EP0475225B1 - Abdeckelement - Google Patents

Abdeckelement Download PDF

Info

Publication number
EP0475225B1
EP0475225B1 EP91114690A EP91114690A EP0475225B1 EP 0475225 B1 EP0475225 B1 EP 0475225B1 EP 91114690 A EP91114690 A EP 91114690A EP 91114690 A EP91114690 A EP 91114690A EP 0475225 B1 EP0475225 B1 EP 0475225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
covering element
element according
push
rotary insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91114690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0475225A1 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0475225A1 publication Critical patent/EP0475225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0475225B1 publication Critical patent/EP0475225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1418Covers for manholes or the like; Frames for covers with implements to assist in lifting, e.g. counterweights, springs

Definitions

  • the invention relates to a cover element of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a cover of the type mentioned that is useful for wastewater technology and easy to remove even after a long period of use and sticking in the seat for a knowledgeable.
  • the lifting element is structurally integrated into the cover element so that it does not appear in the normal cover position and is only activated by a rotary movement when the cover element is to be removed.
  • the lifting element generates a force between the base body and the seat, which raises at least one side of the base body to such an extent that the cover element can be easily removed.
  • the push-off ramp gradually comes into effect when the lifting element rotates, which not only creates a sufficiently large stroke for the cover element, but also gradually and gently builds up the force pushing up the cover element.
  • the lifting element By means of the rotary movement of the lifting element, relatively large forces can be exerted on the support, which are also capable of lifting a fixed cover element that could hardly be lifted by hand or with a tool alone.
  • the lifting element does not need to be particularly clearly highlighted from the outside and requires a turning tool for its actuation, so that people who are not familiar with the subject, vandals or children do not know how the covering element can be easily removed.
  • the lifting element does not interfere. It is fixed in the base body in such a way that it can only be rotated, but does not experience any axial displacement. The lifting force can therefore develop well.
  • the turning insert has to be rotated about an axis perpendicular to the base body by means of a turning tool.
  • the turning tool is inserted from above, whereby only the knowledgeable person knows which turning tool he has to start where and in which direction he has to turn in order to lift the basic body.
  • the push-off ramp on the support comes into effect to raise the base body.
  • the Axial securing of the rotary insert has the task of transferring the force occurring when pushing up from the push-off ramp into the base body and, in principle, of ensuring that the rotary insert does not fall out of the cover element.
  • the embodiment according to claim 3 is important because a gradually rising screw with a relatively low frictional resistance generates a high force and a sufficient stroke.
  • the embodiment according to claim 4 is also technically simple and effective.
  • the rib can also withstand high loads and does not wear off even after repeated actuation.
  • the embodiment according to claim 5 is also expedient because a relatively short rotary movement is sufficient for lifting the base body.
  • the rib can also extend over the entire circumference, so that the necessary force and the required lifting height can be achieved by an almost 360 ° rotation of the turning insert, whereby the force to be applied with the turning tool can be relatively low .
  • the end surface which is normally set back behind the underside, has the advantage that the contact pressure of the cover element does not act on the rotary insert, so that it can initially be rotated relatively easily before the push-off ramp takes effect.
  • the locking part transmits these forces directly into the base body. Since it is preferably a metal part that is supported on a plastic layer, it can be easily rotated.
  • the rotation limit has the advantage that the turning insert is not inadvertently turned too far or too little.
  • the rotary insert has an additional function in this configuration because it also serves as a drive element for a lifting lock.
  • the cutting edge is namely pressed into the seat wall when the cover element is properly inserted into the seat and is no longer to be lifted out. Only when the cover element is to be raised arbitrarily is the cutting edge first rotated out of the seat wall by the rotation of the rotating insert and then the push-off ramp is brought into effect in order to raise the base body.
  • This double function of the rotary insert on the one hand secures the cover element against willful or unwanted but incorrect lifting out. On the other hand, if lifting is necessary, lifting it out is considerably simplified.
  • the push-off ramp can be brought into effect well in the edge region of the base body, because the base body generally adheres firmly there.
  • Several such rotary inserts distributed in the circumferential direction enable the entire base body to be easily lifted out, even if it is large and heavy or adheres firmly.
  • Such a cover element usually has a circumferential edge nose which has to shield a seal from the top and keeps the circumferential gap between the seat and the cover element as narrow as possible. This circumferential gap is too small to be able to intervene with a tool if the cover element has to be removed. It is therefore important that the Push-off ramp can raise the base body so far that it can be gripped under the nose with a tool and the cover element can be easily lifted out.
  • a shaft cover is indicated in section in FIG. 1, the upper end of a shaft S forming a seat 1 for a cover element D which is inserted in the recessed seat 1 in such a way that its upper side 6 is approximately flush with the upper side of the shaft S. .
  • at least one lifting element T is arranged such that it can be rotated about a vertical axis A and cannot be lost.
  • the lifting element T has the primary task of arbitrarily lifting the covering element D at least in the area of the lifting element T so that the covering element D can be removed from its seat 1.
  • the lifting element T in this embodiment has the function of a lifting lock in the normal installation position.
  • the seat 1 in the upper end of the shaft S has a cylindrical, circumferential seat wall 2, which is adjoined by an approximately horizontal, circular and step-shaped support 3.
  • the cover element D has a plate-shaped base body 5, in the edge region 4 of which a thickening 7 is arranged, in which a vertical through-bore 26 is provided.
  • a rotary insert 8 is rotatably but axially secured in the form of a bolt.
  • a receptacle 9 is used to insert a turning tool.
  • the receptacle 9 can be a transverse slot or, as shown, an internal hexagon.
  • a seal can be arranged in an outer circumferential groove 10 of each rotary insert 8.
  • An axial lock 11 prevents the rotary insert 8 from being pushed out upwards.
  • a push-off ramp 12 or also referred to as a front cam is provided, which is intended for cooperation with the support 3. With 13 the edge side in the edge area 4 is designated.
  • the rotary insert 8 has a lower end surface 18, which is set back from an underside 14 of the base body 5 and carries the push-off ramp 12.
  • the push-off ramp 12 is designed in the manner of a rising screw or a rib 17 extending in the circumferential direction, which gradually rises from the end face 18 to a flat summit region 16.
  • the rib 17 extends over approximately a quarter of the circumference of the end face 18 and is concentric with the axis of rotation of the rotary insert 8.
  • the underside of the edge nose 15 has a distance Y from the top of the end of the shaft S.
  • the push-off ramp 12 extends downwards over the plane of the support 3 by a dimension X which is greater than the height Y.
  • This dimensioning has the purpose when rotating the push-off ramp 12, the base body 5 is to be raised relative to the seat 1 so far that the lower edge of the edge nose 15 is raised above the top of the shaft and thus another tool can be attached or the base body can then be easily lifted out.
  • the base body 5 is in the normal installation position, in which it rests with its underside 14 on the support 3.
  • the push-off ramp 12 is rotated so far that it is free from the support 3.
  • the axial securing device 11 is a platelet-shaped locking part 19 made of plastic or metal and inserted through the rotating insert 8.
  • the locking part 19 is housed in a corresponding passage 20 of the rotary insert 8 and secured, for example, by a vertical, central pin.
  • the locking part 19 is non-rotatably connected to the rotary insert 8. It protrudes over the outer circumference of the rotary insert 8 and engages in a recess 22 of the thickening 7 in the edge region 4 of the base body 5.
  • the locking part 19 has an approximately T-shaped shape according to FIG.
  • the recess 22 of the thickening 7 has two rotation limit stops 23, 24 and an axial stop surface 25 for the locking part 19. As a result, the possible range of rotation of the rotary insert 8 is limited to approximately 270 °.
  • the rotary insert 8 In the normal operating installation position of the cover element 5, the rotary insert 8 is rotated so that the cutting edge 21 cuts into the seat wall 2 and serves as a lifting lock for the cover element D.
  • the cutting edge 21 In the position according to FIG. 3, which may correspond to the position of FIG. 2, on the other hand, the cutting edge 21 is released from its engagement and screwed into the recess 22, while the front cam or the pressing ramp 12 rests on the support 3 and therefore the base body 5 could raise.
  • the rotary insert 8 By Simply turning the rotary insert 8 between its two limit positions defines either the lever-out position or the position of the cover element D that is locked against lifting out.
  • the locking part 19 could also be a simple Seger ring if the lift-lock function is not needed.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abdeckelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Gullydeckel, Schachtdeckel und ähnliche Abdeckungen in der Abwassertechnik, bei denen ein plattenförmiger Grundkörper in einem vertieften Sitz liegt, lassen sich nach längerer Gebrauchsdauer nur mehr schwer herausnehmen. Dies gilt sowohl für runde als auch vieleckige Abdeckelemente. Bei großen, eisernen Schachtdeckeln sind Hebeösen eingeformt, an denen ein Hebezeug zum Angriff bringbar ist, um den Deckel herauszuheben. Bei moderneren, aus Kunststoff bestehenden Abdeckelementen für diesen Einsatzzweck gibt es üblicherweise keine andere Möglichkeit, als das Abdeckelement mittels eines am Rand vorbeigreifenden Werkzeuges auszuhebeln oder falls Schlitze im Abdeckelement vorgesehen sind, dort anzugreifen und das Abdeckelement herauszuheben. Ein leicht greifbares Element vorzusehen, ist nicht zweckmäßig, weil spielende Kinder oder mutwillige Erwachsene das Abdeckelement dann zu leicht heraushebeln können. Ist das Abdeckelement nach längerer Gebrauchsdauer aber richtig in den Sitz eingewachsen, mit dem es in der Regel bündig abschließt, dann läßt es sich kaum mehr zerstörungsfrei herausnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abdeckelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das für die Abwassertechnik zweckmäßig und auch nach langer Gebrauchsdauer und Anhaften im Sitz für einen Kundigen leicht herauszunehmen ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei dieser Ausbildung ist das Hebeelement sozusagen in das Abdeckelement baulich so eingegliedert, daß es in der normalen Abdecklage nicht in Erscheinung tritt und nur dann durch eine Drehbewegung aktiviert wird, wenn das Abdeckelement herauszunehmen ist. Bei seiner Drehbewegung von der Passivstellung in die Druckstellung erzeugt das Hebeelement zwischen dem Grundkörper und dem Sitz eine Kraft, die zumindest eine Grundkörperseite soweit anhebt, daß das Abdeckelement leicht herausgenommen werden kann. Die Abdrückrampe kommt bei der Drehbewegung des Hebeelementes allmählich zur Wirkung, wodurch nicht nur ein ausreichend großer Hub für das Abdeckelement entsteht, sondern auch die das Abdeckelement hochdrückende Kraft allmählich und schonend aufgebaut wird. Mittels der Drehbewegung des Hebeelementes können relativ große Kräfte auf die Auflage ausgeübt werden, die auch ein festgebakkenes Abdeckelement anzuheben vermögen, das mit der Hand oder mit einem Werkzeug allein kaum angehoben werden könnte. Das Hebeelement braucht von außen nicht besonders deutlich hervorgehoben zu sein und benötigt zu seiner Betätigung ein Drehwerkzeug, so daß Unkundige, Vandalen oder Kinder nicht wissen, wie das Abdeckelement einfach herausgenommen werden kann. In der Einbaulage stört das Hebeelement nicht. Es ist im Grundkörper derart festgelegt, daß es sich nur verdrehen läßt, hierbei aber keine axiale Verschiebung erfährt. Die Hubkraft kann sich somit gut entwickeln.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Die Drehung des Dreheinsatzes hat um eine zum Grundkörper senkrechte Achse mittels eines Drehwerkzeuges zu erfolgen. Das Drehwerkzeug wird von oben eingesteckt, wobei nur der Kundige weiß, welches Drehwerkzeug er wo anzusetzen hat und in welcher Richtung er drehen muß, um den Grundkörper anzuheben. Bei der Drehbewegung des Dreheinsatzes kommt die Abdrückrampe an der Auflage zur Wirkung, um den Grundkörper anzuheben. Die Axialsicherung des Dreheinsatzes hat die Aufgabe, die beim Hochdrücken auftretende Kraft von der Abdrückrampe in den Grundkörper zu übertragen und grundsätzlich dafür zu sorgen, daß der Dreheinsatz nicht aus dem Abdeckelement herausfällt.
  • Wichtig ist dabei die Ausführungsform gemäß Anspruch 3, weil eine allmählich ansteigende Schnecke mit relativ geringem Reibungswiderstand eine hohe Kraft und einen ausreichenden Hub erzeugt.
  • Herstellungstechnisch einfach und wirkungsvoll ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 4. Die Rippe verträgt auch hohe Belastungen und nützt sich selbst nach mehrfacher Betätigung nicht ab.
  • Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 5, weil zum Anheben des Grundkörpers eine relativ kurze Drehbewegung ausreicht. Für schwere Deckel oder bei erschwerten Einbaubedingungen kann sich die Rippe auch über den gesamten Umfang erstrecken, so daß die notwendige Kraft und die erforderliche Hubhöhe durch eine nahezu 360°-Drehung des Dreheinsatzes erreicht werden, wobei die mit dem Drehwerkzeug aufzubringende Kraft verhältnismäßig gering sein kann.
  • Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt geht aus Anspruch 6 hervor. Die normalerweise hinter die Unterseite zurückgesetzte Endfläche hat den Vorteil, daß der Auflagedruck des Abdeckelementes nicht auf dem Dreheinsatz wirkt, so daß dieser zunächst relativ leicht gedreht werden kann, ehe die Abdrückrampe zunehmend zur Wirkung kommt.
  • Eine sichere Aufnahme der beim Anheben entstehenden Kräfte wird bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 7 gewährleistet. Der Sperrteil überträgt diese Kräfte direkt in den Grundkörper. Da es sich bevorzugt um ein Metallteil handelt, das auf einer Kunststoffschicht gelagert ist, läßt es sich leicht drehen.
  • Baulich besonders einfach ist die Lösung dieses Detailproblems gemäß Anspruch 8. So ein Plättchen läßt sich im Bedarfsfall schnell auswechseln. Es nimmt auch große Kräfte auf. Ferner ist es zum Festlegen des Grundkörpers geeignet, indem es beim Verdrehen in den Rahmen eingreift oder sich einschneidet.
  • Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt ist in Anspruch 9 enthalten. Die Drehbegrenzung hat den Vorteil, daß der Dreheinsatz nicht ungewollt zu weit oder zu wenig weit gedreht wird.
  • Eine besonders wichtige Ausführungsform geht aus Anspruch 10 hervor. Der Dreheinsatz hat bei dieser Ausbildung eine zusätzliche Funktion, weil er gleichzeitig als Antriebselement für eine Aushebesperre dient. Die Schneide wird nämlich in die Sitzwand eingedrückt, wenn das Abdeckelement ordnungsgemäß in den Sitz eingeführt ist und nicht mehr herausgehoben werden soll. Erst dann, wenn willkürlich das Abdeckelement angehoben werden soll, wird durch die Drehung des Dreheinsatzes zunächst die Schneide aus der Sitzwand herausgedreht und darauffolgend die Abdrückrampe zur Wirkung gebracht, um den Grundkörper anzuheben. Diese Doppelfunktion des Dreheinsatzes sichert einerseits das Abdeckelement gegen mutwilliges oder ungewolltes aber falsches Herausheben. Andererseits wird aber bei Notwendigkeit des Heraushebens das Herausheben wesentlich vereinfacht. Im Randbereich des Grundkörpers läßt sich die Abdrückrampe gut zur Wirkung bringen, weil in der Regel der Grundkörper dort fest haftet. Mehrere solcher Dreheinsätze in Umfangsrichtung verteilt ermöglichen das leichte Ausheben des gesamten Grundkörpers, selbst wenn dieser groß und schwer sein sollte oder fest haftet.
  • Ein besonders wichtiger Gedanke ist in Anspruch 11 enthalten. Üblicherweise hat nämlich ein solches Abdeckelement eine umlaufende Randnase, die eine Dichtung nach oben hin abzuschirmen hat und den Umfangsspalt zwischen dem Sitz und dem Abdeckelement so schmal wie möglich hält. Dieser Umfangsspalt ist zu klein, um mit einem Werkzeug eingreifen zu können, wenn das Abdeckelement herausgenommen werden muß. Deshalb ist es wichtig, daß die Abdrückrampe den Grundkörper so weit anheben kann, daß mit einem Werkzeug unter die Randnase gegriffen und das Abdeckelement leicht herausgehoben werden kann.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstandes erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Teilquerschnitt einer Schachtabdeckung mit einem in einem vertieften Sitz gehaltenen Abdeckelement,
    Figur 2
    eine Ansicht von unten in Richtung eines Pfeiles II in Figur 1 eines Details und
    Figur 3
    einen Schnitt durch ein Detail in der Ebene III-III in Figur 1.
  • In Figur 1 ist eine Schachtabdeckung im Schnitt angedeutet, wobei das obere Ende eines Schachtes S einen Sitz 1 für ein Abdeckelement D bildet, das in dem vertieften Sitz 1 so eingesetzt ist, daß seine Oberseite 6 in etwa bündig mit der Oberseite des Schachtes S abschließt. Im Randbereich 4 des Abdeckelementes D ist zumindest ein Hebeelement T um eine vertikale Achse A drehbar und unverlierbar angeordnet. Das Hebeelement T hat vordringlich die Aufgabe, das Abdeckelement D willkürlich zumindest im Bereich des Hebeelementes T so weit anzuheben, daß sich das Abdeckelement D aus seinem Sitz 1 herausnehmen läßt. Zusätzlich hat das Hebeelement T bei dieser Ausführungsform die Aufgabe einer Aushebesperre bei normaler Einbaulage.
  • Der Sitz 1 im oberen Ende des Schachtes S hat eine zylindrische, umlaufende Sitzwand 2, an die sich eine annähernd horizontale, kreisringförmige und stufenförmig einspringende Auflage 3 anschließt. Das Abdeckelement D besitzt einen plattenförmigen Grundkörper 5, in dessen Randbereich 4 eine Verdickung 7 angeordnet ist, in der eine vertikale Durchgangsbohrung 26 vorgesehen ist. In der Durchgangsbohrung 26 ist ein Dreheinsatz 8 in Form eines Bolzens drehbar aber axial gesichert gelagert. Eine Aufnahme 9 dient zum Einsetzen eines Drehwerkzeuges. Die Aufnahme 9 kann ein Querschlitz oder wie gezeigt ein Innensechskant sein. In einer äußeren Umfangsnut 10 jedes Dreheinsatzes 8 kann eine Dichtung angeordnet werden.
  • Eine Axialsicherung 11 verhindert ein Herausdrücken des Dreheinsatzes 8 nach oben. Am unteren Ende des Dreheinsatzes 8 ist eine Abdrückrampe 12 oder auch als Stirnnocke bezeichnet, vorgesehen, die zur Zusammenarbeit mit der Auflage 3 bestimmt ist. Mit 13 ist die Randseite im Randbereich 4 bezeichnet. Der Dreheinsatz 8 besitzt eine untere Endfläche 18, die gegenüber einer Unterseite 14 des Grundkörpers 5 zurückgesetzt ist und die Abdrückrampe 12 trägt. Die Abdrückrampe 12 ist gemäß Figur 2 nach Art einer ansteigenden Schnecke bzw. einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rippe 17 ausgebildet, die von der Endfläche 18 allmählich bis auf einen flachen Gipfelbereich 16 ansteigt. Die Rippe 17 erstreckt sich über annähernd ein Viertel des Umfangs der Endfläche 18 und ist zur Drehachse des Dreheinsatzes 8 konzentrisch. An die Randseite 13 schließt sich oben eine umlaufende Randnase 15 an, die mit der Sitzwand 2 einen engen Spalt begrenzt und als Widerlager für eine Dichtung 29 dient. Die Unterseite der Randnase 15 hat von der Oberseite des Endes des Schachtes S einen Abstand Y. Die Abdrückrampe 12 erstreckt sich über die Ebene der Auflage 3 um ein Maß X nach unten, das größer ist als die Höhe Y. Diese Bemessung hat den Zweck, bei Verdrehen der Abdrückrampe 12 den Grundkörper 5 relativ zum Sitz 1 so weit anzuheben, daß der untere Rand der Randnase 15 über die Oberseite des Schachtes angehoben und damit ein weiteres Werkzeug angesetzt werden kann bzw. sich der Grundkörper dann leicht herausheben läßt.
  • In Figur 1 befindet sich der Grundkörper 5 in der normalen Einbaulage, in der er mit seiner Unterseite 14 auf der Auflage 3 aufliegt. Die Abdrückrampe 12 ist so weit verdreht, daß sie von der Auflage 3 frei ist.
  • In Figur 2 ist der Dreheinsatz 8 annähernd um 130° im Uhrzeigersinn (in der Untersicht von Figur 2 gesehen) verdreht worden, so daß die Rippe 17 mit ihrem allmählichen Anstieg auf die Auflage 3 aufgelaufen ist und schließlich mit dem flachen Gipfelbereich 16 auf der Auflage 3 aufsitzt. In Figur 2 ist der Verlauf der Auflage 3 strichliert angedeutet. In dieser Stellung der Abdrückrampe 12 ist der Grundkörper 5 so weit hochgehoben, daß er ergriffen werden kann.
  • Die Axialsicherung 11 gemäß den Figuren 1 und 3 ist ein quer durch den Dreheinsatz 8 hindurchgesteckter, plättchenförmiger Sperrteil 19 aus Kunststoff oder Metall. Der Sperrteil 19 ist in einem entsprechenden Durchgang 20 des Dreheinsatzes 8 untergebracht und beispielsweise durch einen vertikal durchgehenden, zentrischen Stift gesichert. Der Sperrteil 19 ist mit dem Dreheinsatz 8 undrehbar verbunden. Er ragt über den Außenumfang des Dreheinsatzes 8 vor und greift in eine Ausnehmung 22 der Verdickung 7 im Randbereich 4 des Grundkörpers 5. Der Sperrteil 19 hat gemäß Figur 3 annähernd T-förmige Gestalt, wobei an einer Randseite eine Schneide 21 angeformt ist. Die Ausnehmung 22 der Verdickung 7 weist zwei Drehbegrenzungsanschläge 23, 24 sowie eine axiale Anschlagfläche 25 für den Sperrteil 19 auf. Dadurch ist der mögliche Drehbereich des Dreheinsatzes 8 auf ca. 270° beschränkt.
  • In der normalen Betriebseinbaulage des Abdeckelementes 5 ist der Dreheinsatz 8 so verdreht, daß die Schneide 21 sich in die Sitzwand 2 einschneidet und als Aushebesperre für das Abdeckelement D dient. In der Lage gemäß Figur 3, die der Position von Figur 2 entsprechen kann, ist hingegen die Schneide 21 aus ihrem Eingriff gelöst und in die Ausnehmung 22 hineingedreht, während der Stirnnocken oder auch die Abdrückrampe 12 genannt auf der Auflage 3 aufliegt und deshalb den Grundkörper 5 anheben konnte. Durch einfaches Verdrehen des Dreheinsatzes 8 zwischen seinen beiden Grenzstellungen wird entweder die Aushebelage oder die gegen Ausheben gesperrte Lage des Abdeckelementes D definiert.
  • Das Sperrteil 19 könnte auch ein einfacher Seger-Ring sein, falls die Aushebe-Sperrfunktion nicht gebraucht wird.

Claims (11)

  1. Abdeckelement, insbesonder Gullydeckel für die Abwassertechnik, mit einem plattenförmigen Grundkörper (5), der mit seinem Randbereich unterseitig auf eine Auflage (3) eines vertieften Sitzes auflegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (5) weinigstens ein unter Anheben zumindest einer Grundkörperseite relativ zum Sitz (1) zwischen einer von der Auflage freien Passivstellung und einer auf der Auflage (3) abgestützten Druckstellung bewegbares Hebeelement (T) drehbar jedoch nicht axial verschiebbar gelagert ist, das eine mit einer Drehbewegung des Hebeelementes (T) an der Auflage (3) abstützbare Abdrückrampe (12) aufweist.
  2. Abdeckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebeelement (T) ein in einer von der Oberseite (20) des Grundkörpers (5) bis zur Unterseite (14) durchgehenden Bohrung (26) gelagerter Dreheinsatz (8) mit zur Grundkörperebene senkrechter Drehachse ist, daß der Dreheinsatz (8) eine in der Deckeloberseite (20) zugängliche Aufnahme (9) für ein Drehwerkzeug und an seiner in der Deckelunterseite (14) liegenden Endfläche (18) die Abdrückrampe (12) aufweist, und daß zwischen dem Dreheinsatz (8) und dem Grundkörper (5) eine Axialsicherung (11) vorgesehen ist.
  3. Abdeckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdrückrampe (12) eine in Drehrichtung ansteigende Schnecke ist.
  4. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdrückrampe (12) eine von der Endfläche (18) allmählich bis auf einen flachen Gipfelbereich (16) ansteigende, in Umfangsrichtung zur Drehachse konzentrische Rippe (17) ist.
  5. Abdeckelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippe (17) über annähernd ein Viertel des Umfangs des Dreheinsatzes (8) erstreckt.
  6. Abdeckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche (18) des Dreheinsatzes (8) hinter die Unterseite (14) des Grundkörpers (5) zurückgesetzt ist, während die Abdrückrampe (12) in einem von der Auflage (3) freien Bereich über die Unterseite (14) vorsteht.
  7. Abdeckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialsicherung (11) aus einem Sperrteil (19) besteht, der im Dreheinsatz (8) gehalten ist und an seiner der Abdrückrampe (12) abgewandten Seite an einem Axialanschlag (25) des Grundkörpers (5) anlieft.
  8. Abdeckelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (19) ein durch den Dreheinsatz (8) gestecktes Plättchen ist, das an zumindest einem Ende über den Umfang des Dreheinsatzes übersteht und in eine den Axialanschlag (25) bildende Ausnehmung (22) im Grundkörper (5) seitlich eingreift.
  9. Abdeckelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (19) zusätzlich als Drehbegrenzungsanschlag für den Dreheinsatz (8) ausgebildet ist und auf in der Ausnehmung (22) vorgesehene Begrenzungsanschläge (23, 24) ausgerichtet ist.
  10. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (19) eine in der Ausnehmung (22) des Grundkörpers (5) mittels des Dreheinsatzes (8) bis über dessen Randseite (13) hinausbewegbare und in eine Sitzwand (2) eindrückbare Schneide (21) aufweist.
  11. Abdeckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Höhenniveau der Auflage (3) bezogene Höhe (X) der Abdrückrampe (12) gröber ist als die Höhendifferenz (Y) zwischen der Unterseite einer umlaufenden Randnase (15) des auf der Auflage (3) liegenden Grundkörpers (5) und der Oberseite des Sitzes (1).
EP91114690A 1990-09-10 1991-08-31 Abdeckelement Expired - Lifetime EP0475225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012902U DE9012902U1 (de) 1990-09-10 1990-09-10
DE9012902U 1990-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0475225A1 EP0475225A1 (de) 1992-03-18
EP0475225B1 true EP0475225B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6857359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114690A Expired - Lifetime EP0475225B1 (de) 1990-09-10 1991-08-31 Abdeckelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0475225B1 (de)
DE (2) DE9012902U1 (de)
ES (1) ES2043414T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163772A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-24 Kessel Gmbh Abdeckelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT227427Y1 (it) * 1994-01-26 1997-11-17 Gridiron Spa Chiusino per pozzetti e simili
EP1961879B1 (de) 2007-02-22 2010-05-05 Kessel AG Ablauf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045083A (en) * 1934-12-17 1936-06-23 Banner Iron Works Cover for manhole frames or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163772A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-24 Kessel Gmbh Abdeckelement
DE10163772B4 (de) * 2001-12-27 2005-12-22 Kessel Gmbh Abdeckelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2043414T3 (es) 1993-12-16
EP0475225A1 (de) 1992-03-18
DE59100228D1 (de) 1993-09-02
DE9012902U1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251563C3 (de) Verschlußeinrichtung für ein Behälterende mit einem Verschlußdeckel
AT397398B (de) Schachtabdeckung
DE102014104119B4 (de) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
EP0475225B1 (de) Abdeckelement
DE4409516A1 (de) Scharnier zum Anbringen einer aus Deckel und Sitz bestehenden Baugruppe am Körper einer Klosettschüssel
EP0557606B1 (de) Profilzylinder
EP0625019A1 (de) Kochgefäss
DE60025597T2 (de) Strassenbaueinrichtung
WO2003064897A2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE1600699B2 (de) Einstell- und Verriegelungsvorrichtung für Ventile
DE2030945A1 (de) Schnappschloß für Schutzdeckel von Speicherplattensätzen
EP1845216B1 (de) Rückdrehsicher höhenverstellbares Stelzlager für offenfugig zu verlegende Platten
DE2327137A1 (de) Dosenoeffner
EP0844350A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0459150A2 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Abdeckung
WO2004054920A1 (de) Sperrvorrichtung für einen getraenkedispenser
EP0282775A1 (de) Betätigungsgriff für ein Sanitärventil
DE3033097C2 (de) Dampfdruckkochtopf
EP1327720B1 (de) Abdeckelement
DE3437636C2 (de)
DE3305209C2 (de)
DE3027064A1 (de) Dampfdruckkochtopf
EP0671140A1 (de) Dampfdruckkochtopf sowie Dichtungsring und Dichtungsring/Gleitring-Kombination für einen solchen
EP0129253A2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
DE202017100539U1 (de) Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930723

Year of fee payment: 3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930803

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043414

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59100228

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301