DE102014101228B4 - Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr - Google Patents

Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr Download PDF

Info

Publication number
DE102014101228B4
DE102014101228B4 DE102014101228.3A DE102014101228A DE102014101228B4 DE 102014101228 B4 DE102014101228 B4 DE 102014101228B4 DE 102014101228 A DE102014101228 A DE 102014101228A DE 102014101228 B4 DE102014101228 B4 DE 102014101228B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
hand lever
opening
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014101228.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101228A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102014101228.3A priority Critical patent/DE102014101228B4/de
Publication of DE102014101228A1 publication Critical patent/DE102014101228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101228B4 publication Critical patent/DE102014101228B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr mit einem Sammelraum (1) für Flüssigkeit und zumindest einem mit einem Absperrventil (5) versehenen Abfluss (2) zur Ableitung von Flüssigkeit aus dem Sammelraum (1), dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Absperrventils (5) ein Handhebel (6) vorgesehen ist, der in eine an der Geräteaußenseite zugängliche Öffnung (10) einführbar ist und durch eine Steckverbindung (8) mit einem an das Absperrventil (5) angeschlossenen Betätigungselement (7) lösbar verbunden werden kann, und dass der Handhebel (6) innerhalb der Öffnung (10) zwischen einer dem geschlossenen Absperrventil (5) zugeordneten ersten Position (I) und einer dem geöffneten Absperrventil (5) zugeordneten zweiten Position (II) bewegbar ist und nur in der ersten Position (I) aus der Öffnung (10) herausgezogen werden kann, wobei die Öffnung (10) für den Handhebel (6) in einer oberseitigen Fläche einer Halterung (3) angeordnet ist und wobei der an der Oberseite der Öffnung (10) vorstehende Abschnitt des Handhebels (6) eine für den Gebrauch des Gerätes relevante Funktion des Gerätes blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr mit einem Sammelraum für Flüssigkeit und zumindest einem mit einem Absperrventil versehenen Abfluss zur Ableitung von Flüssigkeit aus dem Sammelraum. Bei dem Gerät kann es sich insbesondere um eine verfahrbare oder stationäre Vorrichtung zur Speisenausgabe oder Speisenverteilung handeln. Eine verfahrbare Vorrichtung zur Speisenausgabe mit den vorgenannten Merkmalen ist beispielsweise aus DE 203 08 081 U1 bekannt.
  • Der Sammelraum kann eine flache Schale, ein Becken, ein Schacht oder ein sonstiger Hohlraum sein, der beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes mit Flüssigkeit befüllt wird oder in dem sich beim Gebrauch des Gerätes oder bei einer Nassreinigung des Gerätes Flüssigkeitsansammlungen bilden. Unter den Gegenstand der Erfindung fallen beispielsweise Tabletttransportwagen, die einen mit Eis gekühlten Kühlraum aufweisen und einen Sammelraum für Schmelzwasser haben. Unter die Erfindung fallen beispielsweise auch Speisenausgabewagen und stationäre Theken, die ein Wasserbecken zur Temperierung von Speisen aufweisen. Das zur Temperierung vorgesehene Wasser muss zu einem späteren Zeitpunkt abgelassen werden. Darüber hinaus kann der Abfluss genutzt werden, um Flüssigkeit, die sich bei einer Nassreinigung des Gerätes ansammelt, abzulassen.
  • Bei den aus der Praxis bekannten Geräten zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr ist die Handhabung des Absperrventils noch unbefriedigend. Häufig ist der Abfluss etwa mittig unter dem Sammelbehälter angeordnet und dadurch nur schlecht zugänglich. Sofern heißes Wasser aus dem Sammelraum abgelassen werden muss, besteht überdies die Gefahr eines Verbrühens. Ferner muss darauf geachtet werden, dass das Absperrventil ordnungsgemäß verschlossen wird, bevor der Sammelraum des Gerätes mit einer Flüssigkeit befüllt oder das Gerät in Betrieb genommen wird. Die Funktionsstellung des Absperrventils ist vor allem dann nicht deutlich sichtbar, wenn das Absperrventil relativ unzugänglich angeordnet ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Absperrventil jederzeit auch von nicht autorisierten Personen geöffnet werden kann.
  • Ein Absperrventil mit einem abnehmbaren Handgriff ist aus DE 1 201 146 B bekannt. Die Ventilkonstruktion soll ein unbefugtes Betätigen und insbesondere ein unbefugtes Ablassen von Flüssigkeit aus einem durch das Absperrventil verschlossenen Behälter verhindern.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Gerät mit den eingangs beschriebenen Merkmalen zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln oder Geschirr die Handhabung des Absperrventils zu verbessern und die Funktionssicherheit des Handwagens bzw. Gerätes insgesamt zu erhöhen.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist ein Gerät nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr, welches einen Sammelraum für Flüssigkeit und zumindest einen mit einem Absperrventil versehenen Abfluss zur Ableitung von Flüssigkeit aus dem Sammelraum aufweist. Erfindungsgemäß ist zur Betätigung des Absperrventils ein Handhebel vorgesehen, der in eine an der Geräteaußenseite zugängliche Öffnung einführbar ist und durch eine Steckverbindung mit einem an das Absperrventil angeschlossenen Betätigungselement lösbar verbunden werden kann. Die Steckverbindung zwischen Betätigungselement und Handhebel und die Form der Öffnung ist so gestaltet, dass der Handhebel innerhalb der Öffnung zwischen einer dem geschlossenen Absperrventil zugeordneten ersten Position und einer dem geöffneten Absperrventil zugeordneten zweiten Position bewegbar ist und nur in der ersten Position aus der Öffnung herausgezogen werden kann. Ungeachtet der Position des Abflusses, der beispielsweise an einer unzugänglichen Stelle an der Unterseite des Gerätes angeordnet sein kann, ist der Handhebel an der Geräteaußenseite stets gut zugänglich. Die Öffnung für den Handhebel ist erfindungsgemäß in einer oberseitigen Fläche einer Halterung angeordnet. Als Halterung eignet sich beispielsweise eine am Umfang des Gerätes überstehende Stoßleiste. Erfindungsgemäß blockiert der an der Oberseite der Öffnung vorstehende Abschnitt des gesteckten Handhebels eine für den Gebrauch des Gerätes relevante Funktion. Beispielsweise kann mit dem gesteckten Handhebel eine Tür des Gerätes so gesichert werden, dass die Tür nur dann geöffnet und geschlossen werden kann, wenn der Handhebel abgezogen ist und dadurch sichergestellt ist, dass das Absperrventil geschlossen ist und keine Flüssigkeit aus dem Abfluss austreten kann.
  • Der Handhebel ist ein Betätigungsorgan zum Öffnen und Schließen des Absperrventils. Gleichzeitig erfüllt der Handhebel die Funktion eines Schlüssels, da er nur bei geschlossenem Absperrventil innerhalb der Öffnung mit dem Betätigungselement des Absperrventils verbunden werden kann und ebenso nur bei geschlossenem Absperrventil wieder abgezogen werden kann. Wenn der Handhebel nach Verschließen des Abflusses aus der Öffnung herausgezogen und auf diese Weise die mechanische Verbindung zu dem Betätigungselement des Absperrventils getrennt wird, kann wirksam verhindert werden, dass der Abfluss versehentlich oder durch nichtautorisierte Personen geöffnet werden kann. Da der Sammelraum bei vielen Anwendungen eine heiße Flüssigkeit enthalten kann, kann auf diese Weise wirksam verhindert werden, dass Personen durch eine versehentliche Betätigung des Absperrventils durch Verbrühen an der heißen Flüssigkeit zu Schaden kommen.
  • Um Verbrühungen und Verletzungen beispielsweise durch Ablassen heißer Flüssigkeit zu vermeiden, ist das Betätigungselement zweckmäßig als Distanzelement ausgebildet, welches einen zumindest handbreiten Abstand zwischen dem Absperrventil und einem Anschlusselement der Steckverbindung aufweist.
  • Das Absperrventil kann eine Absperrarmatur beliebiger Bauart sein. Vorzugsweise weist das Absperrventil ein um eine Achse drehbares Ventilelement auf. Als Absperrventil kann insbesondere ein Kugelhahn vorgesehen sein, der eine durchbohrte Kugel als Absperrkörper bzw. Ventilelement aufweist. Als Absperrventil eignet sich auch eine Absperrklappe, welche eine drehbare Scheibe aufweist. Andere Bauformen des Absperrventils mit kegelförmigen oder zylindrischen Ventilelementen sind ebenfalls einsetzbar. Bevorzugt sind Absperrventile, deren Ventilelement in einem Drehwinkelbereich von 90 Grad drehbar ist.
  • Das Betätigungselement ist zweckmäßig als Drehwelle ausgebildet, die eine von Anschlägen begrenzte Drehbewegung ausführen kann und in einem an der Unterseite der Stoßleiste angeordneten Lagerbock drehbeweglich gelagert ist.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Steckverbindung lässt sich dadurch realisieren, dass am Umfang der Drehwelle ein radial abstehender Zapfen angeordnet ist und dass der Handhebel einen Anschlusskopf mit einer Zapfenaufnahme für den Zapfen aufweist.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass der Handhebel auch die Funktion eines Schlüssels erfüllt. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Öffnung für den Handhebel ein Schlüssellochprofil mit einem als Schlitz ausgebildeten Abschnitt und einer endseitigen Erweiterung auf. Die Erweiterung ist der ersten Handhebelposition zugeordnet, die mit einer Schließstellung des Absperrventils korrespondiert. Der als Schlitz ausgebildete Abschnitt erstreckt sich bis zur zweiten Handhebelposition, bei deren Erreichung das Absperrventil geöffnet ist. Der Anschlusskopf des Handhebels kann einen runden Schaft mit einer Zapfenaufnahme und einen Schlüsselbart aufweisen.
  • Der Handhebel kann von oben in die zugeordnete Öffnung gesteckt werden, wobei die Länge des Handhebels so gewählt werden kann, dass eine bedienungsfreundliche Handhabung auch dann möglich ist, wenn das Absperrventil sehr tief an der Unterseite des Gerätes angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr am Beispiel eines Speisenausgabewagens,
  • 2 eine an dem Gerät vorgesehene Anordnung für den Abfluss von Flüssigkeit mit einem Absperrventil und einem Handhebel zur Betätigung des Absperrventils,
  • 3 die in 2 dargestellte Anordnung in einer anderen Funktionsstellung des Absperrventils,
  • 4 eine Explosionsdarstellung wesentlicher Teile der in den 2 und 3 dargestellten Anordnung.
  • Die 1 zeigt ein Gerät mit einem Sammelraum 1 für Flüssigkeit und, zumindest einem mit einem Absperrventil versehenen Abfluss 2 zur Ableitung von Flüssigkeit aus dem Sammelraum 1. Im Ausführungsbeispiel ist das Gerät ein Speiseausgabewagen. Der Sammelraum 1 besteht aus einem oder mehreren Becken für ein Wasserbad. Das Wasserbad ist beheizbar und hält Speisen in einem genormten Behälter warm. Der Handwagen ist mit Rollen 4 ausgestattet und manuell verfahrbar. Für die Betätigung des Absperrventils ist eine Anordnung vorgesehen, die nachfolgend anhand der 2 bis 4 im Detail erläutert wird.
  • Aus 2 und 3 geht hervor, dass zur Betätigung des Absperrventils 5 ein Handhebel 6 vorgesehen ist, der mit einem an das Absperrventil 5 angeschlossenen Betätigungselement 7 durch eine Steckverbindung 8 lösbar verbunden ist. Der Handhebel 6 ist in eine an der Geräteaußenseite zugänglichen Öffnung 10 einführbar, die im Ausführungsbeispiel in einer oberseitigen Fläche einer Halterung 3 angeordnet ist. Die Halterung 3 kann beispielsweise eine am Umfang des Gerätes vorstehende Stoßleiste sein. Innerhalb der Öffnung 10 ist der Handhebel 6 zwischen einer in 2 dargestellten ersten Position I und einer in 3 dargestellten zweiten Position II bewegbar. Wenn der Handhebel 6 sich in der ersten Position I (2) befindet, ist das Absperrventil 5 geschlossen. Nur in dieser Position kann der Handhebel 6 unterhalb der Öffnung 10 mit dem Betätigungselement 7 verbunden und aus der Öffnung 10 herausgezogen werden. In der zweiten Position II (3) ist das Absperrventil 5 geöffnet. Der Handhebel 6 dient somit dem Öffnen und Schließen des Abflusses 2. Gleichzeitig erfüllt er die Funktion eines Schlüssels, der sich nur nach dem Schließen des Absperrventils 5 abziehen lässt. Nach dem Verschließen des Abflusses 2 kann der Handhebel 6 abgezogen werden. Die Betätigung des Absperrventils 5 ist dann ohne Werkzeug nicht mehr möglich.
  • Aus den 2 und 3 ist ersichtlich, dass das Betätigungselement 7 als Distanzelement ausgebildet ist, welches einen zumindest handbreiten Abstand zwischen dem Absperrventil 5 und einem Anschlusselement der Steckverbindung 8 aufweist. Das Absperrventil 5 kann an einer unzugänglichen Stelle im Inneren des Handwagens oder an der Unterseite des Handwagens angeordnet sein. Ungeachtet der Position des Absperrventils 5 ist der Handhebel 6 stets gut zugänglich an der Außenseite des Gerätes angeordnet.
  • Das Absperrventil 5 weist zweckmäßig ein um eine Achse 11 drehbares Ventilelement auf und ist beispielsweise als Kugelhahn ausgebildet, der eine durchbohrte Kugel als Absperrkörper aufweist. Das Betätigungselement 7 ist im Ausführungsbeispiel eine Drehwelle, die vorzugsweise in einen Drehwinkelbereich von 90° eine von Anschlägen 12 begrenzte Drehbewegung ausführen kann und in einem an der Unterseite der Halterung 3 angeordneten Lagerbock 13 drehbeweglich gelagert ist.
  • Die 4 zeigt in Form einer Explosionsdarstellung das mit dem Absperrventil 5 verbundene Betätigungselement 7, den Handhebel 6 sowie die Halterung 3 mit einer Öffnung 10 zum Einführen des Handhebels 6. Aus 4 in Verbindung mit den 2 und 3 ist ersichtlich, dass am Umfang des als Drehwelle ausgebildeten Betätigungselementes 7 ein radial abstehender Zapfen 14 angeordnet ist und dass der Handhebel 6 einen Anschlusskopf 15 mit einer Zapfenaufnahme für den Zapfen 14 aufweist. Der Anschlusskopf 15 umfasst einen runden Schaft mit einer Zapfenaufnahme und einen Schlüsselbart 16 und hat insofern die Form eines Schlüssels. Die in der Halterung 3 vorgesehene Öffnung 10 weist ein Schlüssellochprofil mit einem als Schlitz ausgebildeten Abschnitt 17 und einer endseitigen Erweiterung 18 auf. Die Erweiterung 18 ist der ersten Handhebelposition I zugeordnet. Der als Schlitz ausgebildete Abschnitt 17 erstreckt sich bis zur zweiten Handhebelposition II.

Claims (7)

  1. Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr mit einem Sammelraum (1) für Flüssigkeit und zumindest einem mit einem Absperrventil (5) versehenen Abfluss (2) zur Ableitung von Flüssigkeit aus dem Sammelraum (1), dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Absperrventils (5) ein Handhebel (6) vorgesehen ist, der in eine an der Geräteaußenseite zugängliche Öffnung (10) einführbar ist und durch eine Steckverbindung (8) mit einem an das Absperrventil (5) angeschlossenen Betätigungselement (7) lösbar verbunden werden kann, und dass der Handhebel (6) innerhalb der Öffnung (10) zwischen einer dem geschlossenen Absperrventil (5) zugeordneten ersten Position (I) und einer dem geöffneten Absperrventil (5) zugeordneten zweiten Position (II) bewegbar ist und nur in der ersten Position (I) aus der Öffnung (10) herausgezogen werden kann, wobei die Öffnung (10) für den Handhebel (6) in einer oberseitigen Fläche einer Halterung (3) angeordnet ist und wobei der an der Oberseite der Öffnung (10) vorstehende Abschnitt des Handhebels (6) eine für den Gebrauch des Gerätes relevante Funktion des Gerätes blockiert.
  2. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) als Distanzelement ausgebildet ist, welches einen zumindest handbreiten Abstand zwischen dem Absperrventil (5) und einem Anschlusselement der Steckverbindung (8) aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (5) ein um eine Achse (11) drehbares Ventilelement aufweist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) als Drehwelle ausgebildet ist, die eine von Anschlägen (12) begrenzte Drehbewegung ausführen kann.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Drehwelle ein radial abstehender Zapfen (14) angeordnet ist und dass der Handhebel (6) einen Anschlusskopf (15) mit einer Zapfenaufnahme für den Zapfen (14) aufweist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) für den Handhebel (6) ein Schlüssellochprofil mit einem als Schlitz ausgebildeten Abschnitt (17) und einer endseitigen Erweiterung (18) aufweist, wobei die Erweiterung (18) der ersten Handhebelposition (I) zugeordnet ist und wobei der als Schlitz ausgebildete Abschnitt (17) sich bis zur zweiten Handhebelposition (II) erstreckt.
  7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskopf (15) des Handhebels (6) einen runden Schaft mit einer Zapfenaufnahme und einen Schlüsselbart (16) aufweist.
DE102014101228.3A 2014-01-31 2014-01-31 Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr Active DE102014101228B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101228.3A DE102014101228B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101228.3A DE102014101228B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101228A1 DE102014101228A1 (de) 2015-08-06
DE102014101228B4 true DE102014101228B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=53546879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101228.3A Active DE102014101228B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014101228B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201146B (de) * 1962-12-11 1965-09-16 Thompson Brothers Bilston Ltd Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
DE20308081U1 (de) * 2003-05-23 2003-12-04 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Speisenausgabewagen mit Monoblock-Gehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201146B (de) * 1962-12-11 1965-09-16 Thompson Brothers Bilston Ltd Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
DE20308081U1 (de) * 2003-05-23 2003-12-04 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Speisenausgabewagen mit Monoblock-Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101228A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639449C3 (de) Augenwaschgerät
EP0283569B1 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine
DE102015109681A1 (de) Spendersystem
EP3111814A1 (de) Vorrichtung zum austragen von fluiden
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE102014101228B4 (de) Gerät zum Warmhalten oder Kalthalten von Lebensmitteln und/oder Geschirr
AT518366B1 (de) Türbeschlag zum Öffnen einer Türe
DE102016201342A1 (de) Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch
EP0399098B1 (de) Krankenhaus-Nachttisch
DE102017008495B4 (de) Umluftkühlung mit neigungsverstellbarer Warenauslage
EP0382914B1 (de) Zapfvorrichtung für Getränke
DE102019135422B4 (de) Brühvorrichtung
EP3403554A1 (de) Behälter mit gebremster abdeckklappe
DE2532443C3 (de) Dampfdruckkochtopf
WO2023217582A1 (de) Gareinrichtung und verfahren zum öffnen
DE102015219196A1 (de) Kaffeeautomat
CH714472B1 (de) Becken mit Bodenablauf sowie Küchenspüle mit einem solchen Becken.
DE3217396A1 (de) Dosiervorrichtung mit kugelventil
EP4172434A1 (de) Türgriff mit betätigungselement zur desinfektion einer grifffläche des türgriffs sowie türklinke und tür
DE907852C (de) Deckelventil zum OEffnen von Einkochgefaessen
WO2021180662A1 (de) Spendevorrichtung zur abgabe von ultraschallgel
DE102014007518A1 (de) Spendereinrichtung mit Flaschenbetätigung
DE759009C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP3501343A1 (de) System zum zubereiten von tee
DE1492348C (de) Vorrichtung zum Keimfreihalten von Speiseeisgeraten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final