EP3276114B1 - Teleskopschiebetürsystem - Google Patents

Teleskopschiebetürsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3276114B1
EP3276114B1 EP17165425.4A EP17165425A EP3276114B1 EP 3276114 B1 EP3276114 B1 EP 3276114B1 EP 17165425 A EP17165425 A EP 17165425A EP 3276114 B1 EP3276114 B1 EP 3276114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
door leaf
tappet
stop
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17165425.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3276114A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Schmidt
Jens Willach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Publication of EP3276114A1 publication Critical patent/EP3276114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3276114B1 publication Critical patent/EP3276114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • E05F2017/007Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings with means for interlocking the wings

Definitions

  • the invention relates to a telescopic sliding door system with at least a first and a second door leaf, wherein the second door leaf can be driven via the first door leaf to carry out a movement in the same direction.
  • Such sliding door systems are generally known. Such sliding door systems mostly have a support structure which consists of a running rail extending in the longitudinal direction for guiding the door leaves. The door leaves are hooked into the track. In order to prevent the door leaves from swinging transversely to the direction of movement, guides are provided on the floor. In the case of sliding door systems that consist of several door leaves, floor guides that are attached to the door leaves are usually provided with traveling floor guides, with each door guiding an adjacent door. This prevents floor guides from having to be attached to the floor of the passage opening of the door, which can create tripping hazards when the door is open and, moreover, are not visually appealing.
  • drivers are usually provided so that a first door leaf can drive a second door leaf when closing or opening, the second door leaf can drive a third door leaf, etc.
  • the entire telescopic sliding door system can be operated by moving the first door leaf.
  • the driver can consist of a driver device which is fastened to the first door leaf and which cooperates with a driver stop device arranged on a second door leaf.
  • a driver device which is fastened to the first door leaf and which cooperates with a driver stop device arranged on a second door leaf.
  • a telescopic sliding door system When a telescopic sliding door system is opened or closed, it can happen that a door leaf is pulled or pushed at a relatively high speed and thus the driver device arranged thereon hits the driver stop device at high speed. This can result in a rebound effect between the driver device and the driver stop device, which can lead to undesired noise development.
  • the noise is generated in particular by the fact that one or both door leaves vibrate after the impact, the door leaves or add-on parts of the door leaves even hitting one another.
  • U.S. 2,466,913 discloses a telescopic sliding door system according to the preamble of claim 1.
  • the invention is defined by the features of claim 1.
  • the telescopic sliding door system has at least a first and a second door leaf, the second door leaf being drivable via the first door leaf to carry out a movement in the same direction.
  • the first door leaf has a driver device which cooperates with a driver stop device arranged on the second door leaf.
  • the driver device rests against the driver stop device.
  • the invention is characterized in that the driver stop device has a first damping device, a first driver of the driver device cooperating with the first damping device when the second door leaf is driven in a first direction and the first damping device moves in when the first driver hits the driver stop device.
  • Damping devices have the advantage that they can be retracted as a function of an acting force and a speed. When the load is removed, the damping device is pushed back into the extended position. When the driver hits the driver stop device and thus the first damping device, this takes place at a high speed and a correspondingly high force. The damping device retracts, so that the second door leaf is accelerated more gently than with conventional door systems, so that there is no unwanted ricochet and the resulting noise development.
  • the load on the first damping device is relieved, so that it is gently pressed into the extended position.
  • elastic devices such as spring devices in the damping device can be used for this purpose.
  • the force with which the damping device is pressed into the extended position is less than the damping force acting when the driver hits the damping device, since the damping force is speed-dependent and therefore correspondingly high due to the higher impact speed.
  • the damping device thus moves the second door leaf gently relative to the first door leaf and there are no unwanted vibrations on the second door leaf or there is no rebound effect between the first and second door leaves.
  • a guide device, in which the first door can be guided, can be arranged on the second door leaf.
  • the damping device can be, for example, a fluid damper. This can, for example, as a fluid-filled Cylinder with a piston guided therein with a piston rod.
  • the cylinder can be fixed in the driver stop device so that the piston rod with piston is moved when the first driver hits, or the piston rod with piston is fixed in the driver stop device so that the cylinder is moved when the first driver hits.
  • the driver stop device has a first stop sleeve into which the first damping device is inserted with a first end, the first driver resting against the first stop sleeve for driving the second door leaf in a first direction.
  • the first stop sleeve forms the surface on which the first driver strikes when it strikes the driver stop device and on which it rests when the second door leaf is taken along.
  • the first stop sleeve offers the advantage that it protects the damping device and thus the first driver does not strike the damping device directly.
  • the stop sleeve can for example have the shape of a cup so that it is closed on one side.
  • the stop surface for the driver is formed by the closed side of the stop sleeve.
  • the damping device When the damping device is designed as a fluid damper with a fluid-filled cylinder and piston with piston rod, either the cylinder or the piston rod can be received in the stop sleeve. Furthermore, the driving stop device can be designed in a visually appealing manner by means of the stop sleeve.
  • the stop sleeve can, for example, also perform a guiding function for the damping device.
  • the first stop sleeve can, for example, be arranged in a guide opening in the driver stop device.
  • the damping device is thus guided by means of the stop sleeve during retraction.
  • kinking of the piston rod or similar damage to the damping device can be prevented.
  • the stop sleeve can for example have a collar and thus offers a stop for the first damping device.
  • the first damping device can press the stop sleeve into an initial position, the stop sleeve with the collar resting against the edges of the guide opening.
  • the first damping device can also be fixed in the driving stop device.
  • the stop sleeve can also hit a stop surface when the damping device is retracted, so that the entry path is limited, which prevents a stop within the first damping device. This protects the first damping device.
  • the driver device has a second driver, the first driver being arranged on a first lateral end region of the first door leaf and the second driver being arranged on a second lateral end region of the first door leaf and that when the second door leaf is driven into a second Direction of the second driver rests against the driver stop device.
  • the second door leaf can also be taken along when the first door leaf is moved in the second direction by the second driver. For example, when the door leaves are moved in the first direction, the door leaves can be moved into a closed position, and when the door leaves move in the second direction, the door leaves can be moved into an open position.
  • the second driver interacts with the first damping device and the first damping device retracts when the second driver hits the driver stop device.
  • the first damping device interacts with both the first and the second driver and also dampens that the first and the second driver and also dampens the impact of the second driver on the driver stop device and the entrainment of the second door leaf in the second direction.
  • the first damping device can, for example, protrude from the driving stop device on both sides.
  • the driver stop device has a second stop sleeve into which the first damping device is inserted with a second end, the second driver resting against the second stop sleeve for driving the second door leaf in the second direction.
  • the first damping device is received with both ends in a stop sleeve.
  • the first and the second stop sleeve can be constructed identically.
  • the second stop sleeve can also be guided in the driving stop device, for example in a guide opening.
  • the second stop sleeve can also have a collar with which it rests against an edge of the guide opening.
  • the stop sleeves can each form a stop surface for the other stop sleeve, so that the path of travel of the respective stop sleeve is limited. This ensures that when the stop sleeve is pushed in and thus when the first damping device is retracted, no stop occurs within the damping device. Furthermore, the stop sleeves can each form a counter-bearing for the damping device when it is retracted from the side of a stop sleeve facing away.
  • a second damping device can be provided on the driver stop device, which cooperates with the second driver.
  • the second damping device retracts when the second driver hits the driver stop device.
  • the second damping device can, for example, be arranged parallel to the first.
  • the second damping device can also have the same construction as the first However, the damping device can be arranged in the opposite direction.
  • a second stop sleeve can be provided, the second damping device being inserted into the second stop sleeve with a first end.
  • the second driver rests against the second stop sleeve.
  • the telescopic sliding door system according to the invention can also have a third door leaf, the second door leaf having a second driver device and the third door leaf having a second driver stop device, wherein the second driver device rests against a second driver stop device to drive the third door leaf.
  • the third door leaf has a guide device for the second door leaf.
  • the second driver device can be constructed identically to the driver device and / or the second driver stop device can be constructed identically to the driver stop device.
  • the second driver device and / or the second driver hammer device have the same function as the driver device or the driver stop device.
  • the telescopic sliding door system according to the invention can thus have three movable door leaves, the first door leaf driving the second door leaf and the second door leaf driving the third door leaf.
  • the second and third door leaves can also be operated by pulling or pushing them from the first or second door leaf.
  • the second driver device can have a first and a second driver, wherein when the third door leaf is operated in the first direction, the first driver of the second driver device rests against the driver stop device and when the third door leaf is driven into the second direction, the second driver of the second driver device rests against the second driver stop device.
  • the second driver of the second driver device forms a structural unit with the driver stop device.
  • the driver stop device arranged on the second door leaf is connected to the second driver of the second driver device.
  • This structural unit can also have a guide device for the second door leaf. In this way, a very compact design of the second driver, the second driver device, the driver stop device and the guide device is achieved. Furthermore, the number of devices that have to be attached to the door leaf is significantly reduced.
  • the telescopic sliding door system can for example be a glass sliding door system.
  • the first, the second and / or the third door leaf as well as further door leaves can thus be made of glass.
  • the attachment of devices is problematic, since this often requires complex holes and clamp connections.
  • the first and / or second driver can have an angled stop area with which they interact with the respective driver stop device.
  • the stop area can be arranged essentially orthogonally to the surface of the respective door leaf, as a result of which a vertically extending stop surface is formed which is arranged orthogonally to the surface.
  • the stop area can for example have an elastic coating, for example a plastic or rubber coating. This reduces the noise generated when the stop area hits the driving stop device reduced.
  • the stop area can also be covered with the elastic coating on the side facing the adjacent door leaf. This ensures that, in the event of oscillations or vibrations of a door leaf, the driver does not damage an adjacent door leaf in the event that it hits against it and, furthermore, no undesired noise is generated.
  • driver stop devices and / or guide devices can be provided in the door leaves through which the respective device can be fastened by means of screws.
  • the guide device can be attached to the driver stop device.
  • the driver stop device is arranged on one of the main surfaces of the door leaf, whereas the driver of the driver device is fastened opposite the other main surface of the door leaf.
  • the driver and the driver stop device can then be attached via one or more common screws.
  • the telescopic sliding door system according to the invention can of course have more than three door leaves.
  • a driver hammer device and a guide device are provided on each other door leaf and a corresponding driver device is provided on the adjacent door leaf.
  • a third driver stop device is thus provided on a fourth door leaf, the third door leaf having a third driver device which interacts with the third driver stop device, in the case of a fifth door leaf a fourth driver stop device on the fifth door leaf and on the fourth door leaf a fourth driver device which interacts with the fourth driving stop device cooperates, etc.
  • FIG. 1 an inventive telescopic sliding door system 1 is shown schematically in a side view.
  • the sliding door system 1 has several door leaves 3a-3d.
  • the door leaves 3 a - 3 d are guided in a support structure 5.
  • the telescopic sliding door system 1 has a first door leaf 3a, a second door leaf 3b, a third door leaf 3c and a fourth door leaf 3d.
  • the door leaves 3a-3d are shown in their closed position.
  • the door leaves 3a-3d can be coupled to one another in parallel, so that the further door leaves 3b-3d can be successively pulled or pushed by operating the first door leaf 3a.
  • the telescopic sliding door system 1 also has a fixed side element 7. In their open position, the door leaves 3 a - 3 d can be pushed next to the fixed side element 7.
  • Fig. 2 is a schematic sectional view through the first and second door leaves 3a, 3b.
  • a driver device 9 is arranged, which consists of a first driver 9 a and a second driver 9b consists.
  • the first driver 9a is arranged in a first lateral end region of the door leaf
  • the second driver 9b is arranged in a second lateral end region of the door leaf.
  • a driving stop device 11 is arranged on the second door leaf 3b.
  • the first driver 9a of the driver device 9 interacts with the driver stop device 11, in that the first driver 9a rests on the driver stop device 11 after hitting it and thus a force for the drive of the second door leaf 3b transfers to the second door leaf 3b.
  • the second driver 9b of the driver device 9 hits the driver stop device 11 and carries the second door leaf 3b along in the second direction.
  • the driver stop device has an in Fig. 2 not visible first damping device 13.
  • the first damping device 13 is received with its ends in a first and second stop sleeve 15a, 15b and is mounted in a housing 11a of the driving stop device 11 via the first and second stop sleeve 15a, 15b.
  • the first driver 9a hits the first stop sleeve 15a
  • the latter is pushed into the housing 11a of the driver stop device 11 so that the damping device 13 retracts.
  • the second stop sleeve 15b when it hits the second driver 9b inserted so that the first damping device 13 retracts.
  • the first damping device 13 has the effect that when the first driver 9a hits the first stop sleeve 15a or when the second driver 9b hits the second stop sleeve 15b, the damping device 13 first retracts, so that the driver device 9 and the driver stop device 11 do not meet suddenly , which could lead to a ricochet of the second door leaf 3b and thus to an undesired development of noise caused by vibration or oscillation due to an overly abrupt acceleration of the second door leaf 3b. As a result of the retraction of the first damping device, the second door leaf 3b is accelerated more gently and rebounding and the development of noise are avoided.
  • the damping device moves gently and slowly back into the starting position due to the force exerted by the first or second driver 9a, 9b. This happens when the speed of the second door leaf 3b essentially corresponds to the speed of the door leaf 3a and thus the force and speed acting on the first damping device, which corresponds to the speed difference between the door leaf 3a, 3b, is sufficiently low.
  • a second driver device 19 is also arranged on the second door leaf 3b.
  • the second driver device 19, just like the first driver device 9, consists of a first driver 19a, which is shown in FIG Fig. 2 is not shown, and a second driver 19b.
  • the second driver device 19 is used to drive the in Fig. 2 third door leaf 3c, not shown.
  • the first door leaf 3a is guided in a guide device 17 which is attached to the second door leaf 3b and which is designed as a so-called floating floor guide.
  • the second driver 19b of the second driver device 19, the driver stop device 11 and the guide device 17 form a structural unit and are fastened together to the second door leaf 3b.
  • the guide device 17 is attached to the housing 11a of the driving stop device 11.
  • the driver stop device 11 is arranged on one main surface of the door leaf 3b, whereas the second driver of the second driver device 19 is arranged opposite the driver stop device 11 on the other main surface of the door leaf 3b.
  • the door leaf has bores for fastening through which screws are passed in order to clamp the second driver 19b and the driver stop device 11 together.
  • the door leaves 3a-3d of the telescopic sliding door system 1 according to the invention can be made of glass, for example, the number of necessary bores, which are always very expensive for glass door leaves, is increased by providing a structural unit comprising the second driver 19b, the driver stop device 11 and the guide device 17, significantly reduced, since only two holes are required to attach the three devices.
  • Figs. 4a and 4b The functions of the telescopic sliding door system 1 according to the invention are based on Figs. 4a and 4b , in which different positions of the door leaves 3a, 3b, 3c when the door leaves 3a, 3b, 3c are moved in the second direction (in Figs. 4a , 4b represented by the arrow) explained in more detail.
  • the door leaves 3a, 3b, 3c are moved in the direction of the open position.
  • the door leaf 3a can be operated by means of a door handle 25.
  • the first door leaf 3a is guided in the guide device 17 on the driver stop device 11, which is attached to the second door leaf 3b.
  • the second driver 9b of the driver device 9 fastened to the first door leaf 3a strikes the second stop sleeve 15b of the driver stop device 11, whereby the second stop sleeve 15b is briefly pushed into the housing 11a of the driver stop device 11, whereby the damping device 13 received in the driver stop device 11 is retracted .
  • the second door leaf 3b is first accelerated by the force transmission from the second driver 9b to the driver stop device 11 and then carried along with the first door leaf 3a. This situation is in Figure 4b shown.
  • the third door leaf 3c has a second driver stop device 27, which is identical in construction to the driver stop device 11.
  • the second driver stop device 27 interacts with the second driver device 19 of the second door leaf 3b.
  • a third driver device 29 is arranged on the third door leaf 3c, which also has a first and second driver 29b, the first and second driver 29b of the third driver device 29 cooperating with the fourth door leaf 3d.
  • the fourth door leaf has a third driver stop device 37 and a fourth driver device 39 with drivers 39a.
  • driver devices and driver stop devices of the individual door leaves 3a-3d are essentially constructed identically. Furthermore, a guide device 17, in which the second door leaf 3b or third door leaf 3c is guided, is also arranged on the second and third driver stop device 27, 37.
  • the drivers 9a, 9b, 19a, 19b, 29a, 29b, 39a each have a stop area 21 which extends orthogonally to the door leaf 3a or 3b. With the stop area 21, the respective driver 9a, 9b, 19a, 19b, 29a, 29b, 39a hits the driver stop device 11.
  • the stop area 21 is covered with an elastic cover 23, which on the one hand causes impact noises from the driver 9a, 9b, 19a, 19b , 29a, 29b, 39a can be prevented on the corresponding driver stop device and on the other hand damage or noise caused by the driver 9a, 9b, 19a, 19b, 29a, 29b, 39a hitting an adjacent door leaf 3a, 3b, 3c, 3d or the stationary side element 7 is avoided.
  • Fig. 5 the driving stop device 11 is shown in the open state.
  • the first damping device 13 is received in the housing 11a.
  • a free space 31 is formed in the housing 11a, in which the damping device 13 is arranged and which forms a movement space for the first and second stop sleeves 15a, 15b, so that these can be easily inserted or removed into the housing 11a during assembly can be slid into the housing 11a in use.
  • the first and second stop sleeves 15a, 15b are each guided in a guide opening 33 in the housing 11a, whereby the damping device 13 is also guided during retraction.
  • the first and second stop sleeves 15a, 15b each have a collar 15c, by means of which the first and second stop sleeve 15a, 15b are additionally guided in the free space 31 and, moreover, when the damping device is moved into the starting position, the collars at the edges of the guide opening 33. This prevents the stop sleeves from falling out 15a, 15b and the first damping device 13 prevented. Furthermore, the collars 15c of the stop sleeves 15a, 15b each form a stop surface 15d so that the first stop sleeve 15a can strike the second stop sleeve 15b when it is pushed in and, conversely, the second stop sleeve 15b can strike the first stop sleeve 15a when it is pushed in. This avoids that when one of the drivers hits one of the stop sleeves 15a, 15b one of the driver stop devices 11, 27 retracts the damping device 13 to such an extent that a stop occurs in the damping device 13.
  • the first and second stop sleeves 15a, 15b have a cup shape and are closed at one end. The closed end forms a stop surface for the first or second driver of the driver devices.
  • the first and second stop sleeves 15a, 15b basically serve to protect the damping device 13 and to guide the same.
  • the first and second stop sleeves 15a, 15b also offer a visually appealing appearance.
  • the driving stop device has, instead of a first damping device, a first and a second damping device which are arranged parallel to one another and directed in opposite directions.
  • the first and the second damping device are each received at one end in a first and a second stop sleeve, which are also directed in opposite directions. This has the effect that the first damping device is effective when there is a movement in the first direction, whereas the second damping device is effective when moving in a second direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Teleskopschiebetürsystem mit zumindest einem ersten und einem zweiten Türflügel, wobei der zweite Türflügel über den ersten Türflügel zum Ausführen einer gleichgerichteten Bewegung antreibbar ist.
  • Derartige Schiebetürsysteme sind allgemein bekannt. Zumeist weisen derartige Schiebetürsysteme eine Tragstruktur auf, die aus einer sich in Längsrichtung erstreckenden Laufschiene zum Führen der Türflügel besteht. Die Türflügel sind in die Laufschiene eingehängt. Um zu vermeiden, dass die Türflügel quer zu der Bewegungsrichtung schwingen, sind bodenseitige Führungen vorgesehen. Bei Schiebetürsystemen, die aus mehreren Türflügeln bestehen, sind zumeist an den Türflügeln befestigte, mitfahrende Bodenführungen vorgesehen, wobei eine Tür jeweils eine benachbarte Tür führt. Dadurch wird verhindert, dass an dem Boden der Durchtrittsöffnung der Tür Bodenführungen befestigt sein müssen, die im geöffneten Zustand der Tür Stolperfallen bilden können und darüber hinaus optisch nicht ansprechend sind.
  • Bei Teleskopschiebetüren sind zumeist Mitnehmer vorgesehen, so dass ein erster Türflügel beim Schließen oder Öffnen einen zweiten Türflügel, der zweite Türflügel einen dritten Türflügel usw. antreiben kann. Dadurch ist durch die Bewegung des ersten Türflügels das gesamte Teleskopschiebetürsystem bedienbar.
  • Der Mitnehmer kann aus einer an dem ersten Türflügel befestigen Mitnehmervorrichtung bestehen, die mit einer an einem zweiten Türflügel angeordneten Mitnahmeanschlagvorrichtung zusammenwirkt. Beim Öffnen oder Schließen des Teleskopschiebetürsystems wird der erste Türflügel zunächst alleine bewegt, bis die Mitnehmervorrichtung an der Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt. Bei einer Weiterbewegung des ersten Türflügels kann nun eine Kraft auf den zweiten Türflügel übertragen werden, so dass dieser mitgeführt werden kann.
  • Auf gleiche Weise können auch weitere Türflügel bewegt werden, indem sie von dem jeweils vorangegangenen Türflügel mitgenommen werden.
  • Bei dem Öffnen oder Schließen eines Teleskopschiebetürsystems kann es dazu kommen, dass ein Türflügel mit relativ hoher Geschwindigkeit gezogen oder geschoben wird und somit die daran angeordnete Mitnehmervorrichtung mit hoher Geschwindigkeit auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung trifft. Dadurch kann ein Abpralleffekt zwischen der Mitnehmervorrichtung und der Mitnahmeanschlagvorrichtung entstehen, wodurch es zu einer ungewollten Geräuschentwicklung kommen kann. Die Geräuschentwicklung wird insbesondere dadurch erzeugt, dass einer oder beide Türflügel nach dem Aufprall vibrieren, wobei die Türflügel oder Anbauteile der Türflügel sogar aneinander schlagen können.
  • US2,466,913 offenbart ein Teleskopschiebetürsystem nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Aus DE 20 2008 014 529 U1 ist eine Führungsvorrichtung für Möbelschiebetüren bekannt, bei der eine Dampfungseinrichtung das Mitführen einer Tür abdämpft.
  • Aus US5,233,724 ist eine Teleskopschiebetür bekannt, bei der ein Mitnehmer einer Tür auf einen Gummipuffer auftrifft.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Teleskopschiebetürsystem der eingangsgenannten Art zu schaffen, bei dem die Geräuschentwicklung bei der Mitnahme der Türflügel verringert ist.
  • Die Erfindung ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Teleskopschiebetüranlage weist zumindest einen ersten und einen zweiten Türflügel auf, wobei der zweite Türflügel über den ersten Türflügel zum Ausführen einer gleichgerichteten Bewegung antreibbar ist.
  • Der erste Türflügel weist eine Mitnehmervorrichtung auf, die mit einer an dem zweiten Türflügel angeordneten Mitnahmeanschlagvorrichtung zusammenwirkt. Beim Antrieb des zweiten Türflügels liegt die Mitnehmervorrichtung an der Mitnahmeanschlagvorrichtung an.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung eine erste Dämpfungseinrichtung aufweist, wobei beim Antrieb des zweiten Türflügels in eine erste Richtung ein erster Mitnehmer der Mitnehmervorrichtung mit der ersten Dämpfungseinrichtung zusammenwirkt und die erste Dämpfungseinrichtung beim Auftreffen des ersten Mitnehmers auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung einfährt. Dämpfungseinrichtungen haben den Vorteil, dass diese in Abhängigkeit von einer einwirkenden Kraft und einer Geschwindigkeit einfahrbar sind. Bei Entlastung wird die Dämpfungseinrichtung wieder in die ausgefahrene Stellung gedrückt. Bei dem Auftreffen des Mitnehmers auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung und somit auf die erste Dämpfungseinrichtung erfolgt dies mit einer hohen Geschwindigkeit und einer entsprechend hohen Kraft. Die Dämpfungseinrichtung fährt ein, so dass der zweite Türflügel sanfter beschleunigt wird als bei herkömmlichen Türsystemen und es somit nicht zu einem ungewollten Abprallen und der daraus resultierenden Geräuschentwicklung kommen kann. Wenn der zweite Türflügel im Wesentlichen die gleiche Geschwindigkeit aufweist wie der erste Türflügel, ist die erste Dämpfungseinrichtung entlastet, so dass diese sanft in die ausgefahrene Stellung gedrückt wird. Hierzu können beispielsweise elastische Vorrichtungen, wie beispielsweise Federeinrichtungen, in der Dämpfungseinrichtung dienen. Die Kraft, mit der die Dämpfungseinrichtung in die ausgefahrene Stellung gedrückt wird, ist dabei geringer als die beim Auftreffen des Mitnehmers auf der Dämpfungseinrichtung wirkende Dämpfungskraft, da die Dämpfungskraft geschwindigkeitsabhängig und somit durch die höhere Auftreffgeschwindigkeit entsprechend hoch ist. Die Dämpfungseinrichtung bewegt den zweiten Türflügel somit sanft relativ zu dem ersten Türflügel und es entstehen keine ungewollten Vibrationen an dem zweiten Türflügel bzw. es entsteht kein Abpralleffekt zwischen dem ersten und zweiten Türflügel.
  • An dem zweiten Türflügel kann eine Führungsvorrichtung angeordnet sein, in der der erste Türflügel führbar ist. Die Dämpfungseinrichtung kann beispielsweise ein Fluiddämpfer sein. Dieser kann beispielsweise als ein fluidbefüllter Zylinder mit darin geführtem Kolben mit Kolbenstange ausgebildet sein. Dabei kann der Zylinder in der Mitnahmeanschlagvorrichtung festgesetzt sein, so dass die Kolbenstange mit Kolben beim Auftreffen des ersten Mitnehmers bewegt wird oder die Kolbenstange mit Kolben ist in der Mitnahmeanschlagvorrichtung festgelegt, so dass der Zylinder beim Auftreffen des ersten Mitnehmers bewegt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung eine erste Anschlaghülse aufweist, in die die erste Dämpfungseinrichtung mit einem ersten Ende eingesetzt ist, wobei der erste Mitnehmer zum Antrieb des zweiten Türflügels in eine erste Richtung an der ersten Anschlaghülse anliegt. Mit anderen Worten: Die erste Anschlaghülse bildet die Fläche, auf die der erste Mitnehmer beim Auftreffen auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung auftrifft und an der dieser beim Mitnehmen des zweiten Türflügels anliegt. Die erste Anschlaghülse bietet den Vorteil, dass diese die Dämpfungseinrichtung schützt und somit der erste Mitnehmer nicht direkt auf die Dämpfungseinrichtung auftrifft. Die Anschlaghülse kann beispielsweise eine Becherform aufweisen, so dass sie einseitig geschlossen ist. Die Anschlagfläche für die Mitnehmer wird durch die geschlossene Seite der Anschlaghülse gebildet. Bei einer Ausführung der Dämpfungseinrichtung als Fluiddämpfer mit einem fluidgefüllten Zylinder und Kolben mit Kolbenstange kann entweder der Zylinder in der Anschlaghülse aufgenommen sein oder die Kolbenstange. Ferner kann mittels der Anschlaghülse die Mitnahmeanschlagvorrichtung optisch ansprechend ausgestaltet werden.
  • Die Anschlaghülse kann beispielsweise auch eine Führungsfunktion für die Dämpfungseinrichtung ausführen.
  • Die erste Anschlaghülse kann beispielsweise in einer Führungsöffnung in der Mitnahmeanschlagvorrichtung angeordnet sein. Die Dämpfungseinrichtung wird somit beim Einfahren mittels der Anschlaghülse geführt. Somit kann beispielsweise ein Abknicken der Kolbenstange oder ähnliche Beschädigung der Dämpfungseinrichtung verhindert werden.
  • Die Anschlaghülse kann beispielsweise einen Kragen aufweisen und bietet somit einen Anschlag für die erste Dämpfungseinrichtung. Beispielsweise kann die erste Dämpfungseinrichtung die Anschlaghülse in eine Ausgangsstellung drücken, wobei die Anschlaghülse mit dem Kragen an Rändern der Führungsöffnung anliegt. Dadurch kann beispielsweise auch die erste Dämpfungseinrichtung in der Mitnahmeanschlagvorrichtung festgelegt werden. Auch kann die Anschlaghülse beim Einfahren der Dämpfungseinrichtung gegen eine Anschlagfläche anschlagen, so dass der Einfahrweg begrenzt ist, wodurch verhindert wird, dass es zu einem Anschlagen innerhalb der ersten Dämpfungseinrichtung kommen kann. Dadurch wird die erste Dämpfungseinrichtung geschont.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mitnehmervorrichtung einen zweiten Mitnehmer aufweist, wobei der erste Mitnehmer an einem ersten seitlichen Endbereich des ersten Türflügels angeordnet ist und der zweite Mitnehmer an einem zweiten seitlichen Endbereich des ersten Türflügels angeordnet ist und dass beim Antrieb des zweiten Türflügels in eine zweite Richtung der zweite Mitnehmer an der Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt. Mit anderen Worten: Durch den zweiten Mitnehmer kann der zweite Türflügel auch beim Verschieben des ersten Türflügels in die zweite Richtung mitgenommen werden. Beispielsweise können bei einer Bewegung der Türflügel in die erste Richtung die Türflügel in eine Schließstellung bewegt werden und bei einer Bewegung der Türflügel in die zweite Richtung die Türflügel in eine Öffnungsstellung bewegt werden.
  • Daher ist vorgesehen, dass der zweite Mitnehmer mit der ersten Dämpfungseinrichtung zusammenwirkt und die erste Dämpfungseinrichtung beim Auftreffen des zweiten Mitnehmers auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung einfährt. Mit anderen Worten: Die erste Dämpfungseinrichtung wirkt sowohl mit dem ersten und mit dem zweiten Mitnehmer zusammen und dämpft auch das dem ersten und mit dem zweiten Mitnehmer zusammen und dämpft auch das Auftreffen des zweiten Mitnehmers auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung und die Mitnahme des zweiten Türflügels in die zweite Richtung. Die erste Dämpfungseinrichtung kann hierzu beispielsweise beidseitig von der Mitnahmeanschlagvorrichtung abstehen.
  • Erfindungsgemäß weist die Mitnahmeanschlagvorrichtung eine zweite Anschlaghülse auf, in die die erste Dämpfungseinrichtung mit einem zweiten Ende eingesetzt ist, wobei der zweite Mitnehmer zum Antrieb des zweiten Türflügels in die zweite Richtung an der zweiten Anschlaghülse anliegt. Mit anderen Worten: Die erste Dämpfungseinrichtung ist mit beiden Enden in jeweils eine Anschlaghülse aufgenommen. Dadurch wird die Dämpfungseinrichtung auch beim Auftreffen des zweiten Mitnehmers geschützt. Die erste und die zweite Anschlaghülse können baugleich ausgebildet sein. Die zweite Anschlaghülse kann ebenfalls in der Mitnahmeanschlagvorrichtung geführt sein, beispielsweise in einer Führungsöffnung. Auch kann die zweite Anschlaghülse einen Kragen aufweisen, mit dem diese an einem Rand der Führungsöffnung anliegt. Die Anschlaghülsen können jeweils eine Anschlagfläche für die jeweils andere Anschlaghülse bilden, so dass der Einfahrweg der jeweiligen Anschlaghülse begrenzt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Hineinschieben der Anschlaghülse und somit beim Einfahren der ersten Dämpfungseinrichtung kein Anschlag innerhalb der Dämpfungseinrichtung auftritt. Ferner können die Anschlaghülsen jeweils ein Gegenlager für die Dämpfungseinrichtung bilden, wenn diese von der jeweils abgewandten Seite einer Anschlaghülse eingefahren wird.
  • Alternativ zu einem Zusammenwirken des zweiten Mitnehmers mit der ersten Dämpfungseinrichtung in einem nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann eine zweite Dämpfungseinrichtung an der Mitnahmeanschlagvorrichtung vorgesehen sein, die mit dem zweiten Mitnehmer zusammenwirkt. Wobei die zweite Dämpfungseinrichtung beim Auftreffen des zweiten Mitnehmers auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung einfährt. Die zweite Dämpfungsvorrichtung kann beispielsweise parallel zu der ersten angeordnet sein. Ferner kann die zweite Dämpfungseinrichtung auch baugleich zu der ersten Dämpfungseinrichtung jedoch in umgekehrter Richtung angeordnet ausgebildet sein.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann eine zweite Anschlaghülse vorgesehen sein, wobei die zweite Dämpfungseinrichtung mit einem ersten Ende in die zweite Anschlaghülse eingesetzt ist. Beim Antrieb des zweiten Türflügels in die zweite Richtung liegt der zweite Mitnehmer an der zweiten Anschlaghülse an.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem kann ferner einen dritten Türflügel aufweisen, wobei der zweite Türflügel eine zweite Mitnehmervorrichtung und der dritte Türflügel eine zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung aufweist, wobei zum Antrieb des dritten Türflügels die zweite Mitnehmervorrichtung an einer zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der dritte Türflügel eine Führungsvorrichtung für den zweiten Türflügel aufweist. Die zweite Mitnehmervorrichtung kann dabei baugleich zu der Mitnehmervorrichtung und/oder die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung baugleich zu der Mitnahmeanschlagvorrichtung ausgebildet sein. Mit anderen Worten: Die zweite Mitnehmervorrichtung und/oder die zweite Mitnahmeschlagvorrichtung weisen die gleiche Funktion auf, wie die Mitnehmervorrichtung bzw. die Mitnahmeanschlagvorrichtung. Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem kann somit drei bewegliche Türflügel aufweisen, wobei der erste Türflügel den zweiten Türflügel antreibt und der zweite Türflügel den dritten Türflügel antreibt. Dadurch kann durch die Bedienung des ersten Türflügels der zweite und der dritte Türflügel ebenfalls bedient werden, indem diese von dem ersten bzw. zweiten Türflügel gezogen bzw. geschoben werden.
  • Die zweite Mitnehmervorrichtung kann einen ersten und einen zweiten Mitnehmer aufweisen, wobei beim Betrieb des dritten Türflügels in die erste Richtung der erste Mitnehmer der zweiten Mitnehmervorrichtung an der Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt und beim Antrieb des dritten Türflügels in die zweite Richtung der zweite Mitnehmer der zweiten Mitnehmervorrichtung an der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung anliegt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Mitnehmer der zweiten Mitnehmervorrichtung mit der Mitnahmeanschlagvorrichtung eine Baueinheit bildet. Mit anderen Worten: Die an dem zweiten Türflügel angeordnete Mitnahmeanschlagvorrichtung ist mit dem zweiten Mitnehmer der zweiten Mitnehmervorrichtung verbunden. Diese Baueinheit kann ferner auch eine Führungsvorrichtung für den zweiten Türflügel aufweisen. Auf diese Weise wird eine sehr kompakte Bauart des zweiten Mitnehmers der zweiten Mitnehmervorrichtung, der Mitnahmeanschlagvorrichtung und der Führungsvorrichtung erreicht. Ferner wird die Anzahl der Vorrichtungen, die an dem Türflügel befestigt werden müssen, deutlich reduziert.
  • Das Teleskopschiebtürsystem kann beispielsweise ein Glasschiebtürsystem sein. Der erste, der zweite und/oder der dritte Türflügel sowie weitere Türflügel können somit aus Glas ausgebildet sein. Insbesondere bei der Ausbildung der Türflügel aus Glas ist die Befestigung von Vorrichtungen problematisch, da hierfür häufig aufwendige Bohrungen und Klemmverbindungen notwendig sind. Durch das Bilden einer Baueinheit von zweitem Mitnehmer der zweiten Mitnehmervorrichtung, Mitnahmeanschlagvorrichtung und Führungsvorrichtung wird somit die Anzahl der notwendigen Befestigungspunkte an dem Türflügel reduziert.
  • Der erste und/oder zweite Mitnehmer können einen abgewinkelten Anschlagbereich aufweisen, mit dem sie mit der jeweiligen Mitnahmeanschlagvorrichtung zusammenwirken. Der Anschlagbereich kann im Wesentlichen orthogonal zu der Fläche des jeweiligen Türflügels angeordnet sein, wodurch eine orthogonal zu der Fläche angeordnete, vertikal verlaufende Anschlagfläche gebildet wird. Der Anschlagbereich kann beispielsweise einen elastischen Überzug, beispielsweise einen Kunststoff- oder Gummiüberzug, aufweisen. Dadurch wird die Geräuschentwicklung beim Anschlagen des Anschlagbereichs an der Mitnahmeanschlagvorrichtung reduziert. Der Anschlagbereich kann auch auf dem benachbarten Türflügel zugewandten Seite mit dem elastischen Überzug überzogen seien. Hierdurch wird erreicht, dass bei Schwingungen oder Vibrationen eines Türflügels der Mitnehmer im Falle eines Anschlagens an einem benachbarten Türflügel, diesen nicht beschädigt und darüber hinaus auch keine ungewollte Geräuschentwicklung entsteht.
  • Zur Befestigung der Mitnehmervorrichtungen, Mitnahmeanschlagvorrichtungen und/oder Führungsvorrichtungen können Bohrungen in den Türflügeln vorgesehen sein, durch die die jeweilige Vorrichtung mittels Schrauben befestigbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Mitnehmer einer Mitnehmervorrichtung, eine Mitnahmeanschlagvorrichtung und eine Führungsvorrichtung eine Baueinheit bilden, kann die Führungsvorrichtung an der Mitnahmeanschlagvorrichtung befestigt sein. Die Mitnahmeanschlagvorrichtung ist an einer der Hauptflächen des Türflügels angeordnet, wohingegen der Mitnehmer der Mitnehmervorrichtung gegenüberliegend der anderen Hauptfläche des Türflügels befestigt ist. Der Mitnehmer und die Mitnahmeanschlagvorrichtung können dann über ein oder mehrere gemeinsame Schrauben befestigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Teleskopschiebetürsystem kann selbstverständlich mehr als drei Türflügel aufweisen. Dabei sind an einem weiteren Türflügel jeweils eine Mitnahmeschlagvorrichtung und eine Führungsvorrichtung vorgesehen und an dem benachbarten Türflügel eine entsprechende Mitnehmervorrichtung. An einem vierten Türflügel ist somit eine dritte Mitnahmeanschlagvorrichtung vorgesehen, wobei der dritten Türflügel eine dritte Mitnehmervorrichtung aufweist, die mit der dritten Mitnahmeanschlagvorrichtung zusammenwirkt, bei einem fünften Türflügel eine vierte Mitnahmeanschlagvorrichtung an dem fünften Türflügel und an dem vierten Türflügel eine vierte Mitnehmervorrichtung, die mit der vierten Mitnahmeanschlagvorrichtung zusammenwirkt, usw.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäßes Teleskopschiebetürsystem mit mehreren Türflügeln,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch zwei benachbarte Türflügel,
    Fig. 3
    eine schematische Perspektivdarstellung eines Mitnehmers mit Mitnahmeanschlagvorrichtung und Führungsvorrichtung,
    Fign. 4a und 4b
    schematische Schnittdarstellung durch mehrere Türflügel in verschiedenen Öffnungsstadien der Tür und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Dämpfungseinrichtung einer Mitnahmeanschlagvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Teleskopschiebetürsystem 1 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Schiebetürsystem 1 weist mehrere Türflügel 3a-3d auf. Die Türflügel 3a-3d sind in einer Tragstruktur 5 geführt. Das Teleskopschiebetürsystem 1 weist einen ersten Türflügel 3a, einen zweiten Türflügel 3b, einen dritten Türflügel 3c und einen vierten Türflügel 3d auf. In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand sind die Türflügel 3a-3d in ihrer Schließstellung gezeigt. Die Türflügel 3a-3d parallel sind miteinander koppelbar, so dass durch die Bedienung des ersten Türflügels 3a die weiteren Türflügel 3b-3d sukzessive mitgezogen bzw. geschoben werden können. Das Teleskopschiebetürsystem 1 weist ferner ein feststehendes Seitenelement 7 auf. In ihrer Öffnungsstellung können die Türflügel 3a-3d neben das feststehende Seitenelement 7 geschoben werden.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Schnittdarstellung durch den ersten und zweiten Türflügel 3a,3b dargestellt. An dem ersten Türflügel 3a ist eine Mitnehmervorrichtung 9 angeordnet, die aus einem ersten Mitnehmer 9a und einem zweiten Mitnehmer 9b besteht. Der erste Mitnehmer 9a ist in einem ersten seitlichen Endbereich des Türflügels angeordnet, wohingegen der zweite Mitnehmer 9b in einem zweiten seitlichen Endbereich des Türflügels angeordnet ist.
  • An dem zweiten Türflügel 3b ist eine Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 angeordnet. Beim Verfahren des ersten Türflügels 3a in eine erste Richtung, die in der Fig. 2 durch einen Pfeil dargestellt ist und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung der Schließstellung zeigt, wirkt der erste Mitnehmer 9a der Mitnehmervorrichtung 9 mit der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 zusammen, indem der erste Mitnehmer 9a nach Anschlagen an der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 an dieser anliegt und somit eine Kraft zum Antrieb des zweiten Türflügels 3b auf den zweiten Türflügel 3b überträgt.
  • Beim Verfahren des ersten Türflügels 3a in eine zweite Richtung, beispielsweise in Richtung der Öffnungsstellung, trifft der zweite Mitnehmer 9b der Mitnehmervorrichtung 9 auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 und führt den zweiten Türflügel 3b in die zweite Richtung mit.
  • Um zu verhindern, dass es beim Auftreffen des ersten oder zweiten Mitnehmers 9a,9b auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 zu einem Abprallen kommt, wodurch der erste und/oder der zweite Türflügel 3a,3b in ungewollte Vibrationen oder Schwingungen versetzt werden, weist die Mitnahmeanschlagvorrichtung eine in Fig. 2 nicht ersichtliche erste Dämpfungseinrichtung 13 auf. Die erste Dämpfungseinrichtung 13 ist mit ihren Enden in einer ersten und zweiten Anschlaghülse 15a,15b aufgenommen und über die erste und zweite Anschlaghülse 15a,15b in einem Gehäuse 11a der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 gelagert. Beim Auftreffen des ersten Mitnehmers 9a auf die erste Anschlaghülse 15a wird diese in das Gehäuse 11a der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 eingeschoben, so dass die Dämpfungseinrichtung 13 einfährt. Entsprechend wird die zweite Anschlaghülse 15b beim Auftreffen des zweiten Mitnehmers 9b eingeschoben, so dass die erste Dämpfungseinrichtung 13 einfährt.
  • Der Aufbau der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 sowie die Funktion der ersten Dämpfungseinrichtung 13 sowie der ersten und zweiten Anschlaghülse 15a,15b wird in Bezug auf die Fig.5 detailliert erläutert.
  • Die erste Dämpfungseinrichtung 13 bewirkt, dass beim Auftreffen des ersten Mitnehmers 9a auf die erste Anschlaghülse 15a bzw. beim Auftreffen des zweiten Mitnehmers 9b auf die zweite Anschlaghülse 15b zunächst die Dämpfungseinrichtung 13 einfährt, so dass kein abruptes Aufeinandertreffen der Mitnehmervorrichtung 9 und der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 erfolgt, was zu einem Abprallen des zweiten Türflügels 3b und somit zu einer durch Vibration oder Schwingung hervorgerufenen ungewollten Geräuschentwicklung durch eine zu abrupte Beschleunigung des zweiten Türflügels 3b führen könnte. Durch das Einfahren der ersten Dämpfungseinrichtung erfolgt somit eine sanftere Beschleunigung des zweiten Türflügels 3b und ein Abprallen sowie eine Geräuschentwicklung werden vermieden. Die Dämpfungseinrichtung fährt nach dem Einfahren aufgrund der Krafteinwirkung durch den ersten oder zweiten Mitnehmer 9a,9b sanft und langsam zurück in die Ausgangsstellung. Dies geschieht, wenn die Geschwindigkeit des zweiten Türflügels 3b im Wesentlichen der Geschwindigkeit des Türflügels 3a entspricht und somit die auf die erste Dämpfungseinrichtung einwirkende Kraft und Geschwindigkeit, die der Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Türflügel 3a,3b entspricht, ausreichend gering ist.
  • An dem zweiten Türflügel 3b ist ferner eine zweite Mitnehmervorrichtung 19 angeordnet. Die zweite Mitnehmervorrichtung 19 besteht, genauso wie die erste Mitnehmervorrichtung 9, aus einem ersten Mitnehmer 19a, der in Fig. 2 nicht dargestellt ist, und einem zweiten Mitnehmer 19b. Die zweite Mitnehmervorrichtung 19 dient zur Mitnahme des in Fig. 2 nicht dargestellten dritten Türflügels 3c.
  • Der erste Türflügel 3a wird in einer an dem zweiten Türflügel 3b befestigten Führungsvorrichtung 17, die als sogenannte schwebende Bodenführung ausgebildet ist, geführt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, bilden hierbei der zweite Mitnehmer 19b der zweiten Mitnehmervorrichtung 19, die Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 und die Führungsvorrichtung 17 eine Baueinheit und sind gemeinsam an dem zweiten Türflügel 3b befestigt. Die Führungsvorrichtung 17 ist hierbei an dem Gehäuse 11a der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 angebracht. Die Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 ist auf der einen Hauptfläche des Türflügels 3b angeordnet, wohingegen der zweite Mitnehmer der zweiten Mitnehmervorrichtung 19 gegenüberliegend zu der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 auf der anderen Hauptfläche des Türflügels 3b angeordnet ist. Der Türflügel weist zur Befestigung Bohrungen auf, durch die Schrauben geführt sind, um den zweiten Mitnehmer 19b und die Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 miteinander zu verspannen.
  • Da die Türflügel 3a-3d des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems 1 beispielsweise aus Glas gefertigt sein können, wird durch das Vorsehen einer Baueinheit aus dem zweiten Mitnehmer 19b, der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 und der Führungsvorrichtung 17 die Anzahl der notwendigen Bohrungen, die bei Glastürflügeln stets sehr aufwendig sind, deutlich reduziert, da für die Befestigung der drei Vorrichtungen lediglich zwei Bohrungen notwendig sind.
  • Die Funktionen des erfindungsgemäßen Teleskopschiebetürsystems 1 werden anhand der Fign. 4a und 4b, in denen verschiedene Stellungen der Türflügel 3a,3b,3c bei der Bewegung der Türflügel 3a,3b,3c in die zweite Richtung (in Fign. 4a,4b durch den Pfeil dargestellt) näher erläutert. Die Türflügel 3a,3b,3c werden hierbei in Richtung der Öffnungsstellung bewegt.
  • Beispielsweise mittels eines Türgriffs 25 kann erst der Türflügel 3a bedient werden. Beim Verfahren in Richtung der Öffnungsstellung wird der erste Türflügel 3a in der Führungsvorrichtung 17 an der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11, die an dem zweiten Türflügel 3b befestigt ist, geführt. Der an dem ersten Türflügel 3a befestigte zweite Mitnehmer 9b der Mitnehmervorrichtung 9 trifft auf die zweite Anschlaghülse 15b der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11, wodurch die zweite Anschlaghülse 15b kurzzeitig in das Gehäuse 11a der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 eingeschoben wird, wodurch die in der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 aufgenommene Dämpfungseinrichtung 13 eingefahren wird.
  • Der zweite Türflügel 3b wird durch die Kraftübertragung von dem zweiten Mitnehmer 9b auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 zunächst beschleunigt und dann mit dem ersten Türflügel 3a mitgeführt. Diese Situation ist in Fig. 4b dargestellt.
  • Der dritte Türflügel 3c weist eine zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 27 auf, die baugleich zu der Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 ist. Die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 27 wirkt mit der zweiten Mitnehmervorrichtung 19 des zweiten Türflügels 3b zusammen. Wie in dem in Fig. 4b gezeigten Bewegungsablauf trifft der zweite Mitnehmer 19b der zweiten Mitnehmervorrichtung 19 des zweiten Türflügels 3b auf die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung 27 des dritten Türflügels 3c und beschleunigt diesen, so dass der dritte Türflügel 3c mitgeführt wird. An dem dritten Türflügel 3c ist eine dritte Mitnehmervorrichtung 29 angeordnet, die ebenfalls einen ersten und zweiten Mitnehmer 29b aufweist, wobei der erste und der zweite Mitnehmer 29b der dritten Mitnehmervorrichtung 29 mit dem vierten Türflügel 3d zusammenwirkt. Der vierte Türflügel weist eine dritte Mitnahmeanschlagvorrichtung 37 auf sowie eine vierte Mitnehmervorrichtung 39 mit Mitnehmern 39a. Diese dienen bei dem dargestellten Aufführungsbeispiel lediglich als Anschlagschutz gegenüber den feststehenden Seitenelement 7. Die Mitnehmervorrichtungen und Mitnahmeanschlagvorrichtungen der einzelnen Türflügel 3a-3d sind im Wesentlichen identisch aufgebaut. Ferner ist an der zweiten und dritten Mitnahmeanschlagvorrichtung 27,37 ebenfalls jeweils eine Führungsvorrichtung 17 angeordnet, in der der zweite Türflügel 3b bzw. dritte Türflügel 3c geführt ist.
  • Wie aus den Fign. 2 und 3 ersichtlich ist, weisen die Mitnehmer 9a,9b,19a,19b,29a,29b,39a jeweils einen Anschlagbereich 21 auf, der sich orthogonal zu dem Türflügel 3a bzw. 3b erstreckt. Mit dem Anschlagbereich 21 trifft der jeweilige Mitnehmer 9a,9b,19a,19b,29a,29b,39a auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung 11. Hierzu ist der Anschlagbereich 21 mit einem elastischen Überzug 23 überzogen, wodurch einerseits Aufprallgeräusche des Mitnehmers 9a,9b,19a,19b,29a,29b,39a auf der entsprechenden Mitnahmeanschlagvorrichtung verhindert werden und andererseits Beschädigungen oder Geräusche durch ein Anschlagen des Mitnehmers 9a,9b,19a,19b,29a,29b,39a an einem benachbarten Türflügel 3a,3b,3c,3d oder dem feststehenden Seitenelement 7 vermieden wird.
  • In Fig. 5 ist die Mitnahmeanschlagvorrichtung 11 im geöffneten Zustand gezeigt. In Gehäuse 11a ist die erste Dämpfungseinrichtung 13 aufgenommen. In dem Gehäuse 11a ist ein Freiraum 31 gebildet, in dem die Dämpfungseinrichtung 13 angeordnet ist und der einen Bewegungsraum für die erste und die zweite Anschlaghülse 15a,15b bildet, so dass diese bei der Montage auf einfache Art und Weise in das Gehäuse 11a eingesetzt bzw. in Gebrauch in das Gehäuse 11a geschoben werden können. Die erste und zweite Anschlaghülse 15a,15b sind jeweils in einer Führungsöffnung 33 in dem Gehäuse 11a geführt, wodurch auch eine Führung der Dämpfungseinrichtung 13 während des Einfahrens erfolgt.
  • Die erste und die zweite Anschlaghülse 15a,15b weisen jeweils einen Kragen 15c auf, mittels dem die erste und zweite Anschlaghülse 15a,15b zusätzlich in dem Freiraum 31 geführt werden und darüber hinaus beim Verfahren der Dämpfungseinrichtung in die Ausgangsstellung die Kragen an den Rändern der Führungsöffnung 33 anschlagen. Hierdurch wird ein Herausfallen der Anschlaghülsen 15a,15b sowie der ersten Dämpfungseinrichtung 13 verhindert. Ferner bilden die Kragen 15c der Anschlaghülsen 15a,15b jeweils eine Anschlagfläche 15d, so dass die erste Anschlaghülse 15a beim Hineinschieben gegen die zweite Anschlaghülse 15b anschlagen kann und umgekehrt die zweite Anschlaghülse 15b beim Hineinschieben an der ersten Anschlaghülse 15a anschlagen kann. Dadurch wird vermieden, dass beim Auftreffen eines der Mitnehmer auf einer der Anschlaghülsen 15a,15b einer der Mitnahmeanschlagvorrichtungen 11,27 die Dämpfungseinrichtung 13 derart weit einfährt, dass ein Anschlag in der Dämpfungseinrichtung 13 erfolgt.
  • Die erste und zweite Anschlaghülse 15a,15b weisen eine Becherform und sind an einem Ende geschlossen. Das geschlossene Ende bildet eine Anschlagfläche für den ersten bzw. zweiten Mitnehmer der Mitnehmervorrichtungen.
  • Die erste und die zweite Anschlaghülse 15a,15b dienen grundsätzlich zum Schutz der Dämpfungseinrichtung 13 und zur Führung selbiger. Auch bieten die erste und die zweite Anschlaghülse 15a,15b ein optisch ansprechendes Aussehen. In einem nicht dargestellten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist die Mitnahmeanschlagvorrichtung anstelle einer ersten Dämpfungseinrichtung eine erste und eine zweite Dämpfungseinrichtung auf, die parallel zueinander und in entgegengesetzte Richtung gerichtet angeordnet sind. Jeweils mit einem Ende sind die erste und die zweite Dämpfungseinrichtung in eine erste und eine zweite Anschlaghülse, die ebenfalls in entgegengesetzte Richtungen gerichtet sind, aufgenommen. Dies bewirkt, dass bei einer Bewegung in die erste Richtung die erste Dämpfungseinrichtung wirksam ist, wohingegen bei einer Bewegung in eine zweite Richtung die zweite Dämpfungseinrichtung wirksam ist.
  • Bezuaszeichenliste
  • 1
    Teleskopschiebetürsystem, Schiebetürsystem
    3a
    Türflügel
    3b
    Türflügel
    3c
    Türflügel
    3d
    Türflügel
    5
    Tragstruktur
    7
    Seitenelement
    9
    Mitnehmervorrichtung
    9a
    Mitnehmer
    9b
    Mitnehmer
    11
    Mitnahmeanschlagvorrichtung
    11a
    Gehäuse
    13
    Dämpfungseinrichtung
    15a
    Anschlaghülse
    15b
    Anschlaghülse
    15c
    Kragen
    15d
    Anschlagfläche
    17
    Führungsvorrichtung, Bodenführung
    19
    Mitnehmervorrichtung
    19a
    Mitnehmer
    19b
    Mitnehmer
    21
    Anschlagbereich
    23
    Überzug
    25
    Türgriffs
    27
    Mitnahmeanschlagvorrichtung
    29
    Mitnehmervorrichtung
    29a
    Mitnehmer
    29b
    Mitnehmer
    31
    Freiraum
    33
    Führungsöffnung
    37
    Mitnahmeanschlagvorrichtung
    39
    Mitnehmervorrichtung
    39a
    Mitnehmer

Claims (6)

  1. Teleskopschiebetürsystem (1) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Türflügel (3a,3b), wobei der zweite Türflügel (3b) über den ersten Türflügel (3a) zum Ausführen einer gleichgerichteten Bewegung antreibbar ist,
    wobei der erste Türflügel (3a) eine Mitnehmervorrichtung (9) aufweist, die mit einer an dem zweiten Türflügel (3b) angeordneten Mitnahmeanschlagvorrichtung (11) zusammenwirkt,
    und wobei zum Antrieb des zweiten Türflügels (3b) die Mitnehmervorrichtung (9) an der Mitnahmeanschlagvorrichtung (11) anliegt, wobei die Mitnahmeanschlagvorrichtung (11) eine erste Dämpfungseinrichtung (13) aufweist, wobei beim Antrieb des zweiten Türflügels (3b) in eine erste Richtung ein erster Mitnehmer (9a) der Mitnehmervorrichtung (9) mit der ersten Dämpfungseinrichtung (13) zusammenwirkt, wobei die Mitnehmervorrichtung (9) einen zweiten Mitnehmer (9b) aufweist, wobei der erste Mitnehmer (9a) in einem ersten seitlichen Endbereich des ersten Türflügels (3a) angeordnet ist und der zweite Mitnehmer (9b) in einem zweiten seitlichen Endbereich des ersten Türflügels (3a) angeordnet ist, wobei beim Antrieb des zweiten Türflügels (3b) in eine zweite Richtung der zweite Mitnehmer (9b) an der Mitnahmeanschlagvorrichtung (11) anliegt, wobei der zweite Mitnehmer (9b) mit der ersten Dämpfungseinrichtung (13) zusammenwirkt,
    wobei die Mitnahmeanschlagvorrichtung (11) eine erste Anschlaghülse (15a) aufweist, in die die erste Dämpfungseinrichtung (13) mit einem ersten Ende eingesetzt ist, wobei der erste Mitnehmer (9a) zum Antrieb des zweiten Türflügels (3b) in eine erste Richtung auf die erste Anschlaghülse (15a) auftrifft und an dieser anliegt, und somit die erste Dämpfungseinrichtung (13) beim Auftreffen des ersten Mitnehmers (9a) auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung (11) einfährt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeanschlagvorrichtung (11) eine zweite Anschlaghülse (15b) aufweist, in die die erste Dämpfungseinrichtung (13) mit einem zweiten Ende eingesetzt ist, wobei der zweiten Mitnehmer (9b) zum Antrieb des zweiten Türflügels (3b) in die zweite Richtung auf die zweite Anschlaghülse (15b) auftrifft und an dieser anliegt, und somit dass die erste Dämpfungseinrichtung (13) beim Auftreffen des zweiten Mitnehmers (9b) auf die Mitnahmeanschlagvorrichtung (11) einfährt.
  2. Teleskopschiebetürsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlaghülse (15a) in einer Führungsöffnung (33) in der Mitnahmeanschlagvorrichtung (11) angeordnet ist.
  3. Teleskopschiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch einen dritten Türflügel (3c), wobei der zweite Türflügel (3b) eine zweite Mitnehmervorrichtung (19) und der dritte Türflügel (3c) eine zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung (27) aufweist, wobei zum Antrieb des dritten Türflügels (3c) die zweite Mitnehmervorrichtung (19) an der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (27) anliegt.
  4. Teleskopschiebetürsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mitnehmervorrichtung (19) baugleich der Mitnehmervorrichtung (9) ist und/oder dass die zweite Mitnahmeanschlagvorrichtung (27) baugleich der Mitnahmeanschlagvorrichtung (11) ist.
  5. Teleskopschiebetürsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mitnehmervorrichtung (19) einen ersten und einen zweiten Mitnehmer (19a,19b) aufweist, wobei beim Antrieb des dritten Türflügels (3c) in die erste Richtung der erste Mitnehmer (19a) der zweiten Mitnehmervorrichtung (19) an der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (27) anliegt und beim Antrieb des dritten Türflügels (3c) in die zweite Richtung der zweite Mitnehmer (19b) der zweiten Mitnehmervorrichtung (19) an der zweiten Mitnahmeanschlagvorrichtung (27) anliegt.
  6. Teleskopschiebetürsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Mitnehmer (19b) der zweiten Mitnehmervorrichtung (19) mit der Mitnahmeanschlagvorrichtung (11) eine Baueinheit bildet.
EP17165425.4A 2016-07-29 2017-04-07 Teleskopschiebetürsystem Active EP3276114B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213981.9A DE102016213981A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Teleskopschiebetürsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3276114A1 EP3276114A1 (de) 2018-01-31
EP3276114B1 true EP3276114B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=58501344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17165425.4A Active EP3276114B1 (de) 2016-07-29 2017-04-07 Teleskopschiebetürsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3276114B1 (de)
DE (1) DE102016213981A1 (de)
ES (1) ES2820573T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200582C5 (de) 2018-01-15 2023-03-23 Gebr. Willach Gmbh Teleskopschiebetürsystem
IT202000028655A1 (it) * 2020-11-26 2022-05-26 Antonella Andrea Battisti Dispositivo di riscontro per coppie di ante scorrevoli

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466913A (en) * 1945-06-26 1949-04-12 Kimball Elevator Company Ltd Multiple section door construction
CA2049797C (en) * 1991-08-23 1996-05-07 Andre T. Leitert Cushioned stop member for sliding panel
US20070119549A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Weiland William R Sliding panel interlock
DE202008014529U1 (de) * 2008-11-03 2010-03-18 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für Schiebetüren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2820573T3 (es) 2021-04-21
EP3276114A1 (de) 2018-01-31
DE102016213981A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402366B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3143228B1 (de) Scharnier
EP3084107B1 (de) Auszugsführung für ein schiebeelement
EP2182154B1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE202008008006U1 (de) Schiebetür
EP3376899B1 (de) Einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE102009020032A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2949961B1 (de) Bewegungsdämpfungseinheit und federeinheit mit einer derartigen bewegungsdämpfungseinheit
EP3276114B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
DE102013107562B4 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
DE202015006279U1 (de) Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung der Öffnungsbewegung eines bewegbaren Möbelteils
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP2678507B1 (de) Glasschiebetür
EP3511504B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
DE202007003538U1 (de) Möbel
EP2848759B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102011053331A1 (de) Auswerfereinrichtung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
EP1350704B1 (de) Zug-/Druckpuffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
DE102017128275A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3045640A1 (de) Schiebetürenanlage
EP3511502B1 (de) Schiebetürsystem mit mindestens einem türflügel
WO2017064140A1 (de) Spindelantrieb mit integrierter verriegelung
DE202004009913U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE202023105870U1 (de) Verbessertes Führungssystem für Schiebetürblätter mit Schließ- und/oder Öffnungsunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2820573

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006781

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170407

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819