DE60129259T2 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60129259T2
DE60129259T2 DE2001629259 DE60129259T DE60129259T2 DE 60129259 T2 DE60129259 T2 DE 60129259T2 DE 2001629259 DE2001629259 DE 2001629259 DE 60129259 T DE60129259 T DE 60129259T DE 60129259 T2 DE60129259 T2 DE 60129259T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
display
latch
display section
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001629259
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129259D1 (de
Inventor
Satoru Kadoma-shi Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000251353A external-priority patent/JP3866910B2/ja
Priority claimed from JP2000263829A external-priority patent/JP3595764B2/ja
Priority claimed from JP2000263830A external-priority patent/JP3851765B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60129259D1 publication Critical patent/DE60129259D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129259T2 publication Critical patent/DE60129259T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/917Video display screen support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/917Video display screen support
    • Y10S248/919Adjustably orientable video screen support
    • Y10S248/922Angular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/917Video display screen support
    • Y10S248/919Adjustably orientable video screen support
    • Y10S248/922Angular
    • Y10S248/923Tilting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/55Dogged bolt or connections
    • Y10T70/5518Connections only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Anzeigeeinrichtung, die an dem Dachbereich usw. eines Fortbewegungsmittels wie z.B. eines Flugzeugs befestigbar ist.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In den letzten Jahren werden im Passagierraum eines Fortbewegungsmittels, z.B. eines Passagierflugzeugs, Unterhaltungssysteme zur Bereitstellung von Musik, Videobildern usw. an die Passagiere bereitgestellt; zu diesem Zweck ist eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Videobildern installiert. Als Beispiel soll hier insbesondere eine Anzeigeeinrichtung für das Unterhaltungssystem eines Flugzeugs beschrieben werden.
  • 6(a) und (b) sind perspektivische Ansichten, die eine Anzeigeeinrichtung 3 zeigen, welche einen Anzeigeeinrichtungskörper 4 und einen Anzeigeabschnitt 6 umfasst, z.B. eine LCD-Anzeigeeinrichtung, und die im Dachbereich und im unteren Bereich einer Gepäckablage 5 im Passagierraum eines Passagierflugzeugs installiert ist. 6(a) zeigt den eingezogenen Zustand (den Zustand der Nichtbenutzung) des Anzeigeabschnitts 6 der Anzeigeeinrichtung 3, und (b) derselben Figur zeigt den Zustand der Benutzung. In 6(a) und (b) ist der Anzeigeeinrichtungskörper 4 im unteren Bereich der Gepäckablage 5 des Passagierflugzeugs angeordnet, und umfasst einen Öffnungs-/Schließbereich 7. Der Anzeigeabschnitt 6 weist ein Anzeigeelement 8 auf, z.B. einen LCD-Flachbildschirm. Das Anzeigeelement 8 wird derart von dem Öffnungs-/Schließbetätigungsbereich 7 gehalten, dass der am besten geeignete Winkel zu einem Passagier eingehalten wird. Die Öffnung im Anzeigeeinrichtungskörper 4 ist mit einer Abdeckung 9 abgedeckt, um zu verhindern, dass während der Benutzung des Anzeigebereichs 6 Schmutz und Staub eindringen.
  • Der Anzeigeeinrichtungskörper 4 ist durch eine Halterungsvorrichtung im Inneren eines Deckenbereichs 2 am unteren Bereich der Gepäckablage 5 fixiert.
  • Als nächstes soll eine Verriegelungsvorrichtung zum Fixieren des Anzeigeabschnitts 6, der das Anzeigeelement 8 aufweist, am Anzeigeeinrichtungskörper 4 beschrieben werden. Der Anzeigeabschnitt 6 wird während des Abhebens und Landens in den Anzeigeeinrichtungskörper 4 eingezogen. Der Anzeigeeinrichtungskörper 4 ist mit den Verriegelungsvorrichtungen versehen, um zu verhindern, dass der Anzeigeabschnitt 6 aufgrund von Erschütterungen usw. während des Abhebens und Landens herausspringt.
  • Eine übliche Verriegelungsvorrichtung soll unter Bezugnahme auf 6(a) und (b) und 7(a) und (b) beschrieben werden. 7(a) und (b) zeigen den Verriegelungsbetrieb der üblichen Verriegelungsvorrichtung. Eine übliche Verriegelungsvorrichtung 230, gezeigt in 7(a), ist am Anzeigeeinrichtungskörper 4 angeordnet, und steht in Eingriff mit dem Anzeigeabschnitt 6, der in den Anzeigeeinrichtungskörper 4 eingezogen ist, und so ein unnötiges öffnen des Anzeigeabschnitts 6 verhindert. 7(a) zeigt den Zustand des Eingriffs, und (b) zeigt einen intermediären Zustand der Entwicklung während eines Öffnungsvorgangs. Außerdem zeigen 7(c) und (d) intermediäre Zustände des Einziehens.
  • Der Betrieb der üblichen Verriegelungsvorrichtung soll im Folgenden gemäß einer Betriebsabfolge beschrieben werden, die in 7(a) bis (d) gezeigt ist. 7(a) zeigt einen Zustand, in dem der Anzeigeabschnitt 6 in den Anzeigeeinrichtungskörper 4 eingezogen ist, und die Eingriffsauskragung 236 der Drehwelle 234 der Verriegelungsvorrichtung 230 in den ausgenommenen Abschnitt 260 eingreift, der an der Unterseite des Anzeigeabschnitts 6 ausgebildet ist. Die Drehwelle 234 wird von einer elastischen Blattfeder 237 gehalten, die in Bezug auf die Drehplatte 232 geringfügig gebogen ist. Wenn die Eingriffsauskragung 236 der Drehwelle 234 in den ausgenommenen Abschnitt 260 des Anzeigeabschnitts 6 eingreift, wird eine Gleitwelle 233 in eine Öffnung eingeführt, die an der Seitenfläche der Drehplatte ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein Drehen der Drehplatte 232 verhindert, und der Eingriffszustand der Eingriffsauskragung 236 und des ausgenommenen Abschnitts 260 wird aufrechterhalten. So wird verhindert, dass der Anzeigeabschnitt 6 aufgrund von Erschütterungen usw. aus dem Anzeigeeinrichtungskörper 4 herausspringt.
  • 7(b) zeigt einen Zustand, in dem der Öffnungsbetrieb durchgeführt wird, das heißt, der Anzeigeabschnitt 6 wird in Bezug auf den Anzeigeeinrichtungskörper 4 gedreht und geöffnet. Der Öffnungs-/Schließbetätigungsabschnitt 7 (6) steuert einen Gleichstrom, der durch ein Öffnungskommando von einem Mikrocomputer, welcher außerhalb der Vorrichtung vorgesehen ist, an einen Kolben 238 angelegt wird, so dass der Öffnungsbetrieb durchgeführt wird, das heißt, der Anzeigeabschnitt 6 gedreht und geöffnet wird. Wenn der Gleichstrom durch den Kolben 238 fließt, löst sich die Gleitwelle 233 aus dem Eingriff in die Öffnung in der Drehplatte 232. So können sich nun die Drehwelle 234 und die Drehplatte 232 einstückig um die Welle 235 drehen. Daher wird die Drehwelle 234 durch den Öffnungsbetrieb des Anzeigeabschnitts 6 gedreht, und die Eingriffsauskragung 236 löst sich aus dem Eingriff im ausgenommenen Abschnitt 260.
  • Wenn der Anzeigeabschnitt 6 in einen Zustand gelangt ist, in dem er nicht in Kontakt mit der Eingriffsauskragung 236 steht, werden die Drehwelle 234 und die Drehplatte 232 von einer Feder 231 gedrückt, und kehren in eine Position zurück, die in 7(a) gezeigt ist. Jetzt fließt kein Gleichstrom durch den Kolben 238, und die Gleitwelle 232 wird durch eine nicht dargestellte Feder in ihre Ausgangsposition bewegt. Deshalb wird die Gleitwelle 233 in die Öffnung eingeführt, die an der Seitenfläche der zurückgekehrten Drehplatte 232 ausgebildet ist, so dass wieder ein Zustand des gegenseitigen Eingriffs zwischen diesen erreicht wird. Wenn die Gleitwelle 233 in die Öffnung der Drehplatte 232 eingeführt ist, wie oben beschrieben, wird die Eingriffsauskragung 236 der Drehwelle 234 von der Blattfeder 237 so gehalten, dass sie entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa 40 Grad drehbar ist.
  • Wie oben beschrieben, ist die Gleitwelle 233 im Einzugszustand des Anzeigeabschnitts 6 in die Öffnung in der Drehplatte 232 eingeführt. Aus diesem Grund dreht sich die Eingriffsauskragung 236 der Drehwelle 234 in 7(a) nicht im Uhrzeigersinn. Ebenso ist die Eingriffsauskragung 236 in diesem Einzugszustand in 7(a) entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar, dreht sich jedoch nicht weiter, da der Anzeigeeinrichtungskörper 4 über dem Anzeigeabschnitt 6 angeordnet ist.
  • 7(c) und (d) zeigen den Zustand des Einzugs des Anzeigeabschnitts 6. Dabei gelangt die Eingriffsauskragung 236 der Drehwelle 234 in Kontakt mit dem Anzeigeabschnitt 6, und dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn. Sodann, wenn die Eingriffsauskragung 236 in Eingriff mit dem ausgenommenen Abschnitt 260 des Anzeigeabschnitts 6 gelangt, wird die Eingriffsauskragung 236 von der Blattfeder 237 in ihre ursprüngliche Position zurückgebracht, und der Anzeigeabschnitt 6 wird sicher in den Anzeigeeinrichtungskörper 4 eingezogen und darin gehalten.
  • Außerdem wird bei der üblichen Verriegelungsvorrichtung die Drehwelle 234 so gedreht, dass die Eingriffsauskragung 236 in den ausgenommenen Abschnitt 260 im Anzeigeabschnitt 6 eingreift. Deshalb muss der ausgenommene Abschnitt 260 im Anzeigeabschnitt 6 größer ausgebildet sein als die Form der Eingriffsauskragung 236, um einen Abstand dazwischen beizubehalten. Daher weist die übliche Verriegelungsvorrichtung das Problem auf, dass der Anzeigeabschnitt 6 aufgrund des Abstands klappert, wenn er Erschütterungen usw. ausgesetzt ist. Da ferner die Antriebswelle des Kolbens 238 in ihrer Antriebsrichtung linear mit der Gleitwelle 233 verbunden ist, weist die Vorrichtung das Problem einer erhöhten Größe auf. Zudem umfasst die übliche Verriegelungsvorrichtung viele Bauteile von komplizierter Form, was das Problem ihrer Kostensteigerung nach sich zieht.
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, eine Verriegelungsvorrichtung bereitzustellen, die eine reduzierte Anzahl von Bauteilen mit einer einfachen Form umfasst, wobei die Verriegelungsvorrichtungen, die für einen Anzeigeabschnitt und einen Anzeigeeinrichtungskörper vorgesehen sind, im eingezogenen Zustand sicher ohne Wackeln gehalten werden, und wobei die Anzeigeeinrichtung, die mit den Verriegelungsvorrichtungen versehen ist, kompakt ausgebildet sein kann.
  • US-A-6,059,255 offenbart eine einziehbare Anzeigeeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Verriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst:
    eine Anzeigeeinrichtung, die einen Anzeigeeinrichtungskörper, der an dem Dachbereich eines Fortbewegungsmittels be festigbar ist, und einen Anzeigeabschnitt aufweist, der eingefahren ist, so dass er von dem Anzeigeeinrichtungskörper herausgebildet werden kann,
    einen an dem Anzeigeeinrichtungskörper befestigten Kolbenabschnitt zum Antreiben eines Aktuatorabschnitts,
    eine Druckeinrichtung, die durch den Antrieb des Aktuatorabschnitts gebogen wird,
    eine Gleiteinrichtung, deren Bewegung durch die Bewegung der Druckeinrichtung begrenzt wird, und
    einen Verriegelungsabschnitt, der in Richtung des Anzeigeabschnitts vorsteht, der gemäß der Bewegung der Gleiteinrichtung in den Anzeigeeinrichtungskörper zurückgezogen wird;
    und ist dadurch gekennzeichnet, dass:
    der Kolbenabschnitt dazu ausgelegt ist, den Aktuatorabschnitt auf Basis von Eingangssignalen anzutreiben, der Verriegelungsabschnitt einen oberen Riegel und einen unteren Riegel aufweist,
    der obere Riegel und der untere Riegel über Kugeln miteinander in Eingriff stehen, um zu sperren, und
    ein Auskragungsabschnitt, der in einen ausgenommenen Abschnitt des Anzeigeabschnitts eingepasst ist, und ein geneigter Abschnitt, der in Kontakt mit dem Endbereich der Gleiteinrichtung steht, an dem oberen Riegel und dem unteren Riegel ausgebildet sind, und der Verriegelungsabschnitt so ausgelegt ist, dass sich der obere Riegel und der untere Riegel bei der Bewegung der Gleiteinrichtung bewegen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung mit der beschriebenen Konfigurierung umfasst eine geringere Anzahl von Bauteilen, die eine einfache Form aufweisen, und der Anzeigeabschnitt kann in seinem Einzugszustand sicher in den Anzeigeeinrichtungskörper eingepasst werden, weshalb die Anzeigeeinrichtung, die mit der Verriegelungsvorrichtung versehen ist, kompakt ausgebildet werden kann.
  • Wenn der Anzeigeabschnitt in den Anzeigeeinrichtungskörper eingezogen wird, wird die Spitze des Verriegelungsabschnitts der Verriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in den ausgenommenen Abschnitt im Anzeigeabschnitt eingepasst, wodurch verhindert wird, dass der Anzeigeabschnitt durch Vibration, Erschütterungen usw. aus dem Dachbereich usw. herausspringt, in dem der Anzeigeeinrichtungskörper vorgesehen ist. Wenn der Anzeigeabschnitt bis zu einem bestimmten Winkel von einem Antriebsmittel, z.B. einem Elektromotor, ausgefahren und geöffnet wird, oder wenn der Anzeigeabschnitt durch ein elastisches Mittel, z.B. eine Feder, aus seinem geöffneten Zustand eingezogen wird, wird der Verriegelungsabschnitt zurückgedrückt, und behindert auf diese Weise nicht den Betrieb des Anzeigeabschnitts.
  • Vorzugsweise sind Öffnungen, die mit den Kugeln in dem oberen Riegel in Eingriff stehen, Schlitze, die sich in der Auskragungsrichtung des Verriegelungsabschnitts erstrecken,
    Öffnungen, die mit den Kugeln des unteren Riegels in Eingriff stehen, sind runde Löcher, die das Rollen der Kugeln verhindern,
    bewegt sich der untere Riegel, wenn sich der obere Riegel in einer Richtung entgegen seiner Auskragungsrichtung bewegt, ebenfalls horizontal, und
    beginnt der obere Riegel, wenn sich der untere Riegel in einer Richtung entgegen seiner Auskragungsrichtung bewegt, seine Bewegung, nachdem sich der untere Riegel eine vorab bestimmte Strecke bewegt hat.
  • Bei dieser Konfigurierung behindert die Verriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufgrund von Bauteilen einfacher Form nicht den Betrieb des Anzeigeabschnitts, wenn der Anzeigeabschnitt durch ein Antriebsmittel, z.B. einen Elektromotor, bis zu einem bestimmten Winkel geöffnet wird, und die Verriegelungsvorrichtung behin dert den Betrieb des Anzeigeabschnitts auch dann nicht, wenn der Anzeigeabschnitt durch ein elastisches Mittel, z.B. eine Feder, aus dem geöffneten Zustand in den Dachbereich mit dem Anzeigeeinrichtungskörper eingezogen wird.
  • Vorzugsweise ist die Verriegelungsvorrichtung derart konfiguriert, dass, wenn der Anzeigeabschnitt in den Anzeigeeinrichtungskörper eingezogen ist, die Auskragungsabschnitte des oberen Riegels und des unteren Riegels in den ausgenommenen Abschnitt im Anzeigeabschnitt eingepasst sind, der obere Riegel durch die Gleiteinrichtung an einer Bewegung gehindert wird, und der geneigte Abschnitt des unteren Riegels in Kontakt mit dem Endbereich der Gleiteinrichtung gelangt.
  • Bei dieser Konfigurierung kann die Verriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Abstand (ein Klappern) reduzieren, wenn die Auskragungsabschnitte des Verriegelungsabschnitts in den ausgenommenen Abschnitt im Anzeigeabschnitt eingepasst sind.
  • Vorzugsweise ist die Verriegelungsvorrichtung so konfiguriert, dass, wenn der Anzeigeabschnitt aus dem Anzeigeeinrichtungskörper ausgefahren ist, der Aktuatorabschnitt durch den Kolbenabschnitt angetrieben wird, der fixierte Zustand der Gleiteinrichtung, der durch die von einer Blattfeder gebildete Druckeinrichtung gehalten wird, freigegeben wird, und die Gleiteinrichtung beweglich gemacht wird, und sich der obere Riegel in der Richtung, die entgegen seiner Auskragungsrichtung gerichtet ist, bewegen kann.
  • Bei dieser Konfigurierung behindert die Verriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufgrund von Bauteilen einfacher Form nicht das Ausfahren des Anzeigeabschnitts, wenn der Anzeigeabschnitt durch ein Antriebs mittel, z.B. einen Elektromotor, bis zu einem bestimmten Winkel geöffnet wird.
  • Vorzugsweise ist die Verriegelungsvorrichtung so konfiguriert, dass, wenn der Anzeigeabschnitt in den Anzeigeeinrichtungskörper eingezogen wird, der Anzeigeabschnitt in Kontakt mit dem unteren Riegel gelangt, der untere Riegel zurückgedrückt wird, die Gleiteinrichtung durch die Bewegung des unteren Riegels angetrieben wird, und der Endabschnitt der Gleiteinrichtung in Kontakt mit dem geneigten Abschnitt des oberen Riegels gelangt, so dass sich der obere Riegel in der Richtung, die entgegen seiner Auskragungsrichtung gerichtet ist, bewegen kann.
  • Bei dieser Konfigurierung behindert die Verriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung den Betrieb des Anzeigeabschnitts nicht, wenn der Anzeigeabschnitt in den Anzeigeeinrichtungskörper eingezogen wird, weshalb der Anzeigeabschnitt sicher einziehbar ist.
  • Vorzugsweise sind der Kolbenabschnitt und die Gleiteinrichtung so angeordnet, dass die Bewegungsrichtung des Aktuatorabschnitts im Wesentlichen rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung der Gleiteinrichtung verläuft.
  • Bei dieser Konfigurierung kann die Tiefe des Anzeigeeinrichtungskörpers reduziert werden, der mit der Verriegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1(a), (b), (c), (d) und (e) sind Teilschnittansichten, die einen Anzeigeeinrichtungskörper und einen Anzeigeabschnitt zeigen, die mit einer Verriegelungsvorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung versehen sind;
  • 2(a) ist eine Draufsicht, die die Verriegelungsvorrichtung der bevorzugten Ausführungsform zeigt; 2(b) ist eine rechtsseitige Ansicht; 2(c) ist eine Vorderansicht; 2(d) ist eine linksseitige Ansicht; und 2(e) ist eine Rückansicht;
  • 3(a) ist eine Schnittansicht, die die Verriegelungsvorrichtung der bevorzugten Ausführungsform zeigt, und dabei den eingezogenen Zustand des Anzeigeabschnitts zeigt; und 3(b) zeigt den ausgefahrenen Zustand des Anzeigeabschnitts;
  • 4(a) ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die den oberen Riegel, den unteren Riegel, Kugeln, und Riegelfedern der Verriegelungsvorrichtung der bevorzugten Ausführungsform zeigt; 4(b) ist eine Schnittansicht; und 4(c) ist eine Aufbauansicht des oberen Riegels und des unteren Riegels;
  • 5(a) ist eine linksseitige Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verriegelungsvorrichtung der bevorzugten Ausführungsform an der Anzeigeeinrichtung befestigt ist; 5(b) ist eine Draufsicht; 5(c) ist eine rechtsseitige Ansicht zum Zeitpunkt des Ausfahrens des Anzeigeabschnitts; und 5(d) ist eine Vorderansicht zum Zeitpunkt des Ausfahrens des Anzeigeabschnitts;
  • 6(a) ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Anzeigeabschnitt 6 des Anzeigeeinrichtungskörpers 4 gemäß dem Beispiel des Stands der Technik und der vorliegenden Erfindung im Dachbereich eines Passagierflugzeugs nicht in Benutzung ist; und 6(b) ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Anzeigeabschnitt 6 in Benutzung ist; und
  • 7(a), (b), (c) und (d) sind Seitenteilansichten, die die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung des Stands der Technik zeigen.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Eine Verriegelungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben werden.
  • Die in dieser Ausführungsform beschriebene Verriegelungsvorrichtung ist im Dachbereich eines Passagierflugzeugs angeordnet, und wird für eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Videobildern benutzt. Da also die Verriegelungsvorrichtung dieser Ausführungsform in einer ähnlichen Situation benutzt wird wie die erwähnte übliche Anzeigeeinrichtung aus 6, soll die Verriegelungsvorrichtung dieser Ausführungsform unter Verwendung der Bezugszeichen für die Anzeigeeinrichtung aus 6 beschrieben werden.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Anzeigeeinrichtung 3 im unteren Bereich der Gepäckablage 5 im Dachbereich 2 des Passagierflugzeugs angeordnet, und umfasst den Anzeigeeinrichtungskörper 4, den Anzeigeabschnitt 6, der so konfiguriert ist, dass er in den Anzeigeeinrichtungskörper 4 einziehbar ist, und den Öffnungs/Schließbetätigungsabschnitt 7 zum Öffnen/Schließen des Anzeigeabschnitts 6. Der Anzeigeabschnitt 6 ist mit dem Anzeigeelement 8 versehen, z.B. einer LCD (Flüssigkristallanzeige), das als ein Flachbildschirmanzeigemittel dient, und das Anzeigeelement 8 wird so abgestützt, dass es den am besten geeigneten Winkel beibehält.
  • 1(a) bis (e) sind Schnittansichten, die den Eingreifvorgang zwischen dem Anzeigeeinrichtungskörper 4, der mit einer Verriegelungsvorrichtung 250 gemäß dieser Ausführungsform versehen ist, und dem Anzeigeabschnitt 6 dar stellen, der in den Anzeigeeinrichtungskörper 4 eingezogen wird. Die Verriegelungsvorrichtung 250 dieser Ausführungsform ist am Anzeigeeinrichtungskörper 4 angeordnet, und ist so konfiguriert, dass ein Riegelabschnitt 300 mit einem oberen Riegel 210 und einem unteren Riegel 211 in eine ausgenommene Öffnung 214 eingepasst ist, die an einer Seitenfläche des einziehbaren Anzeigeabschnitts 6 ausgebildet ist. Wie in 1(a) gezeigt, ist im Inneren des Anzeigeeinrichtungskörpers 4 über dem Anzeigeelement 8 des eingezogenen Anzeigeabschnitts 6 ein Kolben 215 angeordnet. Ein Aktuator 216, der als die Antriebswelle dieses Kolbens 215 dient, wird in Links- und Rechtsrichtung der Figur angetrieben; wenn der Kolben 215 angetrieben wird, wird der Aktuator 216 nach rechts bewegt. Eine Gleitwelle 219 ist so konfiguriert, dass sie sich bei Bewegung dieses Aktuators 216 mittels einer Blattfeder 218 auf und ab bewegt. 1(a) zeigt einen Zustand, in dem die Gleitwelle 219 von der Blattfeder 218 gedrückt wird und nach unten bewegt wird, und 1(b) zeigt einen Zustand, in dem der Druck der Blattfeder 218 freigegeben wird, und die Gleitwelle 219 von einer Spiralfeder 220 verschoben wird. Die Spiralfeder 220 ist zwischen dem Rand 21 der Gleitwelle 219 und dem Rahmen des Anzeigeeinrichtungskörpers 4 angeordnet, und treibt die Gleitwelle 219 ständig nach oben.
  • 2 ist eine Ansicht, die die Verriegelungsvorrichtung 250 zeigt, die für den Anzeigeeinrichtungskörper 4 vorgesehen ist; (a) ist eine Draufsicht, (b) ist eine linksseitige Ansicht, (c) ist eine Vorderansicht, (d) ist eine rechtsseitige Ansicht, und (e) ist eine Rückansicht. 3 ist eine Seitenansicht des internen Mechanismus der Verriegelungsvorrichtung aus 2; (a) zeigt einen Zustand, in dem der Aktuator 216 nach links bewegt wird, und (b) zeigt einen Zustand, in dem der Kolben 215 erregt wird, und der Aktuator 216 nach rechts bewegt wird.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist ein Ende der Blattfeder 218 am Rahmen des Anzeigeeinrichtungskörpers 4 fixiert, und das andere Ende steht gleitend in Eingriff mit einem Arm 217, der nahezu rechtwinklig zu der Spitze des Aktuators 216 angebracht ist. Bei einer Links- und Rechtsbewegung des Aktuators 216 drückt deshalb die Blattfeder 218 gegen das obere Ende der Gleitwelle 219, und treibt sie auf und ab. In 2 sendet der Öffnungs/Schließbetätigungsbereich 7 über ein Signalkabel 222 Öffnungs-/Schließsignale an den Kolben 215. Außerdem steht ein Haken 223, der am unteren Ende der Verriegelungsvorrichtung 250 vorgesehen ist, in Eingriff mit dem Rahmen des Anzeigeeinrichtungskörpers 4, wodurch die Positionierung vereinfacht wird.
  • 4(a) ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des Riegelabschnitts 300. Der Riegelabschnitt 300 umfasst den oberen Riegel 210, den unteren Riegel 211, vier Kugeln 212, 212, 212 und 212, und zwei Riegelfedern 213 und 213. 4(b) ist eine Schnittansicht, die den Riegelabschnitt 300 zeigt, und (c) ist eine Aufbauansicht, die die Form der einander gegenüberliegenden Flächen des oberen Riegels 210 und des unteren Riegels 211 zeigt. 4(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Aufbauansicht von (c).
  • Wie in 4(a) gezeigt, ist bei dem Riegelabschnitt 300 der obere Riegel 210 mit dem unteren Riegel 211 oben und unten durch die Kugeln (Stahlkugeln) 212, die dazwischen gehalten werden, kombiniert. Am oberen Riegel 210 und unteren Riegel 211 sind Auskragungsabschnitte ausgebildet, die in die ausgenommene Öffnung 214 im Anzeigeabschnitt 6 einpassbar sind. Eine Auskragung 211b ist so ausgebildet, dass sie von einer Fläche des unteren Riegels 211 vorspringt, die gegenüber dem oberen Riegel 210 angeordnet ist. Durch diese Auskragung 211b werden der untere Riegel 211 und der obere Riegel 210 positioniert. Außerdem sind Öffnungen zum Aufnehmen der Kugeln 212 an den einander gegenüberliegenden Flächen (siehe 4(c)) der Auskragungsabschnitte des oberen Riegels 210 und des unteren Riegels 211 ausgebildet. Wie in 4(c) gezeigt, sind im unteren Riegel 211 vier runde Öffnungen 211c, 211c, 211c und 211c zum Fixieren und Halten der Kugeln 212 ausgebildet. Andererseits sind Schlitze 210c zum Halten der Kugeln 212 ausgebildet, derart, dass über eine vorab bestimmte Strecke (etwa 0,5 mm) eine Parallelbewegung zu der Auskragungsrichtung (der X-Richtung in 4(a)) des Auskragungsabschnitts möglich ist. Außerdem wird der obere Riegel 210 stets von den Riegelfedern 213 in eine Richtung (die Y-Richtung in 4(a)) entgegen der Auskragungsrichtung gedrückt.
  • Da der Riegelabschnitt 300 wie oben beschrieben konfiguriert ist, bewegt sich, wenn nur der obere Riegel 210 gedrückt und in die Y-Richtung (4(a)) bewegt wird, der untere Riegel 211, der über die Kugeln 212 mit diesem verbunden ist, gleichzeitig in dieselbe Richtung. Wenn dagegen nur der untere Riegel 211 gedrückt und in die Y-Richtung bewegt wird, beginnt der obere Riegel 210 seine Bewegung, nachdem sich der untere Riegel 211 um etwa 0,5 mm bewegt hat.
  • Eine geneigte Fläche 211d ist an der Rückseite des Riegelabschnitts 300 ausgebildet, und steht in ständigem Kontakt mit dem unteren Ende der Gleitwelle 219. Das untere Ende der Gleitwelle 219 ist mit einer geneigten Fläche ausgebildet, um einen Flächenkontakt mit der geneigten Fläche 211d des Riegelabschnitts 300 herzustellen.
  • Als nächstes soll der Betrieb der Verriegelungsvorrichtung mit der oben beschriebenen Konfigurierung unter Bezugnahme auf 1(a) bis (e) beschrieben werden.
  • 1(a) zeigt einen Zustand, in dem der Anzeigeabschnitt 6 in den Anzeigeeinrichtungskörper 4 eingezogen ist, und der obere Riegel 210 und der untere Riegel 211 in die ausgenommene Öffnung 214 des Anzeigeabschnitts 6 eingepasst sind. Dabei drückt die Blattfeder 218 die Gleitwelle 219 mit Hilfe des Arms 217 nach unten, die Spitze der Gleitwelle 219 drückt den geneigten Flächenbereich des unteren Riegels 211, und der obere Riegel 210 steht in Kontakt mit der Seitenfläche der Gleitwelle 219. Auch wenn also der Riegelabschnitt 300 von dem Anzeigeabschnitt 6 gedrückt wird, wird kein Einzugsbetrieb ausgeführt, und der Anzeigeabschnitt 6 führt keinen Ausfahrbetrieb aus, durch den der Anzeigeabschnitt 6 in Bezug auf den Anzeigeeinrichtungskörper 4 gedreht wird und geöffnet wird.
  • 1(b) zeigt einen Ausgangszustand zum Durchführen des Ausfahrbetriebs, wodurch der Anzeigeabschnitt 6 in Bezug auf den Anzeigeeinrichtungskörper 4 gedreht wird und geöffnet wird. Wenn der Anzeigeabschnitt 6 dem Ausfahrbetrieb unterzogen wird, wird der Kolben 215 durch ein Auszugskommando von einem Mikrocomputer außerhalb der Vorrichtung erregt, und der Aktuator 216 wird nach rechts bewegt, wie in 1(b) gezeigt. Die Blattfeder 218 wird von der Bewegung des Aktuators 216 nach rechts gezogen, und gibt so die Begrenzung der Bewegung der Gleitwelle 219 frei. Daher wird die Gleitwelle 219 von der Federkraft der Spiralfeder 220 nach oben bewegt. Auf diese Weise gelangt der geneigte Flächenbereich des oberen Riegels 210 in Kontakt mit der Spitze der Gleitwelle 219, wodurch der obere Riegel 210 von der Riegelfeder 213 gedrückt und nach links in 1(b) bewegt wird. Dabei bewegt sich der auch der untere Riegel 211 um dieselbe Strecke. Daher wird die Auskragungsstrecke des Auskragungsabschnitts des Riegelabschnitts 300 klein gehalten.
  • Der in 1(c) gezeigte Zustand ist ein Zustand, in dem der Anzeigeabschnitt 6 sich in Bezug auf den Anzeigeein richtungskörper 4 aus dem Zustand aus 1(b) gedreht hat. In diesem Zustand werden der obere Riegel 210 und der untere Riegel 211 von dem Anzeigeabschnitt 6 weiter nach links gedrückt, wenn der Anzeigeabschnitt 6 dem Ausfahrbetrieb unterzogen wird. Da dabei der obere Riegel 210 in Kontakt mit der geneigten Fläche der Spitze der Gleitwelle 219 gelangt, wird die Gleitwelle 219 durch die Linksbewegung des oberen Riegels 210 angehoben. Da dabei das obere Ende der Gleitwelle 219 in Kontakt mit der Blattfeder 218 gelangt, die sich in einem biegsamen Zustand befindet, befindet sich die Gleitwelle 219 in einem aufwärts beweglichen Zustand. In diesem Zustand befindet sich der untere Riegel 211 in einem in Bezug auf den oberen Riegel 210 nach links beweglichen Zustand.
  • Der Zustand in 1(d) ist ein Zustand, in dem der Anzeigeabschnitt 6 sich gegenüber dem Zustand aus 1(c) weiter gedreht hat, wobei der Zustand gezeigt ist, in dem der Anzeigeabschnitt 6 vollständig von dem Riegelabschnitt 300 gelöst ist. Dabei fließt kein Gleichstrom an den Kolben 215, und der Aktuator 216 ist in seine ursprüngliche Position (den in 1(a) gezeigten Zustand) zurückgekehrt. Deshalb wird die Gleitwelle 219 von der Blattfeder 218 nach unten gedrückt, und der obere Riegel 210 und der untere Riegel 211 werden in ihre ursprüngliche Position zurückgebracht.
  • 1(e) zeigt einen Zustand, in dem der Anzeigeabschnitt 6 in den Anzeigeeinrichtungskörper 4 eingezogen ist, und der Anzeigeabschnitt 6 in Kontakt mit dem unteren Riegel 211 gelangt. Dabei wird der untere Riegel 211 von dem Anzeigeabschnitt 6 gedrückt und nach links gedrückt. Da dabei der untere Riegel 211 in Kontakt mit der geneigten Fläche der Spitze der Gleitwelle 219 gelangt, wird die Gleitwelle 219 angehoben, und die Blattfeder 218 wird angehoben. Da die Drehkraft zu dem Zeitpunkt, an dem der Anzeigeabschnitt 6 zurückgezogen wird, in ausreichendem Maße größer als eine Last zu dem Zeitpunkt ist, an dem der Anzeigeabschnitt aufgrund von Erschütterungen usw. verschoben wird, wird auch der obere Riegel 210 nach links bewegt.
  • Bei dem genannten Einzugsbetrieb bewegt sich aufgrund des Kontakts zwischen dem Anzeigeabschnitt 6 und dem Riegelabschnitt 300 der untere Riegel 211 zuerst. Durch die Bewegung des unteren Riegels von etwa 0,5 mm wird die Gleitwelle 219 nach oben gedrückt, und die geneigte Fläche der Spitze der Gleitwelle 219 gelangt in Kontakt mit dem geneigten Flächenbereich des oberen Riegels 210. Da, wie erwähnt, der obere Riegel 210 wie oben beschrieben in Kontakt mit der geneigten Fläche der Gleitwelle 219 gelangt, beginnt der obere Riegel 210 sich über die Kugeln 212 nach links zu bewegen, wenn sich der untere Riegel 211 bewegt. Der obere Riegel 210 und der untere Riegel 211, die sich so zu bewegen beginnen, werden durch die Federkraft der Blattfeder 218 in ihre ursprüngliche Position zurückgebracht, wenn sie in die ausgenommene Öffnung 214 im Anzeigeabschnitt 6 eingepasst werden, wodurch der Anzeigeabschnitt 6 sicher im Anzeigeeinrichtungskörper 4 gehalten wird.
  • 5 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verriegelungsvorrichtung dieser Ausführungsform in dem Anzeigeeinrichtungskörper 4 eingebaut ist; (a) ist eine linksseitige Ansicht, (b) ist eine Draufsicht, (c) ist eine rechtsseitige Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Anzeigeabschnitt 6 ausgefahren ist, und (d) ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Anzeigeabschnitt 6 ausgefahren ist.
  • Wie oben beschrieben, sind bei der Verriegelungsvorrichtung dieser Ausführungsform die Gleitwelle 219 und der Aktuator 216 des Kolbens 215 in Form eines L angeordnet, wodurch verhindert werden kann, dass die Vorrichtung sich durch das Montieren der Verriegelungsvorrichtung vergrößert.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Bei der Verriegelungsvorrichtung der bevorzugten Ausführungsform werden in dem Zustand, in dem der Anzeigeabschnitt in den Anzeigeeinrichtungskörper eingezogen ist, der Anzeigeabschnitt und der Anzeigeeinrichtungskörper sicher gehalten, weshalb Vibration, Erschütterungen usw. kein Klappern verursachen.
  • Da außerdem die Verriegelungsvorrichtung in Form eines L konfiguriert ist, kann die Tiefe des Anzeigeeinrichtungskörpers reduziert werden, der mit der Verriegelungsvorrichtung versehen ist.
  • Da zudem die Verriegelungsvorrichtung eine reduzierte Anzahl von Bauteilen umfasst, und diese Bauteile im Vergleich zu einer üblichen Vorrichtung einfache Formen aufweisen, ergibt sich die vorteilhafte Wirkung einer leichten Herstellung und reduzierter Kosten.

Claims (6)

  1. Verriegelungsvorrichtung (250), umfassend: eine Anzeigeeinrichtung (3), die einen Anzeigeeinrichtungskörper (4), der an dem Dachbereich (2) eines Fahrzeugs befestigbar ist, und einen Anzeigeabschnitt (6) hat, der eingefahren ist, so dass er von dem Anzeigeeinrichtungskörper (4) herausgebildet werden kann, ein an dem Anzeigeeinrichtungskörper (4) befestigter Kolbenabschnitt (215) zum Antrieb eines Aktuatorabschnitts (216), eine Druckeinrichtung (218), die durch den Antrieb des Aktuatorabschnitts (216) gebogen wird, eine Gleiteinrichtung (219), deren Bewegung durch die Biegung der Druckeinrichtung (218) begrenzt wird, und einen Verriegelungsabschnitt (300), der in Richtung des Anzeigeabschnitts (6) vorsteht, der gemäß der Bewegung der Gleiteinrichtung (219) in den Anzeigeeinrichtungskörper (4) zurückgezogen wird; dadurch gekennzeichnet, dass: der Kolbenabschnitt (215) ausgelegt ist, um den Aktuatorabschnitt (216) auf Basis von Eingangssignalen anzutreiben, der Verriegelungsabschnitt (300) einen oberen Riegel (210) und einen unteren Riegel (211) aufweist, der obere Riegel (210) und der untere Riegel (211) über Kugeln (212) miteinander in Eingriff stehen, um zu sperren, und ein Auskragungsabschnitt, der in einen ausgenommenen Abschnitt (214) des Anzeigeabschnitts (6) eingepasst ist, und ein geneigter Abschnitt (211d), der in Kontakt mit einem Endbereich der Gleiteinrichtung (219) steht, an dem oberen Riegel (210) und dem unteren Riegel (211) ausgebildet sind, und der Verriegelungsabschnitt (300) ausgelegt ist, so dass sich der obere Riegel (210) und der untere Riegel (211) bei der Bewegung der Gleiteinrichtung (219) bewegen.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: Öffnungen, die mit den Kugeln (212) in dem oberen Riegel (210) in Eingriff stehen, Schlitze (210c) sind, die sich in der Auskragungsrichtung (X) des Verriegelungsabschnitts (300) erstrecken, Öffnungen, die mit den Kugeln (212) des unteren Riegels (211) in Eingriff stehen, runde Löcher (211c) sind, die das Rollen der Kugeln verhindern, sich der untere Riegel (211), wenn sich der obere Riegel (210) in einer Richtung (Y) entgegen seiner Auskragungsrichtung (X) bewegt, ebenfalls horizontal bewegt, und der obere Riegel (210), wenn sich der untere Riegel (211) in einer Richtung (Y) entgegen seiner Auskragungsrichtung (X) bewegt, seine Bewegung beginnt, nachdem sich der untere Riegel (211) eine vorab bestimmte Strecke bewegt hat.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sie ausgelegt ist, so dass, wenn der Anzeigeabschnitt (6) in den Anzeigeeinrichtungskörper (4) zurückgezogen ist, die Auskragungsabschnitte des oberen Riegels (210) und des unteren Riegels (211) in den ausgenommenen Abschnitt (214) in dem Anzeigeabschnitt (6) eingepasst sind, der obere Riegel (210) durch die Gleiteinrichtung (219) an der Bewegung gehindert wird, und der geneigte Abschnitt (211d) des unteren Riegels (211) in Kontakt mit dem Endabschnitt der Gleiteinrichtung (219) steht.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sie ausgelegt ist, so dass, wenn der Anzeigeabschnitt (6) von dem Anzeigeeinrichtungskörper (4) herausgebildet ist, der Aktuatorabschnitt (216) durch den Kolbenabschnitt (215) angetrieben wird, der fixierte Zustand der Gleiteinrichtung (219), der durch die von einer Blattfeder (218) gebildete Druckeinrichtung gehalten wird, freigegeben wird, und die Gleiteinrichtung (219) beweglich gemacht wird, und sich der obere Riegel (210) in der Richtung (Y), die entgegen seiner Auskragungsrichtung (X) gerichtet ist, bewegen kann.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sie ausgelegt ist, so dass, wenn der Anzeigeabschnitt (6) in den Anzeigeeinrichtungskörper (4) zurückgezogen ist, der Anzeigeabschnitt (6) in Kontakt mit dem unteren Riegel (211) steht, der untere Riegel (211) zurückgedrückt ist, die Gleiteinrichtung (219) durch die Bewegung des unteren Riegels (211) angetrieben wird, und der Endabschnitt der Gleiteinrichtung (219) in Kontakt mit dem geneigten Abschnitt des oberen Riegels (210) steht, so dass sich der obere Riegel in der Richtung (Y), die entgegen seiner Auskragungsrichtung (X) gerichtet ist, bewegen kann.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kolbenabschnitt (215) und die Gleiteinrichtung (219) so angeordnet sind, dass die Bewegungsrichtung des Aktuatorabschnitts (216) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung der Gleiteinrichtung (219) steht.
DE2001629259 2000-08-22 2001-08-16 Verriegelungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60129259T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000251353 2000-08-22
JP2000251353A JP3866910B2 (ja) 2000-08-22 2000-08-22 ラッチ装置
JP2000263829A JP3595764B2 (ja) 2000-08-31 2000-08-31 取付け装置
JP2000263829 2000-08-31
JP2000263830 2000-08-31
JP2000263830A JP3851765B2 (ja) 2000-08-31 2000-08-31 機器取り付け装置及び機器取り付け方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129259D1 DE60129259D1 (de) 2007-08-16
DE60129259T2 true DE60129259T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=27344404

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001624963 Expired - Lifetime DE60124963T2 (de) 2000-08-22 2001-08-16 Befestigungseinrichtung
DE2001606194 Expired - Lifetime DE60106194T2 (de) 2000-08-22 2001-08-16 Installationsgerät
DE2001629259 Expired - Lifetime DE60129259T2 (de) 2000-08-22 2001-08-16 Verriegelungsvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001624963 Expired - Lifetime DE60124963T2 (de) 2000-08-22 2001-08-16 Befestigungseinrichtung
DE2001606194 Expired - Lifetime DE60106194T2 (de) 2000-08-22 2001-08-16 Installationsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (4) US6811129B2 (de)
EP (3) EP1495962B1 (de)
DE (3) DE60124963T2 (de)
WO (1) WO2002016199A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60124963T2 (de) * 2000-08-22 2007-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Befestigungseinrichtung
EP1620290A2 (de) * 2003-05-07 2006-02-01 Johnson Controls Technology Company Befestigungssystem für module in einem fahrzeug
TWM255624U (en) * 2003-12-30 2005-01-11 King Slide Works Co Ltd Positioning device for sliding track bracket
US20060032155A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-16 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Device for holding a partition wall on a wall in the interior of a vehicle
DE112006001959T5 (de) * 2005-08-01 2008-06-19 Southco, Inc. Scharniermodul mit Gleit- und Drehbewegung
US20070083298A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-12 Pierce James R Mobile computing device with modular expansion features
DE102006007285A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Airbus Deutschland Gmbh Visualisierungssystem in einem Flugzeug
CN101426996B (zh) * 2006-03-02 2013-04-03 索斯科公司 插入式(Drop-In)阻尼铰链模块
DE112008000441T5 (de) * 2007-02-21 2010-03-04 Southco, Inc. Scharniermodul mit Gleit- und Drehbewegung
US7903143B2 (en) * 2008-03-13 2011-03-08 Dell Products L.P. Systems and methods for document scanning using a variable intensity display of an information handling system
US8035737B2 (en) * 2008-11-26 2011-10-11 Crs Electronic Co., Ltd. Foldable picture-taking device with scanning function
CN103162726B (zh) * 2011-12-09 2016-07-06 重庆旭新悦数控机械有限公司 测试治具
JP2016011967A (ja) * 2012-11-06 2016-01-21 パナソニック株式会社 モニタ装置
US9551456B2 (en) 2015-02-03 2017-01-24 United Technologies Corporation Belleville washer nut plate
EP3147201A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Goodrich Lighting Systems GmbH Befestigungskit für flugzeugpassagierserviceeinheit
CN108233264B (zh) * 2017-12-11 2020-06-12 国网河北省电力有限公司景县供电分公司 一种线夹安装工具
CN108263271A (zh) * 2018-03-22 2018-07-10 四川畅云出行信息技术有限公司 一种用于出租车拼客的显示装置
CN112392852B (zh) * 2020-11-16 2022-01-18 Oppo广东移动通信有限公司 跌落自锁机构、折叠转轴装置及电子设备
CN115199917B (zh) * 2021-04-08 2023-08-15 南宁富联富桂精密工业有限公司 挂墙装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527712A1 (de) 1985-08-02 1987-02-12 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit einer sammelvorrichtung vor dem dritten falz
JPS6378671U (de) 1986-11-10 1988-05-25
JPH0161801U (de) 1987-10-09 1989-04-20
US5012625A (en) * 1988-06-17 1991-05-07 Propst Robert L Building enclosure system and method
US5144290A (en) * 1988-10-31 1992-09-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Display unit attachment device
US4867498A (en) * 1988-12-02 1989-09-19 Chivas Products Limited Overhead console assembly
US5096271A (en) * 1991-03-29 1992-03-17 Sony Trans Com, Inc. Drive assembly, power off retract
JPH05554U (ja) 1991-06-24 1993-01-08 株式会社東芝 車載用デイスプレイ装置
JP2603354Y2 (ja) 1993-02-19 2000-03-06 日本ポリエステル株式会社 溝蓋の受け枠材
JP2504713B2 (ja) * 1993-03-09 1996-06-05 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
US5583735A (en) * 1994-01-18 1996-12-10 Hollingsead International, Inc. Aircraft video monitor deployment and retraction apparatus
JP3295243B2 (ja) 1994-08-26 2002-06-24 松下電器産業株式会社 携帯無線機取付装置
JP3293740B2 (ja) * 1996-06-24 2002-06-17 矢崎総業株式会社 自動車用ルーフモジュール
US5946055A (en) * 1996-08-16 1999-08-31 Rosen Product Development, Inc. Display unit
US6059255A (en) * 1996-08-16 2000-05-09 Rosen Products Llc Stowable display apparatus
US6007036A (en) * 1997-09-23 1999-12-28 Rosen Products Llc Stowable support apparatus
US6062623A (en) * 1998-05-18 2000-05-16 Prince Corporation Latch for vehicle overhead storage bin
US6004036A (en) * 1998-06-30 1999-12-21 Seagate Technology, Inc. Fluid dynamic bearing cartridge design incorporating a rotating shaft
US6135528A (en) * 1998-10-20 2000-10-24 Prince Corporation Combined storage compartment and garage door opening transmitter storage and actuating compartment
JP3353141B2 (ja) * 1998-11-24 2002-12-03 ミネベア株式会社 乗物用映像モニタの格納装置
DE19900267A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils an einem feststehenden zweiten Teil
US6304173B2 (en) * 1999-01-29 2001-10-16 Lear Automotive Dearborn Inc Rear view and multi-media system for vehicles
US6292236B1 (en) * 1999-03-26 2001-09-18 Rosen Products Llc Automotive-ceiling-mounted monitor
US6412848B1 (en) * 1999-11-02 2002-07-02 Rosen Products Llc Vehicle display monitor system
US6364390B1 (en) * 2000-07-28 2002-04-02 Rosen Products, Llc Vehicle display monitor system with improved retention system
DE60124963T2 (de) * 2000-08-22 2007-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Befestigungseinrichtung
US6400560B1 (en) * 2000-11-08 2002-06-04 Yue-Hui Chian Engaging device for a computer screen in a car
DE10063035A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils an einem feststehenden zweiten Teil
US6633347B2 (en) * 2001-01-02 2003-10-14 Alpine Electronics, Inc. Display assembly having display supported on casing to be controllable in attitude
US6732976B2 (en) * 2001-08-01 2004-05-11 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Device for fastening a first part to a second part
DK1281577T3 (da) * 2001-08-01 2005-02-28 Goodrich Hella Aerospace Ls Indretning til fastgörelse af en förste del på en anden del
US6575528B2 (en) * 2001-10-19 2003-06-10 Lear Corporation Modular overhead console assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20020162930A1 (en) 2002-11-07
EP1495962A3 (de) 2005-06-29
EP1514798A1 (de) 2005-03-16
US7191991B2 (en) 2007-03-20
US7206181B2 (en) 2007-04-17
US20050061938A1 (en) 2005-03-24
DE60124963D1 (de) 2007-01-11
DE60124963T2 (de) 2007-09-06
EP1495962B1 (de) 2007-07-04
US20070152123A1 (en) 2007-07-05
EP1241093A4 (de) 2003-05-21
EP1495962A2 (de) 2005-01-12
EP1241093A1 (de) 2002-09-18
EP1514798B1 (de) 2006-11-29
US20050056755A1 (en) 2005-03-17
DE60106194T2 (de) 2006-03-09
DE60129259D1 (de) 2007-08-16
DE60106194D1 (de) 2004-11-11
US6811129B2 (en) 2004-11-02
WO2002016199A1 (fr) 2002-02-28
EP1241093B1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129259T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0085851B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE60217293T2 (de) Abnehmbarer Fahrzeugsitz
DE102007017255B4 (de) Arretierungsvorrichtung zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen
DE4010276C2 (de)
DE102004030563B4 (de) System zum Verriegeln eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes und mit solch einem Verriegelungssystem ausgestatteter Sitz
DE102012112490B4 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
DE102012105268A1 (de) Aktive Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112009001288T5 (de) Fahrzeugschloss
DE102007045491A1 (de) Selektiv einklappbare Armlehne für eine Schiebetür
DE102021112437A1 (de) Kraftfahrzeug mit klappbarer Heckklappe
DE102018116573A1 (de) Laderaumabdeckungsschliessbügelbaugruppe
DE102013210450A1 (de) Verbindungsstruktur einer geradlinigen zentralen Laufschiene einer Schiebetür für ein Fahrzeug
DE10215122B4 (de) Fahrtschreiber mit einem quaderförmigen Gehäuse und einer Druckvorrichtung
EP0408951A2 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
EP1403132B1 (de) Antrieb zur Realisierung einer Schwenk-Kippbewegung für ein Bauteil, insbesondere im Innenraum von Fahrzeugen
DE102004062758B4 (de) Kofferraumdeckelverriegelungseinheit für ein Fahrzeug
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE4132017C1 (de)
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE2710569A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE112021001080T5 (de) Heckklappe für fahrzeuge mit integrierter klappbarer tür
DE102020101665A1 (de) Betätigter Mechanismus für aktive Fussgängersicherheitsverriegelung mit kämmenden Zahnrädern
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)