EP3402366B1 - Schubladenausziehführung - Google Patents

Schubladenausziehführung Download PDF

Info

Publication number
EP3402366B1
EP3402366B1 EP16820148.1A EP16820148A EP3402366B1 EP 3402366 B1 EP3402366 B1 EP 3402366B1 EP 16820148 A EP16820148 A EP 16820148A EP 3402366 B1 EP3402366 B1 EP 3402366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
drawer
out guide
running carriage
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16820148.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3402366A1 (de
Inventor
Marc MEUSBURGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3402366A1 publication Critical patent/EP3402366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3402366B1 publication Critical patent/EP3402366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/437Rollers for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0013Guide construction for drawers having a pinion on the intermediate drawer rail, between the upper and lower rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0097Ball or roller cage incorporating damping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/447Simultaneous movement of rails within drawer slides, i.e. with a coordination of movement with all rail elements moving at the same time

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with a furniture body and with a drawer, which is movably mounted relative to the furniture body via a drawer extension of the type to be described.
  • EP 0 868 866 B1 is a drawer extension with a carcass rail and a movably mounted pull-out shown, between the carcass rail and the pull-out a carriage with load-transmitting rolling elements is slidably mounted.
  • a carriage with load-transmitting rolling elements is slidably mounted.
  • stops are present, which limit a travel path of the carriage in the longitudinal direction of the rails.
  • the carriages have spring buffers on their front sides, which dampens an impact of the carriage on the stops in the end positions of the carriage.
  • a drawer pull-out guide is shown, whereby stops are provided on the carcass rail and on the drawer rail which cooperate with each other when a maximum pull-out movement of the drawer rail is reached and thus prevent a further pull-out movement of the drawer rail.
  • Object of the present invention is to provide a drawer extension of the type mentioned, wherein the risk of damage to the carriage is reduced.
  • a stop is arranged on the first rail and that a counterstop is arranged on the second rail, wherein at the end of the maximum Dämpfweges of the carriage strike the stop of the first rail and the counter-stop of the second rail to each other and thus stop movement of the second rail relative to the first rail.
  • the present invention is thus based on the basic idea that the carriage is damped when hitting the limiting element initially over the predetermined maximum Dämpfweg the damping device, which abuts when exceeding a predetermined application of force to the carriage of the stop and the counter-stop of the rails together and a further rail movement Stop, so that a further force on the carriage is prevented.
  • the damping device may be arranged at a front end of the carriage, wherein the damping device according to a first embodiment may have at least one arranged on the carriage spring tongue, which is reversibly bendable or reversibly deformed upon impact of the carriage on the limiting element against a resilient action of the spring tongue.
  • the maximum Dämpfweg is thus determined by a maximum Kompressierweg the spring tongue, without causing the spring tongue, the carriage or another component is damaged.
  • the damping device of the carriage has a fluid damper, for example with a piston-cylinder unit, as shown in the EP 1 475 014 B1 shown and described.
  • the maximum Dämpfweg is given in this case by the maximum allowable damping stroke of the piston-cylinder unit.
  • first rail and the second rail are movably mounted between a closed position and an open position, wherein the stop of the first rail and the counter-stop of the second rail abut each other in the open position and thus a continued extension movement of the second rail in Prevent opening direction.
  • a first embodiment of a piece of furniture according to the invention is characterized in that the piece of furniture has a furniture body and a drawer which is movably supported relative to the furniture body via a drawer pull-out guide of the type in question, wherein the first rail has a cabinet rail to be fastened to a furniture carcass and the second Rail is a drawer rail attached to the drawer, the carriage is movably mounted between the carcass rail and the drawer rail.
  • a second embodiment of a piece of furniture according to the invention is characterized in that the piece of furniture has a furniture body and a drawer which is movably supported relative to the furniture body via a drawer pull-out guide of the type in question, the first rail comprising a cabinet rail fastened to the furniture body and the second rail a Middle rail is which is movably mounted between the carcass rail and a drawer rail fastened to the drawer, wherein the carriage is movably mounted between the carcass rail and the middle rail.
  • a third embodiment of a piece of furniture according to the invention is characterized in that the piece of furniture has a furniture body and a drawer which is movably supported relative to the furniture body via a drawer pull-out guide of the type in question, the second rail comprising a drawer rail fastened to the drawer and the first rail a Middle rail is which is movably mounted between a carcass rail attached to the cabinet body and the drawer rail, wherein the carriage between the middle rail and the drawer rail is movably mounted.
  • Fig. 1 shows a piece of furniture 1 with a cabinet-shaped furniture body 2, wherein drawers 3 are movably mounted on Schubladenauszieh Entryen 4 relative to the furniture body 2.
  • the drawers 3 each have a front panel 5, a drawer bottom 6, drawer side walls 7 and a rear wall 8.
  • the drawer pull-out guides 4 each comprise a rail 9 (carcass rail), which is to be fastened to the furniture carcass 2 via fixing sections 12a, 12b, a second rail 10 (drawer rail) displaceably mounted relative to the rail 9 and connected or to be connected to the drawer side wall 7 , And a first rail 11 (middle rail), which is movably mounted to realize a full extension of the drawer 3 between the rail 9 and the second rail 10.
  • the middle rail is referred to as first rail 11 and the drawer rail as second rail 10.
  • the carcass rail can be regarded as a first rail and the center rail as a second rail.
  • Fig. 2a shows a partially broken Schubladenauszieh Insert 4 in an open position with the furniture body 2 to be fastened rail 9 (carcass rail), wherein between the rail 9 and the second rail 10 a aussverinrnde first rail 11 (middle rail) is slidably mounted.
  • rail 9 carcass rail
  • Attachment sections 12a and 12b are connected, through which the drawer extension guide 4 is to be mounted on the furniture body 2.
  • Fig. 2b shows the in Fig. 2a framed area in an enlarged view.
  • the attachment portion 12a has a plurality of holes 13 for the passage of screws through which attachment to the furniture body 2 takes place.
  • the second rail 10 is shown partially broken, so that the carriage 16 is mounted therein with rolling elements 17 can be seen.
  • a damping device 18 is arranged, which is formed in the illustrated embodiment as a spring buffer with at least one spring tongue 18a. It is preferably provided that the spring tongue 18a is sprayed together with the carriage 16 from a one-piece plastic part.
  • a limiting element 15 is arranged, which limits a travel path of the carriage 16 in the withdrawal direction 19.
  • the limiting element 15 is integrally formed in the figure shown together with the second rail 10 and may be formed as a bent from the second rail 10 tab.
  • the spring tongue 18a is reversibly bendable or reversibly deformable upon impact of the carriage 16 on the limiting element 15 against a resilient action of the spring tongue 18a and dampens in this way, an impact of the carriage 16 on the limiting element 15.
  • a linear damper for example with a piston-cylinder unit, be arranged on or in the carriage 16.
  • a pin 14 is arranged, which extends at a distance to an upper side of the second rail 10 in a horizontal direction in the longitudinal direction of the second rail 10. This pin 14 engages in mounting position in a in the rear wall 8 ( Fig. 1 ) arranged bore, thus preventing an undesirable change in position of the rear end portion of the drawer 3 relative to the second rail 10th
  • Fig. 3a shows a relation to Fig. 2b continued movement of the second rail 10 in the withdrawal direction 19, wherein the spring tongue 18a of the damping device 18 abuts against the limiting element 15.
  • Fig. 3b is the maximum damping distance 23 ( Fig. 4b ) reaches the damping device 18, wherein the free end of the spring tongue 18a abuts the carriage 16 and thus is maximally deformed or bent.
  • the Carriage 16 abut a stop 20 of the first rail 11 and a counter-stop 21 of the second rail 10 and stop movement of the second rail 10 relative to the first rail 11, as shown and described in the following figures.
  • Fig. 4a-4c show the interaction of the damping device 18 of the carriage 16 with the limiting element 15 of the second rail 10 and the interaction of the stop 20 of the second rail 10 with the counter-stop 21 of the first rail 11 in time sequences.
  • the limiting element 15 and the stop 20 are fixedly connected to the second rail 10, while the counter-stop 21 is fixedly connected to the first rail 11 in connection.
  • the second rail 10 is moved in the pull-out direction 19 until the at least one spring tongue 18 of the damping device 18 of the carriage 16 strikes the limiting element 15 of the second rail 10 (FIG. Fig. 4b ), wherein the second rail 10 transversely projecting stop 20 and of the first rail 11 transversely projecting counter-stop 21 are still spaced from each other.
  • the interaction of the stop 20 and the counter-stop 21 of the carriage 16 is relieved of additional forces, so that the risk of undesirable deformation or breakage of the carriage 16 is prevented , It can be provided that the interaction of the spring tongue 18a with the limiting element 15 and the interaction of the stop 20 with the counter-stop 21 for a person cause two distinguishable noises.
  • the rail stop formed by the stop 20 and the counter-stop 21 is namely harder than the formed by the damping device 18 and the limiting element 15 carriage stop formed. This can for example be achieved by the stop 20 and the counter-stop 21 are each formed of a metallic material and thus a cause a hard acoustic warning sound. Thus, much of the energy is dissipated via these "hard stops" and not via the carriage 16.
  • the drawer extension guide 4 also has a positive control 22, by which a movement of the carriage 16 relative to another carriage 16a (which is slidably mounted between the rail 9 to be fastened to the furniture body 2 and the first rail 11) and / or at least one movement of Carriage 16 is controllable relative to the first rail 11 and second rail 10 according to a predetermined movement pattern.
  • the positive control 22 comprises a rotatably mounted on the first rail 11 gear, which cooperates on the one hand with a toothing of the upper carriage 16 and on the other hand with a toothing of the lower carriage 16a.
  • the positive control 22 - as known per se - have a friction wheel, which cooperates on the one hand with a first running surface of the rail 9 and on the other hand with a second running surface of the second rail 10.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenausziehführung, umfassend:
    • eine erste Schiene und zumindest eine zweite Schiene, welche relativ zueinander verfahrbar gelagert sind,
    • zumindest ein Laufwagen mit wenigstens einem Wälzkörper, wobei der Laufwagen zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene über einen Fahrweg verfahrbar gelagert ist,
    • wenigstens ein Begrenzungselement, welches an der ersten Schiene oder an der zweiten Schiene angeordnet ist, wobei das Begrenzungselement den Fahrweg des Laufwagens begrenzt,
    • eine am Laufwagen angeordnete Dämpfvorrichtung, welche eine Bewegung des Laufwagens bei einem Auftreffen des Laufwagens auf das Begrenzungselement über einen Dämpfweg dämpft, wobei ein maximaler Dämpfweg der Dämpfvorrichtung vorgegeben ist.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus und mit einer Schublade, welche über eine Schubladenausziehführung der zu beschreibenden Art relativ zum Möbelkorpus verfahrbar gelagert ist.
  • In der EP 0 868 866 B1 ist eine Schubladenausziehführung mit einer Korpusschiene und einer bewegbar gelagerten Ausziehschiene gezeigt, wobei zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene ein Laufwagen mit lastübertragenden Wälzkörpern verschiebbar gelagert ist. An den Schienen sind Anschläge vorhanden, welche einen Fahrweg des Laufwagens in Längsrichtung der Schienen begrenzen. Die Laufwagen weisen an ihren Stirnseiten Federpuffer auf, die einen Anprall des Laufwagens an den Anschlägen in den Endstellungen des Laufwagens dämpfen.
  • In der DE 20 2005 014 127 U1 ist eine weitere Schubladenausziehführung gezeigt, wobei zwischen der Korpusschiene und der Ladenschiene ein Wälzkörperkäfig verschiebbar gelagert ist. Der Wälzkörperkäfig ist in Richtung seiner Längsachse durch die Anordnung von Einschnitten federnd ausgebildet, sodass der Laufwagen bei einem Auftreffen auf einem an der Korpusschiene befindlichen Anschlag geräuschdämpfend abbremsbar ist.
  • Nachteilig daran ist, dass die kinematische Energie bei Erreichen der jeweiligen Endlagen der Ausziehschiene praktisch ausschließlich von den Laufwagen aufgenommen wird, wodurch die Laufwagen erheblichen Belastungen ausgesetzt sind. Diese Belastungen können zu Deformationen oder gar zu einem Bruch der Laufwagen führen, insbesondere dann, wenn die Laufwagen aus Gründen einer kompakten Bauweise mit einer geringen Wandstärke aus Kunststoff ausgeführt sind. Eine zusätzliche Belastung der Laufwagen ist auch dann gegeben, wenn die Schubladenausziehführung eine kurze Nennlänge aufweist, weil dann die Ausziehschiene kurz unmittelbar nach dem Öffnen häufig mit viel Schwung in die vollständig ausgezogene Position gelangt und somit auch die Federpuffer des Laufwagens kraftvoll auf die Anschläge der Schienen auffahren. Auch in einem Missbrauchsfall, bei dem die Schublade mit übermäßiger manueller Krafteinwirkung in die Schließstellung oder Offenstellung katapultiert wird, wirken erhebliche Kräfte auf den Laufwagen, sodass die Gefahr einer Beschädigung des Laufwagens besteht.
  • In der DE 10 2005 019 341 A1 ist im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 15-19 eine Schubladenausziehführung gezeigt, wobei an der Korpusschiene und an der Ladenschiene jeweils Anschläge vorgesehen sind, welche bei Erreichen einer maximalen Auszugsbewegung der Ladenschiene miteinander zusammenwirken und damit eine weitere Auszugsbewegung der Ladenschiene verhindern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Schubladenausziehführung der eingangs erwähnten Gattung anzugeben, wobei die Gefahr einer Beschädigung des Laufwagens reduziert ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass an der ersten Schiene ein Anschlag und dass an der zweiten Schiene ein Gegenanschlag angeordnet ist, wobei am Ende des maximalen Dämpfweges des Laufwagens der Anschlag der ersten Schiene und der Gegenanschlag der zweiten Schiene aneinander anschlagen und damit eine Bewegung der zweiten Schiene relativ zur ersten Schiene stoppen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht somit auf dem Grundgedanken, dass der Laufwagen beim Auftreffen auf das Begrenzungselement zunächst über den vorgegebenen maximalen Dämpfweg der Dämpfvorrichtung gedämpft wird, wobei bei Überschreitung einer vorgegebenen Kraftbeaufschlagung auf den Laufwagen der Anschlag und der Gegenanschlag der Schienen aneinander anschlagen und eine weitere Schienenbewegung stoppen, sodass eine weitere Krafteinwirkung auf den Laufwagen verhindert ist.
  • Auf diese Weise wird werden die übermäßigen Kräfte von den Schienen der Schubladenausziehführung aufgenommen, sodass der Laufwagen von diesen zusätzlichen Kräften unberührt bleibt. Der Laufwagen ist somit nach erfolgtem Dämpfungshub der Dämpfvorrichtung keinen zusätzlichen Belastungen ausgesetzt, die zu einer Deformation oder zu einem Bruch führen können.
  • Die Dämpfvorrichtung kann an einem stirnseitigen Ende des Laufwagens angeordnet sein, wobei die Dämpfvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zumindest eine am Laufwagen angeordnete Federzunge aufweisen kann, welche beim Auftreffen des Laufwagens auf das Begrenzungselement entgegen einer federnden Wirkung der Federzunge reversibel verbiegbar oder reversibel verformbar ist. Der maximale Dämpfweg ist also durch einen maximalen Komprimierweg der Federzunge vorgegeben, ohne dass dabei die Federzunge, der Laufwagen oder ein weiteres Bauteil beschädigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Dämpfvorrichtung des Laufwagens einen Fluiddämpfer aufweist, beispielsweise mit einer Kolben-Zylinder-Einheit, wie es in der EP 1 475 014 B1 gezeigt und beschrieben ist. Der maximale Dämpfweg ist in diesem Fall durch den maximal zulässigen Dämpfungshub der Kolben-Zylinder-Einheit vorgegeben.
  • Da die Schließbewegung einer ausziehbaren Schiene der Schubladenausziehführung häufig durch eine gedämpfte Einzugsautomatik abgebremst wird, ist ein Schienenanschlag in der Schließstellung der Schubladenausziehführung nicht zwingend erforderlich. Somit kann es ausreichend sein, wenn die erste Schiene und die zweite Schiene zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verfahrbar gelagert sind, wobei der Anschlag der ersten Schiene und der Gegenanschlag der zweiten Schiene in der Offenstellung aneinander anschlagen und damit eine fortgesetzte Auszugsbewegung der zweiten Schiene in Öffnungsrichtung verhindern.
  • Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbels ist dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel einen Möbelkorpus und eine Schublade aufweist, welche über eine Schubladenausziehführung der in Rede stehenden Art relativ zum Möbelkorpus verfahrbar gelagert ist, wobei die erste Schiene eine an einem Möbelkorpus zu befestigende Korpusschiene und die zweite Schiene eine an der Schublade befestigte Ladenschiene ist, wobei der Laufwagen zwischen der Korpusschiene und der Ladenschiene verfahrbar gelagert ist.
  • Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbels ist dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel einen Möbelkorpus und eine Schublade aufweist, welche über eine Schubladenausziehführung der in Rede stehenden Art relativ zum Möbelkorpus verfahrbar gelagert ist, wobei die erste Schiene eine am Möbelkorpus befestigte Korpusschiene und die zweite Schiene eine Mittelschiene ist, welche zwischen der Korpusschiene und einer an der Schublade befestigten Ladenschiene verfahrbar gelagert ist, wobei der Laufwagen zwischen der Korpusschiene und der Mittelschiene verfahrbar gelagert ist.
  • Eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbels ist dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel einen Möbelkorpus und eine Schublade aufweist, welche über eine Schubladenausziehführung der in Rede stehenden Art relativ zum Möbelkorpus verfahrbar gelagert ist, wobei die zweite Schiene eine der Schublade befestigte Ladenschiene und die erste Schiene eine Mittelschiene ist, welche zwischen einer am Möbelkorpus befestigten Korpusschiene und der Ladenschiene verfahrbar gelagert ist, wobei der Laufwagen zwischen der Mittelschiene und der Ladenschiene verfahrbar gelagert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einem Möbelkorpus und relativ dazu verfahrbar gelagerten Schubladen,
    Fig. 2a, 2b
    eine teilweise aufgebrochene Schubladenausziehführung in einer perspektivischen Darstellung sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
    Fig. 3a, 3b
    fortgesetzte Auszugsbewegungen der zweiten Schiene mit einem am Begrenzungselement anfahrenden Laufwagen,
    Fig. 4a-4c
    das Zusammenwirken der Dämpfvorrichtung mit dem Begrenzungselement sowie das Zusammenwirken des Anschlages mit dem Gegenanschlag in zeitlichen Abfolgen.
  • Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem schrankförmigen Möbelkorpus 2, wobei Schubladen 3 über Schubladenausziehführungen 4 relativ zum Möbelkorpus 2 verfahrbar gelagert sind. Die Schubladen 3 weisen jeweils eine Frontblende 5, einen Schubladenboden 6, Schubladenseitenwände 7 und eine Rückwand 8 auf. Die Schubladenausziehführungen 4 umfassen jeweils eine Schiene 9 (Korpusschiene), welche über Befestigungsabschnitte 12a, 12b stationär am Möbelkorpus 2 zu befestigen ist, eine relativ zur Schiene 9 verschiebbar gelagerte zweite Schiene 10 (Ladenschiene), welche mit der Schubladenseitenwand 7 verbunden oder zu verbinden ist, sowie eine erste Schiene 11 (Mittelschiene), welche zur Realisierung eines Vollauszuges der Schublade 3 zwischen der Schiene 9 und der zweiten Schiene 10 verfahrbar gelagert ist. Aus Gründen der Einfachheit wird in der vorliegenden Beschreibung die Mittelschiene als erste Schiene 11 und die Ladenschiene als zweite Schiene 10 bezeichnet. Selbstverständlich ist aber auch klar, dass die Korpusschiene als erste Schiene und die Mittelschiene als zweite Schiene angesehen werden kann.
  • Fig. 2a zeigt eine teilweise aufgebrochene Schubladenausziehführung 4 in einer Offenstellung mit der am Möbelkorpus 2 zu befestigenden Schiene 9 (Korpusschiene), wobei zwischen der Schiene 9 und der zweiten Schiene 10 eine auszugsverlängernde erste Schiene 11 (Mittelschiene) verschiebbar gelagert ist. Mit der Schiene 9 sind Befestigungsabschnitte 12a und 12b verbunden, durch welche die Schubladenausziehführung 4 am Möbelkorpus 2 zu montieren ist.
  • Fig. 2b zeigt den in Fig. 2a eingerahmten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Der Befestigungsabschnitt 12a weist mehrere Löcher 13 zum Durchtritt von Schrauben auf, durch die eine Befestigung am Möbelkorpus 2 erfolgt. Die zweite Schiene 10 ist teilweise aufgebrochen dargestellt, sodass der Laufwagen 16 mit darin gelagerten Wälzkörpern 17 ersichtlich ist. An einem stirnseitigen Ende des Laufwagens 16 ist eine Dämpfvorrichtung 18 angeordnet, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel als Federpuffer mit zumindest einer Federzunge 18a ausgebildet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Federzunge 18a zusammen mit dem Laufwagen 16 aus einem einstückigen Kunststoffteil gespritzt ist. An einem hinteren Endbereich der zweiten Schiene 10 ist ein Begrenzungselement 15 angeordnet, welches einen Fahrweg des Laufwagens 16 in Ausziehrichtung 19 begrenzt. Das Begrenzungselement 15 ist in der gezeigten Figur zusammen mit der zweiten Schiene 10 einstückig ausgebildet und kann als eine von der zweiten Schiene 10 abgebogene Lasche ausgebildet sein. Die Federzunge 18a ist beim Auftreffen des Laufwagens 16 auf das Begrenzungselement 15 entgegen einer federnden Wirkung der Federzunge 18a reversibel verbiegbar oder reversibel verformbar und dämpft auf diese Weise einen Anprall des Laufwagens 16 auf das Begrenzungselement 15. Anstelle einer oder mehreren Federzungen 18a kann als Dämpfvorrichtung 18 auch ein Lineardämpfer, beispielsweise mit einer Kolben-Zylinder-Einheit, am oder im Laufwagen 16 angeordnet sein. Am hinteren Ende der zweiten Schiene 10 ist ein Stift 14 angeordnet, welcher sich beabstandet zu einer Oberseite der zweiten Schiene 10 in einer horizontalen Richtung in Längsrichtung der zweiten Schiene 10 erstreckt. Dieser Stift 14 greift in Montagelage in eine in der Rückwand 8 (Fig. 1) angeordnete Bohrung ein und verhindert so eine unerwünschte Lageveränderung des hinteren Endbereiches der Schublade 3 relativ zur zweiten Schiene 10.
  • Fig. 3a zeigt eine in Bezug zu Fig. 2b fortgesetzte Bewegung der zweiten Schiene 10 in Ausziehrichtung 19, wobei die Federzunge 18a der Dämpfvorrichtung 18 am Begrenzungselement 15 anliegt. In Fig. 3b ist der maximale Dämpfweg 23 (Fig. 4b) der Dämpfvorrichtung 18 erreicht, wobei das freie Ende der Federzunge 18a am Laufwagen 16 anliegt und damit maximal verformt oder verbogen ist. In dieser Stellung des Laufwagens 16 schlagen ein Anschlag 20 der ersten Schiene 11 und ein Gegenanschlag 21 der zweiten Schiene 10 aneinander an und stoppen eine Bewegung der zweiten Schiene 10 relativ zur ersten Schiene 11, wie es in den nachfolgenden Figuren gezeigt und beschrieben ist.
  • Fig. 4a-4c zeigen das Zusammenwirken der Dämpfvorrichtung 18 des Laufwagens 16 mit dem Begrenzungselement 15 der zweiten Schiene 10 sowie das Zusammenwirken des Anschlages 20 der zweiten Schiene 10 mit dem Gegenanschlag 21 der ersten Schiene 11 in zeitlichen Abfolgen. Das Begrenzungselement 15 und der Anschlag 20 sind fest mit der zweiten Schiene 10 verbunden, während der Gegenanschlag 21 fest mit der ersten Schiene 11 in Verbindung steht. Die zweite Schiene 10 wird in Ausziehrichtung 19 solange bewegt, bis die zumindest eine Federzunge 18 der Dämpfvorrichtung 18 des Laufwagens 16 auf das Begrenzungselement 15 der zweiten Schiene 10 auftrifft (Fig. 4b), wobei der von der zweiten Schiene 10 quer abstehende Anschlag 20 und der von der ersten Schiene 11 quer abstehende Gegenanschlag 21 noch voneinander beabstandet sind. Durch eine Verbiegung oder Verformung der Federzunge 18a ist eine Bewegung des Laufwagens 16 über einen vorgegebenen Dämpfweg 23 dämpfbar, nämlich solange, bis das freie Ende der Federzunge 18a durch Anschlagen am Laufwagen 16 maximal verformt oder verbogen wird. Bei Erreichen des maximalen Dämpfungshubes der Dämpfvorrichtung 18 schlagen der Anschlag 20 der zweiten Schiene 10 und der Gegenanschlag 21 der ersten Schiene 11 aneinander an (Fig. 4c) und verhindern damit eine weitere Bewegung der zweiten Schiene 10 relativ zur ersten Schiene 11. Durch das Zusammenwirken des Anschlages 20 und des Gegenanschlages 21 wird der Laufwagen 16 von zusätzlichen Kräften entlastet, sodass die Gefahr einer unerwünschten Verformung oder ein Bruch des Laufwagens 16 verhindert ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Zusammenwirken der Federzunge 18a mit dem Begrenzungselement 15 und das Zusammenwirken des Anschlages 20 mit dem Gegenanschlag 21 für eine Person zwei unterscheidbare Geräusche verursachen. Der durch den Anschlag 20 und den Gegenanschlag 21 gebildete Schienenanschlag ist nämlich härter als der durch die Dämpfvorrichtung 18 und das Begrenzungselement 15 gebildete Laufwagenanschlag ausgebildet. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem der Anschlag 20 und der Gegenanschlag 21 jeweils aus einem metallischen Material gebildet sind und damit ein akustisch hartes Warngeräusch verursachen. Somit wird ein Großteil der Energie über diese "Hartanschläge" und nicht über den Laufwagen 16 abgebaut.
  • Die Schubladenausziehführung 4 weist ferner eine Zwangssteuerung 22 auf, durch die eine Bewegung des Laufwagens 16 relativ zu einem weiteren Laufwagen 16a (welcher zwischen der am Möbelkorpus 2 zu befestigenden Schiene 9 und der ersten Schiene 11 verschiebbar gelagert ist) und/oder zumindest eine Bewegung des Laufwagens 16 relativ zur ersten Schiene 11 und zweiten Schiene 10 entsprechend einem vorgegebenen Bewegungsmuster steuerbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Zwangssteuerung 22 ein an der ersten Schiene 11 drehbar gelagertes Zahnrad, welches einerseits mit einer Verzahnung des oberen Laufwagens 16 und andererseits mit einer Verzahnung des unteren Laufwagens 16a zusammenwirkt. Alternativ kann die Zwangssteuerung 22 - wie an sich bekannt - ein Reibrad aufweisen, welches einerseits mit einer ersten Lauffläche der Schiene 9 und andererseits mit einer zweiten Lauffläche der zweiten Schiene 10 zusammenwirkt.

Claims (14)

  1. Schubladenausziehführung (4), umfassend:
    - eine erste Schiene (11) und zumindest eine zweite Schiene (10), welche relativ zueinander verfahrbar gelagert sind,
    - zumindest ein Laufwagen (16) mit wenigstens einem Wälzkörper (17), wobei der Laufwagen (16) zwischen der ersten Schiene (11) und der zweiten Schiene (10) über einen Fahrweg verfahrbar gelagert ist,
    - wenigstens ein Begrenzungselement (15), welches an der ersten Schiene (11) oder an der zweiten Schiene (10) angeordnet ist, wobei das Begrenzungselement (15) den Fahrweg des Laufwagens (16) begrenzt,
    - eine am Laufwagen (16) angeordnete Dämpfvorrichtung (18), welche eine Bewegung des Laufwagens (16) bei einem Auftreffen des Laufwagens (16) auf das Begrenzungselement (15) über einen Dämpfweg (23) dämpft, wobei ein maximaler Dämpfweg (23) der Dämpfvorrichtung (18) vorgegeben ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Schiene (11) ein Anschlag (20) und dass an der zweiten Schiene (10) ein Gegenanschlag (21) angeordnet ist, wobei am Ende des maximalen Dämpfweges (23) des Laufwagens (16) der Anschlag (20) der ersten Schiene (11) und der Gegenanschlag (21) der zweiten Schiene (10) aneinander anschlagen und damit eine Bewegung der zweiten Schiene (10) relativ zur ersten Schiene (11) stoppen.
  2. Schubladenausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (18) an einem stirnseitigen Ende des Laufwagens (16) angeordnet ist.
  3. Schubladenausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (18) zumindest eine am Laufwagen (16) angeordnete Federzunge (18a) aufweist, welche beim Auftreffen des Laufwagens (16) auf das Begrenzungselement (15) entgegen einer federnden Wirkung der Federzunge (18a) reversibel verbiegbar oder reversibel verformbar ist.
  4. Schubladenausziehführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Federzunge (18a) zusammen mit dem Laufwagen (16) einstückig ausgebildet ist.
  5. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (15) an einem vorderen oder an einem hinteren Endbereich der ersten Schiene (11) oder zweiten Schiene (10) angeordnet ist.
  6. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (15) zusammen mit der ersten Schiene (11) oder zweiten Schiene (10) einstückig ausgebildet ist.
  7. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (15) eine von der ersten Schiene (11) oder zweiten Schiene (10) abgebogene Lasche ist.
  8. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiene (11) und die zweite Schiene (10) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verfahrbar gelagert sind, wobei der Anschlag (20) der ersten Schiene (11) und der Gegenanschlag (21) der zweiten Schiene (10) in der Offenstellung aneinander anschlagen.
  9. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Anschlag (20) und den Gegenanschlag (21) gebildete Schienenanschlag härter als der durch die Dämpfvorrichtung (18) und das Begrenzungselement (15) gebildete Laufwagenanschlag ist.
  10. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) und der Gegenanschlag (21) jeweils aus einem metallischen Material gebildet sind.
  11. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenausziehführung (4) eine Zwangssteuerung (22) aufweist, durch die eine Bewegung des Laufwagens (16) relativ zu einem weiteren Laufwagen (16a) und/oder zumindest eine Bewegung des Laufwagens (16) zur ersten Schiene (11) und zweiten Schiene (10) entsprechend einem vorgegebenen Bewegungsmuster steuerbar ist.
  12. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und mit einer Schublade (3), welche über eine Schubladenausziehführung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 relativ zum Möbelkorpus (2) verfahrbar gelagert ist, wobei die erste Schiene (9) eine an einem Möbelkorpus (2) zu befestigende Korpusschiene und dass die zweite Schiene (10) eine an der Schublade (3) befestigte Ladenschiene ist, wobei der Laufwagen (16) zwischen der Korpusschiene und der Ladenschiene verfahrbar gelagert ist.
  13. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und mit einer Schublade (3), welche über eine Schubladenausziehführung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 relativ zum Möbelkorpus (2) verfahrbar gelagert ist, wobei die erste Schiene (9) eine am Möbelkorpus (2) befestigte Korpusschiene und dass die zweite Schiene (11) eine Mittelschiene ist, welche zwischen der Korpusschiene und einer an der Schublade befestigten Ladenschiene verfahrbar gelagert ist, wobei der Laufwagen (16) zwischen der Korpusschiene und der Mittelschiene verfahrbar gelagert ist.
  14. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und mit einer Schublade (3), welche über eine Schubladenausziehführung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 relativ zum Möbelkorpus (2) verfahrbar gelagert ist, wobei die zweite Schiene (10) eine der Schublade (3) befestigte Ladenschiene und dass die erste Schiene (11) eine Mittelschiene ist, welche zwischen einer am Möbelkorpus befestigten Korpusschiene und der Ladenschiene verfahrbar gelagert ist, wobei der Laufwagen (16) zwischen der Mittelschiene und der Ladenschiene verfahrbar gelagert ist.
EP16820148.1A 2016-01-13 2016-12-12 Schubladenausziehführung Active EP3402366B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50012/2016A AT518136B1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Schubladenausziehführung
PCT/AT2016/060122 WO2017120629A1 (de) 2016-01-13 2016-12-12 Schubladenausziehführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3402366A1 EP3402366A1 (de) 2018-11-21
EP3402366B1 true EP3402366B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=57708237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16820148.1A Active EP3402366B1 (de) 2016-01-13 2016-12-12 Schubladenausziehführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10327548B2 (de)
EP (1) EP3402366B1 (de)
JP (1) JP6689391B2 (de)
CN (1) CN108463141B (de)
AT (1) AT518136B1 (de)
ES (1) ES2777613T3 (de)
MY (1) MY186406A (de)
WO (1) WO2017120629A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106852A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106856A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106855A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106873A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils
DE102015106854A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
CN108991782B (zh) * 2018-08-25 2023-09-29 广东星徽精密制造股份有限公司 一种带动摩擦消音机构的缓冲滑轨
ES2965680T3 (es) * 2018-12-11 2024-04-16 Samet Kalip Ve Madeni Esya San Ve Tic A S Guía de extracción de cajón
CN111109901A (zh) * 2020-01-14 2020-05-08 东莞市格瑞斯精密五金科技有限公司 一种滑轨上的缓冲装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407002B (de) * 1997-04-01 2000-11-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP1475014B1 (de) 2003-05-05 2006-08-09 Julius Blum GmbH Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
AT6775U1 (de) * 2003-05-05 2004-04-26 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
WO2004102032A2 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Grass America Inc. Shock absorber and mounting system for a drawer slide
DE102005019341B4 (de) * 2004-05-04 2016-03-24 Grass Gmbh Schubladenführung
DE202004007227U1 (de) * 2004-05-04 2005-07-21 Grass Ges.M.B.H. Schubladenführung
US20060091771A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Steven Teskey Sequential drawer slide
DE202005014127U1 (de) * 2005-09-08 2005-11-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenauszugsführung
MY146313A (en) * 2005-10-11 2012-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Sliding guide rail system for a drawer
AT505120B1 (de) * 2007-05-07 2012-04-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
KR100906882B1 (ko) * 2007-11-05 2009-07-08 엘지전자 주식회사 냉장고, 냉장고의 레일 어셈블리 및 냉장고 도어 정렬방법
CN201186655Y (zh) * 2008-04-14 2009-01-28 南车株洲电力机车有限公司 一系悬挂结构
US20100244643A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Chien-I Chiang Sliding Mechanism
CN201929421U (zh) * 2011-01-26 2011-08-17 李志成 安装在抽屉滑轨上的阻尼装置
ITMI20110834A1 (it) * 2011-05-12 2012-11-13 Salice Arturo Spa Assieme di guida di estrazione per un cassetto
AT511589B1 (de) * 2011-11-16 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine schublade
CN202681157U (zh) * 2012-05-14 2013-01-23 东莞市博锐特五金塑胶制品有限公司 一种抽屉用三节滑轨
CN103321517A (zh) * 2013-06-28 2013-09-25 上海声望声学工程有限公司 尖劈门阻尼装置
CN204132846U (zh) * 2014-11-10 2015-02-04 广东泰明金属制品有限公司 三节同步隐藏滑轨
TWI539916B (zh) * 2015-11-12 2016-07-01 川湖科技股份有限公司 滑軌總成及其助滑裝置
US10107352B2 (en) * 2016-04-29 2018-10-23 Beijingwest Industries Co., Ltd. Hydraulic damper with a hydraulic stop arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6689391B2 (ja) 2020-04-28
CN108463141A (zh) 2018-08-28
MY186406A (en) 2021-07-22
EP3402366A1 (de) 2018-11-21
JP2019501733A (ja) 2019-01-24
ES2777613T3 (es) 2020-08-05
WO2017120629A1 (de) 2017-07-20
US20180295991A1 (en) 2018-10-18
US10327548B2 (en) 2019-06-25
CN108463141B (zh) 2019-09-10
AT518136A1 (de) 2017-07-15
AT518136B1 (de) 2020-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402366B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2050907B1 (de) Dämpfungs- und Einziehvorrichtung
EP3183997B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
DE202005014127U1 (de) Schubkastenauszugsführung
EP3138441B1 (de) Dämpfungsvorrichtung zur dämpfung der öffnungsbewegung eines bewegbaren möbelteils
EP2178417B1 (de) Auszugsführung eines schubkastens
EP3434144B1 (de) Ausziehführung
EP3668350B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2636340A1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
EP0768050A2 (de) Auszugführung
EP3276114B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP3511504B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP3682764B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
AT411133B (de) Ausziehführung
WO2008031472A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren anordnung einer schiebetür
DE2613775A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
DE202009012594U1 (de) Ausziehführung für Schubladen
DE202018105183U1 (de) Kollisionsdämpfer für Möbelteile
EP2353448A1 (de) Auszugsführung
DE102017128275A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202004010675U1 (de) Möbel mit schräg laufendem Frontelement
DE102012222200A1 (de) Bewegungsbegrenzer für einen Flügel einer Schiebetür
DE202014001676U1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1211283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008021

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2777613

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008021

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 8