EP3816383B1 - Schiebetüranordnung - Google Patents

Schiebetüranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3816383B1
EP3816383B1 EP20200456.0A EP20200456A EP3816383B1 EP 3816383 B1 EP3816383 B1 EP 3816383B1 EP 20200456 A EP20200456 A EP 20200456A EP 3816383 B1 EP3816383 B1 EP 3816383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edges
sliding door
activator
door assembly
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20200456.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3816383A1 (de
EP3816383C0 (de
Inventor
Torben Schneider
Christian WIECZOREK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Original Assignee
Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pauli und Sohn GmbH Metallwaren filed Critical Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Publication of EP3816383A1 publication Critical patent/EP3816383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3816383B1 publication Critical patent/EP3816383B1/de
Publication of EP3816383C0 publication Critical patent/EP3816383C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door arrangement
  • a running rail which defines a longitudinal axis and has a side web and an upper web
  • a door leaf which is displaceable parallel to a plane formed by the longitudinal axis and a vertical axis aligned perpendicular to the longitudinal axis, the door leaf being attached to two a carriage guided in the running rail is suspended
  • a damper connected to the door leaf, which is arranged between the two carriages and has a driver
  • an activator which has a coupling element which interacts with the driver and which is out of engagement with the in a disengaged position Driver and in a engaged position is in engagement with the driver, the activator having a holding section which is received in a guide recess formed on an underside of the upper web, the guide recess being on a side facing the carriage by an inner guide leg and an outer one Guide leg is limited, with a longitudinal slot being formed between the two guide legs.
  • the known sliding door arrangement has a multi-part activator with a base body and an adjusting body, the adjusting body being adjustably fastened to the base body by means of screws.
  • the base body of the activator is received in a guide recess formed on the underside of an upper web of the running rail and is fixed therein by means of the screws.
  • a coupling element is arranged on the adjusting body, which interacts laterally with a driver of a damper.
  • a sliding door arrangement which has a one-piece activator with a drop-shaped catch hook.
  • the catch hook is arranged centrally above the travel path of the carriage and interacts from above with a driver of a damper held on the carriage.
  • the activator is slidably guided in a guide recess, which is formed on the upper web of a running rail, and can be fixed therein in a desired position using adjusting screws.
  • a plate of the activator accommodated in the guide recess has two beveled corners with transition radii.
  • the activator should also be able to rotate to a limited extent within the guide recess in order to fix it therein.
  • a sliding door arrangement with an activator which has compressible contact bars.
  • a guide element of the activator When mounted in a door guide rail, a guide element of the activator can be inserted into a wrap-around guide of the door guide rail.
  • the activator When inserted into the door guide rail, the activator is held, for example, on the actuating element.
  • the contact bars are pressed together so that the activator slides easily between the longitudinal bars. After releasing the actuating element, the contact webs deform elastically and rest against the longitudinal webs. The activator should now adhere firmly to the door guide rail.
  • a disadvantage of the stated prior art is that the known activators can only be inserted laterally into the guide recess on the upper web of the running rail.
  • the side ends of the running rail are usually closed by cover caps, so that the cover caps, among other things, must be removed for initial insertion or if the activator may need to be replaced.
  • the object of the present invention is therefore to provide a sliding door arrangement of the type mentioned at the outset, which is easier to assemble and easier to maintain.
  • the holding section is in a release position in which a transverse extension of the holding section oriented perpendicular to the longitudinal axis is less than or equal to a width of the longitudinal slot, and in a blocking position in which the transverse extension of the holding section is perpendicular to the longitudinal axis aligned transverse extension of the holding section is greater than the width of the longitudinal slot and is smaller than or equal to a clear width of the guide recess, is designed to be rotatable about the vertical axis at a limited angle, and that the holding section has projections which are arranged in the guide recess and in the locking position Reach behind the guide leg.
  • the activator can be installed from below. Because in the release position, the transverse extent of the holding section, or rather its clear width, is narrower than or at most the same size as the width of the longitudinal slot, so that the holding section can be inserted along the vertical axis through the longitudinal slot into the guide recess and removed from it again. In the locked position, the transverse extent of the holding section is greater than the width of the longitudinal slot, so that the holding section locks itself in the guide recess and accordingly cannot be removed through the longitudinal slot.
  • the holding section can be rotated about the vertical axis by a limited angular range, for example of at least 5 degrees and a maximum of 45 degrees, in order to transfer the holding section from the locking position to the release position, and vice versa.
  • the holding section can be rotated in the guide recess by a limited angular range of a maximum of 30 degrees.
  • the vertical axis of the sliding door arrangement is aligned perpendicular to the longitudinal axis.
  • the vertical axis can run parallel to the direction of gravity.
  • a transverse axis of the sliding door arrangement is perpendicular to the vertical axis and the longitudinal axis.
  • the longitudinal axis spans a horizontal plane together with the transverse axis.
  • the door leaf can be displaced parallel to a plane formed by the longitudinal axis and the vertical axis aligned perpendicular to the longitudinal axis.
  • the guide recess is limited towards the carriage, i.e. downwards, by the inner guide leg and the outer guide leg.
  • the activator can have projections which are arranged in the guide recess and engage behind the two guide legs in the blocking position. As a result, the holding section or the activator is supported downwards and cannot be removed from the guide recess in the locked position.
  • the holding section of the activator has two first edges aligned parallel to one another, which can be of the same length or are of the same length and are aligned parallel to one another, with a distance between the two first edges corresponding to the transverse extent of the holding section in the release position.
  • the first edges are aligned parallel to the longitudinal axis in the release position and intersect the longitudinal axis in the locking position to form a locking angle, the locking angle being in a range from 5 degrees to 30 degrees.
  • the locking angle can specify the maximum value of the angular range by which the holding section can be rotated in the guide recess between the release position and the locking position.
  • the first edges are arranged at least partially axially offset from one another along the longitudinal axis. It is preferably provided that the first edges overlap axially in an overlap region, with an extent of the overlap region along the longitudinal axis corresponding to a maximum of 30 percent of an edge length of the respective first edges.
  • the extent of the overlap area along the longitudinal axis corresponds to at least 10 percent of an edge length of the respective first edges and is preferably between 20 percent and 28 percent of the edge length of the respective first edges.
  • the holding section has two second edges, which can be of the same length or are of the same length and are aligned parallel to one another, with a distance between the two second edges corresponding to the transverse extent of the holding section in the blocking position.
  • the second edges can expediently be outer edges of the projections. This results in a particularly compact structure of the holding section.
  • the second edges can be aligned parallel to the longitudinal axis in the locking position and can intersect the longitudinal axis in the release position to form the locking angle, the locking angle being in a range from 5 degrees to 30 degrees.
  • the locking angle can specify the maximum value of the angular range by which the holding section can be rotated in the guide recess between the release position and the locking position.
  • the second edges can be arranged at least partially axially offset from one another along the longitudinal axis. Preferably the second edges are arranged axially offset from one another along the longitudinal axis.
  • the guide recess can have two inner walls extending along the longitudinal axis, which delimit the guide recess between them and specify the clear width of the guide recess.
  • the second edges can be supported in the transverse direction on the inner walls of the guide recess.
  • the holding section can first be inserted from below through the longitudinal slot into the guide recess and rotated about the vertical axis. The projections thereby overlap with the inner guide web and the outer guide web and the second edges abut the inner walls of the guide recess. The holding section can then no longer be rotated in this direction of rotation.
  • the direction of rotation preferably corresponds to the direction of rotation of a torque that is generated during the braking process of the door leaf in which the coupling element is in engagement with the driver.
  • the holding section of an activator intended for the left end position and the holding section of an activator intended for the right end position can be designed to be mirrored about an axis, in particular the transverse axis, and can differ from one another accordingly.
  • the activator can also be used at both the left and right end positions without any structural changes.
  • the first edges and the second edges lie in a common plane.
  • One of the first edges can intersect exactly one of the second edges.
  • one of the first edges can intersect or touch one of the second edges at an edge angle of more than 150 degrees and less than 175 degrees.
  • the edge angle is particularly preferably between 160 degrees and 170 degrees.
  • the edge angle is 165 degrees.
  • the holding section can be rotated by, in particular, 15 degrees to the longitudinal axis in order to transfer the holding section from the blocking position to the release position, and vice versa.
  • the angular range through which the holding section can be rotated in the guide recess about the vertical axis can be from 0 degrees to 15 degrees.
  • the first edges may be longer than the second edges. Both the first edges and the second edges can be designed to be straight.
  • the holding section can have two third edges aligned parallel to one another, the third edges being shorter than the second edges.
  • the third edges can be designed to be straight.
  • a distance between the third edges can be greater than the distance between the second edges.
  • the third edges can be aligned perpendicular to the longitudinal axis in the locking position and can intersect the longitudinal axis in the release position to form the locking angle, the locking angle can be in a range from 5 degrees to 30 degrees.
  • the locking angle can specify the maximum value of the angular range by which the holding section can be rotated in the guide recess between the release position and the locking position.
  • the third edges can lie in a common plane together with the first edges and the second edges.
  • the holding section has an outer surface facing the upper web, wherein the first edges, the second edges and the third edges can be outer edges of the outer surface.
  • the outer surface can have the shape of a hexagon.
  • the guide recess extends along the longitudinal axis of the running rail.
  • the activator can be slidably fixed in the guide recess, so that the position of the activator along the longitudinal axis can be freely adjusted when assembling the sliding door arrangement in order to adapt the damper behavior.
  • the holding section has at least one fastening hole through which an adjusting screw passes, the holding section being fixed in an infinitely adjustable manner in the guide recess by means of the at least one adjusting screw.
  • Such an adjusting screw can also are referred to as grub screws or clamping screws.
  • two of the fastening holes and correspondingly two of the adjusting screws are provided.
  • the guide recess can extend over the entire longitudinal extent of the running rail.
  • the running rail can have a profile that remains the same in cross-section along the longitudinal extent.
  • the running rail can, for example, be a drawn extruded profile, in particular made of a metal, for example aluminum.
  • a running track is easy to manufacture.
  • the running rail comprises a base part which has the side bar and the upper bar, and a blind bar, which can be placed on the base part from the outside for optical and safety reasons when assembling the sliding door arrangement.
  • the running rail is preferably designed in two parts.
  • the running rail can consist of the base part and the cover bar.
  • the activator can then be arranged between the blind bar and the carriage in the running rail.
  • the activator is flush with the upper leg in the transverse direction or is set back from it towards the path of the carriage in order to create any space required for the blind bar.
  • the activator has an intermediate section which connects the holding section with an arm, with the coupling element being arranged on the arm.
  • the intermediate section is arranged outside the guide recess.
  • the intermediate section can be designed to be particularly flat in order to provide a running rail that is particularly compact in height.
  • the intermediate section can be plate-shaped or flat.
  • an underside of the outer guide leg facing the carriage can be set back relative to an underside of the inner guide leg facing the carriage.
  • An underside of the intermediate section can be flush with the underside of the inner guide leg or set back from it.
  • the holding section and the arm protrude from two sides of the intermediate section facing away from each other.
  • the holding section can protrude upwards and the arm can protrude downwards.
  • it can be formed in one piece. This means that the activator can be in one piece. In other words, the activator then has no individual parts that would have to be connected to one another, in particular screwed together, during assembly or after its manufacture.
  • the arm with the coupling element is arranged on a side of the carriage opposite the side web.
  • the arm can be aligned parallel to the side bar in the locked position.
  • the coupling element is in engagement with the driver, the pivoting movement of the door leaf is braked.
  • a torque is generated around the vertical axis of the door leaf, which pushes the door leaf towards the side bar.
  • a catwalk protrudes from the side bridge, on which the carriages can be supported.
  • the carriages each have at least one roller on a side facing the side web, which is supported on the catwalk. This ensures that the carriages cannot slip off the catwalk and are safely guided on the catwalk even during braking.
  • the carriages preferably only have the rollers on the side facing the side web.
  • the intermediate section can have at least one securing hole with an internal thread, which can be penetrated by an adjusting screw.
  • a screw end protrudes from a top side of the intermediate section in front and is arranged in the longitudinal slot.
  • a distance between an outer circumference of the at least one locking hole, or the adjusting screw, and the external guide web can be between 0.1 millimeters and 0.5 millimeters.
  • the activator when the activator is rotated about the vertical axis, which can be generated by the torque during the braking process, the screw end of the at least one adjusting screw protruding from the securing hole abuts against the external guide web and prevents the activator from rotating about the vertical axis.
  • the distance between the adjusting screw and the external guide bar is preferably 0.2 millimeters.
  • the activator can have two of the locking holes with internal threads, wherein the two locking holes can be arranged on a common straight line which runs parallel to the longitudinal axis in the locked position. This means that the centers of the securing holes can be arranged on a common straight line. This further increases the security of the activator against twisting. In the anti-rotation position, the holding section cannot be transferred from the locking position to the release position. For this purpose, the at least one adjusting screw in the at least one securing hole must first be loosened.
  • the coupling element extends over at least 70 percent of the height of a path in which the carriages are guided so as to be displaceable along the longitudinal axis.
  • the walkway is limited at the top by the upper walkway and at the bottom by the catwalk.
  • the coupling element preferably covers the entire height range in which the driver can move laterally along the arm, so that the coupling element can always safely engage with the driver.
  • the coupling element extends over at least 85 percent of the height of the walkway and can extend over a maximum of 95 percent of the height of the walkway.
  • the coupling element can extend over the entire height of the arm in order to provide a particularly stable coupling element.
  • the coupling element can also be longer than the height of the arm, so that the coupling element projects downwards beyond a free end of the arm.
  • the coupling element can be a nose protruding from the arm towards the side bar. Furthermore, there can be a recess in the driver be designed, wherein the nose is out of engagement with the recess in the disengaged position and in engagement with the recess in the engaged position. In this way, a stable and maintenance-friendly coupling connection is provided between the activator and the driver. Furthermore, it can be provided that the driver is guided in a guide track extending along the longitudinal axis.
  • the guideway can have two elongated holes, which can in particular be L-shaped. The elongated holes can be arranged one above the other in relation to a vertical axis aligned perpendicular to the upper web.
  • the driver can have bolts that can be guided in the elongated holes. As a result, the driver is guided so as to be displaceable along the longitudinal axis.
  • the driver engages with two of its bolts in the short hole sections of the two L-shaped elongated holes, the driver is in a parking position in which the driver is tilted about the vertical axis. In this way, the coupling element held to the side of the travel path can easily engage with the recess of the driver moving along the arm.
  • the damper can optionally be attached to one of the two carriages. It is not necessary to attach the damper directly to the door leaf.
  • the damper can be attached to one of the two carriages in a height-adjustable manner. This allows the height of the driver, in particular the recess, to be aligned with the coupling part of the activator.
  • the damper can include an energy storage device that is coupled to the driver. In this way, the movement of the door leaf can be at least partially braked during the closing and/or opening process for reasons of safety and comfort.
  • the damper brakes the door leaf before it reaches an end stop in order to avoid the door leaf hitting the end stop hard.
  • the damper at least partially absorbs the kinetic energy of the door leaf during the closing and/or opening movement.
  • the sliding door arrangement preferably has two of the dampers, one of the dampers being able to be attached to each of the two carriages. In this way, the sliding movement of the door leaf can be braked in both sliding directions in order to brake the door leaf before it reaches an end stop.
  • the door leaf can, for example, have a laminated glass pane and can in particular be fully glazed.
  • the door leaf can include, for example, wooden material or metallic material.
  • the sliding door arrangement can have fastening means to fasten the running rail to a stationary component, for example a building wall above a wall opening.
  • the fastening means can include holes formed in the side bar in order to be able to screw the running rail onto the stationary component using screws. Because in the embodiment in which the coupling element interacts laterally with the driver, when the door leaf is braked it is pressed towards the side bar, the forces act essentially perpendicularly on the side bar during the braking process, whereby the service life of the screw connections can be increased.
  • the running rail it is also possible for the running rail to have openings in the upper web in order to be able to screw the running rail to a ceiling.
  • the running rail can be attached to stationary components at its two longitudinal ends. For example, a running rail held in this way can be provided in a shower arrangement, wherein the two longitudinal ends can be attached to a support structure for a shower glazing or at least one of the two longitudinal ends can be attached directly to a building wall.
  • FIG. 1 to 11 Illustrated is a sliding door assembly in accordance with an embodiment of the present invention.
  • the sliding door arrangement has a running rail 1 and a door leaf 2, which is slidably guided along a longitudinal axis X defined by the running rail 1.
  • the door leaf 2 can be parallel to a plane E, which is formed by the longitudinal axis X and a vertical axis Z oriented perpendicular to the longitudinal axis X, in the running rail 1, with a view to the Figure 1 , both to the left and to the right, can be moved.
  • a Cartesian coordinate system with the longitudinal axis X, the transverse axis Y and a vertical axis Z is drawn to illustrate the orientation of the sliding door arrangement in space.
  • the vertical axis Z runs parallel to the direction of gravity.
  • Terms such as “bottom” or “top” represent spatial information in relation to the sliding door arrangement in the assembled state.
  • the running rail 1 has a side web 3 and an upper web 4.
  • the upper web 4 is arranged perpendicular to the side web 3 and extends along a transverse axis Y. Holes (not shown) can be formed in the side web 3 in order to screw the running rail 1 to a building wall (not shown) above a wall opening.
  • the running rail 1 can have a blind web (not shown), which can be attached to the upper web 4 from the outside and attached to it for optical and safety reasons.
  • a longitudinal groove 5 can be formed on the upper web 4, into which, for example, a spring formed on the blind web can be inserted, with other types of connection also being conceivable and possible.
  • Cover caps (not shown) can be placed on both longitudinal ends of the longitudinal rail 1.
  • the sliding door arrangement comprises two mutually spaced carriages 6, on which the door leaf 2 is fixed hanging.
  • the carriages 6 are each supported via a roller 7 on a catwalk 8 projecting from the side web 3.
  • the catwalk 8 has, here, a channel-like depression 9 extending along the longitudinal axis X, in which the rollers 7 of the two carriages 6 are movably guided.
  • the two carriages 6 can each have two side parts 10 ', 10", which are screwed together using screws 11. Below the screws 11, the carriages 6 each have a clamping section 12 in which the door leaf 2 is fixed in a suspended manner.
  • the two are concrete Side parts 10 ', 10" of the respective carriage 6 in the clamping section 12 are spaced apart from one another in the transverse direction Y and hold an upper edge region of the door leaf 2 between them in a clamping manner.
  • dampers 13 are provided in order to brake the door leaf 2 in a controlled manner, with a view to FIG. 1, both when the door leaf 2 is moved laterally to the left and to the right shortly before the respective end position is reached.
  • the two dampers 13 are, here, constructed identically.
  • the two dampers 13 are arranged between the two carriages 6, with one of the two dampers 13 being attached to each of the carriages 6.
  • the respective damper 13 is attached at the end to the associated carriage 6 by means of a holder 14.
  • the respective damper 13 is supported at its free end on the door leaf 2 via a spacer 15.
  • a first of the two activators 17 is fixed shortly before the left end of the running rail 1 and a second of the two activators 17 is fixed shortly before the right end of the running rail 1.
  • a first of the two activators 17 is fixed shortly before the left end of the running rail 1 and a second of the two activators 17 is fixed shortly before the right end of the running rail 1.
  • Examples of partial sections of the sliding door arrangement around the left end of the running rail 1 are shown. However, the comments on the left end position apply in an analogous manner to the right end position, not shown.
  • the damper 13 is shown as an individual component to illustrate its structure.
  • the driver 16 of the respective damper 13 is guided in a guide track 18 along the longitudinal axis X.
  • the respective guide track 18 is arranged on a side of the damper 13 facing away from the side web 3 and has two L-shaped elongated holes 19 arranged one above the other along the vertical axis Z.
  • two of a total of four bolts 20 are arranged on two sides facing away from each other, which engage in the two elongated holes 19 arranged one above the other to guide the respective driver 16.
  • the respective damper 13 has an energy storage device 21, which applies force to the associated driver 16 in order to brake the movement of the driver 16 in a controlled manner when the door leaf 2 approaches the associated end position.
  • the respective driver 16 has a recess 22 designed as a groove.
  • the recess 22 extends along the vertical axis Z completely over the driver 16. This means that the recess 22 is open both upwards and downwards as well as towards a side facing away from the side web 3.
  • the two activators 17 are arranged at a distance from one another along the longitudinal axis X and are fixed to an underside 23 of the upper web 4.
  • the activators 17 are, here, constructed identically. The structure of the two activators 17 is described in detail below.
  • the activator 17 has an arm 24 projecting from the underside 23 of the upper web 4, which is arranged on a side of the carriage 6 opposite the side web 3, or between the blind web and the carriage 6.
  • the arm 24 is aligned parallel to the side web 3. Looking at the activator 17 in the transverse direction Y, it can be seen that the arm 24 has the shape of a triangle, with the tip of the triangle pointing downwards.
  • a coupling element 25 is formed on the arm 24 and cooperates with the driver 16.
  • In the Figure 4 is a sectional view along the in the Figure 1 shown line IV-IV. It can be seen that the coupling element 25 is in engagement with the recess 22 of the driver 16.
  • the coupling element 25 is designed as a nose which protrudes from an inside of the arm 24 facing the carriage 6 towards the side web 3.
  • the coupling element 25 extends over approximately 90 percent of a height H of a walkway 26, which is limited in height between the catwalk 8 and the upper web 4.
  • the coupling element 25 is out of engagement with the driver 16 in a disengaged position and in engagement with the driver 16 in an engaged position
  • Figure 2 the disengaged position is shown.
  • the driver 16 is in its parking position, in which two of the bolts 20 of the driver 16 engage in the short L-bar of the L-shaped elongated hole 19, whereby the driver 16 is tilted about the vertical axis Z towards the associated coupling element 25.
  • the driver 16 is biased into the parking position by the associated energy storage 21.
  • the engaged position is shown. It can be seen that the coupling element 25 engages in the recess 22 of the driver 16. By sliding the door leaf 2, looking at the Figure 3 , the driver 16 is moved to the left against the direction of force of the energy accumulator 21, with the door leaf 2 being braked in a controlled manner.
  • the activator 17 has a holding section 27 which is inserted into a guide recess 28 formed on the underside 23 of the upper web 4.
  • the guide recess 28 runs along the longitudinal axis
  • a longitudinal slot 31 is formed between the two guide legs 29, 30 and extends along the longitudinal axis X.
  • the holding section 27 can be inserted into the guide recess 28 from below.
  • two projections 32, 33 are formed in the holding section 27 of the activator 17, which engage behind the guide legs 29, 30 in a locked position.
  • the activator 17 is shown in the locked position.
  • the projections 32, 33 are aligned in such a way that they overlap with the longitudinal slot 31.
  • the activator 17 is then released from the guide recess 28 and can be removed from it or inserted into it. This position is also known as the release position.
  • the activator 17 is shown as an individual component to illustrate its structure.
  • the projections 32, 33 protrude from two side walls 34 of the activator 17, the distance d 34 from each other corresponding at least approximately to a transverse extent, i.e. width d 31 of the longitudinal slot 31.
  • an outer surface 35 of the holding section 27 facing the upper web 4 has a hexagonal basic shape. Specifically, the outer surface 35 is delimited by two first edges 36 aligned parallel to one another, two second edges 37 aligned parallel to one another and two third edges 38 aligned parallel to one another. Each of the first edges 36 touches one of the second edges 37 at an edge angle ⁇ of 165 degrees.
  • the first edges 36 are longer than the second edges 37 and the second edges 37 are longer than the third edges 38.
  • the second edges 37 are along the longitudinal axis is arranged axially offset from one another.
  • the third edges 38 are arranged perpendicular to the longitudinal axis X in the locked position.
  • the first edges 36 overlap along the longitudinal axis in an overlap area 39.
  • an extension L 39 of the overlap area 39 along the longitudinal axis X here, corresponds to approximately 26 percent of an edge length L 36 of the respective first edges 36.
  • a distance d 36 between the two first edges 36 corresponds at least approximately to the width d 31 of the longitudinal slot 31.
  • a distance d 37 between the two second edges 37 is larger than the width d 31 of the longitudinal slot 31 and corresponds at least approximately to a clear width d 39 of the guide recess 28, which corresponds to a distance between two inner walls 39 of the guide recess 28 arranged opposite one another.
  • the activator 17 is initially rotated into the release position. Specifically, the holding section 27 is aligned with the outer surface 35 facing the upper web 4 in such a way that the first edges 36 are arranged parallel to the longitudinal axis X.
  • the activator 17 is then used, as in the Figure 11 shown, rotated by 15 degrees until the second edges 37 are aligned parallel to the longitudinal axis X.
  • the transverse extent of the holding section 27 in the locked position now corresponds to the distance d37 between the two second edges 37.
  • the projections 32, 33 of the activator 17 abut laterally on the inner walls 39 of the guide recess 28.
  • the activator 17 is supported downwards on the guide legs 29, 30 via the projections 32, 33.
  • the first edges 36 intersect the longitudinal axis X, forming the locking angle ⁇ , which, here, corresponds to 15 degrees.
  • the activator 17 can continue to be freely displaceable along the longitudinal axis X.
  • the adjusting screws pass through the fastening holes 40 and press their screw ends against a bottom 41 of the guide recess 28.
  • the activator 17 has an intermediate section 42 which connects the holding section 27 to the arm 24.
  • the intermediate section 42 from which the holding section 27 projects, is flat.
  • the arm 24 projects vertically from the intermediate section 42.
  • the arm 42 and the holding section 27 protrude from two opposite ends of the intermediate section 42 and are arranged on two sides of the intermediate section 42 facing away from one another.
  • an upper side 43 of the intermediate section 42 lies flat against an underside 44 of the outer guide leg 30. So that an underside 45 of the intermediate section 42 facing away from the upper side 43 can be flush with an underside 46 of the inner guide leg 29, the underside 44 of the outer guide leg 30 is set back relative to the underside 46 of the inner guide leg 29, namely by the thickness D of the intermediate section 42. In this way, the intermediate section 42 does not protrude into the running path 26, so that the carriages 6 can move along unhindered under the intermediate section 42.
  • the intermediate section 42 Adjacent to the holding section 27, the intermediate section 42 has two securing bores 47 with internal threads, into which two further adjusting screws (not shown) are screwed.
  • the two securing holes 47 are arranged on a common straight line A, which in the inserted state, as in the Figure 11 shown, runs parallel to the longitudinal axis X.
  • the screwed-in adjusting screws pass through the securing holes 47 and their screw ends protrude into the longitudinal slot 31.
  • a distance d 47 between the outer circumference of the respective securing hole 47 and the outer guide leg 30 is at least about 0.2 millimeters. In this way, the activator 17 is additionally secured against rotation about the vertical axis Z.
  • the running rail 1 can have a further web 48 projecting vertically from the side leg 3 below the catwalk 8.
  • a seal (not shown) can be accommodated in a manner known per se, which can rest on the door leaf 2.
  • the web 48 can close off the running rail 1 at the bottom.
  • the panel web (not shown) connected to the upper web 4 and arranged parallel to the side web 4, which can also be referred to as a panel or cover, can also have a gap formed between two webs for a seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung umfassend eine Laufschiene, die eine Längsachse definiert und einen Seitensteg und einen oberen Steg aufweist, einen Türflügel, der parallel zu einer durch die Längsachse und eine senkrecht zur Längsachse ausgerichteten Hochachse gebildeten Ebene verschiebbar ist, wobei der Türflügel an zwei in der Laufschiene geführten Laufwagen hängend befestigt ist, einen mit dem Türflügel verbundenen Dämpfer, der zwischen den beiden Laufwagen angeordnet ist und einen Mitnehmer aufweist, und einen Aktivator, der ein mit dem Mitnehmer zusammenwirkendes Koppelelement aufweist, das in einer ausgekuppelten Stellung außer Eingriff zu dem Mitnehmer und in einer eingekuppelten Stellung in Eingriff mit dem Mitnehmer ist, wobei der Aktivator einen Halteabschnitt aufweist, der in einer an einer Unterseite des oberen Stegs ausgebildeten Führungsausnehmung aufgenommen ist, wobei die Führungsausnehmung an einer den Laufwagen zugewandten Seite durch einen innenliegenden Führungsschenkel und einen außenliegenden Führungsschenkel begrenzt ist, wobei zwischen den beiden Führungsschenkeln ein Längsschlitz gebildet ist.
  • Aus der DE 10 2018 202 813 B3 ist eine solche Schiebetüranordnung bekannt. Die bekannte Schiebetüranordnung weist einen mehrteiligen Aktivator mit einem Grundkörper und einem Verstellkörper auf, wobei der Verstellkörper mittels Schrauben verstellbar an dem Grundkörper befestigt ist. Der Grundkörper des Aktivators ist in einer an der Unterseite eines oberen Stegs der Laufschiene ausgebildeten Führungsausnehmung aufgenommen und darin mittels der Schrauben fixiert. An dem Verstellkörper ist ein Koppelelement angeordnet, das mit einem Mitnehmer eines Dämpfers seitlich zusammenwirkt.
  • Aus der DE 20 2010 013 034 U1 ist eine Schiebetüranordnung bekannt, die einen einteilig ausgebildeten Aktivator mit einem tropfenartig ausgebildeten Fanghaken aufweist. Der Fanghaken ist mittig über dem Laufweg der Laufwagen angeordnet und wirkt von oben mit einem Mitnehmer eines am Laufwagen gehaltenen Dämpfers zusammen. Der Aktivator ist in einer Führungsausnehmung, die am oberen Steg einer Laufschiene ausgebildet ist, verschiebbar geführt und kann darin in einer gewünschten Position mittels Stellschrauben fixiert werden. Um sowohl das Einsetzen des Aktivators seitlich in die Führungsausnehmung als auch das Verschieben des Aktivators entlang der Längsachse der Laufschiene zu vereinfachen, weist eine in der Führungsausnehmung aufgenommene Platte des Aktivators zwei angeschrägte Ecken mit Übergangsradien auf. Dadurch soll der Aktivator auch innerhalb der Führungsausnehmung begrenzt drehbar sein, um diesen darin zu fixieren.
  • Aus der DE 10 2015 003 327 B3 ist eine Schiebetüranordnung mit einem Aktivator bekannt, der zusammendrückbare Anlagestege aufweist. Bei der Montage in einer Türführungsschiene kann ein Führungselement des Aktivators in eine Umgriffsführung der Türführungsschiene eingeschoben werden. Beim Einsetzen in die Türführungsschiene wird der Aktivator beispielsweise am Betätigungselement gehalten. Die Anlagestege werden zusammengedrückt, sodass der Aktivator leicht zwischen die Längsstege gleitet. Nach dem Loslassen des Betätigungselements verformen sich die Anlagestege elastisch zurück und legen sich an die Längsstege an. Der Aktivator soll nun kraftschlüssig in der Türführungsschiene haften.
  • Als nachteilig an dem genannten Stand der Technik wird erachtet, dass die bekannten Aktivatoren lediglich seitlich in die Führungsausnehmung am oberen Steg der Laufschiene eingesetzt werden können. Die Seitenenden der Laufschiene sind jedoch üblicherweise durch Abdeckkappen verschlossen, sodass zum erstmaligen Einsetzen beziehungsweise bei möglicherweise notwendigem Austausch des Aktivators unter anderem die Abdeckkappen entfernt sein müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schiebetüranordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einfacher zu montieren und wartungsfreundlicher ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Schiebetüranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Halteabschnitt in eine Freigabestellung, in der eine senkrecht zur Längsachse ausgerichtete Quererstreckung des Halteabschnitts kleiner oder gleich einer Breite des Längsschlitzes ist, und in eine Sperrstellung, in der die senkrecht zur Längsachse ausgerichtete Quererstreckung des Halteabschnittes größer als die Breite des Längsschlitzes und kleiner oder gleich einer lichten Weite der Führungsausnehmung ist, um die Hochachse mit einem begrenzten Winkel drehbar ausgestaltet ist, und dass der Halteabschnitt Vorsprünge aufweist, die in der Führungsausnehmung angeordnet sind und in der Sperrstellung die Führungsschenkel hintergreifen.
  • Von Vorteil ist, dass die Montage des Aktivators von unten erfolgen kann. Denn in der Freigabestellung ist die Quererstreckung des Halteabschnittes, respektive dessen lichte Weite schmaler als oder allenfalls gleich groß wie die Breite des Längsschlitzes, sodass der Halteabschnitt entlang der Hochachse durch den Längsschlitz in die Führungsausnehmung eingesetzt und aus dieser wieder entnommen werden kann. In der Sperrstellung ist die die Quererstreckung des Halteabschnittes größer als die Breite des Längsschlitzes, sodass sich der Halteabschnitt in der Führungsausnehmung selbst sperrt und entsprechend nicht durch den Längsschlitz entnommen werden kann. Dabei kann der Halteabschnitt um die Hochachse um einen begrenzten Winkelbereich, beispielsweise von mindestens 5 Grad und maximal 45 Grad, gedreht werden, um den Halteabschnitt aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu überführen, und umgekehrt. Um eine besonders kompakt bauende Laufschiene bereitstellen zu können, ist eine Drehung des Halteabschnittes in der Führungsausnehmung um einen begrenzten Winkelbereich von maximal 30 Grad möglich. Dadurch, dass der Halteabschnitt des Aktivators von unten am oberen Steg, konkret in dessen Führungsausnehmung aufgenommen ist, wird zudem eine besonders stabile Verbindung des Aktivators mit der Laufschiene bereitgestellt.
  • Die Hochachse der Schiebetüranordnung ist senkrecht zur Längsachse ausgerichtet. Im montierten Zustand der Schiebetüranordnung kann die Hochachse parallel zur Schwerkraftrichtung verlaufen. Eine Querachse der Schiebetüranordnung steht senkrecht zur Hochachse und zur Längsachse. Im montierten Zustand der Schiebetüranordnung spannt die Längsachse zusammen mit der Querachse eine horizontale Ebene auf. Der Türflügel ist parallel zu einer durch die Längsachse und die senkrecht zur Längsachse ausgerichtete Hochachse gebildete Ebene verschiebbar.
  • Die Führungsausnehmung ist zu den Laufwagen hin, sprich nach unten hin, durch den innenliegenden Führungsschenkel und den außenliegenden Führungsschenkel begrenzt. Insbesondere kann der Aktivator Vorsprünge aufweisen, die in der Führungsausnehmung angeordnet sind und die beiden Führungsschenkel in der Sperrstellung hintergreifen. Dadurch ist der Halteabschnitt, respektive der Aktivator nach unten hin abgestützt und kann in der Sperrstellung nicht aus der Führungsausnehmung entnommen werden.
  • Vorzugsweise weist der Halteabschnitt des Aktivators zwei parallel zueinander ausgerichtete erste Kanten, die gleich lang sein können beziehungsweise gleich lang sind und parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei ein Abstand zwischen den beiden ersten Kanten der Quererstreckung des Halteabschnittes in der Freigabestellung entspricht. Insbesondere ist vorgesehen, dass die ersten Kanten in der Freigabestellung parallel zur Längsachse ausgerichtet sind und in der Sperrstellung die Längsachse unter Bildung eines Sperrwinkels schneiden, wobei der Sperrwinkel in einem Bereich von 5 Grad bis 30 Grad liegt. Der Sperrwinkel kann den Maximalwert des Winkelbereiches, um den der Halteabschnitt in der Führungsausnehmung zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung gedreht werden kann, vorgeben. Um die Drehung des Halteabschnitts in der Führungsausnehmung zu vereinfachen, sind die ersten Kanten entlang der Längsachse zumindest teilweise axial versetzt zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die ersten Kanten sich in einem Überlappungsbereich axial überlappen, wobei eine Erstreckung des Überlappungsbereiches entlang der Längsachse maximal 30 Prozent einer Kantenlänge der jeweiligen ersten Kanten entspricht. Insbesondere entspricht die Erstreckung des Überlappungsbereiches entlang der Längsachse mindestens 10 Prozent einer Kantenlänge der jeweiligen ersten Kanten und liegt vorzugsweise zwischen 20 Prozent und 28 Prozent der Kantenlänge der jeweiligen ersten Kanten.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Halteabschnitt zwei zweite Kanten aufweist, die gleich lang sein können beziehungsweise gleich lang sind und parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei ein Abstand zwischen den beiden zweiten Kanten der Quererstreckung des Halteabschnittes in der Sperrstellung entspricht. Zweckmäßigerweise können die zweiten Kanten Außenkanten der Vorsprünge sein. Dadurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau des Halteabschnittes. Insbesondere können die zweiten Kanten in der Sperrstellung parallel zur Längsachse ausgerichtet sein und in der Freigabestellung die Längsachse unter Bildung des Sperrwinkels schneiden, wobei der Sperrwinkel in einem Bereich von 5 Grad bis 30 Grad liegt. Der Sperrwinkel kann den Maximalwert des Winkelbereiches, um den der Halteabschnitt in der Führungsausnehmung zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung gedreht werden kann, vorgeben. Die zweiten Kanten können entlang der Längsachse zumindest teilweise axial versetzt zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise sind die zweiten Kanten entlang der Längsachse axial versetzt zueinander angeordnet.
  • Die Führungsausnehmung kann zwei sich entlang der Längsachse erstreckende Innenwände aufweisen, die zwischen sich die Führungsausnehmung begrenzen und die lichte Weite der Führungsausnehmung vorgeben. Die zweiten Kanten können sich in der Sperrstellung an den Innenwänden der Führungsausnehmung in der Querrichtung abstützen. Auf diese Weise kann der Halteabschnitt zunächst von unten durch den Längsschlitz in die Führungsausnehmung eingesetzt und durch Drehung um die Hochachse gedreht werden. Dabei gelangen die Vorsprünge mit dem innenliegenden Führungssteg und dem außenliegenden Führungssteg in Überdeckung und die zweiten Kanten stoßen an den Innenwänden der Führungsausnehmung an. Der Halteabschnitt kann dann in dieser Drehrichtung nicht weiter gedreht werden. Vorzugsweise entspricht die Drehrichtung dem Drehsinn eines Drehmomentes, das beim Bremsvorgang des Türflügels, in dem das Koppelelement mit dem Mitnehmer in Eingriff ist, erzeugt wird. Dadurch ergibt sich eine besonders stabile Abstützung des Aktivators an der Längsschiene. Es kann vorgesehen sein, dass der Halteabschnitt eines für die linke Endlage vorgesehenen Aktivators und der Halteabschnitt eines für die rechte Endlage vorgesehenen Aktivators um eine Achse, insbesondere die Querachse gespiegelt ausgebildet sein können und sich entsprechend voneinander unterscheiden können. Alternativ kann der Aktivator auch ohne bauliche Veränderungen sowohl an der linken als auch an der rechten Endlage eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise liegen die ersten Kanten und die zweiten Kanten in einer gemeinsamen Ebene liegen. Jeweils eine der ersten Kanten kann genau eine der zweiten Kanten schneiden. Insbesondere kann jeweils eine der ersten Kanten eine der zweiten Kanten unter einem Kantenwinkel von mehr als 150 Grad und weniger als 175 Grad schneiden, respektive berühren. Besonders bevorzugt beträgt der Kantenwinkel zwischen 160 Grad und 170 Grad. Insbesondere beträgt der Kantenwinkel 165 Grad. Auf diese Weise kann der Halteabschnitt mit insbesondere 15 Grad zur Längsachse gedreht werden, um den Halteabschnitt von der Sperrstellung in die Freigabestellung zu überführen, und umgekehrt. Entsprechend kann der Winkelbereich, um den der Halteabschnitt in der Führungsausnehmung um die Hochachse drehbar ist, von 0 Grad bis 15 Grad sein.
  • Gemäß einem Aspekt können die ersten Kanten länger sein als die zweiten Kanten. Sowohl die ersten Kanten als auch die zweiten Kanten können geradlinig gestaltet sein. Weiterhin kann der Halteabschnitt zwei parallel zueinander ausgerichtete dritte Kanten aufweisen, wobei die dritten Kanten kürzer sind als die zweiten Kanten. Die dritten Kanten können geradlinig gestaltet sein. Um die Drehung des Halteabschnittes in der Führungsausnehmung zu vereinfachen, kann ein Abstand zwischen den dritten Kanten größer als der Abstand zwischen den zweiten Kanten sein. Insbesondere können die dritten Kanten in der Sperrstellung senkrecht zur Längsachse ausgerichtet sein und in der Freigabestellung die Längsachse unter Bildung des Sperrwinkels schneiden, wobei der Sperrwinkel in einem Bereich von 5 Grad bis 30 Grad liegen kann. Der Sperrwinkel kann den Maximalwert des Winkelbereiches, um den der Halteabschnitt in der Führungsausnehmung zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung gedreht werden kann, vorgeben. Die dritten Kanten können zusammen mit den ersten Kanten und den zweiten Kanten in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Vorzugsweise weist der Halteabschnitt eine dem oberen Steg zugewandte Außenfläche auf, wobei die ersten Kanten, die zweiten Kanten und die dritten Kanten Außenkanten der Außenfläche sein können. Die Außenfläche kann die Form eines Sechseckes aufweisen. Dadurch kann ein kompakt bauender Halteabschnitt bereitgestellt werden, der in der Freigabestellung auf einfache Weise durch den Längsschlitz, sprich von unten in die Führungsausnehmung eingesetzt und wieder aus dieser entnommen werden kann, und in der Sperrstellung den Halteabschnitt sicher in der Führungsausnehmung hält, respektive sperrt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung erstreckt sich die Führungsausnehmung entlang der Längsachse der Laufschiene. In der Führungsausnehmung kann der Aktivator verschiebbar fixiert sein, sodass zur Anpassung des Dämpferverhaltens die Position des Aktivators entlang der Längsachse bei Montage der Schiebetüranordnung frei eingestellt werden kann. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Halteabschnitt zumindest eine von einer Stellschraube durchgriffene Befestigungsbohrung aufweist, wobei der Halteabschnitt mittels der zumindest einen Stellschraube in der Führungsausnehmung stufenlos verstellbar fixiert ist. Eine derartige Stellschraube kann auch als Madenschraube oder Klemmschraube bezeichnet werden. Vorzugsweise sind zwei der Befestigungsbohrungen und entsprechend zwei der Stellschrauben vorgesehen.
  • Des Weiteren kann sich die Führungsausnehmung über die gesamte Längserstreckung der Laufschiene erstrecken. Insbesondere kann die Laufschiene ein im Querschnitt entlang der Längserstreckung gleichbleibendes Profil aufweisen. Die Laufschiene kann beispielsweise ein gezogenes Strangprofil, insbesondere aus einem Metall, zum Beispiel Aluminium sein. Eine solche Laufschiene ist einfach herzustellen. In bevorzugter Weise umfasst die Laufschiene ein Basisteil, das den Seitensteg und den oberen Steg aufweist, und einen Blendsteg, der aus optischen und sicherheitstechnischen Gründen bei Montage der Schiebetüranordnung von außen auf das Basisteil aufgesetzt werden kann. Vorzugsweise ist die Laufschiene zweiteilig ausgebildet. Die Laufschiene kann aus dem Basisteil und dem Blendsteg bestehen. Der Aktivator kann dann zwischen dem Blendsteg und den Laufwagen in der Laufschiene angeordnet sein. Vorzugsweise schließt der Aktivator in der Querrichtung bündig mit dem oberen Schenkel ab oder ist gegenüber diesem hin zum Laufweg der Laufwagen zurückgesetzt, um gegebenenfalls für den Blendsteg benötigten Raum zu schaffen.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Aktivator einen Zwischenabschnitt aufweist, der den Halteabschnitt mit einem Arm verbindet, wobei das Koppelelement an dem Arm angeordnet ist. Insbesondere ist der Zwischenabschnitt außerhalb der Führungsausnehmung angeordnet. Der Zwischenabschnitt kann besonders flach bauend ausgestaltet werden, um eine in der Höhe besonders kompakt bauende Laufschiene bereitzustellen. Der Zwischenabschnitt kann plattenförmig, respektive flach ausgestaltet sein. Um eine kompakt bauende Laufschiene bereitzustellen, kann eine den Laufwagen zugewandte Unterseite des außenliegenden Führungsschenkels gegenüber einer den Laufwagen zugewandten Unterseite des innenliegenden Führungsschenkels zurückgesetzt sein. Eine Unterseite des Zwischenabschnitts kann mit der Unterseite des innenliegenden Führungsschenkels bündig abschließen oder gegenüber dieser zurückgesetzt sein. Dadurch ist unterhalb des außenliegenden Führungsschenkels ein Freiraum geschaffen, der genutzt werden kann, um den Zwischenabschnitt möglichst flach bauend an der Unterseite des oberen Stegs anzuordnen, ohne dadurch den Laufweg der Laufwagen baulich einzuschränken. Insbesondere liegt eine Oberseite des Zwischenabschnitts flächig an der Unterseite des außenliegenden Führungsschenkels an.
  • Vorzugsweise ragen der Halteabschnitt und der Arm von zwei voneinander abgewandten Seiten des Zwischenabschnittes ab. Mit anderen Worten kann, ausgehend von dem Zwischenabschnitt, der Halteabschnitt nach oben hin abragen und der Arm nach unten hin abragen. Um einen besonders stabilen Aktivator bereitzustellen, kann dieser aus einem Stück gebildet sein. Das heißt, der Aktivator kann einteilig sein. Mit anderen Worten weist der Aktivator dann keine Einzelteile auf, die bei Montage oder nach dessen Herstellung miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschraubt werden müssten.
  • Insbesondere ist der Arm mit dem Koppelelement an einem auf einer dem Seitensteg entgegengesetzten Seite der Laufwagen angeordnet ist. Der Arm kann in der Sperrstellung parallel zum Seitensteg ausgerichtet sein. Wenn das Koppelelement in Eingriff mit dem Mitnehmer ist, wird die Schwenkbewegung des Türflügels abgebremst. Durch das Eingreifen des Koppelelementes in den Mitnehmer auf der dem Seitensteg entgegengesetzten Seite der Laufwagen wird ein Drehmoment um die Hochachse des Türflügels erzeugt, das den Türflügel hin zum Seitensteg drückt. Vorzugsweise ragt von dem Seitensteg ein Laufsteg ab, an der sich die Laufwagen abstützen können. Insbesondere weisen die Laufwagen jeweils an einer dem Seitensteg zugewandten Seite zumindest eine Laufrolle auf, die sich auf dem Laufsteg abstützen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Laufwagen nicht vom Laufsteg abrutschen können und auch während des Bremsvorganges sicher auf dem Laufsteg geführt sind. Vorzugsweise weisen die Laufwagen nur auf der dem Seitensteg zugewandten Seite die Laufrollen auf.
  • Um den Aktivator in der Sperrstellung gegen Verdrehung um die Hochachse zu sichern, kann der Zwischenabschnitt zumindest eine Sicherungsbohrung mit Innengewinde aufweisen, die von einer Stellschraube durchgriffen sein kann. Im eingesetzten Zustand des Aktivators steht ein Schraubenende aus einer Oberseite des Zwischenabschnittes vor und ist im Längsschlitz angeordnet. Zur Verbesserung der Drehsicherung kann ein Abstand zwischen einem Außenumfang der zumindest einen Sicherungsbohrung, respektive der Stellschraube und dem außenliegenden Führungssteg zwischen 0,1 Millimeter und 0,5 Millimeter betragen. Auf diese Weise stößt das aus der Sicherungsbohrung vorstehende Schraubenende der zumindest einen Stellschraube bei einer Verdrehung des Aktivators um die Hochachse, die durch das Drehmoment im Bremsvorgang erzeugt werden kann, an dem außenliegenden Führungssteg an und verhindert eine Drehung des Aktivators um die Hochachse. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der Stellschraube und dem außenliegenden Führungssteg 0,2 Millimeter. Des Weiteren kann der Aktivator zwei der Sicherungsbohrungen mit Innengewinde aufweisen, wobei die beiden Sicherungsbohrungen auf einer gemeinsamen Geraden angeordnet sein können, die in der Sperrstellung parallel zur Längsachse verläuft. Das heißt, die Mittelpunkte der Sicherungsbohrungen können auf einer gemeinsamen Gerade angeordnet sein. Dadurch wird die Sicherheit des Aktivators gegen Verdrehung zusätzlich erhöht. In der drehgesicherten Stellung kann der Halteabschnitt nicht aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführt werden. Hierfür muss zunächst die zumindest eine Stellschraube in der zumindest einen Sicherungsbohrung gelöst werden.
  • In bevorzugter Weise erstreckt sich das Koppelelement über mindestens 70 Prozent einer Höhe eines Laufweges, in dem die Laufwagen entlang der Längsachse verschiebbar geführt sind. Nach oben hin ist der Laufweg durch den oberen Steg und nach unten hin durch den Laufsteg begrenzt. Dadurch deckt das Koppelelement vorzugsweise den gesamten Höhenbereich ab, in dem der Mitnehmer seitlich am Arm entlangfahren kann, sodass das Koppelelement stets sicher in Eingriff mit dem Mitnehmer gelangen kann. Insbesondere erstreckt sich das Koppelelement über mindestens 85 Prozent der Höhe des Laufweges und kann sich maximal über 95 Prozent der Höhe des Laufweges erstrecken. Das Koppelelement kann sich über die gesamte Höhe des Armes erstrecken, um ein besonders stabiles Koppelement bereitzustellen. Ebenso kann das Koppelelement auch länger sein als die Höhe des Armes, sodass das Koppelelement ein freies Ende des Armes nach unten überragt.
  • Gemäß einem Aspekt kann das Koppelelement eine von dem Arm hin zum Seitensteg vorstehende Nase sein. Weiterhin kann in dem Mitnehmer eine Ausnehmung ausgebildet sein, wobei die Nase in der ausgekuppelten Stellung außer Eingriff zu der Ausnehmung und in der eingekuppelten Stellung in Eingriff mit der Ausnehmung ist. Auf diese Weise wird eine stabile und wartungsfreundliche Kupplungsverbindung zwischen dem Aktivator und dem Mitnehmer bereitgestellt. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Mitnehmer in einer sich entlang der Längsachse erstreckenden Führungsbahn geführt ist. Die Führungsbahn kann zwei Langlöcher aufweisen, die insbesondere L-förmig ausgebildet sein können. Die Langlöcher können bezogen auf eine senkrecht zum oberen Steg ausgerichtete Hochachse übereinander angeordnet sein. Der Mitnehmer kann Bolzen aufweisen, die in den Langlöchern geführt sein können. Dadurch ist der Mitnehmer entlang der Längsachse verschiebbar geführt. Wenn der Mitnehmer mit zwei seiner Bolzen in die kurzen Lochabschnitte der beiden L-förmigen Langlöcher eingreift, ist der Mitnehmer in einer Parkposition, in der der Mitnehmer um die Hochachse gekippt ist. Auf diese Weise kann das seitlich vom Laufweg gehaltene Koppelelement auf einfache Weise mit der Ausnehmung des am Arm entlangfahrenden Mitnehmers in Eingriff gelangen.
  • Des Weiteren kann der Dämpfer wahlweise an einem der beiden Laufwagen befestigt sein. Eine direkte Befestigung des Dämpfers am Türflügel ist dabei nicht notwendig. Insbesondere kann der Dämpfer höhenverstellbar an dem einen der beiden Laufwagen befestigt sein. Dadurch kann die Höhe des Mitnehmers, insbesondere der Ausnehmung an dem Koppelteil des Aktivators ausgerichtet werden. Der Dämpfer kann einen Kraftspeicher umfassen, der mit dem Mitnehmer gekoppelt ist. Auf diese Weise kann die Bewegung des Türflügel aus Gründen der Sicherheit und des Komforts während des Schließvorgangs und/oder des Öffnungsvorgangs zumindest teilweise abgebremst werden. Der Dämpfer bremst den Türflügel vor Erreichen eines Endanschlages ab, um ein hartes Anschlagen des Türflügels am Endanschlag zu vermeiden. Der Dämpfer nimmt dabei die kinetische Energie des Türflügels bei der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung zumindest teilweise auf. Vorzugsweise weist die Schiebetüranordnung zwei der Dämpfer auf, wobei an jedem der beiden Laufwagen jeweils einer der Dämpfer befestigt sein kann. Auf diese Weise kann die Schiebebewegung des Türflügels in beiden Schieberichtungen abgebremst werden, um vor Erreichen eines Endanschlages den Türflügel abzubremsen.
  • Der Türflügel kann zum Beispiel eine Verbundglasscheibe aufweisen und kann insbesondere vollverglast sein. Ebenso kann der Türflügel zum Beispiel Holzmaterial oder metallisches Material umfassen.
  • Die Schiebetüranordnung kann Befestigungsmittel aufweisen, um die Laufschiene an einem ortsfesten Bauteil, beispielsweise einer Gebäudewand oberhalb einer Wandöffnung, zu befestigen. Die Befestigungsmittel können in dem Seitensteg ausgebildete Löcher umfassen, um die Laufschiene mittels Schrauben an dem ortsfesten Bauteil festschrauben zu können. Dadurch, dass bei der Ausgestaltung, bei der das Koppelelement seitlich mit dem Mitnehmer zusammenwirkt, beim Abbremsen des Türflügels dieser hin zum Seitensteg gedrückt wird, wirken beim Bremsvorgang die Kräfte im Wesentlichen senkrecht auf den Seitensteg, wodurch die Lebensdauer der Schraubverbindungen erhöht werden kann. Grundsätzlich möglich ist aber auch, dass die Laufschiene Öffnungen in dem oberen Steg aufweist, um die Laufschiene an einer Decke festschrauben zu können. Ebenso möglich ist, dass die Laufschiene an deren beiden Längsenden an ortsfesten Bauteilen befestigt ist. Beispielsweise kann eine derart gehaltene Laufschiene in einer Duschanordnung vorgesehen sein, wobei die beiden Längsenden an einer Tragstruktur für eine Duschverglasung oder zumindest eines der beiden Längsenden unmittelbar an einer Gebäudewand befestigt sein können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird in den Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Schiebetüranordnung gemäß einer Ausführungsform;
    Figur 2
    ein vergrößerter Teilausschnitt der Schiebetüranordnung aus Figur 1 in perspektivischer Seitenansicht, wobei ein Koppelelement in einer ausgekuppelten Stellung zu einem Mitnehmer gezeigt ist;
    Figur 3
    ein vergrößerter Teilausschnitt der Schiebetüranordnung aus Figur 1 in perspektivischer Seitenansicht, wobei das Koppelelement in einer eingekuppelten Stellung zu dem Mitnehmer gezeigt ist;
    Figur 4
    eine Querschnittsansicht der Schiebetüranordnung entlang der in Figur 1 gezeigten Schnittlinie IV-IV;
    Figur 5
    eine Queransicht einer Laufschiene und eines darin eingesetzten Aktivators der Schiebetüranordnung aus Figur 1 ;
    Figur 6
    eine perspektivische Seitenansicht eines Dämpfers der Schiebetüranordnung aus Figur 1 ;
    Figur 7
    eine perspektivische Draufsicht von oben auf den Aktivator der Schiebetüranordnung aus Figur 1 ;
    Figur 8
    eine perspektivische Draufsicht von unten auf den Aktivator der Schiebetüranordnung aus Figur 1 ;
    Figur 9
    eine Queransicht des Aktivators der Schiebetüranordnung aus Figur 1;
    Figur 10
    eine perspektivische Seitenansicht von unten auf die Laufschiene mit dem Aktivator der Schiebetüranordnung aus Figur 1, wobei der Aktivator zu dessen Montage beziehungsweise Demontage von einer Führungsausnehmung der Laufschiene entfernt ist; und
    Figur 11
    die perspektivische Seitenansicht von unten auf die Laufschiene mit dem Aktivator gemäß Figur 10, wobei der Aktivator in der Führungsausnehmung der Laufschiene eingesetzt ist.
  • In Figuren 1 bis 11 ist eine Schiebetüranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren 1 bis 11 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Die Schiebetüranordnung weist eine Laufschiene 1 und einen Türflügel 2 auf, der entlang einer durch die Laufschiene 1 definierten Längsachse X verschiebbar geführt ist. Der Türflügel 2 kann parallel zu einer Ebene E, die durch die Längsachse X und eine senkrecht zur Längsachse X ausgerichtete Hochachse Z gebildet ist, in der Laufschiene 1, mit Blick auf die Figur 1, sowohl nach links als auch nach rechts, verschoben werden.
  • In den Figuren 1 bis 6 sowie 10 und 11 ist zur Verdeutlichung der Ausrichtung der Schiebetüranordnung im Raum ein kartesisches Koordinatensystem mit der Längsachse X, der Querachse Y und einer Hochachse Z eingezeichnet. Die Hochachse Z verläuft im montierten Zustand, in dem die Schiebetüranordnung über die Laufschiene 1 an einem ortsfesten Bauteil, insbesondere der Gebäudewand befestigt ist, parallel zur Schwerkraftrichtung. Begriffe wie "unten" oder "oben" stellen dabei räumliche Angaben in Bezug auf die Schiebetüranordnung im montierten Zustand dar.
  • Die Laufschiene 1 weist einen Seitensteg 3 und einen oberen Steg 4 auf. Der obere Steg 4 ist senkrecht zum Seitensteg 3 angeordnet und erstreckt sich entlang einer Querachse Y. In dem Seitensteg 3 können Löcher (nicht gezeigt) ausgebildet sein, um die Laufschiene 1 an einer Gebäudewand (nicht gezeigt) oberhalb einer Wandöffnung festzuschrauben. Weiterhin kann die Laufschiene 1 einen Blendsteg (nicht gezeigt) aufweisen, der aus optischen und sicherheitstechnischen Gründen von außen auf den oberen Steg 4 angesetzt und an diesem befestigt sein kann. Hierzu kann an dem oberen Steg 4 eine Längsnut 5 ausgebildet sein, in der zum Beispiel eine am Blendsteg ausgebildete Feder eingesteckt sein kann, wobei auch andere Verbindungsarten denkbar und möglich sind. Auf beiden Längsenden der Längsschiene 1 können Abdeckkappen (nicht gezeigt) aufgesetzt sein.
  • Um den Türflügel 2 in der Laufschiene 1 verschiebbar zu führen, umfasst die Schiebetüranordnung zwei voneinander beanstandete Laufwagen 6, an denen der Türflügel 2 hängend fixiert ist. Die Laufwagen 6 stützen sich jeweils über eine Laufrolle 7 auf einem vom Seitensteg 3 abragenden Laufsteg 8 ab. Der Laufsteg 8 weist, hier, eine sich entlang der Längsachse X erstreckende rinnenartige Vertiefung 9 auf, in der die Laufrollen 7 der beiden Laufwagen 6 verfahrbar geführt sind. Die beiden Laufwagen 6 können jeweils zwei Seitenteile 10', 10" aufweisen, die mittels Schrauben 11 miteinander verschraubt sind. Unterhalb der Schrauben 11 weisen die Laufwagen 6 jeweils einen Klemmabschnitt 12 auf, in dem der Türflügel 2 hängend fixiert ist. Konkret sind die beiden Seitenteile 10', 10" des jeweiligen Laufwagens 6 in dem Klemmabschnitt 12 in der Querrichtung Y voneinander beabstandet und halten einen oberen Randbereich des Türflügels 2 zwischen sich klemmend fest.
  • Weiterhin sind zwei Dämpfer 13 vorgesehen, um den Türflügel 2, mit Blick auf die Figur 1, sowohl beim seitlichen Verschieben des Türflügels 2 nach links als auch nach rechts kurz vor Erreichen der jeweiligen Endlage gesteuert abzubremsen. Die beiden Dämpfer 13 sind, hier, baugleich ausgebildet. Die beiden Dämpfer 13 sind zwischen den beiden Laufwagen 6 angeordnet, wobei an jedem der Laufwagen 6 jeweils einer der beiden Dämpfer 13 befestigt ist. Konkret ist der jeweilige Dämpfer 13 endseitig mittels einer Halterung 14 am zugeordneten Laufwagen 6 befestigt. Des Weiteren ist der jeweilige Dämpfer 13 an seinem freien Ende über einen Abstandhalter 15 an dem Türflügel 2 abgestützt. Bezogen auf die Längsachse X zwischen dem Abstandhalter 15 und der Halterung 14 des jeweiligen Dämpfers 13 weist dieser einen Mitnehmer 16 auf, der mit einem von zwei an der Laufschiene 1 fixierten Aktivatoren 17 in Eingriff gelangen kann. Zum gesteuerten Abbremsen ist ein erster der beiden Aktivatoren 17 kurz vor dem linken Ende der Laufschiene 1 und ein zweiter der beiden Aktivatoren 17 kurz vor dem rechten Ende der Laufschiene 1 fixiert. In den Figuren 1 bis 3 sind beispielhaft Teilausschnitte der Schiebetüranordnung um das linke Ende der Laufschiene 1 herum gezeigt. Für die nicht gezeigte rechte Endlage gelten jedoch die Ausführungen zur linken Endlage in analoger Weise.
  • In Figur 6 ist der Dämpfer 13 zur Verdeutlichung seines Aufbaus als Einzelbauteil gezeigt. Der Mitnehmer 16 des jeweiligen Dämpfers 13 ist in einer Führungsbahn 18 entlang der Längsachse X geführt. Die jeweilige Führungsbahn 18 ist an einer vom Seitensteg 3 abgewandten Seite des Dämpfers 13 angeordnet und weist zwei entlang der Hochachse Z übereinander angeordnete L-förmige Langlöcher 19 auf. An dem jeweiligen Mitnehmer 16 sind an zwei voneinander abgewandten Seiten jeweils zwei von insgesamt vier Bolzen 20 angeordnet, die zur Führung des jeweiligen Mitnehmers 16 in die beiden übereinander angeordneten Langlöcher 19 eingreifen. Weiterhin weist der jeweilige Dämpfer 13 einen Kraftspeicher 21 auf, der den zugeordneten Mitnehmer 16 mit Kraft beaufschlagt, um die Bewegung des Mitnehmers 16 gesteuert abzubremsen, wenn der Türflügel 2 die zugehörige Endlage anfährt.
  • Zum Zusammenwirken mit dem zugeordneten Aktivator 17 weist der jeweilige Mitnehmer 16 eine als Nut ausgebildete Ausnehmung 22 auf. Die Ausnehmung 22 erstreckt sich entlang der Hochachse Z vollständig über den Mitnehmer 16. Somit ist die Ausnehmung 22 sowohl nach oben und nach unten hin als auch zu einer vom Seitensteg 3 abgewandten Seite hin offen ausgebildet.
  • Die beiden Aktivatoren 17 sind entlang der Längsachse X voneinander beabstandet angeordnet und an einer Unterseite 23 des oberen Stegs 4 fixiert. Die Aktivatoren 17 sind, hier, baugleich ausgebildet. Im Weiteren wird der Aufbau der beiden Aktivatoren 17 im Einzelnen beschrieben.
  • Der Aktivator 17 weist einen von der Unterseite 23 des oberen Stegs 4 abstehenden Arm 24 auf, der auf einer dem Seitensteg 3 entgegengesetzten Seite der Laufwagen 6, respektive zwischen dem Blendsteg und den Laufwagen 6 angeordnet ist. Der Arm 24 ist parallel zum Seitensteg 3 ausgerichtet. Mit Blick in Querrichtung Y auf den Aktivator 17 ist erkennbar, dass der Arm 24 die Form eines Dreieckes aufweist, wobei die Spitze des Dreieckes nach unten zeigt. An dem Arm 24 ist ein Koppelelement 25 ausgebildet, das mit dem Mitnehmer 16 zusammenwirkt. In der Figur 4 ist eine Schnittansicht entlang der in der Figur 1 gezeigten Linie IV-IV gezeigt. Erkennbar ist, dass das Koppelelement 25 in Eingriff mit der Ausnehmung 22 des Mitnehmers 16 ist. Das Koppelelement 25 ist als eine Nase ausgebildet, die von einer den Laufwagen 6 zugewandten Innenseite des Arms 24 hin zum Seitensteg 3 vorsteht. Das Koppelelement 25 erstreckt sich über etwa 90 Prozent einer Höhe H eines Laufweges 26, der in der Höhe zwischen dem Laufsteg 8 und dem oberen Steg 4 begrenzt ist. Zur Verdeutlichung des Aufbaus ist in der Figur 5 eine weitere Querschnittsansicht der Schiebetüranordnung gezeigt, wobei der Laufwagen 6 und der daran hängend fixierte Türflügel 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Das Koppelelement 25 ist in einer ausgekuppelten Stellung außer Eingriff zu dem Mitnehmer 16 und in einer eingekuppelten Stellung in Eingriff mit dem Mitnehmer 16. In der Figur 2 ist die ausgekuppelte Stellung gezeigt. Der Mitnehmer 16 befindet sich in seiner Parkposition, in der zwei der Bolzen 20 des Mitnehmers 16 im kurzen L-Steg des L-förmigen Langloches 19 eingreifen, wodurch der Mitnehmer 16 um die Hochachse Z hin zum zugeordneten Koppelelement 25 gekippt ist. Der Mitnehmer 16 ist durch den zugeordneten Kraftspeicher 21 in die Parkposition vorgespannt. In den Figuren 3 und 4 ist die eingekuppelte Stellung gezeigt. Erkennbar ist, dass das Koppelelement 25 in die Ausnehmung 22 des Mitnehmers 16 eingreift. Durch die Schiebebewegung des Türflügels 2, mit Blick auf die Figur 3, nach links wird der Mitnehmer 16 gegen die Kraftrichtung des Kraftspeichers 21 bewegt, wobei der Türflügel 2 gesteuert abgebremst wird.
  • Weiterhin weist der Aktivator 17 einen Halteabschnitt 27 auf, der in einer an der Unterseite 23 des oberen Stegs 4 ausgebildeten Führungsausnehmung 28 eingesetzt ist. Die Führungsausnehmung 28 verläuft entlang der Längsachse X und erstreckt sich über die gesamte Längserstreckung der Laufschiene 1. Nach unten hin ist die Führungsausnehmung 28 durch einen dem Seitensteg 3 nächstgelegenen, innenliegenden Führungsschenkel 29 und einen außenliegenden Führungsschenkel 30 begrenzt. Zwischen den beiden Führungsschenkeln 29, 30 ist ein Längsschlitz 31 gebildet, der sich entlang der Längsachse X erstreckt.
  • Der Halteabschnitt 27 kann von unten in die Führungsausnehmung 28 eingesetzt werden. Hierzu sind im Halteabschnitt 27 des Aktivators 17 zwei Vorsprünge 32, 33 ausgebildet, die in einer Sperrstellung die Führungsschenkel 29, 30 hintergreifen. In den Figuren 1 bis 5 und 11 ist der Aktivator 17 in der Sperrstellung gezeigt. In der Figur 10 sind die Vorsprünge 32, 33 derart ausgerichtet, dass diese sich mit dem Längsschlitz 31 überdecken. Der Aktivator 17 ist dann gegenüber der Führungsausnehmung 28 freigegeben und kann aus dieser entfernt beziehungsweise in diese eingesetzt werden. Diese Stellung wird auch als Freigabestellung bezeichnet.
  • In den Figuren 7 bis 8 ist der Aktivator 17 zur Verdeutlichung seines Aufbaus als Einzelbauteil gezeigt. Die Vorsprünge 32, 33 ragen von zwei Seitenwänden 34 des Aktivators 17 ab, deren Abstand d34 zueinander zumindest in etwa einer Quererstreckung, sprich Breite d31 des Längsschlitzes 31 entspricht. Weiterhin weist eine dem oberen Steg 4 zugewandte Außenfläche 35 des Halteabschnitts 27 eine sechseckige Grundform auf. Konkret ist die Außenfläche 35 begrenzt durch zwei parallel zueinander ausgerichtete erste Kanten 36, zwei parallel ausgerichtete zweite Kanten 37 und zwei parallel zueinander ausgerichtete dritte Kanten 38. Jeweils eine der ersten Kanten 36 berührt eine der zweiten Kanten 37 unter einem Kantenwinkel α von 165 Grad. Die ersten Kanten 36 sind länger als die zweiten Kanten 37 und die zweiten Kanten 37 sind länger als die dritten Kanten 38. Die zweiten Kanten 37 sind entlang der Längsachse axial zueinander versetzt angeordnet. Die dritten Kanten 38 sind in der Sperrstellung senkrecht zur Längsachse X angeordnet. Die ersten Kanten 36 überlappen sich entlang der Längsachse in einem Überlappungsbereich 39. In der Figur 7 ist erkennbar, dass eine Erstreckung L39 des Überlappungsbereiches 39 entlang der Längsachse X, hier, in etwa 26 Prozent einer Kantenlänge L36 der jeweiligen ersten Kanten 36 entspricht.
  • Ein Abstand d36 zwischen den beiden ersten Kanten 36 entspricht zumindest in etwa der Breite d31 des Längsschlitzes 31. Ein Abstand d37 zwischen den beiden zweiten Kanten 37 ist größer als die Breite d31 des Längsschlitzes 31 und entspricht zumindest in etwa einer lichten Weite d39 der Führungsausnehmung 28, die einem Abstand von zwei einander gegenüberliegend angeordneten Innenwände 39 der Führungsausnehmung 28 entspricht.
  • Um den Halteabschnitt 27 des Aktivators 17 von unten die Führungsausnehmung 28 einsetzen zu können, wird, wie in der Figur 10 gezeigt, der Aktivator 17 zunächst in die Freigabestellung gedreht. Konkret ist der Halteabschnitt 27 mit der Außenfläche 35 zum oberen Steg 4 weisend derart ausgerichtet, dass die ersten Kanten 36 parallel zur Längsachse X angeordnet sind. Damit entspricht die senkrecht zur Längsachse X ausgerichtete Quererstreckung des Halteabschnittes 27 in der Freigabestellung dem Abstand d36 zwischen den beiden ersten Kanten 36. Dann kann der Halteabschnitt 27 von unten durch den Längsschlitz 31 in die Führungsausnehmung 28 eingesetzt werden.
  • Anschließend wird der Aktivator 17, wie in der Figur 11 gezeigt, um 15 Grad gedreht, bis die zweiten Kanten 37 parallel zur Längsachse X ausgerichtet sind. Die Quererstreckung des Halteabschnittes 27 entspricht in der Sperrstellung nun dem Abstand d37 zwischen den beiden zweiten Kanten 37. Entsprechend stoßen die Vorsprünge 32, 33 des Aktivators 17 seitlich an den Innenwänden 39 der Führungsausnehmung 28 an. Weiterhin stützt sich der Aktivator 17 über die Vorsprünge 32, 33 nach unten hin an den Führungsschenkeln 29, 30 ab. In der Sperrstellung schneiden die ersten Kanten 36 die Längsachse X unter Bildung des Sperrwinkels σ, der, hier, 15 Grad entspricht.
  • In der Sperrstellung ist der Aktivator 17 weiterhin entlang der Längsachse X frei verschiebbar. Um den Aktivator 17 entlang der Längsachse X stufenlos verstellbar fixieren zu können, sind in dem Halteabschnitt 27 zwei Befestigungsbohrungen 40 mit Innengewinde ausgebildet, in die jeweils eine Stellschraube (nicht gezeigt) eingeschraubt ist. Zur klemmenden Fixierung des Halteabschnittes 27 an der Laufschiene 1 durchgreifen die Stellschrauben die Befestigungsbohrungen 40 und drücken mit deren Schraubenenden gegen einen Boden 41 der Führungsausnehmung 28.
  • Des Weiteren weist der Aktivator 17 einen Zwischenabschnitt 42 auf, der den Halteabschnitt 27 mit dem Arm 24 verbindet. Der Zwischenabschnitt 42, von dem der Halteabschnitt 27 abragt, ist eben ausgebildet. Der Arm 24 ragt senkrecht vom Zwischenabschnitt 42 ab. Der Arm 42 und der Halteabschnitt 27 ragen von zwei einander gegenüberliegenden Enden des Zwischenabschnittes 42 ab und sind an zwei voneinander abgewandten Seiten des Zwischenabschnitts 42 angeordnet.
  • Im eingesetzten Zustand liegt eine Oberseite 43 des Zwischenabschnitts 42 flächig an einer Unterseite 44 des außenliegenden Führungsschenkels 30 an. Damit eine von der Oberseite 43 abgewandte Unterseite 45 des Zwischenabschnitts 42 bündig mit einer Unterseite 46 des innenliegenden Führungsschenkels 29 abschließen kann, ist die Unterseite 44 des außenliegenden Führungsschenkels 30 gegenüber der Unterseite 46 des innenliegenden Führungsschenkels 29 zurückgesetzt, und zwar um die Dicke D des Zwischenabschnittes 42. Auf diese Weise ragt der Zwischenabschnitt 42 nicht in den Laufweg 26 hinein, sodass die Laufwagen 6 unter dem Zwischenabschnitt 42 ungehindert entlangfahren können.
  • Benachbart zum Halteabschnitt 27 weist der Zwischenabschnitt 42 zwei Sicherungsbohrungen 47 mit Innengewinde auf, in die zwei weitere Stellschrauben (nicht gezeigt) eingeschraubt sind. Die beiden Sicherungsbohrungen 47 sind auf einer gemeinsamen Gerade A angeordnet, die im eingesetzten Zustand, wie in der Figur 11 gezeigt, parallel zur Längsachse X verläuft. Die eingeschraubten Stellschrauben durchgreifen die Sicherungsbohrungen 47 und ragen mit deren Schraubenenden in den Längsschlitz 31 hinein. Ein Abstand d47 zwischen dem Außenumfang der jeweiligen Sicherungsbohrung 47 und dem außenliegenden Führungsschenkel 30 beträgt zumindest in etwa 0,2 Millimeter. Auf diese Weise ist der Aktivator 17 zusätzlich gegen Drehung um die Hochachse Z gesichert.
  • Die Laufschiene 1 kann unterhalb des Laufsteges 8 einen senkrecht vom Seitenschenkel 3 abragenden weiteren Steg 48 aufweisen. In dem zwischen dem Steg 48 und dem Laufsteg 8 begrenzten Zwischenraum kann in an sich bekannter Weise eine Dichtung (nicht gezeigt) aufgenommen sein, die an dem Türflügel 2 anliegen kann. Der Steg 48 kann die Laufschiene 1 nach unten hin abschließen. Ebenso kann auch der mit dem oberen Steg 4 verbundene und parallel zum Seitensteg 4 angeordnete Blendsteg (nicht gezeigt), der auch als Blende oder Abdeckung bezeichnet werden kann, einen zwischen zwei Stegen gebildeten Zwischenraum für eine Dichtung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufschiene
    2
    Türflügel
    3
    Seitensteg
    4
    oberer Steg
    5
    Längsnut
    6
    Laufwagen
    7
    Laufrolle
    8
    Laufsteg
    9
    Vertiefung
    10
    Seitenteil
    11
    Schraube
    12
    Klemmabschnitt
    13
    Dämpfer
    14
    Halterung
    15
    Abstandhalter
    16
    Mitnehmer
    17
    Aktivator
    18
    Führungsbahn
    19
    Langloch
    20
    Bolzen
    21
    Kraftspeicher
    22
    Ausnehmung
    23
    Unterseite
    24
    Arm
    25
    Koppelelement
    26
    Laufweg
    27
    Halteabschnitt
    28
    Führungsausnehmung
    29
    innenliegender Führungsschenkel
    30
    außenliegender Führungsschenkel
    31
    Längsschlitz
    32
    Vorsprung
    33
    Vorsprung
    34
    Seitenwand
    35
    Außenfläche
    36
    erste Kante
    37
    zweite Kante
    38
    dritte Kante
    39
    Innenwand
    40
    Befestigungsbohrung
    41
    Boden
    42
    Zwischenabschnitt
    43
    Oberseite
    44
    Unterseite
    45
    Unterseite
    46
    Unterseite
    47
    Sicherungsbohrung
    48
    Steg
    α
    Kantenwinkel
    σ
    Sperrwinkel
    d
    Abstand
    A
    Gerade
    D
    Dicke
    E
    Ebene
    H
    Höhe
    L
    Länge
    X
    Längsachse
    Y
    Querachse
    Z
    Hochachse

Claims (15)

  1. Schiebetüranordnung, umfassend
    eine Laufschiene (1), die eine Längsachse (X) definiert und einen Seitensteg (3) und einen oberen Steg (4) aufweist,
    einen Türflügel (2), der parallel zu einer durch die Längsachse (X) und eine senkrecht zur Längsachse (X) ausgerichtete Hochachse (Z) gebildete Ebene (E) verschiebbar ist, wobei der Türflügel (2) an zwei in der Laufschiene (1) geführten Laufwagen (6) hängend befestigt ist,
    einen mit dem Türflügel (2) verbundenen Dämpfer (13), der zwischen den beiden Laufwagen (6) angeordnet ist und einen Mitnehmer (16) aufweist, und einen Aktivator (17), der ein mit dem Mitnehmer (16) zusammenwirkendes Koppelelement (25) aufweist, das in einer ausgekuppelten Stellung außer Eingriff zu dem Mitnehmer (16) und in einer eingekuppelten Stellung in Eingriff mit dem Mitnehmer (16) ist,
    wobei der Aktivator (17) einen Halteabschnitt (27) aufweist, der in einer an einer Unterseite (23) des oberen Stegs (4) ausgebildeten Führungsausnehmung (28) aufgenommen ist, wobei die Führungsausnehmung (28) an einer den Laufwagen (6) zugewandten Seite durch einen innenliegenden Führungsschenkel (29) und einen außenliegenden Führungsschenkel (30) begrenzt ist, wobei zwischen den beiden Führungsschenkeln (29, 30) ein Längsschlitz (31) mit einer Breite (d31) gebildet ist, und wobei der Halteabschnitt (27) Vorsprünge (32, 33) aufweist, die in der Führungsausnehmung (28) angeordnet sind und die Führungsschenkel (30) hintergreifen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktivator (17) in eine Sperrstellung, in der eine senkrecht zur Längsachse (X) ausgerichtete Quererstreckung des Halteabschnittes (27) größer als die Breite (d31) des Längsschlitzes (31) und kleiner oder gleich einer lichten Weite (d39) der Führungsausnehmung (28) ist, und in eine Freigabestellung, in der eine senkrecht zur Längsachse (X) ausgerichtete Quererstreckung des Halteabschnitts (27) kleiner oder gleich der Breite (d31) des Längsschlitzes (31) ist, um die Hochachse (Z) um einem begrenzten Winkelbereich drehbar ausgestaltet ist, wobei die Vorsprünge (32, 33) in der Sperrstellung die Führungsschenkel (30) hintergreifen.
  2. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (27) zwei erste Kanten (36) aufweist, die gleich lang sein können und parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei ein Abstand (d36) zwischen den beiden ersten Kanten (36) der Quererstreckung des Halteabschnittes (27) in der Freigabestellung entspricht.
  3. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kanten (36) in der Freigabestellung parallel zur Längsachse (X) ausgerichtet sind und in der Sperrstellung die Längsachse (X) unter Bildung eines Sperrwinkels (σ) schneiden, wobei der Sperrwinkel (σ) in einem Bereich von 5 Grad bis 30 Grad liegt.
  4. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (27) zwei zweite Kanten (37) aufweist, die gleich lang sein können und parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei ein Abstand (d37) zwischen den beiden zweiten Kanten (37) der Quererstreckung des Halteabschnittes (27) in der Sperrstellung entspricht.
  5. Schiebetüranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der ersten Kanten (36) eine der zweiten Kanten (37) unter einem Kantenwinkel (α) von mehr als 150 Grad und weniger als 175 Grad berührt.
  6. Schiebetüranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (27) zwei parallel zueinander ausgerichtete dritte Kanten (38) aufweist, wobei die dritten Kanten (38) kürzer sind als die zweiten Kanten (37).
  7. Schiebetüranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (d38) zwischen den dritten Kanten (38) größer als der Abstand (d37) zwischen den zweiten Kanten (37) ist.
  8. Schiebetüranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Kanten (38) zusammen mit den ersten Kanten (36) und den zweiten Kanten (37) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  9. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (27) eine dem oberen Steg (4) zugewandte Außenfläche (35) aufweist, wobei die ersten Kanten (36), die zweiten Kanten (37) und die dritten Kanten (38) Außenkanten der Außenfläche (35) sind.
  10. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (17) einen Zwischenabschnitt (42) aufweist, der den Halteabschnitt (27) mit einem Arm (24) verbindet, wobei das Koppelelement (25) an dem Arm (24) angeordnet ist.
  11. Schiebetüranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (24) mit dem Koppelelement (25) an einem auf einer dem Seitensteg (3) entgegengesetzten Seite der Laufwagen (6) angeordnet ist.
  12. Schiebetüranordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (42) außerhalb der Führungsausnehmung (28) angeordnet ist.
  13. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenabschnitt (42) zwei Sicherungsbohrungen (47) mit Innengewinde ausgebildet sind, wobei in die Sicherungsbohrungen (47) Stellschrauben eingeschraubt sind, die jeweils mit einem aus einer Oberseite (43) des Zwischenabschnittes (42) vorstehenden Schraubenende in dem Längsschlitz (31) angeordnet sind.
  14. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Laufwagen (6) zugewandte Unterseite (44) des au-ßenliegenden Führungsschenkels (30) gegenüber einer den Laufwagen (6) zugewandten Unterseite (46) des innenliegenden Führungsschenkels (29) zurückgesetzt ist, und dass eine Unterseite (45) des Zwischenabschnitts (42) mit der Unterseite (46) des innenliegenden Führungsschenkels (29) bündig abschließt oder gegenüber dieser zurückgesetzt ist.
  15. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (17) aus einem Stück gebildet ist.
EP20200456.0A 2019-10-31 2020-10-07 Schiebetüranordnung Active EP3816383B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106080.8U DE202019106080U1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Schiebetüranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3816383A1 EP3816383A1 (de) 2021-05-05
EP3816383B1 true EP3816383B1 (de) 2024-01-10
EP3816383C0 EP3816383C0 (de) 2024-01-10

Family

ID=72801320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200456.0A Active EP3816383B1 (de) 2019-10-31 2020-10-07 Schiebetüranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3816383B1 (de)
DE (1) DE202019106080U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4144945A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-08 Hawa Sliding Solutions AG Schiebetürsystem, schiebetür und puffervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013034U1 (de) * 2010-12-01 2011-02-10 SCHÜCO International KG Rollenwagen für Schiebetür und Montageanordnung
DE102015003427B3 (de) * 2015-03-17 2016-07-07 Günther Zimmer Aktivator einer kombinierten Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung und Schiebetüranordnung
DE102017100250A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag
DE102018202813B3 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Geze Gmbh Mechanischer Auslöser

Also Published As

Publication number Publication date
EP3816383A1 (de) 2021-05-05
DE202019106080U1 (de) 2021-02-03
EP3816383C0 (de) 2024-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
WO2017182286A1 (de) Schiebetüranlage
DE4435641C2 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
DE69923615T2 (de) Montagevorrichtung für Glasschiebetüren
AT511046A2 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP3859107B1 (de) Schiebetür
EP3816383B1 (de) Schiebetüranordnung
EP3859105B1 (de) Schliesseinrichtung
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
EP2951374A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
EP0687786B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP2853670B1 (de) Laufschiene für eine Schiebetür
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
EP2754810B1 (de) Trennwand
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3656955B1 (de) Schliessteil
DE29600891U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2907953A1 (de) Distanzhalter
DE2626613A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006668

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240205

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110