DE60133418T2 - Ladeflächenverriegelung - Google Patents

Ladeflächenverriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE60133418T2
DE60133418T2 DE2001633418 DE60133418T DE60133418T2 DE 60133418 T2 DE60133418 T2 DE 60133418T2 DE 2001633418 DE2001633418 DE 2001633418 DE 60133418 T DE60133418 T DE 60133418T DE 60133418 T2 DE60133418 T2 DE 60133418T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
handle
lock
actuator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001633418
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133418D1 (de
Inventor
Ivica Sekulovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60133418D1 publication Critical patent/DE60133418D1/de
Publication of DE60133418T2 publication Critical patent/DE60133418T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/162Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away of the plane of the wing or frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/006Locks or fastenings for special use for covers or panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/30Latch and handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0971Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0976Sliding cam

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für das lösbare Sichern eines Verschlußelements, wie einer Platte oder einer Tür, in der geschlossenen Position.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Kofferräume von Kraftfahrzeugen sind üblicherweise mit entfernbaren Ladeflächenplatten ausgestattet. Diese Platten tragen für gewöhnlich das Gewicht von Gegenständen, die in den Kofferräumen von Autos plaziert werden, und sind entfernbar, um beispielsweise den Zugang zu einem Reserverad zu ermöglichen, welches üblicherweise unter der Ladeflächenplatte aufbewahrt wird. Es ist üblich, daß die Ladeflächenplatte durch die Schwerkraft und durch einen Einlegeboden, welcher für gewöhnlich die Ladeflächenplatte bedeckt, an Ort und Stelle gehalten wird. Die Ladeflächenplatten sind üblicherweise mit Handgriffen versehen, die bündig mit der oberen Oberfläche des Laderaumbodens bzw. der Ladeflächenplatte sind, um es einem Benutzer zu gestatten, die Platte notwendigenfalls zu entfernen. Diese herkömmlicherweise verwendete Anordnung weist jedoch einen Nachteil dahingehend auf, daß sich die Ladeflächenplatte beim Fahren über Bodenwellen lösen bzw. verschieben kann. Des weiteren kann sich die Platte, da sie nicht sicher in ihrer Position befestigt ist, lockern und im Kofferraum klappern, was zu unerwünschten Geräuschen führt. Auf diesem Gebiet besteht ein Bedarf nach einem Schloß zum sicheren Befestigen solcher Ladeflächenplatten an ihrer Position.
  • Die WO 00/19050 beschreibt ein Verschlußplattenschloß, welches ein Gehäuse, einen verschwenkbar mit dem Gehäuse verbundenen Handgriff, ein Klinkenelement, welches entlang von in dem Gehäuse vorgesehenen Führungen gleitet, und eine Feder, welche die Klinke in Eingriff mit einem Halteteil vorspannt, beinhaltet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloß zur Verwendung mit Verschlußelementen, wie Platten, Schubladen, Türen usw. Obwohl der Betrieb des Schlosses im Zusammenhang mit dem Sichern der Ladeflächenplatte im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs beschrieben wird, ist das Schloß der vorliegenden Erfindung auf viele Arten von Türen, Fenstern, Platten und Schubladen weithin anwendbar. Das Schloß der vorliegenden Erfindung sichert lösbar ein erstes Verschlußelement, wie z. B. eine Tür, ein Fenster, eine Platte oder eine Schublade, an einem zweiten Verschlußelement, wie z. B. einer weiteren Tür, einem Fenster, einer Platte oder einer Schublade oder einem Rahmen, welcher das erste Verschlußelement umgibt. Das Schloß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Gehäuse, einen Handgriff, einen Betätiger, eine Spiralfeder und eine Klinke. Das Schloßgehäuse weist eine erste Vertiefung auf, in welcher der Handgriff aufgenom men ist, wenn der Handgriff in der geschlossenen Position ist. Die erste Vertiefung weist einen im wesentlichen geschlossenen Boden und eine offene Oberseite, die von einer Einfassung oder einem Flansch umgeben ist, auf. Das Schloßgehäuse weist weiterhin eine Aufnahme auf, die mit dem geschlossenen Boden der ersten Vertiefung verbunden ist. In der Aufnahme sind die Spiralfeder und die Klinke untergebracht. Der Handgriff kann die Form eines Paddels oder eines Rings haben, um das Ergreifen des Handgriffs durch einen Benutzer, der drei oder vier Finger benutzt, zu vereinfachen.
  • Der Schloßkörper wird unter Verwendung irgendeiner von verschiedenen gut bekannten Befestigungsvorrichtungen in einer Öffnung in dem Verschlußelement installiert. In der Bodenöffnung sind die Klinke und die Feder so aufgenommen bzw. untergebracht, daß die Klinke sich in die und aus der Aufnahme bewegen kann, wobei die Feder die Klinke so vorspannt, daß sie aus der Aufnahme und in die verriegelte Position vorspringt. Der Betätiger weist Rippen auf, die durch den Boden der ersten Vertiefung und in die Aufnahme und in Eingriff mit der Klinke vorspringen. Der Handgriff wird von dem Gehäuse verschwenkbar getragen und weist Betätigungsarme auf, die auf seitliche Schenkel des Betätigers stoßen. Wenn der Schloßhandgriff aus der ersten Vertiefung des Gehäuses heraus angehoben wird, ziehen die Betätigungsarme des Handgriffs den Betätiger zurück, welcher wiederum die Klinke in die unverriegelte Position zurückzieht. Eine oder mehrere an der Unterseite der Klinke vorgesehene, schräge Oberflächen wirken mit dem zweiten Verschlußelement zusammen, um die Klinke in die unverriegelte Position zu verschieben, wenn man das erste Verschlußelement zuschnappen läßt. Die Spiralfeder bewegt dann die Klinke in die verriegelte Position, sobald die Klinke die Kante des zweiten Verschlußelements freigibt, so daß die Klinke unter die Kante des zweiten Verschlußelements greift, um das erste Verschlußelement an seinem Platz zu sichern.
  • Eine weitere Ausführungsform verzichtet auf den Betätiger, und die Betätigungsarme des Handgriffs treten direkt mit der Klinke in Eingriff. Somit weist diese zusätzliche Ausführungsform vorteilhafterweise weniger Teile auf.
  • Dementsprechend ist es ein Hauptziel der Erfindung, einen Schloßaufbau bereitzustellen, welcher automatisch mit einem zweiten Verschlußelement in Eingriff tritt, wenn ein erstes Verschlußelement zugeschlagen wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Schloß mit einem niedrigen Profil bereitzustellen, welches nicht wesentlich über die Oberfläche einer Platte, an welcher das Schloß montiert ist, hinaus vorspringt.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Schloßaufbau mit einem Schwenkgriff bereitzustellen, welcher verschwenkt wird, um die Klinke in die unverriegelte Position zu bringen.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Schloßaufbau bereitzustellen, der einen Handgriff aufweist, welcher verwendet werden kann, um die Platte, an der der Handgriff angebracht ist, zu bewegen.
  • Diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden bei weiterer Durchsicht der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Schloßaufbaus der vorliegenden Erfindung, die den Schloßaufbau in geschlossenem Zustand zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Schloßaufbaus der vorliegenden Erfindung, die das Schloß in geschlossenem Zustand zeigt.
  • Die 34 sind Ansichten des Schloßhandgriffs der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 56 sind Ansichten des Schloßhandgriffs der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 78 sind Ansichten des Gehäuses des Schlosses der vorliegenden Erfindung. 9 ist eine perspektivische Ansicht der Klinke des Schlosses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1011 sind Ansichten des Betätigers des Schlosses der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Spiralfeder des Schlosses der vorlegenden Erfindung.
  • Die 1314 sind Ansichten eines Aufbaus, der das Gehäuse und den Handgriff des Schlosses der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • Die 1516 sind Ansichten eines Aufbaus, der den Betätiger und die Klinke des Schlosses der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • Die 1718 sind Ansichten eines Aufbaus, der die Klinke und die Spiralfeder des Schlosses der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • Die 1920 sind Ansichten eines Aufbaus, der die Klinke, die Feder, den Betätiger und den Handgriff des Schlosses der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht des Schlosses der vorliegenden Erfindung von unten, die das Schloß in dem geschlossenen oder verriegelten Zustand zeigt.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht des Schlosses der vorliegenden Erfindung von unten, die das Schloß in der geöffneten oder unverriegelten Position zeigt.
  • Die 2324 sind Ansichten des Schloßhandgriffs der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2526 sind Ansichten des Gehäuses der dritten Ausführungsform des Schlosses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2728 sind Ansichten der Klinke der dritten Ausführungsform des Schlosses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2930 sind Ansichten eines Aufbaus, der die Klinke, die Feder und den Handgriff der dritten Ausführungsform des Schlosses der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • 31 ist eine perspektivische Draufsicht von oben auf einen alternativen Handgriff für die dritte Ausführungsform der Erfindung, der an dem Gehäuse angebracht ist.
  • 32 ist eine perspektivische Draufsicht von oben auf einen alternativen Handgriff für die dritte Ausführungsform der Erfindung.
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Handgriffs für die dritte Ausführungsform der Erfindung von unten.
  • Ähnliche Bezugszeichen bezeichnen in allen beigefügten Zeichnungen durchweg korrespondierende Merkmale.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß den 122 betrifft die vorliegende Erfindung einen Schloßaufbau 100 zur Verwendung mit Verschlußelementen, wie Platten, Schubladen, Türen usw. Obwohl die Funktion bzw. der Betrieb des Schlosses 100 im Zusammenhang mit dem Sichern der Ladeflächenplatte im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs beschrieben wird, ist das Schloß der vorliegenden Erfindung auf viele Arten von Türen, Fenstern, Platten und Schubladen weithin anwendbar. Das Schloß 100 der vorliegenden Erfindung sichert lösbar ein erstes Verschlußelement, wie eine Tür, ein Fenster, eine Platte oder eine Schublade, an einem zweiten Verschlußelement, wie einer weiteren Tür, einem Fenster, einer Platte oder einer Schublade oder einem Rahmen, welcher das erste Verschlußelement umgibt. Der Schloßaufbau 100 der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Gehäuse 102, einen Handgriff 104, einen Betätiger 106, eine Spiralfeder 108 und eine Klinke 110.
  • Das Schloßgehäuse 102 weist eine erste Kavität oder Vertiefung 112 auf, in welcher der Handgriff 104 aufgenommen ist, wenn der Handgriff in der in den 1, 2, 14 und 21 gezeigten geschlossenen Position ist. Die erste Vertiefung 112 hat einen im wesentlichen geschlossenen Boden 114 und eine offene Oberseite 116, die von einer Einfassung oder einem Flansch 118 umgeben ist. Das Schloßgehäuse weist weiterhin eine Aufnahme 120 auf, die an der Unterseite des geschlossenen Bodens 114 der ersten Vertiefung 112 angebracht ist. In der Aufnahme 120 sind die Spiralfeder 108 und die Klinke 110 untergebracht. Das Gehäuse 102 beinhaltet weiterhin eine zweite und eine dritte Kavität 122 bzw. 124. Die Kavitäten 122 und 124 sind auf beiden Seiten der Aufnahme 120 angeordnet und erstrecken sich vom Boden 114 der Kavität 112 nach unten. Die offenen Oberseiten der Kavitäten 122 und 124 sind koplanar zu dem Boden 114 der Kavität 112. In den Kavitäten 122 und 124 sind die Betätigungsarme 126 und 128 des Handgriffs 104, 104a und die seitlichen Schenkel 130 und 132 des Betätigers 106 untergebracht. Ein Paar von zylindrischen Hülsen 134 springt von dem Flansch 118 nach unten vor. In den 21 und 22, auf die nun Bezug genommen wird, wird das Gehäuse 102 an einem Laderaumboden bzw. einer -platte 136 installiert, indem eine Öffnung 138 in dem Laderaumboden 136 bereitgestellt wird. Die Umfangslänge der Öffnung 138 sollte kleiner sein als die Umfangslänge des Flan sches 118. Das Gehäuse 102 wird in der Öffnung 138 installiert, wobei die Unterseite des Flansches 118 an die äußere Oberfläche der Platte 136 anschlägt. Die Platte 136 sollte Aussparungen für die Hülsen 134 aufweisen oder ansonsten so bemessen und/oder ausgestaltet sein, daß ein Zugang zu den Hülsen 134 von der Unterseite der Platte 136 ermöglicht wird. Das Gehäuse 102 kann dann beispielsweise unter Verwendung von selbstschneidenden Schrauben, die mit den Hülsen 134 von der Unterseite der Platte 136 in Eingriff treten, an der Platte 136 gesichert werden.
  • Der Handgriff 104 kann die Form eines Paddels 104a haben, wie in den 2, 5 und 6 gezeigt, oder er kann die Form eines Rings haben, wie in den 1, 3, 4 und 722 gezeigt, um das Ergreifen des Handgriffs durch einen Benutzer, der drei oder vier Finger benutzt, zu vereinfachen. Der Handgriff 104, 104a weist Betätigungsarme 126 und 128 auf, die sich von der Unterseite des Handgriffs senkrecht nach unten erstrecken. Die Arme 126 und 128 sind näher an der vorderen Kante 140 des Handgriffs 104, 104a angeordnet. Der Handgriff 104, 104a weist auch ein Paar von zylindrischen Vorsprüngen 142 auf, die von beiden Seiten des Handgriffs 104, 104a vorspringen. Die Vorsprünge 142 schnappen in Öffnungen 144 ein, um den Handgriff 104, 104a verschwenkbar mit dem Gehäuse 102 zu verbinden. Wenn der Handgriff 104, 104a in der geschlossenen Position ist, ist der Handgriff in der Kavität 112 aufgenommen, so daß die Oberseite des Handgriffs bündig mit dem Flansch 118 ist. Dieses Merkmal verleiht dem Schloß 100, 100a ein sehr niedriges Profil, da der Flansch 118 nur leicht über die äußere Oberfläche der Platte 136 hinaus vorspringt. Der Handgriff 104, 104a muß angehoben werden, wie in den 13 und 22 gezeigt, um den Handgriff in die geöffnete Position zu bewegen. Der Handgriff 104 weist ein Fingerloch 146 auf, welches vorzugsweise so bemessen ist, daß es das Einführen von drei oder vier Fingern der Hand des Benutzers gestattet, was das Ergreifen und Anheben des Handgriffs 104 durch einen Benutzer ermöglicht. Der Handgriff 104a hat eine Breite, die kleiner ist als die Breite der Kavität 112, und somit ist das hintere Ende 148 des Handgriffs 104a von der offenen Oberseite der Kavität 112 beabstandet. Die Lücke bzw. der Abstand zwischen der hinteren Kante 148 und der offenen Oberseite der Kavität 112 ermöglicht es einem Benutzer, drei oder vier Finger unter den Handgriff 104a einzuführen, um den Handgriff 104 anzuheben. Ansonsten sind die Handgriffe 104 und 104a und die Ausführungsformen 100 und 100a des Schlosses der vorliegenden Erfindung hinsichtlich Struktur und Funktion identisch.
  • Wie zuvor ausgeführt, wird das Gehäuse 102 unter Verwendung irgendeiner von mehreren wohlbekannten Befestigungsvorrichtungen in einer Öffnung in dem ersten Verschlußelement oder der Platte installiert. In der Bodenaufnahme 120 sind die Klinke 110 und die Feder 108 aufgenommen, so daß die Klinke sich in die und aus der Aufnahme 120 bewegen kann, wobei die Feder 108 die Klinke 110 so vorspannt, daß sie aus der Aufnahme 120 heraus und in die verriegelte Position vorspringt. Die ausgefahrene oder verriegelte Position der Klinke 110 ist in 21 gezeigt, während die zurückgezogene oder unverriegelte Position in 22 gezeigt ist. Die Klinke 110 hat die Form eines länglichen Körpers und weist einen vorderen Abschnitt 150 und ein hinteres Ende 152 auf. Der vordere Abschnitt 150 hat ein keilförmiges Profil, wobei die obere Oberfläche 154 des vorderen Endes 150 der Klinke 110 im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Klinke 110 ist, wenn die Klinke 110 sich zwischen der ausgefahrenen und der zurückgezogenen Position relativ zu der Aufnahme 120 bewegt. Die obere Oberfläche 154 erfaßt den Plattenrahmen 156, wie in 21 gezeigt, um die Platte 136 an dem Rahmen 156 zu sichern. Das keilförmige Profil des vorderen Endabschnitts 150 wird durch das Vorhandensein der schrägen Oberflächen 158 an der Unterseite des vorderen Endes 150 der Klinke 110 bewirkt. Die schrägen Oberflächen 158 treten mit dem Rahmen 156 in Eingriff und ziehen die Klinke 110 in die zurückgezogene Position, wenn die Platte 136 zugeklappt wird. Wie unten erläutert wird, führt die Feder 108 anschließend die Klinke 110 in die ausgefahrene Position zurück, um die Platte 136 an dem Rahmen 156 zu sichern.
  • Eine längliche Federführung 160 springt von einer Ausnehmung im hinteren Teil der Klinke 110 vor. Die Federführung 160 ist von einem Abschnitt der Feder 108 umgeben. Die Feder 108 wird zwischen dem hinteren Teil der Klinke 110 und dem geschlossenen Ende 162 der Aufnahme 120 gehalten, wenn das Schloß 100, 100a vollständig montiert ist. In dem vollständig montierten Schloß 100, 100a steht die Feder 108 unter Druck, so daß die Klinke 110 in die ausgefahrene Position vorgespannt wird.
  • Der Betätiger 106 hat einen Körper 164, der verschiebbar von dem Boden 114 der Kavität 112 getragen wird. Ein paar von seitlichen Schenkeln 130, 132 erstreckt sich von beiden Seiten des Körpers 164 nach unten. Die seitlichen Schenkel 130, 132 sind in den Ausnehmungen 122, 124 positioniert, wenn das Schloß 100, 100a vollständig montiert ist, und die seitlichen Schenkel 130, 132 schlagen an die Betätigungsarme 126, 128 des Handgriffs 104, 104a an, wobei die Betätigungsarme vor den seitlichen Schenkeln positioniert sind, wenn das Schloß in der in 21 veranschaulichten verriegelten Ausgestaltung ist. Der Boden 114 der Kavität 112 ist mit einem oder mehreren, bevorzugt mit einer Mehrzahl von Schlitzen 166 versehen, die eine Verbindung der Kavität 112 mit der Aufnahme 120 ermöglichen. Jeder Schlitz 166 hat ein hinteres Ende und ein vorderes Ende, wobei das hintere Ende näher am geschlossenen Ende 162 der Aufnahme 120 liegt. Die Klinke 110 ist auch mit einem oder mehreren Schlitzen 168 versehen, die zumindest teilweise in die Schlitze 166 eingreifen. Der Betätiger 106 weist eine oder mehrere, vorzugsweise eine Mehrzahl von Rippen 170 auf, die vom Boden des Körpers 164 nach unten vorspringen. Jede Rippe 170 verläuft jeweils durch einen entsprechenden Schlitz 166 und einen entsprechenden Schlitz 168. Eine oder mehrere der Rippen 170 dient bzw. dienen als Schnappschenkel und sind mit vorspringenden Kanten 172 versehen, die nach Hindurchtreten durch einen jeweiligen Schlitz 168 die Unterseite der Klinke 110 hintergreifen, um die Klinke 110, das Gehäuse 102 und den Betätiger 106 während der Montage zusammenzuhalten. Daher vereinfachen die Rippen mit den Kanten 172 die Montage des Schlosses, sind für dessen Funktion jedoch nicht wesentlich. Die jeweiligen Schlitze 168 für die Rippen 170, die als Schnappschenkel dienen, sind mit Aussparungen 174 versehen, die den Schnappschenkelrippen 170 Raum las sen, um sich zu biegen, wenn die Schnappschenkelrippe 170 in ihren jeweiligen Schlitz 168 gedrückt wird. Die Aussparung 174 ist aufgrund des Vorhandenseins des absatzartigen Wulstes 172 notwendig, die anfangs die mit dem Wulst versehene Rippe 170 veranlaßt, sich zu biegen, wenn die Rippen 170 in die jeweiligen Schlitze 168 gedrückt werden. Die elastische Beschaffenheit der mit Wulst versehenen Rippen 170 ermöglicht ein Zurückschnappen der mit Wulst versehenen Rippe in ihre ursprüngliche Form, sobald der jeweilige Wulst 172 den Boden der Klinke 110 freigibt. Folglich hintergreifen die absatzartigen Wülste 172 den Boden der Klinke 110, sobald die Rippen 170 vollständig in die Schlitze 166 und 168 eingesetzt sind. Die Breite der Rippen 170 ist kleiner als die Länge sowohl der Schlitze 166 als auch der Schlitze 168, so daß die Rippen 170 sich verschiebbar entlang der Länge sowohl der Schlitze 166 als auch der Schlitze 168 bewegen können.
  • Wenn das Schloß 100, 100a in der verriegelten Ausgestaltung ist, wie in den 1, 2 und 21 gezeigt, werden die Rippen 170 durch die Wirkung der Feder 108 zwischen den vorderen Enden der Schlitze 166 und den hinteren Ende der Schlitze 168 gehalten. In dieser Ausgestaltung kann die Klinke 110 durch eine äußere Kraft gegen die Kraft der Feder 108 weiter in die Aufnahme 120 hinein und in die zurückgezogene Position gedrückt werden, ohne den Betätiger 106 oder den Handgriff 104, 104a zu stören. Dieses Merkmal ermöglicht die selbstverriegelnde Wirkung der Klinke 110, wenn die Platte 136 zugeschnappt wird. Das Anheben des Handgriffs 104, 104a, wie in den 13 und 22 veranschaulicht, veranlaßt die Betätigungsarme 126, 128, den Betätiger 106 und wiederum die Klinke 110 gegen die Kraft der Feder 108 zum geschlossenen Ende 162 der Aufnahme 120 zu drücken, bis die Klinke 110 ihre vollständig zurückgezogene Position erreicht hat, wie in 22 gezeigt. Die Platte 136 kann dann geöffnet, d. h. von dem Rahmen 156 weg angehoben werden.
  • Wie bereits ausgeführt, wird der Handgriff 104, 104a verschwenkbar von dem Gehäuse 102 getragen und weist Betätigungsarme 126, 128 auf, die an seitliche Schenkel 130, 132 des Betätigers 106 anstoßen. Wenn der Schloßhandgriff aus der ersten Vertiefung 112 des Gehäuses 102 angehoben wird, drücken die Betätigungsarme 126, 128 des Handgriffs auf die seitlichen Schenkel 130, 132 und bewegen somit den Betätiger 106 in Richtung des geschlossenen hinteren Endes 162 der Aufnahme 120. Wenn der Betätiger 106 relativ zu dem Gehäuse nach hinten bewegt wird, zieht der Betätiger 106 wiederum die Klinke 110 in die unverriegelte Position zurück. Der Betätiger 106 wird so gehalten, daß der Betätiger 106 sich linear mit der Klinke 110 und in einer Richtung parallel zur Bewegungsrichtung der Klinke 110 innerhalb der Aufnahme 120 nach hinten bewegt, wenn der Handgriff 104, 104a in die geöffnete Position verschwenkt wird.
  • Während des Schließens des ersten Verschlußelements 136 wirkt eine oder wirken mehrere schräge Oberfläche(n) 158, die an der Unterseite der Klinke 110 vorgesehen ist (sind), mit dem zweiten Verschlußelement 156 so zusammen, daß die Klinke in die unverriegelte Position verschoben wird, wenn das erste Verschlußelement 136 zugeschnappt wird. Die Spiralfeder 108 bewegt dann die Klinke 110 in die verriegelte Position, sobald die Klinke die Kante des zweiten Verschlußelements 156 freigibt, so daß die Klinke 110 die Unterseite des zweiten Verschlußelements 156 greift. So wird das erste Verschlußelement lösbar in seiner Position gesichert.
  • In den 2330, auf die nun Bezug genommen wird, ist eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu sehen. Die dritte Ausführungsform des Schlosses der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Gehäuse 202, einen Handgriff 204, eine Spiralfeder 208 und eine Klinke 210.
  • Das Schloßgehäuse 202 weist eine Kavität oder Vertiefung 212 auf, in welcher der Handgriff 204 aufgenommen ist, wenn der Handgriff in der geschlossenen Position ist, ähnlich wie es für die ersten beiden Ausführungsformen gezeigt wurde. Die Vertiefung 212 hat einen im wesentlichen geschlossenen Boden 214 und eine offene Oberseite 216, die von einer Einfassung oder einem Flansch 218 umgeben ist. Das Schloßgehäuse weist weiterhin eine Aufnahme 220 auf, die an der Unterseite des geschlossenen Bodens 214 der Vertiefung 212 angebracht ist. In der Aufnahme 220 sind die Spiralfeder 208 und die Klinke 210 untergebracht. Der Handgriff 204 ist mit Betätigungsarmen 226 und 228 versehen. Ein Paar von runden Vorsprüngen 234 springt von dem Flansch 218 nach unten vor. Die runden Vorsprünge 234 sind in die äußere Oberfläche der Wände der Kavität 212 integriert. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform 100 wird das Gehäuse 202 in einer Ladeflächenplatte 136 installiert, indem eine Öffnung 138 in der Ladeflächenplatte 136 bereitgestellt wird. Die Umfangslänge der Öffnung 138 sollte kleiner sein als die Umfangslänge des Flansches 218. Das Gehäuse 202 wird in der Öffnung 138 installiert, wobei die Unterseite des Flansches 218 an der äußeren Oberfläche der Platte 136 anschlägt. Die Platte 136 sollte Aussparungen für die runden Vorsprünge 234 aufweisen oder ansonsten so bemessen und/oder ausgestaltet sein, daß ein Zugang zu den Vorsprüngen 234 von der Unterseite der Platte 136 ermöglicht wird. Das Gehäuse 202 kann dann beispielsweise unter Verwendung von selbstschneidenden Schrauben, die mit den runden Vorsprüngen 234 von der Unterseite der Platte 136 in Eingriff treten, an der Platte 136 befestigt werden.
  • Der Handgriff 204 kann die Form eines Rings haben, wie in den 2324 gezeigt, um das Ergreifen des Handgriffs durch einen Benutzer, der drei oder vier Finger benutzt, zu vereinfachen, oder der Handgriff 204 kann die Form eines Paddels haben, wie in den 3133 gezeigt. In der Ausführungsform mit Paddelform drückt der Benutzer den Handgriff an einem Ende, welches eine Vertiefungskavität 205 neben dem Schwenkpunkt aufweist, nach unten, diese Aktion hebt das andere Ende des Handgriffs an, wodurch der Benutzer den Griffabschnitt 207 des Handgriffs von hinten ergreifen und den Handgriff 204A hochziehen kann, bis die Klinke 210 außer Eingriff tritt. Der Handgriff 204, 204A weist Betätigungsarme 226 und 228 auf, die sich von der Unterseite des Handgriffs senkrecht nach unten erstrecken. Die Arme 226 und 228 liegen näher an der vorderen Kante 240 des Handgriffs 204, 204A. Der Handgriff 204, 204A weist auch ein Paar von zylindrischen Vorsprüngen 242 auf, die von beiden Seiten des Handgriffs 204, 204A vorspringen. Die Vorsprünge 242 schnappen in Öffnungen 244 ein, um den Handgriff 204, 204A verschwenkbar mit dem Gehäuse 202 zu verbinden. Wenn der Handgriff 204, 204A in der ge schlossenen Position ist, ist der Handgriff 204, 204A in der Kavität 212 aufgenommen, so daß die Oberseite des Handgriffs bündig mit dem Flansch 218 ist. Dieses Merkmal verleiht der dritten Ausführungsform, die in den 2330 gezeigt ist, ein sehr niedriges Profil, da der Flansch 218 nur leicht über die äußere Oberfläche der Platte 136 hinaus vorspringt. Der Handgriff 204, 204A muß in der gleichen Weise wie in den 13 und 22 gezeigt angehoben werden, um den Handgriff 204, 204A in die geöffnete Position zu bewegen. Der Handgriff 204 weist ein Fingerloch 246 auf, welches vorzugsweise so bemessen ist, daß es das Einführen von drei oder vier Fingern der Hand des Benutzers gestattet, was das Ergreifen und Anheben des Handgriffs 204 durch einen Benutzer ermöglicht.
  • Wie zuvor ausgeführt, wird das Gehäuse 202 unter Verwendung irgendeiner von mehreren wohlbekannten Befestigungsvorrichtungen in einer Öffnung in dem ersten Verschlußelement oder der Platte installiert. In der Bodenaufnahme 220 sind die Klinke 210 und die Feder 208 so aufgenommen, daß die Klinke sich in die Aufnahme 220 und aus dieser heraus bewegen kann, wobei die Feder 208 die Klinke 210 so vorspannt, daß sie aus der Aufnahme 220 und in die verriegelte Position vorspringt. Die ausgefahrene oder verriegelte Position der Klinke 210 ist ähnlich wie die ausgefahrene Position für die Klinke 110, wie in 21 gezeigt, während die zurückgezogene oder unverriegelte Position der Klinke 210 dem zurückgezogenen Zustand der Klinke 110 ähnelt, wie in 22 gezeigt. Die Klinke 210 hat die Form eines länglichen Körpers und hat einen vorderen Abschnitt 250 und ein hinteres Ende 252. Der vordere Abschnitt 250 hat ein keilförmiges Profil, wobei die obere Oberfläche 254 des vorderen Endes 250 der Klinke 210 im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Klinke 210 ist, wenn die Klinke 210 sich zwischen der ausgefahrenen und der zurückgezogenen Position relativ zu der Aufnahme 220 bewegt. Die obere Oberfläche 254 greift den Plattenrahmen 156 in der gleichen Weise wie in 21 für die Klinke 110 gezeigt, um die Platte 136 an dem Rahmen 156 zu sichern. Das keilförmige Profil des vorderen Endabschnitts 250 wird durch das Vorhandensein der schrägen Oberflächen 258 an der Unterseite des vorderen Endes 250 der Klinke 210 bewirkt. Die schrägen Oberflächen 258 treten mit dem Rahmen 156 in Eingriff und ziehen die Klinke 210 in die zurückgezogene Position, wenn die Platte 136 zugeschnappt wird. Wie unten ausgeführt wird, führt die Feder 208 anschließend die Klinke 210 in die ausgefahrene Position zurück, um die Platte 136 an dem Rahmen 156 zu sichern.
  • Eine längliche Federführung 260 springt von einer Ausnehmung im hinteren Teil der Klinke 210 vor. Die Federführung 260 ist von einem Abschnitt der Feder 208 umgeben. Die Aufnahme 220 hat ein geschlossenes Ende ähnlich dem geschlossenen Ende 162 der Aufnahme 120 und ein offenes Ende ähnlich dem offenen Ende der Aufnahme 120. Die Feder 208 wird zwischen dem hinteren Teil der Klinke 210 und dem geschlossenen Ende der Aufnahme 220 gehalten, wenn das Schloß in den 2330 vollständig montiert ist. In dem vollständig montierten Schloß steht die Feder 208 unter Druck, so daß die Klinke 210 in die ausgefahrene Position vorgespannt wird.
  • Der Boden 214 der Kavität 212 ist mit einem oder mehreren, vorzugsweise einer Mehrzahl von Schlitzen 266 versehen, die eine Kommunikation der Kavität 212 mit der Aufnahme 220 ermöglichen. Jeder Schlitz 266 hat ein hinteres Ende und ein vorderes Ende, wobei das hintere Ende näher am geschlossenen Ende der Aufnahme 220 liegt. Die Klinke 210 ist auch mit einem oder mehreren Schlitzen 268 versehen, die zumindest teilweise in die Schlitze 266 eingreifen. Die Betätigungsarme 226 und 228 springen durch die Schlitze 266 und in die Schlitze 268 vor, wenn das Schloß in den 2330 vollständig montiert ist. Die Breite der Betätigungsarme 226 und 228 ist kleiner als die Länge beider Schlitze 268, so daß die Klinke 210 sich relativ zu den Betätigungsarmen 226 und 228 verschiebbar bewegen kann. Die Schlitze 268 haben auch hintere Enden, die näher am hinteren Ende 252 der Klinke 210 liegen, und vordere Enden, die näher am vorderen Ende 250 der Klinke 210 liegen.
  • Wenn das Schloß in den 2333 in der verriegelten Position ist, ist der Handgriff 204, 204A in der Kavität 212 positioniert, die hinteren Enden der Schlitze 268 schlagen an die Betätigungsarme 226 und 228 an, und die Klinke 210 ist aufgrund der Wirkung der Feder 208 in der ausgefahrenen Position. In dieser Ausgestaltung kann die Klinke 210 durch eine äußere Kraft gegen die Kraft der Feder 208 weiter in die Aufnahme 220 hinein und in die zurückgezogene Position gedrückt werden, ohne die Betätigungsarme 226 und 228 und den Handgriff 204, 204A zu stören. Dieses Merkmal ermöglicht die selbstverriegelnde Wirkung der Klinke 210, wenn die Platte 136 zugeschlagen wird. Das Anheben des Handgriffs 204, 204A in ähnlicher Weise, wie es in den 13 und 22 in Bezug auf den Handgriff 104 veranschaulicht ist, veranlaßt die Betätigungsarme 226, 228, die Klinke 210 gegen den Druck der Feder 208 zum geschlossenen Ende der Aufnahme 220 zu drücken, bis die Klinke 210 ihre vollständig zurückgezogene Position erreicht hat. Die Platte 136 kann dann geöffnet, d. h. von dem Rahmen 156 weg angehoben werden.
  • Wie bereits ausgeführt, wird der Handgriff 204, 204A verschwenkbar von dem Gehäuse 202 getragen und weist Betätigungsarme 226, 228 auf, die an die hinteren Enden der Schlitze 268 anschlagen. Wenn der Schloßhandgriff aus der Kavität 212 des Gehäuses 202 angehoben wird, drücken die Betätigungsarme 226, 228 des Handgriffs auf die hinteren Enden der Schlitze 268 und bewegen somit die Klinke 210 zum geschlossenen hinteren Ende der Aufnahme 220. Somit wird, wenn der Handgriff 204, 204A verschwenkbar aus der Kavität 212 bewegt wird, die Klinke in die zurückgezogene oder unverriegelte Position bewegt.
  • Während des Schließens des ersten Verschlußelements 136 wirkt eine oder wirken mehrere schräge Oberfläche(n) 258, die an der Unterseite der Klinke 210 vorgesehen ist (sind), mit dem zweiten Verschlußelement 156 so zusammen, daß die Klinke in die unverriegelte Position verschoben wird, wenn das erste Verschlußelement 136 zugeschnappt wird. Die Spiralfeder 208 bewegt dann die Klinke 210 in die verriegelte Position, sobald die Klinke die Kante des zweiten Verschlußelements 156 freigibt, so daß die Klinke 210 die Unterseite des zweiten Verschlußelements 156 greift. So wird das erste Verschlußelement 136 lösbar an seinem Platz gesichert.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern jegliche und alle Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der nachfolgenden Ansprüche umfaßt.

Claims (7)

  1. Schloßaufbau für das lösbare Sichern eines Verschlußelementes in einer geschlossenen Position, wobei das Schloß aufweist: ein Gehäuse (102), das für die Aufnahme in einer im Verschlußelement ausgebildeten Öffnung ausgelegt ist, wobei das Gehäuse (102) eine erste Kavität (112) mit einem Boden (114) und einer offenen Oberseite (116) hat, wobei der Boden (114) eine Unterseite hat, wobei das Gehäuse (102) weiterhin eine Aufnahme (120) hat, die mit der Unterseite des Bodens (114) der ersten Kavität (112) verbunden ist, wobei das Gehäuse (102) weiterhin eine zweite und eine dritte Kavität (122, 124) beinhaltet, die auf beiden Seiten der Aufnahme (120) positioniert sind und sich von dem Boden (114) nach unten erstrecken, wobei die zweite und die dritte Kavität (122, 124) beide offene Oberseiten haben, einen Handgriff (104), der verschwenkbar an dem Gehäuse (102) befestigt ist und zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wobei der Handgriff (104) ein Paar Betätigungsarme (126, 128) hat, die jeweils in der ersten oder zweiten Kavität (122, 124) untergebracht sind, eine Klinke (110), die verschiebbar an dem Gehäuse (102) gelagert ist, so daß sie zwischen einer verriegelten und einer unverriegelten Position bewegbar ist, wobei die Klinke (110) in die verriegelte Position vorgespannt ist, wobei die Klinke (110) in der verriegelten Position aus der Aufnahme (120) hervorsteht, wenn sie in der verriegelten Position ist, und die Klinke (110) nach innen in die Aufnahme (120) zurückgezogen ist, wenn die Klinke (110) in der nicht verriegelten Position ist, und einen Betätiger (106), der verschiebbar zumindest teilweise innerhalb der ersten Kavität (112) gehalten wird und mit der Klinke (110) in Eingriff treten kann, wobei der Betätiger (106) ein Paar seitliche Schenkel (130, 132) hat, die sich in jeweils die zweite oder dritte Kavität (122, 124) erstrecken und mit einem Arm des Paares von Betätigungsarmen (126, 128) in Eingriff treten, wenn der Handgriff (104) von der geschlossenen Position zur offenen Position verschwenkt wird, wobei der Betätiger (106) so gelagert ist, daß der Betätiger (106) sich linear mit der Klinke (110) in einer Richtung parallel zur Bewegungsrichtung der Klinke (110) zurück in die Aufnahme (120) bewegt, wenn der Handgriff (104) in die offene Position verschwenkt wird, wobei die Schwenkbewegung des Handgriffs (104) in die offene Position bewirkt, daß die Klinke (110) in die nicht verriegelte Position zurückgezogen wird.
  2. Schloßaufbau nach Anspruch 1, bei dem die offene Oberseite (116) der ersten Kavität (112) von einem Flansch (118) umgeben ist, der in der installierten Position mit dem Verschlußelement in Kontakt tritt, wobei ein Paar zylindrischer Hülsen (134) sich von dem Flansch (118) nach unten erstreckt für das Sichern des Gehäuses am Verschlußelement, wobei der Flansch (118) und der Handgriff (104) in der geschlossenen Position bündig sind.
  3. Schloßaufbau nach Anspruch 1, bei dem der Boden (114) der ersten Kavität (112) eine erste Mehrzahl von Schlitzen (166) hat, wobei die Klinke (110) eine zweite Mehrzahl von Schlitzen (168) hat, wobei der Betätiger (106) eine Mehrzahl von Rippen (170) hat, die sich durch die Mehrzahl von Schlitzen (168) erstrecken, wenn sich der Handgriff (104) zur offenen Position bewegt, um dadurch die Klinke (110) zur unverriegelten Position zu bewegen.
  4. Schloßaufbau nach Anspruch 3, bei dem die Klinke (110) weiterhin eine Federführung (164), die am hinteren Ende befestigt ist, aufweist, wobei ein erstes Ende einer Vorspanneinrichtung (108) von der Federführung (160) getragen wird, wobei ein zweites Ende der Vorspanneinrichtung (108) mit einem hinteren Abschnitt der Aufnahme (120) in Kontakt tritt, wodurch die Klinke (110) in die verriegelte Position vorgespannt wird.
  5. Schloßaufbau nach Anspruch 4, bei dem die Betätigungsarme (126, 128) des Handgriffs (104) die seitlichen Schenkel (130, 132) des Betätigers (106) während der Betätigung des Schlosses (100) nach hinten antreiben, wodurch die Klinke (110) zurückgezogen wird und das Schloß (100) mit einem Rahmen außer Eingriff tritt, wenn die Klinke (110) ursprünglich in der verriegelten Position ist und das Verschlußelement relativ zum Rahmen in einer geschlossenen Position ist.
  6. Schloßaufbau nach Anspruch 3, bei dem die Klinke (110) eine Unterseite hat, wobei zumindest eine der Mehrzahl von Rippen (170) einen vorspringenden Wulst (172) hat und ein entsprechender Schlitz der zweiten Mehrzahl von Schlitzen (168) eine Aussparung (174) für eine Schnappverbindung des Betätigers (106) und der Klinke (110) hat, und den vorspringenden Wulst (172) einen Abschnitt der Unterseite der Klinke (110) neben dem entsprechenden der zweiten Mehrzahl von Schlitzen (168) hintergreift, um zu verhindern, daß der Betätiger (106) von der Klinke (110) weggezogen wird.
  7. Schloßaufbau nach Anspruch 1, bei dem die Klinke (110) ein vorderes Ende mit einer flachen oberen Oberfläche (154) und einer schrägen unteren Fläche (158) hat, wobei die schräge Fläche (158) mit einem Rahmen in Eingriff tritt und die Klinke (110) in die zu rückgezogene Position zieht, wodurch ein Zuschlagen unter Eingriff mit dem Rahmen ermöglicht wird.
DE2001633418 2000-12-03 2001-12-03 Ladeflächenverriegelung Expired - Fee Related DE60133418T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2806 1995-08-25
US25102100P 2000-12-03 2000-12-03
US251021P 2000-12-03
US25460200P 2000-12-09 2000-12-09
US254602P 2000-12-09
US10/002,806 US6719332B2 (en) 2000-12-03 2001-12-03 Load floor latch
PCT/US2001/045387 WO2002044504A2 (en) 2000-12-03 2001-12-03 Load floor latch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133418D1 DE60133418D1 (de) 2008-05-08
DE60133418T2 true DE60133418T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=27357249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001633418 Expired - Fee Related DE60133418T2 (de) 2000-12-03 2001-12-03 Ladeflächenverriegelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6719332B2 (de)
EP (1) EP1377721B1 (de)
KR (1) KR100873845B1 (de)
DE (1) DE60133418T2 (de)
WO (1) WO2002044504A2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083205B2 (en) * 2002-09-17 2006-08-01 Southco, Inc. Double-acting load floor slam latch
SG127688A1 (en) * 2002-12-20 2006-12-29 Yong Tai Loong Pte Ltd Locking mechanism
US7273239B1 (en) * 2003-05-06 2007-09-25 Builder's Hardware Latch for sliding closures
WO2005026481A2 (en) * 2003-09-11 2005-03-24 Southco, Inc. Load floor latch
DE20316663U1 (de) * 2003-10-29 2004-01-08 Böllhoff GmbH Schloss mit lösbarer Verrastung
TWM249083U (en) * 2003-12-26 2004-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Mounting device for side panel of computer
DE112005001560B4 (de) * 2004-06-30 2014-04-03 Southco, Inc. Bodenklappenverschluß
US7798540B1 (en) * 2004-06-30 2010-09-21 Southco, Inc. Load-floor latch
JP2008505291A (ja) * 2004-06-30 2008-02-21 サウスコ,インコーポレイティド 荷重床の掛け金
DE102006023635A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung
US7552950B2 (en) * 2007-05-08 2009-06-30 Snap-On Incorporated Full width overlay drawer latch
JP5046763B2 (ja) * 2007-07-06 2012-10-10 株式会社パイオラックス ハンドル装置
KR100921297B1 (ko) * 2008-07-18 2009-10-09 현대자동차주식회사 자동차용 러기지룸
US7758097B2 (en) * 2008-07-24 2010-07-20 Honda Motor Co., Ltd. Cover assembly for a vehicle storage compartment striker
KR200454125Y1 (ko) * 2009-03-24 2011-06-16 한호 결합용 대향지지구가 구비된 격파블럭
US8757675B2 (en) 2009-03-31 2014-06-24 The Young Engineers, Inc. Two assembly parts latch system
US8789858B2 (en) 2009-03-31 2014-07-29 The Young Engineers, Inc. Two assembly parts latch system
CN102034522B (zh) * 2009-09-30 2012-09-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 卡锁结构
CN102111979A (zh) * 2009-12-24 2011-06-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备机箱
CA2733599A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-09 Amesbury Group, Inc. Self-locking latch for window sash
JP5511605B2 (ja) 2010-09-17 2014-06-04 株式会社パイオラックス ハンドル装置
FR2965288B1 (fr) * 2010-09-28 2012-10-12 Sicma Aero Seat Palette a double verrouillage et triple detections
US8720237B2 (en) * 2011-10-19 2014-05-13 Daws Manufacturing Company, Inc. Rotary latch
US8733139B2 (en) * 2011-11-30 2014-05-27 Trimark Corporation Vehicle door handle hardware assembly
CN103163970B (zh) * 2011-12-08 2016-08-03 泰州市润扬电气有限公司 电子装置壳体
US20130257065A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 B/E Aerospace, Inc. Cart bay door paddle latch
CN103714866A (zh) * 2012-10-09 2014-04-09 光宝电子(广州)有限公司 具快拆结构的壳体
US9035182B2 (en) 2013-03-15 2015-05-19 Hubbell Incorporated Floor box cover assembly
US9062474B2 (en) * 2013-07-19 2015-06-23 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle cargo lid assembly having compact reversible handle
US9260890B2 (en) 2014-05-13 2016-02-16 Daws Manufacturing Co., Inc. Latch mechanism
US9788442B2 (en) * 2014-10-17 2017-10-10 Hong Fu Jin Precision Industry (Wuhan) Co., Ltd. Housing locking apparatus
US20160168886A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Vision Industries Group, Inc. Screwless Mounted Short-Throw Lock for Sliding Windows and Doors
WO2016168800A1 (en) 2015-04-17 2016-10-20 Hubbell Incorporated Floor box and method of installing
KR102382031B1 (ko) * 2017-11-13 2022-04-04 파이오락스(주) 핸들 장치
WO2020154449A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-30 Core-Arms, LLC Mounting system, devices, methods and uses thereof
US11719026B2 (en) * 2019-12-27 2023-08-08 Quanta Computer Inc. Integrated latch mechanism for securing rackmount equipment in a chassis
WO2021246018A1 (ja) * 2020-06-01 2021-12-09 株式会社ジャムコ ロックノブアタッチメント、ラバトリー用のドア、および、ロックノブアタッチメントの取付方法

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186903A (en) * 1938-11-16 1940-01-09 Pennsylvania Railroad Co Latch
US2649322A (en) 1946-05-20 1953-08-18 Mack Grant Flush door latching mechanism
US2763503A (en) * 1954-07-12 1956-09-18 Mccabe Powers Auto Body Co Door lock
US2987908A (en) 1959-02-12 1961-06-13 Eastern Malleable Iron Company Door lock
US3494650A (en) * 1967-11-27 1970-02-10 Robert E Slopa Reclosable door latch
US3495862A (en) * 1968-03-08 1970-02-17 Tridair Industries Latch
US3743336A (en) * 1972-07-03 1973-07-03 Sealth Aero Marine Frictionless cabinet latch
US3782141A (en) 1972-10-26 1974-01-01 Hansen Mfg Co A L Flush type door latch
US4138869A (en) 1977-09-26 1979-02-13 The Eastern Company Self-locking key-controlled door lock
US4186952A (en) 1978-07-27 1980-02-05 Keystone Consolidated Industries, Inc. Turn button latch
EP0030984A1 (de) 1979-12-20 1981-07-01 Willi Eigemeier Türschloss mit Falle und Riegel
US4492396A (en) 1981-10-28 1985-01-08 Siemens-Allis, Inc. One-piece, slam-type latch for snap-in installation
US4542924A (en) 1983-06-27 1985-09-24 Caterpillar Tractor Co. Deflectable unitary latch
JPS6068264U (ja) * 1983-10-18 1985-05-15 タキゲン製造株式会社 ラッチ拘束型扉用ハンドル装置
JPS6080259U (ja) * 1983-11-05 1985-06-04 タキゲン製造株式会社 扉用ハンドル装置
US4552001A (en) 1983-12-06 1985-11-12 Medeco Security Locks, Inc. High security T-handle assembly
US4683736A (en) * 1984-04-18 1987-08-04 The Eastern Company Cabinet lock with recessed handle
US4638649A (en) 1985-05-07 1987-01-27 Echolac Co., Ltd. Dual action luggage latch
US5321962A (en) 1991-08-29 1994-06-21 Ferchau Joerg U Injector/ejector latch lock mechanism
US5301989A (en) * 1993-03-09 1994-04-12 Truth Hardware Corporation Tilt lock for double-hung windows
US5292159A (en) * 1993-03-24 1994-03-08 Nyx, Inc. Latch mechanism for vehicle glove boxes or the like
US5340174A (en) * 1993-04-12 1994-08-23 Chrysler Corporation Mounting arrangement for vehicle door handle
US5326141A (en) * 1993-06-22 1994-07-05 Milgard Manufacturing, Inc. Retractable, self-locking window latch
US5413391A (en) * 1993-07-12 1995-05-09 Hartwell Corporation Self-closing latch
US5689980A (en) * 1996-01-29 1997-11-25 The Eastern Company Push button lock
US5820175A (en) * 1996-09-23 1998-10-13 Hartwell Corporation Self-closing latch
US5897147A (en) 1997-01-08 1999-04-27 Southco, Inc. Locking slide latch
US5927773A (en) 1997-02-19 1999-07-27 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure
US6023953A (en) * 1998-01-30 2000-02-15 Southco, Inc. Slam latch with opposing slides
US6109669A (en) 1998-09-30 2000-08-29 Southco, Inc. Load floor slam-action paw latch
AU1199100A (en) * 1998-09-30 2000-04-17 Southco, Inc. Load floor slam-action pawl latch
US6626472B1 (en) * 1999-02-22 2003-09-30 Southco, Inc. Load floor latch
WO2000048872A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-24 Southco, Inc. Load floor latch
US6152501A (en) * 1999-05-25 2000-11-28 Nyx, Inc. Glove box door handle and latch assembly
AU2001250959A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-15 Southco, Inc. Side panel latch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1377721B1 (de) 2008-03-26
KR100873845B1 (ko) 2008-12-15
EP1377721A2 (de) 2004-01-07
KR20030074629A (ko) 2003-09-19
EP1377721A4 (de) 2006-12-20
US20020163205A1 (en) 2002-11-07
WO2002044504A3 (en) 2003-10-30
WO2002044504A2 (en) 2002-06-06
US6719332B2 (en) 2004-04-13
DE60133418D1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133418T2 (de) Ladeflächenverriegelung
DE4304219C2 (de) Abgedichtetes Hebelschloß
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE60020755T2 (de) Griff für einen Kraftfahrzeugflügel mit verbesserten Blockierungsmitteln für ein Aussenteil
DE112004001674B4 (de) Ladenflächenschloß
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE4025382C2 (de) Schnappschloß mit Auswurffeder
DE3135343A1 (de) "kombinierte armlehne und kartentasche"
DE4237256A1 (de)
DE69918370T2 (de) Von vorne betätigbarer Behälterverschluss
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE102018116573A1 (de) Laderaumabdeckungsschliessbügelbaugruppe
DE60127785T2 (de) Buchse aus zwei gleitenden Elementen
DE60129259T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102004039930A1 (de) Ladeflächenverschluß
DE19701534A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0713806B1 (de) Verschluss-/Haltevorrichtung für ein Kfz-Verkleidungsteil
DE102004051988A1 (de) Ausstellvorrichtung für eine Fahrzeug-Klappe
DE112005001560B4 (de) Bodenklappenverschluß
DE102011000724A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung relativ zueinander beweglicher Teile
DE2263649A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE102016218014A1 (de) Sitztiefenversteller
DE102021134054B4 (de) Fahrzeugtürscharnier
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee