Heraushebeln des Deckels aus dem Rahmen;
Figur 10 eine perspektivische Unteransicht auf den Deckel von Figur 7 und 8 mit der an der Unterseite des Deckels vorgesehenen Blockiereinrichtung, wobei sich die Blockiereinrichtung in einer Ruhestellung befindet;
Figur 10a eine vergrößerte ausschnittsweise Teilansicht des mit einem
Kreis gekennzeichneten Abschnittes von Figur 10;
Figur 11 eine perspektivische Unteransicht auf den Deckel von Figur 7, an dessen Unterseite eine Blockiereinrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung angeordnet ist, wobei sich die Blockiereinrichtung in einem Verriegelungszustand befindet;
Figur 11 a eine vergrößerte ausschnittsweise Teilansicht des mit einem
Kreis gekennzeichneten Abschnittes von Figur 11 ;
Figur 12 eine Unteransicht auf den Deckel von Figur 7 mit der an der
Unterseite des Deckels vorgesehenen Blockiereinrichtung gemäß der ersten Ausführung;
Figur 13 eine geschnittene Teilansicht der Anordnung von Figur 12 entlang der in Figur 12 gezeigten Linie XIII-XIII; Figur 14 eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite einer
Schachtabdeckung mit einem geöffneten Deckel, der gemäß den Figuren 7 und 8 ausgebildet ist und demnach eine Verriegelung der zweiten Ausführung aufweist, und einem Rahmen, an dem eine Blockiereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführung angeordnet ist;
Figur 15 eine vergrößerte, ausschnittsweise perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Schachtabdeckung von Figur 14 mit geschlossenem Deckel, wobei ein einen Teil der Blockiereinrichtung bildender Riegel in seiner Schließstellung dargestellt ist;
Figur 16 eine Draufsicht auf die geöffnete Schachtabdeckung von Figur
14;
Figur 17 eine geschnittene Seitenansicht der geöffneten
Schachtabdeckung gemäß den Figuren 14 und 16 entlang der in Figur 16 gezeigten Linie XVII-XVII, wobei der Riegel der Blockiereinrichtung in seiner zurückgezogenen unteren Ruhestellung dargestellt ist; und
Figur 18 die gleiche geschnittene Seitenansicht der Schachtabdeckung wie in Figur 17, jedoch mit geschlossenem Deckel, wobei der Riegel der Blockiereinrichtung in seiner oberen Blockierstellung und zusätzlich noch der Anschluss einer Fernsteuerungs¬ einrichtung mit einer Überwachungseinrichtung an die Blockiereinrichtung blockschaltbildartig dargestellt ist.
Die nachfolgend beschriebene Schachtabdeckung weist einen ringförmigen Rahmen 1 und einen dazu passenden scheibenförmigen Deckel 10 auf. Der Rahmen 1 ist in den Figuren 1 bis 3 und der Deckel 10 mit einer Verriegelung in einer ersten Ausführung in den Figuren 4 bis 6 und in einer zweiten Ausführung in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Rahmen 1 weist an seiner Innenseite einen nach innen vorspringenden, umlaufenden Steg 2 auf, dessen Oberseite 2a eine Auflagerfläche für den Deckel 10 bildet und in einer Ebene liegt, die sich im eingebauten Zustand des Rahmens 1 im wesentlichen horizontal erstreckt. Am Steg 2 ist ein nach innen ragender, umlaufender flanschartiger Vorsprung 4 angesetzt, der im dargestellten Ausführungsbeispiel an zwei gegenüberliegenden Stellen von einer Aussparung 6 unterbrochen wird. Wie Figur 3 erkennen lässt, wird jede dieser Aussparungen 6 zu beiden Seiten des flanschartigen Vorsprunges 4 von nach außen spitz zueinander laufenden oberen und unteren Schrägflächen 6a und 6b begrenzt.
Der Deckel 10 weist an seiner Unterseite einen entlang des Umfanges umlaufenden Steg 12 auf (siehe insbesondere Figuren 4, 5 und 7), mit dem der Deckel 10 bei Einsatz im Rahmen 1 auf der als Auflagerfläche dienenden Oberseite 2a des umlaufenden Steges 2 des Rahmens 1 aufliegt. Ferner ist der Deckel 10 an seiner Unterseite mit sich radial erstreckenden Versteifungsrippen 14 versehen.
An einer Stelle im Abstand von den Rippen 14 ist an der Unterseite des Deckels 10 ein Klotz 16 angeordnet, an dem zwei Federarme 18 angeformt sind. Die Federarme 18 sind freischwebend am Klotz 16 angeordnet und radial nach außen in Richtung auf den Umfang 10a des Deckels 10 gerichtet. Dabei erstrecken sich die Federarme 18 etwa parallel zueinander und zum Deckel 10 sowie in einem Abstand zu dessen Unterseite. Somit bilden die beiden Federarme 18 zwischen sich einen Zwischenraum, wie Figur 4 erkennen lässt, und liegen im eingebauten Zustand der Schachtabdeckung bei im Rahmen 1 eingesetztem Deckel 10 etwa in einer horizontalen Ebene, die parallel und in einem Abstand zu der vom Deckel 10 aufgespannten Ebene verläuft. Die Anordnung aus dem Klotz 16 und dem daran angebrachten Paar der Federarme 18 bildet ein Verriegelungsmittel, um den Deckel 10 am Rahmen 1 zu verriegeln. Hierzu sind die Federarme 18 gegen die Wirkung einer ihnen innewohnenden rückstellenden Federkraft mit ihren freien Enden 18a aufeinander zu und somit in Richtung des Umfanges 10a des Deckels 10 bewegbar und dienen als Rastelemente zum Einrasten in der Aussparung 6 des Rahmens 1.
Im in den Figuren 4 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federarme 18 geradlinig ausgeführt und mit einer keilförmigen Außenseite versehen, die von einer geneigten oberen Schrägfläche 18b und einer geneigten unteren Schrägfläche 18c gebildet wird, wobei die beiden geneigten Schrägflächen 18b und 18c spitz nach außen aufeinander zu laufen, wie Figur 6 erkennen lässt.
Der Deckel 10 wird so auf den Rahmen 1 aufgesetzt, dass die freien Enden 18a der Federarme 18 zu den Aussparungen 6 ausgerichtet sind. Dabei kommen die freien Enden 18a der Federarme 18 zunächst mit ihren unteren Schrägflächen 18c in Anlage an die oberen Schrägflächen 6a der Aussparung 6 des Rahmens 1. Bei fortgesetzter Bewegung des Deckels 10 auf den Rahmen 1 bewirken die oberen Schrägflächen 6a der Aussparung 6, dass die Federarme 18 an ihren freien Enden 18a zusammengedrückt werden, bis sie die von den beiden Schrägflächen 6a, 6b gebildete Engstelle der Aussparung 6 passieren. Demnach ist die lichte Weite der von den Schrägflächen 6a, 6b gebildeten Engstelle der Aussparung 6 ein wenig größer als die Summe der Breite der freien Enden 18a der Federarme 18, in Richtung des Umfangs 10a des Deckels 10 betrachtet. Bis zum Passieren der Engstelle in der Aussparung 6 werden also die Federarme 18 gegen die Wirkung der ihr innewohnenden rückstellenden Federkraft zusammengedrückt. Nach Passieren der Engstelle in der Aussparung 6 bei fortgesetzter Bewegung des Deckels 10 auf den Rahmen 1 bewirkt die den Federarmen 18 innewohnende Federkraft eine Rückstellung der Federarme in die in den Figuren 4 und 6 gezeigte Position, wodurch die freien Enden 18a der Federarme 18 nun mit ihren oberen Schrägflächen 18b in Anlage an die unteren Schrägflächen 6b der Aussparung 6 gelangen und auf diese Weise die die Aussparung 6 begrenzenden Abschnitte des flanschartigen Vorsprunges 4 des Rahmens 1 hintergreifen. Dabei sind im verriegelten Zustand die freien Enden 18a der Federarme 18 voneinander in ähnlicher Weise beabstandet, wie Figur 4 erkennen lässt, so dass nicht nur im entspannten Ruhezustand, sondern auch im Verriegelungszustand zwischen den freien Enden 18a der Federarme 18 ein Zwischenraum entsteht.
Somit bilden die Federarme 18 mit ihren freien Enden 18a am Deckel 10 und die Aussparungen 6 am Rahmen 1 eine arretierende oder rastende Verriegelung.
In den Figuren 7 und 8 ist eine zweite Ausführung der an der Unterseite des Deckels 10 vorgesehen Verriegelung dargestellt. Die Federarme 18' dieser zweiten Ausführung sind zwar wie bei der in den Figuren 4 und 6 gezeigten ersten Ausführung über einen Klotz 16' an der Unterseite des Deckels 10 angeformt und in gleicher Weise an ihrer Außenseite mit oberen und unteren Schrägflächen 18b1 und 18c' versehen. Jedoch unterscheidet sich die zweite Ausführung von der ersten Ausführung dadurch, dass die Federarme 18' einen nach außen gebogenen Abschnitt 18d' zwischen dem freien Ende 18a1 und einem zum Klotz 16' benachbarten Abschnitt 18e' aufweisen, wobei die gebogenen Abschnitte 18d' der beiden Federarme 18' jedes Paares von Federarmen 18' im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel symmetrisch zueinander ausgebildet sind und die Abschnitte 18a' und 18e' zueinander fluchten. Die gebogenen Abschnitte 18d' der Federarme 18' dienen zur Erhöhung der rückstellenden Federkraft. Hinsichtlich der übrigen Merkmale und insbesondere der arretierenden bzw. rastenden Verriegelungswirkung wird auf die zuvor anhand der Figuren 4 und 6 erfolgte Beschreibung der ersten Ausführung verwiesen.
Zum Lösen des auf den Rahmen 1 aufgesetzten und verriegelten Deckels 10 wird ein stiftförmiges Werkzeug 32 durch eine am Umfang 10a des Deckels 10 vorgesehene Aussparung 30 gesteckt und mit dem darunter liegenden Abschnitt des Rahmens 1 so Eingriff gebracht, dass das Werkzeug eine Hebelwirkung erzeugt, die es erlaubt, den Deckel 10 vom Rahmen 1 abzuheben, wie Figur 9 zeigt. Dabei muss diese Hebelwirkung so bemessen sein, dass die rückstellende Federkraft der Federarme 18 bzw. 18' überwunden wird und sich dadurch beim Abheben des Deckels 10 vom Rahmen 1 die freien Enden 18a bzw. 18a' der Federarme 18 bzw. 18' sich entlang der unteren Schrägflächen 6b der Aussparung 6 in Richtung auf deren Engstelle bewegen können. Dadurch werden die Federarme 18 bzw. 18' wieder zusammengedrückt, bis sie bei fortgesetzter Bewegung des Deckels vom Rahmen 1 weg die Engstelle der Aussparung 6 passieren.
Ferner ist eine Blockiereinrichtung vorgesehen, um im Verriegelungszustand die Federarme 18 bzw. 18' in ihrer Beweglichkeit zu blockieren und dadurch ein unbeabsichtigtes Öffnen des Deckels 10 vom Rahmen 1 (beispielsweise mit Hilfe des zuvor an Hand von Figur 9 beschriebenen stiftförmigen Werkzeuges 32) zu verhindern. In den Figuren 4, 5 und 7 ist die Darstellung der Blockiereinrichtung aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen worden, um die Anordnung und Ausbildung der Federarme 18 bzw. 18' besser darstellen und beschreiben zu können.
In den Figuren 10, 10a, 11 , 11a, 12 und 13 ist nun die Ausbildung und Anordnung einer solchen Blockiereinrichtung 40 gemäß einer ersten Ausführung an der Unterseite des Deckels 10 dargestellt. In diesem Zusammenhang sei ferner angemerkt, dass die Figuren 10, 10a, 11 , 11a, 12 und 13 im Umfangsrandabschnitt des Deckels 10 weitere Details zeigen, die in den Figuren 4, 5 und 7 der Einfachheit halber weggelassen sind. Der in den Figuren 10, 10a, 11 , 11a, 12 und 13 dargestellte Deckel 10 weist eine Verriegelung auf, wie sie zuvor als zweite Ausführung anhand der Figuren 7 und 8 beschrieben worden ist. Die nachfolgende Beschreibung des Aufbaus der Blockiereinrichtung 40 und deren Funktion im Zusammenhang mit der Verriegelung trifft aber in gleicher Weise auch für eine Verriegelung zu, wie sie zuvor als erste Ausführung anhand der Figuren 4 bis 6 beschrieben worden ist.
Wie insbesondere die Figuren 10, 11 und 12 erkennen lassen, weist die Blockiereinrichtung 40 gemäß der ersten Ausführung im dargestellten Ausführungsbeispiel ein etwa quaderförmiges Gehäuse 41 auf, das aufrecht und mit seiner Längserstreckung etwa in radialer Richtung angeordnet ist. Das Gehäuse 41 ist mit seinem inneren Ende auf einem Abschnitt der Rippen 14 und einem zusätzlichen Sockel 42, der in der Nähe des Zentrums des Deckels 10 angeordnet ist und in ähnlicher Weise wie die Rippen 14 von der Unterseite des Deckels 10 vorspringt, befestigt. Im Gehäuse 41 ist ein Riegel 44 um eine Drehachse 46 schwenkbar gelagert, die parallel zum Deckel 10 und somit in Einbaulage des Deckels 10 etwa horizontal gerichtet ist, wie insbesondere die Figuren 10a und 11 a erkennen lassen. Wie das Gehäuse 41 erstreckt sich auch der in diesem gelagerte Riegel 44 radial in Richtung auf den Umfang 10a des Deckels 10. An seinem freien Ende, das benachbart zum Umfang 10a des Deckels 10 und von der Drehachse 46 entfernt liegt, ragt der Riegel 44 durch eine im Gehäuse 41 ausgebildete Öffnung 48 und weist eine zum Deckel 10 gerichtete Nase 44a auf, wie insbesondere die Figuren 11a und 13 erkennen lassen.
Die Blockiereinrichtung 40 ist an der Unterseite des Deckels 10 benachbart und in einem Abstand zu den Federarmen 18' derart angeordnet, dass das Gehäuse 41 die gleiche Ausrichtung wie die Federarme 18' hat und außerdem die Nase 44a des Riegels 40 mit dem zwischen den freien Enden 18a' der Federarme 18' gebildeten Zwischenraum 49 fluchtet.
Der Riegel 44 ist zwischen einer Ruhestellung und einer Blockierstellung verschenkbar. In der Ruhestellung, die in den Figuren 10 und 10a gezeigt und insbesondere in Figur 10a gut erkennbar ist, befindet sich die Nase 44a außerhalb der Federarme 18', so dass jedwede Berührung des Riegels 44 mit den Federarmen 18' ausgeschlossen ist. In dieser Ruhestellung des Riegels 44 sind die Federarme 18' frei beweglich, wodurch sich der Deckel 10 in der zuvor beschriebenen Weise durch Aus- bzw. Einrasten der freien Enden 18a' der Federarme 18' aus der bzw. in die Aussparung 6 des Rahmens 1 (Figur 1 und 3) ungehindert öffnen bzw. schließen lässt. Ist der Deckel 10 auf den Rahmen 1 aufgesetzt und an diesem verriegelt, indem die freien Enden 18a' der Federarme 18' die die Aussparung 6 begrenzenden Abschnitte des flanschartigen Vorsprunges 6 des Rahmens 1 rastend hintergreifen, besteht die Möglichkeit, mit Hilfe der Blockiereinrichtung 40 die Verriegelung zu blockieren, um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Deckels 10 zu verhindern. Hierzu wird der Riegel 44 in eine Blockierstellung in Richtung des Deckels 10 verschwenkt, wodurch dessen vorspringende Nase 44a in den Zwischenraum 49 zwischen den freien Enden 18a' der Federarme 18' eingreift. Diese Blockierstellung ist in den Figuren 11 , 11a und 13 gezeigt und insbesondere in Figur 13 gut erkennbar. In der Blockierstellung erstreckt sich nun die Nase 44a des Riegels 44 in den Zwischenraum 49 und liegt somit zwischen den durch den Zwischenraum 49 voneinander beabstandeten freien Enden 18a' der Federarme 18'. Dadurch wird eine Bewegung der freien Enden 18a' der Federarme 18' aufeinanderzu verhindert; denn eine solche Bewegung würde eine Verengung des Zwischenraumes 49 zwischen den freien Enden 18a' der Federarme 18' zur Folge haben, welcher aber nun von der vorspringenden Nase 44a' des Riegels 44 ausgefüllt ist. Demnach wirkt die vorspringende Nase 44a des Riegels 44 in seiner Blockierstellung zwischen den freien Enden 18a' der Federarme 18' als eine Art Keil, der eine Bewegung der Federarme 18' aufeinanderzu verhindert. Insbesondere Figur 13, die einen Querschnitt durch einen Abschnitt des Deckels 10 und die Nase 44a des Riegels 44 sowie durch den die Aussparung 6 aufweisenden Abschnitt des Rahmens 1 zeigt, lässt gut erkennen, wie sich die Nase 44a des Riegels 44 in dessen Blockierstellung in den Zwischenraum 49 zwischen den freien Enden 18a' erstreckt. In der Darstellung von Figur 13 liegt demnach der Deckel 10 auf dem Rahmen 1 auf und ist an diesem verriegelt, indem die freien Enden 18a' der Federarme 18' mit ihren äußeren oberen Schrägflächen an den unteren Schrägflächen 6b der Aussparung 6 (vgl. hierzu auch Figur 3) anliegen und somit eine rastende Verriegelung bilden.
Um beim Verschwenken des Riegels 44 in die Blockierstellung dessen Nase 44a besser in den Zwischenraum 49 einführen zu können, hat im dargestellten Ausführungsbeispiel die Nase 44a die Form eines Keiles, wie Figur 13 ebenfalls erkennen lässt. Ferner ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Nase 44a des Riegels 44 so ausgebildet, dass sie in berührende Anlage an den einander zugewandten Seitenflächen der freien Enden 18a' der Federarme 18' in der Blockierstellung gelangt, wie insbesondere Figur 13 ferner erkennen lässt.
Damit der Riegel 44 zwischen der Ruhestellung und der Blockierstellung in der zuvor beschriebenen Weise verschwenkt werden kann, muss die Öffnung 48 im Gehäuse 41 eine entsprechende Öffnungsweite besitzen, wie insbesondere Figur 11a erkennen lässt.
Vorzugsweise wird die zuvor beschriebene Schwenkbewegung des Riegels 44 durch einen Antrieb bewirkt, der in den Figuren 10 bis 13 nicht erkennbar ist, sondern im Gehäuse 41 sitzt. Ein solcher Antrieb sollte zweckmäßigerweise elektrisch betrieben sein und beispielsweise einen Servomotor oder einen Elektromagneten aufweisen. Um einen solchen Antrieb und somit die Schwenkbewegung des Riegels 44 zwischen seiner Ruhestellung und seiner Blockierstellung von einem entfernten Ort steuern zu können, sollte ferner ein (in den Figuren 1 bis 13 ebenfalls nicht dargestelltes) Fernsteuersystem vorgesehen sein. Hierzu kann die Fernsteuerungseinrichtung mit Hilfe eines (ebenfalls nicht dargestellten) Verbindungskabels an die Blockiereinrichtung 40 angeschlossen oder alternativ per Funk mit dieser gekoppelt sein, wobei im letzteren Fall der zugehörige Empfänger ebenfalls im Gehäuse 41 untergebracht werden kann. Damit ist es dann auch möglich, die Blockierung der Verriegelung bei mehreren Deckeln gleichzeitig und/oder wahlweise von einer entfernten Stelle aus vorzunehmen.
Gegenüber den Figuren 4 und 7 lassen die Figuren 10, 11 und 12 außerdem noch ein Paar von voneinander beabstandeten Aussparungen 50 erkennen, die am Umfang 10a des Deckels 10 ausgebildet sind, und zwar an einer diametral von den Federarmen 18' und der Blockiereinrichtung 40 entfernt liegenden Stelle, und sich im Ausführungsbeispiel radial und gleichzeitlich rechtwinklig zu einer vom Deckel 10 aufgespannten Ebene erstrecken. In die beiden Aussparungen 50 ragt teilweise ein Stift 52, der zusammen mit entsprechenden am Rahmen 1 ausgebildeten (in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten) Lagerelementen gemeinsam ein Scharnier zur schwenkbaren Lagerung des Deckels 10 am Rahmen 1 bildet, um den dargestellten Deckel 10 zum Öffnen und Schließen auf- und zuklappen zu können. Außerdem sollte dieses Scharnier so ausgebildet sein, dass der Deckel 10 wahlweise vom Rahmen 1 abgenommen werden kann.
Alternativ zu dem zuvor beschriebenen Scharnier ist es aber auch denkbar, andere Maßnahmen zur Arretierung und Lagerung des Deckels 10 am Rahmen 1 vorzusehen.
Obwohl der zuvor beschriebene Deckel 10 zur Verriegelung nur ein einziges Paar von Federarmen 18 bzw. 18' aufweist, ist es alternativ natürlich auch denkbar, mehrere solcher Federarmpaare und dann natürlich auch am Rahmen 1 entsprechend mehrere Aussparungen vorzusehen.
Die Figuren 14 bis 18 enthalten eine Darstellung der zuvor beschriebenen Schachtabdeckung mit Rahmen 1 und Deckel 10, wobei der Deckel 10 in seiner geöffneten Stellung gezeigt ist. Ferner ist in den Figuren 14 bis 18 nun die Ausbildung und Anordnung einer Blockiereinrichtung 40' am Rahmen 1 dargestellt. In diesem Zusammenhang sei ferner angemerkt, dass die Figuren 14 bis 18 im Rahmen 1 und Deckel 10 weitere Details zeigen, die in den zuvor beschriebenen Figuren der Einfachheit halber weggelassen sind. Außerdem weist der in den Figuren 14 bis 18 dargestellte Deckel 10 eine Verriegelung auf, wie sie zuvor als zweite Ausführung anhand der Figuren 7 und 8 beschrieben worden ist. Die nachfolgende Beschreibung der Blockiereinrichtung 40' und deren Funktion im Zusammenhang mit der Verriegelung trifft aber in gleicher Weise auch für eine Verriegelung zu, wie sie zuvor als erste Ausführung anhand der Figuren 4 bis 6 beschrieben worden ist.
Wie die Figuren 14 bis 18 erkennen lassen, weist die Blockiereinrichtung 40' gemäß der zweiten Ausführung anders als die Blockiereinrichtung 40 gemäß der in den Figuren 10 bis 13 dargestellten ersten Ausführung ein etwa zylindrisches Gehäuse auf, das aufrechtstehend und mit seiner Längserstreckung in Einbaulage der dargestellten Schachtabdeckung etwa in vertikaler Richtung angeordnet ist. Im Gegensatz zu der ersten Ausführung gemäß den Figuren 10 bis 13 ist die Blockiereinrichtung 40' gemäß der zweiten Ausführung an der Innenseite 1a des Rahmens 1 befestigt. Hierzu ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Innenseite 1a des Rahmens 1 eine feststehende Haltelasche 42' angeordnet, die in Einbaulage der Schachtabdeckung aus der Unterseite des Rahmens 1 vertikal nach unten herausragt, wie insbesondere die Figuren 17 und 18 in Verbindung mit Figur 15 erkennen lassen. An dieser Haltelasche 42' ist im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie Figur 15 zeigt, mit Hilfe einer Schelle 43' das zylindrische Gehäuse der Blockiereinrichtung 40' befestigt.
Das zylindrische Gehäuse der Blockiereinrichtung 40' bildet im dargestellten Ausführungsbeispiel das Gehäuse eines Elektromotors 46', bei dem es sich um einen Linearmotor handelt. Der Elektromotor 46' weist einen Stab 46a' auf, der in Abhängigkeit von der Erregung des Elektromotors 46' ausgefahren oder zurückgezogen wird, somit eine reziproke lineare Bewegung in Längsrichtung ausführt und mit seinem außenliegenden freien Ende aus einer im zylindrischen Gehäuse ausgebildeten und in den Figuren 14 bis 18 nicht näher bezeichneten Öffnung herausragt. Ähnlich wie bei der ersten Ausführung gemäß den Figuren 10 bis 13 weist die Blockiereinrichtung 40' gemäß der zweiten Ausführung ebenfalls einen Riegel 44' auf, der auf dem außenliegenden freien Ende des Stabes 46a' des Elektromotors 46' sitzt. Im Gegensatz zu der ersten Ausführung gemäß den Figuren 10 bis 13 ist der Riegel 44' nicht verschwenkbar, sondern in der dargestellten zweiten Ausführung gemäß den Figuren 14 bis 18 aufgrund der zuvor beschriebenen Anordnung und Wirkung des als Linearmotor ausgebildeten Elektromotors 46' linear bewegbar gelagert, und zwar zwischen einer in Figur 17 gezeigten unteren Ruhestellung, in der er sich vollständig außer Eingriff von den freien Enden 18a' der Federarme 18' befindet und nur in der der Deckel 10 zu öffnen und zu schließen ist, und einer in den Figuren 15 und 18 gezeigten oberen Blockierstellung, in der er in den Zwischenraum 49 zwischen den freien Enden 18a' der Federarme 18' in ähnlicher Weise, wie in Figur 13 dargestellt, eingreift.
Der für eine solche reziproke lineare Bewegung des Riegels 44' vorgesehene Antrieb kann anstelle des beschriebenen, als Linearmotor ausgebildeten Elektromotors 46' auch jede andere denkbare Konstruktion aufweisen, die eine Linearbewegung des Riegels 44' erlaubt. Hierzu kämen beispielsweise auch ein Elektromagnet oder ein Rotationsmotor mit einem die Drehbewegung in eine Linearbewegung umwandelnden Getriebe in Frage.
Alternativ ist aber grundsätzlich auch eine schwenkbare Lagerung des Riegels 44' ähnlich wie bei der ersten Ausführung gemäß den Figuren 10 bis 13 denkbar. Hierzu muss der Riegel 44' dann soweit in eine (untere) Ruhestellung verschwenkt werden, dass er vollständig außer Eingriff von den Federarmen gelangt. Bei einer Verriegelung gemäß der in den Figuren 7 und 8 sowie 10 bis 13 gezeigten zweiten Ausführung würde dabei ein kurzer Schwenkweg ausreichen, da der Riegel 44' von den freien Enden 18' der Feder 18' bereits dann außer Eingriff gelangt, wenn er sich im aufgeweiteten Zwischenraum zwischen den nach außen gebogenen Abschnitten 18d' (vgl. Figur 15 in Verbindung mit Figur 7) befindet. Demgegenüber muss bei einer Verriegelung mit geradlinigen Federarmen 18, wie sie zuvor als erste Ausführung anhand der Figuren 4 bis 6 beschrieben worden ist, der Schwenkweg deutlich länger sein, da hierbei der Riegel 44 mangels eines aufgeweiteten Zwischenraumes zwischen den geradlinigen Federarmen 18 vollständig von diesen weg verschwenkt werden muss.
Zu weiteren Einzelheiten in Bezug auf Konstruktion und Funktion der Blockiereinrichtung 40' gemäß der zweiten Ausführung wird auf die zuvor anhand der Figuren 10 bis 13 erfolgte Beschreibung der Blockiereinrichtung 40 gemäß der ersten Ausführung verwiesen.
Zusätzlich lässt Figur 18 noch in einer blockschaltbildartigen Darstellung ein Fernsteuersystem erkennen, dessen Funktion schon zuvor im Zusammenhang mit der ersten Ausführung der Blockiereinrichtung 40 beschrieben worden ist. Das in Figur 18 schematisch darstellte Fernsteuersystem weist eine Fernsteuerungseinrichtung 60 auf, die über eine Verbindung 62 mit der Blockiereinrichtung 40' gekoppelt ist, wobei diese Verbindung 62 sowohl in Form eines Kabels, wie in Figur 15 beispielhaft dargestellt ist, als auch als Funkstrecke ausgebildet sein kann. Für den Anschluss der Fernsteuerungseinrichtung 60 über ein fest verlegtes Verbindungskabel eignet sich insbesondere die zweite Ausführung der Blockiereinrichtung 40', da diese am Rahmen 1 befestigt und somit stationär positioniert ist, also nicht beweglich angeordnet ist oder auch keine beweglichen Teile enthält, wodurch eine unkomplizierte stationäre Verlegung des Verbindungskabels ermöglicht wird. Für den Fall, dass die Verbindung 62 als Funkstrecke ausgebildet ist, sollte der Empfänger vorzugsweise in der Blockiereinrichtung 40' untergebracht sein.
Zweckmäßigerweise beeinflusst die Steuerungseinrichtung 60 den Elektromotor 46' der Blockiereinrichtung 40' und steuert somit wahlweise das Herausfahren des Riegels 44' in seine Blockierstellung oder das Zurückziehen des Riegels 44' in seine Ruhestellung.
Ferner ist gemäß Figur 18 eine Überwachungseinrichtung 64 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Fernsteuerungseinrichtung 60 enthalten ist. Diese Überwachungseinrichtung 64 dient zur Kontrolle der Stellung des Riegels 44'. Somit ist es insbesondere von einer entfernten Stelle aus möglich festzustellen, ob sich der Riegel 44' in seiner Blockierstellung befindet und somit den Deckel 10 in seiner Schließstellung gegen Öffnen blockiert oder nicht. Hierzu ist in der Blockiereinrichtung 40' ein (in den Figuren nicht dargestellter) Sensor vorgesehen, der die Position des Riegels 44' erfasst. Die Ausgangssignale dieses Sensors werden dann ebenfalls über die Verbindung 62 in die Fernsteuerungseinrichtung 60 und dort zur Überwachungseinrichtung 64 übertragen. Ferner ist es unter anderem auch denkbar, zusätzlich noch die Stellung des Deckels 10 zu kontrollieren, insbesondere um eine erhöhte Sicherheit des Ergebnisses der Überwachung zu erhalten, wenn eine Blockierung durch den Riegel 44' festgestellt wird. Hierzu bedarf es eines (ebenfalls in den Figuren nicht dargestellten) weiteren Sensors, der insbesondere im Bereich des Scharniers des Deckels 10 anzuordnen ist. Vorzugsweise sollte die Überwachungseinrichtung 64' einen Monitor bzw. Bildschirm aufweisen, auf dem sich besonders vorteilhaft alle relevanten Daten darstellen lassen.
Insbesondere bei der Verwendung einer Mehrzahl von Deckeln ist es mit der zuvor beschriebenen Fernsteuerungseinrichtung 60 und Überwachungs¬ einrichtung 64 möglich, die Blockierung der Verriegelung und die Überwachung des Verriegelungszustandes von sämtlichen Deckeln gleichzeitig und von einer entfernten Stelle wie z.B. einer Warte aus vorzunehmen.
Abschließend sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die zuvor anhand von Figur 18 beschriebene Fernsteuerungseinrichtung 60 und Überwachungseinrichtung 64 in ähnlicher Weise, wie zuvor beschrieben, auch an die anhand der Figuren 10 bis 13 beschriebene erste Ausführung der Blockiereinrichtung 40 angeschlossen werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Verriegelung eines Deckels (10) einer Schachtabdeckung an dessen Rahmen (1 ), mit mindestens einem am Deckel (10) vorgesehenen Verriegelungsmittel (16, 18; 16', 18'), das mindestens zwei voneinander beabstandete und nebeneinander liegende Federarme (18; 18') aufweist, die jeweils mit einem Eingriffsabschnitt (18a; 18a') versehen sind, wobei die Eingriffsabschnitte (18a; 18a') mit einem Teil (6) des Rahmens (1 ) in Eingriff bringbar und an den Federarmen (18; 18') derart federnd gehaltert sind, dass sie relativ zum benachbarten Abschnitt des Umfanges (10a) des Deckels (10) in einem Winkel kleiner als ein rechter Winkel bewegbar sind, gekennzeichnet durch eine Blockiereinrichtung (40; 40'), die bei Bedarf die Beweglichkeit der Eingriffsabschnitte (18a1) blockiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (40) am Deckel (10), vorzugsweise an dessen Unterseite, angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (40') am Rahmen (1 ) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (40) ein Blockierelement (44, 44a) aufweist, das zum Blockieren der Beweglichkeit der Eingriffsabschnitte (18a1) in . Eingriff mit zwei benachbarten Federarmen (18') und/oder deren Eingriffsabschnitten (18a1) bringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (44, 44a) zum Blockieren der Beweglichkeit der Eingriffsabschnitte (18a') zwischen zwei benachbarten Federarmen (18') und/oder deren Eingriffsabschnitten (18a1) steckbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (44, 44a) zum Blockieren der Beweglichkeit der Eingriffsabschnitte (18a1) in berührende Anlage an die Federarme (18') und/oder deren Eingriffsabschnitte (18a1) bringbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (44a) keilförmig ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (44, 44a) zwischen einer Blockierstellung, in der es die Beweglichkeit der Eingriffsabschnitte (18a1) blockiert, und einer Ruhestellung, in der es die Beweglichkeit der Eingriffsabschnitte (18a1) freigibt, bewegbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (44, 44a) so ausgebildet ist, dass es sich in seiner Ruhestellung außerhalb der Federarme (18') befindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (44, 44a) zwischen seiner Blockierstellung und seiner Ruhestellung verschwenkbar gelagert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (44, 44a) um eine Schwenkachse (46) schwenkbar gelagert ist, die im Wesentlichen parallel zum Deckel (10) verläuft.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11 , gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtüng (46'), die das Blockierelement (44') bewegt.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, vorzugsweise über Kabel oder Funk (62) mit der Blockiereinrichtung (40') gekoppelte, Fernsteuerungseinrichtung (60) zur fernbedienten Steuerung der Blockiereinrichtung (40').
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerungseinrichtung (60) zur fernbedienten Steuerung der Antriebseinrichtung (46'), vorzugsweise über Kabel oder Funk, mit der Antriebseinrichtung gekoppelt ist.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Überwachungseinrichtung (64) zur Überwachung des Betriebszustandes des Verriegelungsmittels.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (64) zur Überwachung des Betriebszustandes der Blockiereinrichtung (40') vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (64) zur Überwachung des Blockierelementes (44') vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerungseinrichtung (60) die Überwachungseinrichtung (64) aufweist.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (18a; 18a') der Federarme (18; 18') etwa parallel zum benachbarten Abschnitt des Umfanges (10a) des Deckels (10) bewegbar ist.
20. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Eingriffsabschnitt (18a; 18a1) der Federarme (18; 18') in einem Winkel zum benachbarten Abschnitt des Umfanges (1Oa) des Deckels (10) erstreckt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Eingriffsabschnitt (18a; 18a') der Federarme (18; 18') etwa in einem rechten Winkel zum benachbarten Abschnitt des Umfanges (10a) des Deckels (10) erstreckt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , wobei der Deckel (10) im wesentlichen kreisförmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Eingriffsabschnitt (18a; 18a') der Federarme (18; 18') etwa radial erstreckt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (18; 18') im wesentlichen radial angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (18') einen bogenförmigen Abschnitt (18d') aufweisen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Abschnitt (18d') zwischen dem Eingriffsabschnitt (18a1) und einem weiteren Abschnitt (18e') der Federarme (18') angeordnet ist und die beiden Abschnitte (18a1, 18e') etwa zueinander fluchten.
26. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (18; 18') zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Abschnitt (18d') bei beiden Federarmen (181) nach außen gekrümmt ist.
28. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (18a; 18a') einen keilförmigen Rastabschnitt aufweist.
29. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (18; 18') mit einem vom Eingriffsabschnitt (18a; 18a') entfernt gelegenen Ende am Deckel (10) befestigt sind.
30. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (16, 18; 16', 18') an der Unterseite des Deckels (10) angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Deckel (10) mit Versteifungsrippen (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (16, 18; 16', 18') beabstandet von den Versteifungsrippen (14) am Deckel (10) angeordnet ist.
32. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Deckel (10) ein Eingriffsmittel (30) für ein Werkzeug (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Eingriffsmittel (30) beabstandet vom Verriegelungsmittel (16, 18; 16', 18') angeordnet und derart ausgebildet ist, dass das Werkzeug (32) bei Eingriff mit diesem Eingriffsmittel (30) gleichzeitig mit einem Teil des Rahmens (1 ) in Eingriff bringbar ist, um ein Hebelmoment auf den Deckel (10) aufzubringen und dadurch den Deckel (10) gegen die Wirkung der Federkraft der Federarme (18; 18') vom Rahmen (1 ) zu lösen.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Eingriffsmittel (30) eine Aussparung aufweist.
34. Schachtabdeckung mit einem Deckel (10) und einem Rahmen (1 ) zur Aufnahme des Deckels (10) sowie mit einer Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche.
PCT/EP2005/007667 2004-07-14 2005-07-14 Vorrichtung zur verriegelung eines deckels einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung WO2006005617A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200580030682XA CN101189394B (zh) 2004-07-14 2005-07-14 锁定窨井顶部的盖的装置以及窨井顶部
EP05763445A EP1769125B1 (de) 2004-07-14 2005-07-14 Vorrichtung zur verriegelung eines deckels einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE200550002358 DE502005002358D1 (de) 2004-07-14 2005-07-14 Vorrichtung zur verriegelung eines deckels einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
US11/632,392 US20080168808A1 (en) 2004-07-14 2005-07-14 Device for Locking a Cover of a Manhole Top, and Manhole Top
NO20070834A NO20070834L (no) 2004-07-14 2007-02-13 Innretning for lasing av et deksel for en sjakttildekning, og en sjakttildekning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010995U DE202004010995U1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Deckel einer Schachtabdeckung sowie Schachtabdeckung
DE202004010995.6 2004-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005617A1 true WO2006005617A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35058334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007667 WO2006005617A1 (de) 2004-07-14 2005-07-14 Vorrichtung zur verriegelung eines deckels einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080168808A1 (de)
EP (1) EP1769125B1 (de)
CN (1) CN101189394B (de)
AT (1) ATE382109T1 (de)
DE (2) DE202004010995U1 (de)
NO (1) NO20070834L (de)
WO (1) WO2006005617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588392B2 (en) 2006-04-24 2009-09-15 Zurn Industries, Llc Removable grate

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8156773B1 (en) * 2009-06-12 2012-04-17 Olson Rodney G Manhole cover locks
CN102086649B (zh) * 2010-12-07 2013-05-08 徐能德 多层保护式内置锁具井盖
EP2508679B1 (de) 2011-04-05 2013-09-25 Benito Artis, Sl Deckel für einen Wartungsschacht
EP2508678A1 (de) 2011-04-05 2012-10-10 Benito Artis, Sl Deckel für einen Wartungsschacht
CN104099949B (zh) * 2014-08-04 2015-12-30 成都新同高复合器材有限公司 球墨铸铁井盖及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694654A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Pont-A-Mousson S.A. Bodenrinnenrost
WO2003076729A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-18 Hydrotec Technologies Gmbh & Co. Kg Deckel eimer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
EP1475480A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Ulma Hormigon Polimero, S. Coop Verschlussvorrichtung für Revisionsschächte

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458391A (en) * 1922-06-26 1923-06-12 Burton Thomas James Cover for manholes and analogous devices
US2363567A (en) * 1943-06-12 1944-11-28 Henry W Blakeman Cover plate
US3973856A (en) * 1975-06-17 1976-08-10 Joseph Gaglioti Manhole closure assembly
US4523407A (en) * 1983-09-23 1985-06-18 Dorothy W. Miller Hatch cover
ES2032874T3 (es) * 1987-02-02 1993-03-01 Von Roll Ag Sistema para asegurar una cubierta que cierra una abertura.
US4902165A (en) * 1988-02-19 1990-02-20 Embree Lewis A Locking valve cover
CN2108125U (zh) * 1991-12-18 1992-06-24 吴卫军 井盖防盗锁装置
US5328291A (en) * 1992-09-24 1994-07-12 Wisniewski Robert S Locking manhole insert
US5324135A (en) * 1993-04-28 1994-06-28 Dennis Smith Locking cover
US5845442A (en) * 1995-12-22 1998-12-08 Strehlow; J. Bradshaw Hole cover
US6732555B1 (en) * 2003-01-10 2004-05-11 Dfw Plastics, Inc. Lock for a meter box lid
US6739796B1 (en) * 2003-03-21 2004-05-25 Philip W. Del Nero High security manhole insert cover
US7347070B1 (en) * 2006-11-15 2008-03-25 David Spector Locking access box cover
US7896574B2 (en) * 2008-04-09 2011-03-01 Mcgard Llc Self-locking manhole cover

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694654A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Pont-A-Mousson S.A. Bodenrinnenrost
WO2003076729A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-18 Hydrotec Technologies Gmbh & Co. Kg Deckel eimer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
EP1475480A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Ulma Hormigon Polimero, S. Coop Verschlussvorrichtung für Revisionsschächte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588392B2 (en) 2006-04-24 2009-09-15 Zurn Industries, Llc Removable grate

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004010995U1 (de) 2005-11-17
US20080168808A1 (en) 2008-07-17
EP1769125B1 (de) 2007-12-26
CN101189394B (zh) 2011-03-30
NO20070834L (no) 2007-02-13
ATE382109T1 (de) 2008-01-15
EP1769125A1 (de) 2007-04-04
CN101189394A (zh) 2008-05-28
DE502005002358D1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646698B1 (de) Ringschraube
EP0319811B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen
EP1769125B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines deckels einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE4315811C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE19950172B4 (de) Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
EP0892478A2 (de) Unterflur-Geräteeinsatz mit einem schwenkbeweglich gelagerten Deckel
EP1965625B1 (de) Varioträger
EP3887621A1 (de) Modulares verschlusssystem
DE19542062A1 (de) Einbaugarnitur mit stiftfreier Spindel-Muffen-Verbindung
WO2004085782A1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer türe
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE10337263B3 (de) Abdeckungsanordnung
EP1488047B1 (de) Deckel eimer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
EP3689786B1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung
WO2017055340A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP0768434B1 (de) Einbaugarnitur mit Teleskopstange
DE60010256T2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines abdeckelementes auf einem stützrahmen
DE10304908B4 (de) Rollladen
DE602005002555T2 (de) Kraftstoffklappe für ein kraftfahrzeug
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
EP2947224B1 (de) Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, wohndachfenster mit einer wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie verfahren zum montieren eines wohndachfensters
DE1784994C3 (de) Schachtabdeckung
EP1305479B1 (de) Überflurwassersäule
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
EP0459150A2 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005763445

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580030682.X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005763445

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11632392

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005763445

Country of ref document: EP