EP3511504A1 - Teleskopschiebetürsystem - Google Patents

Teleskopschiebetürsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3511504A1
EP3511504A1 EP18214710.8A EP18214710A EP3511504A1 EP 3511504 A1 EP3511504 A1 EP 3511504A1 EP 18214710 A EP18214710 A EP 18214710A EP 3511504 A1 EP3511504 A1 EP 3511504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
stop
driving
door
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18214710.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511504B1 (de
Inventor
Stefan Heßland
Jens Willach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=64755208&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3511504(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Priority to EP23166370.9A priority Critical patent/EP4223971A3/de
Publication of EP3511504A1 publication Critical patent/EP3511504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511504B1 publication Critical patent/EP3511504B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • E05F2017/007Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings with means for interlocking the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • E05Y2800/272Profiles; Strips hollow
    • E05Y2800/278C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a telescopic sliding door system according to the preamble of claim 1.
  • Such sliding door systems are for example off DE 10 2016 213 981 A1 the applicant known.
  • the known sliding door systems usually have drivers, so that a first door when closing or opening a second door, the second door a third door, etc. can drive. As a result, the entire telescopic sliding door system can be operated by the movement of the first door leaf.
  • the driver can consist of a catch device fastened to the first door leaf, which interacts with a driving stop device arranged on a second door leaf.
  • a catch device fastened to the first door leaf, which interacts with a driving stop device arranged on a second door leaf.
  • the telescopic sliding door system according to the invention is defined by the features of claim 1.
  • the telescopic sliding door system has at least a first and a second door leaf, wherein the second door leaf is drivable via the first door leaf for carrying out a rectified movement.
  • the first door has a driver device which cooperates with a arranged on the second door driving stop device.
  • the entrainment device has a laterally projecting from the first door in the direction of the second door support cam and the driving stop device has a laterally projecting from the second door in the direction of the first door stop stop projection.
  • To drive the second door leaf in a drive direction of the driving projection of the driving device is located on the stop projection of the driving stop device.
  • the invention is characterized in that the stop projection and / or the catch projection are / is movable in a vertically extending plane from a stop position into a release position.
  • the invention makes it possible in a simple manner that the first door leaf and the second door leaf can be decoupled and thus moved freely and individually, since by moving the stop projection or the driving projection into a release position, they can be guided past one another without they would abut each other and thus would lead to a coupling. By a movement of the stop projection or the driving projection back into the stop position can be achieved again that a take-along of the second door leaf takes place.
  • the stop projection and / or catch projection is or are movable in a vertically extending plane and thus in a plane which runs parallel to the main plane of the first or second door leaf.
  • the movement has a vertical direction component, so that in the release position of the stop projection or the driving projection is offset from the stop position in the vertical direction.
  • the stop projection and / or the driving projection is or are displaceable on a curved path.
  • the stopper projection and / or the catching projection can be moved or moved back from the stop position to the release position or back again in a very simple manner by pushing or pushing the stop projection or catch projection from the stop position into the release position.
  • the entrainment device is arranged on a floor guide device of the first door leaf and / or that the entrainment device is arranged on a floor guide device of the second door leaf.
  • the bottom guide device of the first and second door leaves provide guidance of the respective door leaf.
  • the floor guide device may for example comprise a carriage, which is guided on a running rail on the ground.
  • the running track on the floor thus absorbs the weight of the door wings.
  • the telescopic sliding door system may further provide a parallel to the track rail guide rail, which guides the top of the door, but does not receive weight of the door.
  • the carriage of the respective floor guide device may comprise two rollers, which are arranged on an elongate carrier.
  • the carrier is centrally connected via a Verschwenklagerung with the frame of the carriage.
  • a kind of rocker is formed, which ensures that the two rollers and thus their bearings are evenly loaded.
  • the driver device is arranged on a carriage of the bottom guide device of the first door leaf and / or that the driving stop device is arranged on a carriage of the bottom guide device of the second door leaf.
  • the driver device and the driving stop device can thus each form a structural unit with a carriage.
  • the entrainment device or the entrainment stop device is arranged separately from the carriage on the bottom guide device, for example on a frame element.
  • the driving stop device has a stop damping device, wherein the stop projection is connected to the stop damping device of the driving stop device and the stop projection actuates the stop damping device of the driving stop device when moving the first door in the drive direction and impact of the driving projection on the stop projection.
  • Damping devices have the advantage that they can be actuated as a function of an acting force and a speed. When unloading the damping device is pushed back to the original position. When hitting the driver projection on the stop projection, this can be done with a high speed and a correspondingly high force.
  • the stop damping device of the driving stop device is actuated, so that the second door is gently accelerated and thus it can not come to an unintentional rebound and the resulting noise.
  • the stopper damping device is relieved, so that the stopper projection is gently pressed to the original position.
  • the stop damping device of the driving stop device may have an elastic device, such as a spring.
  • the force with which the stop damping device of the driving stop device is moved to the original position is smaller acting as the impact of the driving projection on the stop damping device of the driving stop device damping force, since the damping force is dependent on speed and thus correspondingly high by the impact speed.
  • the stop damping device of the driving stop device thus moves the second door gently relative to the first door and there are no unwanted vibrations to the second door or there is no rebound effect between the first and second door.
  • a first locking device and on the second door above the stop device a second locking device is arranged, wherein the first and the second locking device of the first and second door in a driving position, in which the driver projection of the driver device abuts against the stop projection of the driving stop device cooperate.
  • the first and the second locking device can on the one hand provide for guiding the door leaves, so that the driving projection and the stop projection meet in their stop position in a reliable manner to each other.
  • the first and second locking devices can ensure that the door leaves can not be manipulated by, for example, raising one of the door leaves to lift the catch projection or the stop projection over the corresponding one.
  • the first and second locking devices may lock the door wings in a direction orthogonal to the plane of the door wings so that the door wings can not be pushed apart to thereby guide the stopper projection and the catching projection past each other.
  • first and the second locking device engage behind in the driving position. This can be achieved in a particularly advantageous manner that by means of the locking devices, a movement of the first and second door leaf is prevented relative to each other in the horizontal direction transverse to the longitudinal direction of the telescopic sliding door system.
  • the first and the second locking device may be formed for example by U-shaped metal sheets which engage in the driving position.
  • the telescopic sliding door system has a third door leaf, wherein the third door leaf has a second driving stop device and the second door leaf has a second driving device, wherein the second driving device has a second driving projection projecting laterally from the second door leaf in the direction of the third door leaf and the second driving stop device has a laterally projecting from the third door in the direction of the second door second stop projection, wherein for driving the third door in the drive direction of the second driving projection of the second driving device abuts the second stop projection of the second driving stop device.
  • the third door can be carried in an advantageous manner in the drive direction.
  • the third door leaf can also be driven by means of the second door leaf, so that only one door leaf, for example the first door leaf, must be operated when operating the telescopic sliding door system according to the invention.
  • second driving projection and the second stopping projection locking devices may also be arranged which perform the same function as the above-described first and second locking devices and prevent manipulation of the second and third door leaves.
  • the second driving device has a laterally projecting from the second door in the direction of the first door further stop projection, wherein for driving the second door by the first door in a second drive direction of the driving projection of the driving device on the further stop projection of the second driving device is applied.
  • the driver projection of the driver device rests on the stop projection in a first drive direction during a movement of the first door leaf and thus drives the second door leaf in the first drive direction. This can be done for example in a movement of the door in a closed position.
  • the driving projection of the driving device is located on the further stop projection of the second driving device, so that the second door can be driven in the second drive direction. This can be done for example in a movement of the door in an open position.
  • the entrainment stop device may be arranged on a first, in the drive direction front end region of the second door leaf and the second entrainment device on a second, in the drive direction rear end region of the second door leaf.
  • the driving projection of the driving device is in the normal operating position between the stop projection of the stop device and the further stop projection of the second driving device, so that depending on the driving direction of the stop projection of the stop device and the further stop projection of the second driving device from different sides abut the driving projection.
  • the entrainment device has a Mit arresteddämpfungsvortechnische, the Mit recruitingvorsprung is connected to the Mitdepriveddämpfungsvortechnische and the Mit supportivevorsprung operated the Mit composeddämpfungsvortechnisch when moving the first door in the second drive direction and impingement of the Mit predominantlyvorsprungs on the other stop projection.
  • the meeting of the driving projection is damped on the further stop projection and there are the same advantages as in the stop damping device of the driving stop device, so that when a meeting of the first door leaf on the second door during a movement of the first door in the second drive direction damping takes place ,
  • the Mit Rushdämpfungsvoriques the driving device is moved in the movement of the driving projection from a stop position in a release position with, preferably is pivoted.
  • the driver device has a further, laterally projecting from the first door in a direction facing away from the second door direction protrusion which is connected to the driver projection.
  • the driver projection is movable in the vertically extending plane, thus the driver projection on the projection and thus from the side facing away from the second door side of the first door panel can be operated to the driver projection from the stop position to the release position move. This allows a particularly advantageous operation of the Mit predominantlyvorsprungs possible.
  • the second driving projection of the second driving device is movable in a vertically extending plane from a stop position into a release position.
  • the third door leaf can be decoupled from the second door leaf in an advantageous manner by the second catch projection is guided past the second stop projection of the second driving stop device.
  • the second driving projection is thus movable in a plane parallel to the main plane of the second door leaf.
  • the second stop projection of the second driving stop device is movable in a vertically extending plane from a stop position to a release position.
  • driver projections or abutment projections can be moved in a vertical plane from a stop position to a release position.
  • a decoupling of all the door wings of the telescopic sliding door system is possible in an advantageous manner.
  • the further stop projection of the second driver device and the second driver projection of the second driver device are connected to one another.
  • the second driving projection is movable in the vertically extending plane
  • the second driving projection can thus be operated via the further stop projection and thus from the side of the second door leaf facing away from the third door wing, in order to move the second driving projection from the stop position into to move the release position.
  • a particularly advantageous operation of the second driving projection is possible.
  • the second driving projection is preferably displaceable downwards on a curved path.
  • the movements of the driver projections and stop projections can in principle be configured identically, so that all these projections are guided during movement from a stop position into a release position, for example, on a curved path.
  • the second driving stop device comprises a stop damping device, wherein the second stop projection of the second driving stop device is connected to the stop damping device of the second driving stop device and the second stop projection, the stop damping device of the second driving stop device in moving the second door in the drive direction and Impact of the second driving projection of the second driving device on the second stop projection of the second driving stop device actuated.
  • stop damping device of the second driving stop device corresponds to those of the previously described driver damping device of the entrainment device or stop damping device of the entrainment stop device.
  • the second driving device has a Mit followeddämpfungsvoriques, wherein the second driving projection of the second driving device is connected to the Mit followeddämpfungsvorides the second driving device and the second driving projection the Mit followeddämpfungsvorides the second driving device when moving the second door in the second drive direction and impingement of the second driving projection the entrainment device is operated on a further second stop projection of a third entrainment device arranged on the third door leaf, wherein the further second stopper projection protrudes from the third door leaf in the direction of the second door leaf.
  • the Mit Rushdämpfungsvoriques the second driving device is moved in the movement of the second driving projection from a stop position to a release position, is preferably pivoted.
  • the second entrainment stop device may be arranged on a first, in the drive direction front end region of the third door leaf and the third entrainment device on a second, in the drive direction rear end region of the third door leaf.
  • the driver device has a spring device which presses the driver projection in the direction of the stop position.
  • the second driving device may comprise a spring device which presses the second driving projection in the direction of the stop position.
  • the driver device has a curve guide, in which the driver projection is guided.
  • the second driving device may have a cam guide in which the second driving projection is guided.
  • the cam guide allows the driver projection or the second driver projection to be guided in an advantageous manner during the movement into the release position.
  • a corresponding spring device may be provided which pushes the corresponding stop projection in the stop position and / or it may be provided that the corresponding stop projection in a curve guide is guided.
  • the curve guide may, for example, have an undercut, wherein in the release position, the spring device, the driver projection in the undercut suppressed. As a result, the driver projection can be held in the release position. To move the driving projection from the release position to the stop position then the undercut must be overcome.
  • the second entrainment device may be constructed similarly to the entrainment device.
  • a curved guide with undercut can also be provided.
  • the driving projection of the driving device as well as the projection of the driving device can be arranged on a damper housing of the driving damping device of the driving device.
  • the second driving projection of the second driving device and the further stopping projection of the second driving device can also be arranged on a damper housing of the driving damper device of the second driving device.
  • the stop projection of the driving stop device can be arranged correspondingly on a damper housing of the stop damping device of the driving stop device.
  • the second stop projection of the second driving stop device may be arranged on a damper housing of the stop damping device of the second driving stop device.
  • the stop projection of the driving stop device has a first inclined surface, wherein the first inclined surface presses the driver projection in the direction of its release position when moving the first door in the second drive direction and striking the driver projection on the stop projection.
  • the first inclined surface may be directed to the stop projection outwards and downwards. The first inclined surface is thus arranged on the side directed in the drive direction of the stop projection and extends on the side directed in the drive direction in the second drive direction obliquely downwards. As a result, the stop projection slides over the driver projection and pushes it down.
  • the second stop projection of the second driving stop device has a second inclined surface, the second inclined surface presses when moving the second door in the second drive direction and impingement of the second stop projection on the second driving projection, the second driving projection in the direction of its release position.
  • the second cam projection of the second cam device is located in the drive direction behind the second stop projection of the second driving stop device can by the provision of the second inclined surface on the second stop projection can be achieved that, when the second door leaf is displaced in the second drive direction, the second catch projection of the second catch device can be guided past the second stop projection of the second driving stop device.
  • the second door and the third door are again in a position in which a coupling can take place when driving the second door in the drive direction.
  • the second inclined surface may be directed to the second stop projection outwards and downwards.
  • the second inclined surface is directed in particular in the drive direction Side of the second stop projection arranged and extends on the side directed in the drive direction in the second drive direction obliquely downwards.
  • the second stopper projection slides over the second driving projection and pushes it downwards.
  • the further stop projection of the second driving device has a further inclined surface, wherein the further inclined surface presses in the direction of its release position when moving the second door leaf in the second drive direction and impingement of the further stop projection on the driving projection of the driver.
  • the further stop projection can be moved past it by displacing the catch projection, so that the first door leaf and the second door leaf are in a position in which a drive of the second door leaf through the first door leaf can be done.
  • the further inclined surface may be directed to the further stop projection outwards and downwards.
  • the further inclined surface is arranged in particular on the side directed in the second drive direction side of the further stop projection and extends on the directed in the second drive direction side in the drive direction obliquely downwards.
  • the third door leaf on the third cam device has a third cam projection facing the fourth door leaf, and the fourth and the further door leaves respectively have further catch stop devices and cam devices.
  • the cam projection may have an inclined surface which is arranged on the side which is directed in the second drive direction.
  • the inclined surface is formed comparable to the inclined surface on the further stop projection.
  • an inclined surface can be arranged in a comparable manner, in order to cooperate with a second stop projection which can be moved downwards into the release position.
  • the inclined surfaces on the stopper projections are respectively directed upward toward the said side to push the cam projection or the second cam projection upward.
  • An inclined surface can also be arranged correspondingly on the movable driver projection or second driver projection, which can be achieved that when a contact between the driver projection and the second driver projection on one of the stop projections, a displacement of the driver projection and the second driver projection upwards.
  • the further stop projection and the second driving projection are arranged offset to one another in the drive direction. This ensures that in an open position in which all the leaves are arranged side by side, the leaves are arranged exactly next to each other without offset in the drive direction or second drive direction.
  • a corresponding arrangement can also be provided in the case of a third, a fourth, etc. driver device if further door leaves are present.
  • the operator side is understood as the side on which the first door leaf is the first door leaf when the telescopic sliding door system is viewed from the side. In other words, in the opening position in which all the doors are arranged one behind the other, the viewer looks from the operator side to the first door.
  • the operator side is a side facing an interior space bounded by the telescoping sliding door system.
  • an alternative embodiment of the telescopic sliding door system according to the invention is possible in which the first door is operated by a user side, and the decoupling of door leaves from the other side of the door is made.
  • the operator side is a side away from an interior bounded by the telescoping sliding door system.
  • the stop projection in the vertically extending plane is movable from a stop position to a release position.
  • the first door has a further driver device which cooperates with the arranged on the second door driving stop device, wherein the further driver device has a laterally projecting from the first door in the direction of the second door further driving projection, wherein the drive of the second Door leaf rests in a second drive direction of the further driving projection of the further driving device on the stop projection of the driving stop device.
  • the driving projection of the driving device at a Movement of the first door in a first drive direction abuts against the stop projection and thus drives the second door in the first drive direction.
  • the further driver device may, for example, be arranged in a first end region of the first door leaf directed in the drive direction and the driver device in an end region of the first door leaf directed in the second drive direction.
  • the stopper projection is thus in the normal operating position between the driving projection and the further driving projection, so that, depending on the driving direction, the driving projection and the further driving projection rest on the stop projection from different sides.
  • the further driver projection is movable in a vertically extending plane from a stop position into a release position.
  • it can be achieved by a movement of the further driving projection in the release position that, for example, when moving the door leaf in the second drive direction, the further driving projection can be guided past the stop projection located in the stop position.
  • the stop projection is movable from a stop position to a release position and the driving projection and the further driving projection in this regard are not adjustable. As a result of the movement of the stop projection into the release position, it can be guided past both the driver projection and the further driver projection.
  • the driving device has a Mit arresteddämpfungsvorraum
  • the Mit supportivevorsprung is connected to the Mit freelancedämpfungsvortechnische
  • the Mit supportivevorsprung operated the Mit followeddämpfungsvortechnische when moving the first door in the drive direction and impingement of the Mit supportivevorsprungs on the stop projection.
  • the advantages of the damping of the driving projection correspond to those of the damping of the stop projection of the embodiment described above.
  • the driving stop device has a stop damping device, wherein the stop projection is connected to the stop damping device and the stop projection actuates the stop damping device when moving the first door in the second drive direction and impingement of the further driving projection on the stop projection ,
  • the meeting of the stop projection is damped on the other driving projection and there are the corresponding advantages as in the first Mit Rushdämpfungsvorraum.
  • the further driver device it is also possible for the further driver device to have a driver damping device, wherein the further driver projection is arranged on the driver damping device. As a result, it is also possible to achieve damping in the meeting of stop projection and further driver projection.
  • a third door leaf may be provided, the second door having a second driving device and the third door a second driving stop device, wherein the second driving device a laterally projecting from the second door in the direction of the third door second driving projection and the second driving stop device has a laterally projecting from the third door in the direction of the second door second stop projection, wherein for driving the third door in the drive direction of the second driving projection the second driving device abuts against the second stop projection of the second driving stop device.
  • the driving stop device has a further second driving projection which projects laterally from the second door in the direction of the third door. It can be provided that the stop projection of the driving stop device and the further second driving projection of the driving stop device are connected to each other. Thus, the stop projection can be operated in an advantageous manner and moved from the stop position into the release position via the further second driver projection.
  • the second stop projection of the second driving stop device is movable in a vertically extending plane from a stop position to a release position.
  • the third door leaf can be decoupled from the second door leaf in an advantageous manner by passing the second stop projection past the second driving projection or the further second driving projection of the driving stop device.
  • the second stopper projection is thus movable in a plane parallel to the main plane of the third door leaf.
  • the second stop projection is preferably displaceable down on a curved path.
  • the second driving device comprises a Mit followeddämpfungsvorraum, wherein the second driving projection of the second driving device is connected to the Mit freelancedämpfungsvortechnisch and the second driving projection the Mit followeddämpfungsvortechnisch when moving the second door in the drive direction and impingement of the second Driven projection of the second driving device on the second stop projection of the second driving stop device actuated.
  • the second driving stop device comprises a stop damping device, wherein the second stop projection of the second driving stop device is connected to the stop damping device and the second stop projection, the stop damping device when moving the second door in the second drive direction and impact of another second driving projection of the driving stop device on the second stop projection of the second driving stop device actuated.
  • the stop damping device of the second driving stop device corresponds to those of the previously described driving damping device of the driving device or the stop damping device of the driving stop device.
  • the third door has a third driving device which cooperates with a fourth door, said third driving device has a laterally projecting from the third door in the direction of the fourth door third driving projection.
  • the second driving stop device has a further third driving projection which is laterally spaced from the third Door leaf projects in a direction away from the second door direction, has.
  • the further third catch projection of the second driving stop device can cooperate, for example, with a fourth door leaf.
  • the third and the fourth door can be identical to the second door, wherein the entrainment function between the third and the fourth door in the same manner as between the second and the third door.
  • the second stop projection of the second driving stop device and the other third driving projection of the second driving stop device are connected together.
  • the second stop projection in which the second stop projection is movable from the stop position into a release position, the second stop projection can thus be operated in an advantageous manner via the further third driver projection.
  • the function corresponds to the operation of the stop projection of the driving stop device on the other second driving projection of the driving stop device.
  • the driving stop device comprises a spring device which presses the stopper projection in the direction of the stop position. It can also be provided that the driving stop device has a cam guide in which the stop projection is guided.
  • the second driving stop device may be designed to be comparable. The advantages and functions of the spring device or the cam guide correspond to those of the embodiment described above.
  • the driving projection of the driving device has an inclined surface, wherein the inclined surface presses the stop projection in the direction of its release position when moving the first door in the second drive direction and impact of the driving projection on the stopper projection.
  • the inclined surface may be directed outwards and downwards, so that the driving projection slides over the stop projection.
  • a decoupled state of the first and second door leaf can thus be achieved by a movement of the first door in the second drive direction and moving the stop projection by means of the driving projection that the first and the second door are in a position to each other in which a coupling between the Mitauervorsprung and the stopper projection upon movement of the first door leaf in the first drive direction is possible.
  • This type of snap action is automatically done without any further action by the operator.
  • the inclined surface on the driving projection is thus formed in a comparable manner to the previously described inclined surface on the stop projection.
  • the second driving projection of the driver device has a further inclined surface, wherein the further inclined surface when moving the second door leaf in the second drive direction and impingement of the second driving projection on the second stop projection, the second stop projection Direction of its release position presses.
  • the further inclined surface on the second driving projection is thus formed in a comparable manner to the inclined surface on the driving projection.
  • the further second driving projection of the driving stop device has a first inclined surface, wherein the inclined surface when moving the second door in the drive direction and impingement of the second second driving projection on the second stop projection, the second stop projection Direction of its release position presses.
  • a position of the second door leaf relative to the third door leaf in which the further second driving projection is displaced in the second drive direction relative to the second stop projection of the second driving stop device, can be achieved by moving the second door leaf in the drive direction, that the further second driving projection means the first inclined surface can push past the second stop projection of the second driving stop device, so that the second Door leaf and the third door leaf are in a position in which the second door leaf can drive the third door leaf when driven in the drive direction.
  • the further driving projection of the further driving device has a further first inclined surface, wherein the further first inclined surface in the driving direction and impact of the further driving projection of the further driving device on the stop projection in the first door the driving stop device presses the stopper projection in the direction of its release position.
  • a position of the first door leaf relative to the second door leaf in which the further driving projection of the further driving device is displaced relative to the stop projection of the driving stop device in the second drive direction, can be achieved by moving the first door leaf in the drive direction, that the further driving projection of the other Carrier device can push past the stop projection of the driving stop device, so that the first door leaf and the second door leaf are in a position in which the first door leaf can drive the second door when driven in the drive direction.
  • stop projection and the further second driving projection of the stop device and the second stop projection and the other third driving projection of the second stop device can be arranged offset in the drive direction, so that even in this variant, the door leaves are arranged in an opening position exactly next to each other.
  • the lateral projection of protrusions such as e.g. the stopper projection, the cam projection, etc., laterally of one of the door wings, that the respective projection projects horizontally in a direction orthogonal to the drive direction of the respective door leaf.
  • the telescopic sliding door system according to the invention can have a running rail with a plurality of profiled rails on which the door leaves each extend over the floor guide device are guided, each floor guide device has a safety catch, each of which surrounds one of the rails partially.
  • the telescopic sliding door system according to the invention thus provides in an advantageous manner that a safety catch of the door leaf takes place on a rail system arranged on the bottom side. It can be provided that each floor guide device in each case encompasses a head associated therewith of the rail.
  • the floor guide device has at least one carriage, wherein the safety catch is arranged on the at least one carriage.
  • a bottom guide device can be created in an advantageous manner, which allows a rolling of the carriage on rollers on a running surface of the rails and thus allows an advantageous supporting the door and an effective protection against unhooking.
  • On the carriage also one of the driver devices or Mitaueranschlagvorraumen be arranged.
  • the safety catch may have a sliding insert, which is in the bottom guide device, preferably the carriage, can be used and which has a contour adapted to the respective rail and the respective rail partially engages.
  • the sliding insert is thus the part of the safety catch, which partially surrounds the rail.
  • the sliding insert also allows an advantageous sliding on the surface of the rail.
  • the safety catch can thus be arranged touching the sliding insert directly above the tread of the rail or the surface of the rail, so that the slide insert can closely surround the rail or the head of the rail, creating an advantageous safeguard against the hanging can be created. Due to the design of the sliding insert in a form that can be used in the floor guide device, the sliding insert can be replaced for example in an advantageous manner, if this has wear due to the sliding over the rail.
  • the sliding insert may be formed of a different material to the bottom guide device, for example made of plastic. As a result, for example, the noise can be kept low by sliding over the rail and also a material can be selected, which has only a low tendency to wear.
  • the sliding insert may be formed of an elastic material, wherein the sliding insert is first placed outside the bottom guide device on the rail, whereby the sliding insert is elastically bent and spread. Subsequently, the sliding insert for gripping the rail under the head of the rail snap. Thereafter, the slide insert can then be inserted into the floor guide, wherein the floor guide then prevents a renewed elastic bending and spreading of the sliding insert when attempting to unhook the door leaf.
  • the safety catch can also have a one- or multi-part plate device which has a contour adapted to the respective profile rail and partially embraces the respective profile rail, wherein the plate device can be fastened to the floor guide device, preferably the carriage.
  • the disk device may be made of metal, for example.
  • the disk device may form an additional emergency or overload protection against being hung from the sliding insert.
  • the disk device can also form the safety catch itself.
  • the floor guide may for example have a recess in which the disk device is used.
  • the plate device can be arranged encompassing the profile rail in a particularly advantageous manner.
  • the door or wings are glass door wings.
  • the safety catch described above also has independent inventive significance and is also independent of the special design of the telescopic sliding door system with entrainment device and driving stop device realized.
  • the invention also relates to a telescopic sliding door system with a rail system with a plurality of rails, on which a plurality of door wings are guided.
  • the door leaves each have at least one floor guide device, over which the door leaves are each guided on one of the profile rails, wherein the floor guide devices each have a safety catch, which partially surrounds the rail.
  • the safety catch surrounds a head of the rail. It is preferably provided that the floor guide device has at least one carriage, wherein the safety catch is arranged on the at least one carriage.
  • the safety catch has a sliding insert which can be inserted into the floor guide device and which has a contour adapted to the profile rail and partially embraces the profile rail.
  • the safety catch may have a one-piece or multi-piece plate device which has a contour adapted to the profile rail and the rail partially engages, wherein the plate device to the floor guide device, preferably the carriage, can be fastened.
  • the safety catch can thus have the same features as the safety catch described above.
  • the corresponding benefits are also available.
  • a telescopic sliding door system 1 according to the invention is shown in a schematic overall view.
  • the telescopic sliding door system 1 has a sliding door which has four door leaves, a first door leaf 3a, a second door leaf 3b, a third door leaf 3c and a fourth door leaf 3d.
  • the door leaves 3a-3d can be, for example, glass door leaves.
  • the door leaves 3a-3d are guided by means of a floor guide 5 on a base-side rail system 7, which has a running rail 8.
  • a guide rail 9 is arranged, which leads in the upper region of the door leaves 3a-3d.
  • the door leaves 3a-3d are shown in the closed position in which they are coupled together and fanned out.
  • the door leaves 3a-3d are coupled to each other in such a way that in a process in the closed position in the drive direction (in Fig. 1 shown by arrow) the first door 3a drives the second door 3b and the second door 3b 3b drives the third door 3c. As a result, the further door leaves can be moved by the operation of the first door leaf 3a.
  • the door leaves 3a-3d have on their lower side in each case bottom guide devices 11, by means of which the door leaves 3a-3d are guided on the running rail 8 of the rail system 7.
  • the telescopic sliding door system 1 can be part of a terrace glazing, for example.
  • FIGS. 1 to 7 First, a first embodiment is described in which the door is operable from an operator side, which faces, for example, the interior.
  • the operator side of the telescopic sliding door system 1 is in the in Fig. 1 illustrated embodiment, the side on which the viewer looks.
  • Fig. 2 is the telescopic sliding door system 1 according to Fig. 1 shown in a schematic view from below.
  • the floor guide devices 11 each consist of a frame element 13, which is fastened in each case to a glass pane of the respective door leaf 3a-3d.
  • the driver 17 is arranged on one of the carriages 15 of the first door 3a.
  • the driving stop device 19 is arranged on a carriage 15 of the second door leaf 3b.
  • the entrainment device 17 is arranged on a rear end of the first door leaf 3a in the drive direction.
  • the driving stop device 19 is arranged on the end of the second door leaf 3b facing in the drive direction to the first door leaf 3a.
  • the second door leaf 3b has a second driving device 21, which has a second driving stop device arranged on the third door leaf 3c 23 interacts.
  • the second driving stop device 23 is arranged on the end of the third door leaf 3c directed in the drive direction in the direction of the second door leaf 3b.
  • the third door leaf 3c has a third driving device 25, which cooperates with a third driving stop device 27 of the fourth door leaf 3d.
  • Fig. 3 Parts of the first door wing 3a, the second door leaf 3b and the third door leaf 3c are shown in a schematic schematic representation of the bottom. The drive direction is in the Fig. 3 again by an arrow visible.
  • the driving devices and driving stop devices have various projections, which will be described below with reference to FIGS Fig. 3 be explained.
  • the driver 17 has a laterally protruding from the first door 3a in the direction of the second door 3b driver projection 17a.
  • the cam projection 17a thus protrudes horizontally in a direction orthogonal to the drive direction.
  • the driving stop device 19 on the second door leaf 3b has a stop projection 19a projecting laterally from the second door leaf 3b in the direction of the first door leaf 3a.
  • the second entrainment device 21 on the second door leaf 3b has a second entrainment projection 21a projecting laterally from the second door leaf 3b in the direction of the third door leaf 3c.
  • the second driving stop device 23 on the third door leaf 3c has a second stop projection 23a projecting in the direction of the second door leaf 3b. In order to drive the third door leaf 3c in the drive direction, the second driving projection 21a bears against the second stop projection 23a, so that the third door leaf 3c can be carried along in the drive direction via the second door leaf 3b.
  • the driving projection 17a and the second cam projection 21a in a vertically extending plane from a stop position in which a coupling with the stopper projection 19a and the second stopper projection 23a is possible, movable to a release position.
  • the driver projection 17a and the second driver projection 21a can thus be moved in a plane parallel to the door leaves 3a-3d.
  • the driving device 17 has a projection 17b which projects laterally from the first door leaf 3a in a direction used by the second door leaf 3b.
  • the projection 17b is thus accessible from the operator side even if the first door leaf 3a is located next to the second door leaf 3b, so that via an actuation of the projection 17b the driving projection 17a can be moved in the vertical plane.
  • the cam projection 17a By the possibility of movement of the cam projection 17a in the vertical plane, the cam projection 17a can be moved downward, for example, so as to be in the release position where it no longer hits the stopper projection 19a. As a result, the door leaves 3a and 3b can be decoupled from each other.
  • the lateral projection of projections from the door leaves means that the projections in particular project horizontally in a direction orthogonal to the drive direction from the respective door leaves 3a-3d.
  • the second driver device 21 has a further stop projection 21b projecting laterally from the second door leaf 3b in the direction of the first door leaf 3a, the drive projection being driven by the first door leaf 3a in a second drive direction opposite to the drive direction for driving the second door leaf 3b 17a of the driving device 17 rests against the further stop projection 21b of the second driving device 21.
  • the driver projection 17a takes the second door 3b with the other stop projection 21b.
  • the further abutment projection 21b is connected to the second cam projection 21a, so that the second cam projection 21a is operable via the further stopper projection 21b to move the second cam projection 21a in the vertical plane.
  • the second cam projection 21a is thus operated via the further stop projection 21b in the same way as the cam projection 17a via the projection 17b.
  • the same function may also be provided in the third driving device 25 and the third driving stop device 27 in order to decouple the third and fourth door leaves 3c, 3d from each other.
  • the driving stop device 19 and the second driving stop device 23 each have a stop damping device 29, which in Fig. 3 is shown schematically.
  • the stop damping devices 29 each have a damper 29a, which cooperates with a spring 29b.
  • the stopper projection 19a and the second stopper projection 23a are respectively attached to a housing 29c of the corresponding stopper damping device 29. In a force acting on the stop projection 19a and the second stop projection 23a in the drive direction force the respective stop damping device is actuated.
  • the driver projection 17a impinge on the stop projection 19a and the second driver projection 21a on the second stop projection 23a, thus, a damping, so that the noise in entrainment of the door leaves 3b, 3c are kept low and it can not come to a rebound
  • the driving projection 17a impinges on the stop projection 19a at a high speed and with a correspondingly high force.
  • the stopper damping device 29 is operated so that the second door 3 b is gently accelerated.
  • the stopper damping device is relieved, so that the spring 29 b gently presses the stopper projection 19 a in the original position.
  • the corresponding function is also given in the stop damping device 29 of the second driving stop device 23.
  • the driver 17 and the second driver 21 each have a Mit distracteddämpfungsvorraum 31.
  • the driver projection 17a and the second driver projection 21a are respectively connected to the corresponding driver damping device 31.
  • the Mit freelancedämpfungsvortechnisch 31 of the driver 17 is actuated.
  • the first door leaf 3a is moved in the second drive direction and thus in the direction of its open position, there is a damped entrainment of the second door leaf 3b.
  • the same function results in the second driving device 21 when the second driving projection 21a impinges on a further second stop projection of the third driving device 25.
  • the Mit performedämpfungsvoroplastyen 31 have the same structure as the Anzzidämpfungsvortechniken 29 and have a damper 31a and a spring 31b.
  • a side view of the driver 17 is shown on the side facing away from the operator side. The viewer thus looks at the driver projection 17a.
  • the driver projection 17 a is arranged on a housing 31 c of the Mit Sprintmpfungsvoriques 31.
  • the drive direction is shown by a corresponding arrow.
  • a cam guide 33 is provided which guides the cam projection 17a from the stop position shown to a release position. For this purpose, the driving projection 17a is over the projection 17b, the in Fig. 4a is not visible, pressed down.
  • the cam guide 33 also has an undercut 35 into which the driver projection 17a can be moved.
  • the driver 17 has a spring device, not shown, which presses the driver projection 17a in the direction of the stop position. For movement into the release position, therefore, a movement must take place counter to the spring force of the spring device.
  • the spring device also presses the catch projection 17a into the undercut 35, so that the catch projection 17a can be held in the release position.
  • the driving stop device 19 is shown in a plan view.
  • the stopper projection 19a is disposed on a housing 29c of the stopper damping device 29. How out Fig. 4b can be seen, the stopper projection 19a at a force in the drive direction (in Fig. 4b represented by arrow) against the damper force of the stop damping device 29 are moved.
  • the stopper projection 19a is not movable in the vertical direction. In principle, however, embodiments are conceivable in which the stopper projection 19a is movable in the vertical direction.
  • a first locking device 37a and above the stopper projection 19a a second locking device 37b are arranged.
  • the first and second locking devices 37a, 37b act in a driving position in which the driving projection 17a abuts on the stopper projection 19a (the driving position is in FIG Fig. 3 shown), together.
  • the first locking device 37a and the second locking device 37b are U-shaped and engage with each other.
  • the first door 3a on which the driver 17 is arranged opposite to the second door 3b, on which the driving stop device 19 is arranged, can be moved in a horizontal direction orthogonal to the drive direction relative to each other .
  • the locking devices 37a, 37b prevent this, so that the first and the second door leaves 3a, 3b can not be moved by manipulation such that the coupling between the driving projection 17a and stop projection 19a is released.
  • the first locking device 37a and the second locking device 37b provide guidance of the first door leaf 3a and the second door leaf 3b to each other, so that a secure coincidence of the driving projection 17a and the stopper projection 19a is ensured. A decoupling of the first door leaf 3a from the second door leaf 3b is thus possible only from the operator side via the projection 17b.
  • the first locking device 37a extends in the longitudinal direction of the telescopic sliding door system 1 and thus in the drive direction over a length which is greater than the maximum possible by the Mit videdämpfungsvoriques 31 movement of the Mit predominantlyvorsprungs 17a. Accordingly, the second locking device 37b extends over a length which is greater than the maximum possible by the stop damper device 29 movement path of the stopper projection 19a. This ensures that the blocking devices 37a, 37b can act over the entire path of movement of the driving projection 17a or of the stop projection 19a during the damping in the longitudinal direction.
  • the stopper projection 19a has a first inclined surface 19c which extends obliquely downwardly on the drive direction side of the stopper projection 19a.
  • the first inclined surface 19c of the stopper projection 19a ensures that when the first door leaf 3a is decoupled from the second door leaf 3b and the first door leaf 3a and the second door leaf 3b are pushed together, the driving projection 17a strikes the first inclined surface 19c of the stop projection 19a in that the first inclined surface 19c presses down the driver projection 17a so that the driver projection 17a and the stopper projection 19a can be guided past one another.
  • the first door wing 3a and the second door wing 3b can thus be moved from a decoupled state in a simple manner and without further action by the operator in a coupling position by the driver projection 17a "snaps" behind the stop projection 19a.
  • a corresponding second inclined surface 23c also has the second stop projection 23a, as well as the stop projections of the further stop devices.
  • a corresponding "snap-in function" can also be realized between the second door leaf 3b and the third door leaf 3c or between the third door leaf 3c and the fourth door leaf 3d.
  • Fig. 4c is a side view of the second driver device 21 shown on the operator side. The viewer thus looks at the further stop projection 21b.
  • the further stopper projection 21b is arranged on the housing 31c of the driver damping device 31 and the second driver device 21. How out Fig. 4c it can be seen, the second driving device 21 has a cam guide, which allows a guide of the driving projection 21a and the further stop projection 21b.
  • FIG. 4a shown view of the driver 17 also corresponds to the view of the second driver device 21 on the side facing away from the operator side.
  • the second driving device 21 has a spring device, not shown, which presses the driving projection 21a and the further knock-over projection 21b in the direction of the stop position.
  • the operation of the driver 21 can thus be carried out in the same way as the operation of the driver 17.
  • the further stop projection 21b has a further inclined surface 21c, which extends obliquely downward on the second drive direction side of the further stop projection 21b.
  • the further stop projection 21 b can be achieved that, in the first door leaf 3 a to the second door leaf 3 b, in which the driving projection 17 a is located in the drive direction in front of the further stop projection 21 b, by displacing the first door leaf 3 a Drive direction or the second door leaf 3b in the second drive direction and a meeting of driving projection 17a and further stop projection 21b is pressed by the further inclined surface 21c of the driving projection 17a in the direction of the release position, so that the driving projection 17a can be moved past the further stop projection 21b.
  • Fig. 5 the telescopic sliding door system according to the invention is shown in an open position, so that the door leaves 3a-3d are next to each other. When viewed from the operator side on the door leaves they are thus one behind the other.
  • the further stop projection 21b and the second driving projection 21a in the drive direction (Fig. 5 represented by arrow) arranged offset.
  • the cam projection 17a is located at a comparable position to the second cam projection 21a.
  • a corresponding arrangement of projections has been made. This ensures that in the open position, the door leaves 3a-3d are exactly next to each other and without offset in the drive direction, as shown Fig. 5 is recognizable.
  • Fig. 6 the telescopic sliding door system 1 according to the invention is shown schematically in a sectional view.
  • the door leaves are in the closed position.
  • the first locking device 37a and the second locking device 37b cooperate.
  • corresponding locking devices are arranged, which cause a corresponding blocking effect between the individual door wings.
  • a carriage 15 is shown schematically in perspective view.
  • the carriage 15 may be inserted into the frame member 13 of the floor guide device 11.
  • the Indian Fig. 7 shown carriage has the second driving device 21.
  • the carriage 15 has two rollers 39, which roll on the upwardly directed convex running surface of the rail 8a.
  • the rollers 39 have for this purpose concave rolling surfaces, which are adapted to the running surfaces of the rail 8a.
  • the rollers 39 are on a common, elongate carrier 41, which is mounted on the frame 15a of the carriage 15, so that a kind of rocker is formed.
  • the carriage 15 further comprises a safety catch 43, which engages around a head of the rail 8a, which forms the tread.
  • the safety catch 43 has for this purpose a sliding insert 45, which consists for example of plastic.
  • the slide insert 45 has a contour adapted to the profile rail 8a and partially surrounds the profile rail 8a.
  • the slide insert 45 is arranged at a short distance from the rail 8a. Due to the design of the sliding insert 45 made of plastic, the sliding insert 45 can slide on the running surface of the corresponding rail 8a, without causing excessive noise. By embracing the rail 8a, the safety catch is guaranteed.
  • the sliding insert 45 is inserted into the carriage 15. Due to the design of the sliding insert 45 made of plastic, this can be placed in an advantageous manner on the rail 8a, in which this easily elastically deformed during placement from above through the head of the rail 8a and snaps the head embracing.
  • the safety catch 43 further comprises a two-piece plate device 47, which consists of a harder and less elastic material compared to the sliding insert 45.
  • the plate device 47 also surrounds the profile rail 8a.
  • the disk device 47 is inserted into the carriage 15 and screwed.
  • the carriage 15 has for this purpose a recess. Due to the two-part design of the plate device 47, this can be arranged encompassing the profile rail 8a in an advantageous manner.
  • the plate device 47 can also be designed in one piece, in which case the plate device 47 has to be pushed from one end of the running rail 8 onto the mounting rail 8a.
  • the plate device 47 is an additional protection against digging, so that in the event of failure of the sliding insert 45, a further assurance is given.
  • the telescopic sliding door system 1 according to the invention in the embodiment described above has the advantage that the complete operation with respect to the decoupling of the door leaves 3a-3d is possible only from the operator side. This offers the use of this telescopic sliding door system 1 for a terrace glazing
  • the in Fig. 1 is shown and a locking of the first and fourth door leaves 3a, 3d opening of the door 3a-3d from the outside is not possible.
  • a second embodiment is possible, for example, is partially operable from the outside.
  • this embodiment of the telescopic sliding door system 1 according to the invention which is shown schematically from below in the Fig. 8 is shown as a schematic diagram with the first to third door leaves 3a-3c, a driver 17 is arranged on the first door 3a.
  • a driving stop device 19 is arranged, with which the driving device 17 cooperates.
  • a second entrainment device 21 is arranged on the third door 3 c.
  • a second driving stop device 23 is arranged, which cooperates with the second driving device 21.
  • the 8 illustrated embodiment differs from the previously and in particular with respect to Fig. 3 described embodiment in that the driver 17 of the Fig. 8 structurally the driving stop device 19 of the Fig. 3 equivalent.
  • the driving stop device 19 of the Fig. 8 corresponds structurally to the second driver 21 of the Figure 3
  • the second driving device 21 of the Fig. 8 corresponds structurally to the second driving stop device 23 of the Fig. 3
  • the second driving stop device 23 of the Fig. 8 corresponds to the general structure also forth the second driving device 21 of Figure 3 ,
  • the stopper projection 19a of the driving stopper device 19 and the second stopper projection 23a of the second driving stopper device 23 are movable in the vertical plane.
  • the first door leaf 3a has, on its side directed forward in the drive direction, a further catch projection 49 projecting laterally from the first door leaf 3a in the direction of the second door leaf 3b. This acts in the process of the first door 3 a in the second drive direction, ie opposite to in Fig. 8 shown arrow, with the stop projection 19a together, so the first door leaf 3a carries the second door leaf 3b.
  • the further driving projection 49 has a further first inclined surface 49a which extends obliquely downwards in the second drive direction on the side of the further driving projection 49 directed in the drive direction.
  • the inclined surface 49a is used in a process of the first door leaf 3a from a position in which the first door 3a is in the drive direction in front of the second door 3b, the stop projection 19a upon impact of the further driving projection 49 to push down and past this , Accordingly, in the in Fig. 8 illustrated embodiment, also on the cam projection 17a an inclined surface 17c and on the second cam projection 21a, a further inclined surface 21c arranged.
  • the inclined surface 17c and the further inclined surface 21c are each arranged on the side directed in the drive direction of the corresponding driving projection 17a, 21a.
  • the inclined surface 17c and the further inclined surface 21c respectively serve to guide the respective cam projections 17a, 21a past the corresponding stopper projections 19a, 23a by pushing the stopper projections 19a, 23a toward the release position thereof when the first and second door leaves respectively Driving direction is moved and the driver projection 17a and the second cam projection 21a on the stopper projection 19a and the second stopper projection 23a hits.
  • the stop projection 19a of the driving stop device 19 is connected to a laterally projecting from the second door leaf 3b in the direction of the third door leaf 3c further second driving projection 19d.
  • the stop projection 19a can advantageously be operated from the side of the second door leaf 3b facing away from the first door wing 3a in order to move the stop projection 19a from the stop position into the release position.
  • the further second driving projection 19d has on the side directed in the drive direction on a first inclined surface 19c, which is formed in the same way as the other first inclined surface 49a and presses upon impact of the second stop projection 23a in the second drive direction on the other second driving projection 19d the second stopper projection 23a down to pass it on the other second cam projection 19d.
  • another third cam projection 23d is with the second stopper projection 23a connected and has a comparable to the other second driving projection 19d function.
  • the further third driver projection 23d further has a second oblique surface 23c, which has a structure and function comparable to the first oblique surface 19c of the further second driver projection 19d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem (1) weist zumindest einen ersten und einem zweiten Türflügel (3a,3b) auf, wobei der zweite Türflügel (3b) über den ersten Türflügel (3a) zum Ausführen einer gleichgerichteten Bewegung antreibbar ist und wobei der erste Türflügel (3a) eine Mitnehmervorrichtung (17) aufweist, die mit einer an dem zweiten Türflügel (3b) angeordneten Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) zusammenwirkt. Die Mitnehmervorrichtung (17) weist einen seitlich von dem ersten Türflügel (3a) in Richtung zu dem zweiten Türflügel (3b) abstehenden Mitnehmervorsprung (17a) auf und die Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) einen seitlich von dem zweiten Türflügel (3b) in Richtung zu dem ersten Türflügel (3a) abstehenden Anschlagvorsprung (19a). Zum Antrieb des zweiten Türflügels (3b) in eine Antriebsrichtung liegt der Mitnehmervorsprung (17a) der Mitnehmervorrichtung (17) an dem Anschlagvorsprung (19a) der Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) an, wobei der Mitnehmervorsprung (17a) und/oder der Anschlagvorsprung (19a) in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist bzw. sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Teleskopschiebetürsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schiebetürsysteme sind beispielsweise aus DE 10 2016 213 981 A1 der Anmelderin bekannt.
  • Die bekannten Schiebetürsysteme weisen zumeist Mitnehmer auf, so dass ein erster Türflügel beim Schließen oder Öffnen einen zweiten Türflügel, der zweite Türflügel einen dritten Türflügel usw. antreiben kann. Dadurch ist durch die Bewegung des ersten Türflügels das gesamte Teleskopschiebetürsystem bedienbar.
  • Der Mitnehmer kann aus einer an dem ersten Türflügel befestigten Mitnehmervorrichtung bestehen, die mit einer an einem zweiten Türflügel angeordneten Mitnahmeanschlagvorrichtung zusammenwirkt. Beim Öffnen oder Schließen des Teleskopschiebetürsystems wird der erste Türflügel zunächst alleine bewegt, bis die Mitnehmervorrichtung an der Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt. Bei einer Weiterbewegung des ersten Türflügels kann nun eine Kraft auf den zweiten Türflügel übertragen werden, so dass dieser mitgeführt werden kann.
  • Auf gleiche Weise können auch weitere Türflügel bewegt werden, indem sie von dem jeweils vorangegangenen Türflügel mitgenommen werden.
  • Bei dem aus DE 10 2016 213 981 A1 bekannten Teleskopschiebetürsystem führen sich die einzelnen Türflügel mittels mitfahrenden Bodenführungen gegenseitig. Es ist daher nicht vorgesehen, die Türflügel voneinander zu trennen und vereinzelnd zu verschieben.
  • Bei bestimmten Anwendungen, wie beispielsweise bei Terrassenverglasungen, ist es jedoch wünschenswert, sowohl die Funktion einer klassischen Teleskopschiebetür zu ermöglichen, bei der die Türflügel miteinander gekoppelt bewegbar sind, als auch ein Verschieben von vereinzelten Türflügeln.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Teleskopschiebetürsystem zu schaffen, bei dem eine Kopplung der Türflügel für ein gemeinsames Verschieben auch eine Vereinzelung der Türflügel möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem weist zumindest einen ersten und einen zweiten Türflügel auf, wobei der zweite Türflügel über den ersten Türflügel zum Ausführen einer gleichgerichteten Bewegung antreibbar ist. Der erste Türflügel weist eine Mitnehmervorrichtung auf, die mit einer an dem zweiten Türflügel angeordneten Mitnahmeanschlagvorrichtung zusammenwirkt. Die Mitnehmervorrichtung weist einen seitlich von dem ersten Türflügel in Richtung zu dem zweiten Türflügel abstehenden Mitnehmervorsprung auf und die Mitnahmeanschlagvorrichtung weist einen seitlich von dem zweiten Türflügel in Richtung zu dem ersten Türflügel abstehenden Anschlagvorsprung auf. Zum Antrieb des zweiten Türflügels in eine Antriebsrichtung liegt der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung an dem Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung an. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung und/oder der Mitnehmervorsprung in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist bzw. sind.
  • Die Erfindung ermöglicht auf einfache Art und Weise, dass der erste Türflügel und der zweite Türflügel entkoppelt werden können und somit frei und einzeln bewegt werden können, da durch das Bewegen des Anschlagvorsprungs bzw. des Mitnehmervorsprungs in eine Freigabeposition diese aneinander vorbeigeführt werden können, ohne dass diese aneinander anliegen und es somit zu einer Kopplung kommen würde. Durch eine Bewegung des Anschlagvorsprungs bzw. des Mitnehmervorsprungs zurück in die Anschlagposition kann wieder erreicht werden, dass eine Mitnahme des zweiten Türflügels erfolgt.
  • Der Anschlagvorsprung und/oder Mitnehmervorsprung ist bzw. sind in einer vertikal verlaufenden Ebene und somit in einer Ebene, die parallel zu der Hauptebene des ersten bzw. zweiten Türflügels verläuft, bewegbar. Bei der Bewegung des Anschlagvorsprungs bzw. des Mitnehmervorsprungs aus der Anschlagposition in die Freigabeposition weist die Bewegung eine vertikale Richtungskomponente auf, so dass in der Freigabeposition der Anschlagvorsprung bzw. der Mitnehmervorsprung gegenüber der Anschlagposition in vertikaler Richtung versetzt ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Anschlagvorsprung und/oder der Mitnehmervorsprung auf einer Kurvenbahn verschiebbar ist bzw. sind.
  • Der Anschlagvorsprung und/oder der Mitnehmervorsprung lässt bzw. lassen sich auf sehr einfache Art und Weise von der Anschlagposition in die Freigabeposition bzw. wieder zurück bewegen, indem der Anschlagvorsprung bzw. Mitnehmervorsprung von der Anschlagposition in die Freigabeposition gedrückt bzw. geschoben wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mitnehmervorrichtung an einer Bodenführungsvorrichtung des ersten Türflügels angeordnet ist und/oder dass die Mitnehmervorrichtung an einer Bodenführungsvorrichtung des zweiten Türflügels angeordnet ist. Die Bodenführungsvorrichtung des ersten bzw. des zweiten Türflügels sorgen für eine Führung des jeweiligen Türflügels. Durch die Anordnung der Mitnehmervorrichtung bzw. Mitnahmeanschlagvorrichtung jeweils an einer der Bodenführungsvorrichtungen kann sichergestellt werden, dass in der Anschlagposition diese zueinander ausgerichtet sind, so dass zur Ausführung der gleichgerichteten Bewegung der Mitnehmervorsprung und der Anschlagvorsprung aneinander anliegen.
  • Die Bodenführungsvorrichtung kann beispielsweise einen Laufwagen aufweisen, der auf einer Laufschiene am Boden geführt ist. Die Laufschiene am Boden nimmt somit das Gewicht der Türflügel auf. Das Teleskopschiebetürsystem kann ferner eine parallel zu der Laufschiene angeordnete Führungsschiene vorsehen, die die Oberseite der Türflügel führt, jedoch kein Gewicht der Türflügel aufnimmt.
  • Der Laufwagen der jeweiligen Bodenführungsvorrichtung kann zwei Laufrollen aufweisen, die an einem langgestreckten Träger angeordnet sind. Der Träger ist mittig über eine Verschwenklagerung mit dem Rahmen des Laufwagens verbunden. Dadurch wird eine Art Wippe gebildet, wodurch erreicht wird, dass die beiden Laufrollen und somit deren Lager gleichmäßig belastet sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mitnehmervorrichtung an einem Laufwagen der Bodenführungsvorrichtung des ersten Türflügels angeordnet ist und/oder dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung an einem Laufwagen der Bodenführungsvorrichtung des zweiten Türflügels angeordnet ist. Die Mitnehmervorrichtung sowie die Mitnahmeanschlagvorrichtung können somit jeweils eine Baueinheit mit einem Laufwagen bilden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmervorrichtung bzw. die Mitnahmeanschlagvorrichtung separat von dem Laufwagen an der Bodenführungsvorrichtung angeordnet ist, beispielsweise an einem Rahmenelement.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Anschlagdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der Anschlagvorsprung mit der Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung verbunden ist und der Anschlagvorsprung die Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung beim Verfahren des ersten Türflügels in die Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf den Anschlagvorsprung betätigt.
  • Dämpfungseinrichtungen haben den Vorteil, dass diese in Abhängigkeit von einer einwirkenden Kraft und einer Geschwindigkeit betätigbar sind. Bei Entlastung wird die Dämpfungseinrichtung wieder in die ursprüngliche Stellung gedrückt. Beim Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf den Anschlagvorsprung kann dies mit einer hohen Geschwindigkeit und entsprechend hoher Kraft erfolgen. Die Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung wird betätigt, so dass der zweite Türflügel sanft beschleunigt wird und es somit nicht zu einem ungewollten Abprallen und der daraus resultierenden Geräuschentwicklung kommen kann. Wenn der zweite Türflügel im Wesentlichen die gleiche Geschwindigkeit aufweist wie der erste Türflügel, ist die Anschlagdämpfungsvorrichtung entlastet, so dass der Anschlagvorsprung sanft in die ursprüngliche Stellung gedrückt wird. Hierzu kann die Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung eine elastische Vorrichtung, wie beispielsweise eine Feder aufweisen. Die Kraft, mit der die Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung in die ursprüngliche Stellung bewegt wird, ist dabei geringer als die beim Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf die Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung wirkende Dämpfungskraft, da die Dämpfungskraft geschwindigkeitsabhängig und somit durch die Auftreffgeschwindigkeit entsprechend hoch ist. Die Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung bewegt den zweiten Türflügel somit sanft relativ zu dem ersten Türflügel und es entstehen keine ungewollten Vibrationen an dem zweiten Türflügel bzw. es entsteht kein Abpralleffekt zwischen dem ersten und zweiten Türflügel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem ersten Türflügel oberhalb des Mitnehmervorsprungs eine erste Sperrvorrichtung und an dem zweiten Türflügel oberhalb der Anschlagsvorrichtung eine zweite Sperrvorrichtung angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Sperrvorrichtung des ersten und zweiten Türflügels in einer Mitnahmeposition, bei der der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung an dem Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt, zusammenwirken.
  • Die erste und die zweite Sperrvorrichtung können einerseits für eine Führung der Türflügel sorgen, so dass der Mitnehmervorsprung und der Anschlagvorsprung in ihrer Anschlagposition in zuverlässiger Weise aufeinander treffen. Darüber hinaus können die erste und die zweite Sperrvorrichtung dafür Sorge tragen, dass die Türflügel nicht manipuliert werden können, indem beispielsweise einer der Türflügel angehoben wird, um den Mitnehmervorsprung oder den Anschlagvorsprung über den entsprechend anderen zu heben. Auch können die ersten und die zweite Sperrvorrichtung die Türflügel in eine Richtung orthogonal zu der Ebene der Türflügel sperren, so dass die Türflügel nicht auseinander gedrückt werden können, um dadurch Anschlagvorsprung und Mitnehmervorsprung aneinander vorbei zu führen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die erste und die zweite Sperrvorrichtung in der Mitnahmeposition hintergreifen. Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise erreicht werden, dass mittels der Sperrvorrichtungen eine Bewegung des ersten und zweiten Türflügels relativ zueinander in horizontaler Richtung quer zur Längsrichtung des Teleskopschiebetürsystems verhindert wird. Die erste und die zweite Sperrvorrichtung können beispielsweise durch U-förmige Bleche gebildet sein, die in der Mitnahmeposition ineinandergreifen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Teleskopschiebetürsystem einen dritten Türflügel auf, wobei der dritte Türflügel eine zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung aufweist und der zweite Türflügel eine zweite Mitnehmervorrichtung aufweist, wobei die zweite Mitnehmervorrichtung einen seitlich von dem zweiten Türflügel in Richtung zu dem dritten Türflügel abstehenden zweiten Mitnehmervorsprung aufweist und die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung einen seitlich von dem dritten Türflügel in Richtung zu dem zweiten Türflügel abstehenden zweiten Anschlagvorsprung aufweist, wobei zum Antrieb des dritten Türflügels in die Antriebsrichtung der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung an dem zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt.
  • Über die zweite Mitnehmervorrichtung und die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung kann der dritte Türflügel in vorteilhafter Weise in Antriebsrichtung mitgeführt werden. Somit kann beispielsweise durch die Betätigung des ersten Türflügels auch der dritte Türflügel mittels des zweiten Türflügels angetrieben werden, so dass bei der Bedienung des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems nur ein Türflügel, beispielsweise der erste Türflügel, bedient werden muss.
  • Oberhalb des zweiten Mitnehmervorsprungs und des zweiten Anschlagvorsprungs können ebenfalls Sperrvorrichtungen angeordnet sein, die die gleiche Funktion ausüben, wie die zuvor beschriebene erste und die zweite Sperrvorrichtung und eine Manipulation an dem zweiten und dritten Türflügel verhindern.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Mitnehmervorrichtung einen seitlich von dem zweiten Türflügel in Richtung zu dem ersten Türflügel abstehenden weiteren Anschlagvorsprung aufweist, wobei zum Antrieb des zweiten Türflügels durch den ersten Türflügel in eine zweite Antriebsrichtung der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung an dem weiteren Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung anliegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystem ist somit vorgesehen, dass der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung bei einer Bewegung des ersten Türflügels in eine erste Antriebsrichtung an dem Anschlagvorsprung anliegt und somit den zweiten Türflügel in die erste Antriebsrichtung antreibt. Dies kann beispielsweise bei einer Bewegung der Türflügel in eine Schließposition erfolgen. Bei einer Bewegung des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung liegt der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung an dem weiteren Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung an, so dass der zweite Türflügel in die zweite Antriebsrichtung angetrieben werden kann. Dies kann beispielsweise bei einer Bewegung der Türflügel in eine Öffnungsposition erfolgen.
  • Die Mitnahmeanschlagvorrichtung kann an einem ersten, in Antriebsrichtung vorderen Endbereich des zweiten Türflügels angeordnet sein und die zweite Mitnehmervorrichtung an einem zweiten, in Antriebsrichtung hinteren Endbereich des zweiten Türflügels.
  • Der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung befindet sich in der normalen Betriebsposition zwischen dem Anschlagvorsprung der Anschlagvorrichtung und dem weiteren Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung, so dass je nach Antriebsrichtung der Anschlagvorsprung der Anschlagvorrichtung und der weitere Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung von unterschiedlichen Seiten an dem Mitnehmervorsprung anliegen. Durch Bewegen des Anschlagvorsprungs und/oder des Mitnehmervorsprungs aus der Anschlagposition in die Freigabeposition besteht die Möglichkeit, den ersten und den zweiten Türflügel auseinander zu schieben, so dass sich dann der Mitnehmervorsprung nicht mehr zwischen dem Anschlagvorsprung der Anschlagvorrichtung und dem weiteren Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung befindet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mitnehmervorrichtung eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der Mitnehmervorsprung mit der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung verbunden ist und der Mitnehmervorsprung die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung beim Verfahren des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf den weiteren Anschlagvorsprung betätigt.
  • Somit ist auch das Aufeinandertreffen des Mitnehmervorsprungs auf den weiteren Anschlagvorsprung gedämpft und es gelten die entsprechenden Vorteile wie bei der Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung, so dass bei einem Aufeinandertreffen des ersten Türflügels auf den zweiten Türflügel bei einer Bewegung des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung eine Dämpfung erfolgt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der Mitnehmervorrichtung bei der Bewegung des Mitnehmervorsprungs aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition mit bewegt wird, vorzugsweise verschwenkt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmervorrichtung einen weiteren, seitlich von dem ersten Türflügel in eine von dem zweiten Türflügel abgewandten Richtung abstehenden Vorsprung aufweist, der mit dem Mitnehmervorsprung verbunden ist.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der der Mitnehmervorsprung in der vertikal verlaufenden Ebene bewegbar ist, lässt sich somit der Mitnehmervorsprung über den Vorsprung und somit von der von dem zweiten Türflügel abgewandten Seite des ersten Türflügels aus bedienen, um den Mitnehmervorsprung aus der Anschlagposition in die Freigabeposition zu bewegen. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte Bedienung des Mitnehmervorsprungs möglich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist. Dadurch lässt sich der dritte Türflügel in vorteilhafter Weise von dem zweiten Türflügel entkoppeln, indem der zweite Mitnehmervorsprung an dem zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung vorbeigeführt wird. Der zweite Mitnehmervorsprung ist somit in einer Ebene parallel zu der Hauptebene des zweiten Türflügels bewegbar. Grundsätzlich ist auch möglich, dass der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist.
  • Bei der Erfindung können grundsätzlich einige oder alle Mitnehmervorsprünge bzw. Anschlagvorsprünge in einer vertikalen Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegt werden. Dadurch ist ein Entkoppeln von sämtlichen Türflügeln des Teleskopschiebetürsystems in vorteilhafter Weise möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der weitere Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung und der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung miteinander verbunden sind.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der der zweite Mitnehmervorsprung in der vertikal verlaufenden Ebene bewegbar ist, lässt sich somit der zweite Mitnehmervorsprung über den weiteren Anschlagvorsprung und somit von der dem dritten Türflügel abgewandten Seite des zweiten Türflügels aus bedienen, um den zweiten Mitnehmervorsprung aus der Anschlagposition in die Freigabeposition zu bewegen. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte Bedienung des zweiten Mitnehmervorsprungs möglich.
  • Der zweite Mitnehmervorsprung ist vorzugsweise auf einer Kurvenbahn nach unten hin verschiebbar.
  • Die Bewegungen der Mitnehmervorsprünge und Anschlagvorsprünge können grundsätzlich gleichartig ausgestaltet sein, so dass alle diese Vorsprünge beim Bewegen aus einer Anschlagsposition in eine Freigabeposition beispielsweise auf einer Kurvenbahn geführt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Anschlagdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung mit der Anschlagdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung verbunden ist und der zweite Anschlagvorsprung die Anschlagdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung beim Verfahren des zweiten Türflügels in die Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Mitnehmervorsprungs der zweiten Mitnehmervorrichtung auf den zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung betätigt. Somit erfolgt eine Dämpfung des Aufeinandertreffens des zweiten Mitnehmervorsprungs und des zweiten Anschlagvorsprungs, so dass bei der Kopplung des zweiten Türflügels mit dem dritten Türflügel eine Dämpfung in vorteilhafter Weise erreicht wird.
  • Die Funktion und Vorteile der Anschlagdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung entsprechen denen der zuvor beschriebenen Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der Mitnehmervorrichtung bzw. Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Mitnehmervorrichtung eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung mit der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnehmervorrichtung verbunden ist und der zweite Mitnehmervorsprung die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnehmervorrichtung beim Verfahren des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Mitnehmervorsprungs der Mitnehmervorrichtung auf einen weiteren zweiten Anschlagvorsprung einer an dem dritten Türflügel angeordneten dritten Mitnehmervorrichtung betätigt, wobei der weitere zweite Anschlagvorsprung vom dritten Türflügel in Richtung zu dem zweiten Türflügel absteht. Bei einem Aufeinandertreffen des weiteren zweiten Anschlagvorsprungs der an dem dritten Türflügel angeordneten dritten Mitnehmervorrichtung und dem zweiten Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung und somit Aufeinandertreffen des zweiten Türflügels auf den dritten Türflügel beim Antrieb des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung erfolgt somit ebenfalls eine Dämpfung. Die Funktion und die Vorteile der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnehmervorrichtung entsprechen denen der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der Mitnehmervorrichtung bzw. der Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnehmervorrichtung bei der Bewegung des zweiten Mitnehmervorsprungs aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition mit bewegt wird, vorzugsweise verschwenkt wird.
  • Die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung kann an einem ersten, in Antriebsrichtung vorderen Endbereich des dritten Türflügels angeordnet sein und die dritte Mitnehmervorrichtung an einem zweiten, in Antriebsrichtung hinteren Endbereich des dritten Türflügels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mitnehmervorrichtung eine Federvorrichtung aufweist, die den Mitnehmervorsprung in Richtung zu der Anschlagposition drückt. Auch kann die zweite Mitnehmervorrichtung eine Federvorrichtung aufweisen, die den zweiten Mitnehmervorsprung in Richtung zu der Anschlagposition drückt. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei Ausführungsformen der Erfindung, bei denen der Mitnehmervorsprung bzw. der zweite Mitnehmervorsprung aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegt werden kann, dieses entgegen der Federkraft der Federvorrichtung erfolgt und somit die Federvorrichtung den Mitnehmervorsprung bzw. zweiten Mitnehmervorsprung nach Betätigung wieder zurück in die Anschlagposition drückt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mitnehmervorrichtung eine Kurvenführung aufweist, in der der Mitnehmervorsprung geführt ist. Auch die zweite Mitnehmervorrichtung kann eine Kurvenführung aufweisen, in der der zweite Mitnehmervorsprung geführt ist.
  • Über die Kurvenführung lässt sich der Mitnehmervorsprung bzw. der zweite Mitnehmervorsprung in vorteilhafter Weise bei der Bewegung in die Freigabeposition führen.
  • Bei der Ausführung des Teleskopschiebetürsystems, bei der einer der Anschlagvorsprünge aus seiner Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist, kann grundsätzlich auch eine entsprechende Federvorrichtung vorgesehen sein, die den entsprechenden Anschlagvorsprung in die Anschlagposition drückt und/oder es kann vorgesehen sein, dass der entsprechende Anschlagvorsprung in einer Kurvenführung geführt ist.
  • Die Kurvenführung kann beispielsweise eine Hinterschneidung aufweisen, wobei in der Freigabeposition die Federvorrichtung den Mitnehmervorsprung in die Hinterschneidung drückt. Dadurch kann der Mitnehmervorsprung in der Freigabeposition gehalten werden. Zum Bewegen des Mitnehmervorsprungs aus der Freigabeposition in die Anschlagposition muss dann die Hinterschneidung überwunden werden.
  • Die zweite Mitnehmervorrichtung kann gleichartig zu der Mitnehmervorrichtung aufgebaut sein. Bei den Mitnahmeanschlagvorrichtungen mit Anschlagvorsprüngen, die aus der einen Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar sind, kann ebenfalls eine Kurvenführung mit Hinterschneidung vorgesehen sein.
  • Der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung sowie der Vorsprung der Mitnehmervorrichtung können an einem Dämpfergehäuse der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der Mitnehmervorrichtung angeordnet sein. Entsprechenden können auch der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung und der weitere Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung an einem Dämpfergehäuse der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnehmervorrichtung angeordnet sein. Der Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung kann entsprechend an einem Dämpfergehäuse der Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung angeordnet sein. Der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung kann an einem Dämpfergehäuse der Anschlagdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung eine erste Schrägfläche aufweist, wobei die erste Schrägfläche beim Verfahren des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf den Anschlagvorsprung den Mitnehmervorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt. Bei einem Mitnehmervorsprung, der nach unten bewegbar ist, kann die erste Schrägfläche an dem Anschlagvorsprung nach außen und unten gerichtet sein. Die erste Schrägfläche ist somit auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite des Anschlagvorsprungs angeordnet und verläuft auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite in die zweite Antriebsrichtung schräg nach unten. Dadurch schiebt sich der Anschlagvorsprung über den Mitnehmervorsprung und drückt diesen nach unten.
  • Bei einem entkoppelten Zustand zwischen dem ersten Türflügel und dem zweiten Türflügel, bei dem der zweite Türflügel in die zweite Antriebsrichtung gegenüber dem ersten Türflügel verschoben ist, so dass der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung sich in Antriebsrichtung hinter dem Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung befindet, kann somit durch eine Bewegung des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Verschieben des Mitnehmervorsprungs mittels des Anschlagvorsprungs erreicht werden, dass der Mitnehmervorsprung bedingt durch die Federeinrichtung hinter dem Anschlagvorsprung "einschnappt" und sich der erste und der zweite Türflügel in einer Position zueinander befinden, in der eine Kopplung zwischen dem Mitnehmervorsprung und dem Anschlagvorsprung bei Bewegung des ersten Türflügels in die erste Antriebsrichtung möglich ist. Diese Art Einschnappfunktion erfolgt automatisch ohne weiteres Zutun des Bedieners.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung eine zweite Schrägfläche aufweist, wobei die zweite Schrägfläche beim Verfahren des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Anschlagvorsprungs auf den zweiten Mitnehmervorsprung den zweiten Mitnehmervorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt. Bei einem entkoppelten Zustand zwischen dem zweiten Türflügel und dem dritten Türflügel, bei dem der zweite Türflügel in die Antriebsrichtung gegenüber dem dritten Türflügel verschoben ist, so dass der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung sich in Antriebsrichtung hinter dem zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung befindet, kann durch das Vorsehen der zweiten Schrägfläche an dem zweiten Anschlagvorsprung erreicht werden, dass bei einem Verschieben des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung an dem zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung vorbeigeführt werden kann. Somit befinden sich der zweite Türflügel und der dritte Türflügel wieder in einer Position, in der eine Kopplung beim Antrieb des zweiten Türflügels in Antriebsrichtung stattfinden kann. Bei einem zweiten Mitnehmervorsprung, der nach unten bewegbar ist, kann die zweite Schrägfläche an dem zweiten Anschlagvorsprung nach außen und unten gerichtet sein. Die zweite Schrägfläche ist insbesondere auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite des zweiten Anschlagvorsprungs angeordnet und verläuft auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite in die zweite Antriebsrichtung schräg nach unten. Dadurch schiebt sich der zweite Anschlagvorsprung über den zweiten Mitnehmervorsprung und drückt diesen nach unten. Durch eine Bewegung des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Verschieben des zweiten Mitnehmervorsprungs mittels des Anschlagvorsprungs kann somit erreicht werden, dass der zweite Mitnehmervorsprung bedingt durch die Federeinrichtung hinter dem zweiten Anschlagvorsprung "einschnappt".
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der weitere Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung eine weitere Schrägfläche aufweist, wobei die weitere Schrägfläche beim Verfahren des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des weitere Anschlagvorsprung auf den Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung den Mitnehmervorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt. Somit kann bei einer Entkopplung des ersten und des zweiten Türflügels, bei der der erste Türflügel in die zweite Antriebsrichtung gegenüber dem zweiten Türflügel verschoben ist, so dass der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung sich in Antriebsrichtung vor dem weiteren Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung befindet, erreicht werden, dass durch ein Verschieben des ersten Türflügels in die erste Antriebsrichtung der weitere Anschlagvorsprung durch Verschieben des Mitnehmervorsprungs an diesem vorbei bewegt werden kann, so dass der erste Türflügel und der zweite Türflügel sich in einer Position befinden, in der ein Antrieb des zweite Türflügels durch den ersten Türflügel erfolgen kann. Bei einem Mitnehmervorsprung, der nach unten bewegbar ist, kann die weitere Schrägfläche an dem weiteren Anschlagvorsprung nach außen und unten gerichtet sein. Die weitere Schrägfläche ist insbesondere auf der in die zweite Antriebsrichtung gerichteten Seite des weiteren Anschlagvorsprungs angeordnet und verläuft auf der in die zweite Antriebsrichtung gerichteten Seite in die Antriebsrichtung schräg nach unten. Dadurch schiebt sich der weitere Anschlagvorsprung über den Mitnehmervorsprung und drückt diesen nach unten. Durch eine Bewegung des ersten Türflügels in die Antriebsrichtung und Verschieben des Mitnehmervorsprungs mittels des weiteren Anschlagvorsprungs in Richtung der Freigabeposition kann somit erreicht werden, dass der Mitnehmervorsprung bedingt durch die Federeinrichtung hinter dem weiteren Anschlagvorsprung "einschnappt".
  • Bei einem Telekospschiebetürsystem mit vier oder mehr Türflügeln weist der dritte Türflügel an der dritten Mitnehmervorrichtung einen dritten Mitnehmervorsprung, der zum vierten Türflügel gerichtet ist auf und der vierte und die weitern Türflügel weisen entsprechend weitere Mitnahmeanschlagvorrichtungen und Mitnehmervorrichtungen auf.
  • Bei einem Anschlagvorsprung, der nach unten in die Freigabeposition bewegbar ist, kann der Mitnehmervorsprung eine Schrägfläche aufweisen, die an der Seite angeordnet ist, die in die zweite Antriebsrichtung gerichtet ist. Die Schrägfläche ist dabei vergleichbar zu der Schrägfläche an dem weiteren Anschlagvorsprung ausgebildet. Bei dem zweiten Mitnehmervorsprung kann eine Schrägfläche in vergleichbarer Weise angeordnet sein, um mit einem nach unten in die Freigabeposition bewegbaren zweiten Anschlagvorsprung zusammenzuwirken.
  • Wenn der Mitnehmervorsprung bzw. der zweite Mitnehmervorsprung in der vertikalen Ebene nach oben bewegbar ist, verlaufen die Schrägflächen an den Anschlagvorsprüngen entsprechend jeweils nach oben gerichtet zu der genannten Seite hin, um den Mitnehmervorsprung oder den zweiten Mitnehmervorsprung nach oben zu drücken. Eine Schrägfläche kann auch entsprechend an dem bewegbaren Mitnehmervorsprung oder zweiten Mitnehmervorsprung angeordnet sein, wodurch erreicht werden kann, dass bei einem Aufeinandertreffen von Mitnehmervorsprung bzw. zweiten Mitnehmervorsprung auf einen der Anschlagvorsprünge ein Verschieben des Mitnehmervorsprungs bzw. zweiten Mitnehmervorsprungs nach oben erfolgt.
  • Bei der zweiten Mitnehmervorrichtung ist der weitere Anschlagvorsprung und der zweite Mitnehmervorsprung in Antriebsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass in einer Öffnungsposition, in der sämtliche Türflügel nebeneinander angeordnet sind, sich die Türflügel exakt nebeneinander ohne Versatz in Antriebsrichtung oder zweite Antriebsrichtung angeordnet sind. Eine entsprechende Anordnung kann auch bei einer dritten, einer vierten usw. Mitnehmervorrichtung vorgesehen sein, wenn weitere Türflügel vorhanden sind.
  • Bei dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystem ist eine vorteilhafte Bedienung von einer Seite der Türflügel aus möglich, der Bedienerseite, wobei der Vorsprung und der weitere Anschlagvorsprung, über die der Mitnehmervorsprung und der zweite Mitnehmervorsprung zum Entkoppeln der Türflügel bedienbar sind, nur von der Bedienerseite her zugänglich sind. Dadurch kann eine Manipulation der Teleskopschiebetür im geschlossen Zustand von der von der Bedienerseite abgewandten Seite verhindert werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als Bedienerseite die Seite verstanden, auf der bei seitlichem Blick auf das Teleskopschiebetürsystem der erste Türflügel der vorderste Türflügel ist. Mit anderen Worten, in der Öffnungsposition, in der sämtliche Türflügel hintereinander angeordnet sind, blickt der Betrachter von der Bedienerseite aus auf den ersten Türflügel. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Bedienerseite beispielsweise eine einem Innenraum, der durch das Teleskopschiebetürsystem begrenzt wird, zugewandte Seite.
  • Grundsätzlich ist jedoch auch eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems möglich, bei dem der erste Türflügel von einer Bedienerseite bedient wird, und die Entkopplung von Türflügeln von der anderen Seite der Türflügel aus erfolgt. Bei der alternativen Ausführungsform ist die Bedienerseite beispielsweise eine von einem Innenraum, der durch das Teleskopschiebetürsystem begrenzt wird, abgewandte Seite.
  • Bei der alternativen Ausführungsform ist insbesondere vorgesehen, dass der Anschlagvorsprung in der vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Türflügel eine weitere Mitnehmervorrichtung aufweist, die mit der an dem zweiten Türflügel angeordneten Mitnahmeanschlagvorrichtung zusammenwirkt, wobei die weitere Mitnehmervorrichtung einen seitlich von dem ersten Türflügel in Richtung zu dem zweiten Türflügel abstehenden weiteren Mitnehmervorsprung aufweist, wobei zum Antrieb des zweiten Türflügels in eine zweite Antriebsrichtung der weitere Mitnehmervorsprung der weiteren Mitnehmervorrichtung an dem Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt. Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems ist somit vorgesehen, dass der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung bei einer Bewegung des ersten Türflügels in eine erste Antriebsrichtung an dem Anschlagvorsprung anliegt und somit den zweiten Türflügel in die erste Antriebsrichtung antreibt. Dies kann beispielsweise bei einer Bewegung der Türflügel in eine Schließposition erfolgen. Bei einer Bewegung des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung liegt der weitere Mitnehmervorsprung der weiteren Mitnehmervorrichtung an dem Anschlagvorsprung an, so dass der zweite Türflügel in die zweite Antriebsrichtung angetrieben werden kann. Dies kann beispielsweise bei einer Bewegung der Türflügel in eine Öffnungsposition erfolgen.
  • Die weitere Mitnehmervorrichtung kann beispielsweise in einem ersten, in Antriebsrichtung gerichteten Endbereich des ersten Türflügels angeordnet sein und die Mitnehmervorrichtung in einem, in die zweite Antriebsrichtung gerichteten Endbereich des ersten Türflügels. Der Anschlagvorsprung befindet sich in der normalen Betriebsposition somit zwischen dem Mitnehmervorsprung und dem weiteren Mitnehmervorsprung, so dass je nach Antriebsrichtung der Mitnehmervorsprung und der weitere Mitnehmervorsprung von unterschiedlichen Seiten an dem Anschlagvorsprung anliegen. Durch Bewegen des Anschlagvorsprungs und/oder des Mitnehmervorsprungs aus der Anschlagposition in die Freigabeposition besteht die Möglichkeit, den ersten und den zweiten Türflügel auseinander zu schieben, so dass sich dann der Anschlagvorsprung nicht mehr zwischen dem Mitnehmervorsprung und dem weiteren Mitnehmervorsprung befindet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der weitere Mitnehmervorsprung in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist. Somit kann durch eine Bewegung des weiteren Mitnehmervorsprungs in die Freigabeposition erreicht werden, dass beispielsweise beim Verschieben des Türflügels in die zweite Antriebsrichtung der weitere Mitnehmervorsprung an dem sich in der Anschlagposition befindlichen Anschlagvorsprung vorbeigeführt werden kann. Bevorzugt ist bei der alternativen Ausführungsform jedoch vorgesehen, dass der Anschlagvorsprung aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist und der Mitnehmervorsprung und der weitere Mitnehmervorsprung diesbezüglich nicht verstellbar sind. Durch die Bewegung des Anschlagvorsprungs in die Freigabeposition kann dieser sowohl an dem Mitnehmervorsprung als auch an dem weiteren Mitnehmervorsprung vorbeigeführt werden.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmervorrichtung eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der Mitnehmervorsprung mit der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung verbunden ist und der Mitnehmervorsprung die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung beim Verfahren des ersten Türflügels in die Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf den Anschlagvorsprung betätigt. Die Vorteile der Dämpfung des Mitnehmervorsprungs entsprechen denen der Dämpfung des Anschlagvorsprungs der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Anschlagdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der Anschlagvorsprung mit der Anschlagdämpfungsvorrichtung verbunden ist und der Anschlagvorsprung die Anschlagdämpfungsvorrichtung beim Verfahren des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des weiteren Mitnehmervorsprungs auf den Anschlagvorsprung betätigt. Somit ist auch das Aufeinandertreffen des Anschlagvorsprungs auf den weiteren Mitnehmervorsprung gedämpft und es gelten die entsprechenden Vorteile wie bei der ersten Mitnehmerdämpfungsvorrichtung. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die weitere Mitnehmervorrichtung eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der weitere Mitnehmervorsprung an der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung angeordnet ist. Dadurch kann auch eine Dämpfung bei dem Aufeinandertreffen von Anschlagvorsprung und weiterem Mitnehmervorsprung erreicht werden.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch ein dritter Türflügel vorgesehen sein, wobei der zweite Türflügel eine zweite Mitnehmervorrichtung und der dritte Türflügel eine zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung aufweisen, wobei die zweite Mitnehmervorrichtung einen seitlich von dem zweiten Türflügel in Richtung zu dem dritten Türflügel abstehenden zweiten Mitnehmervorsprung aufweist und die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung einen seitlich von dem dritten Türflügel in Richtung zu dem zweiten Türflügel abstehenden zweiten Anschlagvorsprung aufweist, wobei zum Antrieb des dritten Türflügels in die Antriebsrichtung der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung an dem zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt. Die sich durch diese Anordnung ergebenden Vorteile entsprechen denen bei der Kopplung zwischen dem zweiten und dem dritten Türflügel der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung einen weiteren zweiten Mitnehmervorsprung, der seitlich von dem zweiten Türflügel in Richtung zu dem dritten Türflügel absteht, aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung und der weitere zweite Mitnehmervorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung miteinander verbunden sind. Über den weiteren zweiten Mitnehmervorsprung lässt sich somit der Anschlagvorsprung in vorteilhafter Weise bedienen und aus der Anschlagposition in die Freigabeposition bewegen.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist. Dadurch lässt sich der dritte Türflügel in vorteilhafter Weise von dem zweiten Türflügel entkoppeln, indem der zweite Anschlagvorsprung an dem zweiten Mitnehmervorsprung oder dem weiteren zweiten Mitnehmervorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung vorbeigeführt wird. Der zweite Anschlagvorsprung ist somit in einer Ebene parallel zu der Hauptebene des dritten Türflügels bewegbar. Der zweite Anschlagvorsprung ist vorzugsweise nach unten auf einer Kurvenbahn verschiebbar.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Mitnehmervorrichtung eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung mit der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung verbunden ist und der zweite Mitnehmervorsprung die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung beim Verfahren des zweiten Türflügels in die Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Mitnehmervorsprungs der zweiten Mitnehmervorrichtung auf den zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung betätigt. Somit erfolgt eine Dämpfung des Aufeinandertreffens des zweiten Mitnehmervorsprungs und des zweiten Anschlagvorsprungs, so dass bei der Kopplung des zweiten Türflügels mit dem dritten Türflügel eine Dämpfung in vorteilhafter Weise erfolgt. Die Funktion und Vorteile der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnehmervorrichtung entsprechen denen der zuvor beschriebenen Mitnehmerdämpfungsvorrichtung bzw. Anschlagdämpfungsvorrichtung.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Anschlagdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung mit der Anschlagdämpfungsvorrichtung verbunden ist und der zweite Anschlagvorsprung die Anschlagdämpfungsvorrichtung beim Verfahren des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des weiteren zweiten Mitnehmervorsprungs der Mitnahmeanschlagvorrichtung auf den zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung betätigt. Bei einem Aufeinandertreffen des weiteren zweiten Mitnehmervorsprungs der Mitnahmeanschlagvorrichtung auf den zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung und somit einem Aufeinandertreffen des zweiten Türflügels auf den dritten Türflügel beim Antrieb des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung erfolgt somit ebenfalls eine Dämpfung. Die Funktion und die Vorteile der Anschlagdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung entsprechen denen der zuvor beschriebenen Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der Mitnehmervorrichtung bzw. der Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass der dritte Türflügel eine dritte Mitnehmervorrichtung aufweist, die mit einem vierten Türflügel zusammenwirkt, wobei die dritte Mitnehmervorrichtung einen seitlich von dem dritten Türflügel in Richtung zu dem vierten Türflügel abstehenden dritten Mitnehmervorsprung aufweist.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung einen weiteren dritten Mitnehmervorsprung, der seitlich von dem dritten Türflügel in eine von dem zweiten Türflügel abgewandten Richtung absteht, aufweist. Der weitere dritte Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung kann beispielsweise mit einem vierten Türflügel zusammenwirken. Hierzu können beispielsweise der dritte und der vierte Türflügel identisch zu dem zweiten Türflügel ausgebildet sein, wobei die Mitnahmefunktion zwischen dem dritten und dem vierten Türflügel in gleicher Weise erfolgt wie zwischen dem zweiten und dem dritten Türflügel.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung und der weitere dritte Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung miteinander verbunden sind. Bei einer Ausgestaltung der alternativen Ausführungsform der Erfindung, bei der der zweite Anschlagvorsprung aus der Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist, kann somit der zweite Anschlagvorsprung über den weiteren dritten Mitnehmervorsprung in vorteilhafter Weise bedient werden. Die Funktion entspricht hierbei der Bedienung des Anschlagvorsprungs der Mitnahmeanschlagvorrichtung über den weiteren zweiten Mitnehmervorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann vorgesehen sein, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Federvorrichtung aufweist, die den Anschlagvorsprung in Richtung zu der Anschlagposition drückt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Kurvenführung aufweist, in der der Anschlagvorsprung geführt ist. Die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung kann vergleichbar ausgebildet sein. Die Vorteile und Funktionen der Federvorrichtung bzw. der Kurvenführung entsprechen denen der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung eine Schrägfläche aufweist, wobei die Schrägfläche beim Verfahren des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf den Anschlagvorsprung den Anschlagvorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt. Bei einem Anschlagvorsprung, der nach unten bewegbar ist, kann die Schrägfläche nach außen und unten gerichtet sein, so dass sich der Mitnehmervorsprung über den Anschlagvorsprung schiebt. Bei einem entkoppelten Zustand des ersten und zweiten Türflügels kann somit durch eine Bewegung des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Verschieben des Anschlagvorsprungs mittels des Mitnehmervorsprungs erreicht werden, dass sich der erste und der zweite Türflügel in einer Position zueinander befinden, in der eine Kopplung zwischen dem Mitnehmervorsprung und dem Anschlagvorsprung bei Bewegung des ersten Türflügels in die erste Antriebsrichtung möglich ist. Diese Art Einschnappfunktion erfolgt automatisch ohne weiteres Zutun des Bedieners. Die Schrägfläche an dem Mitnehmervorsprung ist somit in vergleichbarer Weise zu der zuvor beschriebenen Schrägfläche an dem Anschlagvorsprung ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der zweite Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung eine weitere Schrägfläche aufweist, wobei die weitere Schrägfläche beim Verfahren des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Mitnehmervorsprungs auf den zweiten Anschlagvorsprung den zweiten Anschlagvorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt. Die weitere Schrägfläche an dem zweiten Mitnehmervorsprung ist somit in vergleichbarer Weise zu der Schrägfläche an dem Mitnehmervorsprung ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der weitere zweite Mitnehmervorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung eine erste Schrägfläche aufweist, wobei die Schrägfläche beim Verfahren des zweiten Türflügels in die Antriebsrichtung und Auftreffen des weiteren zweiten Mitnehmervorsprungs auf den zweiten Anschlagvorsprung den zweiten Anschlagvorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt. Bei einer Position des zweiten Türflügels gegenüber dem dritten Türflügel, bei dem der weitere zweite Mitnehmervorsprung gegenüber dem zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung in die zweite Antriebsrichtung verschoben ist, kann durch ein Verschieben des zweiten Türflügels in Antriebsrichtung erreicht werden, dass sich der weitere zweite Mitnehmervorsprung mittels der ersten Schrägfläche an dem zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung vorbeischieben kann, so dass der zweite Türflügel und der dritte Türflügel in einer Position sind, in der der zweite Türflügel den dritten Türflügel bei Antrieb in Antriebsrichtung antreiben kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der weitere Mitnehmervorsprung der weiteren Mitnehmervorrichtung eine weitere erste Schrägfläche aufweist, wobei die weitere erste Schrägfläche beim Verfahren des ersten Türflügels in die Antriebsrichtung und Auftreffen des weiteren Mitnehmervorsprungs der weiteren Mitnehmervorrichtung auf den Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung den Anschlagvorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt.
  • Bei einer Position des ersten Türflügels gegenüber dem zweiten Türflügel, bei dem der weitere Mitnehmervorsprung der weiteren Mitnehmervorrichtung gegenüber dem Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung in die zweite Antriebsrichtung verschoben ist, kann durch ein Verschieben des ersten Türflügels in Antriebsrichtung erreicht werden, dass sich der weitere Mitnehmervorsprung der weiteren Mitnehmervorrichtung an dem Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung vorbeischieben kann, so dass der erste Türflügel und der zweite Türflügel in einer Position sind, in der der erste Türflügel den zweiten Türflügel bei Antrieb in Antriebsrichtung antreiben kann.
  • Bei der alternativen Ausführungsform können der Anschlagvorsprung und der weitere zweite Mitnehmervorsprung der Anschlagvorrichtung bzw. der zweite Anschlagvorsprung und der weitere dritte Mitnehmervorsprung der zweiten Anschlagvorrichtung in Antriebsrichtung versetzt angeordnet sein, so dass auch bei dieser Variante die Türflügel in einer Öffnungsposition exakt nebeneinander angeordnet sind.
  • Im Rahmen der Erfindung bedeutet das seitliche Abstehen von Vorsprüngen, wie z.B. dem Anschlagvorsprung, dem Mitnehmervorsprung usw., seitlich von einem der Türflügel, dass der jeweilige Vorsprung horizontal in einer Richtung orthogonal zu der Antriebsrichtung von dem jeweiligen Türflügel absteht.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem kann eine Laufschiene mit mehreren Profilschienen aufweisen, auf denen die Türflügel jeweils über die Bodenführungsvorrichtung geführt sind, wobei jede Bodenführungsvorrichtung eine Aushängesicherung aufweist, die jeweils eine der Profilschienen teilweise umgreift. Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem sieht somit in vorteilhafter Weise vor, dass eine Aushängesicherung der Türflügel an einem bodenseitig angeordneten Schienensystem erfolgt. Dabei kann vorgesehen sein, dass jede Bodenführungsvorrichtung jeweils einen ihr zugeordneten Kopf der Profilschiene umgreift.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bodenführungsvorrichtung mindestens einen Laufwagen aufweist, wobei die Aushängesicherung an dem mindestens einen Laufwagen angeordnet ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine Bodenführungsvorrichtung geschaffen werden, die ein Abrollen des Laufwagens über Laufrollen auf einer Lauffläche der Profilschienen ermöglicht und somit ein vorteilhaftes Abstützen der Türflügel und eine wirksame Sicherung gegen Aushängen ermöglicht. An dem Laufwagen können auch eine der Mitnehmervorrichtungen oder Mitnehmeranschlagvorrichtungen angeordnet sein.
  • Die Aushängesicherung kann einen Gleiteinsatz aufweisen, der in die Bodenführungsvorrichtung, vorzugsweise den Laufwagen, einsetzbar ist und der eine an die jeweilige Profilschiene angepasste Kontur aufweist und die jeweilige Profilschiene teilweise umgreift. Der Gleiteinsatz ist somit der Teil der Aushängesicherung, der die Profilschiene teilweise umgreift. Der Gleiteinsatz ermöglicht ferner ein vorteilhaftes Gleiten auf der Oberfläche der Profilschiene. Die Aushängesicherung kann somit mit dem Gleiteinsatz unmittelbar über der Lauffläche der Profilschiene oder die Oberfläche der Profilschiene berührend angeordnet sein, so dass der Gleiteinsatz die Profilschiene bzw. den Kopf der Profilschiene sehr eng umgeben kann, wodurch eine vorteilhafte Sicherung gegen das Aushängen geschaffen werden kann. Durch die Ausgestaltung des Gleiteinsatzes in einer Form, die in die Bodenführungsvorrichtung einsetzbar ist, kann der Gleiteinsatz beispielsweise in vorteilhafter Weise ersetzt werden, wenn dieser durch das Gleiten über die Profilschiene Verschleißerscheinungen aufweist. Ferner kann der Gleiteinsatz aus einem unterschiedlichen Material zu der Bodenführungsvorrichtung gebildet sein, beispielsweise aus Kunststoff. Dadurch kann beispielsweise die Geräuschentwicklung durch das Gleiten über die Profilschiene gering gehalten werden und auch ein Material gewählt werden, das nur eine geringe Verschleißneigung besitzt.
  • Auch kann der Gleiteinsatz aus einem elastischen Material gebildet sein, wobei der Gleiteinsatz zunächst außerhalb der Bodenführungsvorrichtung auf die Profilschiene aufgesetzt wird, wodurch der Gleiteinsatz elastisch verbogen und aufgespreizt wird. Anschließend kann der Gleiteinsatz zum Umgreifen der Profilschiene unter dem Kopf der Profilschiene einschnappen. Danach kann der Gleiteinsatz dann in die Bodenführung eingesetzt werden, wobei die Bodenführung dann beim Versuch des Aushängens des Türflügels ein erneutes elastisches Verbiegen und Aufspreizen des Gleiteinsatzes verhindert.
  • Zusätzlich und alternativ zu dem Gleiteinsatz kann die Aushängesicherung auch eine ein- oder mehrteilige Plattenvorrichtung aufweisen, die eine an die jeweilige Profilschiene angepasste Kontur aufweist und die jeweilige Profilschiene teilweise umgreift, wobei die Plattenvorrichtung an der Bodenführungsvorrichtung, vorzugsweise dem Laufwagen, befestigbar ist. Die Plattenvorrichtung kann beispielsweise aus Metall bestehen. Die Plattenvorrichtung kann eine zusätzliche zu dem Gleiteinsatz vorgesehene Not- bzw. Überlastsicherung gegen Aushängen bilden. Alternativ kann die Plattenvorrichtung auch die Aushängesicherung an sich bilden. Die Bodenführung kann beispielsweise eine Aussparung aufweisen, in der die Plattenvorrichtung eingesetzt wird. Bei einer Ausgestaltung als mehrteilige Plattenvorrichtung kann die Plattenvorrichtung in besonders vorteilhafter Weise die Profilschiene umgreifend angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der oder die Türflügel Glastürflügel sind.
  • Die zuvor beschriebene Aushängesicherung hat auch unabhängige erfinderische Bedeutung und ist auch unabhängig von der speziellen Ausgestaltung des Teleskopschiebetürsystems mit Mitnehmervorrichtung und Mitnahmeanschlagvorrichtung verwirklichbar.
  • Somit betrifft die Erfindung auch ein Teleskopschiebetürsystem mit einem Schienensystem mit mehreren Profilschienen, auf der mehrere Türflügel geführt sind. Die Türflügel weisen jeweils mindestens eine Bodenführungsvorrichtung auf, über die die Türflügel jeweils auf einer der Profilschienen geführt sind, wobei die Bodenführungsvorrichtungen jeweils eine Aushängesicherung aufweisen, die die Profilschiene teilweise umgreift. Grundsätzlich ist auch möglich, dass mehrere Türflügel auf einer Profilschiene geführt sind. Vorzugsweise umgreift die Aushängesicherung einen Kopf der Profilschiene. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bodenführungsvorrichtung mindestens einen Laufwagen aufweist, wobei die Aushängesicherung an dem mindestens einen Laufwagen angeordnet ist. Auch kann vorgesehen sein, dass die Aushängesicherung einen Gleiteinsatz aufweist, der in die Bodenführungsvorrichtung einsetzbar ist und der eine an die Profilschiene angepasste Kontur aufweist und die Profilschiene teilweise umgreift. Die Aushängesicherung kann eine ein- oder mehrteilige Plattenvorrichtung aufweisen, die eine an die Profilschiene angepasste Kontur aufweist und die Profilschiene teilweise umgreift, wobei die Plattenvorrichtung an der Bodenführungsvorrichtung, vorzugsweise dem Laufwagen, befestigbar ist.
  • Die Aushängesicherung kann somit die gleichen Merkmale aufweisen wie die zuvor beschriebene Aushängesicherung. Die entsprechenden Vorteile liegen ebenfalls vor.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Türflügel des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems in einer Ansicht von unten;
    Fig. 3
    eine Prinzipdarstellung der Mitnehmervorrichtungen und Mitnahmeanschlagvorrichtungen in einer Ansicht von unten zur Verdeutlichung der Kopplung der Türflügel;
    Fig. 4a
    eine seitliche Ansicht der Mitnehmervorrichtung mit dem ersten Mitnehmervorsprung,
    Fig. 4b
    eine seitliche Ansicht der Mitnahmeanschlagvorrichtung mit dem Anschlagvorsprung;
    Fig. 4c
    eine seitliche Ansicht der zweiten Mitnehmervorrichtung mit dem weiteren Anschlagvorsprung;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht der Mitnehmervorrichtungen und Mitnahmeanschlagvorrichtungen von unten in einer Öffnungsposition des Teleskopschiebetü rsystems;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems;
    Fig. 7
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Laufwagens einer Bodenführungsvorrichtung mit Mitnehmervorrichtung; und
    Fig. 8
    eine Prinzipdarstellung der Mitnehmervorrichtungen und Mitnahmeanschlagvorrichtungen einer alternativen Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht von unten zur Verdeutlichung der Kopplung der Türflügel.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Teleskopschiebetürsystem 1 in einer schematischen Gesamtansicht gezeigt.
  • Das Teleskopschiebetürsystem 1 weist eine Schiebetür auf, die vier Türflügel, einen ersten Türflügel 3a, einen zweiten Türflügel 3b, einen dritten Türflügel 3c und einen vierten Türflügel 3d, aufweist. Die Türflügel 3a-3d können beispielsweise Glastürflügel sein. Die Türflügel 3a-3d sind mittels einer Bodenführung 5 auf einem bodenseitigen Schienensystem 7, das eine Laufschiene 8 aufweist, geführt. Am oberen Bereich der Türflügel 3a-3d ist eine Führungsschiene 9 angeordnet, die in dem oberen Bereich der Türflügel 3a-3d führt.
  • Die Türflügel 3a-3d sind in der Schließstellung dargestellt, in der sie miteinander gekoppelt und aufgefächert sind.
  • Die Türflügel 3a-3d sind dabei derart miteinander gekoppelt, dass bei einem Verfahren in die Schließstellung in die Antriebsrichtung (in Fig. 1 durch Pfeil dargestellt) der erste Türflügel 3a den zweiten Türflügel 3b und der zweite Türflügel 3b den dritten Türflügel 3c antreibt. Dadurch können durch die Bedienung des ersten Türflügels 3a die weiteren Türflügel mit verfahren werden.
  • Die Türflügel 3a-3d weisen an ihrer unteren Seite jeweils Bodenführungsvorrichtungen 11 auf, mittels der die Türflügel 3a-3d auf der Laufschiene 8 des Schienensystems 7 geführt sind.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem 1 kann beispielsweise Teil einer Terrassenverglasung sein. In den Fign. 1 bis 7 ist zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die Türflügel von einer Bedienerseite, die beispielsweise dem Innenraum zugewandt ist, bedienbar ist. Die Bedienerseite des Teleskopschiebetürsystems 1 ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Seite, auf die der Betrachter blickt.
  • In Fig. 2 ist das Teleskopschiebetürsystem 1 gemäß Fig. 1 in einer schematischen Ansicht von unten dargestellt. In der Fig. 2 blickt der Betrachter auf die Bodenführungsvorrichtungen 11 der Türflügel 3a-3d. Die Bodenführungsvorrichtungen 11 bestehen jeweils aus einem Rahmenelement 13, das jeweils an einer Glasscheibe des jeweiligen Türflügels 3a-3d befestigt ist. An dem Rahmenelement 13 sind jeweils zwei Laufwagen 15 angeordnet, die auf der Laufschiene 8 geführt sind. An dem ersten Türflügel 3a ist eine Mitnehmervorrichtung 17 angeordnet, die zum Antrieb des zweiten Türflügels 3b mit einer Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 zusammenwirkt. Die Mitnehmervorrichtung 17 ist dabei an einem der Laufwagen 15 des ersten Türflügels 3a angeordnet. Die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 ist an einem Laufwagen 15 des zweiten Türflügels 3b angeordnet.
  • Die Mitnehmervorrichtung 17 ist an einem in Antriebsrichtung hinteren Ende des ersten Türflügels 3a angeordnet. Die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 ist an dem in Antriebsrichtung zu dem ersten Türflügel 3a gewandten Ende des zweiten Türflügels 3b angeordnet.
  • An dem der Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 gegenüberliegenden Ende weist der zweite Türflügel 3b eine zweite Mitnehmervorrichtung 21 auf, die mit einer an dem dritten Türflügel 3c angeordneten zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 zusammenwirkt. Die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 ist an dem in Antriebsrichtung in Richtung dem zweiten Türflügel 3b gerichteten Ende des dritten Türflügels 3c angeordnet. An dem der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung gegenüberliegenden Ende des dritten Türflügels 3c weist der dritte Türflügel 3c eine dritte Mitnehmervorrichtung 25 auf, die mit einer dritten Mitnahmeanschlagvorrichtung 27 des vierten Türflügels 3d zusammenwirkt.
  • In Fig. 3 sind Teile des ersten Türflügels 3a, des zweiten Türflügels 3b und des dritten Türflügels 3c in einer schematischen Prinzipdarstellung von unten dargestellt. Die Antriebsrichtung ist in der Fig. 3 wiederrum durch einen Pfeil ersichtlich.
  • Für die Kopplung der Türflügel 3a-3d miteinander weisen die Mitnehmervorrichtungen und Mitnahmeanschlagvorrichtungen verschiedene Vorsprünge auf, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 3 erläutert werden.
  • Die Mitnehmervorrichtung 17 weist einen seitlich von dem ersten Türflügel 3a in Richtung zu dem zweiten Türflügel 3b abstehenden Mitnehmervorsprung 17a auf. Der Mitnehmervorsprung 17a steht somit horizontal in einer Richtung orthogonal zu der Antriebsrichtung ab. Die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 an dem zweiten Türflügel 3b weist einen seitlich von dem zweiten Türflügel 3b in Richtung zu dem ersten Türflügel 3a abstehenden Anschlagvorsprung 19a auf. Beim Antrieb des ersten Türflügel 3a in Antriebsrichtung liegt der Mitnehmervorsprung 17a an dem Anschlagvorsprung 19a an, so dass der erste Türflügel 3a und der zweite Türflügel 3b miteinander gekoppelt sind.
  • Die zweite Mitnehmervorrichtung 21 an dem zweiten Türflügel 3b weist einen seitlich von dem zweiten Türflügel 3b in Richtung zu dem dritten Türflügel 3c abstehenden zweiten Mitnehmervorsprung 21a auf. Die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 an dem dritten Türflügel 3c weist einen in Richtung zu dem zweiten Türflügel 3b abstehenden zweiten Anschlagvorsprung 23a auf. Zum Antrieb des dritten Türflügels 3c in Antriebsrichtung liegt der zweite Mitnehmervorsprung 21a an den zweiten Anschlagvorsprung 23a an, so dass der dritte Türflügel 3c über den zweiten Türflügel 3b in Antriebsrichtung mitgeführt werden kann.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Mitnehmervorsprung 17a und der zweite Mitnehmervorsprung 21a in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition, in der eine Kopplung mit dem Anschlagvorsprung 19a bzw. dem zweiten Anschlagvorsprung 23a möglich ist, in eine Freigabeposition bewegbar. Der Mitnehmervorsprung 17a und der zweite Mitnehmervorsprung 21a lassen sich somit in einer parallel zu den Türflügeln 3a-3d verlaufenden Ebene bewegen.
  • Um den Mitnehmervorsprung 17a von der Bedienerseite des Teleskopschiebetürsystems 1 (in Fig. 3 die nach unten gerichtete Seite) bedienen zu können, weist die Mitnehmervorrichtung 17 einen Vorsprung 17b auf, der von dem ersten Türflügel 3a seitlich in eine von dem zweiten Türflügel 3b angewandte Richtung absteht. Der Vorsprung 17b ist somit vor der Bedienerseite aus zugänglich auch wenn sich der erste Türflügel 3a neben dem zweiten Türflügel 3b befindet, so dass über eine Betätigung des Vorsprungs 17b der Mitnehmervorsprung 17a in der vertikalen Ebene bewegt werden kann.
  • Durch die Möglichkeit der Bewegung des Mitnehmervorsprungs 17a in der vertikalen Ebene kann der Mitnehmervorsprung 17a beispielsweise nach unten bewegt werden, so dass er sich in der Freigabeposition befindet, in der er nicht mehr auf den Anschlagvorsprung 19a trifft. Dadurch lassen sich die Türflügel 3a und 3b von einander entkoppeln.
  • Im Rahmen der Erfindung bedeutet das seitliche Abstehen von Vorsprüngen von den Türflügeln, dass die Vorsprünge insbesondere horizontal in einer Richtung orthogonal zu der Antriebsrichtung von den jeweiligen Türflügeln 3a-3d abstehen.
  • Die zweite Mitnehmervorrichtung 21 weist einen seitlich von dem zweiten Türflügel 3b in Richtung zu dem ersten Türflügel 3a abstehenden weiteren Anschlagvorsprung 21b auf, wobei zum Antrieb des zweiten Türflügels 3b durch den ersten Türflügel 3a in eine zweite Antriebsrichtung, die der Antriebsrichtung entgegengesetzt ist, der Mitnehmervorsprung 17a der Mitnehmervorrichtung 17 an dem weiteren Anschlagvorsprung 21b der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 anliegt. Mit anderen Worten: Wenn der Türflügel 3a in die zweite Antriebsrichtung bewegt wird, nimmt der Mitnehmervorsprung 17a den zweiten Türflügel 3b über den weiteren Anschlagvorsprung 21b mit.
  • Der weitere Anschlagvorsprung 21b ist mit dem zweiten Mitnehmervorsprung 21a verbunden, so dass der zweite Mitnehmervorsprung 21a über den weiteren Anschlagvorsprung 21b bedienbar ist, um den zweiten Mitnehmervorsprung 21a in der vertikalen Ebene zu bewegen. Der zweite Mitnehmervorsprung 21a wird somit über den weiteren Anschlagvorsprung 21b in gleicher Weise bedient, wie der Mitnehmervorsprung 17a über den Vorsprung 17b. Durch die Bewegung des zweiten Mitnehmervorsprungs 21a aus der Anschlagposition in die Freigabeposition lassen sich somit der zweite Türflügel 3b und der dritte Türflügel 3c voneinander entkoppeln.
  • Die gleiche Funktion kann auch bei der dritten Mitnehmervorrichtung 25 und der dritten Mitnahmeanschlagvorrichtung 27 vorgesehen sein, um den dritten und vierten Türflügel 3c,3d voneinander zu entkoppeln.
  • Die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 und die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 weisen jeweils eine Anschlagdämpfungsvorrichtung 29 auf, die in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Die Anschlagdämpfungsvorrichtungen 29 weisen jeweils einen Dämpfer 29a auf, der mit einer Feder 29b zusammenwirkt. Der Anschlagvorsprung 19a bzw. der zweite Anschlagvorsprung 23a sind jeweils an einem Gehäuse 29c der entsprechendem Anschlagdämpfungsvorrichtung 29 angebracht. Bei einer auf den Anschlagvorsprung 19a bzw. den zweiten Anschlagvorsprung 23a in Antriebsrichtung einwirkenden Kraft wird die jeweilige Anschlagdämpfungsvorrichtung betätigt. Wenn der Mitnehmervorsprung 17a auf den Anschlagvorsprung 19a bzw. der zweite Mitnehmervorsprung 21a auf den zweiten Anschlagvorsprung 23a auftreffen, erfolgt somit eine Dämpfung, so dass die Geräuschentwicklung bei einem Mitführen der Türflügel 3b,3c gering gehalten werden und es auch nicht zu einem Abprallen kommen kann. Bei einer Bedienung des ersten Türflügels 3a in Antriebsrichtung erfolgt eine Auftreffen des Mitnehmervorsprungs 17a auf den Anschlagvorsprung 19a mit einer hohen Geschwindigkeit und einer entsprechend hohen Kraft. Die Anschlagdämpfungsvorrichtung 29 wird betätigt, so dass der zweite Türflügel 3b sanft beschleunigt wird. Wenn der zweite Türflügel 3b im Wesentlichen die gleiche Geschwindigkeit aufweist wie der erste Türflügel 3a, ist die Anschlagdämpfungsvorrichtung entlastet, so dass die Feder 29b den Anschlagvorsprung 19a sanft in die ursprüngliche Stellung drückt. Die entsprechende Funktion ist auch bei der Anschlagdämpfungsvorrichtung 29 der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 gegeben.
  • Ferner weist die Mitnehmervorrichtung 17 sowie die zweite Mitnehmervorrichtung 21 jeweils eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung 31 auf. Der Mitnehmervorsprung 17a bzw. der zweite Mitnehmervorsprung 21a sind jeweils mit der entsprechenden Mitnehmerdämpfungsvorrichtung 31 verbunden. Beim Verfahren des ersten Türflügels 3a in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs 17a auf den weiteren Anschlagvorsprung 21b wird die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung 31 der Mitnehmervorrichtung 17 betätigt. Mit anderen Worten: Wenn der erste Türflügel 3a in die zweite Antriebsrichtung bewegt wird und somit in Richtung seiner Öffnungsstellung, erfolgt ein gedämpftes Mitnehmen des zweiten Türflügels 3b. Die gleiche Funktion ergibt sich bei der zweiten Mitnehmervorrichtung 21, wenn der zweite Mitnehmervorsprung 21a auf einen weiteren zweiten Anschlagvorsprung der dritten Mitnehmervorrichtung 25 auftrifft.
  • Die Mitnehmerdämpfungsvorrichtungen 31 haben den gleichen Aufbau wie die Anschlagdämpfungsvorrichtungen 29 und weisen einen Dämpfer 31a und eine Feder 31b auf.
  • In Fig. 4a ist eine seitliche Ansicht der Mitnehmervorrichtung 17 auf die von der Bedienerseite abgewandte Seite gezeigt. Der Betrachter blickt somit auf den Mitnehmervorsprung 17a. Der Mitnehmervorsprung 17a ist an einem Gehäuse 31c der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung 31 angeordnet. In Fig. 4a ist die Antriebsrichtung durch einen entsprechenden Pfeil gezeigt. Ferner ist eine Kurvenführung 33 vorgesehen, die den Mitnehmervorsprung 17a von der gezeigten Anschlagposition in eine Freigabeposition führt. Dazu wird der Mitnehmervorsprung 17a über den Vorsprung 17b, der in Fig. 4a nicht sichtbar ist, nach unten gedrückt. Die Kurvenführung 33 weist ferner eine Hinterschneidung 35 auf, in die der Mitnehmervorsprung 17a bewegt werden kann. In der Hinterschneidung 35 wird die vertikale Bewegung des Mitnehmervorsprungs 17a blockiert, so dass der Mitnehmervorsprung 17a zunächst in die zweite Antriebsrichtung bewegt werden muss, bevor er zurück in die Anschlagposition bewegbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmervorrichtung 17 eine nicht dargestellte Federvorrichtung aufweist, die den Mitnehmervorsprung 17a in Richtung der Anschlagposition drückt. Für eine Bewegung in die Freigabeposition muss daher eine Bewegung entgegen der Federkraft der Federvorrichtung erfolgen. Die Federvorrichtung drückt den Mitnehmervorsprung 17a auch in die Hinterschneidung 35, so dass der Mitnehmervorsprung 17a in der Freigabeposition gehalten werden kann. Durch Verschieben des Mitnehmervorsprungs 17a in die zweite Antriebsrichtung kommt der Mitnehmervorsprung 17a von der Hinterschneidung 35 frei und die Federvorrichtung kann diesen in die Anschlagposition drücken.
  • In der Fig. 4b ist die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 in einer Draufsicht gezeigt. Der Anschlagvorsprung 19a ist an einem Gehäuse 29c der Anschlagdämpfungsvorrichtung 29 angeordnet. Wie aus Fig. 4b ersichtlich ist, kann der Anschlagvorsprung 19a bei einer Krafteinwirkung in Antriebsrichtung (in Fig. 4b durch Pfeil dargestellt) entgegen der Dämpferkraft der Anschlagdämpfungsvorrichtung 29 bewegt werden. Der Anschlagvorsprung 19a ist nicht in vertikaler Richtung bewegbar. Grundsätzlich sind jedoch auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen der Anschlagvorsprung 19a in vertikaler Richtung bewegbar ist. Wie aus den Fign. 4a und 4b hervorgeht, sind oberhalb des Mitnehmervorsprungs 17a eine erste Sperrvorrichtung 37a und oberhalb des Anschlagvorsprungs 19a eine zweite Sperrvorrichtung 37b angeordnet. Die erste und die zweite Sperrvorrichtung 37a,37b wirken in einer Mitnahmeposition, bei der der Mitnehmervorsprung 17a an dem Anschlagvorsprung 19a anliegt (die Mitnahmeposition ist in Fig. 3 dargestellt), zusammen. Die erste Sperrvorrichtung 37a und die zweite Sperrvorrichtung 37b sind U-förmig ausgestaltet und greifen ineinander. Dadurch wird einerseits verhindert, dass in der Schließposition des Teleskopschiebetürsystems der erste Türflügel 3a, an dem die Mitnehmervorrichtung 17 angeordnet ist, gegenüber dem zweiten Türflügel 3b, an dem die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 angeordnet ist, in einer horizontalen Richtung orthogonal zur Antriebsrichtung relativ zueinander bewegt werden können. Die Sperrvorrichtungen 37a,37b verhindern dies, so dass der erste und der zweite Türflügel 3a,3b nicht durch Manipulation derart bewegt werden können, dass die Kopplung zwischen Mitnehmervorsprung 17a und Anschlagvorsprung 19a aufgehoben wird. Ferner bieten die erste Sperrvorrichtung 37a und die zweite Sperrvorrichtung 37b eine Führung des ersten Türflügels 3a und des zweiten Türflügels 3b zueinander, so dass ein sicheres Aufeinandertreffen des Mitnehmervorsprungs 17a und des Anschlagvorsprungs 19a gewährleistet ist. Ein Entkoppeln des ersten Türflügels 3a vom zweiten Türflügel 3b ist somit ausschließlich von der Bedienerseite über den Vorsprung 17b möglich.
  • Die erste Sperrvorrichtung 37a erstreckt sich in Längsrichtung des Teleskopschiebetürsystems 1 und somit in Antriebsrichtung über eine Länge, die größer ist als der maximale durch die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung 31 mögliche Bewegungsweg des Mitnehmervorsprungs 17a. Entsprechend erstreckt sich die zweite Sperrvorrichtung 37b über eine Länge, die größer ist als der maximale durch die Anschlagsdämpfungsvorrichtung 29 mögliche Bewegungsweg des Anschlagvorsprungs 19a. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sperrvorrichtungen 37a,37b über den gesamten Bewegungsweg den der Mitnehmervorsprung 17a bzw. der Anschlagsvorsprung 19a während der Dämpfung in Längsrichtung zurücklegen, wirken können.
  • Wie aus Fig. 4b ersichtlich ist, weist der Anschlagvorsprung 19a eine erste Schrägfläche 19c auf, die auf der sich in Antriebsrichtung gerichteten Seite des Anschlagvorsprungs 19a schräg nach unten erstreckt. Die erste Schrägfläche 19c des Anschlagvorsprungs 19a sorgt dafür, dass bei einem entkoppelten Zustand des ersten Türflügels 3a vom zweiten Türflügel 3b und einem Zusammenschieben des ersten Türflügels 3a und des zweiten Türflügels 3b, bei dem der Mitnehmervorsprung 17a auf die erste Schrägfläche 19c des Anschlagvorsprungs 19a trifft, die erste Schrägfläche 19c den Mitnehmervorsprung 17a nach unten drückt, so dass der Mitnehmervorsprung 17a und der Anschlagvorsprung 19a aneinander vorbei geführt werden können.
  • Der erste Türflügel 3a und der zweite Türflügel 3b können somit aus einem entkoppelten Zustand auf einfache Art und Weise und ohne Weiteres Zutun des Bedieners in eine Kopplungsposition verfahren werden, indem der Mitnehmervorsprung 17a hinter dem Anschlagvorsprung 19a "einschnappt".
  • Eine entsprechende zweite Schrägfläche 23c weist auch der zweite Anschlagvorsprung 23a auf, sowie die Anschlagvorsprünge der weiteren Anschlagvorrichtungen. Somit kann auch zwischen dem zweiten Türflügel 3b und dem dritten Türflügel 3c bzw. zwischen dem dritten Türflügel 3c und dem vierten Türflügel 3d eine entsprechende "Einschnappfunktion" realisiert werden.
  • In Fig. 4c ist eine seitliche Ansicht der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 auf die Bedienerseite dargestellt. Der Betrachter blickt somit auf den weiteren Anschlagvorsprung 21b. Der weitere Anschlagvorsprung 21b ist an dem Gehäuse 31c der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung 31 und der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 angeordnet. Wie aus Fig. 4c ersichtlich ist, weist auch die zweite Mitnehmervorrichtung 21 eine Kurvenführung auf, die eine Führung des Mitnehmervorsprungs 21a bzw. des weiteren Anschlagvorsprungs 21b ermöglicht. Die in Fig. 4a dargestellte Ansicht der Mitnehmervorrichtung 17 entspricht auch der Ansicht auf die zweite Mitnehmervorrichtung 21 auf der von der Bedienerseite abgewandten Seite.
  • Auch die zweite Mitnehmervorrichtung 21 weist eine nicht dargestellte Federvorrichtung auf, die den Mitnehmervorsprung 21a sowie den weiteren Abschlagvorsprung 21b in Richtung der Anschlagposition drückt. Die Bedienung der Mitnehmervorrichtung 21 kann somit in gleicher Weise erfolgen, wie die Bedienung der Mitnehmervorrichtung 17.
  • Wie aus Fig. 4c ersichtlich ist, weist der weitere Anschlagvorsprung 21b eine weitere Schrägfläche 21c auf, die sich auf der in zweiter Antriebsrichtung gerichteten Seite des weiteren Anschlagvorsprungs 21b schräg nach unten erstreckt. Über die weitere Schrägfläche 21c den weiteren Anschlagvorsprungs 21b kann erreicht werden, dass bei einer Stellung des ersten Türflügels 3a zu dem zweiten Türflügel 3b, bei dem sich der Mitnehmervorsprung 17a in Antriebsrichtung vor dem weiteren Anschlagvorsprung 21b befindet, durch einen Verschieben des ersten Türflügels 3a in Antriebsrichtung oder des zweiten Türflügels 3b in die zweite Antriebsrichtung und einem Aufeinandertreffen von Mitnehmervorsprung 17a und weiterem Anschlagvorsprung 21b durch die weitere Schrägfläche 21c der Mitnehmervorsprung 17a in Richtung der Freigabeposition gedrückt wird, so dass der Mitnehmervorsprung 17a an dem weiteren Anschlagvorsprung 21b vorbeigeführt werden kann.
  • In Fig. 5 ist das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem in einer geöffneten Stellung gezeigt, so dass sich die Türflügel 3a-3d nebeneinander befinden. Bei Blick von der Bedienerseite auf die Türflügel befinden sich diese somit hintereinander. Wie aus Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, sind bei der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 der weitere Anschlagvorsprung 21b und der zweite Mitnehmervorsprung 21a in Antriebsrichtung (Fig. 5 durch Pfeil dargestellt) versetzt angeordnet. Auch der Mitnehmervorsprung 17a befindet sich an einer vergleichbaren Position zu dem zweiten Mitnehmervorsprung 21a. Auch bei der dritten Mitnehmervorrichtung 25 ist eine entsprechende Anordnung von Vorsprüngen vorgenommen worden. Dadurch wird erreicht, dass sich in der Öffnungsposition die Türflügel 3a-3d exakt nebeneinander und ohne Versatz in Antriebsrichtung befinden, wie aus Fig. 5 erkennbar ist.
  • In Fig. 6 ist das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem 1 in einer Schnittdarstellung schematisch dargestellt. Die Türflügel befinden sich in der Schließposition. In der Fig. 6 ist ersichtlich, wie die erste Sperrvorrichtung 37a und die zweite Sperrvorrichtung 37b zusammenwirken. Auch an der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 und der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 sowie der dritten Mitnehmervorrichtung 25 und der dritten Mitnahmeanschlagvorrichtung 27 sind entsprechende Sperrvorrichtungen angeordnet, die eine entsprechende Sperrwirkung zwischen den einzelnen Türflügeln hervorrufen.
  • In Fig. 7 ist ein Laufwagen 15 schematisch in der perspektivischen Darstellung dargestellt. Der Laufwagen 15 kann in das Rahmenelement 13 der Bodenführungsvorrichtung 11 eingeführt werden. Der in der Fig. 7 dargestellte Laufwagen weist die zweite Mitnehmervorrichtung 21 auf.
  • Mit dem Laufwagen 15 sind die Türflügel 3a-3d auf Profilschienen 8a der Laufschiene 8 geführt, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Der Laufwagen 15 weist zwei Laufrollen 39, die auf der nach oben gerichteten konvexen Lauffläche der Profilschiene 8a abrollen. Die Laufrollen 39 weisen hierzu konkave Abrollflächen auf, die an die Laufflächen der Profilschiene 8a angepasst sind. Die Laufrollen 39 sind an einem gemeinsamen, langgestreckten Träger 41 gelagert, der an dem Rahmen 15a des Laufwagens 15 gelagert ist, so dass eine Art Wippe gebildet ist.
  • Der Laufwagen 15 weist ferner eine Aushängesicherung 43 auf, die einen Kopf der Profilschiene 8a, der die Lauffläche bildet, umgreift. Die Aushängesicherung 43 weist hierfür einen Gleiteinsatz 45 auf, der beispielsweise aus Kunststoff besteht. Der Gleiteinsatz 45 weist eine an die Profilschiene 8a angepasste Kontur auf und umgreift die Profilschiene 8a teilweise. Der Gleiteinsatz 45 ist mit geringem Abstand zu der Profilschiene 8a angeordnet. Aufgrund der Ausgestaltung des Gleiteinsatzes 45 aus Kunststoff kann der Gleiteinsatz 45 auf der Lauffläche der entsprechenden Profilschiene 8a gleiten, ohne dass es zu einer übermäßigen Geräuschentwicklung kommt. Durch das Umgreifen der Profilschiene 8a wird die Aushängesicherung gewährleistet. Der Gleiteinsatz 45 ist in den Laufwagen 15 eingesetzt. Durch die Ausgestaltung des Gleiteinsatzes 45 aus Kunststoff kann dieser in vorteilhafter Weise auf die Profilschiene 8a aufgesetzt werden, in dem dieser sich bei dem Aufsetzen von oben durch den Kopf der Profilschiene 8a elastisch leicht verformt und den Kopf umgreifend einschnappt.
  • Die Aushängesicherung 43 weist ferner eine zweiteilige Plattenvorrichtung 47 auf, die im Vergleich zu dem Gleiteinsatz 45 aus einem härteren und wenig elastischen Material besteht. Die Plattenvorrichtung 47 umgreift die Profilschiene 8a ebenfalls. Die Plattenvorrichtung 47 ist in den Laufwagen 15 eingesetzt und verschraubt. Der Laufwagen 15 weist hierfür eine Aussparung auf. Durch die zweiteilige Ausgestaltung der Plattenvorrichtung 47 kann diese in vorteilhafte Weise die Profilschiene 8a umgreifend angeordnet werden. Grundsätzlich kann die Plattenvorrichtung 47 auch einteilig ausgestaltet werden, wobei dann die Plattenvorrichtung 47 von einem Ende der Laufschiene 8 aus auf die Profilschiene 8a aufgeschoben werden muss. Die Plattenvorrichtung 47 ist eine zusätzliche Sicherung gegen Ausheben, so dass für den Fall des Versagens des Gleiteinsatzes 45 eine weitere Sicherung gegeben ist.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem 1 in der zuvor beschriebenen Ausführungsform hat den Vorteil, dass die komplette Bedienung hinsichtlich des Entkoppelns der Türflügel 3a-3d nur von der Bedienerseite aus möglich ist. Dadurch bietet sich der Einsatz diese Teleskopschiebetürsystems 1 für eine Terrassenverglasung in vorteilhafter Weise an, da nach dem Verfahren der Türflügel 3a-3d in die Schließposition, die in Fig. 1 dargestellt ist und einem Verriegeln des ersten und vierten Türflügels 3a,3d ein Öffnen der Türflügel 3a-3d von außen nicht möglich ist.
  • Grundsätzlich ist auch eine zweite Ausführungsform möglich, die beispielsweise teilweise von außen bedienbar ist. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems 1, das schematisch von unten in der Fig. 8 als Prinzipdarstellung mit dem ersten bis dritten Türflügel 3a-3c gezeigt ist, ist an dem ersten Türflügel 3a eine Mitnehmervorrichtung 17 angeordnet. An dem zweiten Türflügel 3b ist eine Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 angeordnet, mit der die Mitnehmervorrichtung 17 zusammenwirkt. An dem in Antriebsrichtung (in Fig. 8 durch Pfeil dargestellt) hinteren Ende des zweiten Türflügels 3b ist eine zweite Mitnehmervorrichtung 21 angeordnet. An dem dritten Türflügel 3c ist eine zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 angeordnet, die mit der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 zusammenwirkt. Das in Fig. 8 dargestellt Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor und insbesondere in Bezug auf Fig. 3 beschriebene Ausführungsbeispiel dahingehend, dass die Mitnehmervorrichtung 17 der Fig. 8 vom Aufbau her der Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 der Fig. 3 entspricht. Die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 der Fig. 8 entspricht vom Aufbau her der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 der Fig.3. Die zweite Mitnehmervorrichtung 21 der Fig. 8 entspricht vom Aufbau her der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 der Fig. 3. Die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 der Fig. 8 entspricht vom generellen Aufbau her ebenfalls der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 der Fig.3.
  • Bei dieser Ausführungsform sind somit der Anschlagvorsprung 19a der Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 bzw. der zweiten Anschlagvorsprung 23a der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 in der vertikal verlaufenden Ebene bewegbar.
  • Der erste Türflügel 3a weist an seiner in Antriebsrichtung nach vorne gerichteten Seite einen seitlich von dem ersten Türflügel 3a in Richtung zu dem zweiten Türflügel 3b abstehenden weiteren Mitnehmervorsprung 49 auf. Dieser wirkt beim Verfahren des ersten Türflügel 3a in die zweite Antriebsrichtung, also entgegen dem in Fig. 8 dargestellten Pfeil, mit dem Anschlagvorsprung 19a zusammen, so dass der erste Türflügel 3a den zweiten Türflügel 3b mitführt. Der weitere Mitnehmervorsprung 49 weist eine weitere erste Schrägfläche 49a auf, die auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite des weiteren Mitnehmervorsprungs 49 in die zweite Antriebsrichtung schräg nach unten verläuft. Die Schrägfläche 49a dient dafür, bei einem Verfahren des ersten Türflügels 3a aus einer Stellung, in der sich der erste Türflügel 3a in Antriebsrichtung vor dem zweiten Türflügel 3b befindet, den Anschlagvorsprung 19a beim Auftreffen des weiteren Mitnehmervorsprungs 49 nach unten zu drücken und an diesem vorbeizuführen. Entsprechend sind bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel auch an dem Mitnehmervorsprung 17a eine Schrägfläche 17c und an dem zweiten Mitnehmervorsprung 21a eine weitere Schrägfläche 21c angeordnet. Die Schrägfläche 17c und die weitere Schrägfläche 21c sind jeweils auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite des entsprechenden Mitnehmervorsprungs 17a,21a angeordnet. Die Schrägfläche 17c und die weitere Schrägfläche 21c dienen jeweils dazu die entsprechende Mitnehmervorsprünge 17a,21a an den entsprechenden Anschlagvorsprüngen 19a,23a vorbeizuführen, indem die Anschlagvorsprünge 19a,23a in Richtung ihrer Freigabeposition gedrückt werden, wenn der erste bzw. der zweite Türflügel in die zweite Antriebsrichtung verfahren wird und der Mitnehmervorsprung 17a bzw. der zweite Mitnehmervorsprung 21a auf den Anschlagvorsprung 19a bzw. den zweiten Anschlagvorsprung 23a trifft.
  • Der Anschlagvorsprung 19a der Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 ist mit einem seitlich vom zweiten Türflügel 3b in Richtung zu dem dritten Türflügel 3c abstehenden weiteren zweiten Mitnehmervorsprung 19d verbunden. Über den weiteren zweiten Mitnehmervorsprung 19d lässt sich der Anschlagvorsprung 19a von der dem ersten Türflügel 3a abgewandten Seite des zweiten Türflügels 3b aus in vorteilhafterweise bedienen, um den Anschlagvorsprung 19a aus der Anschlagposition in die Freigabeposition zu bewegen. Der weitere zweite Mitnehmervorsprung 19d weist auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite eine erste Schrägfläche 19c auf, die in gleicher Weise ausgebildet ist, wie die weitere erste Schrägfläche 49a und drückt bei einem Auftreffen des zweiten Anschlagvorsprungs 23a in der zweiten Antriebsrichtung auf den weiteren zweiten Mitnehmervorsprung 19d den zweiten Anschlagvorsprung 23a nach unten, um ihn am weiteren zweiten Mitnehmervorsprung 19d vorbeizuführen. In vergleichbarer Weise ist ein weiterer dritter Mitnehmervorsprung 23d mit dem zweiten Anschlagvorsprung 23a verbunden und weist eine zu dem weiteren zweiten Mitnehmervorsprung 19d vergleichbare Funktion auf. Der weitere dritte Mitnehmervorsprung 23d weist ferner eine zweite Schrägfläche 23c auf, die einen zu der ersten Schrägfläche 19c des weiteren zweiten Mitnehmervorsprungs 19d vergleichbaren Aufbau und Funktion aufweist.
  • Bezuaszeichenliste
  • 1
    Teleskopschiebetürsystem
    3a
    erster Türflügel
    3b
    zweiter Türflügel
    3c
    dritter Türflügel
    3d
    vierter Türflügel
    5
    Bodenführung
    7
    Schienensystem
    8
    Laufschiene
    8a
    Profilschiene
    9
    Führungsschiene
    11
    Bodenführungsvorrichtung
    13
    Rahmenelement
    15
    Laufwagen
    15a
    Rahmen
    17
    Mitnehmervorrichtung
    17a
    Mitnehmervorsprung
    17b
    Vorsprung
    17c
    Schrägfläche
    19
    Mitnahmeanschlagvorrichtung
    19a
    Anschlagvorsprung
    19c
    erste Schrägfläche
    19d
    weiterer zweiter Mitnehmervorsprung
    21
    zweite Mitnehmervorrichtung
    21a
    zweiter Mitnehmervorsprung
    21b
    weiterer Anschlagvorsprung
    21c
    weitere Schrägfläche
    23
    zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung
    23a
    zweiter Anschlagvorsprung
    23c
    zweite Schrägfläche
    23d
    weiterer dritter Mitnehmervorsprung
    25
    dritte Mitnehmervorrichtung
    27
    dritte Mitnahmeanschlagvorrichtung
    29
    Anschlagdämpfungsvorrichtung
    29a
    Dämpfer
    29b
    Feder
    29c
    Gehäuse
    31
    Mitnehmerdämpfungsvorrichtung
    31a
    Dämpfer
    31b
    Feder
    31c
    Gehäuse
    33
    Kurvenführung
    35
    Hinterschneidung
    37a
    erste Sperrvorrichtung
    37b
    zweite Sperrvorrichtung
    39
    Laufrollen
    41
    Träger
    43
    Aushängesicherung
    45
    Gleiteinsatz
    47
    Plattenvorrichtung
    49
    weiterer Mitnehmervorsprung
    49a
    weitere erste Schrägfläche

Claims (15)

  1. Teleskopschiebetürsystem (1) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Türflügel (3a,3b), wobei der zweite Türflügel (3b) über den ersten Türflügel (3a) zum Ausführen einer gleichgerichteten Bewegung antreibbar ist,
    wobei der erste Türflügel (3a) eine Mitnehmervorrichtung (17) aufweist, die mit einer an dem zweiten Türflügel (3b) angeordneten Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) zusammenwirkt,
    wobei die Mitnehmervorrichtung (17) einen seitlich von dem ersten Türflügel (3a) in Richtung zu dem zweiten Türflügel (3b) abstehenden Mitnehmervorsprung (17a) aufweist und die Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) einen seitlich von dem zweiten Türflügel (3b) in Richtung zu dem ersten Türflügel (3a) abstehenden Anschlagvorsprung (19a) aufweist,
    wobei zum Antrieb des zweiten Türflügels (3b) in eine Antriebsrichtung der Mitnehmervorsprung (17a) der Mitnehmervorrichtung (17) an dem Anschlagvorsprung (19a) der Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmervorsprung (17a) und/oder der Anschlagvorsprung (19a) in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist bzw. sind.
  2. Teleskopschiebetürsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (17) an einer Bodenführungsvorrichtung (11) des ersten Türflügels (3a) angeordnet ist und/oder dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) an einer Bodenführungsvorrichtung (11) des zweiten Türflügels (3b) angeordnet ist.
  3. Teleskopschiebetürsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (17) an einem Laufwagen (15) der Bodenführungsvorrichtung (11) des ersten Türflügels (3a) angeordnet ist und/oder dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) an einem Laufwagen (15) der Bodenführungsvorrichtung (11) des zweiten Türflügels (3b) angeordnet ist.
  4. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) eine Anschlagdämpfungsvorrichtung (29) aufweist, wobei der Anschlagvorsprung (19a) mit der Anschlagdämpfungsvorrichtung (29) verbunden ist und der Anschlagvorsprung (19a) die Anschlagdämpfungsvorrichtung (29) beim Verfahren des ersten Türflügels (3a) in die Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs (17a) auf den Anschlagvorsprung (19a) betätigt.
  5. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Türflügel (3a) oberhalb des Mitnehmervorsprungs (17a) eine erste Sperrvorrichtung (37a) und an dem zweiten Türflügel (3b) oberhalb des Anschlagvorsprungs (19a) eine zweite Sperrvorrichtung (37b) angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Sperrvorrichtung (37a,37b) des ersten und des zweiten Türflügels (3a,3b) in einer Mitnahmeposition, bei der der Mitnehmervorsprung (17a) der Mitnehmervorrichtung (17) an dem Anschlagvorsprung (19a) der Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) anliegt, zusammenwirken, wobei vorzugsweise sich die erste und die zweite Sperrvorrichtung (37a,37b) in der Mitnahmeposition hintergreifen.
  6. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen dritten Türflügel (3c), wobei der dritte Türflügel (3c) eine zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) aufweist und der zweite Türflügel (3b) eine zweite Mitnehmervorrichtung (21) aufweist,
    wobei die zweite Mitnehmervorrichtung (21) einen seitlich von dem zweiten Türflügel (3b) in Richtung zu dem dritten Türflügel (3c) abstehenden zweiten Mitnehmervorsprung (21a) aufweist und die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) einen seitlich von dem dritten Türflügel (3c) in Richtung zu dem zweiten Türflügel (3b) abstehenden zweiten Anschlagvorsprung (23a) aufweist, wobei zum Antrieb des dritten Türflügels (3c) in die Antriebsrichtung der zweite Mitnehmervorsprung (21a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) an dem zweiten Anschlagvorsprung (23a) der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) anliegt.
  7. Teleskopschiebetürsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mitnehmervorrichtung (21) einen seitlich von dem zweiten Türflügel (3b) in Richtung zu dem ersten Türflügel (3a) abstehenden weiteren Anschlagvorsprung (21b) aufweist, wobei zum Antrieb des zweiten Türflügels (3b) durch den ersten Türflügel (3a) in eine zweite Antriebsrichtung der Mitnehmervorsprung (17a) der Mitnehmervorrichtung (17) an dem weiteren Anschlagvorsprung (21b) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) anliegt.
  8. Teleskopschiebetürsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (17) eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung (31) aufweist, wobei der Mitnehmervorsprung (17a) mit der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung (31) verbunden ist und der Mitnehmervorsprung (17a) die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung (31) beim Verfahren des ersten Türflügels (3a) in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs (17a) auf den weiteren Anschlagvorsprung (21b) betätigt.
  9. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (17) einen weiteren, seitlich von dem ersten Türflügel (3a) in eine von dem zweiten Türflügel (3b) abgewandten Richtung abstehenden Vorsprung (17b) aufweist, der mit dem Mitnehmervorsprung (17a) verbunden ist.
  10. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Mitnehmervorsprung (21a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist, wobei vorzugsweise der weitere Anschlagvorsprung (21b) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) und der zweite Mitnehmervorsprung (21a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) miteinander verbunden sind.
  11. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) eine Anschlagdämpfungsvorrichtung (29) aufweist, wobei der zweite Anschlagvorsprung (23a) der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) mit der Anschlagdämpfungsvorrichtung (29) der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) verbunden ist und der zweite Anschlagvorsprung (23a) die Anschlagdämpfungsvorrichtung (29) beim Verfahren des zweiten Türflügels (3b) in die Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Mitnehmervorsprungs (21a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) auf den zweiten Anschlagvorsprung (23a) der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) betätigt.
  12. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mitnehmervorrichtung (21) eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung (31) aufweist, wobei der zweite Mitnehmervorsprung (21a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) mit der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung (31) verbunden ist und der zweite Mitnehmervorsprung (21a) die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung (31) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) beim Verfahren des zweiten Türflügels (3b) in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Mitnehmervorsprungs (21a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) auf einen weiteren zweiten Anschlagvorsprung einer an dem dritten Türflügel (3c) angeordneten dritten Mitnehmervorrichtung (25) betätigt, wobei der weitere zweite Anschlagvorsprung vom dritten Türflügel (3c) in Richtung zu dem zweiten Türflügel (3b) absteht.
  13. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (17) eine Federvorrichtung aufweist, die den Mitnehmervorsprung (17a) in Richtung zu der Anschlagposition drückt und/oder, dass die Mitnehmervorrichtung (17) eine Kurvenführung (33) aufweist, in der der Mitnehmervorsprung (17a) geführt ist.
  14. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (19a) der Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) eine erste Schrägfläche (19c) aufweist, wobei die erste Schrägfläche (19c) beim Verfahren des ersten Türflügels (3a) in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs (17a) auf den Anschlagvorsprung (19a) den Mitnehmervorsprung (17a) in Richtung seiner Freigabeposition drückt.
  15. Teleskopschiebetürsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlagvorsprung (23a) der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) eine zweite Schrägfläche (23c) aufweist, wobei die zweite Schrägfläche (23c) beim Verfahren des zweiten Türflügels (3b) in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Anschlagvorsprungs (23a) auf den zweiten Mitnehmervorsprung (21a) den zweiten Mitnehmervorsprung (21a) in Richtung seiner Freigabeposition drückt und/oder, dass der weitere Anschlagvorsprung (21b) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) eine weitere Schrägfläche (21c) aufweist, wobei die weitere Schrägfläche (21c) beim Verfahren des zweiten Türflügels (3b) in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des weiteren Anschlagvorsprungs (21b) auf den Mitnehmervorsprung (17a) der Mitnehmervorrichtung (17) den Mitnehmervorsprung (17a) in Richtung seiner Freigabeposition drückt.
EP18214710.8A 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem Active EP3511504B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23166370.9A EP4223971A3 (de) 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200582.6A DE102018200582C5 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Teleskopschiebetürsystem

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23166370.9A Division-Into EP4223971A3 (de) 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem
EP23166370.9A Division EP4223971A3 (de) 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511504A1 true EP3511504A1 (de) 2019-07-17
EP3511504B1 EP3511504B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=64755208

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18214710.8A Active EP3511504B1 (de) 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem
EP23166370.9A Pending EP4223971A3 (de) 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23166370.9A Pending EP4223971A3 (de) 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3511504B1 (de)
DE (1) DE102018200582C5 (de)
ES (1) ES2949971T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000028655A1 (it) * 2020-11-26 2022-05-26 Antonella Andrea Battisti Dispositivo di riscontro per coppie di ante scorrevoli

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134167A (en) * 1983-01-21 1984-08-08 Guenter & Co Oni Metall Shower cubicle sealing door
EP2615231A2 (de) * 2012-01-12 2013-07-17 Peter Jetzer Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
DE102016213981A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Gebr. Willach Gmbh Teleskopschiebetürsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579262A1 (fr) * 1985-03-21 1986-09-26 Krieg & Zivy Dispositif d'antidecrochage pour porte coulissante
US4633615A (en) * 1985-07-08 1987-01-06 Watsco Inc. Track-inter-locking roller wheel assembly for sliding patio doors
US6434789B1 (en) * 2001-05-21 2002-08-20 Pgt Industries, Inc. Sliding glass door track engagement and method
US20070119549A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Weiland William R Sliding panel interlock
PL2476840T3 (pl) * 2011-01-13 2015-07-31 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Urządzenie krążka kierowniczego

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134167A (en) * 1983-01-21 1984-08-08 Guenter & Co Oni Metall Shower cubicle sealing door
EP2615231A2 (de) * 2012-01-12 2013-07-17 Peter Jetzer Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
DE102016213981A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Gebr. Willach Gmbh Teleskopschiebetürsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018200582C5 (de) 2023-03-23
ES2949971T3 (es) 2023-10-04
EP3511504B1 (de) 2023-06-14
EP4223971A3 (de) 2023-08-16
DE102018200582B3 (de) 2019-04-25
EP4223971A2 (de) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
EP3402366B1 (de) Schubladenausziehführung
DE102009005441A1 (de) Schiebetür
DE102015204770B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102016119515A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür, Schiebetüreinheit, Verfahren zum Öffnen einer Schiebetür und Verfahren zum Schließen einer Schiebetür
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
WO2017036795A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP3859105B1 (de) Schliesseinrichtung
DE102018200582B3 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP2678507B1 (de) Glasschiebetür
EP2843169A1 (de) Tragsystem für eine Schiebetür, sowie Schiebetür
EP3276114B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP2902580B1 (de) Teleskopschiebetüranlage
EP3192951B1 (de) Beschlag für eine schiebetür, schiebetüreinheit, verfahren zum öffnen einer schiebetür und verfahren zum schliessen einer schiebetür
EP3859107B1 (de) Schiebetür
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
EP2871312A1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202021101852U1 (de) Keiltrieb mit einstellbarer Arbeits- und Montagestellung
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
EP3511493B1 (de) Schiebetürsystem
AT523872B1 (de) Führungssystem
EP0639687A1 (de) Auszugführung
DE102019202418A1 (de) Gargerät mit einer spezifischen Dämpfungseinheit zwischen Führungsbahnen einer Führungsvorrichtung für eine versenkbare Tür
EP4124713A1 (de) Schiebetüranordnung mit einem distanzstück für einen aktivator sowie aktivatormontagesystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/00 19680901ALN20230112BHEP

Ipc: E05D 15/08 19680901ALI20230112BHEP

Ipc: E05F 17/00 19680901AFI20230112BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/00 20060101ALN20230120BHEP

Ipc: E05D 15/08 20060101ALI20230120BHEP

Ipc: E05F 17/00 20060101AFI20230120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012464

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2949971

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012464

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

26N No opposition filed

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614