EP3081732A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3081732A1
EP3081732A1 EP15001064.3A EP15001064A EP3081732A1 EP 3081732 A1 EP3081732 A1 EP 3081732A1 EP 15001064 A EP15001064 A EP 15001064A EP 3081732 A1 EP3081732 A1 EP 3081732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
carriage
stop
drive
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15001064.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ekkehard Grohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H&K Teckentrup KG
Original Assignee
H&K Teckentrup KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H&K Teckentrup KG filed Critical H&K Teckentrup KG
Priority to EP15001064.3A priority Critical patent/EP3081732A1/de
Publication of EP3081732A1 publication Critical patent/EP3081732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a drive device according to the preamble of claim 1.
  • Corresponding drive devices are often used to drive garage doors.
  • the actuation of the garage door is effected by a carriage, which is located in a guide rail and is slidably guided therein.
  • the drive motor is usually attached to the guide rail and connected to the carriage via a traction means, e.g. a toothed belt, coupled.
  • a traction means e.g. a toothed belt
  • there is a stop for the carriage which can be adjustably fixed to the guide rail. Adjustable because, depending on the length of the door curtain to be operated, the appropriate stop position must be set in the guide rail.
  • the arrangement described above is usually suspended under the ceiling of a garage, so that the area of the carriage is accessible from the outside and poses a risk of crushing, if someone with his hand in the driving range of the carriage between sled and stop or between a generally opposite the guide rail movable and a stationary relative to the guide rail component extends into it.
  • Object of the present invention is therefore to provide a drive device of the type mentioned, in which the risk of bruising between moving and immovable parts of the drive device is avoided.
  • the solution according to the invention is based on a drive device which has a guide rail, a carriage guided in the guide rail, a drive and a traction device which couples the drive to the carriage, whereby the actuation of the drive can effect a displacement of the carriage in a displacement direction.
  • the drive device further has an adjustable and fixable in a desired position stop, which is designed so that the displacement of the carriage is limited in the direction of displacement by the stop up to a predetermined end position.
  • the invention is now based on the idea of stopping the stop of the carriage, that is to say the stop area between a movable part of the drive device and a stationary part of the drive device, in a region which is not accessible from the outside.
  • the movable part with the carriage may be a part of the carriage or else a component of the drive device which is moved synchronously with the carriage.
  • the stop is mounted on the guide rail and to have at least one stop section pointing towards the carriage, which stop element is arranged between a lateral boundary of the guide rail and the traction means is.
  • the potential pinch point ie the point at which the carriage comes into contact with the stop when being hit, is displaced between the traction means and the lateral boundary of the guide rail.
  • the stop area of the guide rail boundary and traction means is encapsulated and can no longer be reached by hand.
  • the stop is connected to the bottom of the guide rail or with the lateral boundaries of the guide rail, in particular screwed. In this way, an adjustment of the stop can be easily made.
  • the stop is arranged on the traction means at a predetermined distance from the carriage and is at least partially obscured by the lateral boundary of the guide rail.
  • the stop is here fastened to the traction means and leads the carriage ahead. In this way, no crushing can take place between the carriage and another component of the drive device.
  • the abutment region between the stop movable with the traction means and a guide rail-fixed component can thus be displaced into an area which is inaccessible from the outside, for example below the drive housing.
  • the guide rail has a substantially U-shaped or C-shaped cross section and the guide rail of the guide rail accommodating the traction means and the carriage is bounded on both sides by the lateral boundaries.
  • bruises are excluded at lateral attack on the guide rail, since the traction means, and thus the stop are bordered by the guide rail profile.
  • the lateral boundaries have a substantially relative to the bottom of the guide rail in the vertical direction extending side wall. This vertical side wall reliably protects the components lying in the guide rail and avoids pinch points in this area.
  • At least one of the side walls has a bevelled edge directed towards the guide channel of the guide rail.
  • This fold covers - at least partially - then the area of the traction device and the attack, so that an attack from above into the path of the carriage can not lead to bruising.
  • the stop or stop area is virtually invisible from the outside and also not accessible, so that the risk of bruising is further avoided.
  • FIG. 1 shows a partial perspective view of a first embodiment of the drive device according to the invention with mounted on the bottom of the guide rail stop.
  • FIGS. 2A and 2B show a perspective view and a plan view of the stop FIG. 1 ,
  • FIG. 3 shows a partial perspective view of the first embodiment of the drive device according to the invention with mounted on the side walls of the guide rail stop.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the stop FIG. 3 .
  • FIG. 5 shows a partial perspective view of a second embodiment of the invention of the drive device with stop mounted on the traction means.
  • the in the FIGS. 1 . 3 and 5 Drive device shown has a drive 4, which is mounted on an associated guide rail 1, which has a C- or U-shaped cross-section in the examples shown.
  • a carriage 3 is guided, which is displaceable along the longitudinal extent of the guide rail 1 in the X direction.
  • the carriage 3 is coupled to the drive via a traction means 2, which is preferably a toothed belt as shown.
  • the traction means 2 runs adjacent to the side walls 1a of the guide rail 1 along, between which also the carriage 3 is positioned.
  • a stop 5 is arranged, which in FIG. 1 with its attachment portion 5a at the bottom of the guide 1 with a Screw is attached.
  • the stop 5 laterally of the mounting portion 5a, in particular wing-like, stop portions 5b, on the end faces 51b of the carriage 3 runs with its leading end face 3a in the case of an attack.
  • the abutment surface 51b of the stopper portion 5b relative to the attachment portion 5a is pre-displaced by the distance d.
  • the stopper 5 is mounted so that the stop of the carriage 3 between the carriage and the mounting portion of the distance d is located.
  • the abutment portions 5b are between the traction means 2 and the side wall 1a of the guide rail, so that in the case of an abutment between the two strands of the traction means no pinch occurs, since there is the distance between the carriage 3 and mounting portion 5a and stop 5 just d.
  • the distance between the traction means 2 and the side wall 1a is zero, there is the crimp between the sections 3a and 5b but on the one hand by the traction means 2 on the opposite side by the side wall 1a and at the top by the on the side wall 1a intended fold completely inaccessible from the outside.
  • attachment portion 5a is not on the bottom of the guide rail 1, but the portions 5b are on the ground, while the mounting portion 5a is clamped by means of an auxiliary sheet and screws on the side walls 1a closer to the folds 1b.
  • This design allows a particularly simple sliding of the stop when it should be necessary.
  • the second embodiment of the invention is in FIG. 5 shown.
  • the drive 4 has a housing 4a and a drive motor 4b and is mounted with a base 8 on the guide rail 1.
  • the base 6, which lies under the housing 4 a, has a stop surface 81. This serves in the event of an attack to run the stop 6.
  • the stop 6 is mounted on the traction means 2 and can be adjusted if necessary. In the example shown, therefore, the stop 6 moves on the pulling means 2 synchronously with the carriage 3 moved by the pulling means 2.
  • the size of the area 7 between the carriage 3 and the housing 4 a, in which the carriage should not travel, can be adjusted by the positioning of the stop 6 on the traction means 2. Again, a distance between the housing 4a and the end position of the carriage 3 should be selected, which avoids pinching in the area 7, similar to the distance d in the previous embodiments.
  • the stop 6 runs with its leading end face 61 on the stop surface 81.
  • the pinch point 61, 81 is on the one hand below the housing 4a of the drive, on the other hand, the stop 6 is covered laterally by the side wall 1a and above by the side wall 1a on-closing bevel 1b, so that a reaching through engagement in the area 7 can not lead to bruising.
  • the pinch point (as in the embodiment described above) is not accessible from the outside, so that even with this variant, the bruises are reliably avoided.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Antriebsvorrichtung, insbesondere für Garagentore, weist eine Führungsschiene (1), einen in der Führungsschiene (1) geführten Schlitten (3), einen Antrieb (4) sowie ein den Antrieb (4) mit dem Schlitten (3) koppelndes Zugmittel (2) auf, wodurch die Betätigung des Antriebs (4) eine Verschiebung des Schlittens (3) in einer Verschieberichtung (X) bewirken kann. Die Antriebsvorrichtung weist weiter einen verstellbaren und in einer gewünschten Position fixierbaren Anschlag (5) auf, der so ausgelegt ist, dass die Verschiebung des Schlittens (3) in Verschieberichtung (X) durch den Anschlag (5) bis hin zu einer vorgegebenen Endstellung begrenzt wird. Der Anschlag (5) ist an der Führungsschiene (1) angebracht und weist wenigstens einen zum Schlitten (3) hin weisenden Anschlagabschnitt (5b) auf, der zwischen einer seitlichen Begrenzung (1a, 1b) der Führungsschiene (1) und dem Zugmittel (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Entsprechende Antriebsvorrichtungen werden oftmals zum Antrieb von Garagentoren eingesetzt. Die Betätigung des Garagentors wird durch einen Schlitten bewirkt, welcher sich in einer Führungsschiene befindet und darin verschiebbar geführt ist. Der Antriebsmotor ist in der Regel an der Führungsschiene befestigt und mit dem Schlitten über ein Zugmittel, z.B. einen Zahnriemen, gekoppelt. Üblicherweise gibt es bei gattungsgemäßen Antriebsvorrichtungen einen Anschlag für den Schlitten, der verstellbar an der Führungsschiene befestigt werden kann. Verstellbar deshalb, weil je nach Länge des zu betätigenden Torbehangs die geeignete Anschlagposition in der Führungsschiene festgelegt werden muss.
  • Die oben beschriebene Anordnung befindet sich in der Regel hängend unter der Decke einer Garage, so dass der Bereich des Schlittens von außen zugänglich ist und eine Quetschgefahr birgt, wenn jemand mit der Hand in den Fahrbereich des Schlittens zwischen Schlitten und Anschlag oder zwischen einem generell gegenüber der Führungsschiene beweglichen und einem gegenüber der Führungsschiene unbeweglichen Bauteil hinein reicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Gefahr von Quetschungen zwischen beweglichen und unbeweglichen Teilen der Antriebsvorrichtung vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von einer Antriebsvorrichtung aus, die eine Führungsschiene, einen in der Führungsschiene geführten Schlitten, einen Antrieb sowie ein den Antrieb mit dem Schlitten koppelndes Zugmittel aufweist, wodurch die Betätigung des Antriebs eine Verschiebung des Schlittens in einer Verschieberichtung bewirken kann. Die Antriebsvorrichtung weist weiter einen verstellbaren und in einer gewünschten Position fixierbaren Anschlag auf, der so ausgelegt ist, dass die Verschiebung des Schlittens in Verschieberichtung durch den Anschlag bis hin zu einer vorgegebenen Endstellung begrenzt wird.
  • Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, das Stoppen des Schlittens, also den Anschlagbereich zwischen einem - mit dem Schlitten - beweglichen und einem unbeweglichen Teil der Antriebsvorrichtung in einen von außen nicht zugänglichen Bereich zu verlagern. Dabei kann das mit dem Schlitten bewegliche Teil ein Teil des Schlittens oder aber auch ein synchron mit dem Schlitten mitbewegtes Bauteil der Antriebsvorrichtung sein.
  • Dieser Erfindungsgedanke lässt sich auf zweierlei Weise realisieren.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist dazu vorgesehen, dass der Anschlag an der Führungsschiene angebracht ist und wenigstens einen zum Schlitten hin weisenden Anschlagabschnitt aufweist, der zwischen einer seitlichen Begrenzung der Führungsschiene und dem Zugmittel angeordnet ist. Die potenzielle Quetschstelle, also die Stelle, an der der Schlitten beim Anschlagen mit dem Anschlag in Kontakt kommt, wird zwischen das Zugmittel und die seitliche Begrenzung der Führungsschiene verlagert. Auf diese Weise wird der Anschlagbereich von Führungsschienenbegrenzung und Zugmittel eingekapselt und kann mit der Hand nicht mehr erreicht werden. Durch das Anschlagen wird die Bewegung des Schlittens gestoppt, vorzugweise, indem der verwendete Antriebsmotor oder eine Steuerung den Lastanstieg beim Anschlagen erkennt und den Antriebsmotor dann abschaltet.
  • Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass der Anschlag mit dem Boden der Führungsschiene oder mit den seitlichen Begrenzungen der Führungsschiene verbunden, insbesondere verschraubt ist. Auf diese Weise kann eine Verstellung des Anschlages leicht vorgenommen werden.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlag an dem Zugmittel in einem vorgegebenen Abstand von dem Schlitten angeordnet und von der seitlichen Begrenzung der Führungsschiene wenigstens teilweise verdeckt ist.
  • Der Anschlag ist hier am Zugmittel befestigbar und eilt dem Schlitten voraus. Auf diese Weise kann zwischen dem Schlitten und einem weiteren Bauteil der Antriebsvorrichtung keine Quetschung erfolgen. Der Anschlagbereich zwischen dem mit dem Zugmittel beweglichen Anschlag und einem führungsschienenfesten Bauteil kann so in einen von außen unzugänglichen Bereich, beispielsweise unterhalb des Antriebsgehäuses (vor-)verlagert werden.
  • Beide zuvor genannten Ausführungsformen können weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wie folgt aufweisen:
  • Vorteilhaft ist z.B., wenn die Führungsschiene eine im Querschnitt im Wesentlichen U- oder C-förmige Form aufweist und der das Zugmittel und den Schlitten aufnehmende Führungskanal der Führungsschiene zu beiden Seiten von den seitlichen Begrenzungen begrenzt ist. Bei dieser Ausgestaltung sind Quetschungen bei seitlichem Angreifen an die Führungsschiene ausgeschlossen, da das Zugmittel, und damit der Anschlag vom Führungsschienenprofil eingefasst sind. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die seitlichen Begrenzungen eine im Wesentlichen relativ zum Boden der Führungsschiene in Vertikalrichtung sich erstreckende Seitenwand aufweisen. Diese vertikale Seitenwand schützt zuverlässig die in der Führungsschiene liegenden Bauteile und vermeidet Quetschstellen in diesem Bereich.
  • Bevorzugt kann dabei noch vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Seitenwände eine zum Führungskanal der Führungsschiene hin gerichtete Abkantung aufweist. Diese Abkantung überdeckt - wenigstens teilweise - dann den Bereich des Zugmittels und des Anschlags, so dass auch ein Angreifen von oben in den Laufweg des Schlittens nicht zu Quetschungen führen kann. Bei dieser Ausführungsform ist der Anschlag bzw. Anschlagbereich von außen praktisch nicht sichtbar und auch nicht zugänglich, so dass die Gefahr von Quetschungen weiter vermieden wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Antriebsvorrichtung mit am Boden der Führungsschiene montiertem Anschlag.
  • Figur 2A und 2B zeigen eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht des Anschlags aus Figur 1.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Antriebsvorrichtung mit an den Seitenwänden der Führungsschiene montiertem Anschlag.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Anschlags aus Figur 3.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Antriebsvorrichtung mit am Zugmittel montiertem Anschlag.
  • Die in den Figuren 1, 3 und 5 dargestellte Antriebsvorrichtung weist einen Antrieb 4 auf, der auf einer zugehörigen Führungsschiene 1 montiert ist, welche in den gezeigten Beispielen einen C- oder U-förmigen Querschnitt aufweist. In der Führungsschiene 1 ist ein Schlitten 3 geführt, welcher entlang der Längserstreckung der Führungsschiene 1 in Richtung X verschieblich ist. Dazu ist der Schlitten 3 über ein Zugmittel 2, bei welchem es sich vorzugsweise wie gezeigt um einen Zahnriemen handelt, mit dem Antrieb gekoppelt. Das Zugmittel 2 läuft benachbart zu den Seitenwänden 1a der Führungsschiene 1 entlang, zwischen denen auch der Schlitten 3 positioniert ist.
  • In dem Bereich 7 zwischen Schlitten 3 und Antrieb 4 ist ein Anschlag 5 angeordnet, welcher in Figur 1 mit seinem Befestigungsabschnitt 5a am Boden der Führung 1 mit einer Schraube angebracht ist. Wie auch in den Figuren 2A und 2B zu sehen, weist der Anschlag 5 seitlich des Befestigungsabschnitts 5a, insbesondere flügelartige, Anschlagabschnitte 5b auf, auf deren Stirnseiten 51b der Schlitten 3 mit seiner vorauslaufenden Stirnseite 3a im Anschlagfall aufläuft. Wie in den Figuren 2A und 2B gezeigt, ist die Anschlagfläche 51b des Anschlagabschnitts 5b gegenüber dem Befestigungsabschnitt 5a um den Abstand d vorverlagert. Wie in Figur 1 gezeigt, ist der Anschlag 5 so montiert, dass beim Anschlag des Schlittens 3 zwischen dem Schlitten und dem Befestigungsabschnitt der Abstand d liegt. Die Anschlagabschnitte 5b liegen zwischen dem Zugmittel 2 und der Seitenwand 1a der Führungsschiene, so dass im Anschlagfall zwischen den beiden Trumen des Zugmittels keine Quetschstelle entsteht, da dort der Abstand zwischen Schlitten 3 und Befestigungsabschnitt 5a bzw. Anschlag 5 eben d beträgt. Zwischen dem Zugmittel 2 und der Seitenwand 1a beträgt der Abstand zwar Null, dort ist die Quetschstelle zwischen den Abschnitten 3a und 5b aber auf der einen Seite durch das Zugmittel 2 auf der gegenüberliegenden Seite durch die Seitenwand 1a und an der Oberseite durch die an der Seitenwand 1a vorgesehene Abkantung komplett von außen unzugänglich.
  • Diese Beschreibung gilt entsprechend auch für die Variante gemäß den Figuren 3 und 4. Dort liegt der Befestigungsabschnitt 5a nicht auf dem Boden der Führungsschiene 1, sondern die Abschnitte 5b liegen auf dem Boden auf, während der Befestigungsabschnitt 5a mittels eines Hilfsblechs und Schrauben an den Seitenwänden 1a genauer an den Abkantungen 1b angeklemmt ist. Diese Ausführung ermöglicht ein besonders einfaches Verschieben des Anschlags, wenn es erforderlich sein sollte.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 5 dargestellt.
  • Abgebildet ist eine ähnliche Situation wie in den Figuren 1 und 3. Der Antrieb 4 weist ein Gehäuse 4a und einen Antriebsmotor 4b auf und ist mit einem Sockel 8 an der Führungsschiene 1 montiert. Der Sockel 6, der unter dem Gehäuse 4a liegt, weist eine Anschlagfläche 81 auf. Diese dient im Anschlagfall zum Auflaufen des Anschlags 6. Der Anschlag 6 ist am Zugmittel 2 montiert und kann bei Bedarf verstellt werden. Im gezeigten Beispiel bewegt sich also der Anschlag 6 am Zugmittel 2 synchron mit dem durch das Zugmittel 2 bewegten Schlitten 3 mit. Die Größe des Bereichs 7 zwischen Schlitten 3 und Gehäuse 4a, in welchen der Schlitten nicht fahren soll kann durch die Positionierung des Anschlags 6 am Zugmittel 2 eingestellt werden. Auch hier sollte ein Abstand zwischen dem Gehäuse 4a und der Endposition des Schlittens 3 gewählt werden, der Quetschungen im Bereich 7 vermeidet, ähnlich wie der Abstand d in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen.
  • Im Anschlagfall läuft der Anschlag 6 mit seiner vorauslaufenden Stirnseite 61 auf die Anschlagfläche 81 auf. Die Quetschstelle 61, 81 liegt zum Einen unterhalb des Gehäuses 4a des Antriebs, zum Anderen wird der Anschlag 6 seitlich durch die Seitenwand 1a und oben durch die an die Seitenwand 1a an-schließende Abkantung 1b abgedeckt, so dass ein Heranreichen durch Eingriff in den Bereich 7 nicht zu Quetschungen führen kann. Weiter ist die Quetschstelle (wie in der oben beschriebenen Ausführungsform) von außen nicht zugänglich, so dass auch mit dieser Variante die Quetschungen sicher vermieden werden.

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung, insbesondere für Garagentore, aufweisend eine Führungsschiene (1), einen in der Führungsschiene (1) geführten Schlitten (3), einen Antrieb (4) sowie ein den Antrieb (4) mit dem Schlitten (3) koppelndes Zugmittel (2), wodurch die Betätigung des Antriebs (4) eine Verschiebung des Schlittens (3) in einer Verschieberichtung (X) bewirken kann, wobei die Antriebsvorrichtung weiter einen verstellbaren und in einer gewünschten Position fixierbaren Anschlag (5) aufweist, der so ausgelegt ist, dass die Verschiebung des Schlittens (3) in Verschieberichtung (X) durch den Anschlag (5) bis hin zu einer vorgegebenen Endstellung begrenzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (5) an der Führungsschiene (1) angebracht ist und wenigstens einen zum Schlitten (3) hin weisenden Anschlagabschnitt (5b) aufweist, der zwischen einer seitlichen Begrenzung (1a, 1b) der Führungsschiene (1) und dem Zugmittel (2) angeordnet ist.
  2. Antriebsvorrichtung, insbesondere für Garagentore, aufweisend eine Führungsschiene (1), einen in der Führungsschiene (1) geführten Schlitten (3), einen Antrieb (4) sowie ein den Antrieb (4) mit dem Schlitten (3) koppelndes Zugmittel (2), wodurch die Betätigung des Antriebs (4) eine Verschiebung des Schlittens (3) in einer Verschieberichtung (X) bewirken kann, wobei die Antriebsvorrichtung weiter einen verstellbaren und in einer gewünschten Position fixierbaren Anschlag (6) aufweist, der so ausgelegt ist, dass die Verschiebung des Schlittens (3) in Verschieberichtung (X) durch den Anschlag (6) bis hin zu einer vorgegebenen Endstellung begrenzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (6) an dem Zugmittel (2) in einem vorgegebenen Abstand von dem Schlitten (3) angeordnet und von der seitlichen Begrenzung (1a, 1b) der Führungsschiene (1) wenigstens teilweise verdeckt ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsschiene (1) eine im Querschnitt im Wesentlichen U- oder C-förmige Form aufweist und der das Zugmittel (2) und den Schlitten (3) aufnehmende Führungskanal der Führungsschiene (1) zu beiden Seiten von den seitlichen Begrenzungen (1a, 1b) begrenzt ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die seitlichen Begrenzungen (1a, 1b) eine im Wesentlichen relativ zum Boden der Führungsschiene in Vertikalrichtung sich erstreckende Seitenwand (1a) aufweisen.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine der Seitenwände (1a) eine zum Führungskanal der Führungsschiene (1) hin gerichtete Abkantung (1b) aufweist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abkantung (1b) wenigstens den Bereich des Zugmittels (2) überdeckt.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, sofern von Anspruch 1 abhängig,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (5) mit dem Boden der Führungsschiene (1) oder mit den seitlichen Begrenzungen (1a, 1b) der Führungsschiene (1) verbunden, insbesondere verschraubt ist.
EP15001064.3A 2015-04-14 2015-04-14 Antriebsvorrichtung Withdrawn EP3081732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001064.3A EP3081732A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001064.3A EP3081732A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3081732A1 true EP3081732A1 (de) 2016-10-19

Family

ID=52991413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001064.3A Withdrawn EP3081732A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3081732A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108175358A (zh) * 2017-12-30 2018-06-19 华帝股份有限公司 一种洗碗机的开门驱动装置
CN108175357A (zh) * 2017-12-30 2018-06-19 华帝股份有限公司 一种洗碗机的开门装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1744000A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-17 Somfy SAS Verfahren und Antriebsmechanismus zur Betätigung einer Schliess- oder Sonnenschutzeinrichtung
WO2012162319A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Bresson David Patrick Barrier operator system and method of operation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1744000A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-17 Somfy SAS Verfahren und Antriebsmechanismus zur Betätigung einer Schliess- oder Sonnenschutzeinrichtung
WO2012162319A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Bresson David Patrick Barrier operator system and method of operation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108175358A (zh) * 2017-12-30 2018-06-19 华帝股份有限公司 一种洗碗机的开门驱动装置
CN108175357A (zh) * 2017-12-30 2018-06-19 华帝股份有限公司 一种洗碗机的开门装置
CN108175358B (zh) * 2017-12-30 2024-06-07 华帝股份有限公司 一种洗碗机的开门驱动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013446B4 (de) Elektrisches Stellglied
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
EP2774509B1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front eines bewegbaren Möbelteils
EP1275541A1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
DE102013104420A1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür, Schiebetür und Möbel
DE102013105095A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
EP3859105B1 (de) Schliesseinrichtung
EP3859107B1 (de) Schiebetür
EP3081732A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3037851A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10160802A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Seitenprofil
DE3214478C2 (de)
WO2000021766A1 (de) Seilzug-fensterheber für fahrzeuge
DE19728713C2 (de) Spritzwassergeschützter elektromotorischer Beschlag
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
EP3199733B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen
EP3471982B1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
DE102016100208B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
EP0805252A2 (de) Seilfensterheber mit vergrössertem Hub
DE102018200559B4 (de) Schiebetürsystem
DE19738932B4 (de) Führungselement mit Spannvorrichtung
EP0760416A1 (de) Schiebetoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180423