DE9012902U1 - Abdeckelement - Google Patents

Abdeckelement

Info

Publication number
DE9012902U1
DE9012902U1 DE9012902U DE9012902U DE9012902U1 DE 9012902 U1 DE9012902 U1 DE 9012902U1 DE 9012902 U DE9012902 U DE 9012902U DE 9012902 U DE9012902 U DE 9012902U DE 9012902 U1 DE9012902 U1 DE 9012902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
cover element
element according
rotary
rotary insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9012902U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9012902U priority Critical patent/DE9012902U1/de
Publication of DE9012902U1 publication Critical patent/DE9012902U1/de
Priority to ES91114690T priority patent/ES2043414T3/es
Priority to EP91114690A priority patent/EP0475225B1/de
Priority to DE9191114690T priority patent/DE59100228D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1418Covers for manholes or the like; Frames for covers with implements to assist in lifting, e.g. counterweights, springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Abdeckelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Gullydeckel, Schachtdeckel «ad ühnWche Abdeckung^ fe der AbwBssertechiiilt» bei desen ein platteafimoig^v Grucdkörp^i in efsess vertieften Sitz liegt, lassen sich nach lan&srer Gebssß&r.Jtsdauer nusherausnehmen, JMes gilt sowohl füi zxde säs suds Abdeckelemente. Bei gro&ü eisernen Schachtdeckel^ sind Hebeösen einget, an denen ein Hebezeug zum Angriff ist, um deii ~-dkel nerausstih^^n. Er' moderneren, aus beste' mden Abdp^Htaleüibaten für diesen Einsatzzweck 5dbt es ttblicher^'dse keine anaere MöglU^iceit, v^ls das Abdeckalement mittels eines am land vorbeljprMfenden Werkzeuges auszuhebein oder falls Schlitze im Abdeckelement vorgesehen sind, dort anzugreifen und das Abdeckelement herauszuheben. Ein leicht greifbares Element vorzusehen, ist nicht zweckmäßig, weil spielende Kinder oder mutwillige Erwachsene das Abdeckelement dann zu leicht herfuiehebeln können. Ist das Abdeckelement nach längerer Gebrauchsdauer aber richtig in den Sitz eingewachsen, mit dem es in der Regel bündig abschließt, dann läßt es sich kaum mehr zerstörungsfrei herausnehmen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abdeckelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das für die Abwassertechnik zweckmäßig und auch nach langer Gebrauchsdauer und Anhaften im Sitz für einen Kundigen leicht herauszunehmen ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Schutzanapruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dieser Ausbildung ist das Hebeelement sozusagen in das Abdeckelement baulich so eingegliedert, daß es in der normalen Abdecklage nicht In Erscheinung tritt und nu dann durch ei&e Drehbewegung aktiviert wird, wenn das Abdeckelement herauszunehmen ist. Bei seiner Bewegung von der Passivstellung in die Druckstellung
erzeugt das Hebeelement zwischen dem Grundkörper und dem Sitz eine Kraft, die zumindest eine Grundkörperseite soweit anhebt, daß c <d Abdeckelement leicht herausgenommen werden kann. Mittels eisser &?«ä&b&wegung aas RabeeiBmeui^r önnen relativ große Kräfte auf die Auflage ausgeübt werden, die auch ein festgebackenes Abdeckelement anzuheben vermögen, das mit der Hand oder mit einem Werkzeug allein kaum angehoben werden könnte. Das Hebeeiement braucht von außen nicht besonders deutlich hervorgehoben zu sein und benötigt zu seiner Betätigung ein Drehwerkzeug, so daß Unkundige, Vandalen oder Kinder nicht wissen, wie das Abdeckelement einfach herausgenommen werden kann. In der Einbaulage stört das Hebeelement nicht.
Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Die Abdrückrampe kommt bei der Drehbewegung des Hebeelementes allmählich zur Wirkung, wodurch nicht nur ein ausreichend großer Hub für das Abdeckelement entsteht, sondern auch die das Abdeckelement hochdrückende Kraft allmählich und schonend aufgebaut wird.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 3 hervor. Die Drehung des Dreheinsatzes hat um eine zum Grundhörper senkrechte /chse mittels eines Drehwerkzeuges zu erfolgen. Das Drehwerkzeug wird von oben eingesteckt, wobei nur der Kundige weiß, welches Drehwerkzeug er wo anzusetzen hat und in welcher Richtung er drehen muß, um den Grundkörper anzuheben. Bei der Drehbewegung des Dreheiceatzes kommt die Abdrückrampe an der Auflage zur Wirkung, um den Grunditörper anzuheben. Die Axialsicherung des Dreheineatzes bat die Aufgabe, die beim Hochdrücken auftretende Kraft von der Abdrückrampe In den Grundkörper zu übertragen und grundsätzlich dafür zu sorges., daß der Dreheinsatz nicht aus dem Abdeckelement herausfällt.
Wichtig ist dabei die Ausführungsform gemäß Anspruch 4, weil eine allmählich ansteigende Schnecke mit relativ geringem Reibungswider-
&bull; · * ■
stand eine hohe Kraft und einen ausreichenden Hub erzeugt.
He rs tellungs technisch einfach und wirkungsvoll ist ferner die AusfUhrungeform gemäß Anspruch 5. Die Rippe vertragt auch hohe Belastungen und nützt sich selbst nach mehrfacher Betätigung nicht ab.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 6, weil zum Anheben des Grundkörpers eine relativ kurze Drehbewegung ausreicht. Für schwere Deckel oder bei erschwerten Einbaubedingungen kann sich die Rippe auch über den gesamten Umfang erstrecken, so daß die notwendige Kraft und die erforderliche Hubhöhe durch eine nahezu 360°-Drehung des Dreheinsatzes erreicht werden, wobei die mit dem Drehwerkzeug aufzubringende Kraft verhältnismäßig gering sein kann.
Einfache Drehwerkzeuge können bei der Ausführungsfortn gemäß Anspruch 7 benutzt werden.
£in v^siisrsr wichtiger Gssicstsnuskt "siit sus Anspruch S
Die normalerweise hinter die Unterseite zurückgesetzte Endfläche hat den Vorteil, daß der Auflagedruck des Abdeckelementes nicht auf dem Dreheineatz wirkt, so daß dieser zunächst relativ leicht gedreht werden kann, ehe die Abdrückrampe zunehmend zur Wirkung kommt.
Eine sichere Aufnahme der beim Anheben entstehenden Kräfte wird bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 gewährleistet. Der Sperrteil überträgt diese Kräfte direkt in den Grundkörper.
Baulich besonders einfach ist die Lösung dieses Detailproblems gemäß Anspruch 10.
Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt ist in Anspruch 11 enthalten. Die Drehbegrenzung hat den Vorteil, daß der Dreheinsatz nicht ungewollt zu weit oder zu wenig weit gedreht wird.
Eine besondere wichtige Ausführungsform geht aus Atispruch 12 hervor. Der Dreheinsatz hat bei dieser Ausbildung eine zusätzliche Funktion, weil er gleichzeitig als Antriebselement für eine Aushebesperre dient. Die Schneide wird nämlich in die Sitzwand eingedrückt, wenn das Abdeckelement ordnungsgemäß in den Sitz eingeführt ist und nicht mehr herausgehoben werden soll. Erst dann, wenn willkürlich das Abdeckelement angehoben werden soll, wird durch die Drehung des Dreheinsatzes zunächst die Schneide aus der Sitzwand herausgedreht und darauffolgend die Abdrückrampe zur Wirkung gebracht, um den Grundkörper anzuheben. Diese Doppelfunktion des Dreheinsatzes sichert einerseits das Abdeckelement gegen mutwilliges oder ungewolltes aber falsches Herausheben. Andererseits wird aber bei Notwendigkeit des Keraushebens das Herausheben wesentlich vereinfacht.
Ein weiterer, wichtiger Gedanke 1st in Anspruch 13 enthalten. In diesem Randbereich des Grundkörpers läßt sich die Abdrückratape gut zur Wirkung bringen, weil in der Regel der Grundkörper dort fest haftet. Mehrere solcher Dreheinsätze in Umfangerichtung verteilt ermöglichen das leichte Ausheben des gesamten Grundkörpers, selbst wenn dieser groß und schwer sein sollte oder fest haftet.
Ein besonders wichtiger Gedanke ist in Anspruch 14 enthalten. Üblicherweise hat nämlich ein solches Abdeckelement eine umlaufende Randnase, die eine Dichtung nach oben hin abzuschirmen hat und den Umfangsspalt zwischen dem Sits und dem Abdeckelement so schmal wie möglich hält. Dieser Umfangespalt ist zu klein, um mit einem Werkzeug eingreifen zu \onnen, wenn das Abdecketement herausgenommen werden muß. Deshalb ist es wichtig, daß die Abdrückrampe den Grundkörper so weit anheben kann, daß nut einem Werkzeug unter die Randnase gegriffen und das Abdeckelement leicht herausgehoben werden kann.
Eine alternative Ausführungsform ist schließlich in Anspruch 15 enthalten. Diese Ausführungsform ist besondere einfach, weil das
Hebeölement nach Art einer Madenschraube ausgebildet ist und über die Gewindesteigung so weit verschraubt wird, bis der Grundkörper genügend aus dem Sitz herausgehoben ist, um leicht entnommen zu werden. Dabei wäre es denkbar, die Schraube nur zum Ausheben in das Abdeckelement einzusetzen, in der normalen Einbaulage hingegen die Gewindebohrung mit einem Stopfen zu verschließen. Weiterhin könnte diese Schraube an ihrem obenliegenden Ende mit einer öse ausgestattet sein, an der dann beim endgültigen Herausheben, nachdem die Schraube den anhaftenden Grundkörper abgelöst hat, leicht von Hand oder mittels eines Hebezeuges ergriffen werden kann.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Gegenstandes erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 einen Teilquerschnitt einer Schachtabdeckung mit einem
ni einem vertieften Sitz gehaltenen Abdeckelement,
Figur 2 eine Ansicht von unten in Richtung eines Pfeiles II in
Figur 1 eines Details,
Figur 3 einen Schnitt durch ein Detail in der Ebene IU-III in
Figur 1 und
Figur 4 eine weitere Ausführungsform eines Hebeelements im Teilquerschnitt.
In Figur 1 ist eine Schachtabdeckung im Schnitt angedeutet, wobei das obere Ende eines Schachtes S einen Sitz 1 für ein Abdeckelement D bildet, das in dem vertieften Sitz 1 so eingesetzt ist, daß seine Oberseite 6 in etwa bündig mit der Oberseite des Schachtes S abschließt. Im Randbereich 4 des Abdeckelementes D ist zumindest ein Hebeelement T um eine vertikale Achse A drehbar und unverlierbar angeordnet. Das Hebselement T hat vordringlich die Aufgabe, das Abdeckelement D willkürlich zumindest im Bereich des
Hebeelementes T so weit anzuheben, daß sich das Abdeckelement D aus seinem Sitz 1 herausnehmen läßt. Zusätzlich hat das Hebeelement T bei dieser Aueführungsform die Aufgabe einer Aushebesperre bei normaler Einbaulage.
Der Sitz 1 im oberen Ende des Schachtes S hat eine zylindrische, umlaufende Sitzwand 2, an die sich eine annähernd horizontale, kreisringförmige und stufenförmig einspringende Auflage 3 anschließt. Das Abdeckelement D besitzt einen plattenförmigen Grundkörper 5, in dessen Randbereich 4 eine Verdickung 7 angeordnet ist, in der eine vertikale Durchgangsbohrung 26 vorgesehen ist. In der Durchgangsbohrung 26 ist ein Dreheinsatz 8 in Form eines Bolzens drehbar aber axial gesichert gelagert. Eine Aufnahme 9 dient zum Einsetzen eines Drehwerkzeuges. Die Aufnahme 9 kann ein Querschlitz oder wie gezeigt ein Innensechskant sein. In einer äußeren Umfangsnut 10 jedes Dreheinsatzes 8 kann eine Dichtung angeordnet werden.
Eine Axialsicherung 11 verhindert ein Herausdrücken des Dreheinsatzes 8 nach oben. Am unteren Ende des Dreheinsatzes 8 ist eine Abdrückrampe 12 oder auch als Stirnnocke bezeichnet, vorgesehen, die zur Zusammenarbeit mit der Auflage 3 bestimmt ist. Mit 13 ist die Randseite im Randbereich 4 bezeichnet. Der Dreheinsatz 8 besitzt eine untere Endfläche 18, die gegenüber einer Unterseite 14 des Grundkörpers 5 zurückgesetzt ist und die Ab^rückrampe 12 trägt. Die Abdrückrampe 12 ist gemäß Figur 2 nach Art einer ansteigenden Schnecke bzw. einer sich in Umfangsrichtung erstrekkenden Rippe 17 ausgebildet, die von der Endfläche 18 allmählich bis auf einen flachen Gipfelbereich 16 ansteigt. Die Rippe 17 erstreckt sich über annähernd ein Viertel des Umfangs der Endfläche 18 und ist zur Drehachse des Dreheinsatzes S konzentrisch. An die Randseite 13 schließt sich oben eine umlaufende Randnase 15 an, die mit der Sitzwand 2 einen engen Spalt begrenzt und als Widerlager für eine Dichtung 23 dient. Die Unterseite der Randnase 15 hat von der Oberseite des Endes des Schachtes S einen Abstand Y. Die
m,-
Abdrückrampe 12 erstreckt sich über die Ebene der Auflage 3 um ein Maß X nach unten, das größer ist als die Höhe Y. Diese Bemessung hat den Zweck, bei Verdrehen der Abdrückrampe 12 den Grundkörper 5 relativ zum Sitz 1 so weit anzuheben, daß der untere Band der Randnase 15 über die Oberseite des Schachtes angehoben und damit ein weiteres Werkzeug angesetzt werden kann bzw. sich der Grundkörper dann leicht herausheben läßt.
In Figur 1 befindet sich der Grundkörper 5 in der normalen Einbaulage, in der er mit seiner Unterseite 14 auf der Auflage 3 aufliegt. Die Abdrückrampe 12 ist so weit verdreht, daß sie von der Auflage 3 frei ist.
In Figur 2 ist der Dreheinsatz 8 annähernd um 130° im Uhrzeigersinn (in der Untersicht von Figur 2 gesehen) verdreht worden, so daß die Rippe 17 mit ihrem allmählichen Anstieg auf die Auflage 3 aufgelaufen ist und schließlich mit dem flachen Gipfelbereich 16 auf der Auflage 3 aufsitzt. In Figur 2 ist der Verlauf der Auflage 3 strichliert angedeutet. In dieser Stellung der Abdrückrampe 12 ist der Grundkörper 5 so weit hochgehoben, daß er ergriffen werden kann.
Die Axialslcherung 11 gemäß den Figuren 1 und 3 ist ein quer durch den Dreheinsatz 8 hindurchgesteckter, plättchenförmiger Sperrteil 19 aus Kunststoff oder Metall. Der Sperrteil 19 let in einem entsprechenden Durchgang 20 des Dreheinsatzes 8 untergebracht und beispielsweise durch einen vertikal durchgehenden, zentrlschon Stift gesichert. Der Sperrteil 19 1st mit dem Dreheinsatz 8 undrehbar verbunden. Er ragt über den Außenumfang des Dreheinsatzes 8 vor und greift in eine Ausnehmung 22 der Verdickung 7 Im Randbereich 4 des Orundkörpers 6. Der Sperrteil 19 hat gemäß Figur 3 annähernd T-fttrmige Gestalt, wobei an einer Randseite «ine Sohneide 21 angeformt ist. Die Ausnehmung 22 der Verdlokung 7 weist zwei Drehbegrenzungsansohläge 23, 24 sowie eine axiale AneehJagfläche 25 für den Sperrteil 19 auf. Dadurch ist der mögliche
&eegr;.
Drehbereich des Dreheinsatzes 8 auf ca. 270° beschränkt.
In der normalen Betriebseinbaulage des Abdeckelementes 5 ist der 'uzuhsiaatitz 8 so verdreht, daß die Schneide 21 sieb ie 4im ;wand 2 einschneidet uad als Aushebesperre für das AMeckelement ü dient. Ib des* Lag« geos&2 Figur 3, die öer Position voa Figu? 2 entsprechen kann, ist hingegen die Schneide 21 aus ihrem Eingriff gelöst &ugr; 1 in die Ausnehmung 22 hineingedreht, während <*:■;■■ Stirnnocken oder auch die Abdrückrampe 12 genannt auf der Auflage 3 aufliegt und deshalb den Gr-ndkörper S anheben konnte. Durch einfaches Verdrehen des Dreheinsatzes 8 zwischen seinen beiden Grenzstellungen wird entweder die Aushebelage oder die gegen Ausheben gesperrte Lage des Abdeckelementes D definiert.
Das Sperrteil 19 könnte auch ein einfacher Seger-Ring sein, falls die Auehebe-Sperrfunktion nicht gebraucht wird.
Wie aus Figur 4 zu ersehen ist, kann bei einer vereinfachton Aueführungeform die Durchgangsbohrung 26 als Gewindebohrung auegebildet und das Hebeeleinent T eine einfache Madenschraube sein, mit der der Grundkörper 5 hochgedrückt wird.

Claims (15)

Anmelder: Berrjbard Kessel, BahnhofstraSe 32* 8G7J Lenting Schutzansprüche
1. Abdeckelement, inebesonder Gullydeckel für die Abwaeeettcchnik, mit einem plattenförmigen Grundkörper, der mit seinem Ra&dbereich unterseitig auf eine Auflage eines vertieften Sitzes auflegbar ist« dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (5) wenigstens ein unter Anheben zumindest einer Grundkörperseite relativ zum Sitz (1) zwischen einer von der Auflage (3) freien Passivstellung und einer auf der Auflage (3) abgestützten Druckstellung bewegbares Hebeelement (T) drehbar gelagert 1st.
2. Abdeckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebeelement (T) eine mit einer Drehbewegung des Hebeelementes (T) an der Auflage (3) abstützbare AbdrUckrampe (12) aufweist.
3. Abdeokelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daft das Hebeelement (&Iacgr;. ein in einer von der Oberseite (20) des Grundkörpers (S) bis zur Unterseite (14) durchgehenden Bohrung (26) gelagerter Dreheinsatz (8) mit zur Grundkörperebene
Bankkonten:
■&ldquor;· 2 &mdash;
senkrechter Drehachse ist, daß der Dreheisisatz {8} eine in der Deckeloberseite (20) zugängliche Aufnahme (9) für ein Drehwerk-&zgr; ^g und an seiner in der Deckelunterseite (14) liegenden Endfläche (28) di<s Äbdrückrauttp« (12) &&udigr;&iacgr;'&ngr;>-3>&Lgr;-&iacgr;.. d daß zwischen dem Dreheinsatz (8) und dem Grundkörper (5) eine Axialsicherung (il) ,Orgesehen ist.
4. Abdeckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet^ daß die Abdrückrampe (12) eine in Drehrichtung ansteigende Schnecke ist.
5. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdrückrampe (12) eine von der Endfläche (18) allmählich bis auf einen flachen Gipfelbereich (16) ansteigende, in Umfangsrichtung zur Drehachse konzentrische Rippe (17) ist.
6. Abdeckelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippe (17) über annähernd ein Viertel des Umfange des Dreheinsatzes (8) erstreckt.
7. Abdeckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (9) ein Querschlitz oder ein Innensechekant ist.
8. Abdeckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche (18) des Dreheinsatzes (8) hinter die Unterseite (14) des Grundkörpers (S) zurückgesetzt ist, während die Abdrückrampe (12) in einem von der Auflage (3) freien Bereich über die Unterseite (14) vorsteht.
9. Abdeckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialsicherung (11) aus einem Sperrteil (19) besteht, der im Dreheineatz (8) gehalten ist und an seiner der Abdrüskrampe (12) abgewandten Seite an einem Axialanschlag (25) des Grundkörpers (S) anliegt.
10. Abdeckeletnent nach Anapruoh 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (19) ein durch den Drehelnsatz (8) gesteckte· Plättchen ist, das an zumindest einem Ende über den Umfang des Dreheineatzes Übersteht und in eine den Axialanschlag (25) bildende Ausnehmung (22) im Grundkörper (8) seitlich eingreift.
11· ÄbdSCkslSSSSni RSCh AnSCrUS1* in jU/timnl· «abanmulntinat
der Sperrteil (19) zusätzlich als Drehbegrenzungsanschlag für den Dreheinsatss (8) ausgebildet ist und auf in der Ausnehmung (22) vorgesehene Begrenzungsanechläge (23, 24) ausgerichtet ist.
12. Abdeckelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (19) eine in der Ausnehmung (22) des Grundkörpers (5) mittels des Dreheinsatzes (8) bis über dessen Randseite (13) hinausbewegbare und in eine Sitzwand (2) eindrUckbare Schneide (21) aufweist.
13. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet . daß der Dreheineatz (8) zusammen mit weiteren gleichartigen und in Umfang«richtung verteilten Dreheinsätzen (8) nahe der auf der Auflage (3) des Sitzes (1) aufliegenden Randseite (13) des Grundkörpers (5) angeordnet ist.
14. Abdeckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Höhenniveau der Auflage (3) bezogene Höhe (X) der Abdrückrampe (12) größer ist als die Höhendifferenz (Y) zwischen der Unterseite einer umlaufenden Randnase (15) des auf der Auflage (3) Hegenden Grundkörpers (5) und der Oberseite des Sitzes (1).
15. Abdeckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebeelement (T) eine im Grundkörper (5) in einer durchgehenden Gewindebohrung (27) bis über die Unterseite (14) durchschraubbare Schraube (28), vorzugsweise eine Madenschraube, ist.
DE9012902U 1990-09-10 1990-09-10 Abdeckelement Expired - Lifetime DE9012902U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012902U DE9012902U1 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Abdeckelement
ES91114690T ES2043414T3 (es) 1990-09-10 1991-08-31 Elemento de cubierta.
EP91114690A EP0475225B1 (de) 1990-09-10 1991-08-31 Abdeckelement
DE9191114690T DE59100228D1 (de) 1990-09-10 1991-08-31 Abdeckelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012902U DE9012902U1 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Abdeckelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9012902U1 true DE9012902U1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6857359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9012902U Expired - Lifetime DE9012902U1 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Abdeckelement
DE9191114690T Expired - Lifetime DE59100228D1 (de) 1990-09-10 1991-08-31 Abdeckelement.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9191114690T Expired - Lifetime DE59100228D1 (de) 1990-09-10 1991-08-31 Abdeckelement.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0475225B1 (de)
DE (2) DE9012902U1 (de)
ES (1) ES2043414T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT227427Y1 (it) * 1994-01-26 1997-11-17 Gridiron Spa Chiusino per pozzetti e simili
DE10163772B4 (de) * 2001-12-27 2005-12-22 Kessel Gmbh Abdeckelement
ATE467007T1 (de) 2007-02-22 2010-05-15 Kessel Ag Ablauf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045083A (en) * 1934-12-17 1936-06-23 Banner Iron Works Cover for manhole frames or the like

Also Published As

Publication number Publication date
ES2043414T3 (es) 1993-12-16
DE59100228D1 (de) 1993-09-02
EP0475225A1 (de) 1992-03-18
EP0475225B1 (de) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619979B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE29707890U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufelements an einem Pfosten, insbesondere zur Herstellung eines Treppengeländers, und Bausatz dafür
CH698093B1 (de) Nivellierfuss.
DE3012769C2 (de) Versenkvase, insbesondere fuer graeber
DE4035973A1 (de) Lagergehaeuse
DE3442178A1 (de) Schachtabdeckung
DE4409516A1 (de) Scharnier zum Anbringen einer aus Deckel und Sitz bestehenden Baugruppe am Körper einer Klosettschüssel
DE9012902U1 (de) Abdeckelement
DE2836678A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE2241222B2 (de) Höhenverstellbarer Deckelrahmen für einen Straßenschacht o.dgl
DE60004018T2 (de) Fuss für einen elektrischen haushaltsgerätschrank und andere möbelstücke
EP0615073B1 (de) Kombination aus Schraubenmutter und Lochscheibe
EP0231454B1 (de) Schachtabdeckung
EP2369707B1 (de) Geräteeinsatz für Installationsgeräte
DE4314350A1 (de) Duschabtrennung
EP0459150A2 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Abdeckung
DE2410377C2 (de) Höhenverstellbare Schachtabdeckung
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
CH690415A5 (de) Einrichtung zur planparallelen und hinsichtlich der Höhenlage genauen Montage einer Platte an einer Wand.
EP3981303A1 (de) Verfahren zum aufstellen eines bade- oder duschwannenträgers mittels höhenjustierungsmitteln
DE2041890A1 (de) Verschlussklappe fuer Wandloecher
DE7723130U1 (de) Ecklager fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP4283060A1 (de) Verlegekasten zur aufnahme einer ablaufgarnitur und lagerschiene
DE2300805C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Duschvorhang««
DE20018764U1 (de) Heizkörperstütze