EP3859110A1 - Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung - Google Patents

Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3859110A1
EP3859110A1 EP21150865.0A EP21150865A EP3859110A1 EP 3859110 A1 EP3859110 A1 EP 3859110A1 EP 21150865 A EP21150865 A EP 21150865A EP 3859110 A1 EP3859110 A1 EP 3859110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
sliding sash
control device
sliding door
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21150865.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3859110B1 (de
Inventor
Stefan Kording
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP3859110A1 publication Critical patent/EP3859110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3859110B1 publication Critical patent/EP3859110B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door fitting for a sliding sash according to the preamble of claim 1 and a method for moving a control device.
  • the EP 3 321 459 B1 discloses a carriage for a sliding sash, in which a support part for fixing a sash is movable relative to a support part with rollers. As a result, a sliding sash can be moved from a closed position by moving the support part relative to the support part into a parallel parked position, so that the carriage can then be moved along a running rail.
  • a sliding door fitting has proven itself, but control devices must be provided on several sides of the sliding sash for putting down or tightening the sliding sash. In the area of a central joint strut, which the sliding sash passes when moving along the running rail in the opening or closing direction, there is no known control device for pushing off and tightening the sliding sash.
  • a control device for parking the sliding sash can be integrated into the carriage, as shown in FIG DE 10 2014 220 837 B3 is revealed.
  • the provision of a curved guide on the carriage weakens the support structure and goes against the requirement for a compact design.
  • further control devices and locking arrangements must be positioned very precisely.
  • the EP 2 682 545 B1 discloses a locking arrangement for a sliding door, in which a mushroom head is fixed on a transverse slide and engages in a receptacle of a locking element for locking. With an exact alignment of the closure element and the mushroom head, a locking can take place via such a closure element, but no forces for pushing the sliding sash are transmitted in order to move it from the closed position into the parallel parked position. As a result, corresponding control devices for parking the sliding sash must be provided on other sides of the sliding sash, which leads to a large number of components that have to be mounted separately.
  • At least one control device for moving the sliding sash between the closed position and the parallel parked position, the at least one control device comprising a cam guide formed in a slide and a control element guided in the cam guide, the control element being moved in the Curve guidance of the at least one control device from the closed position into the parallel parked position of the sliding sash passes through a maximum, so that the slide is first moved in a first direction and then in a second direction opposite to the first direction.
  • the movement of the slide can be used to push the sliding sash over the control device from the closed position into the parallel parked position, the section of the cam guide after the maximum being used to move the slide in the opposite direction to move the slide from the Lift off the contact surface for pressing the sliding sash.
  • This movement thus ensures that the slide or a component connected to the slide is spaced apart from a contact surface for pressing, so that the sliding sash can then be moved along the running rail without dragging.
  • the opposite movement of the slide in the second direction is therefore not used to move the sliding sash from the parallel parked position back in the closing direction, but the opposite movement is used to move the slide or a component connected to the slide at a distance from the contact surface To arrange prints.
  • a central strut is arranged in a frame, which the sliding sash drives past when it is opened.
  • a center strut can be a vertical strut between a lower strut and an upper strut of a window frame, but also a strut of a frame of a fixed field or of another sliding sash.
  • the curve guide preferably has a section rising up to the maximum and a section falling behind the maximum, on which the control element is guided.
  • the terms “rising” and “falling” refer to a view when the maximum is the highest point of the curve guide between the closed position and the parallel parked position.
  • the curve guide can of course be arranged anywhere in the room, so that the highest point does not have to be aligned in the vertical direction, but only serves to explain the design of the curve guide that forms a wave.
  • the first section in the upward direction is preferably longer than the second section in the downward direction; in particular, the sliding sash on the upward portion can be pushed off by, for example, 3 to 10 mm from the closed position into the parallel parked position, the slide being moved by moving the Control element on the sloping section between 0.2 mm to 3 mm, in particular 0.5 mm to 2 mm, is moved in the opposite direction in order to be removed from a contact surface for pressing the sliding sash.
  • the control element can preferably be moved via a rotatable grip element which can be moved between two end positions.
  • the control element moves between the closed position and the parallel parked position of the sliding sash, preferably in a section of the curved guide which has an essentially constant width.
  • the curve guide can also have a further section of greater width, for example for assembly or for threading the control element.
  • At least one control device is provided on at least two sides, in particular on the two vertical sides of the sliding sash, for putting down and tightening the sliding sash.
  • Not all control devices have to have a curve guide with a maximum on all sides.
  • at least the control devices in the area of a central strut are provided with a curved guide with a maximum in order to bring about a counter-rotating movement of the slide.
  • the control devices on the other sides of the sliding sash can also be designed with a different curve guide.
  • At least one locking element held on the slide is provided in the closed position of the sliding sash, which can be locked on a locking element.
  • the locking element can be designed as a locking plate, in particular as a rectangular locking plate, which can be inserted into a pocket-shaped receptacle of the closing element for locking.
  • the locking element on the closing element can transmit both tensile forces for pressing the sliding sash into the closed position and compressive forces for pushing the sliding sash out of the closed position into the parallel parked position through the control device of the sliding sash.
  • a wall of the closing element thus forms a contact surface for pressing the sliding sash off.
  • the locking element is used to move the sliding sash and also to lock the sliding sash in the closed position.
  • the closing element for the locking element is preferably fixed to a center strut in a frame, which the sliding sash moves past when moving along a running rail.
  • the locking element is preferably arranged in the direction of movement of the slide with play between two walls in a pocket-shaped receptacle of the closing element.
  • the locking element can also be arranged with play between a surface of a strut, in particular a central joint strut, and a wall of the closing element.
  • the slide is stopped and then moved in the opposite direction so that the locking element is lifted from the wall of the pocket-shaped receptacle and can then be moved easily out of the pocket-shaped receptacle without any grinding noises.
  • the wall of the closing element facing the slide preferably has a recess for the passage of at least one bolt for holding the locking element.
  • an adjusting device can be provided in order to adjust the distance between the locking element and the slide.
  • Such an adjusting device can be implemented, for example, by means of a threaded bolt, eccentric or other adjusting means.
  • a threaded bolt, eccentric or other adjusting means For a stable fixation of the locking element you can two spaced bolts can be fixed on the slide in order to hold the locking element in a rotationally secure and stable manner on the slide. This also improves the burglary prevention through the stable support of the locking element on the slide.
  • the sliding door fitting according to the invention is preferably used in a sliding door that is movably held in a frame.
  • One or more fixed elements or further sliding doors can also be provided in the frame.
  • the control device comprises a curved guide formed in a slide and a control element guided in the curved guide, the control element being moved relative to the curved guide and thereby moves the slider in a first direction, further movement of the control element relative to the cam guide causes the movement of the slider to stop at a maximum of the cam guide, in order to then close the slider in a second direction when the control element is moved further relative to the cam guide to move in the opposite direction to the first direction.
  • the movement of the control element relative to the cam guide generates a movement reversal on the slide, which is moved at least slightly in an opposite second direction.
  • the movement of the slide in the first direction can be made significantly larger, for example at least three times larger than in the opposite, second direction.
  • the control device can be used on the one hand to move a sliding sash from the closed position into the parallel position, and the slide or a component connected to the slide can be removed from a contact surface when moving in opposite directions in order to avoid grinding noises when moving the sliding door along the Avoid running track.
  • a sliding door fitting 1 comprises two carriages for supporting a sliding sash, each carriage 2 having a roller part 3 with at least one roller 4 and a support part 5 for supporting the sliding sash.
  • the support part 5 is displaceable relative to the roller part 3 in the axial direction of the rollers 4.
  • the carriage 2 can be designed as shown in FIG EP 3 321 459 B1 is shown.
  • To move the sliding sash which comprises a frame with a filling element, for example, a rotatable handle element 6 is provided, with other actuation devices or electrical drives optionally also being able to be used.
  • a gear 7 is driven via the rotatable grip element 6 in order to move drive rods 8 which are connected to one another via corner deflections 9.
  • Driving rods 8 are provided on all four sides of the sliding sash and can each be moved in the longitudinal direction via the handle element 6.
  • Control elements 10, which can be moved together with the drive rods 8 and corner deflections 9, are fixed to the drive rods 8 and corner drives 9.
  • the control elements 10 are designed as pins, in particular as cylindrical or mushroom-head-shaped pins.
  • closing devices 11 are provided in which a curved guide 12 is formed.
  • the curved guide 12 comprises a corresponding inclination and a widened outlet section which is used to thread the control element 10.
  • a lower guide device 13 is provided between the two carriages 2 which interacts with a control element 10 in order to move the sliding sash between the parallel parked position and the closed position when the drive rod 8 is moved.
  • Another guide device 13 is provided on an upper drive rod 8.
  • the sliding door fitting 1 comprises upper guide elements 14 which interact with an upper guide rail so that the sliding sash can be moved in the parallel parked position, the upper guide rail guiding the sliding sash over the guide elements 14, which can optionally be designed as sliding or roller elements . In the lower area, the sliding sash is guided over the carriage 2.
  • the sliding sash is shifted to the right in the parallel parked position, so that a vertical center strut is arranged on the right-hand side of the sliding door fitting 1, along which the sliding sash moves during an opening movement.
  • three closing elements 15 are fixed to this center strut, and the number of closing elements 15 can be selected as a function of the size and weight of the sliding sash.
  • Each closing element 15 comprises a pocket-shaped receptacle 16 for a locking element 40, which can be moved via a control device 20.
  • the control device 20 is driven via a control element 10.
  • the control device 20 comprises a guide element 21 which is fixed to a frame of the sliding sash.
  • the guide element 21 has one or more openings 22 into which screws or other fastening means are inserted.
  • the guide element 21 has two guide strips 23 which are angular in cross section and form a groove on the edge in order to guide a slide 25 in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the drive rod 8.
  • the guide element 21 is fixed to the sliding sash via a plate-shaped base 24, an opening being formed in the base 24 so that the control element 10 reaches through the base 24 and engages in a curved guide 26 on the slide 25.
  • at the guide element 21 can be provided with a stop to limit the range of motion of the slide 25, which prevents the slide 25 from falling out, for example during assembly.
  • a first sleeve 27 for fixing a bolt 30 is formed on the slide 25 in order to fix a locking element 40 on the slide 25.
  • the bolt 30 is supported by a further sleeve 29, the first sleeve 27 and the second sleeve 29 being arranged on opposite sides of the curved guide 26. It is also possible to fix the bolt 30 in another way on the slide 25, for example only with a sleeve or with other fastening elements.
  • the locking element 40 is also fixed to the slide 25 via a second bolt 33, the bolt 33 engaging in a further sleeve 28.
  • the sleeve 27 is equipped with an internal thread in order to fix the bolt 30 on the slide 25 in an adjustable manner.
  • the sleeve 28 can optionally also have an internal thread, but in the embodiment shown the bolt 33 is equipped with an internal thread so that a screw can be screwed into the bolt 33, which can be fixed to the sleeve 28 with a screw head.
  • the sleeves 27, 28 and 29 are preferably formed integrally with the slide 25, but can also be fixed to the slide 25 via fastening means.
  • the locking element 40 engages in the pocket-shaped receptacle 16 of the closing element 15.
  • One or more openings 17 are formed on the closing element 15 so that the closing element 15 can be fixed to a strut of the window frame, in particular a central joint strut, via fastening means, for example screws.
  • the distance between the locking element 40 and the slide 25 is adjustable, a tool attachment 32 being formed for this purpose on the bolt 30 in order to be able to adjust the distance via a thread.
  • the bolt 33 is arranged displaceably in the sleeve 28 and a screw screwed into the bolt 33 can also be used to adjust the distance between the locking element 40 and the slide 25.
  • control device 20 is shown in detail. It can be seen that the bolt 30 is connected to the sleeve 27 via an internal thread and the bolt 33 is guided in the sleeve 28.
  • the locking element 40 is essentially plate-shaped, in particular rectangular in plan view.
  • the locking element 40 is corresponding Figure 3A arranged in the longitudinal direction of the bolts 30 and 33 with play between two walls 18 and 19. In the position shown, the locking element 40 rests against the wall 19 so that the sliding sash is held in the closed position, for example against the force of circumferential sealing strips between the frame and the sliding sash.
  • the wall 19 comprises a recess for the bolts 30 and 33 to pass through to the locking element 40.
  • the locking element 40 is also provided at its end inserted into the pocket-shaped receptacle 16 with a tip 41, which is also spaced with play from an end wall in the pocket-shaped receptacle 16 according to FIG Figure 3B and 3C is arranged. Furthermore, the locking element 40 has an extension parallel to the longitudinal direction of the drive rod 8, which is shorter than the extension of the pocket-shaped receptacle 16 in the longitudinal direction, as shown in FIG Figure 3A is shown.
  • the play between the locking element 40 and the edges of the pocket-shaped receptacle 16 can be in the direction parallel to the longitudinal direction of the drive rod 8 on both sides between 1 mm to 5 mm, preferably 2 mm to 4 mm, so that the locking element 40 with a certain tolerance within the pocket-shaped receptacle 16 can be positioned.
  • the bolt 30 is connected to the locking element 40 via a disk-shaped head section 31 and is fixed in the axial direction.
  • a tool insert 34 is formed on the disk-shaped head section 31.
  • a screw can be screwed into the bolt 33, which prevents the bolt 33 from being pulled out of the sleeve 28, so that both bolts 30 and 33 have a break-in-inhibiting effect.
  • control device 20 is shown in a closed position of the sliding sash.
  • the control element 10 is located in a section 50 of the curved guide 26, which holds the slide 25 in an end position on the guide element 21.
  • the locking element 40 firmly connected to the slide 25 rests against the wall 19 of the closing element 15 and thus presses the sliding sash against sealing strips which are arranged between the frame and the sliding sash.
  • FIGs 5A and 5B the position of the control device 20 is shown when the control element 10 has reached a maximum 52 on the curve guide 26, which is formed at the end of the rising section 51.
  • the slide 25 was moved from one end position to the opposite end position, whereby the locking element 40 was lifted from the wall 19 and moved against the wall 18 on the pocket-shaped receptacle 16, then around the sliding sash via contact with the wall 18 to be pressed from the closing element 15 in the parallel parked position.
  • the locking element 40 can also rest directly on a surface of a strut, in particular the central joint strut, in order to push off the sliding sash.
  • the ones in the Figures 5A and 5B The ones in the Figures 5A and 5B
  • the position shown of the control element 10 at the maximum 52 is an intermediate position, since the control element 10 is moved even further when the handle element 6 is rotated.
  • the grip element 6 can be latched in an intermediate position along the rising section 51, for example for a gap ventilation position.
  • the position of the control element 10 is shown in an end position in which the grip element 6 has been rotated from an initial position to an end position.
  • the control element 10 was moved further along the curve guide 26 over the maximum 52 into a sloping section 53.
  • the movement from the maximum 52 in the sloping section leads to a movement of the slide 25 from the position shown in FIG Figure 5 end position shown back into a middle position in order to lift the locking element 40 from the wall 18 and to arrange it with play between the two walls 18 and 19 on the pocket-shaped receptacle 16 of the closing element 15.
  • the slide 25 is thus initially moved in a first direction when moving along the curved guide 26, for example over a distance between 2 and 12 mm, in order to then move the slide 25 behind the maximum 52 in to move an opposite second direction, for example by a distance between 0.3 mm to 2 mm.
  • the locking element 40 is lifted from a contact surface on the wall 18, so that the sliding sash can now be moved along the running rail via the carriages 2 without the locking element 40 dragging against the closing element 15.
  • the cam guide 26 on the slide 25 is shown in detail. It can be seen that the curved guide 26 initially comprises a section 50 which is aligned parallel to the longitudinal direction of the drive rod 8 before a rising section 51 is provided to a maximum 52, the curved guide 26 merging into a sloping section 53 after the maximum 52 .
  • the terms "rising” and “falling” are intended to describe the wave-shaped design of the curved guide 26, but do not relate to a specific spatial direction of the curved guide 26.
  • the curved guide 26 further comprises an expanded mounting section 54 for inserting the control element 10, so that the control element 10 can be designed as a mushroom pin which is inserted into the curved guide 26 at the widened mounting section 54.
  • a widened mounting section 54 can be dispensed with.
  • the curved guide 26 has essentially the same width, so that the control element 10 is guided through the walls of the curved guide 26 in these areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Schiebetürbeschlag (1) für einen Schiebeflügel, umfasst mindestens zwei auf einer Laufschiene verfahrbare Laufwägen (2) zum Abstützen des Schiebeflügels, wobei jeder Laufwagen (2) ein Rollenteil (3) mit mindestens eine Laufrolle (4) und ein Stützteil (5) zum Abstützen des Schiebeflügels aufweist, wobei das Stützteil (5) relativ zu dem Rollenteil (3) bewegbar ist, um den Schiebeflügel zwischen einer Schließposition und einer parallel abgestellten Position zu bewegen; mindestens eine Steuereinrichtung (20) zum Bewegen des Schiebeflügels zwischen der Schließposition und der parallel abgestellten Position, wobei die mindestens eine Steuereinrichtung (20) eine in einem Schieber (25) ausgebildete Kurvenführung (26) und ein in der Kurvenführung (26) geführtes Steuerelement (10) umfasst; eine Betätigungseinrichtung (6) zum Verschieben mindestens einer Treibstange (8) zum Betätigen der mindestens einen Steuereinrichtung (20); wobei das Steuerelement (10) bei der Bewegung in der Kurvenführung (26) der mindestens einen Steuereinrichtung (20) vom der Schließposition in die parallel abgestellte Position des Schiebeflügels ein Maximum (52) durchläuft, so dass der Schieber (25) zunächst in eine erste Richtung und dann in eine zweite, zur ersten Richtung gegenläufige Richtung bewegt wird, und ein Verfahren zum Bewegen einer Steuereinrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebetürbeschlag für einen Schiebeflügel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Bewegen einer Steuereinrichtung.
  • Die EP 3 321 459 B1 offenbart einen Laufwagen für einen Schiebeflügel, bei dem ein Stützteil zur Fixierung eines Flügels relativ zu einem Tragteil mit Laufrollen bewegbar ist. Dadurch kann ein Schiebeflügel von einer Schließposition durch Verschieben des Tragteils relativ zu dem Stützteil in eine parallel abgestellte Lage bewegt werden, damit der Laufwagen dann entlang einer Laufschiene verschoben werden kann. Ein solcher Schiebetürbeschlag hat sich an sich bewährt, allerdings müssen an mehreren Seiten des Schiebeflügels Steuereinrichtungen zum Abstellen oder Anziehen des Schiebeflügels vorgesehen werden. Gerade im Bereich einer Mittelstoßstrebe, an der der Schiebeflügel beim Verfahren entlang der Laufschiene in Öffnungs- oder Schließrichtung vorbeifährt, ist keine Steuereinrichtung zum Abdrücken und Anziehen des Schiebeflügels bekannt.
  • Eine Steuereinrichtung zum Abstellen des Schiebeflügels kann in den Laufwagen integriert werden, wie dies in der DE 10 2014 220 837 B3 offenbart ist. Die Vorsehung einer Kurvenführung an dem Laufwagen schwächt allerdings die Stützkonstruktion und steht der Anforderung an eine kompakte Bauweise entgegen. Zudem müssen weitere Steuereinrichtung und Verschlussanordnungen sehr exakt positioniert werden.
  • Die EP 2 682 545 B1 offenbart eine Verschlussanordnung für eine Schiebetür, bei der an einem Querschieber ein Pilzkopf fixiert ist, der an einer Aufnahme eines Verschlusselementes zur Verriegelung eingreift. Über solch ein Verschlusselement kann bei exakter Ausrichtung des Verschlusselementes und des Pilzkopfes eine Verriegelung erfolgen, allerdings werden keine Kräfte zum Abdrücken des Schiebeflügels übertragen, um diesen von der Schließposition in die parallel abgestellte Lage zu bewegen. Dadurch müssen an anderen Seiten des Schiebeflügels entsprechende Steuereinrichtungen zum Abstellen des Schiebeflügels vorgesehen werden, was zu einer Vielzahl von Bauteilen führt, die separat montiert werden müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schiebetürbeschlag für einen Schiebeflügel und ein Verfahren zum Bewegen einer Steuereinrichtung zu schaffen, die leicht zu monieren ist und mittels der ein Schiebeflügel besser zwischen der Schließposition und der parallel abgestellten Position geführt ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schiebetürbeschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren zum Bewegen einer Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürbeschlag ist mindestens eine Steuereinrichtung zum Bewegen des Schiebeflügels zwischen der Schließposition und der parallel abgestellten Position vorgesehen, wobei die mindestens eine Steuereinrichtung eine in einem Schieber ausgebildete Kurvenführung und ein in der Kurvenführung geführtes Steuerelement umfasst, wobei das Steuerelement bei der Bewegung in der Kurvenführung der mindestens einen Steuereinrichtung von der Schließposition in die parallel abgestellte Position des Schiebeflügels ein Maximum durchläuft, so dass der Schieber zunächst in eine erste Richtung und dann in eine zweite, zur ersten Richtung gegenläufige Richtung bewegt wird. Dadurch kann die Bewegung des Schiebers eingesetzt werden, um den Schiebeflügel über die Steuereinrichtung von der Schließposition in die parallel abgestellte Position abzudrücken, wobei der Abschnitt der Kurvenführung nach dem Maximum zu einer Bewegung des Schiebers in die gegenläufige Richtung genutzt wird, um den Schieber von der Kontaktfläche zum Abdrücken des Schiebeflügels abzuheben. Diese Bewegung sorgt somit für eine Beabstandung des Schiebers oder eines mit dem Schieber verbundenen Bauteils von einer Kontaktfläche zum Abdrücken, so dass dann der Schiebeflügel ohne zu schleifen entlang der Laufschiene verfahren werden kann. Die gegenläufige Bewegung des Schiebers in die zweite Richtung wird somit nicht verwendet, um den Schiebeflügel von der parallel abgestellten Position wieder in Schließrichtung zu bewegen, sondern die gegenläufige Bewegung wird genutzt, um den Schieber oder ein mit dem Schieber verbundenes Bauteil beabstandet von der Kontaktfläche zum Abdrücken anzuordnen. Durch diese Maßnahme lassen sich auch Steuereinrichtungen im Bereich einer Mittelstoßstrebe anordnen, so dass der Schiebeflügel beim Abstellen oder Anziehen besser geführt wird. Eine Mittelstoßstrebe ist dabei in einem Blendrahmen angeordnet, an dem der Schiebeflügel beim Öffnen vorbeifährt. Eine Mittelstoßstrebe kann dabei eine vertikale Strebe zwischen einer unteren Strebe und einer oberen Strebe eines Blendrahmens sein, aber auch eine Strebe eines Rahmens eines Festfeldes oder eines weiteren Schiebeflügels.
  • Vorzugsweise weist die Kurvenführung einen bis zu dem Maximum ansteigenden Abschnitt und einen hinter dem Maximum abfallenden Abschnitt auf, an dem das Steuerelement geführt ist. Die Begriffe "ansteigend" und "abfallend" beziehen sich auf eine Ansicht, wenn das Maximum der höchste Punkt der Kurvenführung zwischen der Schließposition und der parallel abgestellten Lage ist. Die Kurvenführung kann natürlich beliebig im Raum angeordnet werden, so dass der höchste Punkt nicht in vertikale Richtung ausgerichtet sein muss, sondern nur zur Erläuterung der Gestaltung der Kurvenführung dient, die eine Welle bildet. Der erste Abschnitt in ansteigende Richtung ist dabei vorzugsweise länger ausgebildet als der zweite Abschnitt in abfallende Richtung, insbesondere kann an dem ansteigenden Abschnitt der Schiebeflügel um beispielsweise 3 bis 10 mm von der Schließposition in die parallel abgestellt Position abgedrückt werden, wobei der Schieber durch Bewegen des Steuerelementes an dem abfallenden Abschnitt zwischen 0,2 mm bis 3 mm, insbesondere 0,5 mm bis 2 mm, in die gegenläufige Richtung bewegt wird, um von einer Kontaktfläche zum Abdrücken des Schiebeflügels entfernt zu werden. Das Steuerelement kann dabei vorzugsweise über ein drehbares Griffelement bewegt werden, das zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist.
  • Das Steuerelement bewegt sich zwischen der Schließposition und der parallel abgestellten Lage des Schiebeflügels vorzugsweise in einem Abschnitt der Kurvenführung, der eine im Wesentlichen konstante Breite besitzt. Optional kann die Kurvenführung neben den beiden Endpositionen des Steuerelementes auch einen weiteren Abschnitt größerer Breite aufweisen, beispielsweise zur Montage oder zum Einfädeln des Steuerelementes.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind an mindestens zwei Seiten, insbesondere an den beiden vertikalen Seiten des Schiebeflügels jeweils mindestens eine Steuereinrichtung zum Abstellen und Anziehen des Schiebeflügels vorgesehen. Dabei müssen nicht alle Steuereinrichtungen an allen Seiten eine Kurvenführung mit einem Maximum aufweisen. Vorzugsweise sind zumindest die Steuereinrichtungen im Bereich einer Mittelstoßstrebe mit einer Kurvenführung mit einem Maximum versehen, um eine gegenläufige Bewegung des Schiebers zu bewirken. Die Steuereinrichtungen an den anderen Seiten des Schiebeflügels können auch mit einer anderen Kurvenführung ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist in der Schließposition des Schiebeflügels mindestens ein an dem Schieber gehaltenes Riegelelement vorgesehen, das an einem Schließelement verriegelbar ist. Das Riegelelement kann als Riegelplatte, insbesondere als rechteckige Riegelplatte, ausgebildet sein, die in einer taschenförmigen Aufnahme des Schließelementes zum Verriegeln einfügbar ist. Das Riegelelement an dem Schließelement kann durch die Steuereinrichtung des Schiebeflügels sowohl Zugkräfte zum Andrücken des Schiebeflügels in die Schließposition als auch Druckkräfte zum Abdrücken des Schiebeflügels aus der Schließposition in die parallel abgestellte Position übertragen. Eine Wand des Schließelementes bildet somit eine Kontaktfläche zum Abdrücken des Schiebeflügels aus. Somit dient das Riegelelement zum Verschieben des Schiebeflügels und zusätzlich zur Verriegelung des Schiebeflügels in der Schließposition.
  • Das Schließelement für das Riegelelement ist vorzugsweise an einer Mittelstoßstrebe in einem Blendrahmen fixiert, an der der Schiebeflügel bei einer Bewegung entlang einer Laufschiene vorbeifährt.
  • Vorzugsweise ist das Riegelelement in Bewegungsrichtung des Schiebers mit Spiel zwischen zwei Wänden in einer taschenförmigen Aufnahme des Schließelementes angeordnet. Alternativ kann das Riegelelement auch mit Spiel zwischen einer Oberfläche einer Strebe, insbesondere einer Mittelstoßstrebe und einer Wand des Schließelementes angeordnet sein. Dadurch kann das Riegelelement beim Bewegen des Steuerelementes entlang der Kurvenführung zunächst an einer ersten Wand des Schließelementes anliegen, um den Schiebeflügel von der Schließposition in die parallel abgestellte Lage abzudrücken. Wenn das Steuerelement das Maximum der Kurvenführung durchläuft, wird der Schieber angehalten und dann in gegenläufige Richtung bewegt, so dass das Riegelelement von der Wand der taschenförmigen Aufnahme angehoben wird und dann ohne Schleifgeräusche leichtgängig aus der taschenförmigen Aufnahme bewegt werden kann.
  • Die dem Schieber zugewandten Wand des Schließelements besitzt vorzugsweise eine Aussparung zur Durchführung mindestens eines Bolzens zum Halten des Riegelelementes.
  • Für eine exakte Einstellung des Riegelelementes relativ zu dem Schieber kann eine Verstelleinrichtung vorgesehen sein, um den Abstand zwischen dem Riegelelement und dem Schieber zu verstellen. Eine solche Verstelleinrichtung kann beispielsweise durch einen Gewindebolzen, Exzenter oder andere Verstellmittel erfolgen. Für eine stabile Fixierung des Riegelelementes können zwei beabstandete Bolzen an dem Schieber festgelegt sein, um das Riegelelement verdrehsicher und stabil an dem Schieber zu halten. Dies verbessert auch die Einbruchshemmung durch die stabile Abstützung des Riegelelementes an dem Schieber.
  • Der erfindungsgemäße Schiebetürbeschlag wird vorzugsweise bei einer Schiebetür eingesetzt, die in einem Blendrahmen verfahrbar gehalten ist. In dem Blendrahmen können dabei zusätzlich ein oder mehrere Festelemente oder weitere Schiebetüren vorgesehen sein.
  • Bei einem Verfahren zum Bewegen einer Steuereinrichtung, insbesondere zum Bewegen eines Schiebeflügels zwischen einer Schließposition und einer parallel abgestellten Position, umfasst die Steuereinrichtung eine in einem Schieber ausgebildete Kurvenführung und ein in der Kurvenführung geführtes Steuerelement, wobei das Steuerelement relativ zu der Kurvenführung bewegt wird und dadurch den Schieber in eine erste Richtung bewegt, wobei ein weiteres Bewegen des Steuerelementes relativ zu der Kurvenführung ein Anhalten der Bewegung des Schiebers an einem Maximum der Kurvenführung bewirkt, um dann bei einem weiteren Bewegen des Steuerelementes relativ zu der Kurvenführung den Schieber in eine zweite, zu der ersten Richtung gegenläufige Richtung zu bewegen. Während das Steuerelement durchgängig zwischen zwei Endpositionen an der Kurvenführung in die gleiche Richtung bewegt wird, erzeugt die Relativbewegung des Steuerelementes zu der Kurvenführung eine Bewegungsumkehr an dem Schieber, der zumindest geringfügig in eine gegenläufige zweite Richtung bewegt wird. Dabei kann die Bewegung des Schiebers in die erste Richtung deutlich größer ausgebildet sein, beispielsweise mindestens dreimal größer als in die gegenläufige zweite Richtung. Dadurch kann die Steuereinrichtung einerseits zum Abstellen eines Schiebeflügels aus der Schließposition in die parallel abgestellte Lage eingesetzt werden, und zudem kann der Schieber oder ein mit dem Schieber verbundenes Bauteil bei der gegenläufigen Bewegung von einer Kontaktfläche entfernt werden, um Schleifgeräusche beim Verfahren der Schiebetür entlang der Laufschiene zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schiebetürbeschlages für einen Schiebeflügel;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer Steuereinrichtung zum Bewegen des Schiebeflügels;
    Figuren 3A bis 3D
    mehrere Ansichten der Steuereinrichtung der Figur 2;
    Figuren 4A und 4B
    zwei Ansichten der Steuereinrichtung der Figur 2 in einer Schließposition;
    Figuren 5A und 5B
    zwei Ansichten der Steuereinrichtung der Figur 2 in einer parallel abgestellten Position an einem Maximum der Kurvenführung;
    Figuren 6A und 6B
    zwei Ansichten der Steuereinrichtung der Figur 2 in einer Endposition des Steuerelementes, und
    Figur 7
    eine Detailansicht der Kurvenführung an dem Schieber der Steuereinrichtung der Figur 2.
  • Ein Schiebetürbeschlag 1 umfasst zwei Laufwägen zum Abstützen eines Schiebeflügels, wobei jeder Laufwagen 2 ein Rollenteil 3 mit mindestens einer Laufrolle 4 und ein Stützteil 5 zum Abstützen des Schiebeflügels aufweist. Das Stützteil 5 ist relativ zu dem Rollenteil 3 in axiale Richtung der Laufrollen 4 verschiebbar. Der Laufwagen 2 kann dabei so ausgebildet sein, wie dies in der EP 3 321 459 B1 gezeigt ist. Zum Bewegen des Schiebeflügels, der beispielsweise einen Rahmen mit einem Füllungselement umfasst, ist ein drehbares Griffelement 6 vorgesehen, wobei optional auch andere Betätigungseinrichtungen oder elektrische Antriebe eingesetzt werden können. Über das drehbare Griffelement 6 wird ein Getriebe 7 angetrieben, um Treibstangen 8 zu bewegen, die über Eckumlenkungen 9 miteinander verbunden sind. Dabei sind an allen vier Seiten des Schiebeflügels Treibstangen 8 vorgesehen, die über das Griffelement 6 jeweils in Längsrichtung bewegbar sind. An den Treibstangen 8 und Eckumlenkungen 9 sind Steuerelemente 10 fixiert, die zusammen mit den Treibstangen 8 und Eckumlenkungen 9 bewegbar sind. Die Steuerelemente 10 sind als Zapfen ausgebildet, insbesondere als zylindrische oder pilzkopfförmige Zapfen.
  • Zum Bewegen des Schiebeflügels von der Schließposition in eine parallel abgestellte Position sind Schließvorrichtungen 11 vorgesehen, in denen eine Kurvenführung 12 ausgebildet ist. Durch Bewegen der Steuerelemente 10 in der Kurvenführung 12 kann der Schiebeflügel aus der Schließposition abgedrückt und in die parallel abgestellte Position verschoben werden. Die Kurvenführung 12 umfasst dabei eine entsprechende Neigung und einen verbreiterten Auslaufabschnitt, der zum Einfädeln des Steuerelementes 10 dient.
  • Ferner ist zwischen den beiden Laufwägen 2 eine untere Führungseinrichtung 13 vorgesehen, die mit einem Steuerelement 10 zusammenwirkt, um bei einem Bewegen der Treibstange 8 den Schiebeflügel zwischen der parallel abgestellten Position und der Schließposition zu bewegen. Eine weitere Führungseinrichtung 13 ist an einer oberen Treibstange 8 vorgesehen. Ferner umfasst der Schiebetürbeschlag 1 obere Führungselemente 14, die mit einer obere Führungsschiene zusammenwirken, damit der Schiebeflügel in der parallel abgestellten Position verfahren werden kann, wobei die obere Führungsschiene den Schiebeflügel über die Führungselemente 14 führt, die wahlweise als Gleit- oder Rollenelemente ausgebildet sein können. Im unteren Bereich ist der Schiebeflügel über die Laufwägen 2 geführt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Schiebeflügel in der parallel abgestellten Position nach rechts verschoben, so dass auf der rechten Seite des Schiebetürbeschlages 1 eine vertikale Mittelstoßstrebe angeordnet ist, entlang der der Schiebeflügel bei einer Öffnungsbewegung vorbeifährt. An dieser Mittelstoßstrebe sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Schließelemente 15 fixiert, wobei die Anzahl der Schließelemente 15 abhängig von der Größe und vom Gewicht des Schiebeflügels ausgewählt werden kann. Jedes Schließelement 15 umfasst eine taschenförmige Aufnahme 16 für ein Riegelelement 40, das über eine Steuereinrichtung 20 bewegbar ist. Die Steuereinrichtung 20 wird über ein Steuerelement 10 angetrieben.
  • In Figur 2 ist eine der Steuereinrichtungen 20 im Detail dargestellt. Die Steuereinrichtung 20 umfasst ein Führungselement 21, das an einem Rahmen des Schiebeflügels fixiert wird. Hierfür weist das Führungselement 21 eine oder mehrere Öffnungen 22 auf, in die Schrauben oder andere Befestigungsmittel eingesetzt werden. Das Führungselement 21 weist zwei Führungsleisten 23 auf, die im Querschnitt winkelförmig ausgebildet sind und eine randseitige Nut ausbilden, um einen Schieber 25 in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Treibstange 8 zu führen. Das Führungselement 21 ist über einen plattenförmigen Boden 24 an dem Schiebeflügel fixiert, wobei in dem Boden 24 eine Öffnung ausgebildet ist, damit das Steuerelement 10 den Boden 24 durchgreift und in eine Kurvenführung 26 an dem Schieber 25 eingreift. Ferner kann an dem Führungselement 21 ein Anschlag zur Begrenzung des Bewegungsbereiches des Schiebers 25 vorgesehen sein, was ein Herausfallen des Schiebers 25 verhindert, beispielsweise bei der Montage.
  • An dem Schieber 25 ist eine erste Hülse 27 zur Fixierung eines Bolzens 30 ausgebildet, um ein Riegelelement 40 an dem Schieber 25 festzulegen. Der Bolzen 30 ist über eine weitere Hülse 29 abgestützt, wobei die erste Hülse 27 und die zweite Hülse 29 auf gegenüberliegenden Seiten der Kurvenführung 26 angeordnet sind. Es ist auch möglich, den Bolzen 30 auf andere Weise an dem Schieber 25 festzulegen, beispielsweise nur mit einer Hülse oder mit anderen Befestigungselem enten.
  • Das Riegelelement 40 ist ferner über einen zweiten Bolzen 33 an dem Schieber 25 festgelegt, wobei der Bolzen 33 in eine weitere Hülse 28 eingreift. Die Hülse 27 ist mit einem Innengewinde ausgestattet um den Bolzen 30 verstellbar an dem Schieber 25 festzulegen. Die Hülse 28 kann optional ebenfalls ein Innengewinde aufweisen, in der dargestellten Ausführungsform ist allerdings der Bolzen 33 mit einem Innengewinde ausgestattet, so dass eine Schraube in den Bolzen 33 eingedreht werden kann, die mit einen Schraubenkopf an der Hülse 28 festlegbar ist. Die Hülsen 27, 28 und 29 sind vorzugsweise integral mit dem Schieber 25 ausgebildet, können aber auch über Befestigungsmittel an dem Schieber 25 festgelegt sein.
  • Das Riegelelement 40 greift in die taschenförmige Aufnahme 16 des Schließelementes 15 ein. An dem Schließelement 15 sind eine oder mehrere Öffnungen 17 ausgebildet, damit das Schließelement 15 über Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, an einer Strebe des Blendrahmens, insbesondere einer Mittelstoßstrebe, fixiert werden kann. Der Abstand zwischen dem Riegelelement 40 und dem Schieber 25 ist einstellbar, wobei hierfür an dem Bolzen 30 ein Werkzeugaufsatz 32 ausgebildet ist, um über ein Gewinde den Abstand einstellen zu können. Der Bolzen 33 ist verschiebbar in der Hülse 28 angeordnet und eine in den Bolzen 33 eingedrehte Schraube kann ebenfalls für die Verstellen des Abstandes zwischen Riegelelement 40 und Schieber 25 verwendet werden.
  • In den Figuren 3A bis 3D ist die Steuereinrichtung 20 im Detail gezeigt. Es ist erkennbar, dass der Bolzen 30 über ein Innengewinde mit der Hülse 27 verbunden ist und der Bolzen 33 in der Hülse 28 geführt ist.
  • Das Riegelelement 40 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, insbesondere in Draufsicht rechteckförmig. Das Riegelelement 40 ist entsprechend Figur 3A in Längsrichtung der Bolzen 30 und 33 mit Spiel zwischen zwei Wänden 18 und 19 angeordnet. In der dargestellten Position liegt das Riegelelement 40 an der Wand 19 an, so dass der Schiebeflügel in der Schließposition gehalten wird, beispielsweise gegen die Kraft von umlaufenden Dichtungsstreifen zwischen Blendrahmen und Schiebeflügel. Die Wand 19 umfasst eine Aussparung zum Durchführen der Bolzen 30 und 33 zu dem Riegelelement 40.
  • Das Riegelelement 40 ist ferner an seinem in die taschenförmige Aufnahme 16 eingesteckten Ende mit einer Spitze 41 versehen, die ebenfalls mit Spiel beabstandet von einer Stirnwand in der taschenförmigen Aufnahme 16 gemäß Figur 3B und 3C angeordnet ist. Ferner weist das Riegelelement 40 eine Erstreckung parallel zur Längsrichtung der Treibstange 8 auf, die kürzer ist als die Erstreckung der taschenförmigen Aufnahme 16 in Längsrichtung, wie dies in Figur 3A gezeigt ist. Das Spiel zwischen Riegelelement 40 und den Kanten der taschenförmigen Aufnahme 16 kann in Richtung parallel zur Längsrichtung der Treibstange 8 auf beiden Seiten zwischen 1 mm bis 5 mm betragen, vorzugsweise 2 mm bis 4 mm, so dass das Riegelelement 40 mit einer gewissen Toleranz innerhalb der taschenförmigen Aufnahme 16 positioniert werden kann.
  • In Figur 3D ist erkennbar, dass der Schieber 25 seitliche Stege aufweist, die in die Nuten an den Führungsleisten 23 eingreifen.
  • Der Bolzen 30 ist über einen scheibenförmigen Kopfabschnitt 31 mit dem Riegelelement 40 verbunden und in axiale Richtung festgelegt. An dem scheibenförmigen Kopfabschnitt 31 ist ein Werkzeugeinsatz 34 ausgebildet. An dem Bolzen 33 kann eine Schraube eingedreht werden, die ein Herausziehen des Bolzens 33 aus der Hülse 28 verhindert, so dass beide Bolzen 30 und 33 einbruchshemmend wirken.
  • In den Figuren 4A und 4B ist die Steuereinrichtung 20 in einer Schließposition des Schiebeflügels dargestellt. Das Steuerelement 10 befindet sich in einem Abschnitt 50 der Kurvenführung 26, die den Schieber 25 in einer Endposition an der Führungselement 21 hält. Das mit dem Schieber 25 fest verbundene Riegelelement 40 liegt an der Wand 19 des Schließelementes 15 an und drückt somit den Schiebeflügel gegen Dichtstreifen, die zwischen dem Blendrahmen und dem Schiebeflügel angeordnet sind.
  • Wenn der Schiebeflügel nun aus der Schließposition in eine parallel abgestellte Öffnungsposition bewegt werden soll, wird über das Griffelement 6 und das Getriebe 7 eine Bewegung der Treibstangen 8 und der Eckumlenkungen 9 bewirkt, so dass auch die Steuerelemente 10 bewegt werden. Dadurch wird das Steuerelement 10 an der Steuereinrichtung 20 entlang der Kurvenführung 26 zu einem ansteigenden Abschnitt 51 verfahren, der geneigt zur Längsrichtung der Treibstange 8 ausgerichtet ist und somit für eine Bewegung des Schiebers 25 sorgt, der zu dem Schließelement 15 bewegt wird.
  • In Figur 5A und 5B ist die Position der Steuereinrichtung 20 gezeigt, wenn das Steuerelement 10 ein Maximum 52 an der Kurvenführung 26 erreicht hat, die am Ende des ansteigenden Abschnittes 51 ausgebildet ist. In dieser Position wurde der Schieber 25 von einer Endposition in die gegenüberliegende Endposition bewegt, wobei dadurch das Riegelelement 40 von der Wand 19 abgehoben wurde und gegen die Wand 18 an der taschenförmigen Aufnahme 16 verfahren wurde, um den Schiebeflügel dann über den Kontakt mit der Wand 18 von dem Schließelement 15 in die parallel abgestellten Position abzudrücken. Statt der Wand 18 an dem Schließelement 15 kann das Riegelelement 40 auch unmittelbar an einer Oberfläche einer Strebe, insbesondere der Mittelstoßstrebe anliegen, um den Schiebeflügel abzudrücken.
  • Die in den Figuren 5A und 5B gezeigte Position des Steuerelementes 10 an dem Maximum 52 ist eine Zwischenposition, da das Steuerelement 10 beim Drehen des Griffelementes 6 noch weiter bewegt wird. Optional kann das Griffelement 6 in einer Zwischenstellung entlang dem ansteigenden Abschnitt 51 verrastet werden, beispielsweise für eine Spaltlüftungsstellung.
  • In den Figuren 6A und 6B ist die Position des Steuerelementes 10 in einer Endposition gezeigt, in der das Griffelement 6 von einer Ausgangsposition in eine Endposition gedreht wurde. Das Steuerelement 10 wurde weiter entlang der Kurvenführung 26 über das Maximum 52 in einen abfallenden Abschnitt 53 verfahren. Die Bewegung von dem Maximum 52 in dem abfallenden Abschnitt führt zu einer Bewegung des Schiebers 25 aus der in Figur 5 gezeigten Endposition zurück in eine mittlere Position, um das Riegelelement 40 von der Wand 18 abzuheben und mit Spiel zwischen den beiden Wänden 18 und 19 an der taschenförmigen Aufnahme 16 des Schließelementes 15 anzuordnen. Der Schieber 25 wird somit bei einer Bewegung entlang der Kurvenführung 26 zunächst in eine erste Richtung bewegt, beispielsweise über eine Wegstrecke zwischen 2 und 12 mm, um dann den Schieber 25 hinter dem Maximum 52 in eine gegenläufige zweite Richtung zu bewegen, beispielsweise um eine Wegstrecke zwischen 0,3 mm bis 2 mm. Dadurch wird das Riegelelement 40 von einer Kontaktfläche an der Wand 18 abgehoben, so dass der Schiebeflügel nun über die Laufwägen 2 entlang der Laufschiene verfahren werden kann, ohne dass das Riegelelement 40 an dem Schließelement 15 schleift.
  • In Figur 7 ist die Kurvenführung 26 an dem Schieber 25 im Detail dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Kurvenführung 26 zunächst einen Abschnitt 50 umfasst, der parallel zur Längsrichtung der Treibstange 8 ausgerichtet ist, bevor ein ansteigender Abschnitt 51 zu einem Maximum 52 vorgesehen ist, wobei die Kurvenführung 26 hinter dem Maximum 52 in eine abfallenden Abschnitt 53 übergeht. Die Begriffe "ansteigend" und "abfallend" sollen die wellenförmige Ausbildung der Kurvenführung 26 beschreiben, beziehen sich aber nicht auf eine bestimmte Raumrichtung der Kurvenführung 26. Die Kurvenführung 26 umfasst ferner einen aufgeweiteten Montageabschnitt 54 zum Einführen des Steuerelementes 10, so dass das Steuerelement 10 aus als Pilzkopfzapfen ausgebildet sein kann, der an dem verbreiterten Montageabschnitt 54 in die Kurvenführung 26 eingesteckt wird. Bei Einsatz eines zylindrischen Steuerelementes 10 kann auf einen verbreiterten Montageabschnitt 54 verzichtet werden. Die Kurvenführung 26 besitzt bis auf den Montageabschnitt 54 im Wesentlichen die gleiche Breite, so dass das Steuerelement 10 in diesen Bereichen durch die Wände der Kurvenführung 26 geführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetürbeschlag
    2
    Laufwagen
    3
    Rollenteil
    4
    Laufrolle
    5
    Stützteil
    6
    Griffelement
    7
    Getriebe
    8
    Treibstange
    9
    Eckumlenkung
    10
    Steuerelement
    11
    Schließvorrichtung
    12
    Kurvenführung
    13
    Führungseinrichtung
    14
    Führungselement
    15
    Schließelement
    16
    taschenförmige Aufnahme
    17
    Öffnung
    18
    Wand
    19
    Wand
    20
    Steuereinrichtung
    21
    Führungselement
    22
    Öffnung
    23
    Führungsleiste
    24
    Boden
    25
    Schieber
    26
    Kurvenführung
    27
    Hülse
    28
    Hülse
    29
    Hülse
    30
    Bolzen
    31
    Kopfabschnitt
    32
    Werkzeugaufsatz
    33
    Bolzen
    34
    Werkzeugeinsatz
    40
    Riegelelement
    41
    Spitze
    50
    Abschnitt
    51
    ansteigender Abschnitt
    52
    Maximum
    53
    abfallender Abschnitt
    54
    Montageabschnitt

Claims (13)

  1. Schiebetürbeschlag (1) für einen Schiebeflügel, umfassend:
    a) mindestens zwei auf einer Laufschiene verfahrbare Laufwägen (2) zum Abstützen des Schiebeflügels, wobei jeder Laufwagen (2) ein Rollenteil (3) mit mindestens eine Laufrolle (4) und ein Stützteil (5) zum Abstützen des Schiebeflügels aufweist, wobei das Stützteil (5) relativ zu dem Rollenteil (3) bewegbar ist, um den Schiebeflügel zwischen einer Schließposition und einer parallel abgestellten Position zu bewegen;
    b) mindestens eine Steuereinrichtung (20) zum Bewegen des Schiebeflügels zwischen der Schließposition und der parallel abgestellten Position, wobei die mindestens eine Steuereinrichtung (20) eine in einem Schieber (25) ausgebildete Kurvenführung (26) und ein in der Kurvenführung (26) geführtes Steuerelement (10) umfasst;
    c) eine Betätigungseinrichtung (6) zum Verschieben mindestens einer Treibstange (8) zum Betätigen der mindestens einen Steuereinrichtung (20);
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (10) bei der Bewegung in der Kurvenführung (26) der mindestens einen Steuereinrichtung (20) vom der Schließposition in die parallel abgestellte Position des Schiebeflügels ein Maximum (52) durchläuft, so dass der Schieber (25) zunächst in eine erste Richtung und dann in eine zweite, zur ersten Richtung gegenläufige Richtung bewegt wird.
  2. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung (26) einen bis zu dem Maximum (52) ansteigenden Abschnitt (51) und einen hinter dem Maximum (52) angeordneten abfallenden Abschnitt (53) aufweist.
  3. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Seiten, insbesondere an den zwei vertikalen Seiten, des Schiebeflügels mindestens eine Steuereinrichtung (20) zum Abstellen und Schließen des Schiebeflügels vorgesehen ist.
  4. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließposition des Schiebeflügels mindestens ein an dem Schieber (25) gehaltenes Riegelelement (40) an einem Schließelement (15) verriegelt ist.
  5. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (40) eine Riegelplatte aufweist, die in einer taschenförmigen Aufnahme (16) des Schließelementes (15) verriegelbar ist.
  6. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (40) an dem Schließelement (15) durch die Steuereinrichtung (20) den Schiebeflügel sowohl in die Schließposition ziehen kann als auch aus der Schließposition in die parallel abgestellte Lage abdrücken kann.
  7. Schiebetürbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (15) an einer Mittelstoßstrebe in einem Blendrahmen fixiert ist.
  8. Schiebetürbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (40) in Bewegungsrichtung des Schiebers (25) mit Spiel zwischen zwei Wänden (18, 19) in einer taschenförmigen Aufnahme (16) des Schließelementes (15) angeordnet ist.
  9. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Schieber (25) zugewandten Wand (19) des Schließelements (15) eine Aussparung zur Durchführung mindestens eines Bolzens (30, 33) zum Halten des Riegelelementes (40) ausgebildet ist.
  10. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (32) vorgesehen ist, mittels der ein Abstand zwischen einem Riegelelement (40) und dem Schieber (15) verstellbar ist.
  11. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegelelement (40) über zwei beabstandete Bolzen (30, 33) mit dem Schieber (25) verbunden ist, an dem die Kurvenführung (26) ausgebildet ist.
  12. Schiebetür mit einem Blendrahmen und mindestens einem an dem Blendrahmen über einen Schiebetürbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verfahrbar gelagerten Schiebeflügel.
  13. Verfahren zum Bewegen einer Steuereinrichtung (20), insbesondere zum Bewegen eines Schiebeflügels zwischen einer Schließposition und einer parallel abgestellten Position, wobei die Steuereinrichtung (20) eine an einem Schieber (25) ausgebildete Kurvenführung (26) und ein in der Kurvenführung (26) geführtes Steuerelement (10) umfasst, mit den folgenden Schritten:
    a) Bewegen des Steuerelementes (10) relativ zu der Kurvenführung (26) und Bewegen des Schiebers (25) in eine erste Richtung;
    b) weiteres Bewegen des Steuerelementes (10) relativ zu der Kurvenführung (26) und Anhalten der Bewegung des Schiebers (25) an einem Maximum (52) der Kurvenführung, und
    c) weiteres Bewegen des Steuerelementes (10) relativ zu der Kurvenführung (26) und Bewegen des Schiebers (25) in eine zweite, zur ersten Richtung gegenläufige Richtung.
EP21150865.0A 2020-01-28 2021-01-11 Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung Active EP3859110B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102023.6A DE102020102023A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Schiebetürbeschlag und Verfahren zum Bewegen einer Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3859110A1 true EP3859110A1 (de) 2021-08-04
EP3859110B1 EP3859110B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=74130070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150865.0A Active EP3859110B1 (de) 2020-01-28 2021-01-11 Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3859110B1 (de)
DE (1) DE102020102023A1 (de)
PL (1) PL3859110T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114983710A (zh) * 2022-06-30 2022-09-02 安徽哈工海姬尔智能科技有限公司 一种高顺畅度床式智能马桶非平行导向机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201885A1 (de) * 2021-02-26 2022-09-01 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Andruckeinrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007139355A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Kwang-Seok Lee A double assembling structure of sliding window frame assembly for window closing in the sliding window system
EP2682545B1 (de) 2012-07-03 2015-09-02 Roto Frank Ag Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
DE102014220837B3 (de) 2014-10-15 2016-01-14 Roto Frank Ag Laufwagen zum leichtgängigen Abstellen eines Schiebeflügels von einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3321459B1 (de) 2016-11-14 2018-09-05 HAUTAU GmbH Laufwagen und beschlag für eine schiebetür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100671256B1 (ko) 2006-05-30 2007-01-19 이광석 미서기 창호 시스템의 이동창 창짝 프레임 조립체의 결합구조

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007139355A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Kwang-Seok Lee A double assembling structure of sliding window frame assembly for window closing in the sliding window system
EP2682545B1 (de) 2012-07-03 2015-09-02 Roto Frank Ag Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
DE102014220837B3 (de) 2014-10-15 2016-01-14 Roto Frank Ag Laufwagen zum leichtgängigen Abstellen eines Schiebeflügels von einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3321459B1 (de) 2016-11-14 2018-09-05 HAUTAU GmbH Laufwagen und beschlag für eine schiebetür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114983710A (zh) * 2022-06-30 2022-09-02 安徽哈工海姬尔智能科技有限公司 一种高顺畅度床式智能马桶非平行导向机构
CN114983710B (zh) * 2022-06-30 2023-08-08 安徽哈工海姬尔智能科技有限公司 一种高顺畅度床式智能马桶非平行导向机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3859110B1 (de) 2024-01-03
DE102020102023A1 (de) 2021-07-29
PL3859110T3 (pl) 2024-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247930B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung von in Schienen geführten Laufwerken
EP3452680B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP0956417B1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
EP3859105B1 (de) Schliesseinrichtung
EP3859107B1 (de) Schiebetür
DE102010061173B3 (de) Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tür- oder Fensterflügels
EP1577472B1 (de) Gleiterbauteil und Feststell- oder Austellvorrichtung für den Beschlag von Fensternflügeln
EP3816383B1 (de) Schiebetüranordnung
EP0398196B1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
EP2317047B1 (de) Beschlaganordnung
EP1860262A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP3919710A1 (de) Möbel
EP3511504B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP3081732A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1660745B1 (de) Leistenverriegelung
EP3511493B1 (de) Schiebetürsystem
DE29600891U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE3923639A1 (de) Bodentuerschliesser fuer eine schwenktuer
DE9113128U1 (de) Gestell aus mit Verbindungsschlössern verbundenen Profilstangen
DE202006016279U1 (de) Führungselement für ein Bauelement
EP3854972A1 (de) Schiebetürbeschlag und schiebetür
EP4390027A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240111