EP0459150A2 - Sicherungsvorrichtung für eine Abdeckung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für eine Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0459150A2
EP0459150A2 EP91106743A EP91106743A EP0459150A2 EP 0459150 A2 EP0459150 A2 EP 0459150A2 EP 91106743 A EP91106743 A EP 91106743A EP 91106743 A EP91106743 A EP 91106743A EP 0459150 A2 EP0459150 A2 EP 0459150A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
safety device
ring
shaft
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0459150A3 (en
EP0459150B1 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0459150A2 publication Critical patent/EP0459150A2/de
Publication of EP0459150A3 publication Critical patent/EP0459150A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0459150B1 publication Critical patent/EP0459150B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices

Definitions

  • the invention relates to a safety device of the type specified in the preamble of the independent claims 1 and 2.
  • the invention has for its object to provide a structurally simple securing device which is particularly useful for covers made of plastic and in which it is immaterial how the fold receiving the plate is designed.
  • the cutting area of the cutting blade cuts into the fold, whereby the plate is secured against lifting out. It doesn't matter what the fold looks like.
  • the plate can be inserted into any suitable fold and secured in it.
  • the fold does not need a shape that allows it to be secured. There is no need to pay attention to the rotational position of a round plate in the fold.
  • the positive and non-positive connection resists willful or theft attempts to lift it out and can only be released if the correct tool is used to lift the plate out.
  • the embodiment according to claim 3 is advantageous because a plurality of securing devices prevent the plate from being lifted out particularly reliably.
  • a particularly expedient embodiment is also apparent from claim 4.
  • the cutting area can be cut into the fold in a pulling movement, which ensures a very firm hold of the plate and the forces to be applied remain bearable.
  • this pulling rotary movement remove the cutting area from the fold.
  • the cutting area In the passive position, the cutting area is inside the edge contour of the plate. The cutting area only emerges from the outlet when the securing device is moved into the securing position.
  • a relatively easy to produce and also releasable pulling cut is ensured in the embodiment according to claim 5 with the curvature of the cutting area.
  • the embodiment of claim 6 is advantageous because the cutting blade flattened on both sides takes up little space in the recess in the plate.
  • a spinning of the cutting blade when adjusting the safety device is excluded in the embodiment according to claim 7.
  • the embodiment according to claim 10 is also important because the securing device in this embodiment does not impair the desired sealing function of the seal in the edge.
  • the features of claim 11 are advantageous with regard to a perfect seal through the securing device and also in order to avoid automatic release of the securing device.
  • a particularly low-power actuation and a very firm frictional engagement are achieved in the embodiment according to claim 13.
  • a structurally simple, inexpensive and reliable embodiment is also apparent from claim 14.
  • the ring By turning the two pressure rings, the ring is deformed from deformable material until it creates the frictional connection. Due to the ramps sliding against each other, a relatively low torque can be converted into a high compression force and thus into a very effective frictional connection.
  • a further advantageous embodiment is set out in claim 17.
  • the ring made of deformable material is slightly deformed to produce a very effective frictional connection.
  • a plate P for example of circular shape and without passages, is part of a cover of a shaft, a gully or another wastewater technical element and is intended to be inserted flush into a fold F (FIG. 4) of such a cover H.
  • two diametrically opposed securing devices S are arranged near the edge R of the plate.
  • a receptacle A is provided in the plate for each securing device, in which an adjusting element V for an engaging element E, in this case rotatable, is mounted.
  • a rotary slot D is used, for example, to rotate the adjustment element.
  • the engagement element E can be adjusted between a securing position (FIG. 1, left side) and a passive position (FIG. 1, right side).
  • the engaging element E projects over the edge R and engages with the fold F.
  • the engagement element E is retracted behind the edge R of the plate P.
  • the rotary slot D can be designed as an arrow marking, so that it can be seen from above, when the plate is inserted, which position the engagement element E currently has.
  • FIGS. 2 and 3 are a bottom view of FIG. 2 that the plate P has a structure G on the top and that the receptacle A is a stepped bore 1 near the edge R.
  • the stepped bore 1 consists of an upper bore section 2 in the form of a socket, to which a collar 3 adjoins, which delimits a through bore 4.
  • Below the collar 3 is one, in this embodiment, the underside the plate P open recess 5, from which an outlet 7 to the edge R is open.
  • An annular groove 6 runs around the outlet 7 for a seal to be attached there.
  • stops 8 and 9 for the engaging element E which can be seen in detail in FIG. 4, are provided in the recess 5 and define the two positions (securing position and passive position) for the engaging element.
  • the safety device S can be inserted into the receptacle A in FIGS. 1 to 3.
  • This has a pivot pin B as the adjusting element, in the head 11 of which the rotary slot D is formed.
  • an internal hexagon or another depression which allows the attachment of a special rotary tool can also be provided.
  • the head 10 is followed by a shaft 11 which projects down into the recess 5.
  • a circumferential groove 12 is provided for a sealing ring 13, which also secures the head 10 against unwanted twisting.
  • the shaft has at least part of its axial extent a non-circular cross-section 14, to which a retaining groove 15 for a locking ring 16 connects, with which the engagement element is non-rotatably and axially secured on the non-circular cross-section 14.
  • the engagement element E is a cutting blade 17, e.g. made of sheet steel, which has a cutting area 18 with a cutting edge 19 sharpened on both sides.
  • the cutting blade 17 is flattened on both sides (not shown) so that it has an approximately rectangular shape.
  • the cutting area 18 can run in a circular arc around the axis of the pivot pin B.
  • the engaging element E is in its securing position, in which it is in the fold F of the cover H is incised.
  • the cutting blade 17 can be turned into the recess 5 from the securing position shown until it abuts the stop 9 and has withdrawn behind the edge R. In the secured position, it is expediently in contact with one of its flattened sides against the stop 8.
  • a pivot pin B is again used as the adjusting element, which has its head 10 rotatably supported on a wall 29 of the recess 5 and projects with its shaft 11 into the recess 5 up to the lower edge of the plate.
  • the plate P has permeable slots 20 which, for example, allow waste water to pass through from above.
  • a ring 21 made of deformable material, for example rubber or an elastomer, is used as the engagement element E, which is pushed onto the shaft 11 with play and is supported on the wall 29 at the top. If necessary. the ring 21 also abuts a wall 22 of the recess 5.
  • a compression part K which is arranged on the lower end of the shaft 11, is used to deform the ring 21. It consists of a lower pressure ring 23 and an upper pressure ring 24, which have inclined ramps 25, 26 on their mutually facing end faces.
  • the pressure ring 23 is non-rotatably connected to the shaft 11 via a groove 30 and a pin 31.
  • the locking ring 16 secures the pressure ring 23 against falling downwards.
  • the other pressure ring 24 rests on the underside of the ring 21. If necessary. it has a corrugated end face in order to be prevented from rotating by the ring 21 with the pressure ring 23.
  • the ring 21 is placed at the bottom on a wall 37 of the plate delimiting the recess 5.
  • the pivot pin B can be screwed to an external thread 32 in an internally threaded bore 33 of the wall 29 and engages with an extension 34 of its shaft 11 in a recess in the ring 21 in order to center it.
  • the head of the pivot pin projects above the top of the plate P. If the pivot pin is screwed into the inner bore 33 to produce the frictional engagement, it is flush with the upper side of the plate P when the securing position is reached.
  • the ring 21 is supported with its upper end face on the wall 29 of the recess 5.
  • the shaft 11 of the pivot pin B carries at least at its lower end an external thread 32 which is screwed into an internal thread 36 of a pressure plate 35.
  • the pressure plate rests on the lower end face of the ring 21 and is prevented from rotating with the shaft 11, if necessary, by upright claws.
  • the pressure plate 35 can be gripped by the wall 37 of the recess 5.
  • the pivot pin only needs to be screwed in the opposite direction until the ring 21 relaxes again and withdraws behind the edge R.
  • an eccentric, a displaceable wedge or a swivel lever it would be conceivable to use an eccentric, a displaceable wedge or a swivel lever.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Sicherungsvorrichtung (S) für eine deckelartige Öffnungsabdeckung (H), insbesondere eine Schachtabdeckung, die im Randbereich des einsetzbaren Deckels (P) sitzt und durch Verdrehen Reibschluß mit dem Schachtrand (R) hervorruft. Dieser Reibschluß wird entweder durch eine in den Schachtrand (R) schneidende Klinge (17) oder durch einen durch Quetschen breitenmäßig auftreibbaren elastischen Ring (21) hervorgerufen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung der im Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche 1 und 2 angegebenen Art.
  • Es ist bekannt, bei schweren Abdeckplatten für Schächte nahe dem Plattenrand einen Riegel verdrehbar zu lagern, der bei in den Falz eingelegter Platte von oben mit einem Steckschlüssel verdreht wird und in der Sicherungsstellung in eine im Falz vorgesehene Ausnehmung eingreift. Die Platte läßt sich dann nicht mehr herausheben. Nachteilig ist der zusätzliche Aufwand zur Anordnung der Ausnehmungen im Falz. Bei runden Platten muß die Platte exakt positioniert in den Falz eingelegt werden, damit der Riegel einzugreifen vermag. Bei modernen, vorwiegend aus Kunststoff bestehenden Abdeckungen in der Abwassertechnik hat man aus diesen Gründen bisher solche Sicherungsvorrichtungen nicht verwendet. Deshalb werden solche nicht gesicherten Platten oft gestohlen oder aus scherzhaften oder böswilligen Motiven entnommen. Auch kann es vorkommen, daß sie bei häufigem Überfahren, durch Überdruck oder durch Erschütterung aus dem Falz herausgehoben werden
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfache Sicherungsvorrichtung zu schaffen, die insbesondere für aus Kunststoff bestehende Abdeckungen brauchbar ist und bei der es unerheblich ist, wie der die Platte aufnehmende Falz gestaltet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß entweder mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 oder mit den im kennzeichnenden Teil des nebengeordneten Anspruchs 2 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 1 schneidet sich der Schneidbereich der Schneidklinge in den Falz ein, wodurch die Platte gegen ein Herausheben gesichert ist. Dabei spielt es keine Rolle, wie der Falz aussieht. Die Platte kann in jeden dafür passenden Falz eingelegt und darin gesichert werden. Der Falz benötigt keine die Sicherung zulassende Formgebung. Auf die Drehposition einer runden Platte im Falz braucht zum Sichern nicht geachtet zu werden. Der Form- und Kraftschluß widersteht mutwilligen oder Diebstahlsversuchen zum Herausheben und läßt sich nur bei Verwendung eines korrekten Werkzeuges zum gewollten Herausheben der Platte wieder lösen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist es ebenfalls unerheblich, wie der Falz aussieht, sofern er zur Platte paßt. Die Platte wird durch Reibschluß gegen ein Herausheben festgehalten. Der Falz erfährt keine Beschädigungen. Jegliche Kraftübertragung zwischen der Platte und dem Falz findet auf elastischem Weg statt. Bei einer runden Platte braucht auf die Drehposition der Platte im Falz nicht geachtet zu werden, wenn die Sicherungsstellung des Eingriffselementes hergestellt wird.
  • Vorteilhaft ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 3, weil mehrere Sicherungsvorrichtungen das Herausheben der Platte besonders sicher verwehren.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht ferner aus Anspruch 4 hervor. Mit dem Drehbolzen läßt sich der Schneidbereich in einer ziehenden Bewegung in den Falz einschneiden, wodurch ein sehr fester Halt der Platte erreicht wird und die aufzubringenden Kräfte erträglich bleiben. Natürlich läßt sich durch diese ziehende Drehbewegung der Schneidbereich auch wieder aus dem Falz herauslösen. In der Passivstellung ist der Schneidbereich im Inneren der Randkontur der Platte. Der Schneidbereich tritt erst aus dem Auslaß aus, wenn die Sicherungsvorrichtung in die Sicherungsstellung verstellt wird.
  • Ein relativ leicht herstellbarer und auch wieder lösbarer ziehender Schnitt wird bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 mit der Krümmung des Schneidbereiches gewährleistet.
  • Die Ausführungsform von Anspruch 6 ist vorteilhaft, weil die beidseitig abgeflachte Schneidklinge wenig Platz in der Aussparung der Platte beansprucht.
  • Ein Durchdrehen der Schneidklinge beim Verstellen der Sicherungsvorrichtung ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 7 ausgeschlossen.
  • Selbst wenn der Härteunterschied zwischen dem Schneidbereich und dem Falz nur gering sein sollte, wird bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 eine leichtgängige Handhabung und trotzdem eine sichere Halterung der Platte erreicht und insbesondere dann, wenn die Voraussetzungen von Anspruch 9 gegeben sind.
  • Wichtig ist auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 10, weil die Sicherungsvorrichtung bei dieser Ausbildung die angestrebte Dichtfunktion der Dichtung im Rand nicht beeinträchtigt.
  • Im Hinblick auf eine einwandfreie Abdichtung durch die Sicherungsvorrichtung hindurch und auch um ein selbsttätiges Lösen der Sicherungsvorrichtung zu vermeiden, sind die Merkmale von Anspruch 11 vorteilhaft.
  • Eine weitere, alternative und günstige Ausführungsform geht aus Anspruch 12 hervor. Der aus Gummi oder Elastomer bestehende Körper läßt sich durch Verdrehen des Drehbolzens und die Einwirkung des Kompressionsteils soweit verformen, daß er gegen den Falz angepreßt wird. Da der Körper gleichzeitig in der Platte abgestützt ist, ergibt sich ein sehr wirksamer Reibschluß, der das Ausheben der Platte verhindert. Das Rückstellvermögen des Gummis oder des Elastomers führt dazu, daß bei Aufhebung der Quetschung die Platte sehr leicht wieder herausgenommen werden kann.
  • Eine besonders kraftarme Betätigung und ein trotzdem sehr fester Reibschluß werden bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 13 erreicht.
  • Eine baulich einfache, kostengünstige und funktionssichere Ausführungsform geht ferner aus Anspruch 14 hervor. Durch Verdrehen der beiden Druckringe wird der Ring aus verformbarem Material gequetscht, bis er den Reibschluß herstellt. Durch die aneinander abgleitenden Rampen läßt sich eine relativ geringe Drehkraft in eine hohe Kompressionskraft und damit in einen sehr wirksamen Reibschluß umsetzen.
  • Um ein selbsttätiges Lösen der Sicherungsvorrichtung zu verhindern, sind die Merkmale von Anspruch 15 vorteilhaft.
  • Eine weitere, vorteilhafte Alternative geht aus Anspruch 16 hervor. Bei dieser Ausbildung wird der Ring zwischen der Druckplatte und einer Wand der Aussparung zusammengequetscht und damit an den Falz hin verformt. Diese Ausführungsform besteht aus wenigen, einfach herstellbaren und funktionssicher zusammenwirkenden Teilen. Ferner ist der Vorteil gegeben, daß der Kopf des Drehbolzens erst dann mit der Oberseite der Platte bündig abschließen kann, wenn die Sicherungsvorrichtung ordnungsgemäß betätigt worden ist. Damit wird verhindert, daß versehentlich das Verstellen der Sicherungsvorrichtung unterlassen wird.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 17 hervor. Hierbei wird der Ring aus verformbarem Material zum Herstellen eines sehr wirksamen Reibschlusses leicht verformt.
  • Wichtig ist ferner der Gedanke von Anspruch 18, weil dann die Verstellung der Sicherungsvorrichtung nur mit einem ordnungsgemäßen Drehwerkzeug vorgenommen werden kann.
  • In Verbindung damit ist der Gedanke von Anspruch 19 wichtig, weil der als Pfeilmarkierung ausgebildete Drehschlitz sofort anzeigt, wie z.B. die Schneidklinge steht.
  • Anhand der Zeichnungen werden beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Abdeckplatte einer Abdeckung,
    Fig. 2
    einen Schnitt in der Ebene II von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Druntersicht zu Fig. 2,
    Fig. 4
    die Sicherungsvorrichtung in der Platte von Figur 1 in einem Schnitt, bei in einer Halte rung angeordneter Platte,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform und
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung.
  • Eine Platte P, beispielsweise von kreisrunder Form und ohne Durchlässe, ist Teil einer Abdeckung eines Schachtes, eines Gullys oder eines anderen abwassertechnischen Elements und ist dazu bestimmt, in einen Falz F (Figur 4) einer solchen Abdeckung H bündig eingelegt zu werden. In der gezeigten Ausführungsform der Platte P gemäß Figur 1 sind zwei diametral gegenüberliegende Sicherungsvorrichtungen S nahe dem Rand R der Platte in dieser angeordnet. Für jede Sicherungsvorrichtung ist eine Aufnahme A in der Platte vorgesehen, in der ein Verstellelement V für ein Eingriffselement E, in diesem Fall drehbar, gelagert ist. Zum Drehen des Verstellelementes dient beispielsweise ein Drehschlitz D. Das Eingriffselement E ist zwischen einer Sicherungsstellung (Figur 1, linke Seite) und einer Passivstellung (Figur 1, rechte Seite) verstellbar. In der Sicherungsstellung tritt das Eingriffselement E über den Rand R vor und mit dem Falz F in einen Eingriff. In der Passivstellung ist das Eingriffselement E hingegen hinter den Rand R der Platte P zurückgezogen. Der Drehschlitz D kann als Pfeilmarkierung ausgebildet sein, so daß er bei eingesetzter Platte von oben erkennen läßt, welche Position das Eingriffselement E gerade hat.
  • Aus den Figuren 2 und 3 (Figur 3 ist eine Druntersicht zu Figur 2) ist erkennbar, daß die Platte P oberseitig eine Strukturierung G besitzt und daß die Aufnahme A eine Stufenbohrung 1 nahe dem Rand R ist. Die Stufenbohrung 1 besteht aus einem oberen, als Fassung ausgebildeten Bohrungsabschnitt 2, an den sich ein Kragen 3 anschließt, der eine Durchgangsbohrung 4 begrenzt. Unterhalb des Kragens 3 liegt eine, in diesem Ausführungsbeispiel, zur Unterseite der Platte P offene Aussparung 5 vor, von der ein Auslaß 7 zum Rand R offen ist. Oberhalb des Auslasses 7 läuft eine Ringnut 6 für eine dort anzubringende Dichtung um. In der Aussparung 5 sind bei dieser Ausführungsform Anschläge 8 und 9 für das aus Figur 4 im Detail entnehmbare Eingriffselement E vorgesehen, die die beiden Stellungen (Sicherungsstellung und Passivstellung) für das Eingriffselement definieren.
  • Gemäß Figur 4 kann in die Aufnahme A der Figuren 1 bis 3 die Sicherungsvorrichtung S eingesetzt sein. Diese weist als Verstellelement einen Drehbolzen B auf, in dessen Kopf 11 der Drehschlitz D eingeformt ist. Statt des oder zusätzlich zum Drehschlitz D kann auch ein Innensechskant oder eine andere, das Ansetzen eines speziellen Drehwerkzeuges gestattende Vertiefung vorgesehen sein. An den Kopf 10 schließt sich ein nach unten bis in die Aussparung 5 ragender Schaft 11 an. Im Kopf 10 ist eine umlaufende Nut 12 für einen Dichtungsring 13 vorgesehen, der den Kopf 10 auch gegen ungewolltes Verdrehen sichert. Der Schaft besitzt zumindest über einen Teil seiner axialen Erstreckung eine unrunden Querschnitt 14, an den sich eine Haltenut 15 für einen Sicherungsring 16 anschließt, mit dem auf dem unrunden Querschnitt 14 das Eingriffselement undrehbar und axial gesichert festgelegt ist. Das Eingriffselement E ist eine Schneidklinge 17, z.B. aus Stahlblech, die einen Schneidbereich 18 mit einer zweiseitig angeschärften Schneide 19 besitzt. Die Schneidklinge 17 ist (nicht dargestellt) beidseitig abgeflacht, so daß sie annähernd rechteckige Gestalt hat. Der Schneidbereich 18 kann um die Achse des Drehbolzens B kreisbogenförmig verlaufen.
  • In Figur 4 befindet das Eingriffselement E in seiner Sicherungsstellung, in der es in den Falz F der Abdeckung H eingeschnitten ist. Wie anhand von Figur 3 leicht nachvollziehbar ist, läßt sich die Schneidklinge 17 aus der gezeigten Sicherungsstellung soweit in die Aussparung 5 hineinverdrehen, bis sie am Anschlag 9 anliegt und hinter dem Rand R zurückgetreten ist. In der Sicherungsstellung liegt sie zweckmäßigerweise mit einer ihrer abgeflachten Seiten am Anschlag 8 an.
  • Bei der Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung S gemäß Figur 5 dient als Verstellelement wiederum ein Drehbolzen B, der mit seinem Kopf 10 auf einer Wand 29 der Aussparung 5 drehbar aufliegt und mit seinem Schaft 11 bis zum unteren Rand der Platte in die Aussparung 5 ragt. Die Platte P besitzt bei dieser Ausführungsform durchlässige Schlitze 20, die beispielsweise Abwasser von oben durchlaufen lassen. Als Eingriffselement E dient ein Ring 21 aus verformbaren Material, z.B. Gummi oder einem Elastomer, der auf den Schaft 11 mit Spiel aufgeschoben ist und sich oben an der Wand 29 abstützt. Ggfs. liegt der Ring 21 auch an einer Wand 22 der Aussparung 5 an. Zum Verformen des Ringes 21 dient ein Kompressionsteil K, das auf dem unteren Ende des Schaftes 11 angeordnet ist. Es besteht aus einem unteren Druckring 23 und einem oberen Druckring 24, die an ihren zueinander weisenden Stirnflächen schräge Rampen 25, 26 aufweisen. Der Druckring 23 ist über eine Nut 30 und einen Stift 31 undrehbar mit dem Schaft 11 verbunden. Der Sicherungsring 16 sichert den Druckring 23 gegen ein Herabfallen nach unten. Der andere Druckring 24 liegt an der Unterseite des Ringes 21 an. Ggfs. besitzt er eine geriffelte Stirnfläche, um vom Ring 21 an einem Mitdrehen mit dem Druckring 23 gehindert zu werden. Durch Verdrehen des Druckringes 23 laufen die Rampen 25, 26 aneinander ab, wodurch der obere Druckring 24 den Ring 21 zusammenquetscht, bis dieser durch den Auslaß 7 austritt und mit dem Falz (siehe Figur 4) F in Reibschluß tritt. Eine Rastnase 28 an der Rampe 25 fällt in eine Vertiefung 27 der Rampe 26, so daß die beiden Druckringe 23, 24 in der Sicherungsstellung des Eingriffselementes E miteinander verrastet sind. Der Druckring 23 läßt sich zum Lösen der Verrastung in jeder Richtung gegen einen spürbaren Widerstand weiterdrehen, bis der Druckring 24 wieder seine tiefste Position einnimmt, in der der entspannte Ring 21 hinter den Umriß des Randes zurücktritt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 ist der Ring 21 unten auf einer die Aussparung 5 begrenzenden Wand 37 der Platte aufgelegt. Auf der oberen Stirnseite des Ringes 21 liegt eine Druckplatte 35. Der Drehbolzen B ist mit einem Außengewinde 32 in einer Innengewindebohrung 33 der Wand 29 verschraubbar und greift mit einem Fortsatz 34 seines Schaftes 11 in eine Vertiefung des Ringes 21 ein, um diesen zu zentrieren. In der dargestellten Passivstellung des Eingriffselementes steht der Kopf des Drehbolzens über die Oberseite der Platte P vor. Wird der Drehbolzen zum Herstellen des Reibschlusses in die Innenbohrung 33 eingeschraubt, schließt er bei Erreichen der Sicherungsstellung bündig mit der Oberseite der Platte P ab.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 stützt sich der Ring 21 mit seiner oberen Stirnseite an der Wand 29 der Aussparung 5 ab. Der Schaft 11 des Drehbolzens B trägt zumindest an seinem unteren Ende ein Außengewinde 32, das in ein Innengewinde 36 einer Druckplatte 35 eingeschraubt ist. Die Druckplatte liegt an der unteren Stirnseite des Ringes 21 an und wird ggfs. durch hochstehende Krallen an einer Mitdrehbewegung mit dem Schaft 11 gehindert. Zusätzlich kann die Druckplatte 35 von der Wand 37 der Aussparung 5 untergriffen sein. Durch Verschrauben des Drehbolzens B wird die Druckplatte 35 in Richtung zur Wand 29 gezogen, wobei der Ring 21 so lange verformt wird, bis er (siehe Figur 5) mit der Fassung F (siehe Figur 4) in Reibschluß tritt. Zum Lösen des Reibschlusses braucht der Drehbolzen nur in der entgegengesetzten Richtung verschraubt zu werden, bis der Ring 21 sich wieder entspannt und hinter den Rand R zurücktritt. Zum Bewegen oder Verformen des Eingriffselementes wäre es denkbar, einen Exzenter, einen verschiebbaren Keil oder einen Schwenkhebel zu benutzen.

Claims (19)

  1. Sicherungsvorrichtung für eine in einen Falz eingelegte plattenartige Abdeckung, insbesondere für eine Gully- oder Schachtabdeckung in der Abwassertechnik, mit wenigstens einem in der Platte nahe dem Plattenrand zwischen einer Sicherungsstellung und einer Passivstellung verstellbar angeordneten Eingriffselement, das in der Sicherungsstellung über die Randkontur der Platte vortritt und die Platte gegen Herausheben aus dem Falz sichert, und mit einem von der Oberseite zugänglichen Verstellelement für das Eingriffselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (E) eine Schneidklinge (17) mit einem selbstschneidenden Schneidbereich (18) aus härterem Material als das des Falzes (F) ist und bei der Verstellbewegung in die Sicherungsstellung zum form- und kraftschlüssigen Eingriff mit dem Falz (F) bringbar ist.
  2. Sicherungsvorrichtung für eine in einen Falz eingelegte plattenartige Abdeckung, insbesondere für eine Gully- oder Schachtabdeckung in der Abwassertechnik, mit wenigstens einem in der Platte nahe dem Plattenrand zwischen einer Sicherungsstellung und einer Passivstellung verstellbar angeordneten Eingriffselement, das in der Sicherungsstellung über die Randkontur der Platte vortritt und die Platte gegen Herausheben aus dem Falz sichert, und mit einem von der Oberseite zugänglichen Verstellelement für das Eingriffselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (E) aus verformbarem Material besteht und bei der Verstellbewegung in die Sicherungsstellung zum Reibschluß mit dem Falz (F) an diesen anpreßbar ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Umfang der Platte (P) mehrere Sicherungsvorrichtungen (S) verteilt angeordnet sind.
  4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (V) ein Drehbolzen (B) mit einem oben liegenden Kopf (10) und einem bis in eine Plattenaussparung (5) nahe der Unterseite der Platte (P) reichenden Schaft (11) ist, daß die Schneidklinge (17) innerhalb der Aussparung (5) am Schaft (11) undrehbar festgelegt ist und daß die Aussparung (5) einen Schneidklingen-Auslaß (7) zum Rand (R) der Platte (P) aufweist.
  5. Sicherungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidbereich (18) der Schneidklinge (17) - in Drehrichtung des Drehbolzens (B) - gerundet, vorzugsweise kreisbogenförmig mit der Achse des Drehbolzens als Mittelpunkt, ausgebildet ist.
  6. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklinge (17) beidseitig abgeflacht ist.
  7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) des Drehbolzens (B) in zumindest einem axial begrenzten Abschnitt einen unrunden Querschnitt (14) besitzt, und daß die Schneidklinge (17) eine unrunde Aufstecköffnung zum Aufstecken auf den unrunden Querschnitt (14) aufweist.
  8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schneidbereich (18) eine einseitig oder zweiseitig schräg angeschärfte Schneide (19), vorzugsweise mit einem zwischen 20 und 40° liegenden Schneidenwinkel, vorgesehen ist.
  9. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (P), der Falz (F) und der Drehbolzen (B) aus Kunststoff und die Schneidklinge (17) aus Stahlblech bestehen.
  10. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklinge (17) näher an der Plattenunterseite liegt als eine im Rand (R) der Platte (P) umlaufend angeordnete Dichtung.
  11. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen (B) mit einem Dichtring (13) als Drehsicherung in einer Bohrung (1) der Platte (P) sitzt.
  12. Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (V) ein annähernd zur Plattenebene senkrecht der Drehbolzen (B) mit obenliegendem Kopf (10) und bis in eine untenliegende Aussparung (5) der Platte (P) reichendem Schaft (11) ist, daß das Eingriffselement (E) ein aus Gummi oder Elastomer bestehender, in der Aussparung (5) geborgener Körper ist, daß mit dem Schaft (11) wenigstens ein Kompressionsteil (K) verbunden ist, mit dem der Körper bei Verdrehen des Drehbolzens (B) verformbar ist, und daß von der Aussparung (5) ein Auslaß (7) für zumindest einen Teil des Umfangs des Körpers zum Rand (R) der Platte (P) führt.
  13. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein auf den Schaft (11) aufgeschobener und zwischen dem Kompressionsteil (K) und einer Wand (29, 37) der Aussparung (5) durch Quetschen verformbarer Ring (21) ist, und daß der Auslaß (7) geringfügig schmaler als der Durchmesser des unverformten Rings (21) und annähernd so hoch wie dieser ist.
  14. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionsteil (K) aus zwei konzentrisch auf dem Schaft (11) angeordneten Druckringen (23, 24) besteht, die zueinander weisende, sägezahnartige Rampen (25, 26) aufweisen, wobei der dem Ring (21) aus verformbarem Material abgewandte Druckring (23) drehfest und axial mit dem Schaft (11) gekoppelt ist, während der andere Druckring (24) lose am Ring (21) anliegt und bei Verdrehen des Schaftes (11) durch den Ring (21) am Mitdrehen hinderbar und über die aneinander abgleitenden Rampen (25, 26) anhebbar ist.
  15. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Rampe (25) des einen Druckringes (24) mittels einer durch Drehen lösbaren Rastverbindung (27, 28) in einer der Sicherungsstellung des Ringes (21) entsprechenden Position mit der dagegen stehenden Rampe (26) des anderen Druckringes (23) verrastbar ist.
  16. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen (B) an seinem Schaft (11) ein Außengewinde (32) aufweist und in einer Gewindebohrung (33) der Platte (P) verschraubbar ist, daß auf dem in der Aussparung (5) auf einer Wand (37) aufsitzenden Ring (21) eine Druckplatte (35) aufliegt, und daß das Ende des Schaftes (11) auf der Druckplatte (35) zum Angriff bringbar ist, um den Ring (21) zwischen der Druckplatte (35) und der Wand (37) zusammenzuquetschen.
  17. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen (B) auf seinem den in der Aussparung (5) an einer oberen Wand (29) abgestützten Ring (21) durchsetzenden Schaft (11) ein Außengewinde (32) aufweist, mit seinem Kopf (10) drehbar in der Platte (P) abgestützt ist und in eine ein Innengewinde (36) aufweisende Druckplatte (35) einschraubbar ist, die an der der Wand (29) gegenüberliegenden Seite des Ringes (21) an diesem anliegend vorgesehen ist.
  18. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf (10) des Drehbolzens (B) ein Drehschlitz (D) und/oder ein Innensechskant vorgesehen ist.
  19. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschlitz (D) parallel zur Schneidklinge (17) ausgerichtet und als Pfeilmarkierung ausgebildet ist.
EP91106743A 1990-05-30 1991-04-26 Sicherungsvorrichtung für eine Abdeckung Expired - Lifetime EP0459150B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006130U 1990-05-30
DE9006130U DE9006130U1 (de) 1990-05-30 1990-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0459150A2 true EP0459150A2 (de) 1991-12-04
EP0459150A3 EP0459150A3 (en) 1992-02-26
EP0459150B1 EP0459150B1 (de) 1995-07-05

Family

ID=6854253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106743A Expired - Lifetime EP0459150B1 (de) 1990-05-30 1991-04-26 Sicherungsvorrichtung für eine Abdeckung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0459150B1 (de)
DE (2) DE9006130U1 (de)
ES (1) ES2075254T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126517A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Langmatz Lic Gmbh Verriegelungseinrichtung insbesondere für einen Schachtdeckel eines Schachtes
WO2011073548A1 (fr) * 2009-12-17 2011-06-23 Norinco Dispositif de voirie a cadre et au moins un element de recouvrement a deplacement limite dans ce cadre
DE202020101621U1 (de) 2020-03-26 2020-05-07 Hans-Jürgen Trauthwein Schachtdeckel für eine Schachtabdeckung eines Abwasser-Regenwasserkanals und Schachtabdeckung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250233A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-27 Juri Riedel Sperrvorrichtung für Kanalisationsschächte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920347A (en) * 1973-10-29 1975-11-18 Roby Ind Inc Manhole cover
AT372131B (de) * 1977-02-07 1983-09-12 Raatjes Egbertus Sijbolt Schachtabdeckung
EP0176451A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-02 S.A. Fidum Sicherungseinrichtung für Schachtabdeckung
EP0200008A1 (de) * 1985-04-29 1986-11-05 Pont-A-Mousson S.A. Verriegelte und dichte Schachtabdeckung
CH675265A5 (de) * 1987-12-07 1990-09-14 Von Roll Ag
CH677379A5 (de) * 1987-11-26 1991-05-15 Von Roll Ag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920347A (en) * 1973-10-29 1975-11-18 Roby Ind Inc Manhole cover
AT372131B (de) * 1977-02-07 1983-09-12 Raatjes Egbertus Sijbolt Schachtabdeckung
EP0176451A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-02 S.A. Fidum Sicherungseinrichtung für Schachtabdeckung
EP0200008A1 (de) * 1985-04-29 1986-11-05 Pont-A-Mousson S.A. Verriegelte und dichte Schachtabdeckung
CH677379A5 (de) * 1987-11-26 1991-05-15 Von Roll Ag
CH675265A5 (de) * 1987-12-07 1990-09-14 Von Roll Ag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126517A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Langmatz Lic Gmbh Verriegelungseinrichtung insbesondere für einen Schachtdeckel eines Schachtes
DE10126517C2 (de) * 2001-05-30 2003-04-24 Langmatz Lic Gmbh Verriegelungseinrichtung insbesondere für einen Schachtdeckel eines Schachtes
WO2011073548A1 (fr) * 2009-12-17 2011-06-23 Norinco Dispositif de voirie a cadre et au moins un element de recouvrement a deplacement limite dans ce cadre
FR2954368A1 (fr) * 2009-12-17 2011-06-24 Norinco Dispositif de voirie a cadre et au moins un element de recouvrement a deplacement limite dans ce cadre
DE202020101621U1 (de) 2020-03-26 2020-05-07 Hans-Jürgen Trauthwein Schachtdeckel für eine Schachtabdeckung eines Abwasser-Regenwasserkanals und Schachtabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0459150A3 (en) 1992-02-26
DE9006130U1 (de) 1990-08-02
EP0459150B1 (de) 1995-07-05
DE59105909D1 (de) 1995-08-10
ES2075254T3 (es) 1995-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341140C2 (de) Ratschenschraubenschlüsselanordnung zum Antreiben eines Befestigungselements
AT401767B (de) Müllbehälter
DE2820398C2 (de)
DE60036005T2 (de) Riegel
DE10258372B4 (de) Spannaufbau
DE102006043060B4 (de) Befestigungsanordnung
EP0362883A1 (de) Kofferscharnier
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
WO1997028551A1 (de) Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter
DE102014104119B4 (de) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
DE602004003014T2 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere Kappe, mit Drehmomentbegrenzungskupplung und Schutzvorrichtung gegen zerstörungfreie und unbefugte Handhabung
EP1769125B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines deckels einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
EP0708219A1 (de) Beschlagteil o. dgl., vorzugsweise Scharnierteil, mit Befestigungsvorrichtung
EP0459150B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Abdeckung
WO1988006352A1 (en) Device for strain relief of cables
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
WO2003064897A2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE3140792C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen von auf Wickelwellen aufgerollten Öffnungsabschlüssen
EP0615073B1 (de) Kombination aus Schraubenmutter und Lochscheibe
DE3149217A1 (de) &#34;vierteldrehungsmutter&#34;
EP3019683B1 (de) Bandlappen eines bandes
EP0475225B1 (de) Abdeckelement
AT523527B1 (de) Verstellbare Gewürzmühle
DE102004048363B4 (de) Schraube
EP1168556B1 (de) Rahmen-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte insbesondere in Unterputz-Ausführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59105909

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950810

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950718

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075254

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090401

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103