DE1923718A1 - Tuerhandgriff - Google Patents

Tuerhandgriff

Info

Publication number
DE1923718A1
DE1923718A1 DE19691923718 DE1923718A DE1923718A1 DE 1923718 A1 DE1923718 A1 DE 1923718A1 DE 19691923718 DE19691923718 DE 19691923718 DE 1923718 A DE1923718 A DE 1923718A DE 1923718 A1 DE1923718 A1 DE 1923718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
spindle
door
pawl
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691923718
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923718B2 (de
Inventor
James Michael Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICRO AND PRECISION MOULDINGS Ltd
Micro and Precision Mouldings Cheltenham Ltd
Original Assignee
MICRO AND PRECISION MOULDINGS Ltd
Micro and Precision Mouldings Cheltenham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICRO AND PRECISION MOULDINGS Ltd, Micro and Precision Mouldings Cheltenham Ltd filed Critical MICRO AND PRECISION MOULDINGS Ltd
Publication of DE1923718A1 publication Critical patent/DE1923718A1/de
Publication of DE1923718B2 publication Critical patent/DE1923718B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/85Knob-attaching devices
    • Y10T292/869Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

4MO HWM, 8000 MOnchen 23,
19 D i ρ I.-I η g. R. H. B a h r ^T^JIZ* w
• Postfach 140
Ptt.-Aim. HertiMnit-Trenlepohl Dlpl.-PhyS. Eduard ΒβΙΖίβΓ Fernsprecher: 396011
Fernsprecher: 50930 --.,.. ... .. — ... 388012
s is 62 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl 393013
Telegrammanschrlft: datcntakiu/Xi tp Tetegrammanschrift: Bahrpatente Herne KAItNIAIMWAUIt Babetzpat München Telex 08 229 853 Telex 05 245 62
ρ -; Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952
_ . _ Dresdner Bank AQ Herne 202436
Ί 9 2 3 Y I ö Postscheckkonto Dortmund 55868
Ref.:
M 01 633 B/F
In der Antwort bitte angeben Zuschritt bitte nach:
München
9. 5. 1969 Micro & Precision Mouldings Limited, Cheltenham/England
"Türhandgriff»
Die Erfindung bezieht sich auf Türbeschläge und richtet sich insbesondere auf auf Spindeln montierte Türhandgriffe. Solche Handgriffe, die im folgenden auch als spindelfixierte Handgriffe bezeichnet werden, sind paarweise auf den Enden einer zugeordneten, die Klinke betätigenden Spindel montiert, die durch die Türe verläuft und normalerweise quadratischen Querschnitt aufweist, als Alternative zu der drehbaren Befestigung der Handgriffe auf der Türe selbst. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von spindelbefestigten Handgriffen, welche leicht ohne Verwendung von Werkzeugen angesetzt und gelöst werden können, wobei es nicht notwendig ist, getrennte Befestigungsschrauben o.dgl. zu verwenden, die sich leicht lockern und/oder verlorengehen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung enthält ein spindelfixierter Handgriff eine Klinkenvorrichtung, die die Spindel erfaßt, wenn der Handgriff aufgeschoben ist, und Klinkenauslösevorrichtungen, welche bei befestigtem Handgriff wirksam sind infolge eines Stoßens des Handgriffes gegen die
- 2 909846/0034
!Türe zur Freigabe der Klinkenvorrichtung derart, daß der auf der anderen Seite sitzende Handgriff vollständig mit der Spindel abgezogen werden kann. Frühere Ausführungsformen von spindelfixierten Handgriffen sind so ausgelegt, daß der Handgriff von der Spindel entfernt werden kann, wobei letztere an ihrem Platz bleibt, während die vorliegende Erfindung auf dem grundsätzlich neuen Konzept eines Handgriffes basiert, welcher von der Spindel freigestellt werden kann, jedoch selbst nicht entfernt wird, vielmehr die Spindel vom Handgriff abgezogen wird, wobei letzterer abgenommen bleibt.
Die Klinkenvorrichtung enthält vorzugsweise zwei Klinkenglieder, welche aus Kunststoffmaterial hergestellt sein können und auf entsprechend entgegengesetzte Seiten der Spindel greifen. Die Klinkenglieder und die GriffSeiten der Spindel können jeweils mit einer Reihe von geneigten widerhakenartigen Zähnen versehen sein und getrennt im Handgriff montiert werden oder man bildet sie einstückig mit einem geschlitzten Kragen aus, welcher sich um die Spindel legt.
Der Handgriff kann einem Befestigungskörper oder einer Yerzierungseinrichtung zugeordnet sein, welche an der Türe derart befestigt ist, daß sie den Handgriff im Drehsinne trägt, Dieser Körper und die Haupthandgriffteile können außer Metall-verzierungen und/oder Metallfedern, die zu Dekorationszwecken vorgesehen sind, vorzugsweise aus Kunststoff material hergestellt werden. Die Klinkenauslösevorrichtung enthält vorteilhaft ein oder mehrere Vorsprünge im Handgriff, welche zwischen die Klinkenglieder mit einer Keil- oder Nockenwirkung greifen, wenn der Handgriff in den Befestigungskörper gestoßen wird, um die Klinkenglieder im Abstand und damit frei von der Spindel zu drücken.
Der Griff der Klinken auf die Spindel läßt sich allein durch die Elastizität der Klinken selbst erreichen, jedoch kann der Griff auch durch eine Feder unterstützt werden. Zu diesem Zweck können Keil- oder Nbckenoberflächen auf dem Handgriff die Klinken unter dem Einfluß einer Feder erfassen, die den Handgriff in die normale Auswärtsstellung bezüglich des Befestigungskörpers drückt. Die gleiche Klinke kann als Handgriffrückstellfeder wirken, welche den Handgriff zentralisiert oder in eine wirksame Stellung
909846/0034
η ■ .
zurückführt. Mr diesen Zweck kann die Feder eine Hülse erfassen, die im Handgriff montiert ist, so daß sie axial darin gleitet, während sie gleichzeitig damit drehbar ist. Die Hülse erfaßt dabei eine entsprechende Umfangsnoekenausbildung im Befestigungskörper.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält ein Türhandgriffsatz eine Klinkenbetätigungsspindel, deren Endteile mit Klinkenzähnen und Handgriffen für Befestigung auf den Enden der Spindel ausgebildet sind und Rastklinken beinhalten, die auf die Spindelzähne greifen, um die Handgriffe in ihrer Lage auf der Spindel zu halten, sowie Ausrasteinrichtungen, die den Rastgriff auf einem der Handgriffe lösen, wenn der Handgriff gegen die Türe gestoßen wird, sobald der Handgriff dort befestigt ist.
Somit umfaßt ein Türhandgriff im weitesten Umfange gemäß der Erfindung eine Spindel und zwei Handgriffe zur lösbaren Befestigung auf den beiden Enden der Spindel, wobei jeder Handgriff Befestigungsmittel aufweist, die beim Ansetzen auf der Türe durch Stoßen dieses Handgriffes gegen die Türe freigesetzt werden, so daß der andere Handgriff zusammen mit der Spindel von der anderen Seite der Türe abgezogen werden kann.
Im folgenden sollen anhand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Ausführungsform mit einem knopfartigen Handgriff;
Fig. 2 eine äußere Endansicht, wobei die Handgriffverschlußplatte zur Wiedergabe von inneren Einzelheiten entfernt ist;
Fig. 3 eine Einzelansicht der Klinkenanordnung dieser Ausführungsform;
Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform;
90984b-/0034 L
Mg. 5 einen Schnitt längs der linie V-V der Pig. 4» Pig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Pig. 5;
Pig. 7 eine Außenansicht eines Befestigungskörpers dieser Ausführungsform; und in
Pig. 8 einen Schnitt längs der linie VIII-VIII der Pig. 7.
Gemäß den Figuren 1-3 hat der Handgriff 1 die Form eines kreisförmigen Knopfes, dessen äußeres Ende durch eine Einschnappverschlußplatte 2 verschlossen ist und der an der Innenseite, d.h. an der auf die Türe weisenden Seite, einen zylindrischen vorspringenden Rand 3 aufweist, der sich in eine Mittelbohrung 4 eines Befestigungskörpers 5 setzt, welcher mit Schraubenaufnahmelöchem für die Befestigung an der nicht gezeichneten Tür ausgebildet ist, so daß für den Handgriff ein Drehlager entsteht. Ein Kunststoffbund 7, der eng innerhalb des Handgriffrandes 3 sitzt, weist einen inneren Radialflansch 8 auf, welcher sich gegen eine Stufe am inneren Ende der Bohrung 4 setzt, um eine axiale Festlegung für den Handgriff zu liefern. Dieser Flansch ist in der Mormalstellung in Achsrichtung im Abstand vom inneren Ende des Bandes angeordnet, wie Fig. 1 zeigt. Eine ringförmige Ausnehmung 10, die den Rand 3 umgibt, hat annähernd die gleiche Tiefe wie dieser Abstand und liefert ein Spiel für den Körper 5, so daß der Handgriff 1 in den Körper 5 über dem Bund 7 gedrückt werden kann, wenn der Handgriff entfernt werden soll.
Der Kragen 7 weist zwei diametral gegenüberliegende Schlitze 12 über seine Hauptlänge, jedoch nicht über einen inneren Randbereich einschließlich des Flansches 8 auf,und am äußeren Ende sitzen zwei zungenartige Vorsprünge, die Rastklinken 13 bilden, deren einander gegenüberliegende innere Oberflächen mit einer Reihe von axial nach außen weisenden widerhakenartigen Zähnen besetzt sind. Wenn der Handgriff aufgesetzt wird, dann erfassen diese Zähne unter der natürlichen Elastizität des Herstellungsmaterials Gegenzähne 15 auf den Seiten eines Endteiles einer Klinkenbetätigungsspindel 16, von der nur ein Ende in Fig. 1 wiedergegeben ist, so daß die Spindel vom Handgriff über die Klinken erfaßt wird und auf axialen Zug nicht entfernt werden
909846/0034
kann, line abgeschrägte Stufe 17 auf dem Kragen 7 am inneren Ende jeder Klinke 13 erfaßt eine Gegenstufe 18 innerhalb des Handgriffes mit einer Uockenwirkung, welche die beiden Klinken 13 aufeinanderzu und damit in festeren Eingriff mit der Spindel 16 für den Fall drückt, daß irgend jemand den Versuch machen sollte, den Handgriff 1 abzuziehen. Der Griff der Klinken 13 nimmt somit zu, je härter am Handgriff gezogen wird.
Die beiden Handgriffe eines Handgriffsatzes sind identisch und, wenn sie von der Tür entfernt werden sollen, dann wird einer dieser Handgriffe in Richtung der Türe gestoßen und damit in seinen Befestxgungskörper 5, bis der Spalt bezüglich des Kragenflansches 8 aufgenommen ist. Dies drückt zwei diametral entgegengesetzte keilartige Vorsprünge 19, die innen vom Handgriffrand 3 vorstehen, in die Schlitze 12 im Bund 7, um die Klinken 13 so weit zu öffnen, bis sie von der Spindel 16 freikommen. Mit dem in Richtung der Türe gedrückten Handgriff kann nunmehr der auf der anderen Seite sitzende Handgriff vollständig mit der Spindel 16 abgezogen werden. Das anfängliche Einsetzen und Wiedereinsetzen ist ein einfaches Verfahren, da die Handgriffe nur auf die Spindel 16 gestoßen zu werden brauchen, wobei die widerhakenartigen Klinkenzähne 14 und 15 diese Einwegklinkenbewegung erlauben, jedoch eine Bewegung in der anderen Richtung verhindern. An den äußeren Enden ragen die Klinken 13 über die mit Zähnen versehenen Spindelteile vor und sind durch einen Brückenteil 20 verbunden, welcher einen Spindelanschlag für den Eingriff mit dem entsprechenden Ende der Spindel 16 liefert, um das Einsetzen der letzteren in einen Handgriff zu begrenzen.
Der hebelartige Handgriff 22 der anderen Ausführungsform, dessen Hebelteil in Fig. 4 unvollständig wiedergegeben ist, besitzt einen vorspringenden Rand 23 mit einem zylindrischen Endteil 24, welcher in einen hochstehenden Rand 25 eines Befestigungskörpers 26 greift. Zwei Klinken 27 mit widerhakenartigen Zähnen 28 greifen wieder in gezahnte Teile der Spindel 29, jedoch ist in diesem Falle jede Klinke ein getrennter Formkörper, der am äußeren Ende mit Zähnen versehen ist und am äußeren Ende einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden vorspringenden Schwanzteil 30 besitzt, der sich durch eine Öffnung 32 in der Seitenwandung eines hülsenartigen Einstellgliedes 33 erstreckt,
9 098 46/0034 . c _
welches die Welle 29 innerhalb des Randes 23 umgibt. Das hintere Ende jeder Klinke 27 erfaßt, die Endstufe einer Gegenbohrung 34 im Körper 26. Das Einstellglied 33 ist innerhalb des Handgriffrandes 23 befestigt und erfaßt vier Rippen 35, die innerhalb des Randes ausgeformt sind, so daß das Glied 33 winkelig bezüglich des Handgriffes 22 eingestellt wird.
Ein mittlerer Rohrteil 36 des Handgriffes ragt in den Rand 23 vor und besitzt eine quadratische Bohrung 37, welche die Spindel 29 aufnimmt und drehbar mit dem Handgriff koppelt. Eine Rückholfeder 38 umgibt den Teil 36 und erfaßt den Handgriff an seinem äußeren Ende. Am inneren Ende erfaßt sie eine Hülse 39, welche über den Teil 36 gleiten kann und abgeschnitten ist, so daß zwei parallele 'vorspringende Zungen 40 entstehen (vgl. insbesondere die !ig. 5 und 6). Diese Zungen sind verschiebbar in den Randführungsschlitzen 42 im Einstellglied 33,und an den inneren Enden erfassen sie ein Eockenprofil 43 auf dem Befestigungskörper. Der in Pig. 8 wiedergegebene Ausschnitt zeigt eine der beiden Tröge 43a im Profil 43, welche entsprechend von den Zungen 40 erfaßt werden, wenn sich der Handgriff in der zentralisierten Ruhestellung befindet. Die Feder 38 drückt nicht nur die Hülse 39 in Eingriff mit dem Kbckenprofil 43, sondern auch den Handgriff 22 vom Befestigungskörper 26 weg. Der sich ergebende Eingriff der geneigten Oberflächen 44 auf dem Einstellglied 33 mit den Gegenflächen 45 auf den Klinken 27 drückt letztere fest in Eingriff mit der Spindel 29. Auf diese Weise erfüllt die Feder 38 eine Doppelfunktion. Der eingestellte Körper 33 weist ebenfalls eine quadratischen Querschnitt besitzende Bohrung 48 auf, welche über die Spindel 29 paßt und kuppelt letztere mit dem Handgriff 22 über die Rippen 35.
Dieser Handgriff wird in genau der gleichen Weise wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben entfernt und aufgesetzt, wobei der Handgriff 22 in den Befestigungskörper 26 in Richtung der Türe eingestoßen wird, um die Klinken 27 freizusetzen. In diesem Falle werden die Klinken nach außen von der Spindel 29 weg durch zwei keilartige Yorsprünge 46 gebogen, die am inneren Ende des Rohrteiles 36 angeformt sind und zwischen die geneigten Oberflächen 47 auf den äußeren Enden der Klinken greifen. Man erkennt, daß sich beim Eintritt der Yorsprünge 46
909846/0034 _ .'
zwischen die Klinken 27 das Einstellglied 23 von den Oberflächen 45 wegbewegt,und zwar zusammen mit dem Handgriff 22 und somit die Bewegung der Klinken von der Spindel 29 nicht verhindert. Jeder Auswärtszug auf den Handgriff 22 steigert wiederum den Griff auf die Klinken infolge des Singriffes der letzteren durch das Einstellglied 33. Der Befestigungskörper 26 weist Schraubenlöcher 49 auf, so daß er an der lüre angebracht werden kann, und das Einstellglied 33 "besitzt einen inneren Endteil, welcher ein Lager in einer Bohrung 51 im Körper 26 bildet.
- Patentansprüche: -
909846/0034 ö
— O —

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. jEine Spindel fixierender Handgriff, gekennzeichnet durch eine Klinkenvorrichtung (13t 14, 15» 27) zum Erfassen der Spindel (16; 29), wenn der Handgriff (1; 22) aufgestoßen wird, und durch eine Klinkenauslösevorrichtung (19; 40), welche bei aufgesetzter Spindel (16; 29) die Klinkenvorrichtung (13, 14» 15» 27) infolge eines Stoßes des Handgriffes in Richtung der Türe freisetzt, so daß der auf der anderen Seite sitzende Handgriff mit der Spindel vollständig abziehbar ist.
    2. Handgriff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Befestigungskörper (5; 26) zur Befestigung an der Türe und zur Aufnahme des Handgriffes (1; 22) im Drehsinn, in welchen der Handgriff (1; 22) um ein Stück verschiebbar ist, das ausreicht, um die Klinkenauslösevorrichtung (19, 46) zu betätigen.
    3. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenvorrichtung aus zwei klinkenartigen Gliedern (13; 27) besteht, die entsprechend auf entgegengesetzte Seiten der Spindel (16, 29) greifen.
    4. Handgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenglieder (13; 27) mit einer Reihe geneigter widerhakenartiger Zähne (14; 28) zum Eingriff mit ähnlichen widerhakenartigen Seiten (15) der Spindel (16; 29) ausgebildet sind.
    5. Handgriff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenglieder (27) getrennt im Handgriff (29) befestigt sind.
    6. Handgriff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenglieder (13) einstückig mit einem Bund (7) ausgebildet sind, der im Handgriff (1) montiert ist.
    909846/0034
    — -7 ~"
    •7. Handgriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzei c h η e t, daß die Klinkenauslösevorrichtung (19) einen oder mehrere Vorsprünge innerhalb des Handgriffes (1) zum Eingriff mit den Klinkengliedern (13) mit Keil- oder Nockenwirkung aufweist, wodurch die Klinkenglieder gespreizt werden.
    8. Handgriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff der Klinkenglieder (13) bei aufgesetztem Handgriff allein durch die Elastizität der Klinkengl'ieder (13) selbst erreicht ist.
    9. Handgriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-7, gekennzeichnet durch eine Feder (38) zum Andrücken der Klinken (27) in die Spindelgreifstellung.
    10. Handgriff nach den Ansprüche 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (38) den Handgriff (22) in seine normale Auswärtsstellung bezüglich des Befestigungskörpers (26) drückt, so daß der Handgriff gegen die Feder zur Betätigung der Klinkenauslösevorrichtung (46) zu bewegen ist, und daß Keil- oder Nockenflächen (46) auf dem Handgriff (22) die Klinken (27) unter dem Einfluß der Feder (38) erfassen.
    11. Handgriff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (38) als Handgriffrückholfeder arbeitet, welche den Handgriff (22) zentralisiert oder in die unwirksame Stellung zurückstellt.
    12. Handgriff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (38) eine Hülse oder einen Kragen (33) im Handgriff erfaßt und axial verschiebbar und drehbar ist, wobei eine entsprechende nockenartige Ausbildung im Befestigungsglied (26) erfaßt wird.
    13. Türhandgriffsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer klinkenbetätigenden Spindel, von der !eile mit Klinkenzähnen in der Nähe der Enden der Spindel ausgebildet sind, und mit Handgriffen zur Befestigung auf den Spindelenden sowie mit Einrastklinken zum Erfassen der Spindelzähne und da-
    909846/0034 - 10 -
    mit zum Festlegen des Handgriffes in seiner Lage auf der
    Spindel, durch Klinkenauslösevorrichtungen im Handgriff zur Freigabe des Klinkeneingriffes an einem der Handgriffe, wenn der Handgriff in Richtung der Türe bei dort befestigtem Handgriff gestoßen wird.
    14. lürhandgriffsatz unter Verwendung eines Handgriffes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12 mit einer Spindel und zwei Handgriffen zur lösbaren Befestigung auf den beiden Enden der Spindel, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Handgriff nur durch Aufstoßen auf die Spindel befestigbar ist und Befestigungseinrichtungen aufweist, die beim Ansetzen des Satzes an die Türe durch Stoßen des Handgriffes
    in Richtung der Türe frei werden, so daß der andere Handgriff zusammen mit der Spindel von der anderen Seite der
    !Eure abziehbar ist.
    909846/0034
    Leerseite
DE19691923718 1968-05-09 1969-05-09 Handhabenklemmrastbefestigung am vierkantdorn eines schlosses Granted DE1923718B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2198268A GB1201564A (en) 1968-05-09 1968-05-09 Improvements in or relating to door furniture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1923718A1 true DE1923718A1 (de) 1969-11-13
DE1923718B2 DE1923718B2 (de) 1976-02-05

Family

ID=10172016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923718 Granted DE1923718B2 (de) 1968-05-09 1969-05-09 Handhabenklemmrastbefestigung am vierkantdorn eines schlosses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3602539A (de)
DE (1) DE1923718B2 (de)
FR (1) FR2008171A1 (de)
GB (1) GB1201564A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004304U1 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Franz Schneider Brakel Gmbh & Co. Kg Griff mit mindestens einem Halsteil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358576A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Robot Coupe Sa Dispositif de fixation d'outils sur l'axe d'un moteur, notamment pour appareils electromenagers
US4588221A (en) * 1983-03-11 1986-05-13 Ideal Security Hardware Corporation Segmented door opener
US4565350A (en) * 1985-01-02 1986-01-21 Kohler Co. Handle assembly
DE8805714U1 (de) * 1988-04-30 1988-07-14 Alfer Aluminium Fertigbau Gmbh, 7896 Wutoeschingen, De
US7140076B2 (en) * 2002-12-27 2006-11-28 Taiwan Fu-Hsing Industrial Co., Ltd. Reinforcing member for a knob for a lock
PL2553188T3 (pl) * 2010-12-20 2019-01-31 Industrilås I Nässjö Ab Zespół klamki dla drzwi dwuściennych
CN110223428A (zh) * 2015-07-06 2019-09-10 阿克赛思Ip控股公司 安全锁及其控制系统、访问控制系统及锁保护件
WO2017165654A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Schlage Lock Company Llc Interchangeable handle lockset
TWI725814B (zh) * 2020-04-10 2021-04-21 台灣福興工業股份有限公司 旋轉筒及鎖具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004304U1 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Franz Schneider Brakel Gmbh & Co. Kg Griff mit mindestens einem Halsteil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008171A1 (de) 1970-01-16
US3602539A (en) 1971-08-31
GB1201564A (en) 1970-08-12
DE1923718B2 (de) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
DE1928490A1 (de) Schlossmutteranordnung
DE1923718A1 (de) Tuerhandgriff
DE3127151A1 (de) Tuerbeschlag
DE3020838C2 (de)
DE2536139A1 (de) Verbindungsstueck
DE4204317A1 (de) Tuerdrueckergarnitur
EP2081842A1 (de) Stopfen für einen behälter
DE4109902C2 (de)
DE1933510U (de) Tuerhandgriff.
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied
DE4429063A1 (de) Werkzeug mit Handgriff, insbesondere Haushaltsmesser
DE3842850A1 (de) Verbindungselement zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen wenigstens zwei teilen eines kraftfahrzeuges
DE2915339C2 (de) Schnellverschluß zur Befestigung von Betätigungsgriffen an einem Spritzgestell
EP2078592A1 (de) Werkzeugstiel zur Anbringung an einem Werkzeuggriff
DE2534375C2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile
DE923887C (de) Vorrichtung zum Verschliessen oder Verbinden rohrfoermiger Koerper
DE2759745C2 (de) Möbelscharnier, insbesondere für Stilmöbel
DE2045865C3 (de) TürverschluB
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE304678C (de)
DE1750013C3 (de) Stöpselartiger Verschlußkörper
DE7200028U (de) Lösbare Befestigungsvorrichtung
DE7407935U (de) Verriegelungsvorrichtung für Kassetten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)