DE1475035C - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1475035C
DE1475035C DE1475035C DE 1475035 C DE1475035 C DE 1475035C DE 1475035 C DE1475035 C DE 1475035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
fastening device
sleeve
locking
locking tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 2085 Quickborn Kabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hellermann GmbH
Original Assignee
Paul Hellermann GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung, bestehend aus einem Bolzen mit einer oder mehreren Umfangsrillen am Schaft und einem Sperrorgan, das als Hülse ausgebildet ist und nach innen ragende Sperrzungen aufweist, die in die Umfangsrille bzw. -rillen einrasten.
Hülsenförmige Sperrorgane haben den Vorteil gegenüber Sperrscheiben, daß sie unempfindlich gegen Erschütterungen sind. Sie können aus weniger hochwertigem Material hergestellt sein und verlangen kein extreme Fertigungsgenauigkeit. Eine derartige nach der USA.-Patentschrift 3 215 025 bekannte Befestigungsvorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß die Sperrhülse beim Aufpressen oder infolge späterer Stöße verkanten kann. Dann sind nicht mehr alle Sperrzungen gleichmäßig an der Kraftübertragung beteiligt. Es besteht die Gefahr, daß die Preßkraft der Befestigungsvorrichtung zu klein wird.
Bei einer nach der USA.-Patentschrift 3 144 695 bekannten Befestigungsvorrichtung liegt ein Teil der Bolzenlänge fest an der Innenbohrung der Sperrhülse an. Dadurch ist ein Verkanten der Sperrhülse verhindert. Bei dieser Bauart werden jedoch die Federzungen beim Aufdrücken der Sperrhülse auf den Bolzen extrem beansprucht, so daß nur sehr nachgiebige Kunststoffe als Werkstoff Verwendung finden können. Solche weichen Werkstoffe vermögen jedoch andererseits keine hohen Federkräfte aufzubringen, so daß mit derartigen Befestigungsvorrichtungen keine großen Haltekräfte erreicht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche erschütterungs- und stoßunempfindlich ist, ein stets gleichmäßiges Tragen aller Sperrzungen gewährleistet und einfach herzustellen und handzuhaben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Hülse außer den Sperrzungen nach innen ragende Vorsprünge vorgesehen sind, die als Geradführungseinrichtungen dienen.
Es hat sich erwiesen, daß die Ausbildung des Sperrorgans als Hülse mit Führungseinrichtungen eine sehr sichere Verbindung gewährleistet, weil unbeabsichtigte Lockerung durch Verkanten des Sperrorgans nicht eintreten kann und weil die Verbindung dank den Rillen des Bolzens erschütterungsunempfindlich ist. Wenn eine Relativdrehung der Elemente zu befürchten ist, verlaufen die Rillen vorzugsweise nicht Schraubenförmig.
Die Führungseinrichtungen in der Hülse bestehen zweckmäßigerweise aus mindestens drei in axialer Richtung verlaufenden Leisten, die sich an den Bolzen eng anlegen und zwischen denen die Sperrzungen angeordnet sind. Auf diese Weise ergeben sich vorteilhaft lange Sperrzungen, welche einen langen Federweg ohne extreme Materialbeanspruchung ermöglichen, so daß auch erhebliche Dickenunterschiede der zu verbindenden Teile ohne nennenswerte Beeinflussung der übertragbaren Kraft überbrückt werden können. Ebenso wird auch eine große Stufung der Querrillen des Bolzens durch die große Elastizität der Sperrzungen überbrückt.
Die Sicherheit der Verbindung kann weiterhin dadurch gesteigert werden, daß die dem Bolzenumfang entsprechend ausgerundete Rastkante der Sperrzungen und das Rillenprofil des Bolzens derart abgestimmt sind, daß die Sperrzungen von den Rillenflanken gestützt sind. Die Stirnflächen der Sperrzungen liegen dabei an der einen Rillenflanke, die dem Bolzenkopf zugewandten Zungenseiten an der anderen Rillenflanke an. Eine Durchbiegung der Sperrzungen unter der zu übertragenen Kraft wird dadurch erschwert.
Die Hülse kann erfindungsgemäß aus einem an sich bekannten elastischen Kunstharz, beispielsweise aus einem Polyamid bestehen, während der Bolzen zweckmäßigerweise aus einem etwas härterem Material, insbesondere glasfaserverstärktem Polyamid besteht, damit Beschädigungen der Bolzenzähne durch die Sperrzungen beim Überschieben der Sperrhülse vermieden werden. Die Elemente werden dadurch sehr leicht, was im Flugzeugbau bedeutsam ist. Es ist weiterhin von besonderem Vorteil, daß sie elektrisch nicht leitend (Schalttafelbau u. ä.) und korrosionsbeständig sind.
Die Sperrhülse kann an einem zu befestigenden Gegenstand befestigt bzw. angeformt sein. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß die Hülse, wie an sich bekannt, am einen Ende eines Schellenbandes angeformt ist und das Bolzenloch am anderen Ende gleichfalls mit Sperrzähnen ausgerüstet ist.
In nach der britischen Patentschrift 887 799 bekannter Weise kann die Bolzenspitze mit einem Kreiskopf versehen sein, damit die Elemente ohne Gegenhalten des Bolzens vom dessen Rückseite her vereinigt werden können. Um diesen nach der Montage nicht mehr benötigten Bolzenteil zu entfernen und um gleichzeitig der Schließkraft eine ganz bestimmte, gewünschte Größe zu geben, kann in ebenfalls an sich bekannter Weise zwischen dem gezahnten Bolzenteil und dem Kreiskopf eine Kerbe vorgesehen sein, deren Reißkraft der gewünschten Schließkraft gleicht.
Weitere Merkmale der Erfindung sowie von diesen Merkmalen gelöst Unteraufgaben im Rahmen der eingangs genannten Gesamtaufgabe ergeben sich. In der folgenden Beschreibung sind besondere Ausführungsbeispiele an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Befestigungsvorrichtung im zusammengesetzten Zustand,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Einzelelemente gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Sperrhülse im nicht montierten Zustand,
F i g. 4 und 5 teilweise geschnittene Seitenansichten einer mit einer Sperrhülse versehenen Kabelschelle während des Befestigungsvorgangs und im befestigten Zustand,
F i g. 6 eine mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsbolzen verbundene Kabelschelle.
Der Befestigungsbolzen 1 (Fig. 1) besteht hauptsächlich aus einem Schaft mit Rillen oder Zahnungen 2 und einem Kopf 3. In die Rillen 2 greifen die Sperrzungen 4 der Sperrhülse 5 ein, die im entspannten Zustand (Fig. 3) der Richtung der von ihnen zu übertragenden Kräfte (Pfeil / — F i g. 3) nur schwach, im montierten Zustand (Fig. 1) jedoch relativ stark entgegen geneigt sind und unter Spannung in die Rillen 2 des Bolzens einrasten. Wie in Fi g. 1 erkennbar, liegen die Zungen dabei mit ihrer Stirnfläche 6 an einer Rillenflanke an und übertragen hier die eigentliche Befestigungskraft, während die Unterseite? an der anderen Rillenflanke anliegt und von dieser gegen Durchbiegung abgestützt wird.
Um die Stützwirkung und die gleichmäßige Kraftübertragung zu verbessern, sollen die Sperrzungen und die Rillen einander in ihrer Form weitgehend angepasst sein. So ist bei dem dargestellten Beispiel die Flankenneigung der Rillen 2 unterschiedlich im S Hinblick auf ihre unterschiedlichen Funktionen und im Hinblick auf die Neigung der Sperrzungen.
Zwischen den Sperrzungen der Hülse sind nach innen ragende Vorsprünge 9 vorgesehen, die als Gleitf ührungseinrichtungen dienen und als in Achsrichtung verlaufende Leisten ausgebildet sind.
Diese Führungsleisten 9 liegen mit ihrer Innenkante im wesentlichen an dem Außenumfang des Bolzens an und verhüten so ein Verkanten der Sperrhülse gegenüber dem Bolzen, so daß sämtliche Sperrzungen gleichmäßig an der Kraftübertragung beteiligt sind. Die Befestigungselemente können erhebliche Dickenunterschiede bei den zu verbindenden Teilen ohne Beeinflussung der übertragbaren Kraft oder des Montageaufwandes überbrücken. Die Stufung der Verbindungslängen auf Grund der Bolzenzahnung hat sich als nicht nachteilig erwiesen; sie wird von der Elastizität der Teile — insbesondere bei Herstellung aus Kunststoff — aufgenommen. Gegebenenfalls können elastische Scheiben eingelegt werden oder können die zwei einander gegenüberliegenden Paare (F i g. 2) von Sperrzungen 4 um eine halbe Zahnteilung unterschiedlich hoch vorgesehen werden, so daß sie abwechselnd einrasten und die Stufung somit auf die Hälfte reduziert wird.
Die Fi g. 4 und 5 zeigen ein besonderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Hülse 5 aus einem Stück mit einer Schelle 11 zum Befestigen eines Kabels 12 od. dgl. aus elastischem Kunststoff gespritzt wurde. Das Durchgangsloch im andern Ende 18 des Schellenbandes 11 trägt Sperrungen 13, die gleichfalls auf die Bolzenrillen 2 abgestimmt sind.
Die Bolzenspitze besteht aus einem Greifkopf 14, einer dahinter liegenden Verjüngung 15, einer weiteren Verdickung 16 und einer Kerbe 17.
Bei der Montage wird zunächst der Bolzen 1 durch die Bohrung 19 der Wand 20 gesteckt, an der das Kabel 12 zu befestigen ist. Im gleichen Arbeitsgang wird die Schelle mit dem einen Ende 18 auf den Bolzen gesteckt, wobei die Sperrzungen 13 dafür sorgen, daß der Bolzen nicht wieder nach hinten aus der Bohrung 19 herausfallen kann und daß die Schelle 11 an dem vorgesehenen Platz verbleibt. Danach wird das Kabel 12 in die vorgeformte Rundung 21 der Schelle eingelegt und wird die Sperrhülse 5 in die in Fig. 4 gestrichelt gezeichneten Lage auf die Bolzenspitze aufgesetzt, wobei sie sich mit den Sperrzungen 4 hinter der Bolzenverdickung 16 verhakt, so daß sie aus dieser provisorischen Lage nicht unbeabsichtigt entweichen kann. Mit einem geeigneten Werkzeug wird dann die Sperrhülse 5 vollständig auf den Bolzen aufgeschoben und die Bolzenspitze abgerissen. F i g. 5 zeigt die endgültige Lage.
Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die Befestigungsvorrichtung und das zu befestigende Kabel nach jedem dieser Schritte in der jeweils eingenommenen Lage gesichert sind. Dadurch ist es möglich, zunächst bei sämtlichen Befestigungsstellen des Kabels die Bolzen mit den Schellen anzubringen, danach bei sämtlichen Befestigungsstellen das Kabel in die Rundung 21 einzulegen usw. Es ist also nicht erforderlich, jede Befestigungsstelle sofort fertig zu montieren. Die Aufeinanderfolge gleicher Arbeiten bei einer Serie von Befestigungsstellen vereinfacht die Montagearbeit erheblich. Selbstverständlich können Schellen aber auch mit davon getrennten Befestigungselementen nach der Erfindung montiert werden.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit Bolzen 1 und Sperrhülse 5, bei der der Bolzen mit einer Einrichtung 43 zum Halten eines Kabelbaumes fest verbunden ist, insbesondere aus einem Stück gespritzt ist.
Bei einem ausgeführten Beispiel, das in verkleinertem Maßstab getreu den Figuren entspricht, wurden gute Erfolge bei Ausführungen der Hülse aus Polyamidharz und des Bolzens aus glasfaserverstärktem Polyamidharz erzielt mit einem Außendurchmesser des Bolzens von 5 mm. Die übertragbare Kraft lag in jedem Falle weit über 20 kg.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung, bestehend aus aus einem Bolzen mit einer oder mehreren Umfangsrillen am Schaft und einem Sperrorgan, das als Hülse ausgebildet ist und nach innen ragende Sperrzungen aufweist, die in die Umfangsrille bzw. -rillen einrasten, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hülse (5) außer den Sperrzungen (4) nach innen ragende Vorsprünge vorgesehen sind, die als Gleitführungseinrichtungen (9) dienen.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführungseinrichtung mindestens drei in Axialrichtung verlaufende Leisten (9) sind, deren Inkreis den Bolzen (1) eng umschließt und zwischen denen die Sperrzungen (4) liegen.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bolzenumfang entsprechend ausgerundete Rastkante der Sperrzungen (4) und das Rillenprofil (2) des Bolzens derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Sperrzunge von den Rillenflanken gestützt ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5), wie an sich bekannt, am einen Ende eines Schellenbandes (11) angeformt ist und das Bolzenloch am anderen Ende (18) gleichfalls mit Sperrzähnen (13) ausgerüstet ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenspitze dünner als der mit Rillen versehene Bolzenteil ausgebildet ist und mit einem Greifkopf (14) versehen ist, dessen Abstand von dem mit Rillen versehenen Bolzenteil so groß ist, daß er hinter der lediglich auf die dünnere Bolzenspitze aufgesetzten Hülse (5) zugänglich ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Greifkopf (14) und dem mit Rillen versehenen Bolzenteil, wie an sich bekannt, eine Kerbe (17) vorgesehen ist, deren Reißkraft der gewünschten Schließkraft gleicht.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Kerbe (17) ein verdickter Bolzenteil (16) liegt, dessen Umfang etwas größer ist als der Inkreis der Sperrzungen (4).
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (1) aus glasfaserverstärktem Kunstharz, insbesondere Polj'amidharz, die Hülse (5) dagegen aus einem an sich bekannten elastischem Kunstharz besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE2520284C3 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
EP1092657A1 (de) Zahnriemen zum Transportieren von Objekten
DE69715812T2 (de) Kieferorthopädische Dehnschraube
DE2328113B2 (de) Stellknopf
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE2435359C3 (de) Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung
DE2531368B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung
DE3338963C2 (de) Verkleidungsclip
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
DE3312782C2 (de) Schraube zum Befestigen und Abdichten an Durchgangsgewindebohrungen
DE1116948B (de) Befestigungselement
DE2416076A1 (de) Bohrfutter
DE2817691C2 (de) Zwinge für Maler- oder Lackiererpinsel
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE9014027U1 (de) Energieführungskette
DE2534375C2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile
DE2918810B1 (de) Spannkopf fuer eine Spannschelle