EP3511504B1 - Teleskopschiebetürsystem - Google Patents

Teleskopschiebetürsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3511504B1
EP3511504B1 EP18214710.8A EP18214710A EP3511504B1 EP 3511504 B1 EP3511504 B1 EP 3511504B1 EP 18214710 A EP18214710 A EP 18214710A EP 3511504 B1 EP3511504 B1 EP 3511504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
tappet
driver
projection
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18214710.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511504A1 (de
Inventor
Stefan Heßland
Jens Willach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=64755208&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3511504(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Priority to EP23166370.9A priority Critical patent/EP4223971A3/de
Publication of EP3511504A1 publication Critical patent/EP3511504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511504B1 publication Critical patent/EP3511504B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • E05F2017/007Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings with means for interlocking the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • E05Y2800/272Profiles; Strips hollow
    • E05Y2800/278C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a telescopic sliding door system according to the preamble of claim 1.
  • Such sliding door systems are made, for example EP 2 615 231 A2 known.
  • the known sliding door systems usually have carriers, so that a first door leaf can drive a second door leaf when closing or opening, and the second door leaf can drive a third door leaf, etc. As a result, the entire telescopic sliding door system can be operated by moving the first door leaf.
  • the driver can consist of a driver device attached to the first door leaf, which interacts with a driver stop device arranged on a second door leaf.
  • a driver device attached to the first door leaf
  • driver stop device arranged on a second door leaf.
  • EP 2 615 231 A2 discloses a telescopic sliding door system having the features of the preamble of claim 1.
  • GB 2 134 167 A and U.S. 2007/119549 A1 each disclose a telescoping sliding door system.
  • the telescopic sliding door system according to the invention is defined by the features of claim 1.
  • the telescopic sliding door system has at least a first and a second door leaf, the second door leaf being able to be driven via the first door leaf in order to carry out a movement in the same direction.
  • the first door leaf has a driver device which interacts with a driver stop device arranged on the second door leaf.
  • the driver device has a driver projection projecting laterally from the first door leaf in the direction of the second door leaf, and the driver stop device has a stop projection projecting laterally from the second door leaf in the direction of the first door leaf.
  • the driver projection of the driver device rests against the stop projection of the driver stop device.
  • the stop projection and/or the driver projection is or are movable in a vertical plane from a stop position into a release position.
  • the invention makes it possible in a simple manner for the first door leaf and the second door leaf to be decoupled and thus be able to be moved freely and individually, since moving the stop projection or the driver projection into a release position allows them to be guided past one another without they are in contact with each other and this would lead to a coupling. By moving the stop projection or the driver projection back into the stop position, it can again be achieved that the second door leaf is carried along.
  • the stop projection and/or driver projection is or are movable in a vertical plane and thus in a plane that runs parallel to the main plane of the first or second door leaf.
  • the movement has a vertical directional component, so that in the release position the stop projection or the driver projection is offset from the stop position in the vertical direction.
  • the stop projection and/or the driver projection is or are displaceable on a cam track.
  • the stop projection and/or the driver projection can be moved from the stop position to the release position or back again in a very simple manner by pressing or pushing the stop projection or driver projection from the stop position into the release position.
  • the driver device is arranged on a floor guide device of the first door leaf and/or that the driver device is arranged on a floor guide device of the second door leaf.
  • the floor guide device of the first and second door leaf ensure guidance of the respective door leaf.
  • the floor guide device can have a carriage, for example, which is guided on a rail on the floor.
  • the track on the floor thus absorbs the weight of the door leaves.
  • the telescopic sliding door system can also provide a guide rail arranged parallel to the running rail, which guides the upper side of the door panels but does not take up the weight of the door panels.
  • the carriage of the respective floor guide device can have two rollers which are arranged on an elongate support.
  • the carrier is connected to the frame of the carriage in the middle via a pivot bearing. As a result, a kind of seesaw is formed, which ensures that the two rollers and thus their bearings are loaded evenly.
  • the driver device is arranged on a carriage of the floor guide device of the first door leaf and/or that the driver stop device is arranged on a carriage of the floor guide device of the second door leaf.
  • the driver device and the driver stop device can thus each form a structural unit with a carriage.
  • the driver device or the driver stop device is arranged separately from the carriage on the floor guide device, for example on a frame element.
  • the driver stop device has a stop damping device, wherein the stop projection is connected to the stop damping device of the driver stop device and the stop projection actuates the stop damping device of the driver stop device when the first door leaf is moved in the drive direction and the driver projection hits the stop projection.
  • Damping devices have the advantage that they can be actuated as a function of an acting force and a speed. When the load is relieved, the damping device is pressed back into its original position. When the driver projection hits the stop projection, this can take place at high speed and with a correspondingly high force.
  • the stop damping device of the entrainment stop device is actuated so that the second door leaf is gently accelerated and there is no unwanted rebound and the resulting noise. If the second door leaf has essentially the same speed as the first door leaf, the impact damping device is relieved, so that the impact projection is pressed gently into the original position.
  • the stop damping device of the entrainment stop device can have an elastic device, such as a spring.
  • the force with which the stop damping device of the entrainment stop device is moved into the original position is lower in this case as the damping force acting on the stop damping device of the driver stop device when the driver projection hits, since the damping force is speed-dependent and therefore correspondingly high due to the impact speed.
  • the stop damping device of the entrainment stop device thus moves the second door leaf gently relative to the first door leaf and there are no unwanted vibrations on the second door leaf or there is no rebound effect between the first and second door leaf.
  • a first locking device is arranged on the first door leaf above the driver projection and a second locking device is arranged on the second door leaf above the stop device, the first and the second locking device of the first and second door leaf being in a driving position, in which the driver projection of the driver device rests against the stop projection of the driver stop device.
  • the first and the second blocking device can, on the one hand, ensure that the door leaves are guided, so that the driver projection and the stop projection reliably meet one another in their stop position.
  • the first and the second locking device can ensure that the door leaves cannot be manipulated, for example by one of the door leaves being lifted in order to lift the driver projection or the stop projection over the corresponding other.
  • the first and second locking devices can lock the door panels in a direction orthogonal to the plane of the door panels so that the door panels cannot be pushed apart to thereby cause the stop projection and driver projection to pass each other.
  • the first and the second locking device can be formed, for example, by U-shaped metal sheets that interlock in the driving position.
  • the telescopic sliding door system has a third door leaf, the third door leaf having a second carrier stop device and the second door leaf having a second carrier device, the second carrier device having a second carrier projection protruding laterally from the second door panel in the direction of the third door panel and the second driver stop device has a second stop projection protruding laterally from the third door leaf in the direction of the second door leaf, with the second driver projection of the second driver device resting against the second stop projection of the second driver stop device to drive the third door leaf in the drive direction.
  • the third door leaf can advantageously be carried along in the drive direction via the second driver device and the second driver stop device.
  • the third door leaf can also be driven by means of the second door leaf, so that when operating the telescopic sliding door system according to the invention, only one door leaf, for example the first door leaf, has to be operated.
  • Locking devices can also be arranged above the second driver projection and the second stop projection, which perform the same function as the first and the second locking device described above and prevent manipulation of the second and third door leaf.
  • the driver projection of the driver device rests against the stop projection when the first door leaf moves in a first drive direction and thus drives the second door leaf in the first drive direction. This can take place, for example, when the door leaves move into a closed position.
  • the driver projection of the driver device rests against the further stop projection of the second driver device, so that the second door leaf can be driven in the second drive direction. This can take place, for example, when the door leaves move into an open position.
  • the driving stop device can be arranged on a first end region of the second door leaf, which is at the front in the drive direction, and the second driver device can be arranged on a second end region of the second door leaf, which is at the rear in the drive direction.
  • the driver projection of the driver device is in the normal operating position between the stop projection of the stop device and the further stop projection of the second driver device, so that depending on the drive direction the stop projection of the stop device and the further stop projection of the second driver device rest against the driver projection from different sides.
  • the driver device to have a driver damping device, with the driver projection being connected to the driver damping device and the driver projection actuating the driver damping device when the first door leaf is moved in the second drive direction and the driver projection strikes the further stop projection.
  • the driver damping device of the driver device is moved, preferably pivoted, during the movement of the driver projection from a stop position into a release position.
  • the driver device can have a further projection which protrudes laterally from the first door leaf in a direction away from the second door leaf and which is connected to the driver projection.
  • the driver projection in which the driver projection can be moved in the vertical plane, the driver projection can thus be operated via the projection and thus from the side of the first door leaf facing away from the second door leaf, in order to move the driver projection from the stop position to the release position move.
  • a particularly advantageous operation of the driver projection is possible as a result.
  • the third door leaf can be advantageously decoupled from the second door leaf, in that the second driver projection is guided past the second stop projection of the second driver stop device.
  • the second driver projection can thus be moved in a plane parallel to the main plane of the second door leaf.
  • the second stop projection of the second entrainment stop device it is also possible for the second stop projection of the second entrainment stop device to be movable in a vertical plane from a stop position into a release position.
  • some or all of the driver projections or stop projections can be moved in a vertical plane from a stop position into a release position.
  • a decoupling of all door leaves of the telescopic sliding door system is possible in an advantageous manner.
  • the further stop projection of the second driver device and the second driver projection of the second driver device are connected to one another.
  • the second driver projection in which the second driver projection can be moved in the vertical plane, can thus be operated via the further stop projection and thus from the side of the second door leaf facing away from the third door leaf, in order to move the second driver projection from the stop position in to move the release position. This enables a particularly advantageous operation of the second driver projection.
  • the second driver projection can preferably be displaced downwards on a cam track.
  • the movements of the driver projections and stop projections can basically be configured in the same way, so that all of these projections are guided, for example, on a curved path when moving from a stop position into a release position.
  • the second driver stop device has a stop damping device, the second stop projection of the second driver stop device being connected to the stop damping device of the second driver stop device and the second stop projection being the stop damping device of the second driver stop device when the second door leaf is moved in the drive direction and Impact of the second driver projection of the second driver device actuated on the second stop projection of the second driver stop device.
  • stop damping device of the second driver stop device correspond to those of the driver damping device of the driver device or stop damping device of the driver stop device described above.
  • the second driver device to have a driver damping device, with the second driver projection of the second driver device being connected to the driver damping device of the second driver device, and the second driver projection being connected to the driver damping device of the second driver device when the second door leaf is moved in the second drive direction and the second driver projection strikes the driver device is actuated on a further second stop projection of a third driver device arranged on the third door leaf, the further second stop projection protruding from the third door leaf in the direction of the second door leaf.
  • damping also takes place.
  • the function and the advantages of the driver damping device of the second driver device correspond to those of the driver damping device of the driver device or the stop damping device of the driver stop device.
  • the driver damping device of the second driver device is moved, preferably pivoted, with the movement of the second driver projection from a stop position into a release position.
  • the second carrier stop device can be arranged on a first end region of the third door leaf, which is at the front in the drive direction, and the third driver device can be arranged on a second end region of the third door leaf, which is at the rear in the drive direction.
  • the driver device has a spring device which presses the driver projection in the direction of the stop position.
  • the second driver device can also have a spring device which presses the second driver projection in the direction of the stop position.
  • the driver device prefferably has a curved guide in which the driver projection is guided.
  • the second driver device can also have a curved guide, in which the second driver projection is guided.
  • the driver projection or the second driver projection can be advantageously guided via the cam guide during the movement into the release position.
  • a corresponding spring device can also be provided in principle, which presses the corresponding stop projection into the stop position and/or it can be provided that the corresponding stop projection a curved guide is guided.
  • the curve guide can have an undercut, for example, with the spring device pushing the driver projection into the undercut in the release position pushes. This allows the cam projection to be held in the release position. In order to move the driver projection from the release position to the stop position, the undercut must then be overcome.
  • the second driver device can be constructed in the same way as the driver device.
  • a cam guide with an undercut can also be provided.
  • the driver projection of the driver device and the projection of the driver device can be arranged on a damper housing of the driver damping device of the driver device.
  • the second driver projection of the second driver device and the further stop projection of the second driver device can also be arranged on a damper housing of the driver damping device of the second driver device.
  • the stop projection of the driver stop device can be arranged correspondingly on a damper housing of the stop damping device of the driver stop device.
  • the second stop projection of the second driver stop device can be arranged on a damper housing of the stop damping device of the second driver stop device.
  • the stop projection of the entrainment stop device has a first inclined surface, with the first inclined surface pressing the driver projection in the direction of its release position when the first door leaf is moved in the second drive direction and the driver projection strikes the stop projection.
  • the first inclined surface on the stop projection can be directed outwards and downwards.
  • the first inclined surface is thus arranged on the side of the stop projection directed in the drive direction and runs obliquely downwards in the second drive direction on the side directed in the drive direction. As a result, the stop projection slides over the driver projection and presses it down.
  • the second stop projection of the second entrainment stop device In a decoupled state between the second door leaf and the third door leaf, in which the second door leaf is displaced in the drive direction relative to the third door leaf, so that the second driver projection of the second driver device is located behind the second stop projection of the second driver stop device in the drive direction the provision of the second inclined surface on the second stop projection means that when the second door leaf is moved in the second drive direction, the second driver projection of the second driver device can be guided past the second stop projection of the second driver stop device.
  • the second door leaf and the third door leaf are thus again in a position in which coupling can take place when the second door leaf is driven in the drive direction.
  • the second inclined surface on the second stop projection can be directed outwards and downwards.
  • the second inclined surface is in particular on the one directed in the driving direction Arranged on the side of the second stop projection and runs obliquely downwards on the side directed in the driving direction in the second driving direction.
  • the second stop projection slides over the second driver projection and presses it down.
  • the further stop projection of the second driver device has a further inclined surface, with the further inclined surface pressing the driver projection in the direction of its release position when the second door leaf is moved in the second drive direction and the further stop projection hits the driver projection of the driver device.
  • the driver projection of the driver device is located in front of the further stop projection of the second driver device in the drive direction
  • the further stop projection can be moved past it by moving the driver projection, so that the first door leaf and the second door leaf are in a position in which the second door leaf can be driven by the first door leaf can be done.
  • the further inclined surface on the further stop projection can be directed outwards and downwards.
  • the further inclined surface is arranged in particular on the side of the further stop projection directed in the second drive direction and runs obliquely downwards in the drive direction on the side directed in the second drive direction.
  • the further stop projection slides over the driver projection and presses it down.
  • the third door leaf on the third driver device has a third driver projection, which is directed towards the fourth door leaf, and the fourth and the further door leaves have correspondingly further driver stop devices and driver devices.
  • the cam projection may have an inclined surface which is arranged on the side which is directed in the second driving direction.
  • the sloping surface is designed to be comparable to the sloping surface on the further stop projection.
  • an inclined surface can be arranged in a comparable manner in order to interact with a second stop projection which can be moved downwards into the release position.
  • the sloping surfaces on the stopper projections respectively extend upwards to said side in order to push the cam projection or the second cam projection upwards.
  • An inclined surface can also be arranged correspondingly on the movable driver projection or second driver projection, which means that when the driver projection or second driver projection meets one of the stop projections, the driver projection or second driver projection can be displaced upwards.
  • the further stop projection and the second driver projection are offset from one another in the drive direction. This ensures that in an open position in which all door leaves are arranged next to one another, the door leaves are arranged exactly next to one another without any offset in the drive direction or second drive direction.
  • a corresponding arrangement can also be provided for a third, a fourth, etc. driver device if additional door leaves are present.
  • the operator side is understood to mean the side on which the first door leaf is the foremost door leaf when looking at the telescopic sliding door system from the side. In other words, in the open position, in which all the door leaves are arranged one behind the other, the observer looks at the first door leaf from the operator's side.
  • the operator side is, for example, a side facing an interior space that is delimited by the telescopic sliding door system.
  • an alternative embodiment of the telescopic sliding door system according to the invention is also possible, in which the first door leaf is operated from an operator side and the door leaves are decoupled from the other side of the door leaves.
  • the operator's side is, for example, a side facing away from an interior space that is delimited by the telescopic sliding door system.
  • the stop projection is movable in the vertically running plane from a stop position into a release position.
  • the first door leaf has a further driver device which interacts with the driver stop device arranged on the second door leaf, the further driver device having a further driver projection protruding laterally from the first door leaf in the direction of the second door leaf, with the driving of the second Door leaf in a second drive direction of the other driver projection of the other driver device rests against the stop projection of the entrainment stop device.
  • the driver projection of the driver device at a Movement of the first door leaf rests in a first drive direction on the stop projection and thus drives the second door leaf in the first drive direction. This can take place, for example, when the door leaves move into a closed position.
  • the additional driver projection of the additional driver device rests against the stop projection, so that the second door leaf can be driven in the second drive direction. This can take place, for example, when the door leaves move into an open position.
  • the further driver device can be arranged, for example, in a first end region of the first door leaf pointing in the drive direction and the driver device in an end region of the first door leaf pointing in the second drive direction.
  • the stop projection is thus located between the driver projection and the further driver projection, so that depending on the drive direction, the driver projection and the further driver projection rest against the stop projection from different sides.
  • the additional driver projection can be guided past the stop projection located in the stop position, for example when the door leaf is moved in the second drive direction.
  • the stop projection can be moved from a stop position into a release position and the driver projection and the further driver projection cannot be adjusted in this regard. By moving the stop projection into the release position, it can be guided past both the driver projection and the further driver projection.
  • the driver device has a driver damping device, wherein the driver projection is connected to the driver damping device and the driver projection actuates the driver damping device when the first door leaf is moved in the drive direction and the driver projection hits the stop projection.
  • the advantages of the damping of the driver projection correspond to those of the damping of the stop projection of the previously described embodiment.
  • the entrainment stop device has a stop damping device, with the stop projection being connected to the stop damping device and the stop projection actuating the stop damping device when the first door leaf is moved in the second drive direction and the further driver projection hits the stop projection .
  • the impact of the stop projection on the further driver projection is therefore also damped and the corresponding advantages apply as in the case of the first driver damping device.
  • the additional driver device it is also possible for the additional driver device to have a driver damping device, with the additional driver projection being arranged on the driver damping device. As a result, damping can also be achieved when the stop projection and the further driver projection meet.
  • a third door leaf can also be provided, with the second door leaf having a second driver device and the third door leaf having a second driver stop device, with the second driver device having a second driver projection protruding laterally from the second door leaf in the direction of the third door leaf and the second entrainment stop device has a second stop projection protruding laterally from the third door leaf in the direction of the second door leaf, wherein the second driver projection is used to drive the third door leaf in the drive direction the second driver device rests against the second stop projection of the second driver stop device.
  • the entrainment stop device has a further second entrainment projection, which protrudes laterally from the second door leaf in the direction of the third door leaf. It can be provided that the stop projection of the entrainment stop device and the further second entrainment projection of the entrainment stop device are connected to one another. The stop projection can thus be operated in an advantageous manner and moved from the stop position into the release position via the additional second driver projection.
  • the second stop projection of the second entrainment stop device can be moved in a vertical plane from a stop position into a release position.
  • the third door leaf can be decoupled from the second door leaf in an advantageous manner, in that the second stop projection is guided past the second driver projection or the further second driver projection of the driver stop device.
  • the second stop projection can thus be moved in a plane parallel to the main plane of the third door leaf.
  • the second stop projection can preferably be displaced downwards on a cam track.
  • the second driver device has a driver damping device, wherein the second driver projection of the second driver device is connected to the driver damping device and the second driver projection controls the driver damping device when the second door leaf is moved in the drive direction and the second one strikes Driving projection of the second driving device actuated on the second stop projection of the second driving stop device.
  • This dampens the meeting of the second Driver projection and the second stop projection, so that in the coupling of the second door leaf with the third door leaf damping takes place in an advantageous manner.
  • the function and advantages of the driver damping device of the second driver device correspond to those of the driver damping device or stop damping device described above.
  • the second entrainment stop device has a stop damping device, the second stop projection of the second entrainment stop device being connected to the stop damping device and the second stop projection the stop damping device when the second door leaf is moved in the second drive direction and the impact of the further second driver projection of the entrainment stop device actuated on the second stop projection of the second entrainment stop device.
  • damping also takes place.
  • the function and the advantages of the stop damping device of the second driver stop device correspond to those of the driver damping device of the driver device or the stop damping device of the driver stop device described above.
  • the third door leaf has a third driver device which interacts with a fourth door leaf, the third driver device having a third driver projection protruding laterally from the third door leaf in the direction of the fourth door leaf.
  • the second entrainment stop device has a further, third entrainment projection, which is laterally connected to the third Door leaf protrudes in a direction facing away from the second door leaf, having.
  • the additional, third driver projection of the second driver stop device can, for example, interact with a fourth door leaf.
  • the third and fourth door leaf can be designed identically to the second door leaf, with the entrainment function between the third and fourth door leaf taking place in the same way as between the second and third door leaf.
  • the second stop projection of the second carrier stop device and the additional third carrier projection of the second carrier stop device are connected to one another.
  • the second stop projection in which the second stop projection can be moved from the stop position into a release position, the second stop projection can thus be operated in an advantageous manner via the further, third driver projection.
  • the function here corresponds to the operation of the stop projection of the driver stop device via the other second driver projection of the driver stop device.
  • the entrainment stop device has a spring device that presses the stop projection in the direction of the stop position. It can also be provided that the entrainment stop device has a curved guide in which the stop projection is guided.
  • the second entrainment stop device can be of comparable design. The advantages and functions of the spring device or the curve guide correspond to those of the previously described embodiment.
  • the driver projection of the driver device has an inclined surface, the inclined surface pressing the stop projection in the direction of its release position when the first door leaf is moved in the second drive direction and the driver projection hits the stop projection.
  • the inclined surface can be directed outwards and downwards, so that the driver projection slides over the stop projection.
  • a movement of the first door leaf in the second drive direction and displacement of the stop projection by means of the driver projection can result in the first and second door leaf being in a position relative to one another in which a coupling between the driver projection and the stop projection is possible when the first door leaf moves in the first drive direction.
  • This type of snap-in function occurs automatically without any further action on the part of the operator.
  • the sloping surface on the driver projection is thus formed in a manner comparable to the previously described sloping surface on the stop projection.
  • the second driver projection of the driver device has a further inclined surface, wherein the further inclined surface when the second door leaf is moved in the second drive direction and the second driver projection strikes the second stop projection, the second stop projection in towards its release position.
  • the additional inclined surface on the second driver projection is thus designed in a manner comparable to the inclined surface on the driver projection.
  • the additional second driver projection of the driver stop device has a first inclined surface, the inclined surface when the second door leaf is moved in the drive direction and the additional second driver projection hits the second stop projection towards its release position.
  • the second door leaf is in a position relative to the third door leaf, in which the additional second driver projection is displaced relative to the second stop projection of the second driver stop device in the second drive direction, it can be achieved by shifting the second door leaf in the drive direction that the additional second driver projection moves by means of the first inclined surface can slide past the second stop projection of the second entrainment stop device, so that the second Door leaf and the third door leaf are in a position in which the second door leaf can drive the third door leaf when driven in the drive direction.
  • the additional driver projection of the additional driver device has an additional first inclined surface, the additional first inclined surface when the first door leaf is moved in the drive direction and the additional driver projection of the additional driver device strikes the stop projection the entrainment stop device pushes the stop projection in the direction of its release position.
  • the additional driver projection of the additional driver device When the first door leaf is in a position relative to the second door leaf, in which the additional driver projection of the additional driver device is displaced in the second drive direction relative to the stop projection of the driver stop device, it can be achieved by shifting the first door leaf in the drive direction that the additional driver projection of the additional Driver device can push past the stop projection of the driving stop device, so that the first door leaf and the second door leaf are in a position in which the first door leaf can drive the second door leaf when driven in the drive direction.
  • stop projection and the further second driver projection of the stop device or the second stop projection and the further third driver projection of the second stop device can be arranged offset in the drive direction, so that in this variant too the door leaves are arranged exactly next to one another in an open position.
  • the lateral projection of projections such as the stop projection, the driver projection, etc., laterally from one of the door leaves means that the respective projection projects horizontally from the respective door leaf in a direction orthogonal to the drive direction.
  • the telescopic sliding door system according to the invention can have a running rail with several profile rails, on which the door leaves each have the floor guide device are performed, each floor guide device has a detachment safety device, which in each case encompasses one of the profile rails in part.
  • the telescopic sliding door system according to the invention thus advantageously provides that the door leaves are secured against being unhinged on a rail system arranged on the floor. It can be provided that each floor guide device encompasses a head of the profile rail that is assigned to it.
  • the floor guide device to have at least one carriage, with the anti-detachment device being arranged on the at least one carriage.
  • a floor guide device can be created in an advantageous manner, which allows the carriage to roll over rollers on a running surface of the profile rails and thus enables an advantageous support of the door leaf and effective protection against detaching.
  • One of the driver devices or driver stop devices can also be arranged on the carriage.
  • the anti-detachment device can have a sliding insert which can be inserted into the floor guide device, preferably the carriage, and which has a contour adapted to the respective profile rail and partially encompasses the respective profile rail.
  • the sliding insert is therefore the part of the safety catch that partially encompasses the profile rail.
  • the sliding insert also enables advantageous sliding on the surface of the profile rail.
  • the anti-detachment device can thus be arranged with the sliding insert directly above the running surface of the profile rail or in contact with the surface of the profile rail, so that the sliding insert can surround the profile rail or the head of the profile rail very closely, which can provide an advantageous safeguard against detaching.
  • the sliding insert By configuring the sliding insert in a form that can be inserted into the floor guide device, the sliding insert can be advantageously replaced, for example, if it shows signs of wear as a result of sliding over the profile rail.
  • the sliding insert can be made of a different material than the floor guide device, for example plastic.
  • the sliding insert can also be made of an elastic material, with the sliding insert first being placed on the profile rail outside of the floor guide device, as a result of which the sliding insert is elastically bent and spread open. The sliding insert can then snap under the head of the profile rail to grip around the profile rail.
  • the sliding insert can then be inserted into the floor guide, the floor guide then preventing renewed elastic bending and spreading of the sliding insert when attempting to unhinge the door leaf.
  • the anti-detachment device can also have a one-part or multi-part plate device, which has a contour adapted to the respective profile rail and partially encompasses the respective profile rail, the plate device being able to be fastened to the floor guide device, preferably the carriage.
  • the plate device can be made of metal, for example.
  • the plate device can form an additional emergency or overload protection against detachment provided for the slide insert.
  • the disk device can also form the detachment safety device itself.
  • the floor guide can, for example, have a recess in which the plate device is inserted.
  • the panel device can be arranged in a particularly advantageous manner so as to encompass the profile rail.
  • the detachment protection described above also has independent inventive importance and can also be realized independently of the special design of the telescopic sliding door system with driver device and driver stop device.
  • the invention also relates to a telescopic sliding door system with a rail system with several profile rails, on which several door leaves are guided.
  • the door leaves each have at least one floor guide device, via which the door leaves are each guided on one of the profile rails, with the floor guide devices each having a detachment safety device that partially encompasses the profile rail.
  • the anti-detachment device preferably encompasses a head of the profile rail. Provision is preferably made for the floor guide device to have at least one carriage, with the anti-detachment device being arranged on the at least one carriage.
  • the anti-detachment device can have a slide insert which can be inserted into the floor guide device and which has a contour adapted to the profile rail and partially encompasses the profile rail.
  • the anti-detachment device can have a one-part or multi-part panel device which has a contour adapted to the profile rail and partially encompasses the profile rail, the panel device being able to be fastened to the floor guide device, preferably the carriage.
  • the safety device can therefore have the same features as the safety device described above.
  • the corresponding advantages are also available.
  • a telescopic sliding door system 1 according to the invention is shown in a schematic overall view.
  • the telescopic sliding door system 1 has a sliding door which has four door panels, a first door panel 3a, a second door panel 3b, a third door panel 3c and a fourth door panel 3d.
  • the door panels 3a-3d can be glass door panels, for example.
  • the door leaves 3a-3d are guided by means of a floor guide 5 on a floor-side rail system 7, which has a running rail 8.
  • a guide rail 9 is arranged at the upper area of the door leaves 3a-3d and runs in the upper area of the door leaves 3a-3d.
  • the door leaves 3a-3d are shown in the closed position in which they are coupled to one another and fanned out.
  • the door leaves 3a-3d are coupled to one another in such a way that when moving into the closed position in the drive direction (in 1 represented by arrow) the first door leaf 3a drives the second door leaf 3b and the second door leaf 3b drives the third door leaf 3c. As a result, the other door leaves can also be moved by operating the first door leaf 3a.
  • the door leaves 3a-3d each have floor guide devices 11 on their lower side, by means of which the door leaves 3a-3d are guided on the running rail 8 of the rail system 7.
  • the telescopic sliding door system 1 can be part of a terrace glazing, for example.
  • a first exemplary embodiment is described, in which the door leaf can be operated from an operator's side, which faces the interior, for example.
  • the operator side of the telescopic sliding door system 1 is in the in 1 illustrated embodiment, the page on which the viewer looks.
  • In 2 is the telescopic sliding door system 1 according to 1 shown in a schematic view from below.
  • the floor guide devices 11 each consist of a frame element 13 which is fastened to a glass pane of the respective door leaf 3a-3d.
  • Two carriages 15 are arranged on the frame element 13 and are guided on the runner rail 8 .
  • a driver device 17 is arranged on the first door leaf 3a and interacts with a driver stop device 19 to drive the second door leaf 3b.
  • the driver device 17 is arranged on one of the carriages 15 of the first door leaf 3a.
  • the driving stop device 19 is arranged on a carriage 15 of the second door leaf 3b.
  • the driver device 17 is arranged at a rear end of the first door leaf 3a in the drive direction.
  • the driving stop device 19 is arranged on the end of the second door leaf 3b facing the first door leaf 3a in the drive direction.
  • the second door leaf 3b has a second carrier device 21, which is connected to a second carrier stop device arranged on the third door leaf 3c 23 interacts.
  • the second entrainment stop device 23 is arranged on the end of the third door leaf 3c which is directed towards the second door leaf 3b in the drive direction.
  • the third door leaf 3c has a third carrier device 25 which interacts with a third carrier stop device 27 of the fourth door leaf 3d.
  • the driver devices and driver stop devices have various projections, which are described below with reference to FIGS 3 be explained.
  • the driver device 17 has a driver projection 17a protruding laterally from the first door leaf 3a in the direction of the second door leaf 3b.
  • the cam projection 17a thus protrudes horizontally in a direction orthogonal to the driving direction.
  • the carrier stop device 19 on the second door leaf 3b has a stop projection 19a protruding laterally from the second door leaf 3b in the direction of the first door leaf 3a.
  • the second driver device 21 on the second door leaf 3b has a second driver projection 21a protruding laterally from the second door leaf 3b in the direction of the third door leaf 3c.
  • the second carrier stop device 23 on the third door leaf 3c has a second stop projection 23a protruding in the direction of the second door leaf 3b.
  • the second driver projection 21a rests against the second stop projection 23a, so that the third door leaf 3c can be carried along in the drive direction via the second door leaf 3b.
  • the driver projection 17a and the second driver projection 21a can be moved in a vertical plane from a stop position, in which coupling to the stop projection 19a or the second stop projection 23a is possible, into a release position.
  • the driver projection 17a and the second driver projection 21a can thus be moved in a plane running parallel to the door leaves 3a-3d.
  • the driver device 17 In order to move the cam projection 17a from the operator side of the telescopic sliding door system 1 (in 3 the downward side), the driver device 17 has a projection 17b which protrudes laterally from the first door leaf 3a in a direction applied by the second door leaf 3b.
  • the projection 17b is thus accessible in front of the operator side, even if the first door leaf 3a is located next to the second door leaf 3b, so that the driver projection 17a can be moved in the vertical plane by actuating the projection 17b.
  • the driver projection 17a Due to the possibility of moving the driver projection 17a in the vertical plane, the driver projection 17a can be moved downwards, for example, so that it is in the release position in which it no longer hits the stop projection 19a. This allows the door leaves 3a and 3b to be decoupled from one another.
  • the lateral protrusion of projections from the door leaves means that the projections protrude in particular horizontally in a direction orthogonal to the drive direction from the respective door leaves 3a-3d.
  • the second driver device 21 has a further stop projection 21b protruding laterally from the second door leaf 3b in the direction of the first door leaf 3a 17a of the driver device 17 rests against the further stop projection 21b of the second driver device 21.
  • the driver projection 17a takes the second door leaf 3b with it via the further stop projection 21b.
  • the further stop projection 21b is connected to the second driver projection 21a, so that the second driver projection 21a can be operated via the further stop projection 21b in order to move the second driver projection 21a in the vertical plane.
  • the second driver projection 21a is thus operated via the further stop projection 21b in the same way as the driver projection 17a via the projection 17b.
  • the second door leaf 3b and the third door leaf 3c can thus be decoupled from one another by the movement of the second driver projection 21a from the stop position into the release position.
  • the same function can also be provided for the third driver device 25 and the third driver stop device 27 in order to decouple the third and fourth door leaf 3c, 3d from one another.
  • the driver stop device 19 and the second driver stop device 23 each have a stop damping device 29, which is 3 is shown schematically.
  • the impact damping devices 29 each have a damper 29a which interacts with a spring 29b.
  • the stop projection 19a and the second stop projection 23a are each attached to a housing 29c of the corresponding stop damping device 29 .
  • the respective stop damping device is actuated.
  • damping takes place so that the noise development when the door leaves 3b, 3c are carried along is kept low and bouncing can also not occur .
  • the driver projection 17a strikes the stop projection 19a at high speed and with a correspondingly high force.
  • the impact damping device 29 is actuated so that the second door panel 3b is gently accelerated. If the second door leaf 3b has essentially the same speed as the first door leaf 3a, the impact damping device is relieved, so that the spring 29b gently presses the impact projection 19a into the original position.
  • the corresponding function is also given in the stop damping device 29 of the second entrainment stop device 23 .
  • the driver device 17 and the second driver device 21 each have a driver damping device 31 .
  • the driver projection 17a and the second driver projection 21a are each connected to the corresponding driver damping device 31 .
  • the driver damping device 31 of the driver device 17 is actuated.
  • the second driver device 21 if the first door leaf 3a is moved in the second drive direction and thus in the direction of its open position, the second door leaf 3b is carried along in a damped manner.
  • the same function results in the second driver device 21 when the second driver projection 21a strikes another second stop projection of the third driver device 25 .
  • the driver damping devices 31 have the same structure as the stop damping devices 29 and have a damper 31a and a spring 31b.
  • FIG 4a a side view of the driver device 17 is shown on the side facing away from the operator side. The viewer thus looks at the driver projection 17a.
  • the driver projection 17a is arranged on a housing 31c of the driver damping device 31 .
  • the drive direction is shown by a corresponding arrow.
  • a cam guide 33 is also provided, which guides the driver projection 17a from the stop position shown into a release position. For this purpose, the driver projection 17a is pushed over the projection 17b, which is Figure 4a is not visible, pressed down.
  • the cam guide 33 also has an undercut 35 into which the driver projection 17a can be moved.
  • the driver device 17 has a spring device, not shown, which presses the driver projection 17a in the direction of the stop position. A movement against the spring force of the spring device must therefore take place for a movement into the release position.
  • the spring device also presses the driver projection 17a into the undercut 35 so that the driver projection 17a can be held in the release position.
  • the driving stop device 19 is shown in a plan view.
  • the stop projection 19a is arranged on a housing 29c of the stop damping device 29 .
  • the stop projection 19a can, if a force is applied in the drive direction (in Figure 4b represented by an arrow) are moved counter to the damping force of the impact damping device 29 .
  • the stopper projection 19a is not movable in the vertical direction. In principle, however, exemplary embodiments are also conceivable in which the stop projection 19a can be moved in the vertical direction. How from the Figs.
  • a first locking device 37a is arranged above the driver projection 17a and a second locking device 37b is arranged above the stop projection 19a.
  • the first and the second locking device 37a, 37b act in a driving position in which the driving projection 17a rests against the stop projection 19a (the driving position is in 3 shown), together.
  • the first locking device 37a and the second locking device 37b are U-shaped and engage in one another. This prevents, on the one hand, that in the closed position of the telescopic sliding door system the first door leaf 3a, on which the driver device 17 is arranged, can be moved relative to the second door leaf 3b, on which the driver stop device 19 is arranged, in a horizontal direction orthogonal to the drive direction .
  • the locking devices 37a, 37b prevent this, so that the first and the second door leaf 3a, 3b cannot be moved by manipulation in such a way that the coupling between the driver projection 17a and the stop projection 19a is canceled. Further, the first ratchet 37a and the second ratchet 37b provide guidance of the first door leaf 3a and the second door leaf 3b to each other, so that a secure meeting of the driver projection 17a and the stop projection 19a is guaranteed. A decoupling of the first door leaf 3a from the second door leaf 3b is thus only possible from the operator's side via the projection 17b.
  • the first blocking device 37a extends in the longitudinal direction of the telescopic sliding door system 1 and thus in the drive direction over a length which is greater than the maximum possible path of movement of the driver projection 17a by the driver damping device 31 .
  • the second locking device 37b extends over a length that is greater than the maximum possible path of movement of the stop projection 19a by the stop damping device 29 . This ensures that the locking devices 37a, 37b can act over the entire movement path covered by the driver projection 17a or the stop projection 19a during damping in the longitudinal direction.
  • the stop projection 19a has a first inclined surface 19c, which extends obliquely downwards on the side of the stop projection 19a directed in the drive direction.
  • the first inclined surface 19c of the stop projection 19a ensures that when the first door leaf 3a is decoupled from the second door leaf 3b and the first door leaf 3a and the second door leaf 3b are pushed together, in which the driver projection 17a meets the first inclined surface 19c of the stop projection 19a , the first inclined surface 19c presses the driver projection 17a downwards, so that the driver projection 17a and the stopper projection 19a can be guided past one another.
  • the first door leaf 3a and the second door leaf 3b can thus be moved from a decoupled state into a coupled position in a simple manner and without further action on the part of the operator, in that the driver projection 17a "snaps in" behind the stop projection 19a.
  • the second stop projection 23a also has a corresponding second inclined surface 23c, as well as the stop projections of the other stop devices.
  • a corresponding “snapping function” can thus also be implemented between the second door leaf 3b and the third door leaf 3c or between the third door leaf 3c and the fourth door leaf 3d.
  • a side view of the second driver device 21 is shown on the operator's side. The viewer thus looks at the further stop projection 21b.
  • the further stop projection 21b is arranged on the housing 31c of the driver damping device 31 and the second driver device 21 .
  • the second driver device 21 also has a cam guide which enables the driver projection 21a or the further stop projection 21b to be guided.
  • the view of the driver device 17 shown also corresponds to the view of the second driver device 21 on the side facing away from the operator side.
  • the second driver device 21 also has a spring device, not shown, which presses the driver projection 21a and the further knock-off projection 21b in the direction of the stop position.
  • the driver device 21 can thus be operated in the same way as the driver device 17.
  • the further stop projection 21b has a further inclined surface 21c which extends obliquely downwards on the side of the further stop projection 21b directed in the second drive direction.
  • the further inclined surface 21c of the further stop projection 21b can be used to ensure that when the first door leaf 3a is in a position relative to the second door leaf 3b, in which the driver projection 17a is located in front of the further stop projection 21b in the drive direction, by moving the first door leaf 3a in Drive direction or the second door leaf 3b in the second drive direction and a meeting of driver projection 17a and further stop projection 21b is pressed by the further inclined surface 21c of the driver projection 17a in the direction of the release position, so that the driver projection 17a can be guided past the further stop projection 21b.
  • the telescopic sliding door system according to the invention is shown in an open position, so that the door leaves are 3a-3d next to each other.
  • the further stop projection 21b and the second driver projection 21a are in the drive direction ( figure 5 shown by arrow) arranged offset.
  • the driver projection 17a is also in a comparable position to the second driver projection 21a.
  • a corresponding arrangement of projections has also been made in the third driver device 25 . This ensures that in the open position the door leaves 3a-3d are exactly next to each other and without offset in the drive direction, as shown in FIG figure 5 is recognizable.
  • the telescopic sliding door system 1 is shown schematically in a sectional view.
  • the door leaves are in the closed position.
  • the first locking device 37a and the second locking device 37b interact.
  • Corresponding blocking devices are also arranged on the second driver device 21 and the second driver stop device 23 and the third driver device 25 and the third driver stop device 27, which cause a corresponding blocking effect between the individual door leaves.
  • a carriage 15 is shown schematically in the perspective view.
  • the carriage 15 can be inserted into the frame element 13 of the floor guide device 11 .
  • the Indian 7 The carriage shown has the second driver device 21 .
  • the carriage 15 has two rollers 39 which roll on the upwardly convex running surface of the rail 8a.
  • the rollers 39 have concave rolling surfaces which are adapted to the running surfaces of the profile rail 8a.
  • the rollers 39 are on a common elongated support 41 mounted, which is mounted on the frame 15a of the carriage 15, so that a kind of seesaw is formed.
  • the carriage 15 also has an anti-detachment device 43, which surrounds a head of the profile rail 8a, which forms the running surface.
  • the safety catch 43 has a sliding insert 45 which consists of plastic, for example.
  • the sliding insert 45 has a contour adapted to the profile rail 8a and partially surrounds the profile rail 8a.
  • the sliding insert 45 is arranged at a small distance from the profile rail 8a. Due to the design of the sliding insert 45 made of plastic, the sliding insert 45 can slide on the running surface of the corresponding profile rail 8a without excessive noise being generated. Gripping around the profile rail 8a ensures that it cannot be unhinged.
  • the sliding insert 45 is inserted into the carriage 15. Due to the design of the sliding insert 45 made of plastic, it can advantageously be placed on the profile rail 8a in that it is slightly elastically deformed when it is placed from above by the head of the profile rail 8a and snaps in, encompassing the head.
  • the safety device 43 also has a two-part plate device 47 which, in comparison to the sliding insert 45, consists of a harder and less elastic material.
  • the plate device 47 also encompasses the profile rail 8a.
  • the plate device 47 is inserted into the carriage 15 and screwed.
  • the carriage 15 has a recess for this. Due to the two-part design of the plate device 47, this can be arranged in an advantageous manner encompassing the profile rail 8a.
  • the plate device 47 can also be configured in one piece, in which case the plate device 47 then has to be pushed onto the profile rail 8a from one end of the running rail 8 .
  • the plate device 47 is an additional safeguard against lifting, so that in the event of the slide insert 45 failing, another safeguard is provided.
  • the telescopic sliding door system 1 according to the invention in the embodiment described above has the advantage that complete operation with regard to the decoupling of the door leaves 3a-3d is only possible from the operator's side. This makes it possible to use this telescopic sliding door system 1 for terrace glazing advantageously, since after moving the door leaf 3a-3d into the closed position, which is 1 is shown and locking the first and fourth door leaf 3a, 3d opening the door leaf 3a-3d from the outside is not possible.
  • a second embodiment is also possible, which can be partially operated from the outside, for example.
  • a driver device 17 is arranged on the first door leaf 3a.
  • a carrier stop device 19 with which the driver device 17 interacts is arranged on the second door leaf 3b.
  • a second driver device 21 is arranged on the drive direction (in 8 represented by an arrow) rear end of the second door leaf 3b.
  • a second carrier stop device 23 which interacts with the second carrier device 21 is arranged on the third door leaf 3c.
  • the driving stop device 19 of 8 corresponds to the structure of the second driver device 21 of Fig.3 .
  • the second driver device 21 of 8 corresponds in structure to the second driving stop device 23 of FIG 3 .
  • the second driving stop device 23 of 8 corresponds to the general structure of the second driver device 21 of Fig.3 .
  • the stop projection 19a of the driver stop device 19 and the second stop projection 23a of the second driver stop device 23 are movable in the vertical plane.
  • the first door leaf 3a has, on its side directed forward in the drive direction, a further driver projection 49 protruding laterally from the first door leaf 3a in the direction of the second door leaf 3b.
  • a further driver projection 49 protruding laterally from the first door leaf 3a in the direction of the second door leaf 3b.
  • the further driver projection 49 has a further first inclined surface 49a, which runs obliquely downwards in the second drive direction on the side of the further driver projection 49 directed in the drive direction.
  • the inclined surface 49a is used to press the stop projection 19a down when it hits the other driver projection 49 and to guide it past it .
  • an inclined surface 17c is also arranged on the driver projection 17a and a further inclined surface 21c is arranged on the second driver projection 21a.
  • the inclined surface 17c and the further inclined surface 21c are each arranged on the side of the corresponding driver projection 17a, 21a directed in the drive direction.
  • the inclined surface 17c and the further inclined surface 21c each serve to guide the corresponding driver projections 17a, 21a past the corresponding stop projections 19a, 23a by the stop projections 19a, 23a being pressed in the direction of their release position when the first or second door leaf moves into the second Drive direction is moved and the driver projection 17a and the second driver projection 21a meets the stop projection 19a and the second stop projection 23a.
  • the stop projection 19a of the driving stop device 19 is connected to a further second driver projection 19d protruding laterally from the second door leaf 3b in the direction of the third door leaf 3c.
  • the stop projection 19a can advantageously be operated via the further second driver projection 19d from the side of the second door leaf 3b facing away from the first door leaf 3a in order to move the stop projection 19a from the stop position into the release position.
  • the further second driver projection 19d On the side pointing in the drive direction, has a first inclined surface 19c, which is designed in the same way as the further first inclined surface 49a and presses on the further second driver projection 19d when the second stop projection 23a strikes in the second drive direction the second stop projection 23a downwards in order to guide it past the additional second driver projection 19d.
  • a further, third driver projection 23d is similar to the second stop projection 23a and has a function comparable to that of the further second driver projection 19d.
  • the additional, third driver projection 23d also has a second inclined surface 23c, which has a structure and function comparable to the first inclined surface 19c of the additional, second driver projection 19d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Teleskopschiebetürsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schiebetürsysteme sind beispielsweise aus EP 2 615 231 A2 bekannt.
  • Die bekannten Schiebetürsysteme weisen zumeist Mitnehmer auf, so dass ein erster Türflügel beim Schließen oder Öffnen einen zweiten Türflügel, der zweite Türflügel einen dritten Türflügel usw. antreiben kann. Dadurch ist durch die Bewegung des ersten Türflügels das gesamte Teleskopschiebetürsystem bedienbar.
  • Der Mitnehmer kann aus einer an dem ersten Türflügel befestigten Mitnehmervorrichtung bestehen, die mit einer an einem zweiten Türflügel angeordneten Mitnahmeanschlagvorrichtung zusammenwirkt. Beim Öffnen oder Schließen des Teleskopschiebetürsystems wird der erste Türflügel zunächst alleine bewegt, bis die Mitnehmervorrichtung an der Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt. Bei einer Weiterbewegung des ersten Türflügels kann nun eine Kraft auf den zweiten Türflügel übertragen werden, so dass dieser mitgeführt werden kann.
  • Auf gleiche Weise können auch weitere Türflügel bewegt werden, indem sie von dem jeweils vorangegangenen Türflügel mitgenommen werden.
  • Bei dem aus DE 10 2016 213 981 A1 bekannten Teleskopschiebetürsystem führen sich die einzelnen Türflügel mittels mitfahrenden Bodenführungen gegenseitig. Es ist daher nicht vorgesehen, die Türflügel voneinander zu trennen und vereinzelnd zu verschieben.
  • Bei bestimmten Anwendungen, wie beispielsweise bei Terrassenverglasungen, ist es jedoch wünschenswert, sowohl die Funktion einer klassischen Teleskopschiebetür zu ermöglichen, bei der die Türflügel miteinander gekoppelt bewegbar sind, als auch ein Verschieben von vereinzelten Türflügeln. EP 2 615 231 A2 offenbart ein Teleskopschiebetürsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • GB 2 134 167 A und US 2007/119549 A1 offenbaren jeweils ein Teleskopschiebetürsystem.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Teleskopschiebetürsystem zu schaffen, bei dem eine Kopplung der Türflügel für ein gemeinsames Verschieben auch eine Vereinzelung der Türflügel möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem weist zumindest einen ersten und einen zweiten Türflügel auf, wobei der zweite Türflügel über den ersten Türflügel zum Ausführen einer gleichgerichteten Bewegung antreibbar ist. Der erste Türflügel weist eine Mitnehmervorrichtung auf, die mit einer an dem zweiten Türflügel angeordneten Mitnahmeanschlagvorrichtung zusammenwirkt. Die Mitnehmervorrichtung weist einen seitlich von dem ersten Türflügel in Richtung zu dem zweiten Türflügel abstehenden Mitnehmervorsprung auf und die Mitnahmeanschlagvorrichtung weist einen seitlich von dem zweiten Türflügel in Richtung zu dem ersten Türflügel abstehenden Anschlagvorsprung auf. Zum Antrieb des zweiten Türflügels in eine Antriebsrichtung liegt der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung an dem Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung an. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Anschlagvorsprung und/oder der Mitnehmervorsprung in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist bzw. sind.
  • Die Erfindung ermöglicht auf einfache Art und Weise, dass der erste Türflügel und der zweite Türflügel entkoppelt werden können und somit frei und einzeln bewegt werden können, da durch das Bewegen des Anschlagvorsprungs bzw. des Mitnehmervorsprungs in eine Freigabeposition diese aneinander vorbeigeführt werden können, ohne dass diese aneinander anliegen und es somit zu einer Kopplung kommen würde. Durch eine Bewegung des Anschlagvorsprungs bzw. des Mitnehmervorsprungs zurück in die Anschlagposition kann wieder erreicht werden, dass eine Mitnahme des zweiten Türflügels erfolgt.
  • Der Anschlagvorsprung und/oder Mitnehmervorsprung ist bzw. sind in einer vertikal verlaufenden Ebene und somit in einer Ebene, die parallel zu der Hauptebene des ersten bzw. zweiten Türflügels verläuft, bewegbar. Bei der Bewegung des Anschlagvorsprungs bzw. des Mitnehmervorsprungs aus der Anschlagposition in die Freigabeposition weist die Bewegung eine vertikale Richtungskomponente auf, so dass in der Freigabeposition der Anschlagvorsprung bzw. der Mitnehmervorsprung gegenüber der Anschlagposition in vertikaler Richtung versetzt ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Anschlagvorsprung und/oder der Mitnehmervorsprung auf einer Kurvenbahn verschiebbar ist bzw. sind.
  • Der Anschlagvorsprung und/oder der Mitnehmervorsprung lässt bzw. lassen sich auf sehr einfache Art und Weise von der Anschlagposition in die Freigabeposition bzw. wieder zurück bewegen, indem der Anschlagvorsprung bzw. Mitnehmervorsprung von der Anschlagposition in die Freigabeposition gedrückt bzw. geschoben wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mitnehmervorrichtung an einer Bodenführungsvorrichtung des ersten Türflügels angeordnet ist und/oder dass die Mitnehmervorrichtung an einer Bodenführungsvorrichtung des zweiten Türflügels angeordnet ist. Die Bodenführungsvorrichtung des ersten bzw. des zweiten Türflügels sorgen für eine Führung des jeweiligen Türflügels. Durch die Anordnung der Mitnehmervorrichtung bzw. Mitnahmeanschlagvorrichtung jeweils an einer der Bodenführungsvorrichtungen kann sichergestellt werden, dass in der Anschlagposition diese zueinander ausgerichtet sind, so dass zur Ausführung der gleichgerichteten Bewegung der Mitnehmervorsprung und der Anschlagvorsprung aneinander anliegen.
  • Die Bodenführungsvorrichtung kann beispielsweise einen Laufwagen aufweisen, der auf einer Laufschiene am Boden geführt ist. Die Laufschiene am Boden nimmt somit das Gewicht der Türflügel auf. Das Teleskopschiebetürsystem kann ferner eine parallel zu der Laufschiene angeordnete Führungsschiene vorsehen, die die Oberseite der Türflügel führt, jedoch kein Gewicht der Türflügel aufnimmt.
  • Der Laufwagen der jeweiligen Bodenführungsvorrichtung kann zwei Laufrollen aufweisen, die an einem langgestreckten Träger angeordnet sind. Der Träger ist mittig über eine Verschwenklagerung mit dem Rahmen des Laufwagens verbunden. Dadurch wird eine Art Wippe gebildet, wodurch erreicht wird, dass die beiden Laufrollen und somit deren Lager gleichmäßig belastet sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mitnehmervorrichtung an einem Laufwagen der Bodenführungsvorrichtung des ersten Türflügels angeordnet ist und/oder dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung an einem Laufwagen der Bodenführungsvorrichtung des zweiten Türflügels angeordnet ist. Die Mitnehmervorrichtung sowie die Mitnahmeanschlagvorrichtung können somit jeweils eine Baueinheit mit einem Laufwagen bilden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmervorrichtung bzw. die Mitnahmeanschlagvorrichtung separat von dem Laufwagen an der Bodenführungsvorrichtung angeordnet ist, beispielsweise an einem Rahmenelement.
  • Erfindungsgemäß weist die Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Anschlagdämpfungsvorrichtung auf, wobei der Anschlagvorsprung mit der Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung verbunden ist und der Anschlagvorsprung die Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung beim Verfahren des ersten Türflügels in die Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf den Anschlagvorsprung betätigt.
  • Dämpfungseinrichtungen haben den Vorteil, dass diese in Abhängigkeit von einer einwirkenden Kraft und einer Geschwindigkeit betätigbar sind. Bei Entlastung wird die Dämpfungseinrichtung wieder in die ursprüngliche Stellung gedrückt. Beim Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf den Anschlagvorsprung kann dies mit einer hohen Geschwindigkeit und entsprechend hoher Kraft erfolgen. Die Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung wird betätigt, so dass der zweite Türflügel sanft beschleunigt wird und es somit nicht zu einem ungewollten Abprallen und der daraus resultierenden Geräuschentwicklung kommen kann. Wenn der zweite Türflügel im Wesentlichen die gleiche Geschwindigkeit aufweist wie der erste Türflügel, ist die Anschlagdämpfungsvorrichtung entlastet, so dass der Anschlagvorsprung sanft in die ursprüngliche Stellung gedrückt wird. Hierzu kann die Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung eine elastische Vorrichtung, wie beispielsweise eine Feder aufweisen. Die Kraft, mit der die Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung in die ursprüngliche Stellung bewegt wird, ist dabei geringer als die beim Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf die Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung wirkende Dämpfungskraft, da die Dämpfungskraft geschwindigkeitsabhängig und somit durch die Auftreffgeschwindigkeit entsprechend hoch ist. Die Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung bewegt den zweiten Türflügel somit sanft relativ zu dem ersten Türflügel und es entstehen keine ungewollten Vibrationen an dem zweiten Türflügel bzw. es entsteht kein Abpralleffekt zwischen dem ersten und zweiten Türflügel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem ersten Türflügel oberhalb des Mitnehmervorsprungs eine erste Sperrvorrichtung und an dem zweiten Türflügel oberhalb der Anschlagsvorrichtung eine zweite Sperrvorrichtung angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Sperrvorrichtung des ersten und zweiten Türflügels in einer Mitnahmeposition, bei der der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung an dem Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt, zusammenwirken.
  • Die erste und die zweite Sperrvorrichtung können einerseits für eine Führung der Türflügel sorgen, so dass der Mitnehmervorsprung und der Anschlagvorsprung in ihrer Anschlagposition in zuverlässiger Weise aufeinander treffen. Darüber hinaus können die erste und die zweite Sperrvorrichtung dafür Sorge tragen, dass die Türflügel nicht manipuliert werden können, indem beispielsweise einer der Türflügel angehoben wird, um den Mitnehmervorsprung oder den Anschlagvorsprung über den entsprechend anderen zu heben. Auch können die ersten und die zweite Sperrvorrichtung die Türflügel in eine Richtung orthogonal zu der Ebene der Türflügel sperren, so dass die Türflügel nicht auseinander gedrückt werden können, um dadurch Anschlagvorsprung und Mitnehmervorsprung aneinander vorbei zu führen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die erste und die zweite Sperrvorrichtung in der Mitnahmeposition hintergreifen. Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise erreicht werden, dass mittels der Sperrvorrichtungen eine Bewegung des ersten und zweiten Türflügels relativ zueinander in horizontaler Richtung quer zur Längsrichtung des Teleskopschiebetürsystems verhindert wird. Die erste und die zweite Sperrvorrichtung können beispielsweise durch U-förmige Bleche gebildet sein, die in der Mitnahmeposition ineinandergreifen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Teleskopschiebetürsystem einen dritten Türflügel auf, wobei der dritte Türflügel eine zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung aufweist und der zweite Türflügel eine zweite Mitnehmervorrichtung aufweist, wobei die zweite Mitnehmervorrichtung einen seitlich von dem zweiten Türflügel in Richtung zu dem dritten Türflügel abstehenden zweiten Mitnehmervorsprung aufweist und die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung einen seitlich von dem dritten Türflügel in Richtung zu dem zweiten Türflügel abstehenden zweiten Anschlagvorsprung aufweist, wobei zum Antrieb des dritten Türflügels in die Antriebsrichtung der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung an dem zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt.
  • Über die zweite Mitnehmervorrichtung und die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung kann der dritte Türflügel in vorteilhafter Weise in Antriebsrichtung mitgeführt werden. Somit kann beispielsweise durch die Betätigung des ersten Türflügels auch der dritte Türflügel mittels des zweiten Türflügels angetrieben werden, so dass bei der Bedienung des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems nur ein Türflügel, beispielsweise der erste Türflügel, bedient werden muss.
  • Oberhalb des zweiten Mitnehmervorsprungs und des zweiten Anschlagvorsprungs können ebenfalls Sperrvorrichtungen angeordnet sein, die die gleiche Funktion ausüben, wie die zuvor beschriebene erste und die zweite Sperrvorrichtung und eine Manipulation an dem zweiten und dritten Türflügel verhindern.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Mitnehmervorrichtung einen seitlich von dem zweiten Türflügel in Richtung zu dem ersten Türflügel abstehenden weiteren Anschlagvorsprung aufweist, wobei zum Antrieb des zweiten Türflügels durch den ersten Türflügel in eine zweite Antriebsrichtung der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung an dem weiteren Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung anliegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystem ist somit vorgesehen, dass der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung bei einer Bewegung des ersten Türflügels in eine erste Antriebsrichtung an dem Anschlagvorsprung anliegt und somit den zweiten Türflügel in die erste Antriebsrichtung antreibt. Dies kann beispielsweise bei einer Bewegung der Türflügel in eine Schließposition erfolgen. Bei einer Bewegung des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung liegt der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung an dem weiteren Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung an, so dass der zweite Türflügel in die zweite Antriebsrichtung angetrieben werden kann. Dies kann beispielsweise bei einer Bewegung der Türflügel in eine Öffnungsposition erfolgen.
  • Die Mitnahmeanschlagvorrichtung kann an einem ersten, in Antriebsrichtung vorderen Endbereich des zweiten Türflügels angeordnet sein und die zweite Mitnehmervorrichtung an einem zweiten, in Antriebsrichtung hinteren Endbereich des zweiten Türflügels.
  • Der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung befindet sich in der normalen Betriebsposition zwischen dem Anschlagvorsprung der Anschlagvorrichtung und dem weiteren Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung, so dass je nach Antriebsrichtung der Anschlagvorsprung der Anschlagvorrichtung und der weitere Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung von unterschiedlichen Seiten an dem Mitnehmervorsprung anliegen. Durch Bewegen des Anschlagvorsprungs und/oder des Mitnehmervorsprungs aus der Anschlagposition in die Freigabeposition besteht die Möglichkeit, den ersten und den zweiten Türflügel auseinander zu schieben, so dass sich dann der Mitnehmervorsprung nicht mehr zwischen dem Anschlagvorsprung der Anschlagvorrichtung und dem weiteren Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung befindet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mitnehmervorrichtung eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der Mitnehmervorsprung mit der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung verbunden ist und der Mitnehmervorsprung die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung beim Verfahren des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf den weiteren Anschlagvorsprung betätigt.
  • Somit ist auch das Aufeinandertreffen des Mitnehmervorsprungs auf den weiteren Anschlagvorsprung gedämpft und es gelten die entsprechenden Vorteile wie bei der Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung, so dass bei einem Aufeinandertreffen des ersten Türflügels auf den zweiten Türflügel bei einer Bewegung des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung eine Dämpfung erfolgt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der Mitnehmervorrichtung bei der Bewegung des Mitnehmervorsprungs aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition mit bewegt wird, vorzugsweise verschwenkt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmervorrichtung einen weiteren, seitlich von dem ersten Türflügel in eine von dem zweiten Türflügel abgewandten Richtung abstehenden Vorsprung aufweist, der mit dem Mitnehmervorsprung verbunden ist.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der der Mitnehmervorsprung in der vertikal verlaufenden Ebene bewegbar ist, lässt sich somit der Mitnehmervorsprung über den Vorsprung und somit von der von dem zweiten Türflügel abgewandten Seite des ersten Türflügels aus bedienen, um den Mitnehmervorsprung aus der Anschlagposition in die Freigabeposition zu bewegen. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte Bedienung des Mitnehmervorsprungs möglich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist. Dadurch lässt sich der dritte Türflügel in vorteilhafter Weise von dem zweiten Türflügel entkoppeln, indem der zweite Mitnehmervorsprung an dem zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung vorbeigeführt wird. Der zweite Mitnehmervorsprung ist somit in einer Ebene parallel zu der Hauptebene des zweiten Türflügels bewegbar. Grundsätzlich ist auch möglich, dass der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist.
  • Bei der Erfindung können grundsätzlich einige oder alle Mitnehmervorsprünge bzw. Anschlagvorsprünge in einer vertikalen Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegt werden. Dadurch ist ein Entkoppeln von sämtlichen Türflügeln des Teleskopschiebetürsystems in vorteilhafter Weise möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der weitere Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung und der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung miteinander verbunden sind.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der der zweite Mitnehmervorsprung in der vertikal verlaufenden Ebene bewegbar ist, lässt sich somit der zweite Mitnehmervorsprung über den weiteren Anschlagvorsprung und somit von der dem dritten Türflügel abgewandten Seite des zweiten Türflügels aus bedienen, um den zweiten Mitnehmervorsprung aus der Anschlagposition in die Freigabeposition zu bewegen. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte Bedienung des zweiten Mitnehmervorsprungs möglich.
  • Der zweite Mitnehmervorsprung ist vorzugsweise auf einer Kurvenbahn nach unten hin verschiebbar.
  • Die Bewegungen der Mitnehmervorsprünge und Anschlagvorsprünge können grundsätzlich gleichartig ausgestaltet sein, so dass alle diese Vorsprünge beim Bewegen aus einer Anschlagsposition in eine Freigabeposition beispielsweise auf einer Kurvenbahn geführt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Anschlagdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung mit der Anschlagdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung verbunden ist und der zweite Anschlagvorsprung die Anschlagdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung beim Verfahren des zweiten Türflügels in die Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Mitnehmervorsprungs der zweiten Mitnehmervorrichtung auf den zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung betätigt. Somit erfolgt eine Dämpfung des Aufeinandertreffens des zweiten Mitnehmervorsprungs und des zweiten Anschlagvorsprungs, so dass bei der Kopplung des zweiten Türflügels mit dem dritten Türflügel eine Dämpfung in vorteilhafter Weise erreicht wird.
  • Die Funktion und Vorteile der Anschlagdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung entsprechen denen der zuvor beschriebenen Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der Mitnehmervorrichtung bzw. Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Mitnehmervorrichtung eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung mit der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnehmervorrichtung verbunden ist und der zweite Mitnehmervorsprung die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnehmervorrichtung beim Verfahren des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Mitnehmervorsprungs der Mitnehmervorrichtung auf einen weiteren zweiten Anschlagvorsprung einer an dem dritten Türflügel angeordneten dritten Mitnehmervorrichtung betätigt, wobei der weitere zweite Anschlagvorsprung vom dritten Türflügel in Richtung zu dem zweiten Türflügel absteht. Bei einem Aufeinandertreffen des weiteren zweiten Anschlagvorsprungs der an dem dritten Türflügel angeordneten dritten Mitnehmervorrichtung und dem zweiten Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung und somit Aufeinandertreffen des zweiten Türflügels auf den dritten Türflügel beim Antrieb des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung erfolgt somit ebenfalls eine Dämpfung. Die Funktion und die Vorteile der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnehmervorrichtung entsprechen denen der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der Mitnehmervorrichtung bzw. der Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnehmervorrichtung bei der Bewegung des zweiten Mitnehmervorsprungs aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition mit bewegt wird, vorzugsweise verschwenkt wird.
  • Die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung kann an einem ersten, in Antriebsrichtung vorderen Endbereich des dritten Türflügels angeordnet sein und die dritte Mitnehmervorrichtung an einem zweiten, in Antriebsrichtung hinteren Endbereich des dritten Türflügels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mitnehmervorrichtung eine Federvorrichtung aufweist, die den Mitnehmervorsprung in Richtung zu der Anschlagposition drückt. Auch kann die zweite Mitnehmervorrichtung eine Federvorrichtung aufweisen, die den zweiten Mitnehmervorsprung in Richtung zu der Anschlagposition drückt. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei Ausführungsformen der Erfindung, bei denen der Mitnehmervorsprung bzw. der zweite Mitnehmervorsprung aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegt werden kann, dieses entgegen der Federkraft der Federvorrichtung erfolgt und somit die Federvorrichtung den Mitnehmervorsprung bzw. zweiten Mitnehmervorsprung nach Betätigung wieder zurück in die Anschlagposition drückt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mitnehmervorrichtung eine Kurvenführung aufweist, in der der Mitnehmervorsprung geführt ist. Auch die zweite Mitnehmervorrichtung kann eine Kurvenführung aufweisen, in der der zweite Mitnehmervorsprung geführt ist.
  • Über die Kurvenführung lässt sich der Mitnehmervorsprung bzw. der zweite Mitnehmervorsprung in vorteilhafter Weise bei der Bewegung in die Freigabeposition führen.
  • Bei der Ausführung des Teleskopschiebetürsystems, bei der einer der Anschlagvorsprünge aus seiner Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist, kann grundsätzlich auch eine entsprechende Federvorrichtung vorgesehen sein, die den entsprechenden Anschlagvorsprung in die Anschlagposition drückt und/oder es kann vorgesehen sein, dass der entsprechende Anschlagvorsprung in einer Kurvenführung geführt ist.
  • Die Kurvenführung kann beispielsweise eine Hinterschneidung aufweisen, wobei in der Freigabeposition die Federvorrichtung den Mitnehmervorsprung in die Hinterschneidung drückt. Dadurch kann der Mitnehmervorsprung in der Freigabeposition gehalten werden. Zum Bewegen des Mitnehmervorsprungs aus der Freigabeposition in die Anschlagposition muss dann die Hinterschneidung überwunden werden.
  • Die zweite Mitnehmervorrichtung kann gleichartig zu der Mitnehmervorrichtung aufgebaut sein. Bei den Mitnahmeanschlagvorrichtungen mit Anschlagvorsprüngen, die aus der einen Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar sind, kann ebenfalls eine Kurvenführung mit Hinterschneidung vorgesehen sein.
  • Der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung sowie der Vorsprung der Mitnehmervorrichtung können an einem Dämpfergehäuse der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der Mitnehmervorrichtung angeordnet sein. Entsprechenden können auch der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung und der weitere Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung an einem Dämpfergehäuse der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnehmervorrichtung angeordnet sein. Der Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung kann entsprechend an einem Dämpfergehäuse der Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung angeordnet sein. Der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung kann an einem Dämpfergehäuse der Anschlagdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung eine erste Schrägfläche aufweist, wobei die erste Schrägfläche beim Verfahren des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf den Anschlagvorsprung den Mitnehmervorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt. Bei einem Mitnehmervorsprung, der nach unten bewegbar ist, kann die erste Schrägfläche an dem Anschlagvorsprung nach außen und unten gerichtet sein. Die erste Schrägfläche ist somit auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite des Anschlagvorsprungs angeordnet und verläuft auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite in die zweite Antriebsrichtung schräg nach unten. Dadurch schiebt sich der Anschlagvorsprung über den Mitnehmervorsprung und drückt diesen nach unten.
  • Bei einem entkoppelten Zustand zwischen dem ersten Türflügel und dem zweiten Türflügel, bei dem der zweite Türflügel in die zweite Antriebsrichtung gegenüber dem ersten Türflügel verschoben ist, so dass der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung sich in Antriebsrichtung hinter dem Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung befindet, kann somit durch eine Bewegung des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Verschieben des Mitnehmervorsprungs mittels des Anschlagvorsprungs erreicht werden, dass der Mitnehmervorsprung bedingt durch die Federeinrichtung hinter dem Anschlagvorsprung "einschnappt" und sich der erste und der zweite Türflügel in einer Position zueinander befinden, in der eine Kopplung zwischen dem Mitnehmervorsprung und dem Anschlagvorsprung bei Bewegung des ersten Türflügels in die erste Antriebsrichtung möglich ist. Diese Art Einschnappfunktion erfolgt automatisch ohne weiteres Zutun des Bedieners.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung eine zweite Schrägfläche aufweist, wobei die zweite Schrägfläche beim Verfahren des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Anschlagvorsprungs auf den zweiten Mitnehmervorsprung den zweiten Mitnehmervorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt. Bei einem entkoppelten Zustand zwischen dem zweiten Türflügel und dem dritten Türflügel, bei dem der zweite Türflügel in die Antriebsrichtung gegenüber dem dritten Türflügel verschoben ist, so dass der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung sich in Antriebsrichtung hinter dem zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung befindet, kann durch das Vorsehen der zweiten Schrägfläche an dem zweiten Anschlagvorsprung erreicht werden, dass bei einem Verschieben des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung an dem zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung vorbeigeführt werden kann. Somit befinden sich der zweite Türflügel und der dritte Türflügel wieder in einer Position, in der eine Kopplung beim Antrieb des zweiten Türflügels in Antriebsrichtung stattfinden kann. Bei einem zweiten Mitnehmervorsprung, der nach unten bewegbar ist, kann die zweite Schrägfläche an dem zweiten Anschlagvorsprung nach außen und unten gerichtet sein. Die zweite Schrägfläche ist insbesondere auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite des zweiten Anschlagvorsprungs angeordnet und verläuft auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite in die zweite Antriebsrichtung schräg nach unten. Dadurch schiebt sich der zweite Anschlagvorsprung über den zweiten Mitnehmervorsprung und drückt diesen nach unten. Durch eine Bewegung des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Verschieben des zweiten Mitnehmervorsprungs mittels des Anschlagvorsprungs kann somit erreicht werden, dass der zweite Mitnehmervorsprung bedingt durch die Federeinrichtung hinter dem zweiten Anschlagvorsprung "einschnappt".
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der weitere Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung eine weitere Schrägfläche aufweist, wobei die weitere Schrägfläche beim Verfahren des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des weitere Anschlagvorsprung auf den Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung den Mitnehmervorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt. Somit kann bei einer Entkopplung des ersten und des zweiten Türflügels, bei der der erste Türflügel in die zweite Antriebsrichtung gegenüber dem zweiten Türflügel verschoben ist, so dass der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung sich in Antriebsrichtung vor dem weiteren Anschlagvorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung befindet, erreicht werden, dass durch ein Verschieben des ersten Türflügels in die erste Antriebsrichtung der weitere Anschlagvorsprung durch Verschieben des Mitnehmervorsprungs an diesem vorbei bewegt werden kann, so dass der erste Türflügel und der zweite Türflügel sich in einer Position befinden, in der ein Antrieb des zweite Türflügels durch den ersten Türflügel erfolgen kann. Bei einem Mitnehmervorsprung, der nach unten bewegbar ist, kann die weitere Schrägfläche an dem weiteren Anschlagvorsprung nach außen und unten gerichtet sein. Die weitere Schrägfläche ist insbesondere auf der in die zweite Antriebsrichtung gerichteten Seite des weiteren Anschlagvorsprungs angeordnet und verläuft auf der in die zweite Antriebsrichtung gerichteten Seite in die Antriebsrichtung schräg nach unten. Dadurch schiebt sich der weitere Anschlagvorsprung über den Mitnehmervorsprung und drückt diesen nach unten. Durch eine Bewegung des ersten Türflügels in die Antriebsrichtung und Verschieben des Mitnehmervorsprungs mittels des weiteren Anschlagvorsprungs in Richtung der Freigabeposition kann somit erreicht werden, dass der Mitnehmervorsprung bedingt durch die Federeinrichtung hinter dem weiteren Anschlagvorsprung "einschnappt".
  • Bei einem Telekospschiebetürsystem mit vier oder mehr Türflügeln weist der dritte Türflügel an der dritten Mitnehmervorrichtung einen dritten Mitnehmervorsprung, der zum vierten Türflügel gerichtet ist auf und der vierte und die weitern Türflügel weisen entsprechend weitere Mitnahmeanschlagvorrichtungen und Mitnehmervorrichtungen auf.
  • Bei einem Anschlagvorsprung, der nach unten in die Freigabeposition bewegbar ist, kann der Mitnehmervorsprung eine Schrägfläche aufweisen, die an der Seite angeordnet ist, die in die zweite Antriebsrichtung gerichtet ist. Die Schrägfläche ist dabei vergleichbar zu der Schrägfläche an dem weiteren Anschlagvorsprung ausgebildet. Bei dem zweiten Mitnehmervorsprung kann eine Schrägfläche in vergleichbarer Weise angeordnet sein, um mit einem nach unten in die Freigabeposition bewegbaren zweiten Anschlagvorsprung zusammenzuwirken.
  • Wenn der Mitnehmervorsprung bzw. der zweite Mitnehmervorsprung in der vertikalen Ebene nach oben bewegbar ist, verlaufen die Schrägflächen an den Anschlagvorsprüngen entsprechend jeweils nach oben gerichtet zu der genannten Seite hin, um den Mitnehmervorsprung oder den zweiten Mitnehmervorsprung nach oben zu drücken. Eine Schrägfläche kann auch entsprechend an dem bewegbaren Mitnehmervorsprung oder zweiten Mitnehmervorsprung angeordnet sein, wodurch erreicht werden kann, dass bei einem Aufeinandertreffen von Mitnehmervorsprung bzw. zweiten Mitnehmervorsprung auf einen der Anschlagvorsprünge ein Verschieben des Mitnehmervorsprungs bzw. zweiten Mitnehmervorsprungs nach oben erfolgt.
  • Bei der zweiten Mitnehmervorrichtung ist der weitere Anschlagvorsprung und der zweite Mitnehmervorsprung in Antriebsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass in einer Öffnungsposition, in der sämtliche Türflügel nebeneinander angeordnet sind, sich die Türflügel exakt nebeneinander ohne Versatz in Antriebsrichtung oder zweite Antriebsrichtung angeordnet sind. Eine entsprechende Anordnung kann auch bei einer dritten, einer vierten usw. Mitnehmervorrichtung vorgesehen sein, wenn weitere Türflügel vorhanden sind.
  • Bei dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystem ist eine vorteilhafte Bedienung von einer Seite der Türflügel aus möglich, der Bedienerseite, wobei der Vorsprung und der weitere Anschlagvorsprung, über die der Mitnehmervorsprung und der zweite Mitnehmervorsprung zum Entkoppeln der Türflügel bedienbar sind, nur von der Bedienerseite her zugänglich sind. Dadurch kann eine Manipulation der Teleskopschiebetür im geschlossen Zustand von der von der Bedienerseite abgewandten Seite verhindert werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als Bedienerseite die Seite verstanden, auf der bei seitlichem Blick auf das Teleskopschiebetürsystem der erste Türflügel der vorderste Türflügel ist. Mit anderen Worten, in der Öffnungsposition, in der sämtliche Türflügel hintereinander angeordnet sind, blickt der Betrachter von der Bedienerseite aus auf den ersten Türflügel. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Bedienerseite beispielsweise eine einem Innenraum, der durch das Teleskopschiebetürsystem begrenzt wird, zugewandte Seite.
  • Grundsätzlich ist jedoch auch eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems möglich, bei dem der erste Türflügel von einer Bedienerseite bedient wird, und die Entkopplung von Türflügeln von der anderen Seite der Türflügel aus erfolgt. Bei der alternativen Ausführungsform ist die Bedienerseite beispielsweise eine von einem Innenraum, der durch das Teleskopschiebetürsystem begrenzt wird, abgewandte Seite.
  • Bei der alternativen Ausführungsform ist insbesondere vorgesehen, dass der Anschlagvorsprung in der vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Türflügel eine weitere Mitnehmervorrichtung aufweist, die mit der an dem zweiten Türflügel angeordneten Mitnahmeanschlagvorrichtung zusammenwirkt, wobei die weitere Mitnehmervorrichtung einen seitlich von dem ersten Türflügel in Richtung zu dem zweiten Türflügel abstehenden weiteren Mitnehmervorsprung aufweist, wobei zum Antrieb des zweiten Türflügels in eine zweite Antriebsrichtung der weitere Mitnehmervorsprung der weiteren Mitnehmervorrichtung an dem Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt. Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems ist somit vorgesehen, dass der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung bei einer Bewegung des ersten Türflügels in eine erste Antriebsrichtung an dem Anschlagvorsprung anliegt und somit den zweiten Türflügel in die erste Antriebsrichtung antreibt. Dies kann beispielsweise bei einer Bewegung der Türflügel in eine Schließposition erfolgen. Bei einer Bewegung des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung liegt der weitere Mitnehmervorsprung der weiteren Mitnehmervorrichtung an dem Anschlagvorsprung an, so dass der zweite Türflügel in die zweite Antriebsrichtung angetrieben werden kann. Dies kann beispielsweise bei einer Bewegung der Türflügel in eine Öffnungsposition erfolgen.
  • Die weitere Mitnehmervorrichtung kann beispielsweise in einem ersten, in Antriebsrichtung gerichteten Endbereich des ersten Türflügels angeordnet sein und die Mitnehmervorrichtung in einem, in die zweite Antriebsrichtung gerichteten Endbereich des ersten Türflügels. Der Anschlagvorsprung befindet sich in der normalen Betriebsposition somit zwischen dem Mitnehmervorsprung und dem weiteren Mitnehmervorsprung, so dass je nach Antriebsrichtung der Mitnehmervorsprung und der weitere Mitnehmervorsprung von unterschiedlichen Seiten an dem Anschlagvorsprung anliegen. Durch Bewegen des Anschlagvorsprungs und/oder des Mitnehmervorsprungs aus der Anschlagposition in die Freigabeposition besteht die Möglichkeit, den ersten und den zweiten Türflügel auseinander zu schieben, so dass sich dann der Anschlagvorsprung nicht mehr zwischen dem Mitnehmervorsprung und dem weiteren Mitnehmervorsprung befindet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der weitere Mitnehmervorsprung in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist. Somit kann durch eine Bewegung des weiteren Mitnehmervorsprungs in die Freigabeposition erreicht werden, dass beispielsweise beim Verschieben des Türflügels in die zweite Antriebsrichtung der weitere Mitnehmervorsprung an dem sich in der Anschlagposition befindlichen Anschlagvorsprung vorbeigeführt werden kann. Bevorzugt ist bei der alternativen Ausführungsform jedoch vorgesehen, dass der Anschlagvorsprung aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist und der Mitnehmervorsprung und der weitere Mitnehmervorsprung diesbezüglich nicht verstellbar sind. Durch die Bewegung des Anschlagvorsprungs in die Freigabeposition kann dieser sowohl an dem Mitnehmervorsprung als auch an dem weiteren Mitnehmervorsprung vorbeigeführt werden.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmervorrichtung eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der Mitnehmervorsprung mit der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung verbunden ist und der Mitnehmervorsprung die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung beim Verfahren des ersten Türflügels in die Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf den Anschlagvorsprung betätigt. Die Vorteile der Dämpfung des Mitnehmervorsprungs entsprechen denen der Dämpfung des Anschlagvorsprungs der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Anschlagdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der Anschlagvorsprung mit der Anschlagdämpfungsvorrichtung verbunden ist und der Anschlagvorsprung die Anschlagdämpfungsvorrichtung beim Verfahren des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des weiteren Mitnehmervorsprungs auf den Anschlagvorsprung betätigt. Somit ist auch das Aufeinandertreffen des Anschlagvorsprungs auf den weiteren Mitnehmervorsprung gedämpft und es gelten die entsprechenden Vorteile wie bei der ersten Mitnehmerdämpfungsvorrichtung. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die weitere Mitnehmervorrichtung eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der weitere Mitnehmervorsprung an der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung angeordnet ist. Dadurch kann auch eine Dämpfung bei dem Aufeinandertreffen von Anschlagvorsprung und weiterem Mitnehmervorsprung erreicht werden.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch ein dritter Türflügel vorgesehen sein, wobei der zweite Türflügel eine zweite Mitnehmervorrichtung und der dritte Türflügel eine zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung aufweisen, wobei die zweite Mitnehmervorrichtung einen seitlich von dem zweiten Türflügel in Richtung zu dem dritten Türflügel abstehenden zweiten Mitnehmervorsprung aufweist und die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung einen seitlich von dem dritten Türflügel in Richtung zu dem zweiten Türflügel abstehenden zweiten Anschlagvorsprung aufweist, wobei zum Antrieb des dritten Türflügels in die Antriebsrichtung der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung an dem zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt. Die sich durch diese Anordnung ergebenden Vorteile entsprechen denen bei der Kopplung zwischen dem zweiten und dem dritten Türflügel der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung einen weiteren zweiten Mitnehmervorsprung, der seitlich von dem zweiten Türflügel in Richtung zu dem dritten Türflügel absteht, aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung und der weitere zweite Mitnehmervorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung miteinander verbunden sind. Über den weiteren zweiten Mitnehmervorsprung lässt sich somit der Anschlagvorsprung in vorteilhafter Weise bedienen und aus der Anschlagposition in die Freigabeposition bewegen.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist. Dadurch lässt sich der dritte Türflügel in vorteilhafter Weise von dem zweiten Türflügel entkoppeln, indem der zweite Anschlagvorsprung an dem zweiten Mitnehmervorsprung oder dem weiteren zweiten Mitnehmervorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung vorbeigeführt wird. Der zweite Anschlagvorsprung ist somit in einer Ebene parallel zu der Hauptebene des dritten Türflügels bewegbar. Der zweite Anschlagvorsprung ist vorzugsweise nach unten auf einer Kurvenbahn verschiebbar.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Mitnehmervorrichtung eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der zweite Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnehmervorrichtung mit der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung verbunden ist und der zweite Mitnehmervorsprung die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung beim Verfahren des zweiten Türflügels in die Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Mitnehmervorsprungs der zweiten Mitnehmervorrichtung auf den zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung betätigt. Somit erfolgt eine Dämpfung des Aufeinandertreffens des zweiten Mitnehmervorsprungs und des zweiten Anschlagvorsprungs, so dass bei der Kopplung des zweiten Türflügels mit dem dritten Türflügel eine Dämpfung in vorteilhafter Weise erfolgt. Die Funktion und Vorteile der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnehmervorrichtung entsprechen denen der zuvor beschriebenen Mitnehmerdämpfungsvorrichtung bzw. Anschlagdämpfungsvorrichtung.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Anschlagdämpfungsvorrichtung aufweist, wobei der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung mit der Anschlagdämpfungsvorrichtung verbunden ist und der zweite Anschlagvorsprung die Anschlagdämpfungsvorrichtung beim Verfahren des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des weiteren zweiten Mitnehmervorsprungs der Mitnahmeanschlagvorrichtung auf den zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung betätigt. Bei einem Aufeinandertreffen des weiteren zweiten Mitnehmervorsprungs der Mitnahmeanschlagvorrichtung auf den zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung und somit einem Aufeinandertreffen des zweiten Türflügels auf den dritten Türflügel beim Antrieb des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung erfolgt somit ebenfalls eine Dämpfung. Die Funktion und die Vorteile der Anschlagdämpfungsvorrichtung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung entsprechen denen der zuvor beschriebenen Mitnehmerdämpfungsvorrichtung der Mitnehmervorrichtung bzw. der Anschlagdämpfungsvorrichtung der Mitnahmeanschlagvorrichtung.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass der dritte Türflügel eine dritte Mitnehmervorrichtung aufweist, die mit einem vierten Türflügel zusammenwirkt, wobei die dritte Mitnehmervorrichtung einen seitlich von dem dritten Türflügel in Richtung zu dem vierten Türflügel abstehenden dritten Mitnehmervorsprung aufweist.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung einen weiteren dritten Mitnehmervorsprung, der seitlich von dem dritten Türflügel in eine von dem zweiten Türflügel abgewandten Richtung absteht, aufweist. Der weitere dritte Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung kann beispielsweise mit einem vierten Türflügel zusammenwirken. Hierzu können beispielsweise der dritte und der vierte Türflügel identisch zu dem zweiten Türflügel ausgebildet sein, wobei die Mitnahmefunktion zwischen dem dritten und dem vierten Türflügel in gleicher Weise erfolgt wie zwischen dem zweiten und dem dritten Türflügel.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung und der weitere dritte Mitnehmervorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung miteinander verbunden sind. Bei einer Ausgestaltung der alternativen Ausführungsform der Erfindung, bei der der zweite Anschlagvorsprung aus der Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist, kann somit der zweite Anschlagvorsprung über den weiteren dritten Mitnehmervorsprung in vorteilhafter Weise bedient werden. Die Funktion entspricht hierbei der Bedienung des Anschlagvorsprungs der Mitnahmeanschlagvorrichtung über den weiteren zweiten Mitnehmervorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung.
  • Bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems kann vorgesehen sein, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Federvorrichtung aufweist, die den Anschlagvorsprung in Richtung zu der Anschlagposition drückt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Kurvenführung aufweist, in der der Anschlagvorsprung geführt ist. Die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung kann vergleichbar ausgebildet sein. Die Vorteile und Funktionen der Federvorrichtung bzw. der Kurvenführung entsprechen denen der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung eine Schrägfläche aufweist, wobei die Schrägfläche beim Verfahren des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs auf den Anschlagvorsprung den Anschlagvorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt. Bei einem Anschlagvorsprung, der nach unten bewegbar ist, kann die Schrägfläche nach außen und unten gerichtet sein, so dass sich der Mitnehmervorsprung über den Anschlagvorsprung schiebt. Bei einem entkoppelten Zustand des ersten und zweiten Türflügels kann somit durch eine Bewegung des ersten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Verschieben des Anschlagvorsprungs mittels des Mitnehmervorsprungs erreicht werden, dass sich der erste und der zweite Türflügel in einer Position zueinander befinden, in der eine Kopplung zwischen dem Mitnehmervorsprung und dem Anschlagvorsprung bei Bewegung des ersten Türflügels in die erste Antriebsrichtung möglich ist. Diese Art Einschnappfunktion erfolgt automatisch ohne weiteres Zutun des Bedieners. Die Schrägfläche an dem Mitnehmervorsprung ist somit in vergleichbarer Weise zu der zuvor beschriebenen Schrägfläche an dem Anschlagvorsprung ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der zweite Mitnehmervorsprung der Mitnehmervorrichtung eine weitere Schrägfläche aufweist, wobei die weitere Schrägfläche beim Verfahren des zweiten Türflügels in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Mitnehmervorsprungs auf den zweiten Anschlagvorsprung den zweiten Anschlagvorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt. Die weitere Schrägfläche an dem zweiten Mitnehmervorsprung ist somit in vergleichbarer Weise zu der Schrägfläche an dem Mitnehmervorsprung ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der weitere zweite Mitnehmervorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung eine erste Schrägfläche aufweist, wobei die Schrägfläche beim Verfahren des zweiten Türflügels in die Antriebsrichtung und Auftreffen des weiteren zweiten Mitnehmervorsprungs auf den zweiten Anschlagvorsprung den zweiten Anschlagvorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt. Bei einer Position des zweiten Türflügels gegenüber dem dritten Türflügel, bei dem der weitere zweite Mitnehmervorsprung gegenüber dem zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung in die zweite Antriebsrichtung verschoben ist, kann durch ein Verschieben des zweiten Türflügels in Antriebsrichtung erreicht werden, dass sich der weitere zweite Mitnehmervorsprung mittels der ersten Schrägfläche an dem zweiten Anschlagvorsprung der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung vorbeischieben kann, so dass der zweite Türflügel und der dritte Türflügel in einer Position sind, in der der zweite Türflügel den dritten Türflügel bei Antrieb in Antriebsrichtung antreiben kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der weitere Mitnehmervorsprung der weiteren Mitnehmervorrichtung eine weitere erste Schrägfläche aufweist, wobei die weitere erste Schrägfläche beim Verfahren des ersten Türflügels in die Antriebsrichtung und Auftreffen des weiteren Mitnehmervorsprungs der weiteren Mitnehmervorrichtung auf den Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung den Anschlagvorsprung in Richtung seiner Freigabeposition drückt.
  • Bei einer Position des ersten Türflügels gegenüber dem zweiten Türflügel, bei dem der weitere Mitnehmervorsprung der weiteren Mitnehmervorrichtung gegenüber dem Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung in die zweite Antriebsrichtung verschoben ist, kann durch ein Verschieben des ersten Türflügels in Antriebsrichtung erreicht werden, dass sich der weitere Mitnehmervorsprung der weiteren Mitnehmervorrichtung an dem Anschlagvorsprung der Mitnahmeanschlagvorrichtung vorbeischieben kann, so dass der erste Türflügel und der zweite Türflügel in einer Position sind, in der der erste Türflügel den zweiten Türflügel bei Antrieb in Antriebsrichtung antreiben kann.
  • Bei der alternativen Ausführungsform können der Anschlagvorsprung und der weitere zweite Mitnehmervorsprung der Anschlagvorrichtung bzw. der zweite Anschlagvorsprung und der weitere dritte Mitnehmervorsprung der zweiten Anschlagvorrichtung in Antriebsrichtung versetzt angeordnet sein, so dass auch bei dieser Variante die Türflügel in einer Öffnungsposition exakt nebeneinander angeordnet sind.
  • Im Rahmen der Erfindung bedeutet das seitliche Abstehen von Vorsprüngen, wie z.B. dem Anschlagvorsprung, dem Mitnehmervorsprung usw., seitlich von einem der Türflügel, dass der jeweilige Vorsprung horizontal in einer Richtung orthogonal zu der Antriebsrichtung von dem jeweiligen Türflügel absteht.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem kann eine Laufschiene mit mehreren Profilschienen aufweisen, auf denen die Türflügel jeweils über die Bodenführungsvorrichtung geführt sind, wobei jede Bodenführungsvorrichtung eine Aushängesicherung aufweist, die jeweils eine der Profilschienen teilweise umgreift. Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem sieht somit in vorteilhafter Weise vor, dass eine Aushängesicherung der Türflügel an einem bodenseitig angeordneten Schienensystem erfolgt. Dabei kann vorgesehen sein, dass jede Bodenführungsvorrichtung jeweils einen ihr zugeordneten Kopf der Profilschiene umgreift.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bodenführungsvorrichtung mindestens einen Laufwagen aufweist, wobei die Aushängesicherung an dem mindestens einen Laufwagen angeordnet ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine Bodenführungsvorrichtung geschaffen werden, die ein Abrollen des Laufwagens über Laufrollen auf einer Lauffläche der Profilschienen ermöglicht und somit ein vorteilhaftes Abstützen der Türflügel und eine wirksame Sicherung gegen Aushängen ermöglicht. An dem Laufwagen können auch eine der Mitnehmervorrichtungen oder Mitnehmeranschlagvorrichtungen angeordnet sein.
  • Die Aushängesicherung kann einen Gleiteinsatz aufweisen, der in die Bodenführungsvorrichtung, vorzugsweise den Laufwagen, einsetzbar ist und der eine an die jeweilige Profilschiene angepasste Kontur aufweist und die jeweilige Profilschiene teilweise umgreift. Der Gleiteinsatz ist somit der Teil der Aushängesicherung, der die Profilschiene teilweise umgreift. Der Gleiteinsatz ermöglicht ferner ein vorteilhaftes Gleiten auf der Oberfläche der Profilschiene. Die Aushängesicherung kann somit mit dem Gleiteinsatz unmittelbar über der Lauffläche der Profilschiene oder die Oberfläche der Profilschiene berührend angeordnet sein, so dass der Gleiteinsatz die Profilschiene bzw. den Kopf der Profilschiene sehr eng umgeben kann, wodurch eine vorteilhafte Sicherung gegen das Aushängen geschaffen werden kann. Durch die Ausgestaltung des Gleiteinsatzes in einer Form, die in die Bodenführungsvorrichtung einsetzbar ist, kann der Gleiteinsatz beispielsweise in vorteilhafter Weise ersetzt werden, wenn dieser durch das Gleiten über die Profilschiene Verschleißerscheinungen aufweist. Ferner kann der Gleiteinsatz aus einem unterschiedlichen Material zu der Bodenführungsvorrichtung gebildet sein, beispielsweise aus Kunststoff. Dadurch kann beispielsweise die Geräuschentwicklung durch das Gleiten über die Profilschiene gering gehalten werden und auch ein Material gewählt werden, das nur eine geringe Verschleißneigung besitzt. Auch kann der Gleiteinsatz aus einem elastischen Material gebildet sein, wobei der Gleiteinsatz zunächst außerhalb der Bodenführungsvorrichtung auf die Profilschiene aufgesetzt wird, wodurch der Gleiteinsatz elastisch verbogen und aufgespreizt wird. Anschließend kann der Gleiteinsatz zum Umgreifen der Profilschiene unter dem Kopf der Profilschiene einschnappen. Danach kann der Gleiteinsatz dann in die Bodenführung eingesetzt werden, wobei die Bodenführung dann beim Versuch des Aushängens des Türflügels ein erneutes elastisches Verbiegen und Aufspreizen des Gleiteinsatzes verhindert.
  • Zusätzlich und alternativ zu dem Gleiteinsatz kann die Aushängesicherung auch eine ein- oder mehrteilige Plattenvorrichtung aufweisen, die eine an die jeweilige Profilschiene angepasste Kontur aufweist und die jeweilige Profilschiene teilweise umgreift, wobei die Plattenvorrichtung an der Bodenführungsvorrichtung, vorzugsweise dem Laufwagen, befestigbar ist. Die Plattenvorrichtung kann beispielsweise aus Metall bestehen. Die Plattenvorrichtung kann eine zusätzliche zu dem Gleiteinsatz vorgesehene Not- bzw. Überlastsicherung gegen Aushängen bilden. Alternativ kann die Plattenvorrichtung auch die Aushängesicherung an sich bilden. Die Bodenführung kann beispielsweise eine Aussparung aufweisen, in der die Plattenvorrichtung eingesetzt wird. Bei einer Ausgestaltung als mehrteilige Plattenvorrichtung kann die Plattenvorrichtung in besonders vorteilhafter Weise die Profilschiene umgreifend angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der oder die Türflügel Glastürflügel sind.
  • Die zuvor beschriebene Aushängesicherung hat auch unabhängige erfinderische Bedeutung und ist auch unabhängig von der speziellen Ausgestaltung des Teleskopschiebetürsystems mit Mitnehmervorrichtung und Mitnahmeanschlagvorrichtung verwirklichbar.
  • Somit betrifft die Erfindung auch ein Teleskopschiebetürsystem mit einem Schienensystem mit mehreren Profilschienen, auf der mehrere Türflügel geführt sind. Die Türflügel weisen jeweils mindestens eine Bodenführungsvorrichtung auf, über die die Türflügel jeweils auf einer der Profilschienen geführt sind, wobei die Bodenführungsvorrichtungen jeweils eine Aushängesicherung aufweisen, die die Profilschiene teilweise umgreift. Grundsätzlich ist auch möglich, dass mehrere Türflügel auf einer Profilschiene geführt sind. Vorzugsweise umgreift die Aushängesicherung einen Kopf der Profilschiene. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bodenführungsvorrichtung mindestens einen Laufwagen aufweist, wobei die Aushängesicherung an dem mindestens einen Laufwagen angeordnet ist. Auch kann vorgesehen sein, dass die Aushängesicherung einen Gleiteinsatz aufweist, der in die Bodenführungsvorrichtung einsetzbar ist und der eine an die Profilschiene angepasste Kontur aufweist und die Profilschiene teilweise umgreift. Die Aushängesicherung kann eine ein- oder mehrteilige Plattenvorrichtung aufweisen, die eine an die Profilschiene angepasste Kontur aufweist und die Profilschiene teilweise umgreift, wobei die Plattenvorrichtung an der Bodenführungsvorrichtung, vorzugsweise dem Laufwagen, befestigbar ist.
  • Die Aushängesicherung kann somit die gleichen Merkmale aufweisen wie die zuvor beschriebene Aushängesicherung. Die entsprechenden Vorteile liegen ebenfalls vor.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Türflügel des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems in einer Ansicht von unten;
    Fig. 3
    eine Prinzipdarstellung der Mitnehmervorrichtungen und Mitnahmeanschlagvorrichtungen in einer Ansicht von unten zur Verdeutlichung der Kopplung der Türflügel;
    Fig. 4a
    eine seitliche Ansicht der Mitnehmervorrichtung mit dem ersten Mitnehmervorsprung,
    Fig. 4b
    eine seitliche Ansicht der Mitnahmeanschlagvorrichtung mit dem Anschlagvorsprung;
    Fig. 4c
    eine seitliche Ansicht der zweiten Mitnehmervorrichtung mit dem weiteren Anschlagvorsprung;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht der Mitnehmervorrichtungen und Mitnahmeanschlagvorrichtungen von unten in einer Öffnungsposition des Teleskopschiebetürsystems;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems;
    Fig. 7
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Laufwagens einer Bodenführungsvorrichtung mit Mitnehmervorrichtung; und
    Fig. 8
    eine Prinzipdarstellung der Mitnehmervorrichtungen und Mitnahmeanschlagvorrichtungen einer alternativen Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht von unten zur Verdeutlichung der Kopplung der Türflügel.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Teleskopschiebetürsystem 1 in einer schematischen Gesamtansicht gezeigt.
  • Das Teleskopschiebetürsystem 1 weist eine Schiebetür auf, die vier Türflügel, einen ersten Türflügel 3a, einen zweiten Türflügel 3b, einen dritten Türflügel 3c und einen vierten Türflügel 3d, aufweist. Die Türflügel 3a-3d können beispielsweise Glastürflügel sein. Die Türflügel 3a-3d sind mittels einer Bodenführung 5 auf einem bodenseitigen Schienensystem 7, das eine Laufschiene 8 aufweist, geführt. Am oberen Bereich der Türflügel 3a-3d ist eine Führungsschiene 9 angeordnet, die in dem oberen Bereich der Türflügel 3a-3d führt.
  • Die Türflügel 3a-3d sind in der Schließstellung dargestellt, in der sie miteinander gekoppelt und aufgefächert sind.
  • Die Türflügel 3a-3d sind dabei derart miteinander gekoppelt, dass bei einem Verfahren in die Schließstellung in die Antriebsrichtung (in Fig. 1 durch Pfeil dargestellt) der erste Türflügel 3a den zweiten Türflügel 3b und der zweite Türflügel 3b den dritten Türflügel 3c antreibt. Dadurch können durch die Bedienung des ersten Türflügels 3a die weiteren Türflügel mit verfahren werden.
  • Die Türflügel 3a-3d weisen an ihrer unteren Seite jeweils Bodenführungsvorrichtungen 11 auf, mittels der die Türflügel 3a-3d auf der Laufschiene 8 des Schienensystems 7 geführt sind.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem 1 kann beispielsweise Teil einer Terrassenverglasung sein. In den Fign. 1 bis 7 ist zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die Türflügel von einer Bedienerseite, die beispielsweise dem Innenraum zugewandt ist, bedienbar ist. Die Bedienerseite des Teleskopschiebetürsystems 1 ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Seite, auf die der Betrachter blickt.
  • In Fig. 2 ist das Teleskopschiebetürsystem 1 gemäß Fig. 1 in einer schematischen Ansicht von unten dargestellt. In der Fig. 2 blickt der Betrachter auf die Bodenführungsvorrichtungen 11 der Türflügel 3a-3d. Die Bodenführungsvorrichtungen 11 bestehen jeweils aus einem Rahmenelement 13, das jeweils an einer Glasscheibe des jeweiligen Türflügels 3a-3d befestigt ist. An dem Rahmenelement 13 sind jeweils zwei Laufwagen 15 angeordnet, die auf der Laufschiene 8 geführt sind. An dem ersten Türflügel 3a ist eine Mitnehmervorrichtung 17 angeordnet, die zum Antrieb des zweiten Türflügels 3b mit einer Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 zusammenwirkt. Die Mitnehmervorrichtung 17 ist dabei an einem der Laufwagen 15 des ersten Türflügels 3a angeordnet. Die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 ist an einem Laufwagen 15 des zweiten Türflügels 3b angeordnet.
  • Die Mitnehmervorrichtung 17 ist an einem in Antriebsrichtung hinteren Ende des ersten Türflügels 3a angeordnet. Die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 ist an dem in Antriebsrichtung zu dem ersten Türflügel 3a gewandten Ende des zweiten Türflügels 3b angeordnet.
  • An dem der Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 gegenüberliegenden Ende weist der zweite Türflügel 3b eine zweite Mitnehmervorrichtung 21 auf, die mit einer an dem dritten Türflügel 3c angeordneten zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 zusammenwirkt. Die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 ist an dem in Antriebsrichtung in Richtung dem zweiten Türflügel 3b gerichteten Ende des dritten Türflügels 3c angeordnet. An dem der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung gegenüberliegenden Ende des dritten Türflügels 3c weist der dritte Türflügel 3c eine dritte Mitnehmervorrichtung 25 auf, die mit einer dritten Mitnahmeanschlagvorrichtung 27 des vierten Türflügels 3d zusammenwirkt.
  • In Fig. 3 sind Teile des ersten Türflügels 3a, des zweiten Türflügels 3b und des dritten Türflügels 3c in einer schematischen Prinzipdarstellung von unten dargestellt. Die Antriebsrichtung ist in der Fig. 3 wiederrum durch einen Pfeil ersichtlich.
  • Für die Kopplung der Türflügel 3a-3d miteinander weisen die Mitnehmervorrichtungen und Mitnahmeanschlagvorrichtungen verschiedene Vorsprünge auf, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 3 erläutert werden.
  • Die Mitnehmervorrichtung 17 weist einen seitlich von dem ersten Türflügel 3a in Richtung zu dem zweiten Türflügel 3b abstehenden Mitnehmervorsprung 17a auf. Der Mitnehmervorsprung 17a steht somit horizontal in einer Richtung orthogonal zu der Antriebsrichtung ab. Die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 an dem zweiten Türflügel 3b weist einen seitlich von dem zweiten Türflügel 3b in Richtung zu dem ersten Türflügel 3a abstehenden Anschlagvorsprung 19a auf. Beim Antrieb des ersten Türflügel 3a in Antriebsrichtung liegt der Mitnehmervorsprung 17a an dem Anschlagvorsprung 19a an, so dass der erste Türflügel 3a und der zweite Türflügel 3b miteinander gekoppelt sind.
  • Die zweite Mitnehmervorrichtung 21 an dem zweiten Türflügel 3b weist einen seitlich von dem zweiten Türflügel 3b in Richtung zu dem dritten Türflügel 3c abstehenden zweiten Mitnehmervorsprung 21a auf. Die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 an dem dritten Türflügel 3c weist einen in Richtung zu dem zweiten Türflügel 3b abstehenden zweiten Anschlagvorsprung 23a auf. Zum Antrieb des dritten Türflügels 3c in Antriebsrichtung liegt der zweite Mitnehmervorsprung 21a an den zweiten Anschlagvorsprung 23a an, so dass der dritte Türflügel 3c über den zweiten Türflügel 3b in Antriebsrichtung mitgeführt werden kann.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Mitnehmervorsprung 17a und der zweite Mitnehmervorsprung 21a in einer vertikal verlaufenden Ebene aus einer Anschlagposition, in der eine Kopplung mit dem Anschlagvorsprung 19a bzw. dem zweiten Anschlagvorsprung 23a möglich ist, in eine Freigabeposition bewegbar. Der Mitnehmervorsprung 17a und der zweite Mitnehmervorsprung 21a lassen sich somit in einer parallel zu den Türflügeln 3a-3d verlaufenden Ebene bewegen.
  • Um den Mitnehmervorsprung 17a von der Bedienerseite des Teleskopschiebetürsystems 1 (in Fig. 3 die nach unten gerichtete Seite) bedienen zu können, weist die Mitnehmervorrichtung 17 einen Vorsprung 17b auf, der von dem ersten Türflügel 3a seitlich in eine von dem zweiten Türflügel 3b angewandte Richtung absteht. Der Vorsprung 17b ist somit vor der Bedienerseite aus zugänglich auch wenn sich der erste Türflügel 3a neben dem zweiten Türflügel 3b befindet, so dass über eine Betätigung des Vorsprungs 17b der Mitnehmervorsprung 17a in der vertikalen Ebene bewegt werden kann.
  • Durch die Möglichkeit der Bewegung des Mitnehmervorsprungs 17a in der vertikalen Ebene kann der Mitnehmervorsprung 17a beispielsweise nach unten bewegt werden, so dass er sich in der Freigabeposition befindet, in der er nicht mehr auf den Anschlagvorsprung 19a trifft. Dadurch lassen sich die Türflügel 3a und 3b von einander entkoppeln.
  • Im Rahmen der Erfindung bedeutet das seitliche Abstehen von Vorsprüngen von den Türflügeln, dass die Vorsprünge insbesondere horizontal in einer Richtung orthogonal zu der Antriebsrichtung von den jeweiligen Türflügeln 3a-3d abstehen.
  • Die zweite Mitnehmervorrichtung 21 weist einen seitlich von dem zweiten Türflügel 3b in Richtung zu dem ersten Türflügel 3a abstehenden weiteren Anschlagvorsprung 21b auf, wobei zum Antrieb des zweiten Türflügels 3b durch den ersten Türflügel 3a in eine zweite Antriebsrichtung, die der Antriebsrichtung entgegengesetzt ist, der Mitnehmervorsprung 17a der Mitnehmervorrichtung 17 an dem weiteren Anschlagvorsprung 21b der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 anliegt. Mit anderen Worten: Wenn der Türflügel 3a in die zweite Antriebsrichtung bewegt wird, nimmt der Mitnehmervorsprung 17a den zweiten Türflügel 3b über den weiteren Anschlagvorsprung 21b mit.
  • Der weitere Anschlagvorsprung 21b ist mit dem zweiten Mitnehmervorsprung 21a verbunden, so dass der zweite Mitnehmervorsprung 21a über den weiteren Anschlagvorsprung 21b bedienbar ist, um den zweiten Mitnehmervorsprung 21a in der vertikalen Ebene zu bewegen. Der zweite Mitnehmervorsprung 21a wird somit über den weiteren Anschlagvorsprung 21b in gleicher Weise bedient, wie der Mitnehmervorsprung 17a über den Vorsprung 17b. Durch die Bewegung des zweiten Mitnehmervorsprungs 21a aus der Anschlagposition in die Freigabeposition lassen sich somit der zweite Türflügel 3b und der dritte Türflügel 3c voneinander entkoppeln.
  • Die gleiche Funktion kann auch bei der dritten Mitnehmervorrichtung 25 und der dritten Mitnahmeanschlagvorrichtung 27 vorgesehen sein, um den dritten und vierten Türflügel 3c,3d voneinander zu entkoppeln.
  • Die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 und die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 weisen jeweils eine Anschlagdämpfungsvorrichtung 29 auf, die in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Die Anschlagdämpfungsvorrichtungen 29 weisen jeweils einen Dämpfer 29a auf, der mit einer Feder 29b zusammenwirkt. Der Anschlagvorsprung 19a bzw. der zweite Anschlagvorsprung 23a sind jeweils an einem Gehäuse 29c der entsprechendem Anschlagdämpfungsvorrichtung 29 angebracht. Bei einer auf den Anschlagvorsprung 19a bzw. den zweiten Anschlagvorsprung 23a in Antriebsrichtung einwirkenden Kraft wird die jeweilige Anschlagdämpfungsvorrichtung betätigt. Wenn der Mitnehmervorsprung 17a auf den Anschlagvorsprung 19a bzw. der zweite Mitnehmervorsprung 21a auf den zweiten Anschlagvorsprung 23a auftreffen, erfolgt somit eine Dämpfung, so dass die Geräuschentwicklung bei einem Mitführen der Türflügel 3b,3c gering gehalten werden und es auch nicht zu einem Abprallen kommen kann. Bei einer Bedienung des ersten Türflügels 3a in Antriebsrichtung erfolgt eine Auftreffen des Mitnehmervorsprungs 17a auf den Anschlagvorsprung 19a mit einer hohen Geschwindigkeit und einer entsprechend hohen Kraft. Die Anschlagdämpfungsvorrichtung 29 wird betätigt, so dass der zweite Türflügel 3b sanft beschleunigt wird. Wenn der zweite Türflügel 3b im Wesentlichen die gleiche Geschwindigkeit aufweist wie der erste Türflügel 3a, ist die Anschlagdämpfungsvorrichtung entlastet, so dass die Feder 29b den Anschlagvorsprung 19a sanft in die ursprüngliche Stellung drückt. Die entsprechende Funktion ist auch bei der Anschlagdämpfungsvorrichtung 29 der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 gegeben.
  • Ferner weist die Mitnehmervorrichtung 17 sowie die zweite Mitnehmervorrichtung 21 jeweils eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung 31 auf. Der Mitnehmervorsprung 17a bzw. der zweite Mitnehmervorsprung 21a sind jeweils mit der entsprechenden Mitnehmerdämpfungsvorrichtung 31 verbunden. Beim Verfahren des ersten Türflügels 3a in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs 17a auf den weiteren Anschlagvorsprung 21b wird die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung 31 der Mitnehmervorrichtung 17 betätigt. Mit anderen Worten: Wenn der erste Türflügel 3a in die zweite Antriebsrichtung bewegt wird und somit in Richtung seiner Öffnungsstellung, erfolgt ein gedämpftes Mitnehmen des zweiten Türflügels 3b. Die gleiche Funktion ergibt sich bei der zweiten Mitnehmervorrichtung 21, wenn der zweite Mitnehmervorsprung 21a auf einen weiteren zweiten Anschlagvorsprung der dritten Mitnehmervorrichtung 25 auftrifft.
  • Die Mitnehmerdämpfungsvorrichtungen 31 haben den gleichen Aufbau wie die Anschlagdämpfungsvorrichtungen 29 und weisen einen Dämpfer 31a und eine Feder 31b auf.
  • In Fig. 4a ist eine seitliche Ansicht der Mitnehmervorrichtung 17 auf die von der Bedienerseite abgewandte Seite gezeigt. Der Betrachter blickt somit auf den Mitnehmervorsprung 17a. Der Mitnehmervorsprung 17a ist an einem Gehäuse 31c der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung 31 angeordnet. In Fig. 4a ist die Antriebsrichtung durch einen entsprechenden Pfeil gezeigt. Ferner ist eine Kurvenführung 33 vorgesehen, die den Mitnehmervorsprung 17a von der gezeigten Anschlagposition in eine Freigabeposition führt. Dazu wird der Mitnehmervorsprung 17a über den Vorsprung 17b, der in Fig. 4a nicht sichtbar ist, nach unten gedrückt. Die Kurvenführung 33 weist ferner eine Hinterschneidung 35 auf, in die der Mitnehmervorsprung 17a bewegt werden kann. In der Hinterschneidung 35 wird die vertikale Bewegung des Mitnehmervorsprungs 17a blockiert, so dass der Mitnehmervorsprung 17a zunächst in die zweite Antriebsrichtung bewegt werden muss, bevor er zurück in die Anschlagposition bewegbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmervorrichtung 17 eine nicht dargestellte Federvorrichtung aufweist, die den Mitnehmervorsprung 17a in Richtung der Anschlagposition drückt. Für eine Bewegung in die Freigabeposition muss daher eine Bewegung entgegen der Federkraft der Federvorrichtung erfolgen. Die Federvorrichtung drückt den Mitnehmervorsprung 17a auch in die Hinterschneidung 35, so dass der Mitnehmervorsprung 17a in der Freigabeposition gehalten werden kann. Durch Verschieben des Mitnehmervorsprungs 17a in die zweite Antriebsrichtung kommt der Mitnehmervorsprung 17a von der Hinterschneidung 35 frei und die Federvorrichtung kann diesen in die Anschlagposition drücken.
  • In der Fig. 4b ist die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 in einer Draufsicht gezeigt. Der Anschlagvorsprung 19a ist an einem Gehäuse 29c der Anschlagdämpfungsvorrichtung 29 angeordnet. Wie aus Fig. 4b ersichtlich ist, kann der Anschlagvorsprung 19a bei einer Krafteinwirkung in Antriebsrichtung (in Fig. 4b durch Pfeil dargestellt) entgegen der Dämpferkraft der Anschlagdämpfungsvorrichtung 29 bewegt werden. Der Anschlagvorsprung 19a ist nicht in vertikaler Richtung bewegbar. Grundsätzlich sind jedoch auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen der Anschlagvorsprung 19a in vertikaler Richtung bewegbar ist. Wie aus den Fign. 4a und 4b hervorgeht, sind oberhalb des Mitnehmervorsprungs 17a eine erste Sperrvorrichtung 37a und oberhalb des Anschlagvorsprungs 19a eine zweite Sperrvorrichtung 37b angeordnet. Die erste und die zweite Sperrvorrichtung 37a,37b wirken in einer Mitnahmeposition, bei der der Mitnehmervorsprung 17a an dem Anschlagvorsprung 19a anliegt (die Mitnahmeposition ist in Fig. 3 dargestellt), zusammen. Die erste Sperrvorrichtung 37a und die zweite Sperrvorrichtung 37b sind U-förmig ausgestaltet und greifen ineinander. Dadurch wird einerseits verhindert, dass in der Schließposition des Teleskopschiebetürsystems der erste Türflügel 3a, an dem die Mitnehmervorrichtung 17 angeordnet ist, gegenüber dem zweiten Türflügel 3b, an dem die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 angeordnet ist, in einer horizontalen Richtung orthogonal zur Antriebsrichtung relativ zueinander bewegt werden können. Die Sperrvorrichtungen 37a,37b verhindern dies, so dass der erste und der zweite Türflügel 3a,3b nicht durch Manipulation derart bewegt werden können, dass die Kopplung zwischen Mitnehmervorsprung 17a und Anschlagvorsprung 19a aufgehoben wird. Ferner bieten die erste Sperrvorrichtung 37a und die zweite Sperrvorrichtung 37b eine Führung des ersten Türflügels 3a und des zweiten Türflügels 3b zueinander, so dass ein sicheres Aufeinandertreffen des Mitnehmervorsprungs 17a und des Anschlagvorsprungs 19a gewährleistet ist. Ein Entkoppeln des ersten Türflügels 3a vom zweiten Türflügel 3b ist somit ausschließlich von der Bedienerseite über den Vorsprung 17b möglich.
  • Die erste Sperrvorrichtung 37a erstreckt sich in Längsrichtung des Teleskopschiebetürsystems 1 und somit in Antriebsrichtung über eine Länge, die größer ist als der maximale durch die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung 31 mögliche Bewegungsweg des Mitnehmervorsprungs 17a. Entsprechend erstreckt sich die zweite Sperrvorrichtung 37b über eine Länge, die größer ist als der maximale durch die Anschlagsdämpfungsvorrichtung 29 mögliche Bewegungsweg des Anschlagvorsprungs 19a. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sperrvorrichtungen 37a,37b über den gesamten Bewegungsweg den der Mitnehmervorsprung 17a bzw. der Anschlagsvorsprung 19a während der Dämpfung in Längsrichtung zurücklegen, wirken können.
  • Wie aus Fig. 4b ersichtlich ist, weist der Anschlagvorsprung 19a eine erste Schrägfläche 19c auf, die auf der sich in Antriebsrichtung gerichteten Seite des Anschlagvorsprungs 19a schräg nach unten erstreckt. Die erste Schrägfläche 19c des Anschlagvorsprungs 19a sorgt dafür, dass bei einem entkoppelten Zustand des ersten Türflügels 3a vom zweiten Türflügel 3b und einem Zusammenschieben des ersten Türflügels 3a und des zweiten Türflügels 3b, bei dem der Mitnehmervorsprung 17a auf die erste Schrägfläche 19c des Anschlagvorsprungs 19a trifft, die erste Schrägfläche 19c den Mitnehmervorsprung 17a nach unten drückt, so dass der Mitnehmervorsprung 17a und der Anschlagvorsprung 19a aneinander vorbei geführt werden können.
  • Der erste Türflügel 3a und der zweite Türflügel 3b können somit aus einem entkoppelten Zustand auf einfache Art und Weise und ohne Weiteres Zutun des Bedieners in eine Kopplungsposition verfahren werden, indem der Mitnehmervorsprung 17a hinter dem Anschlagvorsprung 19a "einschnappt".
  • Eine entsprechende zweite Schrägfläche 23c weist auch der zweite Anschlagvorsprung 23a auf, sowie die Anschlagvorsprünge der weiteren Anschlagvorrichtungen. Somit kann auch zwischen dem zweiten Türflügel 3b und dem dritten Türflügel 3c bzw. zwischen dem dritten Türflügel 3c und dem vierten Türflügel 3d eine entsprechende "Einschnappfunktion" realisiert werden.
  • In Fig. 4c ist eine seitliche Ansicht der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 auf die Bedienerseite dargestellt. Der Betrachter blickt somit auf den weiteren Anschlagvorsprung 21b. Der weitere Anschlagvorsprung 21b ist an dem Gehäuse 31c der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung 31 und der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 angeordnet. Wie aus Fig. 4c ersichtlich ist, weist auch die zweite Mitnehmervorrichtung 21 eine Kurvenführung auf, die eine Führung des Mitnehmervorsprungs 21a bzw. des weiteren Anschlagvorsprungs 21b ermöglicht. Die in Fig. 4a dargestellte Ansicht der Mitnehmervorrichtung 17 entspricht auch der Ansicht auf die zweite Mitnehmervorrichtung 21 auf der von der Bedienerseite abgewandten Seite.
  • Auch die zweite Mitnehmervorrichtung 21 weist eine nicht dargestellte Federvorrichtung auf, die den Mitnehmervorsprung 21a sowie den weiteren Abschlagvorsprung 21b in Richtung der Anschlagposition drückt. Die Bedienung der Mitnehmervorrichtung 21 kann somit in gleicher Weise erfolgen, wie die Bedienung der Mitnehmervorrichtung 17.
  • Wie aus Fig. 4c ersichtlich ist, weist der weitere Anschlagvorsprung 21b eine weitere Schrägfläche 21c auf, die sich auf der in zweiter Antriebsrichtung gerichteten Seite des weiteren Anschlagvorsprungs 21b schräg nach unten erstreckt. Über die weitere Schrägfläche 21c den weiteren Anschlagvorsprungs 21b kann erreicht werden, dass bei einer Stellung des ersten Türflügels 3a zu dem zweiten Türflügel 3b, bei dem sich der Mitnehmervorsprung 17a in Antriebsrichtung vor dem weiteren Anschlagvorsprung 21b befindet, durch einen Verschieben des ersten Türflügels 3a in Antriebsrichtung oder des zweiten Türflügels 3b in die zweite Antriebsrichtung und einem Aufeinandertreffen von Mitnehmervorsprung 17a und weiterem Anschlagvorsprung 21b durch die weitere Schrägfläche 21c der Mitnehmervorsprung 17a in Richtung der Freigabeposition gedrückt wird, so dass der Mitnehmervorsprung 17a an dem weiteren Anschlagvorsprung 21b vorbeigeführt werden kann.
  • In Fig. 5 ist das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem in einer geöffneten Stellung gezeigt, so dass sich die Türflügel 3a-3d nebeneinander befinden. Bei Blick von der Bedienerseite auf die Türflügel befinden sich diese somit hintereinander. Wie aus Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, sind bei der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 der weitere Anschlagvorsprung 21b und der zweite Mitnehmervorsprung 21a in Antriebsrichtung (Fig. 5 durch Pfeil dargestellt) versetzt angeordnet. Auch der Mitnehmervorsprung 17a befindet sich an einer vergleichbaren Position zu dem zweiten Mitnehmervorsprung 21a. Auch bei der dritten Mitnehmervorrichtung 25 ist eine entsprechende Anordnung von Vorsprüngen vorgenommen worden. Dadurch wird erreicht, dass sich in der Öffnungsposition die Türflügel 3a-3d exakt nebeneinander und ohne Versatz in Antriebsrichtung befinden, wie aus Fig. 5 erkennbar ist.
  • In Fig. 6 ist das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem 1 in einer Schnittdarstellung schematisch dargestellt. Die Türflügel befinden sich in der Schließposition. In der Fig. 6 ist ersichtlich, wie die erste Sperrvorrichtung 37a und die zweite Sperrvorrichtung 37b zusammenwirken. Auch an der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 und der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 sowie der dritten Mitnehmervorrichtung 25 und der dritten Mitnahmeanschlagvorrichtung 27 sind entsprechende Sperrvorrichtungen angeordnet, die eine entsprechende Sperrwirkung zwischen den einzelnen Türflügeln hervorrufen.
  • In Fig. 7 ist ein Laufwagen 15 schematisch in der perspektivischen Darstellung dargestellt. Der Laufwagen 15 kann in das Rahmenelement 13 der Bodenführungsvorrichtung 11 eingeführt werden. Der in der Fig. 7 dargestellte Laufwagen weist die zweite Mitnehmervorrichtung 21 auf.
  • Mit dem Laufwagen 15 sind die Türflügel 3a-3d auf Profilschienen 8a der Laufschiene 8 geführt, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Der Laufwagen 15 weist zwei Laufrollen 39, die auf der nach oben gerichteten konvexen Lauffläche der Profilschiene 8a abrollen. Die Laufrollen 39 weisen hierzu konkave Abrollflächen auf, die an die Laufflächen der Profilschiene 8a angepasst sind. Die Laufrollen 39 sind an einem gemeinsamen, langgestreckten Träger 41 gelagert, der an dem Rahmen 15a des Laufwagens 15 gelagert ist, so dass eine Art Wippe gebildet ist.
  • Der Laufwagen 15 weist ferner eine Aushängesicherung 43 auf, die einen Kopf der Profilschiene 8a, der die Lauffläche bildet, umgreift. Die Aushängesicherung 43 weist hierfür einen Gleiteinsatz 45 auf, der beispielsweise aus Kunststoff besteht. Der Gleiteinsatz 45 weist eine an die Profilschiene 8a angepasste Kontur auf und umgreift die Profilschiene 8a teilweise. Der Gleiteinsatz 45 ist mit geringem Abstand zu der Profilschiene 8a angeordnet. Aufgrund der Ausgestaltung des Gleiteinsatzes 45 aus Kunststoff kann der Gleiteinsatz 45 auf der Lauffläche der entsprechenden Profilschiene 8a gleiten, ohne dass es zu einer übermäßigen Geräuschentwicklung kommt. Durch das Umgreifen der Profilschiene 8a wird die Aushängesicherung gewährleistet. Der Gleiteinsatz 45 ist in den Laufwagen 15 eingesetzt. Durch die Ausgestaltung des Gleiteinsatzes 45 aus Kunststoff kann dieser in vorteilhafter Weise auf die Profilschiene 8a aufgesetzt werden, in dem dieser sich bei dem Aufsetzen von oben durch den Kopf der Profilschiene 8a elastisch leicht verformt und den Kopf umgreifend einschnappt.
  • Die Aushängesicherung 43 weist ferner eine zweiteilige Plattenvorrichtung 47 auf, die im Vergleich zu dem Gleiteinsatz 45 aus einem härteren und wenig elastischen Material besteht. Die Plattenvorrichtung 47 umgreift die Profilschiene 8a ebenfalls. Die Plattenvorrichtung 47 ist in den Laufwagen 15 eingesetzt und verschraubt. Der Laufwagen 15 weist hierfür eine Aussparung auf. Durch die zweiteilige Ausgestaltung der Plattenvorrichtung 47 kann diese in vorteilhafte Weise die Profilschiene 8a umgreifend angeordnet werden. Grundsätzlich kann die Plattenvorrichtung 47 auch einteilig ausgestaltet werden, wobei dann die Plattenvorrichtung 47 von einem Ende der Laufschiene 8 aus auf die Profilschiene 8a aufgeschoben werden muss. Die Plattenvorrichtung 47 ist eine zusätzliche Sicherung gegen Ausheben, so dass für den Fall des Versagens des Gleiteinsatzes 45 eine weitere Sicherung gegeben ist.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem 1 in der zuvor beschriebenen Ausführungsform hat den Vorteil, dass die komplette Bedienung hinsichtlich des Entkoppelns der Türflügel 3a-3d nur von der Bedienerseite aus möglich ist. Dadurch bietet sich der Einsatz diese Teleskopschiebetürsystems 1 für eine Terrassenverglasung in vorteilhafter Weise an, da nach dem Verfahren der Türflügel 3a-3d in die Schließposition, die in Fig. 1 dargestellt ist und einem Verriegeln des ersten und vierten Türflügels 3a,3d ein Öffnen der Türflügel 3a-3d von außen nicht möglich ist.
  • Grundsätzlich ist auch eine zweite Ausführungsform möglich, die beispielsweise teilweise von außen bedienbar ist. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems 1, das schematisch von unten in der Fig. 8 als Prinzipdarstellung mit dem ersten bis dritten Türflügel 3a-3c gezeigt ist, ist an dem ersten Türflügel 3a eine Mitnehmervorrichtung 17 angeordnet. An dem zweiten Türflügel 3b ist eine Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 angeordnet, mit der die Mitnehmervorrichtung 17 zusammenwirkt. An dem in Antriebsrichtung (in Fig. 8 durch Pfeil dargestellt) hinteren Ende des zweiten Türflügels 3b ist eine zweite Mitnehmervorrichtung 21 angeordnet. An dem dritten Türflügel 3c ist eine zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 angeordnet, die mit der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 zusammenwirkt. Das in Fig. 8 dargestellt Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor und insbesondere in Bezug auf Fig. 3 beschriebene Ausführungsbeispiel dahingehend, dass die Mitnehmervorrichtung 17 der Fig. 8 vom Aufbau her der Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 der Fig. 3 entspricht. Die Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 der Fig. 8 entspricht vom Aufbau her der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 der Fig.3. Die zweite Mitnehmervorrichtung 21 der Fig. 8 entspricht vom Aufbau her der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 der Fig. 3. Die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 der Fig. 8 entspricht vom generellen Aufbau her ebenfalls der zweiten Mitnehmervorrichtung 21 der Fig.3.
  • Bei dieser Ausführungsform sind somit der Anschlagvorsprung 19a der Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 bzw. der zweiten Anschlagvorsprung 23a der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung 23 in der vertikal verlaufenden Ebene bewegbar.
  • Der erste Türflügel 3a weist an seiner in Antriebsrichtung nach vorne gerichteten Seite einen seitlich von dem ersten Türflügel 3a in Richtung zu dem zweiten Türflügel 3b abstehenden weiteren Mitnehmervorsprung 49 auf. Dieser wirkt beim Verfahren des ersten Türflügel 3a in die zweite Antriebsrichtung, also entgegen dem in Fig. 8 dargestellten Pfeil, mit dem Anschlagvorsprung 19a zusammen, so dass der erste Türflügel 3a den zweiten Türflügel 3b mitführt. Der weitere Mitnehmervorsprung 49 weist eine weitere erste Schrägfläche 49a auf, die auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite des weiteren Mitnehmervorsprungs 49 in die zweite Antriebsrichtung schräg nach unten verläuft. Die Schrägfläche 49a dient dafür, bei einem Verfahren des ersten Türflügels 3a aus einer Stellung, in der sich der erste Türflügel 3a in Antriebsrichtung vor dem zweiten Türflügel 3b befindet, den Anschlagvorsprung 19a beim Auftreffen des weiteren Mitnehmervorsprungs 49 nach unten zu drücken und an diesem vorbeizuführen. Entsprechend sind bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel auch an dem Mitnehmervorsprung 17a eine Schrägfläche 17c und an dem zweiten Mitnehmervorsprung 21a eine weitere Schrägfläche 21c angeordnet. Die Schrägfläche 17c und die weitere Schrägfläche 21c sind jeweils auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite des entsprechenden Mitnehmervorsprungs 17a,21a angeordnet. Die Schrägfläche 17c und die weitere Schrägfläche 21c dienen jeweils dazu die entsprechende Mitnehmervorsprünge 17a,21a an den entsprechenden Anschlagvorsprüngen 19a,23a vorbeizuführen, indem die Anschlagvorsprünge 19a,23a in Richtung ihrer Freigabeposition gedrückt werden, wenn der erste bzw. der zweite Türflügel in die zweite Antriebsrichtung verfahren wird und der Mitnehmervorsprung 17a bzw. der zweite Mitnehmervorsprung 21a auf den Anschlagvorsprung 19a bzw. den zweiten Anschlagvorsprung 23a trifft.
  • Der Anschlagvorsprung 19a der Mitnahmeanschlagvorrichtung 19 ist mit einem seitlich vom zweiten Türflügel 3b in Richtung zu dem dritten Türflügel 3c abstehenden weiteren zweiten Mitnehmervorsprung 19d verbunden. Über den weiteren zweiten Mitnehmervorsprung 19d lässt sich der Anschlagvorsprung 19a von der dem ersten Türflügel 3a abgewandten Seite des zweiten Türflügels 3b aus in vorteilhafterweise bedienen, um den Anschlagvorsprung 19a aus der Anschlagposition in die Freigabeposition zu bewegen. Der weitere zweite Mitnehmervorsprung 19d weist auf der in Antriebsrichtung gerichteten Seite eine erste Schrägfläche 19c auf, die in gleicher Weise ausgebildet ist, wie die weitere erste Schrägfläche 49a und drückt bei einem Auftreffen des zweiten Anschlagvorsprungs 23a in der zweiten Antriebsrichtung auf den weiteren zweiten Mitnehmervorsprung 19d den zweiten Anschlagvorsprung 23a nach unten, um ihn am weiteren zweiten Mitnehmervorsprung 19d vorbeizuführen. In vergleichbarer Weise ist ein weiterer dritter Mitnehmervorsprung 23d mit dem zweiten Anschlagvorsprung 23a verbunden und weist eine zu dem weiteren zweiten Mitnehmervorsprung 19d vergleichbare Funktion auf. Der weitere dritte Mitnehmervorsprung 23d weist ferner eine zweite Schrägfläche 23c auf, die einen zu der ersten Schrägfläche 19c des weiteren zweiten Mitnehmervorsprungs 19d vergleichbaren Aufbau und Funktion aufweist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Teleskopschiebetürsystem
    • 3a erster Türflügel
    • 3b zweiter Türflügel
    • 3c dritter Türflügel
    • 3d vierter Türflügel
    • 5 Bodenführung
    • 7 Schienensystem
    • 8 Laufschiene
    • 8a Profilschiene
    • 9 Führungsschiene
    • 11 Bodenführungsvorrichtung
    • 13 Rahmenelement
    • 15 Laufwagen
    • 15a Rahmen
    • 17 Mitnehmervorrichtung
    • 17a Mitnehmervorsprung
    • 17b Vorsprung
    • 17c Schrägfläche
    • 19 Mitnahmeanschlagvorrichtung
    • 19a Anschlagvorsprung
    • 19c erste Schrägfläche
    • 19d weiterer zweiter Mitnehmervorsprung
    • 21 zweite Mitnehmervorrichtung
    • 21a zweiter Mitnehmervorsprung
    • 21b weiterer Anschlagvorsprung
    • 21c weitere Schrägfläche
    • 23 zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung
    • 23a zweiter Anschlagvorsprung
    • 23c zweite Schrägfläche
    • 23d weiterer dritter Mitnehmervorsprung
    • 25 dritte Mitnehmervorrichtung
    • 27 dritte Mitnahmeanschlagvorrichtung
    • 29 Anschlagdämpfungsvorrichtung
    • 29a Dämpfer
    • 29b Feder
    • 29c Gehäuse
    • 31 Mitnehmerdämpfungsvorrichtung
    • 31a Dämpfer
    • 31b Feder
    • 31c Gehäuse
    • 33 Kurvenführung
    • 35 Hinterschneidung
    • 37a erste Sperrvorrichtung
    • 37b zweite Sperrvorrichtung
    • 39 Laufrollen
    • 41 Träger
    • 43 Aushängesicherung
    • 45 Gleiteinsatz
    • 47 Plattenvorrichtung
    • 49 weiterer Mitnehmervorsprung
    • 49a weitere erste Schrägfläche

Claims (14)

  1. Teleskopschiebetürsystem (1) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Türflügel (3a,3b), wobei der zweite Türflügel (3b) über den ersten Türflügel (3a) zum Ausführen einer gleichgerichteten Bewegung antreibbar ist, wobei der erste Türflügel (3a) eine Mitnehmervorrichtung (17) aufweist, die mit einer an dem zweiten Türflügel (3b) angeordneten Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) zusammenwirkt,
    wobei die Mitnehmervorrichtung (17) einen seitlich von dem ersten Türflügel (3a) in Richtung zu dem zweiten Türflügel (3b) abstehenden Mitnehmervorsprung (17a) aufweist und die Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) einen seitlich von dem zweiten Türflügel (3b) in Richtung zu dem ersten Türflügel (3a) abstehenden Anschlagvorsprung (19a) aufweist,
    wobei zum Antrieb des zweiten Türflügels (3b) in eine Antriebsrichtung der Mitnehmervorsprung (17a) der Mitnehmervorrichtung (17) an dem Anschlagvorsprung (19a) der Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) anliegt, wobei der Mitnehmervorsprung (17a) und/oder der Anschlagvorsprung (19a) in einer vertikal verlaufenden Ebene, die parallel zu der Hauptebene des ersten bzw. zweiten Türflügels verläuft, aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist bzw. sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) eine Anschlagdämpfungsvorrichtung (29) aufweist, wobei der Anschlagvorsprung (19a) mit der Anschlagdämpfungsvorrichtung (29) verbunden ist und der Anschlagvorsprung (19a) die Anschlagdämpfungsvorrichtung (29) beim Verfahren des ersten Türflügels (3a) in die Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs (17a) auf den Anschlagvorsprung (19a) betätigt.
  2. Teleskopschiebetürsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (17) an einer Bodenführungsvorrichtung (11) des ersten Türflügels (3a) angeordnet ist und/oder dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) an einer Bodenführungsvorrichtung (11) des zweiten Türflügels (3b) angeordnet ist.
  3. Teleskopschiebetürsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (17) an einem Laufwagen (15) der Bodenführungsvorrichtung (11) des ersten Türflügels (3a) angeordnet ist und/oder dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) an einem Laufwagen (15) der Bodenführungsvorrichtung (11) des zweiten Türflügels (3b) angeordnet ist.
  4. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Türflügel (3a) oberhalb des Mitnehmervorsprungs (17a) eine erste Sperrvorrichtung (37a) und an dem zweiten Türflügel (3b) oberhalb des Anschlagvorsprungs (19a) eine zweite Sperrvorrichtung (37b) angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Sperrvorrichtung (37a,37b) des ersten und des zweiten Türflügels (3a,3b) in einer Mitnahmeposition, bei der der Mitnehmervorsprung (17a) der Mitnehmervorrichtung (17) an dem Anschlagvorsprung (19a) der Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) anliegt, zusammenwirken, wobei vorzugsweise sich die erste und die zweite Sperrvorrichtung (37a,37b) in der Mitnahmeposition hintergreifen.
  5. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen dritten Türflügel (3c), wobei der dritte Türflügel (3c) eine zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) aufweist und der zweite Türflügel (3b) eine zweite Mitnehmervorrichtung (21) aufweist, wobei die zweite Mitnehmervorrichtung (21) einen seitlich von dem zweiten Türflügel (3b) in Richtung zu dem dritten Türflügel (3c) abstehenden zweiten Mitnehmervorsprung (21a) aufweist und die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) einen seitlich von dem dritten Türflügel (3c) in Richtung zu dem zweiten Türflügel (3b) abstehenden zweiten Anschlagvorsprung (23a) aufweist, wobei zum Antrieb des dritten Türflügels (3c) in die Antriebsrichtung der zweite Mitnehmervorsprung (21a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) an dem zweiten Anschlagvorsprung (23a) der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) anliegt.
  6. Teleskopschiebetürsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mitnehmervorrichtung (21) einen seitlich von dem zweiten Türflügel (3b) in Richtung zu dem ersten Türflügel (3a) abstehenden weiteren Anschlagvorsprung (21b) aufweist, wobei zum Antrieb des zweiten Türflügels (3b) durch den ersten Türflügel (3a) in eine zweite Antriebsrichtung der Mitnehmervorsprung (17a) der Mitnehmervorrichtung (17) an dem weiteren Anschlagvorsprung (21b) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) anliegt.
  7. Teleskopschiebetürsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (17) eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung (31) aufweist, wobei der Mitnehmervorsprung (17a) mit der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung (31) verbunden ist und der Mitnehmervorsprung (17a) die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung (31) beim Verfahren des ersten Türflügels (3a) in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs (17a) auf den weiteren Anschlagvorsprung (21b) betätigt.
  8. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (17) einen weiteren, seitlich von dem ersten Türflügel (3a) in eine von dem zweiten Türflügel (3b) abgewandten Richtung abstehenden Vorsprung (17b) aufweist, der mit dem Mitnehmervorsprung (17a) verbunden ist.
  9. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Mitnehmervorsprung (21a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) in einer vertikal verlaufenden Ebene, die parallel zu der Hauptebene des zweiten Türflügels verläuft, aus einer Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegbar ist, wobei vorzugsweise der weitere Anschlagvorsprung (21b) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) und der zweite Mitnehmervorsprung (21a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) miteinander verbunden sind.
  10. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) eine Anschlagdämpfungsvorrichtung (29) aufweist, wobei der zweite Anschlagvorsprung (23a) der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) mit der Anschlagdämpfungsvorrichtung (29) der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) verbunden ist und der zweite Anschlagvorsprung (23a) die Anschlagdämpfungsvorrichtung (29) beim Verfahren des zweiten Türflügels (3b) in die Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Mitnehmervorsprungs (21a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) auf den zweiten Anschlagvorsprung (23a) der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) betätigt.
  11. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mitnehmervorrichtung (21) eine Mitnehmerdämpfungsvorrichtung (31) aufweist, wobei der zweite Mitnehmervorsprung (21a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) mit der Mitnehmerdämpfungsvorrichtung (31) verbunden ist und der zweite Mitnehmervorsprung (21a) die Mitnehmerdämpfungsvorrichtung (31) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) beim Verfahren des zweiten Türflügels (3b) in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Mitnehmervorsprungs (21a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) auf einen weiteren zweiten Anschlagvorsprung einer an dem dritten Türflügel (3c) angeordneten dritten Mitnehmervorrichtung (25) betätigt, wobei der weitere zweite Anschlagvorsprung vom dritten Türflügel (3c) in Richtung zu dem zweiten Türflügel (3b) absteht.
  12. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (17) eine Federvorrichtung aufweist, die den Mitnehmervorsprung (17a) in Richtung zu der Anschlagposition drückt und/oder, dass die Mitnehmervorrichtung (17) eine Kurvenführung (33) aufweist, in der der Mitnehmervorsprung (17a) geführt ist.
  13. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (19a) der Mitnahmeanschlagvorrichtung (19) eine erste Schrägfläche (19c) aufweist, wobei die erste Schrägfläche (19c) beim Verfahren des ersten Türflügels (3a) in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des Mitnehmervorsprungs (17a) auf den Anschlagvorsprung (19a) den Mitnehmervorsprung (17a) in Richtung seiner Freigabeposition drückt.
  14. Teleskopschiebetürsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlagvorsprung (23a) der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (23) eine zweite Schrägfläche (23c) aufweist, wobei die zweite Schrägfläche (23c) beim Verfahren des zweiten Türflügels (3b) in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des zweiten Anschlagvorsprungs (23a) auf den zweiten Mitnehmervorsprung (21a) den zweiten Mitnehmervorsprung (21a) in Richtung seiner Freigabeposition drückt und/oder, dass der weitere Anschlagvorsprung (21b) der zweiten Mitnehmervorrichtung (21) eine weitere Schrägfläche (21c) aufweist, wobei die weitere Schrägfläche (21c) beim Verfahren des zweiten Türflügels (3b) in die zweite Antriebsrichtung und Auftreffen des weiteren Anschlagvorsprungs (21b) auf den Mitnehmervorsprung (17a) der Mitnehmervorrichtung (17) den Mitnehmervorsprung (17a) in Richtung seiner Freigabeposition drückt.
EP18214710.8A 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem Active EP3511504B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23166370.9A EP4223971A3 (de) 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200582.6A DE102018200582C5 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Teleskopschiebetürsystem

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23166370.9A Division-Into EP4223971A3 (de) 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem
EP23166370.9A Division EP4223971A3 (de) 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511504A1 EP3511504A1 (de) 2019-07-17
EP3511504B1 true EP3511504B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=64755208

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23166370.9A Pending EP4223971A3 (de) 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem
EP18214710.8A Active EP3511504B1 (de) 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23166370.9A Pending EP4223971A3 (de) 2018-01-15 2018-12-20 Teleskopschiebetürsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP4223971A3 (de)
DE (1) DE102018200582C5 (de)
ES (1) ES2949971T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000028655A1 (it) * 2020-11-26 2022-05-26 Antonella Andrea Battisti Dispositivo di riscontro per coppie di ante scorrevoli

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070119549A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Weiland William R Sliding panel interlock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8301527U1 (de) * 1983-01-21 1983-04-28 Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co, 4973 Vlotho, De Duschkabinen-schiebetuer
FR2579262A1 (fr) * 1985-03-21 1986-09-26 Krieg & Zivy Dispositif d'antidecrochage pour porte coulissante
US4633615A (en) * 1985-07-08 1987-01-06 Watsco Inc. Track-inter-locking roller wheel assembly for sliding patio doors
US6434789B1 (en) * 2001-05-21 2002-08-20 Pgt Industries, Inc. Sliding glass door track engagement and method
EP2476840B1 (de) * 2011-01-13 2015-01-07 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Laufrollenvorrichtung
DE102012200430B4 (de) * 2012-01-12 2014-09-11 Peter Jetzer Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
DE102016213981A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Gebr. Willach Gmbh Teleskopschiebetürsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070119549A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Weiland William R Sliding panel interlock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018200582B3 (de) 2019-04-25
EP3511504A1 (de) 2019-07-17
EP4223971A3 (de) 2023-08-16
ES2949971T3 (es) 2023-10-04
EP4223971A2 (de) 2023-08-09
DE102018200582C5 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE102016112689A1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen Griff
EP1316465A1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP1001888B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP3251554B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden eines tischbeins mit einer tischplatte
EP1550385A2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
DE202014102534U1 (de) Türkuppler mit flexibel positionierbaren Kupplerkufen
DE202014102533U1 (de) Türkuppler mit einer ihre flexible Positionierung ermöglichenden Betätigung
DE102015101747A1 (de) Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102007021005A1 (de) Fahrzeugdach mit Deckelelement
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP3341545A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP3296493B1 (de) Tragsystem für eine schiebetür
EP3511504B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP3859105B1 (de) Schliesseinrichtung
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
EP2860333B1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
EP2678507B1 (de) Glasschiebetür
EP3276114B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP2921618A1 (de) Türanordnung
EP3859110A1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
EP2559355B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
DE102014113689B4 (de) Abschlussleiste mit einem Crashschutz und Hubtor mit der Abschlussleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/00 19680901ALN20230112BHEP

Ipc: E05D 15/08 19680901ALI20230112BHEP

Ipc: E05F 17/00 19680901AFI20230112BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/00 20060101ALN20230120BHEP

Ipc: E05D 15/08 20060101ALI20230120BHEP

Ipc: E05F 17/00 20060101AFI20230120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012464

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2949971

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012464

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

26N No opposition filed

Effective date: 20240315