EP1488047B1 - Deckel eimer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung - Google Patents

Deckel eimer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1488047B1
EP1488047B1 EP03711991A EP03711991A EP1488047B1 EP 1488047 B1 EP1488047 B1 EP 1488047B1 EP 03711991 A EP03711991 A EP 03711991A EP 03711991 A EP03711991 A EP 03711991A EP 1488047 B1 EP1488047 B1 EP 1488047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
spring
engagement
section
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03711991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1488047A1 (de
Inventor
Willfried Neuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrotec Technologies & Co KG GmbH
Original Assignee
Hydrotec Technologies & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrotec Technologies & Co KG GmbH filed Critical Hydrotec Technologies & Co KG GmbH
Publication of EP1488047A1 publication Critical patent/EP1488047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1488047B1 publication Critical patent/EP1488047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Definitions

  • the invention relates to a cover of a manhole cover with at least one locking means provided on the cover, which has at least one spring arm with an engagement portion which can be brought into engagement with a part of a frame. Furthermore, the invention relates to a manhole cover with such a lid and a frame receiving this.
  • Manhole covers with such a lock the engagement usually takes place in the manner of a lock or detent, are known and are diverse in use.
  • WO 86/04624 discloses a self-locking manhole cover, in which the resilient arm is integrally formed on the underside of the lid on a stiffening rib and extending substantially parallel to a portion of the circumference of the lid thereto.
  • EP-A-0 694 654 discloses a grid cover having a pair of spaced spring arms.
  • the present invention as defined by claim 1 now proposes to arrange the spring arm such that its engaging portion is movable relative to the adjacent portion of the circumference of the lid at an angle smaller than a right angle, wherein the locking means a pair of spaced apart and side by side lying spring arms, which are each provided with an engagement portion.
  • the engagement portion of the spring arm is movable approximately parallel to the adjacent portion of the circumference of the lid.
  • the engagement portion of the spring arm extends at an angle to the adjacent portion of the lid.
  • the engagement portion of the spring arm extends approximately at a right angle to the adjacent portion of the lid.
  • the engagement portion of the spring arm may extend approximately radially and in particular the spring arm may be arranged substantially radially.
  • the spring arm may preferably have an arcuate portion.
  • the arcuate portion may be arranged between the engagement portion and a further portion of the spring arm and the two portions may be approximately aligned with each other.
  • a presently particularly preferred embodiment is characterized in that the locking means comprises two spaced apart and preferably at least partially parallel extending spring arms, whereby the locking action of the locking means can be increased.
  • the locking means comprises two spaced apart and preferably at least partially parallel extending spring arms, whereby the locking action of the locking means can be increased.
  • this should each be curved outward, whereby the distance between the two Spring arms and thus the design of the locking means can be kept low in this embodiment.
  • the engagement portion has a wedge-shaped latching portion, whereby the engagement takes place as a detent.
  • the latching portion is provided with at least one inclined surface in the direction of engagement.
  • the spring arm is fastened to the cover with an end remote from the engagement section.
  • the locking means is arranged on the underside of the lid.
  • the locking means should be spaced from the stiffening ribs on the cover, resulting in a particularly space-saving arrangement of the locking means.
  • the lid comprises a tool engagement means
  • said engagement means is spaced from the locking means and adapted to simultaneously engage a portion of the frame upon engagement with said engagement means to apply a lever moment apply the lid and thereby release the lid against the action of the spring force of the spring arm from the frame.
  • the engagement means has a recess through which the tool is pluggable.
  • the shaft cover described below has an annular frame 1 and a matching disc-shaped cover 10.
  • the frame 1 is shown in Figures 1 to 3 and the cover 10 with a lock in a first embodiment in Figures 4 to 6 and in a second embodiment in Figures 7 and 8.
  • the frame 1 shown in Figures 1 and 2 has on its inside an inwardly projecting, circumferential ridge 2, the top 2a forms a support surface for the cover 10 and lies in a plane which is in the installed state of the frame 1 substantially extends horizontally.
  • the top 2a forms a support surface for the cover 10 and lies in a plane which is in the installed state of the frame 1 substantially extends horizontally.
  • an inwardly projecting, circumferential flange-like projection 4 is attached, which is interrupted in the illustrated embodiment at two opposite points of a recess 6.
  • each of these recesses 6 is bounded on both sides of the flange-like projection 4 of outwardly pointed upper and lower inclined surfaces 6a and 6b.
  • the lid 10 has on its underside a circumferentially circumferential web 12 (see in particular Figures 4, 5 and 7), with which the lid 10 when used in the frame 1 on serving as a support surface top 2a of the circumferential ridge 2 of the frame first rests. Furthermore, the cover 10 is provided on its underside with radially extending stiffening ribs 14.
  • two blocks 16 are arranged at which two spring arms 18 are formed in each case.
  • the spring arms 18 are arranged free-floating on the respective block 16 and directed radially outwards in the direction of the circumference 10 a of the lid 10.
  • the spring arms 18 of each pair of spring arms 18 extend parallel to one another and to the cover 10 and at a distance to the underside thereof. Accordingly, the spring arms 18 are in the installed state of the manhole cover when inserted in the frame 1 cover 10 approximately in a horizontal plane which is parallel and at a distance to the plane spanned by the cover 10 level.
  • Each assembly of the block 16 and attached thereto pair of spring arms 18 forms a locking means to lock the lid 10 to the frame 1.
  • the spring arms 18 against the action of an inherent restoring spring force with their free ends 18a towards each other and thus in the direction of the circumference 10a of the lid 10 are movable and serve as locking elements for locking in the recess 6 of the frame first
  • the spring arms 18 are rectilinear and provided with a wedge-shaped outer side formed by an inclined upper inclined surface 18b and an inclined lower inclined surface 18c, the two inclined inclined surfaces 18b and 18c being pointed outwardly toward each other to run, as Figure 6 reveals.
  • the lid 10 is placed on the frame 1, that the free ends 18a of the spring arms 18 are aligned with the recesses 6.
  • the free ends 18a of the spring arms 18 first come with their lower inclined surfaces 18c into abutment against the upper inclined surfaces 6a of the recess 6 of the frame 1.
  • the upper inclined surfaces 6a of the recess 6 that the Spring arms 18 are compressed at their free ends 18a until they pass through the constriction of the recess 6 formed by the two inclined surfaces 6a, 6b.
  • the spring arms 18 After passing the bottleneck in the recess 6 with continued movement of the lid 10 on the frame 1, the spring arms 18 inherent spring force causes a provision of the spring arms in the position shown in Figures 4 and 6, whereby the free ends 18a of the spring arms 18 now reach their upper inclined surfaces 18b in abutment with the lower inclined surfaces 6b of the recess 6 and in this way engage behind the recess 6 delimiting portions of the flange-like projection 4 of the frame 1.
  • the spring arms 18 form with their free ends 18a on the cover 10 and the recesses 6 on the frame 1 a locking latching or locking.
  • FIGS. 7 and 8 show a second embodiment of the latch provided on the underside of the cover 10.
  • the spring arms 18 'of this second embodiment as in the first embodiment shown in Figures 4 and 6 via a block 16' formed on the underside of the lid 10 and in the same manner on its outside with upper and lower inclined surfaces 18b 'and 18c' Mistake.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that the spring arms 18 'have an outwardly bent portion 18d' between the free end 18a 'and a portion 18e' adjacent the pad 16 ', with the bent portions 18d' of the two Spring arms 18 'of each pair of spring arms 18' in the illustrated second embodiment are formed symmetrically to each other and the sections 18a 'and 18e' are aligned with each other.
  • the bent portions 18d 'of the spring arms 18' serve to increase the restoring spring force.
  • a pin-shaped tool 32 is inserted through a provided on the periphery 10 a of the lid 10 recess 30 and brought with the underlying portion of the frame 1 engagement so that the tool generates a leverage, it allows to lift the lid 10 from the frame 1, as Figure 9 shows.
  • this leverage must be such that the restoring spring force of the spring arms 18 is overcome and thereby when lifting the lid 10 from the frame 1, the free ends 18a of the spring arms 18 move along the lower inclined surfaces 6b of the recess 6 in the direction of the constriction can.
  • the spring arms 18 are compressed again until they pass the constriction of the recess 6 away from the frame 1 with continued movement of the lid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel einer Schachtabdeckung mit mindestens einem am Deckel vorgesehenen Verriegelungsmittel, das mindestens einen Federarm mit einem Eingriffsabschnitt aufweist, der mit einem Teil eines Rahmens in Eingriff bringbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Schachtabdeckung mit einem solchen Deckel und einem diesen aufnehmenden Rahmen.
  • Schachtabdeckungen mit einer derartigen Verriegelung, deren Eingriff gewöhnlich nach Art einer Arretierung oder Rastung stattfindet, sind bekannt und befinden sich vielfältig im Einsatz. Beispielsweise wird hierzu auf die WO 86/04624 verwiesen, die einen selbstverriegelnden Mannloch-Deckel offenbart, bei dem der federnde Arm an der Unterseite des Deckels an einer Versteifungsrippe angeformt ist und sich im wesentlichen zu einem Teil des Umfanges des Deckels parallel an diesem erstreckt.
  • EP-A-0 694 654 offenbart einen Gitterdeckel mit einem Paar von einander beabstandeten Federarmen.
  • Die vorliegende Erfindung wie durch den Anspruch 1 definiert schlägt nun vor, den Federarm derart anzuordnen, daß dessen Eingriffsabschnitt relativ zum benachbarten Abschnitt des Umfanges des Deckels in einem Winkel kleiner als ein rechter Winkel bewegbar ist, wobei das Verriegelungsmittel ein Paar von voreinander beabstandeten und nebeneinander liegenden Federarmen aufweist, die jeweils mit einem Eingriffsabschnitt versehen sind.
  • Es hat sich namlich herausgestellt, daß mit der erfindungsgemäßen Konstruktion eine Verriegelung realisiert werden kann, die besonders effektiv funktioniert und zugleich besonders einfach zu handhaben ist.
  • Insbesondere ist der Eingriffsabschnitt des Federarmes etwa parallel zum benachbarten Abschnitt des Umfanges des Deckels bewegbar.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Eingriffsabschnitt des Federarms in einem Winkel zum benachbarten Abschnitt des Deckels.
  • Bei einer gemeinsamen Weiterbildung der zuvor erwähnten Ausführungen erstreckt sich der Eingriffsabschnitt des Federarms etwa in einem rechten Winkel zum benachbarten Abschnitt des Deckels. Bei im wesentlichen kreisförmigem Deckel kann sich der Eingriffsabschnitt des Federarmes etwa radial erstrecken und insbesondere der Federarm im wesentlichen radial angeordnet sein.
  • Zur Erhöhung der Federeigenschaften kann der Federarm vorzugsweise einen bogenförmigen Abschnitt aufweisen. Dabei kann der bogenförmige Abschnitt zwischen dem Eingriffsabschnitt und einem weiteren Abschnitt des Federarms angeordnet sein und können die beiden Abschnitte etwa zueinander fluchten.
  • Eine gegenwärtig besonders bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß das Verriegelungsmittel zwei voneinander beabstandete und vorzugsweise zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufende Federarme aufweist, wodurch die Verriegelungswirkung des Verriegelungsmittels erhöht werden kann. Im Falle der Anordnung eines bogenförmigen Abschnittes bei beiden Federarmen sollte dieser jeweils nach außen gekrümmt sein, wodurch der Abstand zwischen beiden Federarmen und somit die Bauform des Verriegelungsmittels bei dieser Ausführung gering gehalten werden kann.
  • Zweckmäßigerweise weist der Eingriffsabschnitt einen keilförmigen Rastabschnitt auf, wodurch der Eingriff als Rastung stattfindet. Demnach ist der Rastabschnitt mit mindestens einer in Eingriffsrichtung geneigten Fläche versehen. Zusätzlich ist es aber auch denkbar, zum leichteren Lösen eine in entgegengesetzter Richtung ebenfalls geneigte Fläche am Rastabschnitt auszubilden. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, die entsprechenden Eingriffsflächen am Rahmenteil keilförmig bzw. geneigt als Schrägflächen auszubilden.
  • Vorzugsweise ist der Federarm mit einem vom Eingriffsabschnitt entfernt gelegenen Ende am Deckel befestigt.
  • Gewöhnlich ist das Verriegelungsmittel an der Unterseite des Deckels angeordnet.
  • Sofern der Deckel mit Versteifungsrippen versehen ist, sollte das Verriegelungsmittel beabstandet von den Versteifungsrippen am Deckel angeordnet sein, wodurch sich eine besonders platzsparende Anordnung des Verriegelungsmittels ergibt.
  • Bei einer weiteren Ausführung, bei welcher der Deckel ein Eingriffsmittel für ein Werkzeug aufweist, ist dieses Eingriffsmittel beabstandet vom Verriegelungsmittel angeordnet und so ausgebildet, daß das Werkzeug bei Eingriff mit diesem Eingriffsmittel gleichzeitig mit einem Teil des Rahmens in Eingriff bringbar ist, um ein Hebelmoment auf den Deckel aufzubringen und dadurch den Deckel gegen die Wirkung der Federkraft des Federarmes vom Rahmen zu lösen. Diese Ausführung erlaubt somit ein Heraushebein des Deckels vom Rahmen mit Hilfe des Werkzeugs, ohne daß mit dem Werkzeug auf das Verriegelungsmittel eingewirkt wird. Vorzugsweise weist das Eingriffsmittel eine Aussparung auf, durch die das Werkzeug steckbar ist.
  • Schließlich sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß gewöhnlich zwei Verriegelungsmittel am Deckel vorgesehen werden, die einander gegenüberliegen und bei kreisförmigem Deckel einander radial gegenüberliegen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine gebrochene Draufsicht auf einen Rahmen einer Schachtabdeckung;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch den Rahmen von Figur 1 gemäß der in Figur 1 gezeigten strichpunktierten Linie II-II;
    Figur 3
    eine vergrößerte Einzelansicht eines eine Rastaussparung aufweisenden Abschnittes des Rahmens von Figur 1 in Blickrichtung des in Figur 1 gezeigten Pfeils III;
    Figur 4
    eine Ansicht auf die Unterseite eines Deckels der Schachtabdeckung mit einer Verriegelung in einer ersten Ausführung;
    Figur 5
    einen Querschnitt durch den Deckel von Figur 4 entlang der in Figur 4 gezeigten strichpunktierten Linie V-V;
    Figur 6
    eine geschnittene Teilansicht des Deckels von Figur 4 entlang der in Figur 4 gezeigten strichpunktierten Linie VI-VI;
    Figur 7
    eine Ansicht auf die Unterseite eines Deckels der Schachtabdeckung mit einer Verriegelung in einer zweiten Ausführung;
    Figur 8
    eine geschnittene Teilansicht des Deckels von Figur 7 entlang der in Figur 7 gezeigten strichpunktierten Linie VIII-VIII; und
    Figur 9
    einen Querschnitt durch den Umfangsabschnitt der Anordnung aus Deckel und Rahmen mit einem Werkzeug zum Heraushebeln des Deckels aus dem Rahmen.
  • Die nachfolgend beschriebene Schachtabdeckung weist einen ringförmigen Rahmen 1 und einen dazu passenden scheibenförmigen Deckel 10 auf. Der Rahmen 1 ist in den Figuren 1 bis 3 und der Deckel 10 mit einer Verriegelung in einer ersten Ausführung in den Figuren 4 bis 6 und in einer zweiten Ausführung in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
  • Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Rahmen 1 weist an seiner Innenseite einen nach innen vorspringenden, umlaufenden Steg 2 auf, dessen Oberseite 2a eine Auflagerfläche für den Deckel 10 bildet und in einer Ebene liegt, die sich im eingebauten Zustand des Rahmens 1 im wesentlichen horizontal erstreckt. Am Steg 2 ist ein nach innen ragender, umlaufender flanschartiger Vorsprung 4 angesetzt, der im dargestellten Ausführungsbeispiel an zwei gegenüberliegenden Stellen von einer Aussparung 6 unterbrochen wird. Wie Figur 3 erkennen läßt, wird jede dieser Aussparungen 6 zu beiden Seiten des flanschartigen Vorsprunges 4 von nach außen spitz zueinander laufenden oberen und unteren Schrägflächen 6a und 6b begrenzt.
  • Der Deckel 10 weist an seiner Unterseite einen entlang des Umfanges umlaufenden Steg 12 auf (siehe insbesondere Figuren 4, 5 und 7), mit dem der Deckel 10 bei Einsatz im Rahmen 1 auf der als Auflagerfläche dienenden Oberseite 2a des umlaufenden Steges 2 des Rahmens 1 aufliegt. Ferner ist der Deckel 10 an seiner Unterseite mit sich radial erstreckenden Versteifungsrippen 14 versehen.
  • An zwei radial gegenüberliegenden Stellen sind im Abstand von den Rippen 14 an der Unterseite des Deckels 10 zwei Klötze 16 angeordnet, an denen jeweils zwei Federarme 18 angeformt sind. Die Federarme 18 sind freischwebend am jeweiligen Klotz 16 angeordnet und radial nach außen in Richtung auf den Umfang 10a des Deckels 10 gerichtet. Dabei erstrecken sich die Federarme 18 jedes Paares von Federarmen 18 parallel zueinander und zum Deckel 10 sowie in einem Abstand zu dessen Unterseite. Demnach liegen die Federarme 18 im eingebauten Zustand der Schachtabdeckung bei im Rahmen 1 eingesetztem Deckel 10 etwa in einer horizontalen Ebene, die parallel und in einem Abstand zu der vom Deckel 10 aufgespannten Ebene verläuft.
  • Jede Anordnung aus dem Klotz 16 und dem daran angebrachten Paar der Federarme 18 bildet ein Verriegelungsmittel, um den Deckel 10 am Rahmen 1 zu verriegeln. Hierzu sind die Federarme 18 gegen die Wirkung einer ihnen innewohnenden rückstellenden Federkraft mit ihren freien Enden 18a aufeinander zu und somit in Richtung des Umfanges 10a des Deckels 10 bewegbar und dienen als Rastelemente zum Einrasten in der Aussparung 6 des Rahmens 1.
  • Im in den Figuren 4 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federarme 18 geradlinig ausgeführt und mit einer keilförmigen Außenseite versehen, die von einer geneigten oberen Schrägfläche 18b und einer geneigten unteren Schrägfläche 18c gebildet wird, wobei die beiden geneigten Schrägflächen 18b und 18c spitz nach außen aufeinander zu laufen, wie Figur 6 erkennen läßt.
  • Der Deckel 10 wird so auf den Rahmen 1 aufgesetzt, daß die freien Enden 18a der Federarme 18 zu den Aussparungen 6 ausgerichtet sind. Dabei kommen die freien Enden 18a der Federarme 18 zunächst mit ihren unteren Schrägflächen 18c in Anlage an die oberen Schrägflächen 6a der Aussparung 6 des Rahmens 1. Bei fortgesetzter Bewegung des Deckels 10 auf den Rahmen 1 bewirken die oberen Schrägflächen 6a der Aussparung 6, daß die Federarme 18 an ihren freien Enden 18a zusammengedrückt werden, bis sie die von den beiden Schrägflächen 6a, 6b gebildete Engstelle der Aussparung 6 passieren. Demnach ist die lichte Weite der von den Schrägflächen 6a, 6b gebildeten Engstelle der Aussparung 6 ein wenig größer als die Summe der Breite der freien Enden 18a der Federarme 18, in Richtung des Umfangs 10a des Deckels 10 betrachtet. Bis zum Passieren der Engstelle in der Aussparung 6 werden also die Federarme 18 gegen die Wirkung der ihr innewohnenden rückstellenden Federkraft zusammengedrückt. Nach Passieren der Engstelle in der Aussparung 6 bei fortgesetzter Bewegung des Deckels 10 auf den Rahmen 1 bewirkt die den Federarmen 18 innewohnende Federkraft eine Rückstellung der Federarme in die in den Figuren 4 und 6 gezeigte Position, wodurch die freien Enden 18a der Federarme 18 nun mit ihren oberen Schrägflächen 18b in Anlage an die unteren Schrägflächen 6b der Aussparung 6 gelangen und auf diese Weise die die Aussparung 6 begrenzenden Abschnitte des flanschartigen Vorsprunges 4 des Rahmens 1 hintergreifen.
  • Somit bilden die Federarme 18 mit ihren freien Enden 18a am Deckel 10 und die Aussparungen 6 am Rahmen 1 eine arretierende oder rastende Verriegelung.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine zweite Ausführung der an der Unterseite des Deckels 10 vorgesehen Verriegelung dargestellt. Die Federarme 18' dieser zweiten Ausführung sind zwar wie bei der in den Figuren 4 und 6 gezeigten ersten Ausführung über einen Klotz 16' an der Unterseite des Deckels 10 angeformt und in gleicher Weise an ihrer Außenseite mit oberen und unteren Schrägflächen 18b' und 18c' versehen. Jedoch unterscheidet sich die zweite Ausführung von der ersten Ausführung dadurch, daß die Federarme 18' einen nach außen gebogenen Abschnitt 18d' zwischen dem freien Ende 18a' und einem zum Klotz 16' benachbarten Abschnitt 18e' aufweisen, wobei die gebogenen Abschnitte 18d' der beiden Federarme 18' jedes Paares von Federarmen 18' im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel symmetrisch zueinander ausgebildet sind und die Abschnitte 18a' und 18e' zueinander fluchten. Die gebogenen Abschnitte 18d' der Federarme 18' dienen zur Erhöhung der rückstellenden Federkraft. Hinsichtlich der übrigen Merkmale und insbesondere der arretierenden bzw. rastenden Verriegelungswirkung wird auf die zuvor anhand der Figuren 4 und 6 erfolgte Beschreibung der ersten Ausführung verwiesen.
  • Zum Lösen des auf den Rahmen 1 aufgesetzten und verriegelten Deckels 10 wird ein stiftförmiges Werkzeug 32 durch eine am Umfang 10a des Deckels 10 vorgesehene Aussparung 30 gesteckt und mit dem darunterliegenden Abschnitt des Rahmens 1 so Eingriff gebracht, daß das Werkzeug eine Hebelwirkung erzeugt, die es erlaubt, den Deckel 10 vom Rahmen 1 abzuheben, wie Figur 9 zeigt. Dabei muß diese Hebelwirkung so bemessen sein, daß die rückstellende Federkraft der Federarme 18 überwunden wird und sich dadurch beim Abheben des Deckels 10 vom Rahmen 1 die freien Enden 18a der Federarme 18 sich entlang der unteren Schrägflächen 6b der Aussparung 6 in Richtung auf deren Engstelle bewegen können. Dadurch werden die Federarme 18 wieder zusammengedrückt, bis sie bei fortgesetzter Bewegung des Deckels vom Rahmen 1 weg die Engstelle der Aussparung 6 passieren.

Claims (17)

  1. Deckel einer Schachtabdeckung mit mindestens einem am Deckel (10) vorgesehenen Verriegelungsmittel (16, 18; 16', 18'), das Eingriffsabschnitte (18a; 18a') aufweist, die mit einem Teil (6) eines Rahmens (1) in Eingriff bringbar und derart federnd gehaltert sind, dass sie relativ zum benachbarten Abschnitt des Umfanges (10a) des Deckels (10) in einem Winkel kleiner als ein rechter Winkel bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel ein Paar von voneinander beabstandeten und nebeneinander liegenden Federarmen (18; 18') aufweist, die jeweils mit einem Eingriffsabschnitt (18a; 18a') versehen sind.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (18a; 18a') der Federarme (18; 18') etwa parallel zum benachbarten Abschnitt des Umfanges (10a) des Deckels (10) bewegbar ist.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Eingriffsabschnitt (18a; 18a') der Federarme (18; 18') in einem Winkel zum benachbarten Abschnitt des Umfanges (10a) des Deckels (10) erstreckt.
  4. Deckel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Eingriffsabschnitt (18a; 18a') der Federarme (18; 18') etwa in einem rechten Winkel zum benachbarten Abschnitt des Umfanges (10a) des Deckels (10) erstreckt.
  5. Deckel nach Anspruch 4, bei welcher der Deckel (10) im wesentlichen kreisförmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Eingriffsabschnitt (18a; 18a') der Federarme (18; 18') etwa radial erstreckt.
  6. Deckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (18; 18') im wesentlichen radial angeordnet sind.
  7. Deckel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (18') einen bogenförmigen Abschnitt (18d') aufweisen.
  8. Deckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Abschnitt (18d') zwischen dem Eingriffsabschnitt (18a') und einem weiteren Abschnitt (18e') der Federarme (18') angeordnet ist und die beiden Abschnitte (18a', 18e') etwa zueinander fluchten.
  9. Deckel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (18; 18') zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufen.
  10. Deckel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Abschnitt (18d') bei beiden Federarmen (18') nach außen gekrümmt ist.
  11. Deckel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (18a; 18a') einen keilförmigen Rastabschnitt aufweist.
  12. Deckel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (18; 18') mit einem vom Eingriffsabschnitt (18a; 18a') entfernt gelegenen Ende am Deckel (10) befestigt sind.
  13. Deckel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (16, 18; 16', 18') an der Unterseite des Deckels (10) angeordnet ist.
  14. Deckel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher der Deckel (10) mit Versteifungsrippen (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (16, 18; 16', 18') beabstandet von den Versteifungsrippen (14) am Deckel (10) angeordnet ist.
  15. Deckel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher der Deckel (10) ein Eingriffsmittel (30) für ein Werkzeug (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Eingriffsmittel (30) beabstandet vom Verriegelungsmittel (16, 18; 16', 18') angeordnet und derart ausgebildet ist, dass das Werkzeug (32) bei Eingriff mit diesem Eingriffsmittel (30) gleichzeitig mit einem Teil des Rahmens (1) in Eingriff bringbar ist, um ein Hebelmoment auf den Deckel (10) aufzubringen und dadurch den Deckel (10) gegen die Wirkung der Federkraft der Federarme (18; 18') vom Rahmen (1) zu lösen.
  16. Deckel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Eingriffsmittel (30) eine Aussparung aufweist.
  17. Schachtabdeckung mit einem Deckel (10) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche sowie mit einem Rahmen (1) zur Aufnahme des Deckels (10).
EP03711991A 2002-03-14 2003-03-13 Deckel eimer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung Expired - Lifetime EP1488047B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204108U DE20204108U1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Deckel einer Schachtabdeckung sowie Schachtabdeckung
DE20204108U 2002-03-14
PCT/EP2003/002573 WO2003076729A1 (de) 2002-03-14 2003-03-13 Deckel eimer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1488047A1 EP1488047A1 (de) 2004-12-22
EP1488047B1 true EP1488047B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=7968967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03711991A Expired - Lifetime EP1488047B1 (de) 2002-03-14 2003-03-13 Deckel eimer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1488047B1 (de)
CN (1) CN100476087C (de)
AT (1) ATE315135T1 (de)
AU (1) AU2003218746A1 (de)
DE (2) DE20204108U1 (de)
DK (1) DK200200198U3 (de)
HK (1) HK1082780A1 (de)
WO (1) WO2003076729A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010995U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-17 Hydrotec Technologies Gmbh & Co. Kg Deckel einer Schachtabdeckung sowie Schachtabdeckung
US7588392B2 (en) 2006-04-24 2009-09-15 Zurn Industries, Llc Removable grate
ES2338290B1 (es) * 2007-08-24 2011-02-10 Cofunco, S.A. Registro de servicios provisto de un dispositivo de cierre y de un util de apertura o cierre portatil de bolsillo.
CN104499506A (zh) * 2014-12-08 2015-04-08 北京四方如钢混凝土制品有限公司 一种井盖板和一种井盖组件
WO2020243290A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Hubbell Incorporated Utility cover
CN114150706B (zh) * 2021-11-29 2023-03-21 安徽省飞龙新型材料有限公司 一种可变形的两用型井盖及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO160455C (no) * 1985-01-30 1995-04-25 Furnes Hamjern Ncc As Anordning for automatisk låsing og sikring av kumlokk
GB9124629D0 (en) * 1991-11-20 1992-01-08 Glynwed Consumer & Building Locking of access covers
FR2717840B1 (fr) * 1994-03-25 1996-05-24 Fonderie Meca Sa Ste Muretaine Clé de verrouillage de tampon de regard de chaussée à serrage par rotation.
FR2723118B1 (fr) * 1994-07-29 1998-02-13 Pont A Mousson Dispositif de voirie
DE20001719U1 (de) * 2000-02-01 2000-03-16 Betonwerk Und Eisengieserei Be Schachtabdeckung
FR2814182B1 (fr) * 2000-09-21 2003-08-08 Saint Gobain Pont A Mousson Dispositif articule d'obturation d'un regard et element de charniere pour un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
EP1488047A1 (de) 2004-12-22
AU2003218746A1 (en) 2003-09-22
DK200200198U3 (da) 2002-09-13
CN100476087C (zh) 2009-04-08
WO2003076729A1 (de) 2003-09-18
HK1082780A1 (en) 2006-06-16
DE20204108U1 (de) 2003-07-24
ATE315135T1 (de) 2006-02-15
CN1653233A (zh) 2005-08-10
DE50302121D1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319811B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
CH677379A5 (de)
DE102005015033A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
EP1488047B1 (de) Deckel eimer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
EP3452732B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element und vorrichtung mit einem derartigen clip
EP1769125B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines deckels einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
WO2021151426A1 (de) Anbaugehäuse
DE10157440A1 (de) Rasteinrichtung für ein Airbagmodul
WO2005038150A1 (de) Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE3441890A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gehaeuses in einer oeffnung einer schalttafel
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
EP3443232B1 (de) Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
DE4240279A1 (de) Anschlußvorrichtung für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
EP0837252B1 (de) Befestigungselement
DE60027072T2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102006035757B3 (de) Einteiliges Befestigungsmittel aus Kunststoff zur Befestigung eines Bauteils an einem Tragbauteil aus Flachmaterial mit einem viereckigen Loch
WO2001038747A1 (de) Mutter mit druckring
EP0813010B1 (de) Kunststoff-Kappe
DE102014213134B4 (de) Scheibenanordnung mit einstellbarer axialer Dicke sowie Schaltanordnung mit der Scheibenanordnung
DE8409803U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier mit fluchtenden Öffnungen versehener Bauteile
DE3013735A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer aus einem tastenkopf und einem tastenstoessel bestehenden taste in einer gehaeuseschale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060605

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090406

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *HYDROTEC TECHNOLOGIES G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100313