DE1201146B - Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan - Google Patents

Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan

Info

Publication number
DE1201146B
DE1201146B DET25224A DET0025224A DE1201146B DE 1201146 B DE1201146 B DE 1201146B DE T25224 A DET25224 A DE T25224A DE T0025224 A DET0025224 A DE T0025224A DE 1201146 B DE1201146 B DE 1201146B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
valve
key
pin
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET25224A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMPSON BROTHERS BILSTON Ltd
Original Assignee
THOMPSON BROTHERS BILSTON Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMPSON BROTHERS BILSTON Ltd filed Critical THOMPSON BROTHERS BILSTON Ltd
Publication of DE1201146B publication Critical patent/DE1201146B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/06Means to prevent accidental or unauthorised actuation using a removable actuating or locking member, e.g. a key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2028Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/2057Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/2078Sealing means for the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  • Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan Die Erfindung betrifft ein Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan mit einer zwischen der Abschluß- und der Öffnungsstellung verdrehbaren und im Bereich ihres betätigungsseitigen Endes in einem Gehäuse geführten Spindel und mit einer an einem dieser beiden Teile verschiebbar, aber relativ unverdrehbar geführten und in der Abschlußstellung des Ventils nachgiebig in eine formschlüssige Sperrstellung mit dem anderen Teil schnappenden Zuhaltung, die durch das axial zur Spindel erfolgende Kuppeln eines Schlüssels zugleich aus der Sperrstellung in ihre die Drehung der Spindel durch den Schlüssel freigebende Freigabestellung verschiebbar ist.
  • So ausgebildete Ventile sollen ein unbefugtes Betätigen und insbesondere eine unbefugte Entnahme einer durch ein solches Ablaßventil in einem Behälter od. dgl. zurückgehaltenen Flüssigkeit verhindern. Nachteilig ist bei einer bekannten Konstruktion eines solchen, als Hahn ausgebildeten Absperrorgans noch, daß die die Sicherung bildende Zuhaltung lediglich aus einer das schlitzförmige Schlüsselloch quer durchsetzenden Sperrplatte besteht, die mit einem Draht oder mit einem durch den Schlitz geführten Taschenmesser leicht in ihre Freigabestellung verschoben werden kann, wonach der Hahn mit Hilfe des Taschenmessers oder eines zusätzlich zum Draht in die Schlitzöffnung eingeführten Schraubenziehers od. dgl. leicht geöffnet werden kann. Andere bekannte Ventilsicherungen sind noch einfacher aufgebaut und hindern den unbefugten Zugriff noch weniger.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Ventil oder dergleichen Absperrorgan so zu vervollkommnen, daß ein unbefugter Zugriff, d. h. insbesondere eine unbefugte Entnahme einer Flüssigkeit durch das als Abflußventil ausgebildete Ventil, wesentlich mehr als bisher erschwert wird.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spindel an ihrem betätigungsseitigen Ende einen radial vorstehenden Stift aufweist und die Zuhaltung aus einer axial zur Spindel verschiebbar, gegenüber dem Gehäuse jedoch unverdrehbar geführten Muffe besteht, die mittels Federn nachgiebig nach dem Spindelende hin und damit gegen den Stift vorgespannt ist und an den Stellen, an denen sie am Stift in der Abschluß- und der Öffnungsstellung des Ventils anliegt, je eine Ausnehmung aufweist, weiterhin dadurch, daß der Schlüssel einen auf die Spindel aufschiebbaren Hohlschaft mit einer dem Stift zugeordneten stirnseitigen Ausnehmung, die sich über den Winkelabstand der einander abgelegenen Seitenkanten der beiden Ausnehmungen der Muffe erstreckt, und mit einem Bart aufweist, der an die bei aufgestecktem Schlüssel in öffnungsdrehrichtung der Spindel befindliche Seitenkante der Ausnehmung anschließt, und schließlich dadurch, daß die das Spindelende noch vor dem Stift aufnehmende stirnseitige Öffnung des Gehäuses als dem Hohlschaft nebst Bart angepaßtes Schlüsselloch ausgebildet ist, dessen Bartteil an einer in öffnungsdrehrichtung der Spindel neben der der Öffnungsstellung des Ventils zugeordneten Ausnehmung der Muffe befindlichen Stelle des Gehäuses angeordnet ist.
  • Bei einer solchen Ausbildung der Sicherung Übergreift der auf das Spindelende axial aufgesteckte Schlüssel den Mitnehmerstift der Spindel mit der Ausnehmung seines Hohlschaftes, wodurch er zugleich die Muffe aus dem Bereich des Hohlschaftes herausdrückt und dadurch die anschließende Drehung der Spindel über die eine, gegen den Stift bewegte Seitenkante seiner Hohlschaftausnehmung ermöglicht. Obgleich die Wandstärke des Hohlschaftes nur klein bemessen zu sein braucht, reicht die Festigkeit des auf die Ausnehmung in Umfangsrichtung des Hohlschaftes folgenden Zylindermantelabschnittes doch aus, einerseits die Muffe beim Einstecken des Schlüssels axial zu verschieben und anderseits die Ventilspindel zu drehen. Steht aber kein erfindungsgemäßer Schlüssel zur Verfügung, dann ist es praktisch kaum möglich, mit einem dünnen Draht, der noch durch das ringförmige Schlüsselloch paßt, nicht nur die Muffe axial zu verschieben, sondern zugleich auch die Spindel an der Stelle des Stiftes durch eine entsprechende Kreisbewegung des Drahtes zu drehen. Ausgestaltungen der Erfindung, auf die Unteransprüche gerichtet sind, betreifen verschiedene konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Sicherung, durch welche ein unbefugter Zugriff weiterhin und insbesondere auch an solchen Ventilen erschwert wird, die in ihre Abschlußstellung vorgespannt sind und deshalb auch in ihrer öffnungsstellung eine Verriegelung wünschenswert machen. Die Sicherung gegen unbefugtes Öffnen eines in Richtung auf die Abschlußstellung vorgespannten Ventils auch dazu zu verwenden, das Ventil in Offenstellung zu verriegeln, ist an sich bekannt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, es zeigt F i g. 1 im Schnitt eine Seitenansicht eines Auslaßhahns bzw. Ventils, das beispielsweise für einen Tankwagen geeignet und mit einer Sperrvorrichtung nach der Erfindung versehen ist, F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1, F i g. 3 in einer auseinandergezogenenDarstellung eine perspektivische Ansicht der Sperrvorrichtung und des Schlüssels zur Betätigung derselben, F i g. 4, 5 und 6 perspektivische Ansichten verschiedener Einzelteile der Sperrvorrichtung, wobei die Teile gegenüber F i g. 3 diesmal in axial umgekehrter Stellung gezeigt sind, um ihre Form zu verdeutlichen, F i g. 7 eine perspektivische Ansicht des Schlüssels für die Sperrvorrichtung, gleichfalls axial entgegengesetzt zu der Darstellung in F i g. 3, F i g. 8 einen Querschnitt durch die zusammengesetzte Sperrvorrichtung, wobei die Teile in Schließstellung gesperrt gezeigt sind, F i g. 9 einen Axialschnitt nach Linie 9-9 der F i g. 8, F i g. 10 teilweise im Schnitt eine perspektivische Ansicht der Sperrvorrichtung in Schließstellung gesperrt und des Schlüssels, F i g. 11 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 10, wobei jedoch der Kolben auf Grund des eingesteckten Schlüssels außer Eingriff mit dem radialen Stift gekommen ist, F i g. 12 wieder eine ähnliche Ansicht, bei der jedoch der eingesteckte Schlüssel in der öffnungsriehtung des Ventils gedreht worden und der radiale Stift wieder im Eingriff mit dem Kolben ist, um das Ventil in seiner Offenstellung zu sperren, F i g. 13 einen der F i g: 9 ähnlichen Axiälschnitt, bei der die Teile in den Stellungen, die sie in F i g. 12 einnehmen, dargestellt sind, und F i g. 14 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 12, wobei jedoch der Schlüssel in Schließrichtung des Ventils zurückgedreht worden und der Kolben außer Eingriff mit dem radialen Stift ist; so daß die Spindel frei für die Schließbewegung des Ventils ist.
  • In der Zeichnung, insbesondere F i g. 1 und 2, weist der Auslaßhahn bzw. das Ventil eine Auslaßkammer 10 auf, die mit einem Abflußfitting 11 versehen ist, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Auslaß der Kammer 10, und das rings um diesen Auslaß eine ringförmige Stufe 12 bildet, die eine Ringdichtung 13 trägt, deren äußerer Teil zwischen der Auslaßkammer 10 und dem Abflußfitting 11 eingeklemmt ist. Das Fitting 11 ist an seinem Einlaßende durch eine schwenkbare Ventilklappe 14 verschlossen, die auf dem inneren Teil der Dichtung 13 aufliegt, wobei diese Ventilklappe 14 mit einem am unteren Ende des Hebelarmes 15 gelagert ist, der an einer das Ventil betätigenden Spindel 16 befestigt ist, die drehbar in Lagern 17 in den Seitenwänden der Kammer 10 gelagert ist und durch verhältnismäßig starke, schraubenförmige Torsionsfedern 18 in Duplexanordnung belastet ist, welche die Welle 16 umgeben und dazu. dienen, die Ventilscheibe 14 normalerweise in ihrer geschlossenen Stellung zu halten. Das Auslaßende des Fittings 11 ist mit Außengewinde für einen leicht abschraabbaren Deckel 19 versehen, um das Eindringen von Staub und anderen Fremdkörpern zu verhindern. Die das Ventil betätigende Spindel 16 erstreckt sich über eines ihrer Lager 17 hinaus nach außen in ein im wesentlichen zylindrisches Schloßgehäuse 20, das ihr Endteil und die damit verbundene, durch einen Schlüssel betätigbare Sperrvorrichtung für die Ventilspindel enthält, wobei die Stirnwand des Gehäuses 20 axial mit der Spindel 16 ein übliches Schlüsselloch 21 besitzt.
  • Die das Ventil betätigende Vorrichtung auf der Spindel 16 und innerhalb des Gehäuses 20, das durch Klemmbolzen und Muttern 22 (F i g. 3 und 8) an der Seite der Auslaßkammer 10 mit einer Deckscheibe 23 für einen Dichtungsring 24 befestigt ist, weist einen radial vorstehenden Stift 25 am Spindelendteil auf, sowie einen axial verstellbaren, ringförmigen Kolben 26, der koaxial eine axial gleitbare L-förmige Ringbuchse 27 umgibt, die die Spindel 16 umschließt. Der Kolben 26 wird durch einen Keil 28 innen am Gehäuse 20 gegen Drehung gesichert, wobei dem Keil eine Keilnut in der zylindrischen Außenfläche des Kolbens 26 zugeordnet ist, während die Ringbuchse 27 einen äußeren Keil 29 aufweist, der einer entsprechenden Nut in der zylindrischen Innenfläche des Kolbens 26 zugeordnet ist, um dadurch eine relative Drehung der beiden Kolben 26 und 27 zu verhindern. Der Kolben 26 und die Buchse 27 sind federbelastet, und zwar axial nach außen, Auf die Buchse 27 wirkt eine Druckfeder 30, die um die Spindel 16 liegt und sieh gegen die Dachscheibe 23 und eine Schulter 31 abstützt, die am Ende einer Gegenbohrung in der Buchse vorgesehen ist, während der Kolben 26 durch vier verhältnismäßig leichte Druckfedern 33 belastet ist, die in gleichmäßigen Abständen um die Spindel 16 angeordnet sind, wobei ihre inneren Enden durch fluchtende Löcher der Deckscheibe 23 hindurchgehen und von Aussparungen 34 in der Seite der Auslaßkammer 10 aufgenommen werden, und ihre äußeren Enden von Aussparungen 35 (F i g. 4) in der inneren Stirnfläche des Kolbens 26 (vgl. insbesondere F i g. 2 bis 6). In der äußeren Stirnseite des Kolbens 26 sind zwei radiale Ausnehmungen bzw. Sperrschlitze 36, 37 vorgesehen, die in Eingriff mit dem Stift 25 treten, wobei die Winkellage der Ausnehmung 36 der Lage des Stiftes 25 bei geschlossenem Ventil, und die Winkellage der Ausnehmung 37 dagegen der Lage des Stiftes 25 bei vollgeöffnetem Ventil entspricht; dabei sind die Sperrschlitze 36, 37 so breit, daß sie den Stift 25 mit kleinem, seitlichem Spiel aufnehmen.
  • Ein Schlüssel 38 zum Bedienen der Sperrvorrichtung (insbesondere F i g. 3 und 7) weist einen rohrförmigen Schaft 39 mit einem radial vorstehenden Schlüsselbart auf, wobei der rohrförmige Schaft 39 über das äußere Endteil der Spindel 16 geschoben werden kann und in seiner vorderen Endkante eine Aussparung 41 aufweist, die mit seitlichem Spiel in Eingriff mit dem Stift 25 kommen kann, und die unmittelbar an den Schlüsselbart 40 anschließend im Uhrzeigersinn oder in Schließrichtung des Ventils über einen Bogenbereich entsprechend dem zwischen den voneinander entfernten Seiten der zwei radialen Ausnehmungen 36, 37 verläuft, während ein den Schlüsselbart aufnehmender radialer Teil42 des Schlüssellochs 21 derart angeordnet ist, daß, wenn der Schlüssel aufgesteckt und nach innen gepreßt worden ist, die Aussparung 41 die beiden Ausnehmungen 36, 37 und einen zwischen diesen Ausnehmungen liegenden Stirnteil 43 des Kolbens 26 überbrückt, wobei der Schlüsselbart 40 einem in Umfangsrichtung etwas größeren Stirnteil 44 unmittelbar neben der Ausnehmung 37 gegenüberliegt oder anliegt. Der Schaft 39 des Schlüssels 38 enthält eine leichte axiale Druckfeder 45 (F i g. 7), die sich am Ende der Spindel 16 abstützt, und an der Innenseite der äußeren Stirnwand des Gehäuses 20 ist eine bogenförmige Ausnehmung ausgebildet, die zwischen Umfangsrichtung mit Abstand angeordneten Endanschlägen 46 (F i g. 6) liegt, die das Ausmaß der Drehbewegung des Schlüssels 38 durch Anschlagen, des Schlüsselbartes festlegen, während die bogenförmige Ausnehmung eine Nockenfläche bzw. Rampe 47 bildet, die mit dem Schlüsselbart 40, während der Schließbewegung des Ventils 14, in Eingriff tritt, wie im folgenden näher beschrieben ist.
  • Wenn die verschiedenen Teile der Sperrvorrichtung in den in F i g. 8, 9 und 10 gezeigten Stellungen sind, ist die Spindel 16 gegen Drehung gesperrt, da ihr Stift 25 sich in der die Schließstellung des Ventils bestimmenden Ausnehmung 36 befindet, während der ringförmige Kolben 26 und die Uförmige Ringbuchse 27 durch die Belastungsfedern 33 bzw. 30 axial nach außen in Eingriff mit dem Stift 25 gepreßt werden. Die Buchse 27 dient dazu, den schmalen Ringraum zwischen der Spindel 16 und dem Kolben 26 im wesentlichen auszufüllen und verhindert dadurch, daß er unabhängig unter Federbelastung 30 steht und ungefähr den gleichen Außendurchmesser wie der Schlüsselschaft hat und ihm koaxial zugeordnet ist, daß ein Dieb mit einem nicht genau passenden Werkzeug das Schloß verdirbt oder öffnet; im Zusammenhang damit ist zu beachten, daß der Kolben 26 und die Buchse 27 gleichzeitig nach innen gepreßt werden müssen, um den Stift 25 auf der für geschlossenes Ventil bestimmten Ausnehmung 36 zu befreien und durch ein Werkzeug, welches durch das Schlüsselloch 21 eingeführt wird, zu erfassen. Dieses gleichzeitige axiale Verschieben der Kolben 26, 27 ist praktisch ; unmöglich mit einem Werkzeug, wie beispielsweise einem Schraubenzieher, zu bewerkstelligen.
  • Wenn der Schaft 39 des Schlüssels 38 durch das Schlüsselloch 21 eingeführt und axial entgegen der Feder 45 nach innen gepreßt worden ist, berührt die Vorderkante des Schlüsselbartes 40 den Stirnteil 44 des ringförmigen Kolbens 26, während ein bogenförmiger Abschnitt der Stirnseite des Schaftes 39 gegenüber dem Schlüsselbart 40 einem bogenförmigen Abschnitt der Endkante der Buchse 27 gegenüber-oder aufliegt. Wenn daraufhin der Schlüsselschaft 39 mit größerer Kraft hineingedrückt wird, werden der Kolben 26 und die Buchse 27 axial nach innen, entgegen der Wirkung der entsprechenden Federn 33, 30 bewegt, so daß der radiale Stift 25 aus der zum Schließen des Ventils bestimmten Ausnehmung 36 befreit wird und in Eingriff mit der Aussparung 41 am Schlüsselschaft 39 kommt, wie F i g. 11 zeigt. Unter Beibehaltung des axialen Druckes wird der Schlüssel 38 zum Öffnen des Ventils entgegen dem Uhrzeigersinn um einen kleinen Winkel gedreht, so daß der Stift 25 auf den zwischen den Ausnehmungen liegenden Stirnteil 43 des Kolbens 26 bewegt wird, worauf der Druck auf den Schlüssel 38 aufhören kann, während dieser weitergedreht wird, bis der Stift 25, der über den zwischen den Ausnehmungen liegenden Teil 43 gleitet, mit der zum Blockieren des Ventils in Offenstellung bestimmten Ausnehmung 37 fluchtet und die Federn 33 den ringförmigen Kolben 26 axial nach außen pressen, so daß er den Stift 25 mit der Ausnehmung 37 erfaßt und die Ventilklappen 14 in vollständig geöffneter Stellung entgegen der Wirkung ihrer Belastungsfedern 18 sperrt. Wenn der Stift 25 in Eingriff mit der Ausnehmung 37 steht, wie in F i g. 12 gezeigt ist, gleitet der Schlüsselbart 40 auf dem tiefer gelegenen Ende der bogenförmigen Ausnehmung zwischen den Anschlägen 46 und, da der > mit der Hand ausgeübte axiale Druck auf den Schlüssel 38 aufgehört hat, preßt die Feder 45 den Schlüssel 38 axial nach außen, um den Schlüsselbart 40 in die bogenförmige Ausnehmung (F i g. 13) zu bewegen und hält den Schlüssel 38 in dieser Stellung bereit, das Ventil 14 wieder zu schließen.
  • Um das Ventil 14 wieder zu schließen, muß der Schlüssel 38 nur in Schließrichtung oder im Uhrzeigersinn gedreht werden. Danach gleitet der Schlüsselbart 40 über die Nockenbahn oder Rampe 47, die den Schlüssel 38 entgegen der Wirkung der Feder 45 axial nach innen zieht, wodurch der Schlüsselbart 40 den Stirnteil 44 des Kolbens 26 berührt und darüber gleitend den ringförmigen Kolben 26 axial nach innen preßt, so daß der Stift 25 außer Eingriff kommt (F i g. 14). Darauf bewirkt die Feder 18, daß die Spindel 16 in Schließ- bzw. Uhrzeigerrichtung gedreht wird, wobei während dieser Bewegung der Stift 25 über den Abschnitt 43 gleitet, bis zur Ausnehmung 36, wo er unter Wirkung der Federn 33 auf den ringförmigen Kolben 26, von dieser Ausnehmung 36 aufgenommen wird und das Ventil nur in der Schließlage sperrt. Der Schlüsselbart 40 fluchtet dabei mit der dem Bart ensprechenden Führung 42 des Schlüssellochs 21, so daß die Feder 45 den Schlüssel 38 axial nach außen bewegen und der Schlüssel aus dem Schlüsselloch gezogen werden kann; außerdem kann die Buchse 27 unter der Wirkung der Feder 30 zu ihrer Anfangsstellung zurückgleiten (F i g. 9).
  • Die Breite der Aussparung 41 im Schaft 39 des Schlüssels gestattet das Drehen des Schlüssels 38 in Schließrichtung, unabhängig von der Ventilspindel 16, bis der Schlüsselbart 40 mit der dem Bart entsprechenden Führung 42 des Schlüssellochs in Fluchtung ist und der Kolben 26 genügend nach innen gepreßt worden ist, um den radialen Stift 25 außer Eingriff mit der Ausnehmuna 37 zu bringen; außerdem gestattet die Aussparungsbreite es, die Spindel 16 in die Stellung für geschlossenes Ventil zurückzubewegen. In diesem Zusammenhang und in einer Ausführungsform, in der das Ventil nicht durch Federkraft in seine geschlossene Stellung gebracht wird, kann die Schließbewegung, nachdem der Stift 25 außer Eingriff mit der Ausnehmung 37 gebracht worden ist, durch Drehen des Schlüssels 38 von Hand fortgesetzt werden; bei einer solchen Anordnung müßte die Lage des Bartschlitzes 42 am Schlüsselloch 21 diametral der in den Zeichnungen gezeigten entgegengesetzt sein, so daß der Schlüsselbart auf einem Stirnteil des Kolbens 26 aufliegen und gleiten würde, der in gleicher Weise wie der Teil 44 diesem gegenüberliegt, oder, als zweite Möglichkeit, kann der Schlüssel 38 mit einem Doppelbart versehen und die bogenförmige Ausnehmung mit der Nockenfläche bzw. Rampe 47 ebenfalls verdoppelt sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann auf den L-förmigen Kolben 27 verzichtet werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan mit einer zwischen der Abschluß- und der Öffnungsstellung verdrehbaren und im Bereich ihres betätigungsseitigen Endes in einem Gehäuse geführten Spindel und mit einer an einem dieser beiden Teile verschiebbar, aber relativ unverdrehbar geführten und in der Abschlußstellung des Ventils nachgiebig in eine formschlüssige Sperrstellung mit dem anderen Teil schnappenden Zuhaltung, die durch das axial zur Spindel erfolgende Kuppeln eines Schlüssels zugleich aus der Sperrstellung in ihre Drehung der Spindel durch den Schlüssel freigebende Freigabestellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel(16) an ihrem betätigungsseitigen Ende einen radial vorstehenden Stift (25) aufweist und die Zuhaltung aus einer axial zur Spindel (16) verschiebbar, gegeniiber dem Gehäuse (20) jedoch unverdrehbar geführten Muffe (Kolben 26) besteht, die mittels Federn (33) nachgiebig nach dem Spindelende hin und damit gegen den Stift vorgespannt ist und an den Stellen, an denen sie am Stift in der Abschluß- und der Öffnungsstellung des Ventils anliegt, je eine Ausnehmung (36 bzw. 37) aufweist, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (38) einen auf die Spindel (16) aufschiebbaren Hohlschaft (39) mit einer dem Stift (25) zugeordneten stirnseitigen Ausnehmung (41), die sich über den Winkelabstand der einander abgelegenen Seitenkanten der beiden Ausnehmungen (36, 37) der Muffe (Kolben 26) erstreckt, und mit einem Bart (40) aufweist, der an die bei aufgestecktem Schlüssel (38) in Öffnungsdrehrichtung der Spindel befindliche Seitenkante der Ausnehmung (41) anschließt, und schließlich dadurch gekennzeichnet, daß die das Spindelende noch vor dem Stift (25) aufnehmende stirnseitige öffnung des Gehäuses (20) als dem Hohlschaft (39) nebst Bart (40) angepaßtes Schlüsselloch (21) ausgebildet ist, dessen Bartteil (42) an einer in öffnungsdrehrichtung der Spindel (16) neben der der Öffnungsstellung des Ventils zugeordneten Ausnehmung (37) der Muffe (Kolben 26) befindlichen Stelle des Gehäuses angeordnet ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Muffe (Kolben 26) noch eine die Spindel (16) umschließende, nach dem Stift (25) hin Uförmig abgesetzte Hülse (Ringbuchse 27) längsverschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt ist, die durch eine Feder (30) in eine den Stift mittels ihres axialen Schenkels in der Abschlußstellung des Ventils verriegelnde Sperrstellung vorgespannt ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlüssel (38) eine mit der Stirnseite der Spindel (16) zusammenwirkende und ihn in seine Außereingriffsstellung vorspannende Druckfeder (45) angeordnet ist.
  4. 4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der äußeren Gehäusestirnwand an ihrem dem Drehbereich des Bartes (40) des eingeführten Schlüssels (38) zugekehrten Ringabschnitt diesen in Umfangsrichtung begrenzende Anschläge (46) aufweist.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt als schraubenförmige Rampe (47) ausgebildet ist, deren tiefste Stelle der Öffnungsstellung und deren höchste Stelle der Schließstellung des Bartes (40) zugeordnet ist.
  6. 6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (Ventilklappe 14) in an sich bekannter Weise in seine Schließstellung vorgespannt ist.
  7. 7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Stift (25) durch einen Querstift verdoppelt ist; dessen Enden von der Spindel (16) als zwei radiale Stifte abstehen und daß vier radiale zum Feststellen bestimmte Ausnehmungen (36, 37) sich paarweise diametral gegenüberliegen und mit dem Querstift während -der offenen und geschlossenen Stellung des Ventils in Eingriff sind, wobei der Schlüssel (38) wahlweise auch mit einem Doppelbart versehen sein und zwei sich diametral gegenüberliegende Ausnehmungen (41) im vorderen Ende des rohrförmigen Schaftes (39) aufweisen kann, um die Enden des Querstiftes mit seitlichem Spiel zu übergreifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 505 540, 557 313; französische Patentschrift Nr. 544 053; USA.-Patentschrift Nr. 1316906.
DET25224A 1962-12-11 1963-12-10 Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan Pending DE1201146B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1201146X 1962-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201146B true DE1201146B (de) 1965-09-16

Family

ID=10881929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25224A Pending DE1201146B (de) 1962-12-11 1963-12-10 Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201146B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217344A1 (de) * 1971-04-14 1972-10-19 Mueller Co Paul Hygienisches Drosselventil mit verschließender Staubkappe
EP0374644A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Asea Brown Boveri Ag Schnellschlussklappensystem
DE102014101228A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr
DE102016200206B4 (de) * 2016-01-11 2020-08-13 Protechna S.A. Entnahmearmatur für flüssigkeitsbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316906A (en) * 1919-09-23 missottbi
FR544053A (fr) * 1921-11-30 1922-09-14 Wakefield & Co Ltd C C Perfectionnements aux robinets de soutirage ou organes similaires
DE505540C (de) * 1930-08-22 Gawa Patentverwaltungs Akt Ges Hahn fuer Fluessigkeiten oder Gase, der nur mit Hilfe eines Schluessels zu oeffnen ist
DE557313C (de) * 1932-08-20 Wilhelm Bitter Sicherheitshahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316906A (en) * 1919-09-23 missottbi
DE505540C (de) * 1930-08-22 Gawa Patentverwaltungs Akt Ges Hahn fuer Fluessigkeiten oder Gase, der nur mit Hilfe eines Schluessels zu oeffnen ist
DE557313C (de) * 1932-08-20 Wilhelm Bitter Sicherheitshahn
FR544053A (fr) * 1921-11-30 1922-09-14 Wakefield & Co Ltd C C Perfectionnements aux robinets de soutirage ou organes similaires

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217344A1 (de) * 1971-04-14 1972-10-19 Mueller Co Paul Hygienisches Drosselventil mit verschließender Staubkappe
EP0374644A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Asea Brown Boveri Ag Schnellschlussklappensystem
CH677820A5 (de) * 1988-12-23 1991-06-28 Asea Brown Boveri
US5213306A (en) * 1988-12-23 1993-05-25 Asea Brown Boveri Ltd. Quick-action flap
DE102014101228A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr
DE102014101228B4 (de) * 2014-01-31 2015-12-24 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr
DE102016200206B4 (de) * 2016-01-11 2020-08-13 Protechna S.A. Entnahmearmatur für flüssigkeitsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616614B1 (de) Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung
EP0621384A1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE19823188C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
EP0555633A1 (de) Türdrückergarnitur
DE2241608A1 (de) Werkzeughalter
DE1201146B (de) Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE69611147T2 (de) Schloss vom Typ eines entkuppelbaren Rotors
DE202007002699U1 (de) Zylinderschloss mit Sperrscheiben
DE2320534A1 (de) Ventilbetaetiger mit explosivkoerper
DE3408514C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE68909925T2 (de) Schloss mit Kern mit Leerlaufmöglichkeit.
DE1038944B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf
DE8907835U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2800374A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften
DE102021116534A1 (de) Türbeschlag
DE9400978U1 (de) Sicherheitsverschlußeinrichtung
DE3416151A1 (de) Abschliessbarer fenstergriff
DE2327698A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer eine fahrzeuglenkung
DE3304959C2 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0073936A1 (de) Absperrhahn
DE19911527C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Oberteile von Ventilen