DE2030945A1 - Schnappschloß für Schutzdeckel von Speicherplattensätzen - Google Patents

Schnappschloß für Schutzdeckel von Speicherplattensätzen

Info

Publication number
DE2030945A1
DE2030945A1 DE19702030945 DE2030945A DE2030945A1 DE 2030945 A1 DE2030945 A1 DE 2030945A1 DE 19702030945 DE19702030945 DE 19702030945 DE 2030945 A DE2030945 A DE 2030945A DE 2030945 A1 DE2030945 A1 DE 2030945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
threaded bolt
snap lock
bolt
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030945
Other languages
English (en)
Inventor
Robert S.. Sunnyvale; Long Jerry M. Livermore; Calif. Jones (V.St.A.)
Original Assignee
Data Technology Corp., San Jose, Calif. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Data Technology Corp., San Jose, Calif. (V.St.A.) filed Critical Data Technology Corp., San Jose, Calif. (V.St.A.)
Publication of DE2030945A1 publication Critical patent/DE2030945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/038Centering or locking of a plurality of discs in a single cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/032Containers for flat record carriers for rigid discs
    • G11B23/0323Containers for flat record carriers for rigid discs for disc-packs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/032Containers for flat record carriers for rigid discs
    • G11B23/0323Containers for flat record carriers for rigid discs for disc-packs
    • G11B23/0325Containers for flat record carriers for rigid discs for disc-packs comprising latching or movable handling devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0814Double acting
    • Y10T292/0818Swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0856Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Patent- und Hilf sgebrauchsmusterannieldung
der
Data Technology Corporation 1600 Las Plumas Avenue
San Josl, California'USA
Schnappschloß für Schutzdeckel von Speicherplattensätzen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnappschloßmechanismus, der dazu geeignet ist, einen Gewindebolzen auf solche Weise indirekt zu fassen oder zu lösen, daß der den Schnappschloßmechanismus haltende Seil nicht betätigt werden mußο Das Schnappschloß nach der Erfindung ist besonders geeignet für ein in diesem Sinne indirektes Verbinden und Trennen der bodenseitigen Deckelplatte eines Schutzgehäuses für die Speicherflächen der verschiedenen Speioherplattensätze bei Rechenanlagen.
Q09Ö84/Ö2
Derartige Speicherplattensätze enthalten eine Vielzahl von mit Speicherflächen versehenen Platten, die koaxial zueinander in vorgegebenen Abständen längs eines massiven Bolzens befestigt sind» Der Bolzen eines solchen Plattensatzes besitzt einen unteren vorstehenden Gewindeteil, der dazu dient, die Platten zu halten und mit hoher Geschwindigkeit zu drehen, wenn, sich der Plattensatz auf dem Bedienungspult der Rechenanlage in Benutzung befindet. Werden solche Plattensätze vom Bedienungspult abgenommen, so erfordern ihre zerbrechlichen und empfindlichen Speicherflächen die Aufnahme in einem Schutzgehäuse. Dieses Schutzgehäuse verhindert, daß Staub, Feuchtigkeit oder mechanische Überbeanspruchung die Plattensätze beschädigen oder die auf ihnen gespeicherten Informationen zerstören.
Es ist bekannt, daß der obere Deckel solcher Schutzgehäuse mit einem Schloßmechanismus versehen ist, um den Plattensatz ergreifen und anschließend vom Bedienungspult der Rechenanlage abheben zu können. An diesem
00988 4/02 35
oberen. Deckel sind zylindrische Seitenwände angeschlossen, die sich abwärts über.die Seiten des Plat-'tensatses erstrecken. Wird der Plattensatz an oberen Deckel vom Bedienungspult abgenommen, so ist es erforderlich, den oberen Deckelteil am unteren Hand seiner Seiteiiwände durch eine einen Boden bildende untere Deckelplatte .abzuschließen., um die Einheit vollständig abzudichten.
Bisher nußte die untere Deckelplatte der Schutzge- . hause von Plattensatsen für sich getrennt vom Plattensatz gehandhabt und am Plattensatz befestigt werden, ua einen vollständigen, abgedichteten Schutz der SpeicLereinheit au erhalten. Die Notwendigkeit für eine solche getrennte Handhabung ergibt sich durch ein Gewindeglied in der unteren Deckelplatte, welches die Verbindung mit dem Plattensatz bewirkt. Dies erfordert, daß der Plattensatz und sein oberer Deckelteil angehoben oder auf die Seite umgelegt werden müssen. Danach wird die untere Deckelplatte, üblicherweise an ihrem (Jewindeglied, ergriffen. Kit dem Plattensatz in der einen Hand
009 88 4/023S"
BAD ORfGiNAL
und der unteren Deckelplatte in der anderen Hand werden die Teile durch Drehen des an der unteren Deckelplatte gehaltenen Gewindegliedes miteinander verbunden,,
Dieses Heben und Umlegen des Plattensatzes und des oberen Deckelteiles mit der einen Hand und das Heben und Einschrauben der unteren Deckelplatte mit der anderen Hand vermehrt erheblich die Möglichkeiten einer Beschädigung dieser zerbrechlichen und teuren Speicherteileo Oft werden Plattensätze fallen gelassen. Die empfindlichen Speicherflächen werden häufig verbogen oder zerbrochen. Das erfordert einen teuren Ersatz der Plattensätze. Darüber hinaus gehen häufig auf den Speicherflächen gespeicherte wertvolle Informationen unwiederbringlich verloren.
Dem entsprechend ist es ein Zweck der Erfindung, ein Schnappschloß zu schaffen, mit dem es möglich ist) die untere Deckelplatte eines Schutzgehäuses für einen Flattensata auf indirekte V/eise in dem Sinn befestigen zu
können, daß eine getrennte Handhabung der unteren Deckelplatte oder irgend eines anderen mit ihr verbundenen Teiles nicht mehr erforderlich ist. Der Plattensatz und der mit ihm verbundene obere Deckelteil werden von oben auf die darunter liegende untere Deckelplatte abgesenkt« Der nach unten vorstehende Gewindebolzen des Plattensatzes wird dabei in einer öffnung aufgenommenj die durch ein auf der Innenseite der unteren Deckelplatte angebrachtes Schnappschloß gebildet wird. Beim anfänglichen Einführen des Gewindebolzens des Plattensatzes in das Schnappschloß greifen in dessen Innerem angeordnete Sperrklinken in die Gewindegänge des Plattensatabolzens«. Beim anschließenden Anheben des Plattensatzes an dem mit ihm verbundenen oberen Deckel wird dann auch die untere Deckelplatte mit angehobenj wobei sie dem unteren Rand des oberen Deckelteiles dichtend anliegt und den Plattensatz vollständig einschließt. Soll die Trennung erfolgen, so werden die obere Deckelplatte und der Plattensatz weiter abwärts zur unteren Deckel-
Ö09 88A/023
" 6 " 2Ό309Α5
platte und dem an ihr angebrachten Schnappschloß hin niedergedrückt. Durch diese zweite Abwärtsbewegung werden die Sperrklinken in Schnappschloßmechanismus in eine Stellung zurückgezogen, in der sie nicht länger mehr in die Crewindegänge des Plattensatzbolzens eingreifen. Dies ermöglicht die Abtrennung der unteren Bodenplatte, wenn der Plattensatz und der mit ihm verbundene obere Deckelteil anschließend angehoben werden.
Ein Torteil der Erfindung besteht darin, daß ein Plattensatz in seiner Schutzhülle mit nur einer Hand vollständig eingeschlossen werden kann, ohne daß die Notwendigkeit besteht, den verhältnismäßig schweren Plattensatz mit dem an ihm angebrachten oberen Deckelteil auf die Seite umzulegen.
Bin weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Schnappschloßmechanismus der Erfindung wegen seiner Anbringung, an der unteren Deckelplatte in die am Boden des Plattensatzes freiliegenden Ge-
Ö0988A/023S
■" 7 " ■ 2Q3Ö9-4-5
v/indegänge eingreift und nicht das Einschrauben :;usät slicker} an der unteren Deckelplatte gehaltener Befestigungsglieder erforderte
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin9 daß der Schnappscliloßnechanisaus bein Schließ- oder Öf f nun £;s vorhang der betätigten oberen Deckelplatte und deu Plattenaats einen deutlichen Rasteingriff vermittelt t der vom Tastgefühl wahrgenommen wird. Das ermöglicht es auch verhältnismäßig imerfalirenei-Bedienungsrersor.en, die rasche Han.dliabung des verbesserte:: Sclvutzgehäuses nach der Erfindung su erlernen.
3in weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die hier beschriebene Schloßeinrichtung; kompakt im Aufbau ist, uiid daher leicht an unbehinderter Stelle auf der unteren Deckelplatte ohne Beeinträchtigung des Plattensatses oder des nit ihm verbundenen oberen Declrelteiles angeordnet werden kann«
BAD OR(QINAL
Weitere Zwecke, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung von Ausführungsbeispielen»
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Plattensatzes und Schutzgehäuses, wobei der teilweise abgebrochen dargestellte obere Deckelteil des Schutzgehäuses in seiner Verbindung mit dem Plattensatz und in einer von oben auf die darunter liegende untere Deckelplatte des Schutzgehäuse s soweit abgesenkten Stellung gezeigt ist, daß sich der freiliegende Gewindebolzen des Plattensatzes unmittelbar vor der Einführung in das Schnappschloss nach der Erfindung befindet;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Schnappschloß der Fig. U
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schnappschlossmechanismus
009884/0235
"9" 2Ö30945
entsprechend der in Fig» 2 eingetragenen Linie 2 - 2;
Pig. 4 einen Längsschnitt ähnlich dem der Jig. 2, wobei der freiliegende Gewindebolzen des Plattensatzes im Schnappschloss eingerastet ist;
Figo 5 einen Längsschnitt ähnlich der Figo 4 wobei der freiliegende Gewindebolzen des Plattensatzes im Schnappschloß ausgerastet ist;
Fig«, 6 einen Längsschnitt ähnlich Mg. 5, wobei der ausgerastete Bolzen aus dem Schnappschloß zurückgezogen ist und der Mechanismus im Inneren des Schnappschlosses in die in Pig» 2 gezeigte Stellung zurückkehrt;
o 7 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei drehbare Sperrklinkenglieder an sich gegenüber liegender Stelle des Sohnappschlosses dazu bestimmt sind, an dem sich abwärts bewegenden Gewindebolzen des Plättensatzes einzurasten}
009884/023S
Pig. 8 einen Längsschnitt ähnlich der Fig. 7» wobei die Verdrehung der beiden Sperrklinkenglieder dargestellt ist, wenn der Zylinder in das Innere des Schnappschlosses eingeführt wirdj
fig. 9 einen Längsschnitt ähnlich Fig· 8, wobei die drehbaren Sperrklinkenglieder innerhalb des Schnappschlosses an der Achse eingerastet sind;
Fig·10 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 9, wobei der vorstehende Gewindebolzen durch weitere Abwärtsbewegung im Schnappschloß gelöet ist;
Fig«11 den Schnappschlossmechanismus während der Herausnahme des Gewindebolzens und die Stellung des Mechanismus im Inneren des Schnappschlosses unmittelbar vor der Rückkehr in die in Fig» 7 gezeigte Stellung;
Fig. 12 eine Draufsicht auf die in den Fig· 7 Ms 11 gezeigte andere Ausführungsform der Erfindung längs der in Fig. 7 eingetragenen Linie 12 — 12$ und
0098 8 4/023.S
FIg.13 einen Längsschnitt entlang der Linie 13-13 in Pig. 12 zur Darstellung der den Schnappschloämechanismus zusammenhaltenden Einrichtung.
In Pi(J. 1 ist der ain oberen Deckel B eines Schutzgehäuses befestigte Plattensatz A während des Absenkens auf eine darunter liegende untere Deckelplatte C des Schutzgehäuses dargestellt. Das auf der unteren Deckelplatte C konzentrisch angeordnete und sich vom Mittelteil der unteren Deckelplatte 0 aufwärts erstreckende Schnappschloß-D nach der Erfindung ist in seiner Stellung zur Aufnähme des unteren vorstehenden Gewindebolzens E des Pütensatzes dargestellte
Wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird, ist der obere Deckel B und der mit ihm verbundene Plattensatz abzusenken, wenn ein am unteren Rand des Deckelteiles B abschließender Sitz der unteren Deckelplatte C erreicht werden soll. Der Crewindebolzen E des Plattensatzes paßt konzentrisch in das Innere des Schnappschlosses D. Bei der anfänglichen JLbsenkbewegung erfolgt der Eingriff der Dekkelplatte 0 am Gewindebolzen E durch vorstehende Sperrklin-
009884/0235
BAD ORIGINAL
ken im Inneren des Schnappschlosses· Dieser sperrende Eingriff de,s Schnappschlosses D dichtet und schützt den Plattensatz und seine zerbrechlichen Speicherflächen gegen Feuchtigkeit, Staub und körperliche Zerstörung»
Wenn die Deckelplatte C von dem Plattensatz A und dem . Deckelteil B gelöst werden soll, wird der Deckel B weiter abwärts auf das Schnappschloß D und die untere Dekkelplatte hin niedergedrückt, wodurch der Gewindebolzen E sich weiter abwärts bewegt und tiefer in das Schnappschloss eindringt. Diese Bewegung des Gewindebolzens E-verursacht ein Zurückziehen der Sperrklinken im Inneren des Schnappschlosses und ermöglicht es dem oberen Dekkelteil B mit dem daran befestigten Plattensatz Δ, sich von der unteren Bodenplatte C zu lösen,
Bei der in den Pig. 2 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsform eines Schnappschlosses nach der Erfindung ist ein Zapfen 14 einstückig mit der unteren Deckelplatte C verbunden, wie besonders Fig. 2 erkennen läßt. Der Zapfen H ist koaxial auf der unteren Deckelplatte C angeordnet und erstreckt sich al aufwärts hinein in das Schnapp-
00988A/0235
schloß nach der Erfindung. Koaxial um den Zapfen 14 herum ist ein Hohlzylinder 16 auf der UeckeIplatte befestigt« Am unteren Teil des Zylinders 16 ist ein Ringflansch 17 vorgesehen. Die Befestigung des Zylinders 16 auf der unteren Deckelplatte 0 erfolgt üblicherweise durch Hakenglieder 18, die in der in den Pig. 2 bis 6 gezeigten Weise seinen Umfang übergreifen. ·
Der Zylinder 16 trägt an seiner oberen Wand 19 drei Sperrklinken 20 (siehe Pig. 2 und 3)· Im Ausführungsbeispiel sind die Sperr klinken 20 gegeneinander um jeweils 120° um die Achse des Zylinders 16 versetzt* Jede Sperrklinke 20 besitzt einen aufwärts vorstehenden !Dragarm 22, der eine Verlängerung der Seitenwand des Zylinders 16 darstellt. Vom obersten Seil ab erstrecken sich die Sperrklinken 20 unter einem spitzen Winkel abwärts und einwärts in das Innere des Zylinders 16·
Der sich einwärts erstreckende Seil jeder der Sperrklinken enthält zwei im Winkel gegeneinander geneigte Abschnitte 24 und 25. Der erste geneigte Abschnitt 24 er-
0Ö9884/O235
streckt sich über etwa 2/3 der Länge eier Sperrklinke vom oberen Ende des Tragarmes 22 in das Innere des Zylinders 16 hinein. Wie Fig. 2 zeigt, schließt dieser Sperrklinkenabschnitt zwischen seiner innenseitigen Oberfläche und der inneren Seitenwand des Zylinders 16 einen Winkel τοη etwa 30° ein, 2)er zweite Abschnitt 25 jeder Sperrklinke erstreckt sich vom Ende des ersten Abschnittes 24 einwärts auf die Achse des Zylinders 16 hin. Wie die Pig. 2 erkennen läßt, schließt dieser Abschnitt zwischen seiner innenseitigen Oberfläche und der inneren Seitenwand des Zylinders 16 einen Winkel von ungefähr 60 ein. Der aweite Abschnitt 25 besitzt an seinem Ende die j?läche> die in den Gewindebolzen E des Plattensatzes einrastet und über dem Zapfen 14 liegend endet.
Me drei Sperrklinken rasten am Gewindebolzen E gleich-
zeitig ein. Da die Gewindegänge auf den Gewindebolzen wendelförmig verlaufen, kann die Höhe der Sperrklinkenenden stufenweise gegeneinander versetzt sein, um sie
00988 4/02 3
" 15~ 2030345
der Steigung der Gewindegänge anzupassen.
Die SperrKlinken 20 sind aus einem elastischen, halbstarren Material wie liylon, Kunststoff oder der;;l. gebildet. Die Notwendigkeit für diese elastische halbstarre Konstruktion wird ersichtlich, wenn die betriebsmäßig stattfindende Yerbiegung dieser Teile unter Bezug auf die Pig. 2, 4, 5 und 6 näher erläutert wird. .
Den Sperrklinken 20 diamentral gegenüber befinden eich in der Seitenwand des Zylinders 16 drei eingedrückte Flächen 30 zur Aufnähme von Rastzungen. Wie nachstehend beschrieben wird, wirken die Flächen 30 beim Sperren und Lösen der Sperrklinken 20 mit und ermöglichen das indirekt betätigte Ein- bzw. Ausrasten des Gewindebolzens E im Schnappschloß D.
Die zur Aufnahme von Hastzungen eingedrückten Plächen erstrecken sich an der Seitenwand des Zylinders 16 &τή «1 abwärts. In ihrem oberen .'Seil, wo sie einstückig mit den Wänden des Zylinders 16 ausgebildet sind, sind die Flächen
0 0 9884/0235
• BAD ORIGINAL
-16- 203094B
30 etwa um die Dicke der Zylinerseitenwand radial einwärts zur Achse des Zylinders 16 hin eingedrückt„. Am unteren Ende dieser ersten oder oberen Eindrückung haben die Flächen ein sich einwärts erstreckendes Stück, das radial weiter nach innen zur Achse des Zylinders 16 gerichtet ist. Diese Stücke bilden an ih- ■ ren nach unten und außen gerichteten Teilen eine erste oder obere Raststufe 32. Am Ende dieses ersten einwärts Torstehenden Seiles erstrecken sich die Eastflachen 30 um einen vorgewählten Abstand abwärts und enden in einer unteren oder zweiten Haststufe 34·
Unterhalb der unteren Haststufen 34 ist der Zylinder mit öffnungen 35 versehen. Die Öffnungen 35 erstrecken sich längs der eingedrückten Seitenwand des Zylinders Wie nachstehend ersichtlich wird, ermöglichen sie den Durchtritt von Haetzungen 45, die beim Einrasten und Lösen der Sperrklinken 20 mitwirken, und führen die an dem Stößel 50 befestigten flügel 54« Unter Bezugnahme auf die Pig. und 4 wird der £leitzylinder 40 beschrieben/dessen Aufgabe
009884/02
" 17~ 203094S
es ist, die Sperrklinken 20 einzufangen oder freizugeben. Der Zylinder 40 besitzt insbesondere einen Innendurchmesser, der geringfügig größer als der Außendurchmesser des Zylinders 16 ist. Der Zylinder 40 ist in der länge kurzer als der Zylinder 16 und bewegt sieh im Gleitsitz über die Außenfläche des Zylinders 16.
An seinem oberen Ende 41 verjüngt sich der Zylinder 40 fort von seinem Ende und einwärts zu seiner Achse hin zu einem Stumpf 42. Im obersten Seil bildet der Stumpf 42 eine Schulter 43» die mit der Innenfläche eines entsprechenden Bereiches am Plattensatz um den Gewindebolzen E herum zusammenfällt und diese berührt« Von der Schulter 43 erstreckt sich ein nach Innen gerichteter Stumpf abwärts und zum Ende 41 des Gleitzylinders 40 hin„ Dieser ■ Stumpf, der mit seiner Seitenfläche dem Gewindebolzen E ausgesetzt ist, führt den Bolzen in das Schnappschloß D, Der Stumpf 44 dient mit seiner den Sperrklinken 20 zugewandten Fläche dem Einfangen der Sperrklinken 20, wenn ein Lösen des Gewindebolzens erfolgen soll.
Drei Rastzungen 45 sind einstückig an den Gleitzylinder angeschlossen und bilden einen Seil seiner Seitenwand. Die
00988A/0235
Rastzungen 45 sind in der Seitenwand des Zylinders 40 jeweils um 120° gegeneinander versetzt. Die Rastzungen 45 ragen aufwärts vom unteren Teil des GIeitZylinders 40 empor und erstrecken sich aufwärts und einwärts des Gleitzylinders 40. in die eingedrückten Rastflächen 30 des Zylinders 16 hinein. Wie im folgenden noch erläutert wird, ist die Arbeitsweise dieser Rastzungen derart, daß sie an den ersten Raststufen 32 einrasten, wenn die Sperrklinken 20 in der Lage sind, am Gewindebolzen E einzurasten, und an den zweiten Rast stuf en 34 einrasten, wenn die Sperrklinken 20 eingefangen und außer Singriff am Gewindebolzen E gehalten sind.
Oberhalb jeder der Sperrklinken 20 enthält der Stumpf 42 drei öffnungen 47 für die Sperrklinken, Die Öffnungen 47 sind jeweils um 120° gegeneinander längs des Stumpfumfanges versetzt. Jede dieser öffnungen 47 ermöglicht es einer Sperrklinke, nach außen durch das vom Stumpf 42 gebildete Ende des Zylinders 40 durchzutreten, wenn sich die Sperrklinken 20 in der in Pig» 5 gezeigten eingefangenen Stellung befinden.
009884/02 3 B
Anhand der j?ig* 5 wird der Stößel 50 erläutert. Der Stößel 1>Ö besitzt eine Innenboiirung, deren lichter Durchmesser den Außendurchmesser des Zapfens 14 übertrifft, v/ie aus der Folge der Pig·. 2, 4» 5 und 6 ersichtlich ist, ist zwischen der oberen »Stirnfläche des Zapfens 14 und der innenseitigen oberen Stirnfläche des ätöJeIs 50\eine Schraubenfeder 52 eingesetzt, die eine federbelastete Gleitbewegung des Stößels entgegen den vom Gewindebolzen 2 auf den Stößel 50 ausgeübten Kräften ermöglicht.
Uw den unteren Teil des StöiSels 50 .herua sind drei Flügel 54 in einem Winkelabstand von jeweils 120° voneinander angeordnet. Diese Flügel passen in die Öffnungen 35 im Zylinder 16 und dienen dazu, die Rastzungen 45 von den zweiten Eaststufen 34 zu trennen, wenn ein lösender Sperrlclinken 20 infolge ihres Einfangens durch den Gleitzylinder 40 beabsichtigt ist. ;
Hachdem die einzelnen Ieile der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Erfindung beschrieben worden sind, wird nun
D09884/0235 i . - BÄDOefGiNAL
die Funktionsweise des Schnappschlosses D beim Sperren und Lösen des Gewindebolzens E des Plattensatzes A erläutert. In der Pig« 2 ist der Zustand des Schnappschlosses vor dem Einrasten am Gewindebolzen dargestellt. Der Stößel 50 ist durch die Schraubenfeder 52 aufwärts gedruckt bis zum Anschlag seiner Flügel 54 an den zweiten Raststufen 34. Der Gleitzylinder 40 ist durch die Sperrklinken 20 aufwärts gedrückt, die .den Stumpf 44 in einer Stellung halten, bei der die Rastzungen 45 an der ersten Raststufe 32 eingerastet sind.
Wenn, wie es in Fig. 4 gezeigt wird, der Gewindebolzen E in das Innere des Schnappschloßmechanismus eindringt, wird er an der Innenfläche des inneren Stumpfes 44 gleitend bis zum Ende des Stößels 50 geführt. Der am Ende des Stößels 50 anstoßende Gewindebolzen E drückt den Stößel 50 nieder und gleitet an den Sperrklinken 20 vorbeio Diese Bewegung drückt die Feder 52 zusammen,, Während der Gewindebolzen die Sperrklinken passiert, federn diese in Bezug auf den Hohlzylinder 16, an d&a sie befestigt sind, abwärts und einwärts und erzeugen hierdurch einen ratschenartigen Eingriff an den einzelnen Gewindegängen des Gewindebolzens E0 Es ist
009884/0235
unmittelbar ersichtlich, daß Versuche, den Gewindebolzen E gegen diese Eatschenwirkung der Sperrklinken 20 zurückziehen, zu dem Ergebnis führen, daß der Gewindebolzen E fest im Schnappschloß D gehalten wird« Im Ergebnis wird die untere Deckelplatte 0 als Boden am oberen Deckelteil B festgehalten und schützt den Plattensatz A gegen Feuchtigkeit, Staub und mechanische Überbeanspruchung.
Das lösen des Gewindebolzens E vom Schloßmechanis— mus D ist in aufeinanderfolgenden Schritten in den Figuren 5 und 6 dargestellt.. Soll die trennung erfolgen, so wird der Deckel B weiter zur unteren Deckelplatte Ο (verglo Figo 5) niedergedrückto Durch dieses niederdrücken wird der Gewindebolzen E weiter gegen das Ende des Stößels 50 hin vorgeschoben, so daß sich der Stößel 50 abwärts bewegt und die Schraubenfeder gegen das Ende des'Zapfens 14 zusammenpresste Gleichzeitig legt sich der den Gewindebolzen E umgebende Stumpf gegen den Stumpf 42 an und drückt hierdurch abwärts auf den Gleitzylinder 40. Dieser Kontakt bewirkt eine Abwärts-
009884/0235
bewegung des Gleitzylinders 40.
Während dieser Abwärtsbewegung des Gleitzylinders 40 erfolgen zwei Vorgänge. Erstens werden die Sperrklinken 22 durch das untere Ende des inneren Stumpfes 44 eingefangen„ Zweitens werden, nachdem dieses Einfangen stattgefunden hat, die Rastzungen 45 an den unteren Raststufen 34 einrasten. Dieses Einrasten hält die Sperrklinken 22 in der eingefangenen lage und verhindert eine aufwärts gerichtete -Gleitbewegung des Gleitzylinders 40.
Nachdem die Sperrklinken 20 entsprechend der Darstellung in Pigο 6 eingefangen sind, kann der Gewindebolzen E durch eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung zurückgezogen werden. Beim Zurückziehen des Gewindebolzens E bewegt sich der Stößel 50 aufwärts bis zum An-'schlag seiner Flügel 54 an den zweiten Raststufen 34. DieseAufwärtsbewegung drückt die Rastzungen 45 aus ihrem Sitz an den zweiten. Raststufen 34 und ermöglicht es dem Gleitzylinder 40, sich unter der Kraftwirkung,
00 9884/0235
welche durch die von der Innenfläche des inneren Stumpfes 44 eingefangenen Sperrklinken 20 ausgeübt wird, aufwärts zu bewegen» Wie bereits beschrieben, verursacht die Kraftwirkung der Sperrklinken 20 ge-. gen den unteren Stumpf 44 eine Aufwärtsbewegung des Gleit Zylinders 40,· bis die Hastzungen 45 an den erster. Haststufen yi einrasten. Hierdurch ist der Schnappschloimechanisnius in die in Fig. 2 dargestellte ursprünsliühe Ausgangsstellung zurückekehrt. Unter Bezug auf die Pig. 7 "bis 13 wird ein SchnappschloflmechanismuB D1 erläutert, aer die gleiche Sperrwirkung, jedoch unter Verwendung einer anderen Schnappsohloßkonatruktion er-
Zr.tsprechend den Pig. 71 11, 12 und 13 enthält das Schnappschloß D1 einen kegelstumpfförmigenSocjcel 70, dur v.if de:a Mittelteil der unteren Deckelplatte G befestigt ist. Der kegelstumpf-föriaige Sockel 70 ragt aufwärts Teer die Deckelplatte 0 in einer vorgegebenen lär.£:9 eapor und endet in einer ebenen Stirnwand 71.
009884/0235
BAD ORIGINAL
Die Stirnwand 71 enthält in ihrem Hittelteil einen Zylinder 72 zur Aufnahme des Gewindebolzens. Dieser Zylinder besitzt Seitenwände 73» die siGh abwärts von der Stirnwand 71 in das Innere des kegelstumpfförmigen Sockels erstrecken, .
Der den Gewindebolzen aufnehmende Zylinder 72 besitzt einen Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als der äußere Gewiridedurchmesser des Gewindebolzens E. Im unteren Teil enthalten die Seitenwände 73 Schlitze 74, um eine nachgiebige Bewegung der zwischen den Schlitzen 74 verbleibenden Seitenwandteile aufeinander zu und von einander weg zu ermöglichen. Die Wände 73 besitzen an ihrem unteren Ende Hakenglieder 75·
Im Mittelteil der unteren Deckelplatte 0 ist ein Zapfen 80 vorgesehen, der einen oberen Kingflansch 81 besitzt. Der Flansch 81 ermöglicht das Befestigen des kegelstumpfförmigen Sockels 80 mit den Hakengliedern 75. Dazu y/ird der kegelstumpf-förmige Sockel abwärts über den Zapfen und dessen Eingflansch 81 geschoben. Hierbei bewegen sich
00 9 8 8/,/02 3 5
die geschlitzten Seitenwände 73 an den Hakengliedern 75 federnd nachgiebig nach außen und rasten anschließend an der unteren Eläche des Bingflansches 81 ein, wodurch der kegelstumpf-förmige Sockel 70 fest mit der unteren Deckelplatte C verbunden wird.
Auf der Stirnwand 71 des kegelstumpf-förmigen Sockels 70 sind zwei Paare U-förmiger Glieder 84 "befestigt. Diese Glieder 84 sind ^nreils mit dem Unterteil des U an die Stirnwand 70 angeschlossen und mit den beiden Schenkeln des U aufwärts und fort Ton dem kegelstumpf-förmigen Sockel gerichtet« Wie aus den figuren ersichtlich ist, ist jedes Paar der U-förmigen Glieder 84 durch eine vorgewählte Lücke getrennt, die sich gleiohweit auf beiden Seiten von der den Gewindezapfen aufnehmenden öffnung 72 befindet. Wie nachstehend klar wird, dienen diese ü-förmigen Öffnungen zur Aufnahme von zwei sich drehenden Wellen 90, an die Walzen 94 zum aufeinanderfolgenden Sperren und Lösen des Gewindebolzens E im Inneren des Schnappschloßmechanismus D' angeschlossen sind.
009884/0235
Unter Bezug auf die Pig. 7 und 12 kann die Konstruktion der mit den sich drehenden Wellen 90 verbundenen Walzen 94 beschrieben werden. Insbesondere besitzt die Welle 90 eine sich zwischen den U-förmigen Gliedern 84 erstreckende Gesamtlänge. In der Lücke zwischen den U-för- W raigen Gliedern befindet sich die Walze 94» deren axiale Abmessung längs der Welle 90 geringfügig kleiner ist als die Lücke zwischen den paarigen U-förmigen Gliedern 84. An jedem Ende der Welle 90 befindet sich ein Ringflansch 95» Der Plansch 95 dient dazu, ©ine axiale Bewegung der Welle 90 relativ zu den. U-förmig en. Gliedern zu verhindern, und besitzt zwei Ansätze 97 zur Befestigung yok federn.
Sie Ansätze 97 und die Sperrklinken oder Zähne 92 auf | der Walze 94 sind um die Welle 90 herum in einer zusammenwirkenden Weise so angeordnet, daß sie die Betätigung des Schnappsohloßmechanismus ermöglichen. Unter Bezugnahme speziell auf Pig. 7 ist ersichtlich, daß die Sperrklinken 92 auf der Außenseite der Walze 94 in Bezug auf die Welle 90 an derjenigen radial indizierten Stelle beginnen, wo die Ansätze 97 auf dem Eingflansch 95 angeordnet sind.
009884/0235
Die Sperrklinken 92, die jeweils in einem Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie einen einzelnen Geweindegang des Gewindebolzene E aufnehmen können, erstrecken sich über einen Winkel von ungefähr 1BO0 längs des ümfangs der gezähmten Walze 94. In einer den Ansätzen 97 m den Ringflanech 95 um etwa 180° gegenüberliegenden Stelle enden die Zähne auf der Walze 94 und schlieöen mit einer iederkontaktflache 98 ab. Danach ist die Walze Über die restlichen 180° ihres Umfanges im Durchmesser verringert.
Wie aus i?ig. 7 ersichtlich ist, trägt jedes iaar der U-förmigen Glieder 84· eine Welle 90 und eine teilweise gezähnte Walze, Bezogen auf den oberen Teil des Schnappschloßmechanismus Df in seiner in Fig. 7 gezeigten Ansicht sind bei der linken Welle 90 die Sperrklinken 92 entgegen dem Uhrzeigersinn von der Stelle ausgehend angeordnet, an der sich in Bezug auf die Welle der Ansatz 97 zur Befestigung der Peder befindet* Umgekehrt erstrecken sich bei der rechten Welle 90 die Sperrklinken 92 im Uhrzeigersinn von derjenigen Stelle aus, an der sich in Bezug auf die Welle 90 der der Pederbefesti
009884/0235
BAD
gung dienende Ansatz 97 befindete Wie es später ge- t nauer ersichtlich werden wird, ermöglicht die Anordnung der Sperrklinken 92 in Bezug auf den in den Schnappschloßmechnismus eintretenden Gewindebolzen E das Einrasten der Sperrklinken im Gewindebolzen, wenn die anfängliche Abwärtsbewegung des Gewindebolzens E erfolgt.
Auf der Stirnwand 71 des kegelstumpf-förmigen Sockels 70 befindet sich eine den Sohnappschloßmechanismus abdeckende Haube 110 (siehe Pig. 7 und 12). Die Haube 110 erhebt sich kegelstumpfförmig und bildet im wesentlichen eine Fortsetzung des Sockelstumpfes 70.
Die Befestigung der Haube 110 erfolgt durch zwei hakenförmige Laschen 112, die durch Öffnungen 114 hindurchragen, welche in der Stirnfläche 71 des Sockels 70 vorgesehen sind. Diese hakenförmige Laschen 112 rasten innerhalb und unterhalb der Fläche 71 ein, so daß die Haube sicher über der Walze 94 befestigt ist und die in den ü-förmigen Gliedern 84 gelagerten Walzen 94 gehalten wer-
009884/0235
den. Ähnlich dem Sockel 70 besitzt die Haube 110 in ihrem Oberteil eine Wand 115, welche das Oberteil des durch die Haube 110 gebildeten Stumpfes abschließt. Die Wand 115 ist mit einer eigenen Öffnung 117 zur Aufnahme des Gewindebolzens versehen, wobei diese Öffnung einen lichten Durchmesser besitzt, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Gewindebolzens E0
Wie besonders die Pig. 12 zeigt, enthält die Haube 110 in Winkelabständen von 180° zwei Walzenöffnungen 120. Jede dieser Öffnungen erstreckt sich teilweise abwärts längs der Seitenwände der Haube 110 und besitzt in Bezug auf die U-förmigen Glieder 84 einen solchen Umriss, daß zwar die gezähnte Walze frei zugänglich, aber die Welle 90 in den U-förmigen Gliedern 84 gehalten ist.
Wie sich aus Pig· 7 ergibt, sind am unteren Seil jeder der Öffnungen 120 zwei gebogene Blattfedern befestigt. Die Blattfedern 122 erstrecken sich aufwärts
009884/0235
vom unteren Teil der Öffnung 120 in einem Bogen über jede Walze 94» wobei axe der Außenseite der Walzenoberflache anliegen. Diese Federn sind nach innen über die Walzen vorgespannt und dienen dazu, die Walzen zu sperren, wenn der Gewindebolzen E festgehalten bzw. gelöst werden soll.
Zwischen jedem der zur Federbefestigung dienenden Ansätzen 97 an der Welle 90 und den entsprechenden Ansätzen 97 an der gegenüberliegenden felle 90 erstreckt sich eine Schraubenfeder 126. Wie sich aus dem folgenden ergibt, dienen die Schraubenfedern dazu, die Walzen 97 gleichzeitig zu verdrehen, um den Gewindebolzen E freizugeben und die Sperrklinken 92 am Ende eines jeden Betriebszyklus des Schnappschloämechanismus D1 in eine Stellung zurückzuziehen, in der eine erneute Aufnahme des Getfndebolzens möglich ist»
ITach Erläuterung der Konstruktion des Schnappschloßmechanismus wird nun seine Funktionsweise mit Bezug auf die Fig» 7 bis 11 beschrieben.
00988 4/0235
Entsprechend Pig. 7 sind bei jeder Walze 94 die entsprechenden Sperrklinken 92 aufwärts und in Richtung zu dem eintretendenGewindebolzen E hin gerichtet« Die Schraubenfedern 126, die sich zwischen den Ansätzen 97 an jedem Ende der entsprechenden V/elle 90 unter Spannung befinden, zwingen die teilweise gezähnten Walzen 24 dazu, die beschriebene Lager einzunehmen.
■Wenn, wie es Pig. 8 zeigt, der Gewindebolzen E in das Innere der Öffnung 117 in der Haube 110 eindringt und sich abwärts bis zum Kontakt mit den Sperrklinken 92 der *lzen 94 bewegt, tritt eine Drehung jeder der Wellen 90 auf.
Die linke Welle 90 dreht sich im Uhrzeigersinn, während sich die rechte Welle entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Dabei greifen die Sperrklinken 92 jeder Walze 94 i*1 ^i e aufeinanderfolgenden Gewindegänge des Gewindebolzens £.
Entsprechend der Jig. 9 erfolgt die Drehung durch den Gewindebolzen E, bis sich die Pederkontaktfläche 98 über die
C09884/0 235
gebogene Blattfeder 122 hinaus bewegt hat. Wenn die Drehung soweit erfolgt ist, bewegt sieh die gebogene Blattfeder einwärts in den im Durchmesser verringerten Abschnitt der Walze 94 hinein» Das hat zur Folge, daß die Federn 122 die Drehung der den Gewindebolzen E innerhalb des Schnappschloßmechanismus D' sperrenden Walzen 94 verriegeln, wenn versucht wird, den Gewindebolzen E aus seinem Eingriff im Inneren des Schnappschloßmechanismus D1 zurückzuziehen. Diese Verriegelung der Drehung der Walzen 94 hat die Befestigung der unteren Deckelplatte als Boden am oberen Deckelteil B zur Folge, wodurch der Plattensatz A in einen umschlossenen und geschützten Zustand gebracht wird.
Wenn der Gewindeschaft E aus dem Schnappschloßmechanismus D1 entfernt werden soll, wird der Gewindebolzen weiter in das Innere des Schnappschloßmechanismus D' eingedrückt. Dies führt zu einer weiteren Drehung der teilweise gezähnten Walzen 94» wodurch die Ansätze 97 bis zu einem Punkt gelangen, wo sie sich oberhalb des jeweiligen Zentrums jeder der sich drehenden Wellen 90 befinden. Wenn
009884/0235
dies eintritt, drehen die sich zwischen den Ansätzen 97 der sich gegenüberliegenden Wellen 90 erstreckendenΈedern 126 die Wellen 90 weiter. Die linke Welle 90 dreht sich dann im Uhrzeigersinn, während die rechte Welle 90 gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird. Die^ se Drehung hat zur Folge, daß die Sperrklinken 92 der teilweise gezähnten Walzen 94 außer Eingriff am Gewindebolzen E geraten, und daß dem Gewindebolzen der nicht mit Sperrklinken 92 versehen leil der Walzen 90 zugekehrt wird.
Das Zurückziehen des Gewindebolzens B wird in Bezug auf die Pig. 11 erläuterte Der Gewindebolzen E wird aufwärts gezogene Die Sperrklinken 92 verursachen eine Drehung der Walze 94 entsprechend der Bewegung der einzelnen Gewindegänge auf dem Gewindebolzen E, wodurch es möglich wird, den Gewindebolzen aus seiner Halterung im Schnappschloßmechanismus D' herauszuziehen. Ist der Gewindebolzen E vollständig herausgezogen, so vervollständigt der Schnappschloßmechanismus seinen Bewegungszyklus und kehrt in die ursprünglich mit Bezug auf Pigo 7 beschriebene Stellung
00 9884/02 3 5
zurück, ,
In beiden beschriebenen Ausführungsformen kann ersichtlich der Gewindebolzen E sowohl mit einem wendelförmig en Gewinde wie beschrieben oder statt dessen mit einer Serie von Ringkerben versehen sein, wobei die einzige Einschränkung die ist, daß die Sperrklinken mit geeigneten Flächen für den Eingriff am Bolzen E versehen sind, Wenn auch diese oder andere Abwandlungen der Erfindung vorgenommen werden mögen, so ist doch zu verstehen, daß die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung lediglich als bevorzugte Ausführungsbeispiele aufzufassen sind. Eine solche Beschreibung erfolgte in der Absicht einer Erläuterung und eines Beispieles zu Zwecken der Klarheit und des besseren Verständnisses. Änderungen und Abwandlungen können daher ohne Abweichung vom Yiesen der Erfindung getroffen werden.
009884/0 2-3

Claims (1)

  1. -. 35 -■-
    Ansprüche
    1«, J Schnappschloßmechaiiismus, gekennzeichnet durch einen Gewindebolzen und ein Schnappschloßgehäuse mit einer eine Führungsbahn zur Aufnahme des Gewindebolzens bildenden Öffnung, ferner durch eine am SchnappschloiigQhäuse angeordnete Sperrkliixkeneinrichtung, die seitlich in die Führungsbahn hinein bis in eine am Gewindebolzen eingreifende Stellung und aus der Führungsbahn zurück in eine den Gewindebolzen freigebende Stellung bewegbar ist, sowie, durch eine Sperrklinken-Steuereinrichtung, welche einerseits die Sperrklinken infolge der Bewegung des Gewindebolzens bis zu einer vorgegebenen liefe teilweisen Eindringens in die Öffnung längs der Führungsbahn in die lage des Eingriffes an Gewindebolzen verstellt, so daß die am Gewindebolzen im Eingriff-befindliche Sperrklinkeneinrichtung ein Zurückziehen des Gewindebolzens aus dem Schnappsohloögehäuse verhindert, und welche andererseits Vorrichtungen aufweist, um die Sperrklinken—
    009884/0235
    BAD ORIGINAL
    einrichtung bei weiterem Eindringen des Gewindebolzens längs seiner Führungsbahn über die vorgegebene Eindringtiefe hinaus zurückzuziehen, so daß der Gewindebolzen aus der Öffnung im Schnappschloßgehäuse herausgezogen werden kann.
    2. Schnappschloßmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkeneinrichtung wenigstens eine Sperrklinke und eine elastische Einrichtung aufweist, durch welche die Sperrklinke nachgiebig am Schnappschloßgehäuse gehalten ist und die so ausgebildet ist, daß eine elastische Ablenkung der Sperrklinke aus der am Gewindebolzen im Eingriff befindlichen Stellung in die dem Gewindebolzen frei gebende Stellung möglich ist.
    3· Schnappschloßmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkeneinrichtung wenigstens eine Walze und wenigstens eine auf deren Umfang angeordnete Sperrklinke aufweist, wobei die Walze in Bezug auf die Öffnung derart am Schnappschloßgehäuse
    00 9884/023
    drehbar gelagert ist, daß eine Verdrehung der Sperrklinke in die Führungsbahn hinein bis zur Eingriffsstellung am Gewindebolzen und aus der Führungsbahn heraus in eine den Gewindebolzen freigebende Stellung möglich ist.
    4ο Schnappschloßmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Vorrichtung zum Zurückziehen der Sperrklinkeneinrichtung ein zurückziehendes Teil aufweist, das auf die Sperrklinke zu und von ihr fort bewegbar ist, und das eine Fläche bildet, welche in der auf die Sperrklinke zubewegten Stellung des zurückziehenden Teiles die Sperrklinke außerhalb der Führungsbahn in der den Gewindebolzen frei gebenden Stellung hält.
    5. Schutzgehäuse für einen Plattensatz, wobei ein oberer Deckelteil zur Befestigung an der Oberseite des Plattensatzes und eine Bodenplatte zur Befestigung an einem unten vorstehenden Gewindebolzen des Plattensatzes eingerichtet ist, um eine Schutzhülle zu bil-
    009884/023 5
    den, gekennzeichnet durch einen an der Bodenplatte montierten Schnappschloßmechanismus, der eine nach oben offene Öffnung zur Aufnahme des Gewindebolzens aufweist, wenn die Bodenplatte zur Bildung der Schutzhülle den unteren Hand des oberen Oeckelteiles abdeckt, ferner durch eine am Schnappschloßmechanismus angeordnete Sperrklinkeneinrichtung, die seitlich in die von der Öffnung gebildete Führungsbahn hinein bis in eine am Gewindebolzen eingreifende Stellung und aus der Führungsbahn zurück in eine den Gewindebolzen frei gebende Stellung bewegbar ist, sowie durch eine Sperrklinken-Steuereinrichtung, welche einerseits die Sperrklinken infolge der Bewegung des Gewindebolzens bis zu einer vorgegebenen Tiefe teilweisen Bindringens in die Öffnung längs der Führungsbahn in die lage des Eingriffes am Gewindebolzen verstellt, so daß die am Gewindebolzen im Eingriff befindliche Sperrklinkeneinrichtung ein-Zurückziehen des Gewindebolzens aus dem Schnappschloß gehäuse verhindert, und welche andererseits Vorrichtungen aufweist, um die Sperrklinkeneinrichtung bei weiterem Eindringen des Gewindebolzens längs seiner
    009884/0235
    BAD
    Führungsbahn über die vorgegebene Eindringtiefe hinaus zurückzuzihen, so daß der Gewindebolzen aus der Öffnung im Schnappschloßgehäuse herausgezogen werden kann.
    c. Schutzgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daudie Sperrxlinkeneinriehtung wenigstens eine Sperrklinke und eine Einrichtung zur federnd nachgiebigen Halterung der Sperrklim:en am Schnappschloiigehäuse aufweist.
    7. Schutsgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dai die Vorx'ichtung zum Zurückziehen der ßperrklinkezieinrichtung ein zurückziehendes !eil aufweist, das auf die Sperrklinke zu und von ihr fort bewegbar ist und das eine Flache enthält, die bei Bewegung des Teiles auf die Sperrklinke hin diese außerhalb der Führungsbahn in der den Gewindebolzen frei gebenden Stellung hält.
    8. Schutzgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zum Zurückziehen auf die
    009884/02 3 5
    BAD
    Sperrklinke zubewegbar ist als Folge einer Bewegung des Gewindebolzens zu einem Punkt tiefer als sein UrsprungIiches Eindringen in die Öffnungo
    9· Schutzgehäuse nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkeneinrichtung mindestens eine Sperrklinke aufweist, sowie eine Einrichtung, welche die Sperrklinke zur Ausführung einer Drehbewegung am Schnappschloßgehäuse hält, so daß die Sperrklinke in die Führungsbahn hinein bis zur Eingriffsstellung am Gewindebolzen und aus der Führungsbahn heraus in eine den Gewindebolzen frei gebende Stellung verdrehbar ist.
    10. Schutzgehäuse nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,
    die/
    daß die Sperrklinke in der Führungsbahn einstellende Einrichtung an der drehbaren Halteeinrichtung für die Sperrklinke befestigt ist..
    11. Vorrichtung zum lösbaren Einschnappen eines ersten Teiles mit einem zweiten Teil, wobei der erste Teil einen sieh auf den zweiten Teil hin erstreckenden BoI-
    009884/0235
    zen aufweist, gekennzeichnet durch einen auf dem zweiten Teil montierten und einen zylindrischen Hohlraum zur Aufnahme des Bolzens bildenden hohlen Standzylinder, mit dessen dem zweiten Teil abgewandten Ende einstückig wenigstens eine federnd nachgiebige Sperrklinke verbunden ist, die sich radial in den Hohlraum erstreckt und am inneren Ende eine am Bolzen einrastende !lache sowie in ihrem mittleren Bereich einen sich einwärts und abwärts erstreckenden Elächenteil besitzt, ferner durch einen außen auf dem Standzylinder teleskopisch verschiebbaren hohlen Gleitzylinder, der an'seinem äußeren Ende einen sich abwärts und einwärts erstreckenden Stumpf träger, der eine auf der Oberfläche der Sperrklinke aufliegende Ringfläche bildet, so daß die axiale Abwärtsbewegung des Gleitzylinders die am Bolzen einrastende Pläche der Sperrklinke zurückzieht, wobeider Stumpf in Axialrichtung langer als der Bolzen ist, so daß dieser in den Hohlraum in eine erste zum Einrasten der Sperrklinke führende Zwischenlage und in eine demgegenüber weiter einwärts befindliche zweite Lage einführbar ist, in welcher die Sperrklinke aus dem Hohl-
    0 09884/0 235
    raum zurückgezogen ist, und wobei der Gleitzylinder wenigstens eine sioh radial einwärts und axial einwärts zum Stumpf hin erstreckende Rastzunge aufweist, die den Gleitzylinder in der zweiten Lage hält und hierzu am Standzylinder in eine in entsprechender axialer Lage angeordnete Eaststufe eingreift, sowie durch eine in dem Hohlraum befindliche Einrichtung aus ihrem Sitz an der Raststufe lösbar ist, wenn der Bolzen in den Hohlraum in eine dritte Lage einwärts der zweiten Lage eindringt.
    009884/0235
    Leerseite
DE19702030945 1969-07-03 1970-06-23 Schnappschloß für Schutzdeckel von Speicherplattensätzen Pending DE2030945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83898569A 1969-07-03 1969-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030945A1 true DE2030945A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=25278573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030945 Pending DE2030945A1 (de) 1969-07-03 1970-06-23 Schnappschloß für Schutzdeckel von Speicherplattensätzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3576340A (de)
DE (1) DE2030945A1 (de)
FR (1) FR2056443A5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414127A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-02 Olympia Werke Ag Einrichtung zum wechseln eines mit einer kappe versehenen typenkopfes fuer schreiboder aehnliche bueromaschinen
US3991902A (en) * 1975-05-29 1976-11-16 Ford Jr Edward B Latch for pan covers
GB1575521A (en) * 1976-08-09 1980-09-24 Rca Corp Record disc package having a centre post
US5451379A (en) * 1992-12-07 1995-09-19 Bowlin, Jr.; Eugene F. Sterilization cassette for dental instruments
US5746456A (en) * 1993-09-17 1998-05-05 Societe Cooperative De Production Bourgeois Oven door locking device
FR2710141B1 (fr) * 1993-09-17 1995-12-01 Bourgeois Ste Coop Prod Dispositif de verrouillage de porte de four.
USD385744S (en) * 1995-11-15 1997-11-04 Lon Boothe Compact disk receptacle
USD429107S (en) * 1997-10-22 2000-08-08 Lon Boothe Compact disk container
US20140183194A1 (en) * 2013-01-01 2014-07-03 Steven Richard Ambriz Closure safety interlock with lockout plate for pressure vessel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479960A (en) * 1946-01-10 1949-08-23 Alden E Osborn Pipe joint
US2637576A (en) * 1949-07-25 1953-05-05 Phillips Tutch Latch Co Automatic latch for two relatively movable members
US3447819A (en) * 1966-12-30 1969-06-03 Adolph W Borsum Push-pull connector having combined seal and locking ring
US3451702A (en) * 1967-03-14 1969-06-24 Weber Knapp Co Latch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2056443A5 (de) 1971-05-14
US3576340A (en) 1971-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219908T2 (de) Spannvorrichtung für ein rolltor
DE2243661C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Platte an einem Bauteil, insbesondere von Verkleidungsplatten im Flugzeugbau
DE2251563C3 (de) Verschlußeinrichtung für ein Behälterende mit einem Verschlußdeckel
DE60133418T2 (de) Ladeflächenverriegelung
DE4412397C2 (de) Vollständig zurückziehbare, unverlierbare Schraube
DE2200044A1 (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung
DE102018112133A1 (de) Sicherheitsverriegelung
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE102009006542A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE102020114667A1 (de) Befestigungsmittel
DE1928490A1 (de) Schlossmutteranordnung
DE2030945A1 (de) Schnappschloß für Schutzdeckel von Speicherplattensätzen
DE202019005994U1 (de) Rotationskraftübertragungsbaugruppe
EP0568006B1 (de) Teleskopische Positioniereinrichtung
DE3883760T2 (de) System mit wiedergewinnbarer Führungssäule.
DE3604115C2 (de) Türdrückeranordnung
DE202006020773U1 (de) Aufhängeelement
DE3912324A1 (de) Verschliesskopf
DE2222270A1 (de) Drehbare befestigungsvorrichtung fuer zwei miteinander zu verbindende elemente
DE3308362A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE1923718A1 (de) Tuerhandgriff
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
DE2108057A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Befestigungs elementen an Blechen und sich hierbei er gebender Aufbau
DE3924120C2 (de)
DE3737178C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung