WO2003064897A2 - Schliessvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Schliessvorrichtung für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2003064897A2
WO2003064897A2 PCT/EP2003/000951 EP0300951W WO03064897A2 WO 2003064897 A2 WO2003064897 A2 WO 2003064897A2 EP 0300951 W EP0300951 W EP 0300951W WO 03064897 A2 WO03064897 A2 WO 03064897A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
closing
locking device
closing element
closed position
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000951
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003064897A3 (de
Inventor
Horst Schultz
Original Assignee
Synkrona Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synkrona Ag filed Critical Synkrona Ag
Priority to AU2003212228A priority Critical patent/AU2003212228A1/en
Priority to KR1020037015844A priority patent/KR100851059B1/ko
Priority to BR0302964-6A priority patent/BR0302964A/pt
Publication of WO2003064897A2 publication Critical patent/WO2003064897A2/de
Publication of WO2003064897A3 publication Critical patent/WO2003064897A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0804Locking devices
    • A47J27/0813Locking devices using a clamping ring or clamping segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a closing device for a container in general and for a saucepan or pressure cooker in particular.
  • a pressure cooker with a lid is known from the 1950s, which is closed by means of three claws that grip around the edge of the lid.
  • a disadvantage of this locking mechanism is that a large force is required to lock it, which force is applied via a bulky lever handle.
  • the published patent application EP-A-1 029 483 shows a cover for a pressure pot with four movable clamping jaws, which can be moved radially by means of a crank mechanism.
  • This crank mechanism includes a large variety of moving parts, some of which are made of plastic. Therefore, this crank mechanism is complicated and costly to manufacture and assemble, and it is not durable.
  • Another disadvantage of the known devices is that they typically have only one safety mechanism that prevents unintentional opening in the pressurized state, so that handling these pressure cookers can be life-threatening if this safety mechanism fails.
  • Another object of the invention is to provide a closing device with which various commercially available saucepans, in particular with a pouring rim which projects obliquely outwards and upwards, can be closed such that a pressure cooker arrangement is produced.
  • Another object of the invention is to provide a
  • the locking device is provided for a container, in particular for a saucepan or pressure cooker, the container or saucepan or pressure cooker having an opening on its top which can be closed with the locking device and wherein the container and the locking device, e.g. form a pressure cooker assembly.
  • the locking device comprises a first cover and a locking element arrangement with at least one locking element.
  • the closing element arrangement defines at least one closed position.
  • the closing element comprises an upward or upward-pointing retaining section and the first cover also an upward or upward-pointing contact section, the retaining section being able to be placed against the contact section in the closed position.
  • the container closed with the closing device is subjected to an internal pressure or internal pressure
  • a first force component directed outwards or upwards acts on the closing device, in particular on the first cover.
  • the fact that the contact section and the retaining section both point upward - that is to say in particular that they form an angle between 0 ° and less than 90 ° with the direction of the first force component - prevents or at least makes it difficult to open the container unintentionally.
  • the container comprises a bottom on its underside opposite the opening and a, preferably cylindrical wall which defines a container axis which is essentially parallel to the wall and / or substantially perpendicular to the bottom.
  • the closing device can also be adapted to non-cylindrical pots, in particular oval, square or rounded square pots, and / or even have such a shape.
  • the bearing section and / or the retaining section preferably point obliquely upwards, that is to say they close an angle between the first force component acting vertically upwards or parallel to the container axis on the first lid at at least one point of the closing element cross section at which the retaining section lies against the bearing section less than 0 ° and less than 90 °, preferably between 10 ° and 60 °.
  • the closing element preferably encompasses an outer edge of the first lid and an outwardly protruding pouring edge of the container, a holding section of the closing element in the pressurized state abutting the pouring edge from below and thus holding or fastening the closing device to the container.
  • the contact section which is located on an upper side of the first cover, on the
  • the closing element Retaining section of the closing element, in particular pressed on its underside.
  • the first force component acting on the first cover effects a second force component on the closing element that points inwards or in the direction of the container axis.
  • the closing element is preferably movable or slidable radially between an outer opening position, in which the closing device can be removed from the container, and the inner closing position.
  • the second force component acts on the closing element in the closing direction and ensures that this is held in the closed position.
  • the closing element is preferably also movable in the closed position upwards and downwards or parallel to the top axis.
  • the locking device according to the invention is characterized by advantageously simple handling, self-explanatory functioning and clear recognition of the opening and closing position for the user.
  • the magnitude of the second force component is advantageously proportional to the internal overpressure, so that the higher the internal overpressure, the more difficult it is to open unintentionally, which considerably increases the safety when handling the pressure cooker arrangement.
  • the container with the closing device is preferably closed in a fluid-tight manner in the closed position and in the pressurized state and is pressure-resistant up to at least about 5 bar internal pressure, so that normal safety requirements are met.
  • the locking device comprises a crank mechanism for driving the locking element.
  • a crank mechanism for driving the locking element there is a rotatable handle or a handle on the top of the first cover.
  • a crank disk connected in a rotationally fixed manner to the handle advantageously transmits the rotary movement via a linkage to the closing element.
  • the linkage is mounted on the crank disk and on an opening in the first cover and projects outwards through this, in particular elongated opening.
  • Actuator or more precisely the crank mechanism has a torque limit.
  • the torque limit is preferably realized by a resilient connection between the handle and the crank disk. This has the advantage that only a predefined, outwardly acting, opening force can be transmitted to the closing element by the torque limiting spring, so that the
  • Locking device can only be opened by the user up to a predefined internal overpressure, even if all further, possibly existing, safety devices should fail.
  • another type of force limitation can also be provided.
  • the locking device preferably comprises a plurality of locking elements, in particular identical locking elements, which have the properties mentioned above.
  • 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 or more closing elements have proven particularly useful.
  • the closing elements are preferably arranged radially symmetrically around the essentially circular first cover.
  • the diameters of the first cover and of the annular pouring rim are preferably essentially the same size.
  • the closing device comprises an inner second cover in addition to the outer first cover.
  • the second cover is preferably detachably attached to the first cover by means of a threaded bolt and a central nut.
  • Rubber or other elastic material attached to the outer edge of the second lid or attached between the first and second lid, for example clamped between them.
  • the seal seals on the one hand against the second lid and on the other hand radially from the inside against the container wall, so that the second cover with the seal closes the container in a substantially fluid-tight manner and transmits the first force component to the first cover by means of contact.
  • the closing device preferably has a first and / or second vent valve, a pressure relief valve and / or a blocking device for blocking e.g. the actuator or handle.
  • the seal, the first lid, the second lid and / or the closing device are preferably arranged parallel to the bottom and / or the opening plane of the container and / or parallel to the container wall or axially displaceable. This enables the following simple yet safe functionality:
  • the closing device is placed in the open position on the pouring rim of the pot, the seal and the first lid causing the closing device to be centered on the pot.
  • the closing device reaches a lower position on the container, in which the first lid rests on the pouring rim.
  • the closing device is now closed by rotating the handle, the closing elements being moved radially inward from the open position to the closed position.
  • the closing elements first slide inwards on the outer edge of the first cover and then, before the closed position is reached, downwards or downwards on the contact section.
  • the seal already seals the pot, but the pot is not yet closed in a fluid-tight manner, since the first vent valve is still open. Now the pot is heated.
  • the water vapor that is produced displaces the water in the pot Air that escapes through the first vent valve.
  • the internal pressure rises above a first predefined threshold value at which the first vent valve closes automatically. If a second predefined threshold value is exceeded, the
  • Blocking device in a state in which the handle is blocked.
  • the closing device lifts until the holding section comes to rest from below on the underside of the pouring rim, the seal being in sealing contact with the pot wall at all times.
  • the closing device changes from an unpressurized position with respect to the pot or an unpressurized state by axial displacement into a pressurized position or a pressurized state.
  • the first cover In the pressurized position, the first cover is at a predefined distance from the pouring rim.
  • the fourth threshold is above the first, second and third threshold and the order of reaching the first, second and third threshold, i.e. their relative height to one another can be chosen differently. If the cooking process is ended, the above-mentioned functional steps take place in reverse order, with a second vent valve, e.g. when the handle is turned to the open position. is opened via a cam in order to reduce any excess or negative pressure that is still present.
  • the first and second vent valve can also be combined in one vent device.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment of the locking device according to the invention and a saucepan
  • Fig. 3 shows the detail from Fig. 2 with the first
  • Fig. 4 shows the detail from Fig. 2 with the first
  • Embodiment in a closed position in a depressurized state Embodiment in a closed position in a depressurized state
  • Fig. 5 shows a cross section through an edge region of a second embodiment of the invention
  • Locking device in an open position
  • Fig. 6 shows the detail from Fig. 5 with the second
  • Embodiment in a closed position in a depressurized state Embodiment in a closed position in a depressurized state
  • Fig. 8 is a bottom view of the first
  • Fig. 9 shows a partial cross section through a third embodiment of the locking device according to the invention and a saucepan.
  • the cooking pot 90 has a cylindrically annular wall 92, which defines a container or top axis 96, and a bottom 94.
  • the top axis 96 forms the rotational symmetry axis of the pot 90 and is perpendicular to the bottom 94.
  • the pot 90 defines an upper side, on which there is a circular opening 98, and a lower side, on which the bottom 94 is arranged.
  • the pot 90 more precisely the pot wall 92, further comprises an annular pouring rim 99, which has an arcuate cross-section and extends upwards and outwards from the pot wall 92.
  • the locking device 1 is placed on top of the pot 90.
  • the locking device 1 comprises one . outer first cover 10.
  • the outer cover 10 has, seen from the top axis 96 to the outside, a horizontally running, circular central section 12, adjoining it a downward, ie in the direction of the bottom 94, running connecting section 14, adjoining an arcuate or U-shaped valley section 16 and adjoining one extending upwards, ie in a direction pointing away from the bottom 94, and radially outwards, ie away from the top axis 96 System section 18.
  • the contact section 18 is curved outward and lies with a substantial part of its cross-section flat on the pouring rim 99 and is almost flush with the outside thereof.
  • the closing device further comprises an inner second cover 20, which has the shape of a center
  • the inner cover 20 has spherical surface portion and is curved outwards.
  • the inner cover 20 has an outer one which is essentially U-shaped and curved downward and inward again
  • An annular or circular seal 30 is releasably attached to the inner cover 20 by means of the hook section 22.
  • the seal 30 has an upper holding section 32 which is fixed in the hook section 22 and a lower sealing section 34 which comes into contact with the pot wall 92 from the inside. Between the holding section 32 and the sealing section 34 there is an annular recess 36, in which an edge 24 of the inner cover 20 engages.
  • the inner cover 20 is fastened to the outer cover 10 by a central nut 42 and a central threaded bolt 44, which is fixed to the outer cover 10.
  • An elastic ring seal 46 seals a hole 48 through which the threaded bolt 44 projects into the interior of the pot in a fluid-tight manner.
  • the locking device 1 further comprises an actuating device 50 with a handle or a handle 52 which can be rotated to a limited extent, a crank disk 54 and three linkages 56a, 56b, 56c.
  • the rods 56a, 56b, 56c are each fastened to the crank disk 54 with an angle element 58a, 58b, 58c and a retaining bolt 59a, 59b, 59c.
  • the crank disk 54 and the linkages 56a, 56b, 56c form a crank gear known per se.
  • Torque is generated by the handle 52 to drive the crank disk 54 transferred by means of two retaining bolts 60, 62 to a spring or ring spring 64 and from there to the crank disk 54, so that the crank disk 54 is driven by means of the ring spring 64 in a torque-limited manner.
  • a can also be between the handle 52 and the ring spring 64
  • the locking device 1 comprises a first, second and third locking element 70a, 70b, 70c, of which only the first locking element 70a is shown in FIG. 1.
  • the three closure members 70a, 70b, 70c form three symmetrically about the
  • Locking device 1 arranged circular ring sections. 8 further shows in detail the drive of the closing elements 70a, 70b, 70c via the crank disk 54, the angle elements 58a, 58b, 58c and the linkages 56a, 56b, 56c, which are each designed as U-shaped double linkages and attached to the
  • each of the closing elements 70a, 70b, 70c seen from the inside out, each has an inner section 72 which extends horizontally outwards, ie away from the top axis 96, followed by a connecting section which extends essentially vertically downwards 74, adjoining it is a valley section 76 which is curved toward the inside of the pot, adjoining it is a retaining section 78 which extends obliquely upwards or upwards and outwards, adjoins an essentially U-shaped claw section 80 which is curved outwards and then adjoins an obliquely downwards or downwards and inward extending retention portion 82.
  • each of the three closing elements 70a, 70b, 70c thus initially runs horizontally outwards, then follows a 90 ° bend downwards, runs a bit vertically downwards, then follows an approximately 110 ° bend upwards, then follows the bend Retaining section 78 follows a large radial slight curve downward, then follows an almost 180 ° curve down and back inward and then follows a large radial slight curve downward on the retaining section 82.
  • the pot 90, the closing elements 70a, 70b, 70c, the outer cover 10, the inner cover 20 and a large part of the actuating device 50 are advantageously made of stainless steel.
  • Fig. 1 shows the locking device 1 in the depressurized closed position.
  • the outer lid 10 rests on the pot 90. More precisely, the contact section 18 lies against the pouring rim 99. Furthermore, the underside of the retaining section 78 lies on and abuts the contact section 18 from above. There is a gap between the holding section 82 and the pouring rim 18 so that they do not touch.
  • Figures 2 to 4 show an enlarged section of the edge area of the first shown in Fig. 1
  • the closing device 1 is in the open position, in Fig. 3 in the semi-closed position and in Fig. 4 in the depressurized closed position, as shown in Fig. 1.
  • FIGS. 2 The mode of operation of the closing device during the transition from the open position into the closed position and vice versa can best be seen from FIGS. 2, in the open position, the valley section 76 of the closing element 70a rests on the contact section 18. When transitioning to the closed position, the closing element 70a moves inwards and the valley section 76 slides inwards on the contact section 18, which is shaped to rise radially from the inside outwards and downwards due to the weight of the closing element 70a. Alternatively, the closing element 70a can also be subjected to downward force, for example by a spring.
  • the retaining section 78 lies flat on the contact section 18 and the essentially U-shaped claw section 80 engages around the outer edge 19 of the outer cover 10 and the pouring rim 99.
  • FIGS. 5 to 7 show an enlarged section of an edge area of the second embodiment of the locking device 101 according to the invention.
  • a locking device 101 is shown in an open position, in FIG. 6 in an unpressurized closed position and in FIG. 7 in a pressurized closed position.
  • the locking device 101 more precisely the shape of an outer cover 110 and four
  • Closing elements 170a, 170b, 170c, 170d are adapted to a second saucepan 190.
  • the four closing elements 170a, 170b, 170c, 170d each cover a quarter of an annulus, so that the four closing elements in the closed position adjoin each other, so that the visual impression of a uniform lid is created.
  • the saucepan 190 includes a wall 192 that extends substantially vertically. At the upper end of the pot wall 192 is bordered by a horizontally extending first wall section 194 and by a vertically extending second wall section 196. To the second wall portion 196,198 adjacent a pouring rim 199 comprising a horizontal inner pouring edge portion or a flat portion 197 and an adjoining, obliquely away "and downwardly extending outer pouring rim portion on. As a result, the outer edge of the pouring edge 199 is not the highest point of the cooking pot 190 ,
  • the outer cover 110 has an outwardly and upwardly extending abutment section 118 which curves in the direction of an outer edge 119 into the horizontal. There is therefore a flat section 120 between the contact section 118 and the outer edge 119.
  • the closing element 170a has a valley section 176, an adjoining outwardly and upwardly extending retention section 178 and a substantially rounded, square, U-shaped claw section 180.
  • the claw section 180 comprises a horizontally extending flat section 179 adjoining the retention section 178, and a vertical section adjoining it
  • Transition section 181 and an adjoining retaining section 182 which extends obliquely inwards and upwards as the course progresses.
  • the closing element 170a with the retention section 178 abuts the contact section 118 of the outer cover 110 from above.
  • the flat section 120 of the outer lid 110 abuts the flat section 197 of the saucepan 190, more precisely the pouring rim 199, from above, the claw section 180 encompassing the outer edge 119 of the outer lid 110 and the pouring rim 199.
  • the closing device lifts until the holding section 182 comes into contact with the pouring rim 199 and a gap has formed between the outer lid 110 and the pouring rim 199.
  • the arrangement of the cooking pot 190 and the closing device 101 is now in the pressurized closed position, shown in FIG. 7.
  • the seal 30 is axially displaceable or movable in relation to the top axis 96 and, when it is lifted with the sealing section 34, slides in a permanently sealing manner on the pot wall 192 until the pressurized closed position is reached.
  • the contact section 118 with the outward or upward directed first force component K1 is pressed against the retaining section 178. Since these two are oblique Extending outwards and upwards and the retaining section 178 engages behind the contact section 118, this causes an inward or in the closing direction S a second force component K2 on the closing element 170a.
  • the gap between the outer cover 110 and the pouring rim 199 would have to decrease, but this counteracts the internal pressure. This effect occurs in the first and second embodiments of the locking device 1 and 101, respectively.
  • a second effect in the second embodiment prevents the arrangement of cooking pot 190 and closing device 101 from opening.
  • This second effect is based on the fact that the holding section 182 pressurizes the outer pouring rim section 198
  • the closing elements 170a, 170b, 170c, 170d reach behind and thus grip like a claw around the outer cover 110 according to both embodiments and additionally reach behind the pouring rim according to the second embodiment of the invention.
  • FIG 9 shows the locking device 201 according to the invention with security devices according to a third embodiment of the invention.
  • the safety devices can also be combined with the first and second embodiments.
  • the locking device 201 has a first safety device 210, which comprises a blocking pin 212, a seal 214, a first spring 216 and a stronger second spring 218. Furthermore, an actuating device 250 has a rotationally fixed one with the latter connected cover plate 252 with an opening 254.
  • the blocking pin 212 first rises against the force of the first spring 216 and protrudes through the opening 254, blocking the actuation device 250 from rotating and thus preventing unintentional opening. If the pressure rises above a predefined threshold value, the seal 214 opens against the force of the second spring 218, whereby pressure is released.
  • the closing device 201 also comprises a vent valve 220 with a vent pin 222, a seal 224, a pressure spring 226 and an indicator cylinder 228
  • Pressure spring 226 presses the vent pin 222 against the seal 224, so that the vent device is closed in a fluid-tight manner in the closed position even in the unpressurized state.
  • Indicator cylinder 228 before the opening position is reached via a cam (not shown) projecting upward above the venting pin, so that the venting pin opens the venting valve 220 against the force of the pressure spring 226, so that any excess or negative pressure which may be present is released before the closing device can be removed from the saucepan.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schliessvorrichtung (1; 101) für einen Behälter, insbesondere für einen Kochtopf (90; 190), wobei der Behälter (90; 190) an seiner Oberseite eine Öffnung (98; 198) aufweist, welche mit der Schliessvorrichtung (1; 101) verschliessbar ist und die Schliessvorrichtung (1; 101) einen ersten Deckel (10; 110) und eine Schliesselementanordnung, mit zumindest einem Schliesselement (70a, 70b, 70c; 170a, 170b, 170, 170d) enthält, wobei die Schliesselementanordnung zumindest eine Schliessstellung definiert, das Schliesselement (70a, 70b, 70c; 170a, 170b, 170, 170d) einen aufwärts weisenden Rückhalteabschnitt (78; 178) umfasst und der erste Deckel (10; 110) einen aufwärts weisenden Anlageabschnitt (18; 118) umfasst, an welchen der Rückhalteabschnitt in der Schliessstellung anlegbar ist.

Description

Schließvorrichtung für einen Behälter
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für einen Behälter im allgemeinen und für einen Kochtopf oder Dampfdruckkochtopf im speziellen.
Im Zuge eines stetig wachsenden Gesundheitsbewusstseins wächst einerseits der Bedarf an ernährungsphysiologisch vorteilhaften Zubereitungsweisen für Speisen. Andererseits besteht ein Bedürfnis nach schneller und effizienter
Speisenzubereitung. Dampfdruckkochtöpfe erfüllen diese beiden gegensätzlich erscheinenden Anforderungen in hervorragender Weise durch schnelles und schonendes Garen der Speisen.
Grundsätzlich sind Dampfdruckkochtöpfe seit vielen
Jahrzehnten bekannt. Die bekannten Dampfdruckkochtöpfe weisen allerdings eine Reihe von Nachteilen auf.
So ist zum Beispiel aus den fünfziger Jahren ein Dampfdruckkochtopf mit einem Deckel bekannt, welcher mittels dreier um den Deckelrand greifender Klauen verschlossen wird. Nachteilig bei diesem Verschlussmechanismus ist, dass z :ium Verschließen eine große Kraft notwendig ist, welche über einen unförmigen Hebelgriff aufgebracht wird.
Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Dampfdruckkochtöpfe sind zum Beispiel in den Druckschriften WO 96/01070, EP-A-1 029 483 und EF-A-1 082 932 beschrieben. Eine aus der Druckschrift WO 96/01070 bekannte Verschlussvorrichtung weist einen Deckel mit zwei radial verschiebbaren Klemmbacken auf, welche durch einen Federmechanismus zusammengezogen werden. Nachteilig hierbei ist, dass eine Dichtung durch senkrechtes Drücken auf den Deckel vor dem Verschließen der Klemmbacken Undefiniert vorgespannt wird. Danach gleiten die Klemmbacken ruckartig nach innen und verursachen beim Anschlagen an den Topfrand unangenehmen Lärm. Die Druckschrift EP-A-1 082 932 zeigt einen Dampfdruckkochtopf mit einem ähnlichen Deckel wie die Druckschrift WO 96/01070.
Dadurch, dass bei den beiden letztgenannten
Dampfdruckkochtöpfen die Klemmbacken durch Federkraft in einer geschlossenen Position gehalten werden, muss der
Verwender zum Öffnen gegen die Federkraft arbeiten. Dadurch wird das Öffnen der Klemmbacken und damit eine Einhandbedienung erschwert. Ferner verlaufen und bewegen sich die Schließelemente typischerweise parallel zur Topfoberseite, so dass im druckbeaufschlagten Zustand lediglich Reibungskräfte und die druckunabhängigen Federkräfte einem Öffnen der Klemmbacken entgegenwirken.
Die Offenlegungsschrift EP-A-1 029 483 zeigt eine Abdeckung für einen Drucktopf mit vier beweglichen Klemmbacken, welche über einen Kurbelmechanismus radial bewegt werden können. Dieser Kurbelmechanismus umfasst eine große Vielzahl von beweglichen Bauteilen, welche zum Teil aus Kunststoff bestehen. Daher ist dieser Kurbelmechanismus kompliziert und kostenaufwendig in Herstellung und Montage sowie wenig haltbar.
Allen genannten Vorrichtungen sind aber noch weitere gravierende Nachteile gemein. Sie können nämlich typischerweise nur auf speziell angepassten Topfen verwendet werden. Diese Töpfe weisen zumeist verstärkte und U-förmig gebogene Ränder auf, um mit den Vorrichtungen adäquat zusammenwirken und den Druckbelastungen im Betrieb standhalten zu können. Daher sind diese Töpfe und Vorrichtungen ästhetisch unvorteilhaft, schlecht zu reinigen und müssen außerdem mit geringen Toleranzen gefertigt werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen ist, dass sie typischerweise nur einen Sicherheitsmechanismus aufweisen, der ein unbeabsichtigtes Öffnen im druckbeaufschlagten Zustand verhindert, so dass der Umgang mit diesen Dampfdruckkochtöpfen lebensgefährlich sein kann, wenn dieser Sicherheitsmechanismus versagt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sichere Schließvorrichtung für einen Behälter, insbesondere für einen Kochtopf oder Dampfdruckkochtopf verfügbar zu machen, wobei die Schließvorrichtung in druckbeaufschlagtem Zustand ein unbeabsichtigtes Öffnen wirksam verhindert und/oder im drucklosen Zustand mit geringem Kraftaufwand zu öffnen und zu schließen ist.
Noch eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit welcher verschiedene handelsübliche Kochtöpfe, insbesondere mit einem schräg auswärts und aufwärts ragenden Schüttrand, derart verschließbar sind, dass eine Dampfdruckkochtopfanordnung entsteht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine
Schließvorrichtung für einen Behälter, insbesondere für einen Kochtopf oder Dampfdruckkochtopf zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen vermeidet oder zumindest mindert, ästhetisch ansprechend, kostengünstig, leicht zu reinigen und/oder einfach zu bedienen ist. Die Aufgabe der Erfindung wird in überraschend einfacher Weise bereits durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 22 gelöst .
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung ist für einen Behälter, insbesondere für einen Kochtopf oder Dampfdruckkochtopf vorgesehen, wobei der Behälter, bzw. Kochtopf oder Dampfdruckkochtopf an seiner Oberseite eine Öffnung aufweist, welche mit der Schließvorrichtung verschließbar ist und wobei der Behälter und die Schließvorrichtung, z.B. eine Dampfdruckkochtopfanordnung bilden. Die Schließvorrichtung umfasst einen ersten Deckel und eine Schließelementanordnung mit zumindest einem Schließelement. Die Schließelementanordnung definiert zumindest eine Schließstellung. Ferner umfassen das Schließelement einen aufwärts oder nach oben weisenden Rückhalteabschnitt und der erste Deckel einen ebenfalls aufwärts oder nach oben weisenden Anlageabschnitt, wobei der Rückhalteabschnitt in der Schließstellung an den Anlageabschnitt anlegbar ist.
Wird der mit der Schließvorrichtung verschlossene Behälter mit einem Innendruck oder Innenüberdruck beaufschlagt, wirkt eine nach außen oder oben gerichtete erste Kraftkomponente auf die Schließvorrichtung, insbesondere auf den ersten Deckel. Dadurch, dass der Anlageabschnitt und der Rückhalteabschnitt beide aufwärts weisen - d.h. insbesondere, dass diese mit der Richtung der ersten Kraftkomponente einen Winkel zwischen 0° und kleiner als 90° einschließen - wird ein unbeabsichtigtes Öffnen des Behälters verhindert oder zumindest erschwert. Dies erhöht in höchst vorteilhafter Weise die Sicherheit der Dampfdruckkochtopfanordnung. Vorzugsweise umfasst der Behälter einen Boden an seiner der Öffnung gegenüberliegenden Unterseite und eine, vorzugsweise zylindrische Wand, welche eine Behälterachse definiert, die im wesentlichen parallel zu der Wand und/oder im wesentlichen senkrecht zu dem Boden verläuft. Alternativ kann die Schließvorrichtung auch an nicht-zylindrische Töpfe, insbesondere an ovale, eckige oder abgerundete eckige Töpfe angepasst sein und/oder selbst eine solche Form aufweisen. Bevorzugt weisen der Anlageabschnitt und/oder der Rückhalteabschnitt schräg aufwärts, d.h. sie schließen mit der senkrecht aufwärts oder parallel zu der Behälterachse auf den ersten Deckel wirkenden ersten Kraftkomponente an zumindest einer Stelle des Schließelementquerschnittes, an welcher der Rückhälteabschnitt an dem Anlageabschnitt anliegt, einen Winkel zwischen kleiner als 0° und kleiner als 90°, vorzugsweise zwischen 10° und 60° ein.
Das Schließelement umgreift bevorzugt einen äußeren Rand des ersten Deckels und einen nach außen ragenden Schüttrand des Behälters, wobei ein Festhalteabschnitt des Schließelements im druckbeaufschlagten Zustand von unten an dem Schüttrand anliegt und damit die Schließvorrichtung an dem Behälter festhält oder befestigt. Gleichzeitig wird mittels des Innendrucks der Anlageabschnitt, welcher sich an einer Oberseite des ersten Deckels befindet, an den
Rückhalteabschnitt des Schließelements, insbesondere an dessen Unterseite, gepresst. Dadurch bewirkt die, auf den ersten Deckel wirkende, erste Kraftkomponente eine nach innen oder in Richtung der Behälterachse weisende zweite Kraftkomponente auf das Schließelement. Das Schließelement ist bevorzugt radial zwischen einer äußeren Öffnungsstellung, in welcher die Schließvorrichtung von dem Behälter abnehmbar ist, und der inneren Schließstellung bewegbar oder verschiebbar. Dadurch wirkt die zweite Kraftkomponente in Schließrichtung auf das Schließelement und sorgt dafür, dass dieses in der Schließstellung gehalten wird. Ferner ist das Schließelement vorzugsweise auch in der Schließstellung aufwärts und abwärts oder parallel zur Topfachse beweglich.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung zeichnet sich durch eine vorteilhaft einfache Handhabung, selbsterklärende Funktionsweise und eindeutige Erkennbarkeit der Offnungs- und Schließstellung für den Verwender aus.
Vorteilhafterweise ist der Betrag der zweiten Kraftkomponente proportional zum Innenüberdruck, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnung umso schwerer fällt, je höher der Innenüberdruck ist, was die Sicherheit beim Umgang mit der Dampfdruckkochtopfanordnung beträchtlich erhöht.
Vorzugsweise ist der Behälter mit der Schließvorrichtung in der Schließstellung und in druckbeaufschlagtem Zustand fluiddicht verschlossen und druckbeständig bis zumindest etwa 5 bar Innenüberdruck, so dass übliche Sicherheitsanforderungen erfüllt sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schließvorrichtung ein Kurbelgetriebe zum Antrieb des Schließelements. Bei dieser Ausführungsform befindet sich eine drehbare Handhabe oder ein Handgriff an der Oberseite des ersten Deckels. Eine mit der Handhabe drehfest verbundene Kurbelscheibe überträgt in vorteilhaft einfacher Weise die Drehbewegung über ein Gestänge auf das Schließelement. Dabei ist das Gestänge an der Kurbelscheibe und an einer Öffnung in dem ersten Deckel gelagert und ragt durch diese, insbesondere längliche Öffnung nach außen.
Vorteilhaft und daher bevorzugt umfasst die
Betätigungseinrichtung oder genauer das Kurbelgetriebe eine Drehmomentbegrenzung. Die Drehmomentbegrenzung ist vorzugsweise durch eine federnde Verbindung zwischen der Handhabe und der Kurbelscheibe realisiert. Dies hat den Vorteil, dass durch die Drehmomentbegrenzungsfeder nur eine vordefinierte nach außen wirkende, öffnende Kraft auf das Schließelement übertragbar ist, so dass die
Schließvorrichtung nur bis zu einem vordefinierten Innenüberdruck von dem Verwender geöffnet werden kann, selbst wenn alle weiteren, gegebenenfalls vorhandenen, Sicherheitseinrichtungen versagen sollten. Alternativ kann auch eine andere Art der Kraftbegrenzung vorgesehen sein.
Vorzugsweise umfasst die Schließvorrichtung, genauer die Schließelementanordnung mehrere, insbesondere gleiche Schließelemente, welche die vorstehend genannten Eigenschaften besitzen. In der Praxis haben sich insbesondere 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder mehr Schließelemente bewährt. Die Schließelemente sind vorzugsweise radialsymmetrisch um den im wesentlichen kreisförmigen ersten Deckel angeordnet. Bevorzugt sind die Durchmesser des ersten Deckels und des kreisringförmigen Schüttrandes im wesentlichen gleich groß.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Schließvorrichtung neben dem äußeren ersten Deckel einen inneren zweiten Deckel. Der zweite Deckel ist vorzugsweise mittels eines Gewindebolzens und einer Zentralmutter lösbar an dem ersten Deckel befestigt. Dadurch kann die Schließvorrichtung vorteilhafter Weise zum Reinigen zumindest teilweise sehr einfach zerlegt werden.
Bevorzugt ist eine ringförmige Dichtung, insbesondere aus
Gummi oder anderem elastischen Material am äußeren Rand des zweiten Deckels befestigt oder zwischen dem ersten und zweiten Deckel befestigt, z.B. zwischen diesen eingeklemmt. Die Dichtung dichtet einerseits gegen den zweiten Deckel und andererseits radial von innen gegen die Behälterwand, so dass der zweite Deckel mit der Dichtung den Behälter im wesentlichen fluiddicht verschließt und die erste Kraftkomponente mittels Anlage auf den ersten Deckel überträgt .
Bevorzugt weist die Schließvorrichtung ein erstes und/oder zweites Entlüftungsventil, ein Überdruckablassventil und/oder eine Blockiereinrichtung zum Blockieren z.B. der Betätigungseinrichtung oder Handhabe auf.
Vorzugsweise sind die Dichtung, der erste Deckel, der zweite Deckel und/oder die Schließvorrichtung parallel zu dem Boden und/oder der Öffnungsebene des Behälters angeordnet und/oder parallel zur Behälterwand oder axial verschiebbar. Dadurch wird folgende einfache und dennoch sichere Funktionsweise ermöglicht :
Die Schließvorrichtung wird in der Öffnungsstellung auf den Schüttrand des Topfes aufgesetzt, wobei die Dichtung und der erste Deckel die Schließvorrichtung eine Zentrierung auf dem Topf bewirken. Die Schließvorrichtung erreicht in dem drucklosen Zustand auf dem Behälter eine untere Position, bei welcher der erste Deckel auf dem Schüttrand aufliegt. Die Schließvorrichtung wird nun durch Drehung der Handhabe geschlossen, wobei die Schließelemente radial nach innen von der Öffnungsstellung in die Schließstellung verschoben werden. Dabei gleiten die Schließelemente zunächst auf dem äußeren Rand des ersten Deckels nach innen und dann, bevor die Schließstellung erreicht ist, auf dem Anlageabschnitt nach unten oder abwärts. In diesem drucklosen Zustand dichtet zwar die Dichtung den Topf bereits, allerdings ist dieser noch nicht fluiddicht verschlossen, da das erste Entlüftungsventil noch geöffnet ist. Nun wird der Topf erhitzt. Wenn im Inneren befindliches Wasser zu kochen beginnt, verdrängt entstehender Wasserdampf die noch im Topf befindliche Luft, welche durch das erste Entlüftungsventil entweicht. Gleichzeitig steigt der Innendruck über einen ersten vordefinierten Schwellenwert an, bei welchem das erste Entlüftungsventil selbsttätig schließt. Beim Überschreiten eines zweiten vordefinierten Schwellenwertes, geht die
Blockiereinrichtung in einen Zustand über, in welchem die Handhabe blockiert ist. Beim Überschreiten eines dritten Schwellenwertes hebt sich die Schließvorrichtung an, bis der Festhalteabschnitt von unten an der Unterseite des Schüttrandes zur Anlage kommt, wobei die Dichtung zu jedem Zeitpunkt an der Topfwand dichtend anliegt. Mit anderen Worten geht die Schließvorrichtung von einer drucklosen Position bezüglich des Topfes oder einem drucklosen Zustand durch axiale Verschiebung in eine druckbeaufschlagte Position oder einen druckbeaufschlagten Zustand über. In der druckbeaufschlagten Position weist der erste Deckel also einen vordefinierten Abstand zu dem Schüttrand auf. Mit anderen Worten befindet sich in der druckbeaufschlagten Position ein Spalt zwischen dem ersten Deckel und dem Behälter. Beim Überschreiten eines vierten Schwellenwertes, lässt das Überdruckablassventil Druck ab. Dabei liegt der vierte Schwellenwert oberhalb des ersten, zweiten und dritten Schwellenwertes und die Reihenfolge des Erreichens des ersten, zweiten und dritten Schwellenwertes, d.h. deren relative Höhe zueinander kann verschieden gewählt sein. Wird der Kochvorgang beendet, vollziehen sich die vorgenannten Funktionsschritte in umgekehrter Reihenfolge, wobei beim Drehen der Handhabe in die Öffnungsstellung, ein zweites Entlüftungsventil, z.B. über eine Nocke geöffnet wird, um noch vorhandenen Über- oder Unterdruck abzubauen. Hierbei können das erste und zweite Entlüftungsventil auch in einer Entlüftungseinrichtung kombiniert sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Kurzbeschreibung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1 Einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung und einen Kochtopf,
Fig. 2 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch einen Randbereich der ersten Ausführungsform der Schließvorrichtung in einer Öffnungsstellung,
Fig. 3 den Ausschnitt aus Fig. 2 mit der ersten
Ausführungsform in einer halb geschlossenen Stellung,
Fig. 4 den Ausschnitt aus Fig. 2 mit der ersten
Ausführungsform in einer Schließstellung in einem drucklosen Zustand,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Randbereich einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung in einer Öffnungsstellung,
Fig. 6 den Ausschnitt aus Fig. 5 mit der zweiten
Ausführungsform in einer Schließstellung in einem drucklosen Zustand,
Fig. 7 den Ausschnitt aus Fig. 5 mit der zweiten
Ausführungsform in der Schließstellung in einem druckbeaufschlagten Zustand, Fig. 8 eine Aufsicht von unten auf die erste
Ausführungsform mit abgenommenem zweiten Deckel und
Fig. 9 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung und einen Kochtopf.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 1, welche auf einem Behälter oder Kochtopf 90 aufgesetzt ist. Der Kochtopf 90 weist eine zylindrisch ringförmige Wand 92, welche eine Behälter- oder Topfachse 96 definiert, und einen Boden 94 auf. Die Topfachse 96 bildet die Rotationssymmetrieachse des Topfes 90 und steht senkrecht auf dem Boden 94. Der Topf 90 definiert eine Oberseite, an welcher sich eine kreisförmige Öffnung 98 befindet, und eine Unterseite, an welcher der Boden 94 angeordnet ist.
Der Topf 90, genauer die Topfwand 92, umfasst ferner einen ringförmigen Schüttrand 99, welcher einen bogenförmigen Querschnitt aufweist und sich von der Topfwand 92 aufwärts und nach außen gekrümmt erstreckt.
Oben auf dem Topf 90 ist die Schließvorrichtung 1 aufgesetzt. Die Schließvorrichtung 1 umfasst einen. äußeren ersten Deckel 10. Der äußere Deckel 10 weist, von der Topfachse 96 nach außen gesehen, einen horizontal verlaufenden, kreisförmigen Zentralabschnitt 12, daran angrenzend einen nach unten, d.h. in Richtung des Bodens 94, verlaufenden Verbindungsabschnitt 14, daran angrenzend einen bogen- oder U-förmigen Talabschnitt 16 und daran angrenzend einen sich aufwärts, d.h. in einer vom Boden 94 wegweisenden Richtung, und radial nach außen, d.h. von der Topfachse 96 weg, erstreckenden Anlageabschnitt 18 auf. Der Anlageabschnitt 18 ist nach außen gekrümmt und liegt mit einem wesentlichen Teil seines Querschnitts flächig auf dem Schüttrand 99 auf und schließt außen nahezu bündig mit diesem ab.
Die Schließvorrichtung umfasst ferner einen inneren zweiten Deckel 20, welcher im Zentrum die Form eines
Kugeloberflächenabschnitts besitzt und auswärts gekrümmt ist. Der innere Deckel 20 weist einen äußeren im wesentlichen U- förmig nach unten und wieder einwärts gekrümmten
Hakenabschnitt 22 auf. Mittels des Hakenabschnitts 22 ist eine ring- oder kreisringförmige Dichtung 30 an dem inneren Deckel 20 lösbar befestigt. Die Dichtung 30 weist einen oberen Halteabschnitt 32, welcher in dem Hakenabschnitt 22 festgelegt ist und eine unteren Dichtungsabschnitt 34, welcher von innen an der Topfwand 92 zur Anlage kommt, auf. Zwischen dem Halteabschnitt 32 und dem Dichtungsabschnitt 34 befindet sich eine ringförmige Ausnehmung 36, in welchen ein Rand 24 des inneren Deckels 20 eingreift.
Der innere Deckel 20 ist mit einer Zentralmutter 42 und einem zentralen Gewindebolzen 44, welcher an dem äußeren Deckel 10 festgelegt ist, an diesem befestigt. Eine elastische Ringdichtung 46 dichtet ein Loch 48, durch welches der Gewindebolzen 44 in das Topfinnere ragt, fluiddicht ab.
Die Schließvorrichtung 1 umfasst weiter eine Betätigungseinrichtung 50 mit einer Handhabe oder einem begrenzt drehbaren Handgriff 52, einer Kurbelscheibe 54 und drei Gestängen 56a, 56b, 56c. Die Gestänge 56a, 56b, 56c sind mit je einem Winkelelement 58a, 58b, 58c und je einem Haltebolzen 59a, 59b, 59c an der Kurbelscheibe 54 befestigt. Die Kurbelscheibe 54 und die Gestänge 56a, 56b, 56c bilden ein an sich bekanntes Kurbelgetriebe. Zum Antrieb der Kurbelscheibe 54 wird ein Drehmoment von dem Handgriff 52 mittels zweier Haltebolzen 60, 62 auf eine Feder oder Ringfeder 64 und von dort auf die Kurbelscheibe 54 übertragen, so dass der Antrieb der Kurbelscheibe 54 mittels der Ringfeder 64 drehmomentbegrenzt erfolgt. Alternativ kann auch zwischen dem Handgriff 52 und der Ringfeder 64 eine
Zwischenscheibe (nicht dargestellt) zur Drehmomentübertragung angeordnet sein.
Die Schließvorrichtung 1 umfasst in dieser Ausführungsform ein erstes, zweites und drittes Schließelement 70a, 70b, 70c, wovon in Fig. 1 nur das erste Schließelement 70a dargestellt ist.
Wie am besten in Fig. 8 zu sehen ist, bilden die drei Schließelemente 70a, 70b, 70c drei symmetrisch um die
Schließvorrichtung 1 angeordnete Kreisringabschnitte. Fig. 8 zeigt weiter im Detail den Antrieb der Schließelemente 70a, 70b, 70c über die Kurbelscheibe 54, die Winkelelemente 58a, 58b, 58c und die Gestänge 56a, 56b, 56c, welche jeweils als U-förmige Doppelgestänge ausgebildet und an den
Schließelementen befestigt, genauer festgeschweißt sind.
Wieder Bezug nehmend auf Fig. 1, weist jedes der Schließelemente 70a, 70b, 70c von innen nach außen gesehen je einen sich horizontal auswärts, d.h. von der Topfachse 96 weg, erstreckenden Innenabschnitt 72, daran anschließend je einen sich im wesentlichen senkrecht abwärts erstreckenden Verbindungsabschnitt 74, daran angrenzend einen zum Topfinneren gekrümmten Talabschnitt 76, daran angrenzend einen sich schräg aufwärts oder nach oben und auswärts erstreckenden Rückhalteabschnitt 78, daran angrenzend einen im wesentlichen U-förmigen, nach außen gekrümmten Krallenabschnitt 80 und daran anschließend einen sich schräg abwärts oder nach unten und einwärts erstreckenden Festhalteabschnitt 82 auf. Von innen nach außen betrachtet verläuft der Querschnitt jedes der drei Schließelemente 70a, 70b, 70c also zunächst horizontal nach außen, folgt dann einem 90°-Bogen nach unten, verläuft ein Stück senkrecht nach unten, folgt dann einem etwa 110°-Bogen nach oben, folgt dann an dem Rückhalteabschnitt 78 einem großradialen leichten Bogen nach unten, folgt dann einem nahezu 180°-Bogen nach unten und zurück nach innen und folgt dann an dem Festhalteabschnitt 82 einem großradialen leichten Bogen nach unten.
Der Topf 90, die Schließelemente 70a, 70b, 70c, der äußere Deckel 10, der innere Deckel 20 und ein Großteil der Betätigungseinrichtung 50 sind vorteilhafter Weise aus Edelstahl gefertigt.
Fig. 1 zeigt die Schließvorrichtung 1 in der drucklosen Schließstellung. Dabei liegt der äußere Deckel 10 auf dem Topf 90 auf. Genauer liegt der Anlageabschnitt 18 an dem Schüttrand 99 an. Ferner liegt der Rückhalteabschnitt 78 mit seiner Unterseite an dem Anlageabschnitt 18 von oben auf und an. Zwischen dem Festhaltesabschnitt 82 und dem Schüttrand 18 befindet sich ein Spalt, so dass sich diese nicht berühren.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen einen vergrößerten Ausschnitt des Randbereiches der in Fig. 1 dargestellten ersten
Ausführungsform. In Fig. 2 ist die Schließvorrichtung 1 in der Öffnungsstellung, in Fig. 3 in der halb geschlossenen Stellung und in Fig. 4 in der drucklosen Schließstellung, wie in Fig. 1, gezeigt.
Anhand der Figuren 2 bis 4 ist am besten die Funktionsweise der Schließvorrichtung beim Übergang von der Öffnungsstellung in die Schließstellung und umgekehrt zu erkennen. Bezug nehmend auf Fig. 2 liegt in der Öffnungsstellung der Talabschnitt 76 des Schließelements 70a auf dem Anlageabschnitt 18 auf. Beim Übergang in die Schließstellung bewegt sich das Schließelement 70a einwärts und der Talabschnitt 76 gleitet auf dem Anlageabschnitt 18, welcher radial von innen nach außen gesehen ansteigend geformt ist, einwärts und durch das Eigengewicht des Schließelements 70a abwärts. Alternativ kann das Schließelement 70a auch, z.B. durch eine Feder, abwärts kraftbeaufschlagt sein.
Bezug nehmend auf Fig. 4 liegt in der Schließstellung der Rückhalteabschnitt 78 flächig auf dem Anlageabschnitt 18 auf und der im wesentlichen U-förmige Krallenabschnitt 80 umgreift den äußeren Rand 19 des äußeren Deckels 10 und den Schüttrand 99.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen einen vergrößerten Ausschnitt eines Randbereiches der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 101. In Fig. 5 ist eine Schließvorrichtung 101 in einer Öffnungsstellung, in Fig. 6 in einer drucklosen Schließstellung und in Fig. 7 in einer druckbeaufschlagten Schließstellung dargestellt.
Anhand der Figuren 5 bis 7 ist am besten die Funktionsweise der Schließvorrichtung beim Übergang von der drucklosen in die druckbeaufschlagte Ξchließstellung und umgekehrt zu erkennen.
Zunächst ist die Schließvorrichtung 101, genauer die Formgebung eines äußeren Deckels 110 und von vier
Schließelementen 170a, 170b, 170c, 170d, wovon nur das erste Schließelement 170a dargestellt ist, an einen zweiten Kochtopf 190 angepasst. Die vier Schließelemente 170a, 170b, 170c, 170d decken jeweils ein Viertel eines Kreisringes ab, so dass in der Schließstellung die vier Schließelemente aneinandergrenzen, so der optische Eindruck eines einheitlichen Deckels entsteht.
Der Kochtopf 190 umfasst eine Wand 192, welche sich im wesentlichen vertikal erstreckt. Am oberen Ende der Topfwand 192 grenzt an diese ein sich horizontal erstreckender erster Wandabschnitt 194 und daran grenzt ein sich vertikal erstreckender zweiter Wandabschnitt 196 an. An den zweiten Wandabschnitt 196 grenzt ein Schüttrand 199, umfassend einen horizontalen inneren Schüttrandabschnitt oder Flachabschnitt 197 und einen daran angrenzenden, sich schräg auswärts "und abwärts erstreckenden äußeren Schüttrandabschnitt 198 an. Dadurch ist der äußere Rand des Schüttrandes 199 nicht der höchste Punkt des Kochtopfes 190.
Insbesondere diesem Umstand trägt die Formgebung der Schließvorrichtung 101 Rechnung. Der äußere Deckel 110 weist einen sich auswärts und aufwärts erstreckenden Anlageabschnitt 118 auf, welcher sich in Richtung eines äußeren Randes 119 in die Horizontale krümmt. Zwischen dem Anlageabschnitt 118 und dem äußeren Rand 119 befindet sich also ein Flachabschnitt 120.
Das Schließelement 170a weist einen Talabschnitt 176, einen daran angrenzenden sich auswärts und aufwärts erstreckenden Rückhalteabschnitt 178 und einen im wesentlichen abgerundet eckig U-förmigen Krallenabschnitt 180 auf. Der Krallenabschnitt 180 umfasst einen sich horizontal erstreckenden und an den Rückhalteabschnitt 178 angrenzenden Flachabschnitt 179, einen daran angrenzenden vertikalen
Übergangsabschnitt 181 und einen daran angrenzenden, sich im weiteren Verlauf schräg einwärts und aufwärts erstreckenden Festhalteabschnitt 182 auf. Bezug nehmend auf Fig. 6, liegt in der drucklosen Schließstellung das Schließelement 170a mit dem Rückhalteabschnitt 178 von oben an dem Anlageabschnitt 118 des äußeren Deckels 110 an. Ferner liegt der Flachabschnitt 120 des äußeren Deckels 110 von oben an dem Flachabschnitt 197 des Kochtopfes 190, genauer des Schüttrandes 199 an, wobei der Krallenabschnitt 180 den äußeren Rand 119 des äußeren Deckels 110 und den Schüttrand 199 umgreift.
Zwischen dem Festhalteabschnitt 182 und dem Schüttrand 199 befindet sich ein Spalt, so dass sich diese beiden in dem drucklosen Zustand nicht berühren.
Wird nun der Kochtopf, z.B. durch Kochen des im Innern befindlichen Kochgutes mit Druck beaufschlagt, hebt sich die Schließvorrichtung an, bis der Festhalteabschnitt 182 an dem Schüttrand 199 zur Anlage kommt und ein Spalt zwischen dem äußeren Deckel 110 und dem Schüttrand 199 entstanden ist. Die Anordnung aus dem Kochtopf 190 und der Schließvorrichtung 101 befindet sich nun in der druckbeaufschlagten Schließstellung, dargestellt in Fig. 7.
Die Dichtung 30 ist dabei in Bezug auf die Topfachse 96 axial verschiebbar oder beweglich und gleitet bei dem Anheben mit dem Dichtungsabschnitt 34 dauerhaft dichtend an der Topfwand 192 aufwärts bis die druckbeaufschlagte Schließstellung erreicht ist.
In der druckbeaufschlagten Schließstellung wirken zwei Effekte dem Öffnen der Anordnung entgegen.
Erstens wird mittels des Innendrucks in der Anordnung der Anlageabschnitt 118 mit der auswärts oder aufwärts gerichteten ersten Kraftkomponente Kl gegen den Rückhalteabschnitt 178 gepresst. Da sich diese beiden schräg auswärts und aufwärts erstrecken und der Rückhalteabschnitt 178 den Anlageabschnitt 118 hintergreift, bewirkt dies eine einwärts oder in Schließrichtung S gerichtete zweite Kraftkomponente K2 auf das Schließelement 170a. Zum Öffnen der Schließvorrichtung müsste sich der Spalt zwischen dem äußeren Deckel 110 und dem Schüttrand 199 verringern was aber dem Innendruck entgegenwirkt. Dieser Effekt entsteht bei der ersten und zweiten Ausführungsform der Schließvorrichtung 1 bzw. 101.
Darüber hinaus verhindert noch ein zweiter Effekt bei der zweiten Ausführungsform ein Öffnen der Anordnung aus Kochtopf 190 und Schließvorrichtung 101. Dieser zweite Effekt beruht auf der Tatsache, dass d«r Festhalteabschnitt 182 den äußeren Schüttrandabschnitt 198 in der druckbeaufschlagten
Schließstellung hintergreift, so dass sich auch hierbei zum Öffnen der Spalt zwischen dem äußeren Deckel 110 und dem Schüttrand 199 verringern müsste, was ebenfalls dem Innendruck entgegenwirkt. Die Schließelemente 170a, 170b, 170c, 170d hintergreifen und umgreifen also krallenartig den äußeren Deckel 110 gemäß beiden Ausführungsformen und hintergreifen zusätzlich den Schüttrand gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 9 zeigt die erfindungsgemäße Schließvorrichtung 201 mit Sicherheitseinrichtungen gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Selbstverständlich können die Sicherheitseinrichtungen auch mit der ersten und zweiten Ausführungsform kombiniert werden.
Die Schließvorrichtung 201 weist eine erste Sicherheitseinrichtung 210 auf, welche einen Blockierstift 212, eine Dichtung 214, eine erste Feder 216 und eine stärkere zweite Feder 218 umfasst. Ferner besitzt eine Betätigungseinrichtung 250 eine mit dieser drehfest verbundene Abdeckscheibe 252 mit einer Öffnung 254.
Wird die Anordnung aus dem Topf 90 und der Schließvorrichtung 201 druckbeaufschlagt, steigt zunächst der Blockierstift 212 gegen die Kraft der ersten Feder 216 aufwärts und ragt durch die Öffnung 254, wodurch ein Drehen der Betätigungseinrichtung 250 blockiert und damit ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert wird. Steigt der Druck über einen vordefinierten Schwellenwert öffnet die Dichtung 214 gegen die Kraft der zweiten Feder 218, wodurch Druck abgelassen wird.
Die Schließvorrichtung 201 umfasst noch ein Entlüftungsventil 220 mit einem Entlüftungsstift 222, einer Dichtung 224, einer Andruckfeder 226 und einem Anzeigezylinder 228. Die
Andruckfeder 226 drückt den Entlüftungsstift 222 gegen die Dichtung 224, so dass die Entlüftungseinrichtung auch in dem drucklosen Zustand in der Schließstellung fluiddicht geschlossen ist. Beim Öffnen der Schließvorrichtung 201 durch Drehen der Betätigungseinrichtung 250 gleitet der
Anzeigezylinder 228 bevor die Öffnungsstellung erreicht ist über eine nach oben über den Entlüftungsstift herausragende Nocke (nicht dargestellt) , so dass der Entlüftungsstift gegen die Kraft der Andruckfeder 226 das Entlüftungsventil 220 öffnet, so dass eventuell vorhandener Über- oder Unterdruck abgebaut wird, bevor die Schließvorrichtung von dem Kochtopf abgenommen werden kann.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Schließvorrichtung eine sehr ansprechende
Gestaltung und durch eine Mehrzahl von Sicherheitsmerkmalen, welche ein unbeabsichtigtes Öffnen wirksam verhindern, ein äußerst hohes Maß an Sicherheit vereint. Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern insbesondere auch in Bezug auf die konkrete Ausgestaltung der Schließelemente, der Form des äußeren Deckels und des Schüttrandes variiert werden kann, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche :
1. Schließvorrichtung (1, 101, 201) für einen Behälter (90), insbesondere für einen Kochtopf, wobei der
Behälter (90) an seiner Oberseite eine Öffnung (98) aufweist, welche mit der Schließvorrichtung (1, 101, 201) verschließbar ist, die Schließvorrichtung (1, 101, 201) umfassend einen ersten Deckel (10, 110) und eine Schließelementanordnung, mit zumindest einem Schließelement (70a, 170a) , wobei die Schließelementanordnung zumindest eine Schließstellung definiert, das Schließelement (70a, 170a) einen aufwärts weisenden Rückhalteabschnitt (78, 178) umfasst und der erste Deckel (10, 110) einen aufwärts weisenden Anlageabschnitt (18, 118) umfasst, an welchen der Rückhalteabschnitt (78, 178) in der Schließstellung anlegbar ist.
2. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellun der mit der Schließvorrichtung (1, 101, 201) verschlossene Behälter (90) mit Innendruck beaufschlagbar ist, die Schließvorrichtung (1, 101, 201) mittels des Innendrucks mit einer nach außen gerichteten ersten Kraftkomponente (Kl) beaufschlagt ist und die erste Kraftkomponente (Kl) über den Anlageabschnitt (18, 118) des ersten Deckels (10,
110) eine in Schließrichtung (S) des Schließelements (70a, 170a) gerichtete zweite Kraftkomponente (K2) auf den Rückhalteabschnitt (78, 178) des Schließelements (70a, 170a) bewirkt.
3. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach Anspruch 1 oder 2 für einen Behälter (90) mit einem nach außen ragenden Schüttrand (99, 199), dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (70a, 170a) in der
Schließstellung einen äußeren Rand (19, 119) des ersten Deckels (10, 110) und den Schüttrand (99, 199) umgreift.
4. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche für einen Behälter (90) mit einem nach außen ragenden Schüttrand (99, 199), dadurch" gekennzeichnet, dass das Schließelement (70a, 170a) einen Festhalteabschnitt (82, 182) umfasst, welcher in der Schließstellung, von unten an dem Schüttrand (99, 199) anlegbar.
5. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (90) in der Schließstellung im wesentlichen fluiddicht verschließbar ist.
6. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelementanordnung eine Öffnungsstellung definiert, in welcher die Schließvorrichtung (1, 101, 201) von dem Behälter (90) abnehmbar ist und die Schließvorrichtung (1, 101, 201) eine Betätigungseinrichtung (50, 250) zum Überführen der Schließelementanordnung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung und umgekehrt umfasst.
7. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (50, 250) eine Handhabe (52) und ein Kurbelgetriebe umfasst, wobei mittels der Handhabe (52) eine Kurbelscheibe ( 54 ) des Kurbelgetriebes mit einem Drehmoment beaufschlagbar ist, welches über ein Gestänge ( 56a) eine Radialbewegung des Schließelements ( 70a, 170a) bewirkt .
8 . Schließvorrichtung ( 1, 101 , 201 ) nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ( 50 , 250 ) eine Drehmomentbegrenzung oder Kraftbegrenzung umfasst .
9. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelementanordnung eine Mehrzahl von, insbesondere gleichen Schließelementen (70a, 70b, 70c, 170a, 170b, 170c, 170d) umfasst.
10. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten, insbesondere inneren Deckel (20), an welchem eine Dichtung (30) befestigt ist.
11. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach Anspruch 10 für einen Behälter (90) mit einer ringförmigen Behälterwand (92), welche eine Behälterachse (96) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) an dem zweiten Deckel (20) befestigt ist und im wesentlichen fluiddicht gegen den . zweiten Deckel (20) und radial von innen gegen die Behälterwand (92) dichtet.
12. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche für einen Behälter (90) mit einer ringförmigen Behälterwand (92), welche eine Behälterachse (96) definiert, gekennzeichnet durch eine' axial verschiebbare Dichtung (30) .
13. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche für einen Behälter (90) mit einer ringförmigen Behälterwand (92), welche eine Behälterachse (96) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1, 101, 201) in der Schließstellung eine erste und zweite Position relativ zu dem Behälter (90) definiert, wobei die Schließvorrichtung (1, 101, 201) durch axiale Verschiebung von der ersten in die zweite Position überführbar ist.
14. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche für einen Behälter (90) mit einer ringförmigen Behälterwand (92), welche eine
Behälterachse (96) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (70a, 170a) relativ zu dem ersten Deckel (10, 110) axial bewegbar ist.
15. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schließelement (70a, 170a) beim Schließen einwärts und abwärts bewegt.
16. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schließelement (70a, 170a) beim Schließen gravitativ mittels seines Eigengewichts und/oder durch zusätzliche Kraftbeaufschlagung abwärts bewegt.
17. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deckel (10, 110) mittels des Anlageabschnitts bezüglich des Behälters (90) zentrierbar ist.
18. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Entlüftungsventil, welches beim Überschreiten eines vordefinierten Überdruckwertes in dem mit der
Schließvorrichtung (1, 101, 201) verschlossenen Behälter (90) selbsttätig im wesentlichen fluiddicht schließt.
19. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung (250), mittels welcher das erste oder ein zweites Entlüftungsventil (220) beim Überführen der Schließelementanordnung von der Schließstellung in eine Öffnungsstellung offenbar ist.
20. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Überdruckablassventil und/oder eine Blockiereinrichtung (212, 254), wobei die Blockiereinrichtung in einem druckbeaufschlagten Zustand des Behälters (90) die Überführung der Schließelementanordnung von der Schließstellung in eine Öffnungsstellung verhindert.
21. Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche für einen Behälter (90) mit einer ringförmigen Behälterwand (92), welche eine Behältertasche (96) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1, 101, 201) an eine zylindrische, ovale, eckige oder abgerundet eckige Behälterform (90) angepasst ist und/oder dass die
Schließvorrichtung (1, 101, 201) eine kreisrunde, ovale, eckige oder abgerundet eckige Form aufweist.
22. Schließvorrichtung (1, 101, 201), insbesondere gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, für einen Behälter (90) mit einer ringförmigen Behälterwand (92) , welche eine Behälterachse (96) definiert, die Schließvorrichtung (1, 101, 201) umfassend einen äußeren ersten Deckel (10, 110) , einen inneren zweiten Deckel (20) und eine Dichtung (30), wobei die Dichtung (30) an dem zweiten Deckel (20) befestigt ist und im wesentlichen fluiddicht gegen den zweiten Deckel (20) und radial von innen gegen die Behälterwand (92) dichtet.
23. Dampfdruckkochtopfanordnung umfassend einen
Kochtopf (90) und die Schließvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2003/000951 2002-02-01 2003-01-30 Schliessvorrichtung für einen behälter WO2003064897A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003212228A AU2003212228A1 (en) 2002-02-01 2003-01-30 Closing device for a container
KR1020037015844A KR100851059B1 (ko) 2002-02-01 2003-01-30 용기용 밀폐 장치
BR0302964-6A BR0302964A (pt) 2002-02-01 2003-01-30 Dispositivo de fechamento para um recipiente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201624.2 2002-02-01
DE20201624U DE20201624U1 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Schließvorrichtung für einen Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003064897A2 true WO2003064897A2 (de) 2003-08-07
WO2003064897A3 WO2003064897A3 (de) 2004-04-01

Family

ID=7967314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000951 WO2003064897A2 (de) 2002-02-01 2003-01-30 Schliessvorrichtung für einen behälter

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR100851059B1 (de)
AU (1) AU2003212228A1 (de)
BR (1) BR0302964A (de)
DE (1) DE20201624U1 (de)
WO (1) WO2003064897A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1535552A2 (de) * 2003-11-27 2005-06-01 Seb S.A. Dampfdruckkochgerät
FR2862854A1 (fr) * 2003-11-27 2005-06-03 Seb Sa Recipient de cuisson sous pression pourvu d'un couvercle rentrant a deformation controlee et couvercle correspondant
FR2863849A1 (fr) * 2003-12-23 2005-06-24 Seb Sa Appareil domestique de cuisson d'aliments sous pression a dispositif de verrouillage ameliore
ES2332439A1 (es) * 2007-05-22 2010-02-04 Maria Eugenia Pallares Just Tapadera para olla a presion.
DE202009015975U1 (de) 2009-11-17 2010-03-11 Hidde, Axel R., Dr. Gargefäss mit Deckelmodul und Topfmodul
CN102160741A (zh) * 2011-02-24 2011-08-24 乔林友 一种自动锁合的压力锅

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003676U1 (de) 2007-03-09 2008-07-24 Synkrona Ag Überdruck-Kochtopf
FR2940603B1 (fr) * 2008-12-30 2011-01-28 Seb Sa Appareil de cuisson sous pression pourvu d'un organe de commande du verrouillage/deverrouillage a fonctionnement asymetrique
FR2998152B1 (fr) * 2012-11-16 2017-11-24 Seb Sa Appareil de cuisson d'aliments sous pression comportant un organe de commande ameliore

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001070A1 (fr) 1994-07-06 1996-01-18 Seb S.A. Dispositif de commande de l'ouverture et de la fermeture des machoires de verrouillage pour un recipient sous pression
EP1029483A1 (de) 1999-02-18 2000-08-23 Tutto S.p.A. Deckel für Dampfdruckkochtöpfe
EP1082932A1 (de) 1999-09-09 2001-03-14 Chiaphua Industries Limited Dampfkochgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE28121T1 (de) * 1983-08-25 1987-07-15 Amc Int Alfa Metalcraft Corp Dampfdruckkochtopf.
DE8905111U1 (de) * 1989-04-22 1989-06-22 Lorenz, Klaus, 4515 Bad Essen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001070A1 (fr) 1994-07-06 1996-01-18 Seb S.A. Dispositif de commande de l'ouverture et de la fermeture des machoires de verrouillage pour un recipient sous pression
EP1029483A1 (de) 1999-02-18 2000-08-23 Tutto S.p.A. Deckel für Dampfdruckkochtöpfe
EP1082932A1 (de) 1999-09-09 2001-03-14 Chiaphua Industries Limited Dampfkochgerät

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053479A3 (fr) * 2003-11-27 2005-09-22 Seb Sa Recipient de cuisson sous pression pourvu d’un couvercle rentrant a deformation controlee et couvercle correspondant
US7322280B2 (en) 2003-11-27 2008-01-29 Seb S.A. Appliance for cooking food under pressure
FR2862854A1 (fr) * 2003-11-27 2005-06-03 Seb Sa Recipient de cuisson sous pression pourvu d'un couvercle rentrant a deformation controlee et couvercle correspondant
WO2005053479A2 (fr) * 2003-11-27 2005-06-16 Seb S.A. Recipient de cuisson sous pression pourvu d’un couvercle rentrant a deformation controlee et couvercle correspondant
WO2005053482A1 (fr) * 2003-11-27 2005-06-16 Seb S.A. Appareil de cuisson d’aliments sous pression
EP1535552A3 (de) * 2003-11-27 2005-07-13 Seb S.A. Dampfdruckkochgerät
FR2862856A1 (fr) * 2003-11-27 2005-06-03 Seb Sa Appareil de cuisson d'aliments sous pression
EP1535552A2 (de) * 2003-11-27 2005-06-01 Seb S.A. Dampfdruckkochgerät
EP1547497A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Seb S.A. Haushaltsdampfdruckkochgerät mit verbesserter Verriegelungsvorrichtung
WO2005063088A1 (fr) * 2003-12-23 2005-07-14 Seb S.A. Appareil domestique de cuisson d'aliments sous pression a dispositif de verrouillage ameliore
FR2863849A1 (fr) * 2003-12-23 2005-06-24 Seb Sa Appareil domestique de cuisson d'aliments sous pression a dispositif de verrouillage ameliore
ES2332439A1 (es) * 2007-05-22 2010-02-04 Maria Eugenia Pallares Just Tapadera para olla a presion.
DE202009015975U1 (de) 2009-11-17 2010-03-11 Hidde, Axel R., Dr. Gargefäss mit Deckelmodul und Topfmodul
DE102009053352A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Axel R. Dr. Hidde Gargefäß mit Deckelmodul und Topfmodul
CN102160741A (zh) * 2011-02-24 2011-08-24 乔林友 一种自动锁合的压力锅

Also Published As

Publication number Publication date
DE20201624U1 (de) 2003-06-18
AU2003212228A1 (en) 2003-09-02
KR20040079832A (ko) 2004-09-16
BR0302964A (pt) 2004-07-06
WO2003064897A3 (de) 2004-04-01
KR100851059B1 (ko) 2008-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1416837B1 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE2534709C3 (de) Dampfdruckkochtopf
EP0568531B1 (de) Kochgefäss
EP1779753B1 (de) Schnellkochtopf
EP0108203B1 (de) Dampfdruckkochtopf
CH652681A5 (de) Verschlussvorrichtung und verwendung derselben.
EP0496862A1 (de) Kochgefäss
DE3618269A1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einer den topfinnenraum gegen druckabfall sichernden dichtung
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
DE60007607T2 (de) Deckel für einen druckkessel
WO1994004443A1 (de) Verschluss für druckbehälter
DE10014766C2 (de) Dampfdruck-Kochtopf
EP0536555B1 (de) Dampfdruckkochtopf
WO2003064897A2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE60202791T2 (de) Behälter zur konservierung von produkten unter vakuum
DE19518305C2 (de) Topf, insbesondere Dampfdruckkochtopf, sowie hierfür passende Deckel, Dämpfeinsatz, Simmereinsatz und Schneideinsatz
EP0625019B1 (de) Kochgefäss
DE102007018390B3 (de) Kochgefäß, insbesondere Dampfdruckkochtopf
DE4017067A1 (de) Kochgefaess
EP1044642B1 (de) Kochgefäss
CH688301A5 (de) Dampfdruckkochtopf.
CH685914A5 (de) Kochgefoss.
DE3027064A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2455735C3 (de) Dampfdruckkochtopf
CH249611A (de) Verschluss an Gefässen, Leitungen usw.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037015844

Country of ref document: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP