EP2578759B1 - Verriegelungsmechanismus für Ablauf - Google Patents

Verriegelungsmechanismus für Ablauf Download PDF

Info

Publication number
EP2578759B1
EP2578759B1 EP11008063.7A EP11008063A EP2578759B1 EP 2578759 B1 EP2578759 B1 EP 2578759B1 EP 11008063 A EP11008063 A EP 11008063A EP 2578759 B1 EP2578759 B1 EP 2578759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
cover
engagement
rotary lock
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11008063.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2578759A1 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel AG
Original Assignee
Kessel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel AG filed Critical Kessel AG
Priority to EP11008063.7A priority Critical patent/EP2578759B1/de
Priority to PL11008063T priority patent/PL2578759T3/pl
Publication of EP2578759A1 publication Critical patent/EP2578759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2578759B1 publication Critical patent/EP2578759B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/061Gully gratings hinged to the body of the gully
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/063Gully gratings with slidable or rotatable locking elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/066Gully gratings with means for protecting against vandalism

Definitions

  • the invention relates to a sequence according to the preamble of claim 1.
  • Drains with removable cover are known from the sanitary sector, road construction or from commercial kitchens. They are usually installed at a lowest point in the ground and serve to collect and discharge wastewater, and have a liquid inlet. Such a liquid inlet is usually realized via slot-like openings in the cover. If the cover element has no openings for the entry of liquid, the cover element can be dimensioned such that in the inserted state a clear gap remains to the drain body as a liquid inlet.
  • the processes or the cover elements are occasionally damaged or destroyed by vandalism. This results from the fact that the cover can usually be removed from the drain for cleaning the process without tools and without much effort. Therefore, it makes sense to secure the cover in the process.
  • the DE 20 2005 004 087 U1 a floor drain before, in which in a first generic embodiment, the cover can be secured with a slide on the flow.
  • the slider is translationally displaceable, is sunk below an inlet gap and has an actuator, such as a directed upward to the opening of the drain nose.
  • the document discloses a quadrangular cover member having a central inlet gap.
  • the cover member has at a corner on a locking element which can engage in a groove formed in the flow.
  • the locking element is actuated via a rotary element, which is arranged on the upper side of the cover separately adjacent to the inlet gap.
  • the axis of rotation of the locking element connected to the locking element extends in the vertical direction, so that the operation of the rotary member is similar to a screwing about.
  • the EP 2 295 654 A1 discloses a floor drain with a removable cover which can also be secured to the drain via a slide.
  • a sliding latch connected to the cover element can be positively connected to a cylindrical section of an adjusting screw, which is located in the outlet.
  • the invention is therefore based on the object to improve a sequence of the type mentioned in that while this is securely locked, while still easy to handle and at the same time well protects against unauthorized unlocking.
  • the stated object is achieved by a sequence with the features of claim 1.
  • the recessed arrangement within the liquid inlet makes it difficult to find the mechanism by unauthorized persons.
  • the rotary latch member can be actuated accessible only via the liquid inlet, which complicates unauthorized unlocking of the rotary locking mechanism.
  • sliding latches are unlocked by inserting an approximately elongate object into the fluid inlet and then translating along the inlet gap.
  • the rotary locking mechanism according to the invention is unlocked by a largely rotational movement, whereby an unauthorized unlocking of the arranged in the region of the liquid inlet rotary latch element by only translational, guided along the inlet gap objects is difficult.
  • the rotary latch element can optionally be rotatable along an approximately horizontal axis.
  • the rotary latch element can be arranged as space-saving as possible in the region of the liquid inlet of the drain.
  • the rotary latch member may be rotatably attached to the drain, and the engagement member may be fixed to the cover member.
  • the rotary latch elements located in the drain can continue to be used.
  • the engagement element may be approximately bolt-like and the rotary latch element approximately like a latch, wherein the rotary latch element has at least one complementary to the engagement element recess for latching.
  • a pawl that engages with a bolt is easy to operate while providing good locking.
  • the rotary latch element can have a shape with a defined cam control, wherein the engagement element can be guided on the control cam.
  • a curve control formed on the rotary bolt element may be useful for displacing the cover member during rotation of the rotary bolt member in a predetermined by the shape of the control cam movement. For example, the insertion or removal of the cover from the process can be facilitated.
  • control cam has a shape which at least partially raises the engagement element when rotating the rotary latch element from the locking position into the partial locking or unlocking position.
  • the cover can be lifted when unlocking the locking mechanism to the extent that it protrudes from the gutter, whereby the cover is easy to grasp and thus easily removed from the drain.
  • the control cam may also have a shape which can control the rotary latch member upon insertion of the cover member, engaging in the engagement member and rotating in the direction of the locking position.
  • the shape of the control cam causes the rotary latch member to rotate to a partial lock position in which the rotary latch member partially engages the engagement member. So the cover can already after inserting so far as to be ensured in the process that it remains in position at least under normal loads, for example by entering the process.
  • a self-locking mechanism can be realized in which rotates the rotary latch element when inserting the cover of the shape of its control cam accordingly until the rotary latch completely engages in the locking position. This is a particularly simple form of operation of the rotary latch mechanism with consistently good functionality of the lock.
  • the sequence can have at least two support points for supporting the cover element on the outlet, of which the rotary latch element can form at least one support point.
  • the support points provide a good grip of the cover used in the process. If the rotary latch element has the combined function of a support point, the number of support points to be provided separately can be reduced. The fewer separate support points are arranged on the drain, the easier this is to produce and the insertion or removal of the cover designed to be uncomplicated.
  • the rotary latch element may be rotatably storable, for example, about an axis provided on the drain or on the cover element, wherein an end position in the unlocked position is limited by a stop and / or an end position in the locking position of the engagement element.
  • a stop which defines an end position of the unlocking position is advantageous, since such over-rotation or rotation of the rotary latch member can be avoided in a possibly unattachable position.
  • the engagement member determines an end position of the locking position, a secure locking is ensured by transferring the rotary latch member in its end position relative to the engagement member.
  • the process has at least one coupling arrangement for coupling the cover element to the drain, to which either the rotary latch element or a non-rotatable fixed bearing can be attached.
  • Such coupling arrangements have a high variability, since these can be provided as needed with a rotary latch or a non-rotatable fixed bearing.
  • the interchangeability between the rotary bolt element and non-rotatable fixed bearing is advantageous if the process during installation or removal to adapt to different external environmental conditions is.
  • a simple convertibility or retrofittability of processes or covering elements can be made possible.
  • the drain can have at least two coupling arrangements, which can each be arranged on the opposite longitudinal or transverse sides of the drain or on the opposite sides of the cover. Opposing arranged coupling arrangements ensure a good coupling between cover and drain, so that the cover is effectively secured against unauthorized removal.
  • the rotary latch element can have at least one tool engagement surface, wherein the rotary latch element can be brought into the locking and / or unlocking position via the engagement in the tool engagement surface.
  • the process can be additionally secured in a favorable manner against unauthorized unlocking, since usually suitable tool for engagement in the tool engagement surface of the rotary latch member is needed.
  • the tool engagement surface may face away from the opening of the gutter at least in the locking position.
  • the provided for unlocking tool engagement surface is thus no longer, as usual, the user obviously facing.
  • a suitable, for example, hook-shaped tool can be provided, at least for unlocking, in order to be able to actuate the tool surface facing away from the user in an engaging manner. This also protects against unauthorized unlocking the rotary lock.
  • the rotary locking mechanism is located below an inlet edge of the fluid inlet both in an unlocking, as well as in a partial locking or locking position.
  • the rotary locking mechanism is recessed in the process, so that an unlocking of the rotary latch element requires at least partial intervention in the regularly small liquid inlet. In this way, an unauthorized or unintentional unlocking of the rotary latch member can be additionally effectively countered.
  • the rotary latch member having a width which is equal to or smaller than the liquid inlet forming clear distance between the cover and the drain. So it can be ensured that the rotary latch element can be suitably arranged in the liquid inlet. Should the rotary latch element have approximately the same width as the liquid inlet, then it is also prevented that dirt can accumulate in a gap forming between the rotary latch element and the liquid inlet.
  • FIG. 1 1 shows a drain body 2 and a cover element 3 inserted therein.
  • the drain 1 is inserted so far into a floor, not shown, that the upper edges 8 of the drain body 2 complete plan with the bottom surface.
  • the sequence 1 has an elongated rectangular shape in horizontal cross-section, wherein the sequence of the invention 1 is not limited to this geometry, that is, the process 1 may for example be square, round, oval, etc.
  • the outer dimensions of the cover 3 are smaller than the inner dimensions of the drain body 2, so that on all four sides of the drain 1 between the drain body 2 and the cover 3 column 5 remain, which form a liquid inlet 4. It would also be conceivable, however, for the cover element 3 to have slots on its upper side for the entry of liquid into the drain 1 or to be similar to a grate or a grid. The liquid inlet 4 forming column 5 would then not necessarily be present.
  • FIG. 1 shows the visible from the outside top 34 of a rotary latch member 7, which is sunk in one of the column 5.
  • the installation location of the rotary latch element 7 is not on the in FIG. 1 limited position shown. Rather, rotary latch elements 7 can be recessed in all, a liquid inlet 4 forming column 5.
  • FIG. 2 the rotary locking mechanism 6 is shown enlarged.
  • the approximately in this embodiment, bolt-like formed engaging element 9 is located on an inner side 10 of the cover 3, which, however, for the sake of clarity in FIG. 2 is not explicitly shown.
  • the rotary latch element 7 is rotatably mounted on an axle 11, which extends approximately horizontally from the drain body 2.
  • the rotary latch element 7 has a base body 12, from which an approximately T-shaped head part 13 extends.
  • the rotation lock mechanism 6 is in FIG. 2 shown in an end position of an unlocked position.
  • the remote from the engagement element 9 end of the T-shaped head portion 13 is located on an approximately step-shaped unlocking stop 15, which defines the final position in the unlocked position.
  • the main body 12 also has a nose 17, which in an in FIG. 3 shown end position of a locking position with the locking stop 16 comes to rest. It would also be conceivable, however, for the engagement element 9 to define the end position in the locking position, in that the engagement element 9 comes into contact with a complementary, approximately latch-shaped engagement surface 18 which is formed between the base body 12 and the T-shaped head part 13. The locking stop 16 would then not necessarily be necessary.
  • the lug 17 and the associated stop 16 could also be arranged mirror-symmetrically on an opposite side of the rotary latch element 7 or the drain body 2 from a mirror axis S.
  • Such a mirror-symmetrical lug 17 'could thus with a mirror-symmetrical stop 16' define an end position in the unlocked position and thus the in FIG. 2 pictured approximately step-shaped unlocking stop 15, which comes to rest with the T-shaped head part 13, replace.
  • the nose 17 ' it would also be conceivable that a part of the base body 2 and / or the T-shaped head part 13 comes to rest with the unlocking stop 16'.
  • the axis 11 and the engagement element 9 viewed in a transverse direction A, approximately centrally disposed on the drain body 2 and on the cover 3.
  • the axis 11 and the engagement member 9 are located on a common, approximately vertical axis, which is equal to the mirror axis S in the present case.
  • the position in which the T-shaped head part 13 is formed on the base body 12 is determined.
  • the T-shaped head portion 13 is offset to the left in the illustrated front view with respect to the common axis S.
  • the rotary latch member 7 from an unlocked position ( FIG. 2 ) in a clockwise direction into a locking position ( FIG. 3 ) turned. Accordingly, the rotary latch member (7) can be rotated counterclockwise from a locking position to an unlocked position.
  • the rotation is infinitely variable. It would also be conceivable for the entire rotary locking mechanism 6 to be arranged mirror-symmetrically with respect to the common mirror axis S, in which case the rotation from the unlocking position to a locking position would then be directed counterclockwise accordingly.
  • the T-shaped head part 13 would be offset relative to the axis S to the right formed on the base body 12.
  • the rotary latch element 7 has a control cam 19, on which the engagement element 9 rests at least partially.
  • the cam control of the control cam 19 may be designed such that the engagement element 9 is guided continuously during rotation of the rotary latch element 7, or in sections on the control cam 19.
  • a distance a between a center of the axis 11 and an upper surface portion 31 of the engagement surface 18 is slightly smaller than a distance b between the center of the axis 11 to an upper engagement surface 32 of the engagement member 9, which in the locked position with the above lying surface portion 31 of the engagement surface 18 comes to rest.
  • a bias can be realized, which additionally supports the lock frictionally.
  • Such a bias would also exist if the distance a would be slightly greater than the distance b. Both distances a, b can be the same size.
  • the rotary latch member 7 underlying tool engagement surfaces 201, 202 and overhead tool engagement surfaces 211, 212.
  • the tool engagement surfaces 201 and 211 are used to engage a suitable tool in order to transfer the rotary latch element 7 from an unlocking into a locking position therewith.
  • the tool engagement surfaces 202 and 212 accordingly serve to engage a suitable tool for transferring the rotary striker element 7 from a locking position into an unlocked position.
  • the overhead tool engagement surfaces 211, 212 are optional, that is, they need not necessarily be present on the rotary bolt element 7.
  • FIG. 4 the sequence 1 is shown with inserted cover 3 in a front view.
  • the cover 3 has support elements 14 which rest on support points 22 of the sequence 1 and are supported thereon.
  • the support points 22 and the support elements 14 are described below with reference to FIG. 6 explained in more detail.
  • FIG. 4 At the opposite side of the viewer of the wall 10 of the cover 3, the engagement member 9 is arranged.
  • FIG. 5 shows the arrangement of the engagement element 9 on the cover 3 more clearly.
  • the engagement element 9 is arranged on the outside of the wall 10 of the cover 3.
  • the engagement rotary latch element 7 is attached to the approximately horizontally extending axis 11 of the drain body 2.
  • the rotary latch member 7 rotatable can be mounted on a not shown approximately horizontally extending, and connected to the cover 3 axis.
  • the complementary engagement element would accordingly be arranged on the drain body 2.
  • FIG. 5 is the countersunk arranged in an inlet gap 5 arranged rotary latch element 7 below an inlet edge 23 of the drain body 2.
  • the rotary bolt member 7 also has a width B which has approximately the same dimensions as a liquid inlet 4 forming gap 5. However, the width B may be less than the width of the gap fifth
  • FIG. 6 shows a partial perspective view of a sequence 1 with removed cover 3 and a coupling assembly 24.
  • the drain body 2 has two end stops 15, 16, to which the bearing element 25 is attached.
  • this is optionally connected to one of the two stops 15, 16 and additionally attached via a suitable molding on the axis 11. Due to the connection with at least one locking stop 15, 16 and the axis 11, or alternatively with both locking stops 15, 16, the bearing element 25 is rotatably connected to the drain body 2 and forms a fixed bearing, which is suitable for mounting a cover 3.
  • the bearing element 25 also has an approximately arch-shaped recess 26, which serves as a receptacle for a formed on a cover 3 engaging element 9.
  • an arc 27 is formed, which secures the engagement element 9 against a directly upward movement.
  • the lower bearing surface 28 of the receptacle 26 forms a support for the engagement element 9 and serves as a support point for the cover 3.
  • Further support points 22 are mounted along the formed in the interior 30 of the drain 1 walls of the drain body 2.
  • the support points 22 have an approximately semicircular shape, which is complementary to the approximately bolt-like engagement elements 9. Apart from that, the part of the rotary latch element 7 which comes to rest with the engagement element 9 can also form such a support point.
  • the drain body 2 is embedded in a floor, wherein the surface of a floor covering at the same height with the upper edges 8 of the drain body 2 closes.
  • the upper edges 8 can thus serve as an inlet edge 23, via which the liquid to be discharged runs into the interior of the drain 1.
  • the outwardly exposed drain body 2 can be covered with a cover 3, so that the process 1 is accessible.
  • the cover 3 also protects the process 1 from coarse soils such as leaves or the like.
  • the cover 3 When inserting the cover 3 in the drain body 2, a present on the cover 3 support member 14 is inserted into the receptacle 26 of the bearing element 25. Subsequently, the cover 3 can be completely inserted into the drain body 2, wherein the arranged on the outer sides of the walls 29 of the cover 3 supporting elements 14 come into contact with the support points 22.
  • the support points 22 are formed on the walls of the drain body 2 facing the channel interior 30.
  • the lower bearing surface 28 of the bearing element 25 can also serve as a support point. About such support points, the cover 3 can be well supported in the drain body 2, whereby a stable construction is achieved and the process 1 is easily accessible.
  • all supporting elements 14 can simultaneously serve as an engagement element 9 for the rotary locking mechanism 6.
  • the rotary locking mechanism 6 is provided.
  • the rotary latch element 7 is initially in an in FIG. 2 illustrated unlocking position.
  • the rotary latch element 7 in his in FIG. 3 shown locking position to be rotated.
  • a suitable tool can be introduced into the gap 4 forming a liquid inlet 4 and brought into engagement with the tool engagement surfaces 211 or 201 formed on the rotary bolt element 7.
  • a contact surface 31 of the rotary latch element 7 can also form a support point for a support element 14 serving as an engagement element 9.
  • the cam 19 of the rotary latch member 7 may optionally have a cam control, which allows a self-locking mechanism.
  • a cam control which allows a self-locking mechanism.
  • the cam control of the control cam 19 is designed such that the applied force causes rotation of the rotary latch member 7 in its locking position or at least in a partial locking position.
  • a suitable tool can be introduced into the gap 4 forming a liquid inlet 4 and brought into engagement with the tool engagement surface 202 or 212.
  • the rotary latch member 7 can be unlocked either by pressure on the upper tool engagement surface 212 or by applying a tensile force to the lower tool engagement surface 202. It is advantageous if only the actuatable by pulling force lower tool engagement surface 202 is present. Since this is facing away from the user, for unlocking a cross-cutting tool, such as a hook, low. Simple, elongated objects such as pens, however, are usually not sufficient to unlock the rotary latch member 7.
  • the provided for unlocking tool engagement surface 202 is also not immediately recognizable from the outside as such. Unauthorized unlocking can thus already be preventively prevented.
  • the rotary latch member 7 Since the rotary latch member 7 sunk in the liquid inlet 4 forming gap 5 is arranged, the operation of the rotary latch member 7 is accessible only through the gap 5 possible. Thus, the risk of unauthorized unlocking can be further reduced. In addition, the recessed arrangement of the rotary latch element 7 reduces possible risks of injury, since no parts of the rotary latch element 7 project beyond the upper edges 8 of the drain body 2.
  • the rotary latch member 7 preferably has a width B, which about the Width of the inlet gap 5 corresponds. The same applies to the width of the bearing element 25.
  • the risk of contamination of the locking mechanism 6 can be reduced, since the incoming wastewater can flow on the overhead surfaces 34, 35 of the rotary latch member 7 and the bearing member 25 along the sequence 1.
  • gaps between the rotary latch member 7 and the bearing member 25 and the drain body 2 and the cover 3 are largely avoided to prevent dirt in the wastewater can get caught in it.
  • the upward surfaces 34, 35 of the rotary latch member 7 and the bearing member 25 has a downwardly sloping shape, which additionally favors the drainage of the wastewater.
  • the engagement member 9 When rotating the rotary latch member 7 from the lock to the unlocked position, the engagement member 9 may be controlled by the cam control of the cam 19 such that rotation of the rotary latch member 7 in the unlocked position causes at least partial lifting of the cover member 3.
  • the curve control can be designed such that the largest increase of the cover 3 in the final position of the unlocked position of the rotary latch element 7 takes place.
  • the rotary latch element 7 and the fixed bearing 25 are arranged opposite one another.
  • the fixed bearing 25 and the rotary latch member 7 fix the attached to the cover 3 engagement elements 9 and secure them against upward movements.
  • the cover 3 can be levered out of the locking mechanism 6 by any rotational or torsional movements.
  • the bearing elements 25 and the rotary latch element 7 are interchangeable.
  • at least one axis 11 and a stop 16 are present.
  • the rotary latch member 7 is rotatably mounted on the axis 11 and there is also a stop 16 is provided which serves as a stop for the locking position in the figures.
  • the bearing element 25 may be mounted on the axle 11, but it may then additionally be fixed in a form-fitting manner with the stop 16 would be to form such a rotationally fixed bearing.
  • the stop 16 may also be present on the side opposite the mirror axis S, so as to form a stop 16 'for the unlocking position of the rotary bolt element 7.
  • the bearing element 25 would be designed accordingly to produce a positive connection with such an unlocking stop 16 '.
  • the bearing element 25 is positively connected with two stops 15 and 16 to form a fixed bearing. Also possible would be an embodiment, not shown, in which the bearing element 25 would be positively connected to one of the two stops 15 or 16 and to the axis 11. Also, a positive connection of the bearing element 25 with two stops 15 and 16 and the axis 11 is conceivable.
  • an unillustrated rotary latch element 7 can be rotatably mounted on the axle 11, the stops 15, 16 each defining an end position in the unlocking or locking position of the rotary latch element 7.
  • Bearing elements 25 and rotary latch element 7 can therefore be interchangeable or combined. It would be conceivable that instead of a rotary element 7 opposite bearing element 25, a further rotary latch element 7 is present, so that the sequence 1 can be locked on both opposite sides.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ablauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Abläufe mit herausnehmbarem Abdeckelement sind aus dem Sanitärbereich, dem Straßenbau oder auch aus Großküchen bekannt. Sie sind in der Regel an einem tiefsten Punkt im Boden verbaut und dienen dem Sammeln und Ableiten von Abwasser, und weisen einen Flüssigkeitseinlauf auf. Ein solcher Flüssigkeitseinlauf wird meist über schlitzartige Öffnungen in dem Abdeckelement realisiert. Sollte das Abdeckelement keine Öffnungen für den Eintritt von Flüssigkeit aufweisen, kann das Abdeckelement derart bemessen sein, dass im eingesetzten Zustand ein lichter Spalt zu dem Ablaufkörper als Flüssigkeitseinlauf verbleibt.
  • Abläufe der eingangs genannten Art sind beispielsweise bekannt aus der EP0821112A1 oder der DE9116726U1 .
  • Gerade in öffentlichen Einrichtungen, wie beispielsweise in Hallen- und Freibädern, Duschanlagen von Sport- und Freizeiteinrichtungen, oder Saunen und Wellnessbereichen, werden die Abläufe bzw. die Abdeckelemente gelegentlich durch Vandalismus beschädigt oder zerstört. Dies resultiert daraus, dass die Abdeckelemente meist zum Reinigen des Ablaufes ohne Werkzeug und ohne größeren Kraftaufwand aus dem Ablauf herausgenommen werden können. Daher ist es sinnvoll, das Abdeckelement in dem Ablauf zu sichern.
  • Zu diesem Zweck schlägt die DE 20 2005 004 087 U1 einen Bodenablauf vor, bei welchem in einer ersten gattungsgemäßen Ausführungsform das Abdeckelement mit einem Schieber an dem Ablauf gesichert werden kann. Der Schieber ist translatorisch verschiebbar, befindet sich versenkt unter einem Einlaufspalt und weist ein Betätigungsglied, wie zum Beispiel eine nach oben zu der Öffnung des Ablaufs gerichtete Nase auf. In einer zweiten Ausführungsform offenbart die Druckschrift ein viereckiges Abdeckelement mit einem zur Mitte versetzten Einlaufspalt. Das Abdeckelement weist an einer Ecke ein Verriegelungselement auf, welches in eine in dem Ablauf gebildete Nut eingreifen kann. Das Verriegelungselement wird über ein Drehelement betätigt, welches auf der Oberseite des Abdeckelements separat neben dem Einlaufspalt angeordnet ist. Die Drehachse des mit dem Drehelement verbundenen Verriegelungselements erstreckt sich dabei in vertikaler Richtung, so dass die Betätigung des Drehelements etwa einem Schraubvorgang ähnelt.
  • Die EP 2 295 654 A1 offenbart einen Bodenablauf mit einer herausnehmbaren Abdeckung, welche ebenfalls über einen Schieber an dem Ablauf gesichert werden kann. Ein mit dem Abdeckelement verbundener Schieberiegel kann mit einem zylinderförmigen Abschnitt einer Stellschraube, welche sich in dem Ablauf befindet, formschlüssig verbunden werden.
  • Bei den bisher bekannten Schieberiegeln besteht das Problem, dass diese, je nach Breite des Einlaufspalts, einfach mit dem Finger oder mit länglichen Schreibstiften auch von Unbefugten entriegelt werden können. Bei Drehverriegelungen werden die Betätigungsvorrichtungen in einer gut zugänglichen Lage angeordnet, damit sie mit einem Drehwerkzeug betätigbar sind. Somit kann die Drehverriegelung jedoch auch von Unbefugten gut zugänglich betätigt werden, weshalb dies in der Praxis nicht ausreichend gegen Vandalismus schützt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ablauf der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass dieser zwar sicher verriegelbar, dabei aber dennoch einfach handhabbar ist und gleichzeitig gut vor einem unbefugtem Entriegeln schützt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ablauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die versenkte Anordnung innerhalb des Flüssigkeitseinlaufs ist das Auffinden des Mechanismus durch Unbefugte erschwert. Zudem kann das Drehriegelelement lediglich über den Flüssigkeitseinlauf zugänglich betätigt werden, was ein unbefugtes Entriegeln des Drehverriegelungsmechanismus erschwert. In der Praxis werden Schieberiegel durch das Einführen eines etwa länglichen Gegenstands in den Flüssigkeitseinlauf und einer anschließenden translatorischen Bewegung entlang des Einlaufspalts entriegelt. Der erfindungsgemäße Drehverriegelungsmechanismus ist hingegen durch eine größtenteils rotatorische Bewegung entriegelbar, wodurch ein unbefugtes Entriegeln des im Bereich des Flüssigkeitseinlaufs angeordneten Drehriegelelements durch lediglich translatorisch, entlang des Einlaufspalts geführte Gegenstände erschwert wird.
  • Das Drehriegelelement kann dabei wahlweise entlang einer etwa horizontal verlaufenden Achse drehbar sein. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Drehverriegelungen, bei welchen die Drehriegelelemente entlang einer vertikalen Achse drehbar sind, ergibt sich der Vorteil, dass die axial ausgebildete Betätigungsvorrichtung nicht nach außen hin sichtbar anordenbar ist. Außerdem ist das Drehriegelelement so möglichst platzsparend im Bereich des Flüssigkeitseinlaufs des Ablaufs anordenbar.
  • Beispielsweise kann das Drehriegelelement drehbar an dem Ablauf angebracht sein, und das Eingriffselement kann an dem Abdeckelement befestigt sein. Im Falle eines Austauschs des Abdeckelements, zum Beispiel in Folge von Vandalismus, können die im Ablauf befindlichen Drehriegelelemente weiterhin verwendet werden.
  • In einer denkbaren Ausgestaltung der Erfindung kann das Eingriffselement etwa bolzenartig und das Drehriegelelement etwa klinkenartig ausgebildet sein, wobei das Drehriegelelement mindestens eine zu dem Eingriffselement komplementäre Aussparung zum Einklinken aufweist. Eine mit einem Bolzen zum Eingriff kommende Klinke ist einfach zu bedienen und bietet gleichzeitig eine gute Verriegelung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Drehriegelelement eine Ausformung mit einer definierten Kurvensteuerung aufweisen kann, wobei das Eingriffselement auf der Steuerkurve geführt sein kann. Eine auf dem Drehriegelelement ausgeformte Kurvensteuerung kann dienlich sein, um das Abdeckelement beim Drehen des Drehriegelelements in einer durch die Form der Steuerkurve vorgegebene Bewegung zu versetzen. So kann beispielsweise das Einlegen bzw. das Herausnehmen des Abdeckelements aus dem Ablauf erleichtert werden.
  • Es ist vorstellbar, dass die Steuerkurve eine Form aufweist, welche das Eingriffselement beim Drehen des Drehriegelelements von der Verriegelungsstellung in die Teilverriegelungs- oder Entriegelungsstellung zumindest teilweise nach oben anhebt. Somit kann das Abdeckelement beim Entriegeln des Verriegelungsmechanismus soweit nach oben angehoben werden, dass dieses aus der Ablaufrinne hervorragt, wodurch das Abdeckelement gut greifbar wird und somit einfach aus dem Ablauf entfernbar ist.
  • Die Steuerkurve kann außerdem eine Form aufweisen, welche das Drehriegelelement beim Einlegen des Abdeckelements, in das Eingriffselement eingreifend und sich in Richtung der Verriegelungsstellung drehend, steuern kann. Beim Einlegen des Abdeckelements in den Ablauf führt die Form der Steuerkurve dazu, dass sich das Drehriegelelement in eine Teilverriegelungsstellung dreht, in welcher das Drehriegelelement teilweise in das Eingriffselement eingreift. So kann das Abdeckelement bereits nach dem Einlegen soweit in dem Ablauf gesichert sein, dass es zumindest bei üblichen Belastungen, beispielsweise durch Betreten des Ablaufs, in Position bleibt. Außerdem kann ein Selbstverriegelungsmechanismus realisiert werden, in dem sich das Drehriegelelement beim Einlegen des Abdeckelements der Form seiner Steuerkurve entsprechend soweit dreht, bis das Drehriegelelement vollständig in die Verriegelungsstellung einrastet. Dies ist eine besonders einfache Form der Betätigung des Drehriegelmechanismus bei gleichbleibend guter Funktionalität der Verriegelung.
  • Es ist vorstellbar, dass der Ablauf mindestens zwei Stützstellen zum Abstützen des Abdeckelements an dem Ablauf aufweisen kann, wovon das Drehriegelelement zumindest eine Stützstelle bilden kann. Die Stützstellen bieten einen guten Halt des eingesetzten Abdeckelements in dem Ablauf. Weist dabei das Drehriegelelement die kombinierte Funktion einer Stützstelle auf, kann die Anzahl separat vorzusehender Stützstellen verringert werden. Je weniger separate Stützstellen an dem Ablauf angeordnet sind, desto einfacher ist dieser herzustellen und das Einlegen bzw. Herausnehmen des Abdeckelements gestaltet sich unkompliziert.
  • Das Drehriegelelement kann beispielsweise um eine an dem Ablauf oder an dem Abdeckelement vorgesehene Achse drehbar lagerbar sein, wobei eine Endposition in der Entriegelungsstellung von einem Anschlag und/oder eine Endposition in der Verriegelungsstellung von dem Eingriffselement begrenzt wird. Ein Anschlag, der eine Endposition der Entriegelungsstellung definiert, ist von Vorteil, da so ein Überdrehen bzw. Verdrehen des Drehriegelelements in eine eventuell unbetätigbare Position vermieden werden kann. Wenn zudem, wie vorgeschlagen, das Eingriffselement eine Endposition der Verriegelungsstellung bestimmt, wird eine sichere Verriegelung durch Überführen des Drehriegelelements in seine Endposition relativ zu dem Eingriffselement gewährleistet.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass der Ablauf mindestens eine Koppelanordnung zum Koppeln des Abdeckelements mit dem Ablauf aufweist, an welcher wahlweise das Drehriegelelement oder ein drehfestes Festlager anbringbar sind. Derartige Koppelanordnungen weisen eine hohe Variabilität auf, da diese je nach Bedarf mit einem Drehriegelelement oder einem drehfesten Festlager versehen werden können. Die Austauschbarkeit zwischen Drehriegelelement und drehfestem Festlager ist von Vorteil, wenn der Ablauf beim Ein- oder Ausbau an unterschiedliche äußere Umgebungsbedingungen anzupassen ist. Ferner kann eine einfache Umrüstbarkeit bzw. Nachrüstbarkeit von Abläufen bzw. Abdeckelementen ermöglicht werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Ablauf mindestens zwei Koppelanordnungen aufweisen kann, welche jeweils an den einander gegenüberliegenden Längs- oder Querseiten des Ablaufs oder an den einander gegenüberliegenden Seiten des Abdeckelements angeordnet sein können. Gegenüberliegend angeordnete Koppelanordnungen sorgen für eine gute Kopplung zwischen Abdeckelement und Ablauf, so dass das Abdeckelement effektiv vor unbefugtem Herausnehmen gesichert wird.
  • Das Drehriegelelement kann beispielsweise mindestens eine Werkzeugeingriffsfläche aufweisen, wobei das Drehriegelelement über den Eingriff in die Werkzeugeingriffsfläche in die Verriegelungs- und/oder die Entriegelungsstellung bringbar ist. So kann der Ablauf in einer günstigen Weise zusätzlich gegen unbefugtes Entriegeln gesichert werden, da in der Regel geeignetes Werkzeug zum Eingriff in die Werkzeugeingriffsfläche des Drehriegelelements benötigt wird.
  • Günstigerweise kann die Werkzeugeingriffsfläche zumindest in der Verriegelungsstellung der Öffnung der Ablaufrinne abgewandt sein. Die zur Entriegelung vorgesehene Werkzeugeingriffsfläche ist somit nicht mehr, wie bisher üblich, dem Benutzer offensichtlich zugewandt. Bei dem erfindungsgemäßen Ablauf kann zumindest zum Entriegeln ein geeignetes, beispielsweise hakenförmiges Werkzeug vorgesehen sein, um die dem Benutzer abgewandte Werkzeugfläche eingreifend betätigen zu können. Dies schützt zusätzlich vor unbefugtem Entriegeln der Drehverriegelung.
  • Es ist vorstellbar, dass sich der Drehverriegelungsmechanismus sowohl in einer Entriegelungs-, als auch in einer Teilverriegelungs- oder Verriegelungsstellung unterhalb einer Einlaufkante des Flüssigkeitseinlaufs befindet. So ist der Drehverriegelungsmechanismus in dem Ablauf versenkt angeordnet, so dass eine Entriegelung des Drehriegelelements ein zumindest teilweises Eingreifen in den regelmäßig kleinen Flüssigkeitseinlauf voraussetzt. Hierdurch kann einem unbefugten oder unbeabsichtigten Entriegeln des Drehriegelelements zusätzlich effektiv begegnet werden.
  • Günstigerweise kann das Drehriegelelement eine Breite aufweisen, welche gleich oder kleiner ist als der den Flüssigkeitseinlauf bildende lichte Abstand zwischen dem Abdeckelement und dem Ablauf. So kann gewährleistet werden, dass das Drehriegelelement passend in dem Flüssigkeitseinlauf angeordnet werden kann. Sollte das Drehriegelelement etwa dieselbe Breite aufweisen wie der Flüssigkeitseinlauf, so wird außerdem verhindert, dass sich in einem zwischen dem Drehriegelelement und dem Flüssigkeitseinlauf bildenden Spalt Schmutz ansammeln kann.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Ablaufs mit eingesetztem und verriegeltem Abdeckelement,
    Figur 2
    einen Teilschnitt entlang der in Figur 1 abgebildeten Schnittlinie II-II durch einen Ablauf mit einem erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus ohne Abdeckelement in einer Entriegelungsstellung,
    Figur 3
    einen Teilschnitt entlang der in Figur 1 abgebildeten Schnittlinie II-II durch einen Ablauf mit einem erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus ohne Abdeckelement in einer Verriegelungsstellung,
    Figur 4
    einen Frontalschnitt entlang der in Figur 1 abgebildeten Schnittlinie II-II durch einen Ablauf mit eingesetztem Abdeckelement,
    Figur 5
    einen Viertelschnitt entlang der in Figur 1 abgebildeten Schnittlinie V-V durch einen Ablauf mit eingesetztem Abdeckelement und einem erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus in Verriegelungsstellung, und
    Figur 6
    eine teilweise Perspektivansicht eines Ablaufs mit einer Koppelanordnung, an welcher ein als Festlager vorgesehenes Lagerelement angebracht ist.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Ablauf 1 mit einem Ablaufkörper 2 und einem darin eingesetzten Abdeckelement 3. Der Ablauf 1 ist so weit in einen nicht dargestellten Boden eingelassen, dass die Oberkanten 8 des Ablaufkörpers 2 plan mit der Bodenoberfläche abschließen.
  • Der Ablauf 1 weist im horizontalen Querschnitt eine langgestreckte Rechteckform auf, wobei der erfindungsgemäße Ablauf 1 nicht auf diese Geometrie beschränkt ist, das heißt der Ablauf 1 kann beispielsweise auch quadratisch, rund, oval usw. sein. Die Außenabmessungen des Abdeckelements 3 sind geringer als die inneren Abmessungen des Ablaufkörpers 2, so dass an allen vier Seiten des Ablaufs 1 zwischen dem Ablaufkörper 2 und dem Abdeckelement 3 Spalte 5 verbleiben, welche einen Flüssigkeitseinlauf 4 bilden. Vorstellbar wäre jedoch auch, dass das Abdeckelement 3 auf dessen Oberseite Schlitze zum Eintritt von Flüssigkeit in den Ablauf 1 besitzt oder ähnlich einem Rost oder einem Gitter ausgebildet ist. Die den Flüssigkeitseinlauf 4 bildenden Spalte 5 müssten dann nicht zwingend vorhanden sein.
  • Das Abdeckelement 3 ist mit einem Drehverriegelungsmechanismus 6 an dem Ablaufkörper 2 verriegelbar angebracht. Figur 1 zeigt die von außen sichtbare Oberseite 34 eines Drehriegelelements 7, welches sich versenkt in einem der Spalte 5 befindet. Der Einbauort des Drehriegelelements 7 ist jedoch nicht auf die in Figur 1 abgebildete Lage beschränkt. Vielmehr können Drehriegelelemente 7 in sämtlichen, einen Flüssigkeitseinlauf 4 bildenden Spalte 5 versenkt angeordnet sein.
  • In Figur 2 ist der Drehverriegelungsmechanismus 6 vergrößert dargestellt. Das in dieser Ausführungsform etwa bolzenartig ausgebildete Eingriffselement 9 befindet sich an einer Innenseite 10 des Abdeckelements 3, welches jedoch der besseren Übersichtlichkeit wegen in Figur 2 nicht explizit dargestellt ist. Das Drehriegelelement 7 ist drehbar an einer Achse 11 gelagert, welche sich von dem Ablaufkörper 2 etwa horizontal erstreckt. Das Drehriegelelement 7 weist einen Grundkörper 12 auf, von dem sich ein etwa T-förmiges Kopfteil 13 erstreckt.
  • Der Drehverriegelungsmechanismus 6 ist in Figur 2 in einer Endposition einer Entriegelungsstellung gezeigt. Dabei liegt das vom Eingriffselement 9 entfernte Ende des T-förmigen Kopfteils 13 an einem etwa stufenförmig ausgebildeten Entriegelungsanschlag 15 an, welcher die Endposition in der Entriegelungsstellung festlegt.
  • Der Grundkörper 12 weist außerdem eine Nase 17 auf, welche in einer in Figur 3 dargestellten Endposition einer Verriegelungsstellung mit dem Verriegelungsanschlag 16 zur Anlage kommt. Vorstellbar wäre es jedoch auch, dass das Eingriffselement 9 die Endposition in der Verriegelungsstellung definiert, indem das Eingriffselement 9 mit einer komplementären, etwa klinkenartig ausgebildeten Eingriffsfläche 18, welche zwischen dem Grundkörper 12 und dem T-förmigen Kopfteil 13 ausgebildet ist, zur Anlage kommt. Der Verriegelungsanschlag 16 wäre dann nicht zwingend notwendig.
  • Die Nase 17 sowie der zugehörige Anschlag 16 könnten auch spiegelsymmetrisch an einer einer Spiegelachse S gegenüberliegenden Seite des Drehriegelelements 7 bzw. des Ablaufkörpers 2 angeordnet sind. Eine derartige spiegelsymmetrische Nase 17' könnte demnach mit einem spiegelsymmetrischen Anschlag 16' eine Endstellung in der Entriegelungsstellung definieren und somit den in Figur 2 abgebildeten etwa stufenförmig ausgebildeten Entriegelungsanschlag 15, welcher mit dem T-förmigen Kopfteil 13 zur Anlage kommt, ersetzen. Anstelle der Nase 17' wäre es auch vorstellbar, dass ein Teil des Grundkörpers 2 und/oder des T-förmigen Kopfteils 13 mit dem Entriegelungsanschlag 16' zur Anlage kommt.
  • In der abgebildeten Ausführungsform sind die Achse 11 und das Eingriffselement 9 in einer Querrichtung A betrachtet, etwa mittig an dem Ablaufkörper 2 bzw. an dem Abdeckelement 3 angeordnet. Außerdem befinden sich die Achse 11 und das Eingriffselement 9 auf einer gemeinsamen, etwa vertikal verlaufenden Achse, welche in vorliegendem Fall gleich der Spiegelachse S ist.
  • Gemäß der Lage der gemeinsamen Achse S bestimmt sich die Position, in welcher das T-förmige Kopfteil 13 an dem Grundkörper 12 ausgebildet ist. Mit Bezug auf Figur 3 ist beispielsweise zu erkennen, dass in vorliegendem Ausführungsbeispiel das T-förmige Kopfteil 13 in der abgebildeten Frontansicht gegenüber der gemeinsamen Achse S nach links versetzt ist.
  • In der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Frontansicht wird das Drehriegelelement 7 von einer Entriegelungsstellung (Figur 2) im Uhrzeigersinn in eine Verriegelungsstellung (Figur 3) gedreht. Dementsprechend kann das Drehriegelelement (7) entgegen dem Uhrzeigersinn von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung gedreht werden. Die Drehung erfolgt dabei stufenlos. Denkbar wäre es auch, dass der gesamte Drehverriegelungsmechanismus 6 spiegelsymmetrisch zu der gemeinsamen Spiegelachse S angeordnet ist, wobei dann die Drehung von der Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition dementsprechend dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt gerichtet wäre. Das T-förmige Kopfteil 13 wäre gegenüber der Achse S nach rechts versetzt an dem Grundkörper 12 ausgebildet.
  • In den Figuren 2 und 3 ist außerdem zu erkennen, dass das Drehriegelelement 7 eine Steuerkurve 19 aufweist, auf welcher das Eingriffselement 9 zumindest teilweise aufliegt. Die Kurvensteuerung der Steuerkurve 19 kann derart ausgelegt sein, dass das Eingriffselement 9 beim Drehen des Drehriegelelements 7 durchgehend, oder abschnittsweise auf der Steuerkurve 19 geführt ist.
  • Außerdem ist ein Abstand a zwischen einem Mittelpunkt der Achse 11 und einem oben liegenden Flächenteil 31 der Eingriffsfläche 18 geringfügig kleiner als ein Abstand b zwischen dem Mittelpunkt der Achse 11 zu einer oben liegenden Eingriffsfläche 32 des Eingriffselements 9, welche in der Verriegelungsstellung mit dem erwähnten oben liegenden Flächenteil 31 der Eingriffsfläche 18 zur Anlage kommt. So kann eine Vorspannung realisiert werden, welche die Verriegelung zusätzlich kraftschlüssig unterstützt. Eine derartige Vorspannung würde auch bestehen, wenn der Abstand a geringfügig größer als der Abstand b wäre. Beide Abstände a, b können auch gleich groß sein.
  • Wie in Figur 3 zu erkennen, weist das Drehriegelelement 7 untenliegende Werkzeugeingriffsflächen 201, 202 und obenliegende Werkzeugeingriffsflächen 211, 212 auf. Die Werkzeugeingriffsflächen 201 und 211 dienen dem Eingriff eines geeigneten Werkzeugs, um mit diesem das Drehriegelelement 7 von einer Entriegelungs- in eine Verriegelungsstellung zu überführen. Die Werkzeugeingriffsflächen 202 und 212 hingegen dienen dementsprechend dem Eingriff eines geeigneten Werkzeugs zur Überführung des Drehriegeelements 7 von einer Verriegelungs- in eine Entriegelungsstellung. Die obenliegenden Werkzeugeingriffsflächen 211, 212 sind optional, das heißt sie müssen nicht zwangsläufig an dem Drehriegelelement 7 vorhanden sein.
  • In Figur 4 ist der Ablauf 1 mit eingesetztem Abdeckelement 3 in einer Frontansicht dargestellt. Das Abdeckelement 3 weist Stützelemente 14 auf, welche auf Stützstellen 22 des Ablaufs 1 aufliegen und sich darauf abstützen. Die Stützstellen 22 sowie die Stützelemente 14 werden nachfolgend mit Bezug auf Figur 6 näher erläutert.
  • Weiterhin ist in Figur 4, an der dem Betrachter gegenüberliegenden Seite der Wandung 10 des Abdeckelements 3, das Eingriffselement 9 angeordnet. Figur 5 zeigt die Anordnung des Eingriffselements 9 an dem Abdeckelement 3 deutlicher. Das Eingriffselement 9 ist an der Außenseite der Wandung 10 des Abdeckelements 3 angeordnet.
  • Das damit zum Eingriff gelangende Drehriegelelement 7 ist an der etwa horizontal verlaufenden Achse 11 des Ablaufkörpers 2 angebracht. Eine mögliche, von den Figuren abweichende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Drehriegelelement 7 drehbar an einer nicht dargestellten etwa horizontal verlaufenden, und mit dem Abdeckelement 3 verbundenen Achse gelagert sein kann. Das dazu komplementäre Eingriffselement wäre dementsprechend an dem Ablaufkörper 2 angeordnet.
  • In Figur 5 ist das versenkt in einem Einlaufspalt 5 angeordnete Drehriegelelement 7 unterhalb einer Einlaufkante 23 des Ablaufkörpers 2 angeordnet. Das Drehriegelelement 7 besitzt außerdem eine Breite B, welche etwa die gleichen Abmessungen aufweist wie ein den Flüssigkeitseinlauf 4 bildender Spalt 5. Die Breite B kann jedoch auch geringer sein als die Breite des Spalts 5.
  • Figur 6 zeigt eine teilweise Perspektivansicht eines Ablaufs 1 mit abgenommenem Abdeckelement 3 und einer Koppelanordnung 24. In der abgebildeten Ausführungsform ist ein als Festlager ausgebildetes Lagerelement 25 an der Koppelanordnung 24 angebracht. Dabei weist der Ablaufkörper 2 zwei Endanschläge 15, 16 auf, an welchen das Lagerelement 25 angebracht ist. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform des Lagerelements 25, ist dieses wahlweise mit einem der beiden Anschläge 15, 16 verbunden und zusätzlich über eine geeignete Ausformung an der Achse 11 angebracht. Aufgrund der Verbindung mit mindestens einem Verriegelungsanschlag 15, 16 und der Achse 11, oder alternativ mit beiden Verriegelungsanschlägen 15, 16, ist das Lagerelement 25 drehfest mit dem Ablaufkörper 2 verbunden und bildet ein Festlager, welches zur Lagerung eines Abdeckelements 3 geeignet ist.
  • Das Lagerelement 25 weist außerdem eine etwa torbogenförmige Ausnehmung 26 auf, welche als eine Aufnahme für ein an einem Abdeckelement 3 ausgeformtes Eingriffselement 9 dient. Auf der Oberseite 33 des Lagerelements 25 ist ein Bogen 27 ausgebildet, welcher das Eingriffselement 9 gegen eine direkt nach oben gerichtete Bewegung sichert.
  • Die untere Auflagefläche 28 der Aufnahme 26 bildet ein Auflager für das Eingriffselement 9 und dient als eine Stützstelle für das Abdeckelement 3. Weitere Stützstellen 22 sind entlang der im Innenraum 30 des Ablaufs 1 ausgebildeten Wandungen des Ablaufkörpers 2 angebracht. Die Stützstellen 22 weisen eine etwa halbkreisförmige Ausformung auf, welche komplementär zu den etwa bolzenartig ausgebildeten Eingriffselementen 9 ist. Abgesehen davon kann auch der mit dem Eingriffselement 9 zur Anlage kommende Teil des Drehriegelelements 7 eine solche Stützstelle bilden.
  • Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ablaufs 1 erläutert.
  • Der Ablaufkörper 2 wird in einem Boden eingelassen, wobei die Oberfläche eines Bodenbelags auf gleicher Höhe mit den Oberkanten 8 des Ablaufkörpers 2 abschließt. Die Oberkanten 8 können so als Einlaufkante 23 dienen, über welche die abzuführende Flüssigkeit in das Innere des Ablaufs 1 hineinläuft. Der nach außen offenliegende Ablaufkörper 2 kann mit einem Abdeckelement 3 abgedeckt werden, so dass der Ablauf 1 begehbar ist. Das Abdeckelement 3 schützt den Ablauf 1 außerdem vor groben Verschmutzungen wie zum Beispiel Laub oder Ähnlichem.
  • Beim Einlegen des Abdeckelements 3 in den Ablaufkörper 2 wird ein an dem Abdeckelement 3 vorhandenes Stützelement 14 in die Aufnahme 26 des Lagerelements 25 eingeführt. Anschließend kann das Abdeckelement 3 vollständig in den Ablaufkörper 2 eingelegt werden, wobei die an den Außenseiten der Wandungen 29 des Abdeckelements 3 angeordneten Stützelemente 14 mit den Stützstellen 22 zur Anlage kommen. Die Stützstellen 22 sind an den dem Rinneninnenraum 30 zugewandten Wandungen des Ablaufkörpers 2 ausgebildet. Die untere Auflagefläche 28 des Lagerelements 25 kann ebenfalls als eine Stützstelle dienen. Über derartige Stützstellen kann sich das Abdeckelement 3 gut in dem Ablaufkörper 2 abstützen, wodurch eine stabile Konstruktion erreicht wird und der Ablauf 1 gut begehbar wird. Außerdem können sämtliche Stützelemente 14 gleichzeitig auch als Eingriffselement 9 für den Drehverriegelungsmechanismus 6 dienen.
  • Nach dem Einlegen des Abdeckelements 3 kann dieses im Ablaufkörper 2 verriegelt werden. Hierfür ist der Drehverriegelungsmechanismus 6 vorgesehen. Das Drehriegelelement 7 befindet sich dabei zunächst in einer in Figur 2 dargestellten Entriegelungsstellung. Zum Verriegeln des Ablaufs 1 muss das Drehriegelelement 7 in seine in Figur 3 dargestellte Verriegelungsposition gedreht werden. Hierfür kann ein geeignetes Werkzeug in den einen Flüssigkeitseinlauf 4 bildenden Spalt 5 eingeführt werden und mit den an dem Drehriegelelement 7 ausgebildeten Werkzeugeingriffsflächen 211 oder 201 zum Eingriff gebracht werden. In der Verriegelungsstellung kann eine Anlagefläche 31 des Drehriegelelements 7 ebenfalls eine Stützstelle für ein als Eingriffselement 9 dienendes Stützelement 14 bilden.
  • Die Steuerkurve 19 des Drehriegelelements 7 kann wahlweise eine Kurvensteuerung aufweisen, welche einen Selbstverriegelungsmechanismus ermöglicht. Hierbei wird auf das bereits in den Ablaufkörper 2 eingesetzte, jedoch noch unverriegelte Abdeckelement 3 von oben eine Kraft, beispielsweise durch Drücken oder Betreten, ausgeübt. Diese Kraft wird über das mit dem Abdeckelement 3 verbundene Eingriffselement 9 an die anliegende Steuerkurve 19 des Drehriegelelements 7 übertragen. Die Kurvensteuerung der Steuerkurve 19 ist dabei derart ausgelegt, dass die aufgebrachte Kraft ein Drehen des Drehriegelelements 7 in dessen Verriegelungsstellung oder zumindest in eine Teilverriegelungsstellung bewirkt.
  • Zum Entriegeln muss das Drehriegelelement 7 von einer in Figur 3 dargestellten Verriegelungsstellung in eine in Figur 2 dargestellte Entriegelungsstellung gedreht werden. Hierfür kann ein geeignetes Werkzeug in den einen Flüssigkeitseinlauf 4 bildenden Spalt 5 eingeführt und mit der Werkzeugeingriffsfläche 202 oder 212 in Eingriff gebracht werden. Das Drehriegelelement 7 kann entweder durch Druck auf die obere Werkzeugeingriffsfläche 212, oder durch Ausüben einer Zugkraft an der unteren Werkzeugeingriffsfläche 202 entriegelt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn ausschließlich die über Zugkraft betätigbare untere Werkzeugeingriffsfläche 202 vorhanden ist. Da diese dem Benutzer abgewandt ist, ist zum Entriegeln ein untergreifendes Werkzeug, wie zum Beispiel ein Haken, günstig. Einfache, länglich ausgebildete Gegenstände, wie beispielsweise Schreibstifte, reichen hingegen in der Regel nicht aus, um das Drehriegelelement 7 zu entriegeln. Die zur Entriegelung vorgesehene Werkzeugeingriffsfläche 202 ist außerdem nicht sofort von außen als solche erkennbar. Ein unbefugtes Entriegeln kann so bereits präventiv verhindert werden.
  • Da das Drehriegelelement 7 versenkt in dem einen Flüssigkeitseinlauf 4 bildenden Spalt 5 angeordnet ist, ist die Betätigung des Drehriegelelements 7 ausschließlich über den Spalt 5 zugänglich möglich. So kann die Gefahr einer unbefugten Entriegelung zusätzlich verringert werden. Darüber hinaus verringert die versenkte Anordnung des Drehriegelelements 7 eventuelle Verletzungsrisiken, da keine Teile des Drehriegelelements 7 über die Oberkanten 8 des Ablaufkörpers 2 hervorragen.
  • Wie in Figur 4 zu erkennen, bestimmt die Länge L der Stützelemente 14 den Abstand des eingesetzten Abdeckelements 3 von dem Ablaufkörper 2 und somit die Breite des Einlaufspalts 5. Das Drehriegelelement 7 weist vorzugsweise eine Breite B auf, welche etwa der Breite des Einlaufspalts 5 entspricht. Selbiges gilt für die Breite des Lagerelements 25. Die Verschmutzungsgefahr des Verriegelungsmechanismus 6 kann so verringert werden, da das eintretende Abwasser an den obenliegenden Flächen 34, 35 des Drehriegelelements 7 bzw. des Lagerelements 25 entlang in den Ablauf 1 abfließen kann. Außerdem werden Spaltbildungen zwischen dem Drehriegelelement 7 bzw. dem Lagerelement 25 und dem Ablaufkörper 2 bzw. dem Abdeckelement 3 weitestgehend vermieden, um zu verhindern, dass sich in dem Abwasser befindlicher Schmutz darin verfangen kann. Außerdem weisen die nach oben gerichteten Flächen 34, 35 des Drehriegelelements 7 bzw. des Lagerelements 25 eine nach unten abfallende Form auf, welche das Abfließen des Abwassers zusätzlich begünstigt.
  • Beim Drehen des Drehriegelelements 7 von der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung kann das Eingriffselement 9 derart von der Kurvensteuerung der Steuerkurve 19 gesteuert werden, dass das Drehen des Drehriegelelements 7 in die Entriegelungsstellung ein zumindest teilweises Anheben des Abdeckelements 3 bewirkt. Die Kurvensteuerung kann derart ausgelegt sein, dass die größte Anhebung des Abdeckelements 3 in der Endposition der Entriegelungsstellung des Drehriegelelements 7 erfolgt.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Drehriegelelement 7 und das Festlager 25 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Das Festlager 25 und das Drehriegelelement 7 fixieren die an dem Abdeckelement 3 angebrachten Eingriffselemente 9 und sichern diese gegen nach oben gerichtete Bewegungen. Durch die gegenüberliegende Anordnung kann vermieden werden, dass das Abdeckelement 3 durch eventuelle Dreh- bzw. Torsionsbewegungen aus dem Verriegelungsmechanismus 6 ausgehebelt werden kann.
  • Um eine größtmögliche Flexibilität beim Einbau des Ablaufs 1 zu gewährleisten, bzw. eine einfache Nachrüstung von bestehenden Abläufen zu ermöglichen, sind die Lagerelemente 25 und das Drehriegelelement 7 gegeneinander austauschbar. Hierfür sind mindestens eine Achse 11 und ein Anschlag 16 vorhanden. Wie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt, ist das Drehriegelelement 7 drehbar an der Achse 11 gelagert und es ist außerdem ein Anschlag 16 vorhanden, welcher in den Abbildungen als Anschlag für die Verriegelungsstellung dient.
  • Neben dem Drehriegelelement 7 kann auch das Lagerelement 25 an der Achse 11 gelagert sein, wobei es dann jedoch zusätzlich formschlüssig mit dem Anschlag 16 fixiert sein würde, um so ein verdrehfestes Festlager auszubilden. Der Anschlag 16 kann auch auf der der Spiegelachse S gegenüberliegenden Seite vorhanden sein, um so einen Anschlag 16' für die Entriegelungsstellung des Drehriegelelements 7 zu bilden. Das Lagerelement 25 wäre in diesem Fall entsprechend ausgebildet, um mit einem derartigen Entriegelungsanschlag 16' eine formschlüssige Verbindung herzustellen.
  • Außerdem können, wie in Figur 6 gezeigt, jeweils ein Verriegelungs- 16, sowie ein Entriegelungsanschlag 15 in dem Ablaufkörper 2 vorgesehen sein. In der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform ist das Lagerelement 25 formschlüssig mit beiden Anschlägen 15 und 16 verbunden, um ein Festlager auszubilden. Möglich wäre auch eine nicht dargestellte Ausführungsform, bei der das Lagerelement 25 formschlüssig mit einem der beiden Anschläge 15 oder 16 und mit der Achse 11 verbunden wäre. Auch eine formschlüssige Verbindung des Lagerelements 25 mit beiden Anschlägen 15 und 16 und der Achse 11 ist denkbar.
  • Anstatt des Lagerelements 25 kann in dem in Figur 6 abgebildeten Ablauf 1 ein nicht dargestelltes Drehriegelelement 7 drehbar lagerbar an der Achse 11 angeordnet sein, wobei die Anschläge 15, 16 jeweils eine Endposition in der Entriegelungs-, bzw. Verriegelungsposition des Drehriegelelements 7 definieren würden. Lagerelemente 25 und Drehriegelelement 7 können demnach miteinander austauschbar oder kombinierbar sein. Dabei wäre es denkbar, dass an Stelle eines einem Drehriegelelement 7 gegenüberliegenden Lagerelements 25 ein weiteres Drehriegelelement 7 vorhanden ist, so dass der Ablauf 1 an beiden gegenüberliegenden Seiten verriegelbar ist.

Claims (15)

  1. Ablauf (1) mit mindestens einem Abdeckelement (3), welches herausnehmbar in eine Öffnung des Ablaufs (1) einsetzbar ist und in dem eingesetzten Zustand einen Flüssigkeitseinlauf (4) zum Einströmen von Flüssigkeit in den Ablauf (1) freilässt, wobei das Abdeckelement (3) über mindestens einen Verriegelungsmechanismus (6), lösbar verriegelbar an dem Ablauf (1) anbringbar ist, und der Verriegelungsmechanismus (6)
    ein Drehverriegelungsmechanismus (6) ist, welcher mindestens ein Drehriegelelement (7) und mindestens ein damit in Eingriff bringbares Eingriffselement (9) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verriegelungsmechanismus (6) versenkt in einem den Flüssigkeitseinlauf (4) bildenden Spalt (5) angeordnet und über den Flüssigkeitseinlauf (4) zugänglich betätigbar ist.
  2. Ablauf (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehriegelelement (7) entlang einer etwa horizontal verlaufenden Achse (11) drehbar ist.
  3. Ablauf (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehriegelelement (7) drehbar an dem Ablauf (1) angebracht ist, und das Eingriffselement (9) an dem Abdeckelement (3) befestigt ist.
  4. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eingriffselement (9) etwa bolzenartig und das Drehriegelelement (7) etwa klinkenartig ausgebildet ist, wobei das Drehriegelelement (7) mindestens eine zu dem Eingriffselement (9) komplementäre Aussparung (18) zum Einklinken aufweist.
  5. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehriegelelement (7) eine Ausformung mit einer definierten Kurvensteuerung aufweist, wobei das Eingriffselement (9) auf der Steuerkurve (19) geführt ist.
  6. Ablauf (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerkurve (19) eine Form aufweist, welche das Eingriffselement (9) beim Drehen des Drehriegelelements (7) von einer Verriegelungsstellung in eine Teilverriegelungs- oder Entriegelungsstellung zumindest teilweise nach oben anhebt.
  7. Ablauf (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerkurve (19) eine Form aufweist, welche das Drehriegelelement (7) beim Einlegen des Abdeckelements (3), in das Eingriffselement (9) eingreifend und sich in Richtung der Verriegelungsstellung drehend, steuert.
  8. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf (1) mindestens zwei Stützstellen (22) zum Abstützen des Abdeckelements (3) an dem Ablauf (1) aufweist, wovon das Drehriegelelement (7) zumindest eine Stützstelle (22) bildet.
  9. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehriegelelement (7) um eine an dem Ablauf (1) oder an dem Abdeckelement (3) vorgesehene Achse (11) drehbar lagerbar ist, wobei eine Endposition in der Entriegelungsstellung von einem Anschlag (15) und/oder eine Endposition in der Verriegelungsstellung von dem Eingriffselement (9) begrenzt wird.
  10. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf (11) mindestens eine Koppelanordnung (24) zum Koppeln des Abdeckelements (3) mit dem Ablauf (1) aufweist, an welcher wahlweise das Drehriegelelement (7) oder ein drehfestes Festlager (25) anbringbar sind.
  11. Ablauf (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf (1) mindestens zwei Koppelanordnungen (24) aufweist, welche jeweils an den einander gegenüberliegenden Seiten des Ablaufs (1) oder an den einander gegenüberliegenden Seiten des Abdeckelements (3) angeordnet sind.
  12. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehriegelelement (7) mindestens eine Werkzeugeingriffsfläche (202) aufweist, wobei das Drehriegelelement (7) über den Eingriff in die Werkzeugeingriffsfläche (202) in die Verriegelungs- und/oder die Entriegelungsstellung bringbar ist.
  13. Ablauf (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werkzeugeingriffsfläche (202) zumindest in der Verriegelungsstellung der Öffnung der Ablaufrinne (1) abgewandt ist.
  14. Ablauf (1) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Drehverriegelungsmechanismus (6) sowohl in einer Entriegelungs-, als auch in einer Teilverriegelungs- oder Verriegelungsstellung unterhalb einer Einlaufkante (23) des Flüssigkeitseinlaufs (4) befindet.
  15. Ablauf (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehriegelelement (7) eine Breite (B) aufweist, welche gleich oder kleiner ist als der den Flüssigkeitseinlauf (4) bildende lichte Abstand zwischen dem Abdeckelement (3) und dem Ablauf (1).
EP11008063.7A 2011-10-05 2011-10-05 Verriegelungsmechanismus für Ablauf Not-in-force EP2578759B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11008063.7A EP2578759B1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Verriegelungsmechanismus für Ablauf
PL11008063T PL2578759T3 (pl) 2011-10-05 2011-10-05 Mechanizm ryglujący dla odpływu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11008063.7A EP2578759B1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Verriegelungsmechanismus für Ablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2578759A1 EP2578759A1 (de) 2013-04-10
EP2578759B1 true EP2578759B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=44799505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008063.7A Not-in-force EP2578759B1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Verriegelungsmechanismus für Ablauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2578759B1 (de)
PL (1) PL2578759T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113909A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Wiedemann Gmbh Abflusssystem mit einer Abflussrinne sowie einem Rost
CN114180102B (zh) * 2021-12-17 2023-08-01 清华大学深圳国际研究生院 一种用于航天器上活动可展机构的锁紧装置
DE102022130080A1 (de) * 2022-11-14 2024-05-16 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärablaufeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116726U1 (de) * 1990-09-20 1993-09-16 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 24768 Rendsburg Verriegelungsvorrichtung zum verriegelbaren Halten einer übrfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE19629893C2 (de) * 1996-07-24 2001-09-27 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Befahrbare Abdeckung
DE202005004087U1 (de) 2005-03-14 2005-05-19 Kessel Gmbh Bodenablauf und Abdeckung
EP2295654A1 (de) 2009-07-27 2011-03-16 Dallmer GmbH & Co. KG Bodenablauf und Verfahren zur Montage eines Bodenablaufs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2578759A1 (de) 2013-04-10
PL2578759T3 (pl) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731667C2 (de)
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP3789550A1 (de) Rostverriegelungsvorrichtung
WO1994015049A1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
EP2578759B1 (de) Verriegelungsmechanismus für Ablauf
EP0687784B1 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE202009002535U1 (de) Schwimmbeckenüberdachung
EP2463467A2 (de) Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tuer- oder Fensterfluegels
DE202008004731U1 (de) Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen
DE102020102026A1 (de) Schiebetür
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE3221110C2 (de)
EP2615231A2 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
EP1564353A2 (de) Verriegelungsmulde
DE60010256T2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines abdeckelementes auf einem stützrahmen
DE10309946B4 (de) Schloß
DE102008017107A1 (de) Schlitzrinne mit Höhenverstellung
AT403940B (de) Beschlag für ein fenster, eine tür od.dgl.
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE10001662A1 (de) Schutzbeschlag
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE20303979U1 (de) Verschluss für eine Gebäudeöffnung, insbesondere Tür- oder Fensterladen
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 5/06 20060101AFI20170801BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013845

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011013845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181005

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 976710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707