EP2615231A2 - Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür - Google Patents

Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2615231A2
EP2615231A2 EP12197420.8A EP12197420A EP2615231A2 EP 2615231 A2 EP2615231 A2 EP 2615231A2 EP 12197420 A EP12197420 A EP 12197420A EP 2615231 A2 EP2615231 A2 EP 2615231A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
sliding
latch
locking
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12197420.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2615231A3 (de
Inventor
Peter Jetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2615231A2 publication Critical patent/EP2615231A2/de
Publication of EP2615231A3 publication Critical patent/EP2615231A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings

Definitions

  • the invention relates to a sliding door or window system with at least two designed as a door or window sliding elements and a locking device for this purpose.
  • sliding doors or window systems in the following, by way of example only of sliding door systems be the talk - are known for glazing of conservatories or terraces.
  • Two or more sliding doors are slidably mounted in parallel rails, so that the individual sliding elements can be pushed aside releasing the conservatory or terrace opening. Often, at the end of the sliding movement, the individual sliding elements can still be swung out and thus saved in a space-saving manner with maximum release of the opening.
  • the individual sliding doors can be locked in their overlapping area by corresponding locking devices, wherein the locking devices each have a latch on a sliding element and a counterpart on the cooperating sliding element for the positive locking engagement of the bolt in a locking position.
  • the bars can be moved manually into this blocking position.
  • the locking device shows no cooperation between its latch on a sliding element and the counterpart on the other sliding element.
  • all sliding elements of the sliding door system are free mutually displaceable, which leads to a cumbersome operation of the sliding door system.
  • the DE 196 00 130 A1 shows a sliding door system with several sliding elements and each interposed locks. From the US 4 109 949 A a sliding latch bolt is known for use on a sliding door. Both publications show only technological background.
  • the invention has the object of providing a Schiebecen- or - window system of the generic type and thereby used for use locking device so that the functionality of the locking device is increased with structurally simple means, bringing the ease of use for such a system of sliding doors or - significantly improved.
  • two or more sliding elements can be displaced together when the bolt acting between them is in the driving position. In this position, no damage to the locking elements can be caused by a quickly executed sliding movement of the sliding elements relative to each other, since the locking bolts slide over the release slope of the link and no blocking of the elements is effected to each other. Also, an independent displacement of two sliding elements can take place when, for example, one sliding element is displaced relative to the other in such a way that its locking element is displaced beyond the release angle into the release position.
  • the bolt may be held in the driving position by an inhibiting device in the latch housing against an automatic displacement in the locked position.
  • this inhibiting device may be an elastic clamping ring, for example in the manner of an O-ring seal on a bolt guide body carrying the bolt, or a latching device, in particular a spring latching device, on the bolt guide body.
  • a preferred embodiment of the scenery provides a backdrop plate, which has the release slope and immediately thereafter the Mit supportiveflanke with the latch bolt. At the opposite side of the Mitauerflanke the locking edge then the slide plate against the release bevel and Mit supportiveflanke is designed to spring back, causing the locking bolt to release this page from the backdrop and, accordingly, the sliding element can be moved detached from the adjacent sliding element.
  • a preferred embodiment of the latch has a particular approximately cylindrical latch guide body on which the locking bolt is mounted for engagement with the gate and a handle for actuating the bolt in the locked position. It may be advantageous in this case if a locking housing which can be inserted into the sliding element is provided for the locking device, in which the bolt is displaceably guided, in particular with a locking guide body. In that regard, therefore, the locking side of the locking device is to be used as a preassembled unit in a corresponding receptacle in the sliding element, which reduces the installation effort.
  • the bottom corner portion of the respective sliding element has been found.
  • the locking device can be mounted so that the handle is arranged in an ergonomically favorable manner on the pointing in the sliding direction end face of the sliding element.
  • the handle is clearly visible and arranged easily accessible.
  • Fig. 1 is a building section 1 schematically indicated, over which a wide door opening 2 is created.
  • This can be closed by means of the illustrated sliding door system 3, which consists of three sliding elements 4.1, 4.2, 4.3.
  • These sliding elements 4.1, 4.2, 4.3 are each slidably mounted on bottom side rails 5.1, 5.2, 5.3 in the sliding direction S via rollers not shown.
  • the upper edges of the sliding elements 4.1, 4.2, 4.3 are held by corresponding guide grooves occupied with brushes.
  • Fig. 1 is finally shown on both vertical sides of the door opening 2 each have a wall connection profile 6.1, 6.2, in which the sliding element 4.1 and 4.3 respectively in the in Fig. 1 shown closed position can be inserted and held there on brush trimmings 7.1, 7.2 sealed on the inside and outside.
  • the locking bolt 10 is provided with a vertically oriented bolt guide body 15, are screwed in the two displaced by 90 ° directions forth on the one hand, the bolt 14 and the other hand, the handle 11 at different height positions.
  • the latch guide body 15 itself is substantially cylindrical and in a later with reference to Fig. 6 to 8 to be explained locking housing in the vertical direction slidably guided.
  • the bolt guide body 15 has a circumferential groove 16, in which an O-ring 17 is inserted. Its function will be explained later.
  • the backdrop 13 is shown, which together with the latch 14, the locking device between two sliding elements 4.1, 4.2 forms.
  • This backdrop 13 is formed by an approximately U-shaped guide plate 18 in plan view, whose base is arranged horizontally in the lower corner region of a sliding element 4.1.
  • the lying on the vertical edge 19 of the sliding element 4 leg of the guide plate 18 is formed at its free end as a release bevel 20, which is aligned at an acute angle W, for example, 54 ° to the vertical.
  • a vertically extending driver flank 21 connects directly, which merges into the actual latch bolt 22 of the link 13.
  • This latch bolt 22 is on the release bevel 20 and Mitauerflanke 21 opposite side bounded by the contrast, recessed legs of the slide 13.
  • the operation of the locking device results from a synopsis of Fig. 2A , B and C.
  • the graph A shows the bolt 14, starting from a position of the sliding element 4.2 not shown in horizontal section below to the left of the sliding element 4.1.
  • the sliding element 4.2 With a displacement of the sliding element 4.2 to the right - see arrow 23 in Fig. 2A bottom - runs the locking bolt 10 on the release bevel 20, whereby the latch 14 in the in Fig. 2A , shown on the top right release position is transferred.
  • the bolt 14 in the in Fig. 2B above shown driving position automatically fall by gravity influence.
  • the inhibiting device can also be designed as a latching device, in particular spring-latching device, on the bolt guide body 15, for example, by a sprung in the bolt guide body 15 mounted ball engages in corresponding temporal depressions in the latch housing.
  • the sliding element 4.2 carrying the bolt 14 can be pushed further to the right, without the sliding element 4.1 carrying the slotted link 13 being taken along.
  • the sliding element 4.1 can be moved to the left without the locking bolt 10.1 of the bolt 14 is applied and thus the sliding element 4.2 is taken.
  • Fig. 3 to 5 is the structural design of the bolt 14 to explain. This has a substantially cylindrical bar guide body 15, is screwed into the approximately centrally in relation to its height of the locking bolt 10 in a corresponding threaded hole.
  • the latch guide body 15 At the lower end of the latch guide body 15 is provided with downwardly open, arcuate recesses 37, in the in the locked position according to Fig. 2C the rails 5 (see FIGS. 9 and 10 ) can intervene under the game for the sliding elements 4.1, 4.2, 4.3.
  • latch housing 27 has an approximately cuboid insert body 28, by means of which the latch housing 27 is fixed in a corresponding, not shown receptacle in the lower corner regions of the sliding elements 4.1, 4.2, 4.3.
  • a mounting hole 29 is provided with a threaded rod 30 inserted therein.
  • the latch housing 27 For receiving the bolt guide body 15, the latch housing 27 has a vertical guide bore 31, which is accessible via vertical slots 32, 33 from the end face 12 and the broad side.
  • the bolt guide body 15 In the guide bore 31, the bolt guide body 15 is guided with slight play, wherein the O-ring 17 at the upper end of the bolt guide body 15 can be inserted only under pressure into the guide bore 31.
  • the driving position according to Fig. 2B So the O-ring sits on the upper end of the guide bore 31 of the latch housing.
  • two lateral cheeks 34, 35 are provided, between which the bolt guide body 15 when passing through the release position according to Fig. 2A running.
  • slot 32 extends the rest of the carrier pin 26 of the handle 11 in the second slot 33 of the narrowed part of the locking bolt 10 runs.
  • FIGS. 9 and 10 is one opposite the Fig. 1 and 2 Slightly modified sliding door system 3 shown, since this has a fourth sliding element 4.4.
  • locking devices 8.1, 8.2, 8.3 are each arranged between two adjacent sliding elements 4.1 / 4.2, 4.2 / 4.3 and 4.3 / 4.4, as they were explained in more detail with reference to the above statements.
  • Fig. 9 all locking devices 8.1, 8.2, 8.3 are shown in the locked position.
  • Fig. 10 the left locking device 8.1 is shown in the release position, the middle locking device 8.2 in the driving position and the right locking device 8.3 in the locking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schiebetüren- oder -fensteranlage weist mindestens zwei Schiebeelementen (4) auf, die mittels einer zwischen ihnen angeordneten Verriegelungseinrichtung (8) verriegelbar sind, wobei die Verriegelungseinrichtung (8) einen Riegel (14) an einem Schiebeelement (4) und ein Gegenstück am zweiten Schiebeelement (4) zum formschlüssigen Sperr-Eingriff des Riegels (14) in einer Sperrposition aufweist. Der Riegel (14) ist zwischen einer Freigabe-, einer Mitnehmer- und der Sperrposition verschiebbar. Das Gegenstück ist als Kulisse (18) mit einer Freigabeschräge (20), einer Mitnehmerflanke (21) und einer Riegelfalle (22) für den Riegel (14) ausgebildet, wobei beim Verschieben des mit dem Riegel (14) versehenen Schiebeelements (4) der Riegel (14) bei Überfahren der Freigabeschräge (20) über die Freigabeposition in die Mitnehmerposition hinter der Mitnehmerflanke (21) fällt, der Riegel (14) in der Mitnehmerposition in eine der Mitnehmerflanke (21) abgewandten Schieberichtung (S) frei und in der Gegenrichtung unter Mitnahme des die Kulisse (18) tragenden Schiebeelements (4) verschiebbar ist, sowie der Riegel (14) durch manuelle Betätigung in die Sperrposition in der Riegelfalle (22) verschiebbar ist, in welcher Sperrposition die beiden Schiebeelemente (4) zueinander verriegelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie eine Verriegelungseinrichtung hierfür.
  • Derartige Schiebetüren- oder -fensteranlagen - im Folgenden soll beispielhaft nur noch von Schiebetürenanlagen die Rede sein - sind etwa zur Verglasung von Wintergärten oder Terrassen bekannt. Zwei oder mehr Schiebetüren sind in parallelen Laufschienen verschiebbar gelagert, so dass die einzelnen Schiebeelemente unter Freigabe der Wintergarten- oder Terrassenöffnung zur Seite geschoben werden können. Oftmals können am Ende der Schiebebewegung die einzelnen Schiebeelemente noch ausgeschwenkt und somit platzsparend unter maximaler Freigabe der Öffnung verwahrt werden.
  • Im geschlossenen Zustand der Schiebetürenanlage sind die einzelnen Schiebetüren in ihrem Überlappungsbereich durch entsprechende Verriegelungseinrichtungen verriegelbar, wobei die Verriegelungseinrichtungen jeweils einen Riegel an einem Schiebeelement und einem Gegenstück am dazu kooperierenden Schiebeelement zum formschlüssigen Sperr-Eingriff des Riegels in einer Sperrposition aufweisen. Die Riegel sind von Hand in diese Sperrposition verbringbar. In ihrer offenen Stellung zeigt die Verriegelungseinrichtung keine Kooperation zwischen ihrem Riegel an einem Schiebeelement und dem Gegenstück am anderen Schiebeelement. Insoweit sind alle Schiebeelemente der Schiebetürenanlage frei zueinander verschiebbar, was zu einer umständlichen Betätigung der Schiebetürenanlage führt.
  • Die DE 196 00 130 A1 zeigt eine Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebeelementen und jeweils dazwischen angeordneten Verriegelungen. Aus der US 4 109 949 A ist ein verschiebbarer Fallenriegel zur Anwendung an einer Schiebetür bekannt. Beide Druckschriften zeigen lediglich technologischen Hintergrund.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetüren- oder - fensteranlage der gattungsgemäßen Art sowie eine dabei zum Einsatz kommende Verriegelungseinrichtung so weiterzubilden, dass die Funktionsvielfalt der Verriegelungseinrichtung mit konstruktiv einfachen Mitteln erhöht wird, womit sich der Bedienungskomfort für eine solche Anlage von Schiebetüren oder -fenstern erheblich verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 bzw. 10 angegebenen Merkmale der Verriegelungseinrichtung gelöst, wonach
    • der Riegel zwischen einer Freigabe-, einer Mitnehmer- und der Sperrposition verschiebbar ist,
    • das Gegenstück als Kulisse mit einer Freigabeschräge, einer Mitnehmerflanke und einer Riegelfalle für den Riegel ausgebildet ist, wobei beim Verschieben des mit dem Riegel versehenen Schiebeelements
      • = der Riegel bei Überfahren der Freigabeschräge über die Freigabeposition in die Mitnehmerposition hinter der Mitnehmerflanke fällt,
      • = der Riegel in der Mitnehmerposition in eine der Mitnehmerflanke abgewandten Schieberichtung frei und in der Gegenrichtung unter Mitnahme des die Kulisse tragenden Schiebeelements verschiebbar ist, sowie
      • = der Riegel durch manuelle Betätigung in die Sperrposition in der Riegelfalle verschiebbar ist, in welcher Sperrposition die beiden Schiebeelemente zueinander verriegelt sind.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Positionen des Riegels können zwei oder mehr Schiebeelemente gemeinsam verschoben werden, wenn sich der zwischen ihnen wirkende Riegel in der Mitnehmerposition befindet. In dieser Position kann auch durch eine schnell ausgeführte Schiebebewegung der Schiebeelemente relativ zueinander keine Beschädigung der Verriegelungselemente entstehen, da die Verriegelungsbolzen über die Freigabeschräge der Kulisse hinweg gleiten und keine Blockierung der Elemente zueinander bewirkt wird. Auch kann eine unabhängige Verschiebung zweier Schiebeelemente vonstatten gehen, wenn beispielsweise ein Schiebeelement so gegenüber dem anderen verschoben wird, dass sein Riegel über die Freigabeschräge in die Freigabeposition verschoben wird. Dadurch dass der Riegel nach der Freigabeposition in die Mitnehmerposition hinter der Mitnehmerflanke fällt, ist dann wiederum eine Kopplung von Schiebeelementen möglich, so dass zwei oder mehr solche Schiebeelemente durch Verschieben eines Elementes gemeinsam beispielsweise in die geschlossene Position zum anschließenden Verriegeln geschoben oder gezogen werden. Eine genauere Erörterung dieser Funktionalitäten wird aus der Beschreibung des Ausführungs-beispiels noch verständlicher.
  • Die abhängigen Ansprüche 2 bis 9 kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Schiebetüren- oder -fensteranlage bzw. der zwischen den einzelnen Schiebeelementen wirkenden Verriegelungseinrichtung. So kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Riegel in der Mitnehmerposition durch eine Hemmeinrichtung im Riegelgehäuse gegen ein selbsttätiges Verschieben in die Sperrposition gehalten sein. Vorzugsweise kann es sich bei dieser Hemmeinrichtung um einen elastischen Klemmring, beispielsweise nach Art einer O-Ring-Dichtung auf einem den Riegel tragenden Riegelführungskörper oder eine Rasteinrichtung, insbesondere Feder-Rasteinrichtung, am Riegelführungskörper handeln.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform für die Kulisse sieht ein Kulissenblech vor, das die Freigabeschräge und unmittelbar anschließend die Mitnehmerflanke mit der Riegelfalle aufweist. An der der Mitnehmerflanke gegenüberliegenden Seite der Sperrflanke ist dann das Kulissenblech gegenüber der Freigabeschräge und Mitnehmerflanke zurückspringend ausgebildet, wodurch der Riegelbolzen zu dieser Seite sich von der Kulisse lösen und dementsprechend das Schiebeelement losgelöst von dem benachbarten Schiebeelement verlagert werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform für den Riegel weist einen insbesondere etwa zylindrischen Riegelführungskörper auf, an dem der Riegelbolzen zum Eingriff mit der Kulisse und ein Handgriff zur Betätigung des Riegels in die Sperrposition angebracht ist. Von Vorteil kann es dabei sein, wenn für die Verriegelungseinrichtung ein in das Schiebeelement einsetzbares Riegelgehäuse vorgesehen ist, in dem der Riegel insbesondere mit einem Riegelführungskörper verschiebbar geführt ist. Insoweit ist also die Riegelseite der Verriegelungseinrichtung als vormontierte Einheit in eine entsprechende Aufnahme im Schiebeelement einzusetzen, was den Montageaufwand reduziert.
  • Als besonders praxisorientierte Einbaustelle für die Verriegelungseinrichtung hat sich der bodenseitige Eckbereich des jeweiligen Schiebeelementes herausgestellt. Dort kann die Verriegelungseinrichtung so montiert werden, dass der Handgriff in ergonomisch günstiger Weise an der in Schieberichtung weisenden Stirnseite des Schiebeelementes angeordnet ist. Damit ist der Handgriff gut sichtbar und einfach erreichbar angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Horizontalschnitt einer Schiebetürenanlage,
    Fig. 2A bis C
    ein Funktionsschaubild der Schiebetürenanlage gemäß Fig. 1 in drei Positionen in schematischer Seitenansicht von innen und im Horizontalschnitt gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Riegels,
    Fig. 4
    eine Frontansicht des Riegels gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht des Riegels gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Riegelgehäuses für den Riegel gemäß Fig. 3 bis 5,
    Fig. 7
    eine Frontansicht des Riegelgehäuses gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht des Riegelgehäuses gemäß Fig. 6 sowie
    Fig. 9 und 10
    Frontansichten der Schiebetürenanlage gemäß Fig. 1 mit allen Riegeln in der geschlossenen Position bzw. in unterschiedlichen Positionen.
  • In Fig. 1 ist ein Gebäudeabschnitt 1 schematisch angedeutet, über dem eine breite Türöffnung 2 angelegt ist. Diese ist mittels der dargestellten Schiebetürenanlage 3 verschließbar, die aus drei Schiebeelementen 4.1, 4.2, 4.3 besteht. Diese Schiebeelemente 4.1, 4.2, 4.3 sind jeweils auf bodenseitigen Laufschienen 5.1, 5.2, 5.3 in Schieberichtung S über nicht näher dargestellte Rollen verschiebbar gelagert. Die Oberkanten der Schiebeelemente 4.1, 4.2, 4.3 sind über entsprechende mit Bürsten besetzte Führungsnuten gehalten. In Fig. 1 ist schließlich auf beiden Vertikalseiten der Türöffnung 2 jeweils ein Wandanschlussprofil 6.1, 6.2 gezeigt, in das das Schiebeelement 4.1 bzw. 4.3 jeweils in der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Position einschiebbar und dort über Bürstenbesätze 7.1, 7.2 auf der Innen- und Außenseite abgedichtet gehalten ist.
  • In der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Position der Schiebetürenanlage 3 sind die einzelnen Schiebeelemente 4.1, 4.2, 4.3 jeweils durch eine zwischen ihnen angeordnete Verriegelungseinrichtung 8.1, 8.2 verriegelbar, so dass von der Außenseite 9 her die Schiebetürenanlage 3 nicht zu öffnen ist. Von dieser Verriegelungseinrichtung 8.1, 8.2 ist in Fig. 1 jeweils ein Riegelbolzen 10.2, 10.3 auf der Breitseite der Schiebeelemente 4.2, 4.3, ein Handgriff 11.2, 11.3 an der in Schieberichtung S weisenden Stirnseite 12.2, 12.3 der beiden Schiebeelemente 4.2, 4.3 und jeweils eine Kulisse 13.1, 13.2 an den entsprechenden Schiebeelementen 4.1, 4.2 erkennbar.
  • Der Aufbau der Verriegelungseinrichtungen 8.1, 8.2 mit ihren entsprechendem Riegel 14 und Kulisse 13 wird aus dem Funktionsschaubild gemäß Fig. 2A bis C deutlich und ist wie folgt zu erläutern, wobei auf die Unterscheidungsziffern ".1", ".2" und ".3" an den Bezugszahlen der Übersichtlichkeit halber verzichtet wird:
  • Wie aus der oberen Seitenansicht-Darstellung der Fig. 2A hervorgeht, ist der Riegelbolzen 10 mit einem vertikal ausgerichteten Riegelführungskörper 15 versehen, in den von zwei um 90° versetzten Richtungen her zum einen der Riegel 14 und zum anderen der Handgriff 11 an unterschiedlichen Höhenpositionen eingeschraubt sind. Der Riegelführungskörper 15 selbst ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und in einem später anhand von Fig. 6 bis 8 zu erläuternden Riegelgehäuse in Vertikalrichtung verschiebbar geführt. Am oberen Ende weist der Riegelführungskörper 15 eine umlaufende Nut 16 auf, in der ein O-Ring 17 eingesetzt ist. Dessen Funktion wird später ebenfalls noch erläutert.
  • In den oberen Seitenansicht-Darstellungen der Fig. 2 ist ferner die Kulisse 13 dargestellt, die zusammen mit dem Riegel 14 die Verriegelungseinrichtung zwischen jeweils zwei Schiebeelementen 4.1, 4.2 bildet. Diese Kulisse 13 ist durch ein in Draufsicht etwa U-förmiges Kulissenblech 18 gebildet, dessen Basis horizontal im unteren Eckbereich eines Schiebeelementes 4.1 angeordnet ist. Der am Vertikalrand 19 des Schiebeelementes 4 liegende Schenkel des Kulissenblechs 18 ist an seinem freien Ende als Freigabeschräge 20 ausgebildet, die in einem spitzen Winkel W von beispielsweise 54° zur Vertikalen ausgerichtet ist. An diese Freigabeschräge 20 schließt sich eine vertikal verlaufende Mitnehmerflanke 21 unmittelbar an, die in die eigentliche Riegelfalle 22 der Kulisse 13 übergeht. Diese Riegelfalle 22 wird auf der der Freigabeschräge 20 und Mitnehmerflanke 21 gegenüberliegenden Seite von dem demgegenüber zurückspringend ausgebildeten Schenkel der Kulisse 13 begrenzt.
  • Die Funktionsweise der Verriegelungseinrichtung ergibt sich aus einer Zusammenschau der Fig. 2A, B und C. So zeigt das Schaubild A den Riegel 14 ausgehend von einer im Horizontalschnitt unten nicht gezeigten Stellung des Schiebeelementes 4.2 links vom Schiebelement 4.1. Bei einer Verschiebung des Schiebeelementes 4.2 nach rechts - siehe Pfeil 23 in Fig. 2A unten - läuft der Riegelbolzen 10 auf die Freigabeschräge 20 auf, wodurch der Riegel 14 in die in Fig. 2A, oben rechts gezeigte Freigabeposition überführt wird. Von dieser ausgehend kann der Riegel 14 in die in Fig. 2B oben gezeigte Mitnehmerposition selbsttätig durch Schwerkraft-Einfluss fallen. In dieser Mitnehmerposition ist der Riegel 14 durch eine Hemmeinrichtung gegen ein weiteres Absenken gehalten, die durch den O-Ring 17 im Zusammenwirken mit einer entsprechend verengten Führungsbohrung 31 (siehe Fig. 6 bis 8) für den Riegelführungskörper 15 im noch näher zu erläuternden Riegelgehäuse gebildet ist. Wie in den Zeichnungen nicht eigens dargestellt ist, kann die Hemmeinrichtung auch als Rasteinrichtung, insbesondere Feder-Rasteinrichtung, am Riegelführungskörper 15 ausgeführt sein, indem beispielsweise eine im Riegelführungskörper 15 gefedert gelagerte Kugel in entsprechende zeitliche Vertiefungen im Riegelgehäuse eingreift.
  • In der Mitnehmerposition gemäß Fig. 2B kann das den Riegel 14 tragende Schiebeelement 4.2 weiter nach rechts geschoben werden, ohne dass das die Kulisse 13 tragende Schiebeelement 4.1 mitgenommen wird. Gleichermaßen kann das Schiebeelement 4.1 nach links verschoben werden, ohne dass der Riegelbolzen 10.1 des Riegels 14 beaufschlagt und damit das Schiebeelement 4.2 mitgenommen wird.
  • Bei einer Verschiebung des Schiebeelements 4.2 nach links gemäß Pfeilrichtung 24 in Fig. 2B unten schlägt der Riegelbolzen 10 an die Mitnehmerflanke 21 der Kulisse 13 an und zieht somit das Schiebeelement 4.1 in Pfeilrichtung 25 mit. Entsprechend können also beispielsweise alle Schiebeelemente 4.1, 4.2 und 4.3 aus einer nach rechts geöffneten Stellung durch Verschiebung des einzigen, innen liegenden Schiebeelementes 4.3 nach links in die in Fig. 1 gezeigte geschlossene Position übergeführt werden. Für eine getrennte Bewegung der Schiebeelemente 4.1, 4.2 und 4.3 ist der Riegel 14 mit Hilfe des Handgriffs 11 auch über die Mitnehmerflanke 21 nach oben in die Freigabeposition von Hand überzuführen, so dass der Riegelbolzen 10 wieder auf die Seite der Freigabeschräge 20 verbringbar und damit zwei benachbarte Schiebeelemente 4.1, 4.2, 4.3 getrennt voneinander bewegbar sind.
  • Für eine komplette Blockierung der Schiebeelemente 4.1, 4.2, 4.3 genügt es, ausgehend von der in Fig. 2B gezeigten Mitnehmerposition die einzelnen Riegel 14 durch Betätigung des Handgriffes 11 nach unten zu schieben, so dass der Riegelbolzen 10 in die Riegelfalle 22 eingreift. Dann ist die in Fig. 1 gezeigte Schließstellung der Schiebetürenanlage gesichert.
  • Aus den Fig. 3 bis 5 ist der konstruktive Aufbau des Riegels 14 zu erläutern. Dieser weist einen im Wesentlichen zylindrischen Riegelführungskörper 15 auf, in den etwa mittig bezogen auf seine Höhe der Riegelbolzen 10 in eine entsprechende Gewindebohrung eingeschraubt ist.
  • Oberhalb davon ist um 90° in der Horizontalen versetzt über einen Trägerbolzen 26 der Handgriff 11 in eine entsprechende Gewindebohrung eingeschraubt.
  • Am unteren Ende ist der Riegelführungskörper 15 mit nach unten offenen, bogenförmigen Aussparungen 37 versehen, in die in der Sperrposition gemäß Fig. 2C die Laufschienen 5 (siehe Fig. 9 und 10) für die Schiebeelemente 4.1, 4.2, 4.3 unter Spiel eingreifen können.
  • Das in Fig. 6 bis 8 gezeigte Riegelgehäuse 27 weist einen etwa quaderförmigen Einsatzkörper 28 auf, mit dessen Hilfe das Riegelgehäuse 27 in einer entsprechenden, nicht näher dargestellten Aufnahme in den unteren Eckbereichen der Schiebeelemente 4.1, 4.2, 4.3 befestigt ist. Dazu ist eine Montagebohrung 29 mit einer darin eingesetzten Gewindestange 30 vorgesehen.
  • Zur Aufnahme des Riegelführungskörpers 15 weist das Riegelgehäuse 27 eine vertikale Führungsbohrung 31 auf, die über vertikale Langlöcher 32, 33 von der Stirnseite 12 bzw. der Breitseite her zugänglich ist. In der Führungsbohrung 31 ist der Riegelführungskörper 15 unter leichtem Spiel geführt, wobei der O-Ring 17 am oberen Ende des Riegelführungskörpers 15 nur unter Druck in die Führungsbohrung 31 einschiebbar ist. In der Mitnehmerposition gemäß Fig. 2B sitzt der O-Ring also auf dem oberen Ende der Führungsbohrung 31 des Riegelgehäuses auf. Oberhalb der Führungsbohrung 31 sind zwei seitliche Wangen 34, 35 vorgesehen, zwischen denen der Riegelführungskörper 15 beim Durchlaufen der Freigabeposition gemäß Fig. 2A läuft.
  • Durch das in der hier die Stirnseite 12 bildenden Wand des Riegelgehäuses 27 angeordnete Langloch 32 verläuft im Übrigen der Trägerbolzen 26 des Handgriffs 11, im zweiten Langloch 33 läuft der verengte Teil des Riegelbolzens 10.
  • In den Fig. 9 und 10 ist eine gegenüber der Fig. 1 und 2 etwas abgewandelte Schiebetürenanlage 3 gezeigt, da diese ein viertes Schiebelement 4.4 aufweist. Im Übrigen sind Verriegelungseinrichtungen 8.1, 8.2, 8.3 jeweils zwischen zwei benachbarten Schiebeelementen 4.1/4.2, 4.2/4.3 und 4.3/4.4 angeordnet, wie sie anhand der vorstehenden Ausführungen näher erläutert wurden. In Fig. 9 sind alle Verriegelungseinrichtungen 8.1, 8.2, 8.3 in der Sperrposition gezeigt.
  • In Fig. 10 ist die linke Verriegelungseinrichtung 8.1 in der Freigabeposition, die mittlere Verriegelungseinrichtung 8.2 in der Mitnehmerposition und die rechte Verriegelungseinrichtung 8.3 in der Sperrposition gezeigt.
  • Im rechten Schiebeelement 4.4 sind in Fig. 9 und 10 die Laufrollen 36 der Schiebeelemente 4.1 bis 4.4 erkennbar, wie sie auf den Laufschienen 5.1 bis 5.4 rollen.

Claims (10)

  1. Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen (4), die jeweils mittels einer zwischen ihnen angeordneten Verriegelungseinrichtung (8) verriegelbar sind, wobei die Verriegelungseinrichtung (8) einen Riegel (14) an einem Schiebeelement (4) und ein Gegenstück am zweiten Schiebeelement (4) zum formschlüssigen Sperr-Eingriff des Riegels (14) in einer Sperrposition aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Riegel (14) zwischen einer Freigabe-, einer Mitnehmer- und der Sperrposition verschiebbar ist,
    - das Gegenstück als Kulisse (18) mit einer Freigabeschräge (20), einer Mitnehmerflanke (21) und einer Riegelfalle (22) für den Riegel (14) ausgebildet ist, wobei beim Verschieben des mit dem Riegel (14) versehenen Schiebeelements (4)
    = der Riegel (14) bei Überfahren der Freigabeschräge (20) über die Freigabeposition in die Mitnehmerposition hinter der Mitnehmerflanke (21) fällt,
    = der Riegel (14) in der Mitnehmerposition in eine der Mitnehmerflanke (21) abgewandten Schieberichtung (S) frei und in der Gegenrichtung unter Mitnahme des die Kulisse (18) tragenden Schiebeelements (4) verschiebbar ist, sowie
    = der Riegel (14) durch manuelle Betätigung in die Sperrposition in der Riegelfalle (22) verschiebbar ist, in welcher Sperrposition die beiden Schiebeelemente (4) zueinander verriegelt sind.
  2. Schiebetüren- oder -fensteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (14) in der Mitnehmerposition durch eine Hemmeinrichtung (17) im Riegelgehäuse (27) gegen ein selbsttätiges Verschieben in die Sperrposition gehalten ist.
  3. Schiebetüren- oder -fensteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hemmeinrichtung durch einen elastischen Klemmring (17) auf einem den Riegelbolzen (10) tragenden Riegelführungskörper (15) oder eine Rasteinrichtung, insbesondere Feder-Rasteinrichtung, am Riegelführungskörper (15) gebildet ist.
  4. Schiebetüren- oder -fensteranlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (18) durch ein Kulissenblech gebildet ist, das die Freigabeschräge (20) und unmittelbar daran anschließend die Mitnehmerflanke (21) mit der Riegelfalle (22) aufweist.
  5. Schiebetüren- oder -fensteranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenblech (18) an der der Mitnehmerflanke (21) gegenüberliegenden Seite der Riegelfalle (22) gegenüber der Freigabeschräge (20) und Mitnehmerflanke (21) zurückspringend ausgebildet ist.
  6. Schiebetüren- oder -fensteranlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (14) einen vorzugsweise etwa zylindrischen Riegelführungskörper (15) aufweist, an dem ein Riegelbolzen (10) zum Eingriff mit der Kulisse (18) und ein Handgriff (11) zur Betätigung des Riegels (14) in die Sperrposition angebracht sind.
  7. Schiebetüren- oder -fensteranlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Schiebeelement (4) einsetzbares Riegelgehäuse (27) vorgesehen ist, in dem der Riegel (14) insbesondere mit seinem Riegelführungskörper (15) verschiebbar geführt ist.
  8. Schiebetüren- oder -fensteranlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelgehäuse (27) mit dem Riegel (14) und die damit kooperierende Kulisse (18) in den an bodenseitigen Eckbereichen des jeweiligen Schiebeelementes (4) angeordnet sind.
  9. Schiebetüren- oder -fensteranlage mindestens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (11) an der in Schieberichtung (S) weisenden Stirnseite (12) des Schiebeelementes (4) angeordnet ist.
  10. Verriegelungseinrichtung (8) für eine Schiebetüren- oder -fensteranlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, umfassend einen Riegel (14) und ein Gegenstück an jeweils einem Schiebeelement (4) zum formschlüssigen Sperr-Eingriff des Riegels (14) in einer Sperrposition im Gegenstück,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Riegel (14) zwischen einer Freigabe-, einer Mitnehmer- und der Sperrposition verschiebbar ist,
    - das Gegenstück als Kulisse (18) mit einer Freigabeschräge (20), einer Mitnehmerflanke (21) und einer Riegelfalle (22) für den Riegel (14) ausgebildet ist, wobei beim Verschieben des mit dem Riegel (14) versehenen Schiebeelements (4)
    = der Riegel (14) bei Überfahren der Freigabeschräge (20) über die Freigabeposition in die Mitnehmerposition hinter der Mitnehmerflanke (21) fällt,
    = der Riegel (14) in der Mitnehmerposition in eine der Mitnehmerflanke (21) abgewandten Schieberichtung (S) frei und in der Gegenrichtung unter Mitnahme des die Kulisse (18) tragenden Schiebeelements (4) verschiebbar ist, sowie
    = der Riegel (14) durch manuelle Betätigung in die Sperrposition in der Riegelfalle (22) verschiebbar ist, in welcher Sperrposition die beiden Schiebeelemente (4) zueinander verriegelbar sind.
EP12197420.8A 2012-01-12 2012-12-17 Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür Withdrawn EP2615231A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200430 DE102012200430B4 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2615231A2 true EP2615231A2 (de) 2013-07-17
EP2615231A3 EP2615231A3 (de) 2014-05-21

Family

ID=47561132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12197420.8A Withdrawn EP2615231A3 (de) 2012-01-12 2012-12-17 Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2615231A3 (de)
DE (1) DE102012200430B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868849A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Bernhard Feigl Schiebeelementen-Anordnung
EP3511504A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Gebr. Willach GmbH Teleskopschiebetürsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110603B4 (de) 2018-05-03 2020-07-09 Roto Frank Ag Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare Flügel eines Fensters oder einer Tür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109949A (en) 1975-12-15 1978-08-29 Smith Donald V Externally mountable, high strength, security lock for doors and the like
DE19600130A1 (de) 1996-01-04 1997-07-10 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Schiebeverglasung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785705A (en) * 1954-07-30 1957-11-06 Gen Bronze Corp Improvements in or relating to sliding window constructions
DE8301527U1 (de) * 1983-01-21 1983-04-28 Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co, 4973 Vlotho, De Duschkabinen-schiebetuer
SE524005C2 (sv) * 2002-10-23 2004-06-15 Nordiska Balco Ab Skjutfönsteranordning
NZ583546A (en) * 2007-08-29 2012-12-21 Aneeta Window Systems Vic Pty Ltd Sliding window or door with multiple panes and a sill and a head formed of parts snap-fitted together

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109949A (en) 1975-12-15 1978-08-29 Smith Donald V Externally mountable, high strength, security lock for doors and the like
DE19600130A1 (de) 1996-01-04 1997-07-10 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Schiebeverglasung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868849A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Bernhard Feigl Schiebeelementen-Anordnung
EP3511504A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Gebr. Willach GmbH Teleskopschiebetürsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200430B4 (de) 2014-09-11
DE102012200430A1 (de) 2013-07-18
EP2615231A3 (de) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
DE29811395U1 (de) Treibstangenverschluß
EP3147435A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
EP2634350A2 (de) Bewegliche Dichtung, insbesondere Schiebetürdichtung
DE20003563U1 (de) Schiebeelementeinheit
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP3715578B1 (de) Insektenschutztür
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE4307911A1 (de) Rollschubkastenregal
DE69403734T2 (de) Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE102004027855B4 (de) Schutzgitter mit griffförmiger Falle
EP4229257A1 (de) Schiebetür
DE202009011464U1 (de) Insektenschutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE202009014693U1 (de) Beschlaganordnung
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
EP2574716B1 (de) Schiebetür oder -fenster mit einer Lüftungsvorrichtung und Arbeitsverfahren
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE202014004170U1 (de) Schutzrollo für eine Fenster- oder Türöffnung
AT16382U1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/08 20060101AFI20140414BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALI20140414BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101ALI20140414BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141122