EP4124713A1 - Schiebetüranordnung mit einem distanzstück für einen aktivator sowie aktivatormontagesystem und -verfahren - Google Patents

Schiebetüranordnung mit einem distanzstück für einen aktivator sowie aktivatormontagesystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP4124713A1
EP4124713A1 EP22178020.8A EP22178020A EP4124713A1 EP 4124713 A1 EP4124713 A1 EP 4124713A1 EP 22178020 A EP22178020 A EP 22178020A EP 4124713 A1 EP4124713 A1 EP 4124713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
activator
spacer
latching
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22178020.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter Nitschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele SE and Co KG
Original Assignee
Haefele SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele SE and Co KG filed Critical Haefele SE and Co KG
Publication of EP4124713A1 publication Critical patent/EP4124713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0009Templates for marking the position of fittings on wings or frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/409Physical or chemical protection against faulty mounting or coupling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door arrangement having at least one movably guided sliding door, which has an in particular off-center shoulder on its top or bottom side, at least one stationary retraction device for retracting the sliding door into an end or middle position, the retraction device having a latching hook which a feed housing from a retracted end position against a feed direction against the Effect of a restoring force is initially guided in a linearly displaceable manner and then tilted into a latching position about a vertical tilting axis, and at least one activator mounted on the top or bottom of the sliding door, which is received in a latching recess of the latching hook during the linear displacement of the latching hook and thereby with the latching hook is movement-coupled in and counter to the drawing-in direction and which is released in the tilted locking position of the locking hook from the locking recess for movement counter to the drawing-in direction.
  • the invention also relates to an activator assembly system and an activator assembly method.
  • Such retraction devices and sliding door assemblies are well known.
  • the same activator can be used to actuate a left-hand and a right-hand retraction device.
  • the activators are primarily located in the middle of the sliding doors, which must be determined accordingly before installation.
  • the object of the present invention is to simplify the installation of the activator on the sliding door in a sliding door arrangement of the type mentioned at the outset and in particular to position the activator in such a way that there is always sufficient space for horizontal fine adjustment of the retraction device.
  • This object is achieved in that the horizontal mounting distance of the activator is fixed to one of the two end faces of the sliding door by means of a spacer, one end of which rests against the shoulder of the sliding door and the other end of which rests against the activator.
  • the sliding doors can have the smallest possible width in relation to the entire sliding door arrangement, i.e. the use of retraction devices is possible with smaller (narrower) sliding doors.
  • the maximum possible movement of the sliding door is made possible, especially in the case of combinations of several sliding doors, even on different levels, without a collision between an incorrect combination of activator and retraction device.
  • the shoulder can be formed, for example, by the face of the sliding door or, which is preferred, by the face of a guide carriage of the sliding door that is present on the top or bottom of the sliding door.
  • the spacer is preferably plug-connected to the shoulder and/or to the activator and in particular latched.
  • the spacer remains on the sliding door, secured by the plug-in or snap-in connection.
  • the activator can have a mounting plate attached to the top or bottom of the sliding door, which is plug-connected to the spacer and in particular latched.
  • all elements can also simply be laid out in a row, but a snap-in connection using snap hooks (puzzle principle) makes more sense.
  • the sliding door arrangement according to the invention preferably has a left-hand and a right-hand pull-in device for the at least one sliding door.
  • the sliding door can have a single activator, which interacts with the left and right-hand retraction device, or two separate, horizontally spaced activators, in particular identical in construction, of which one interacts with the left-hand retraction device and the other with the right-hand retraction device.
  • the horizontal mounting distance of the two activators is advantageously also fixed by means of a second spacer that rests on the two activators.
  • the second spacer is preferably plug-connected to the two activators and, in particular, latched. In this case, the second spacer remains on the sliding door, secured by the plug-in or snap-in connection.
  • all elements can also simply be laid out in a row.
  • the sliding door arrangement preferably comprises at least two sliding doors that can be displaced in the same plane, each with two retraction devices for retracting the sliding doors into a left and its one end position, and optionally also at least one, in particular in a different plane than the two sliding doors, displaceable middle sliding door and one Central retraction device for retracting a central sliding door into a central position.
  • the central sliding door can have a single activator, which interacts with the central retraction device, or two separate, horizontally spaced activators, which are in particular identical in construction, and which interact with the central retraction device. In the latter case, the horizontal mounting distance between the two activators is fixed by means of a second spacer that rests against the two activators.
  • the second spacer is preferably plug-connected to the two activators and, in particular, latched. In this case, the second spacer remains on the sliding door, secured by the plug-in or snap-in connection. Alternatively, all elements can also simply be laid out in a row.
  • the invention also relates to an activator assembly system for a sliding door arrangement designed as above, which has at least one activator and at least one spacer.
  • This preferably includes two activators, in particular of identical construction, and two spacers.
  • the at least one activator and the at least one spacer can each have a plug-in contour or opening on one or both sides in order to be plug-connected to one another.
  • the sliding door arrangement 1 shown comprises a movably guided, vertical sliding door 2, an activator mounted eccentrically on the upper side of the sliding door 2 in the form of a vertically projecting activator pin 3 and two stationary , e.g cooperate with the activator pin 3 in order to pull the sliding door 2 into a left or right end position in the pull-in direction 5 of the respective pull-in device 4 .
  • the sliding door 2 runs at the bottom by means of rollers on a lower guide rail and is at the top laterally guided in a U-shaped guide rail by means of side rollers 6 .
  • the sliding door 2 can also be suspended at the top by means of rollers in an upper guide rail and guided in a displaceable manner.
  • the retraction devices 4 each have a horizontally displaceable latching hook 7 which, in a retraction housing 8 , can be moved from a retracted end position ( Figure 2a ) is first guided in a linearly displaceable manner counter to the drawing-in direction 5 against the action of a return spring (not shown) and then about a vertical tilting axis 9 (which can be moved if necessary) into a latching position ( Figure 2b ) tilted.
  • the latching hook 7 has two guide pins 10 on the top and/or bottom which are spaced apart in the direction of linear displacement and are guided in guide grooves on the top and bottom of the feeder housing 8 . These guide grooves each have a linear guide section 11a and a guide section 11b which is angled in relation thereto, for latching the latching hook 7 in the clamped latching position.
  • the latching hook 7 On its front side protruding forwards from the feeder housing 8 , the latching hook 7 has a latching recess 12 , which is open towards the front and upwards and downwards, for receiving the activator pin 3 .
  • the latching recess 12 has a first stop surface 13a pointing in the opposite direction to the drawing-in direction 5 and a second stop surface 13b pointing in the drawing-in direction 5, between which the activator pin 3 is accommodated. In the locking position of the locking hook 7, the first stop surface 13a projects further forward out of the feeder housing 8 than the second stop surface 13b.
  • the activator pin 3 is accommodated without play in the latching recess 12 of the latching hook 7 and is thus coupled in motion to the latching hook 7 in and counter to the direction 5 of insertion.
  • the activator pin 3 is released from the latching recess 12 for a movement counter to the drawing-in direction 5 .
  • the activator pin 3 is screwed to the upper side of the sliding door 2, in particular eccentrically, by means of a preferably molded mounting plate 14 .
  • the horizontal installation distance A of the activator pin 3 from one of the two end faces 15 of the sliding door 2, here from the left end face, is determined using an installation aid in Defined form of a spacer 16 , one end of which 16a rests against a particularly eccentric shoulder 17 of the sliding door 2 and at the other end 16b of the activator pin 3 rests with its mounting plate 14.
  • the step 17 is formed by the end face of a guide carriage 18 which carries the side rollers 6 and which is mounted at a predefined point on the upper side of the sliding door 2 .
  • the spacer 16 optionally has at its one end 16a a plug-in contour 19, here only by way of example in the form of two plug-in pins, for plugging into the end face of the guide carriage 18 and at its other end 16b a plug-in contour 20, here only by way of example in the form of two spigot, up.
  • the mounting plate 14 has an insertion opening 21 for receiving the insertion contour 20 at least on one side, here on both sides.
  • the plug-in contours and openings 20, 21 can optionally also have a snap-in contour.
  • the spacer 16 is first inserted with its plug-in contour 19 into the guide carriage 18 on the upper side of the sliding door and then the mounting plate 14 of the activator pin 3 is plugged with its plug-in opening 21 onto the plug-in contour 20 of the spacer 16 and locked. Finally, the activator pin 3 is screwed to the sliding door 2 with its mounting plate 14 .
  • the retraction devices 4 are mounted on the guide rail or on the body in such a way that the latching recess 12 of the latching hook 7 of the retraction device 4 in its retracted end position receives the activator pin 3 .
  • the length of the spacer 16 is selected - for a specific combination of activator and retraction device - so that the activator pin 3 is then placed on the sliding door 2 in such a way that the retraction device 4 aligned with it still has enough play to the respective Face 15 provides for a horizontal fine adjustment.
  • the spacer 16 remains permanently on the top of the door.
  • the spacer 16 and the mounting plate 14 of the activator pin 3 can also be used without - possibly previously broken out - Plug-in contours may be formed so that the spacer 16 can be removed again from the top of the door after the mounting plate 14 has been installed.
  • the latching hook 7 is pivoted about the tilting axis 9 into the prestressed latching position and the activator pin 3 is released for further movement to the right from the second stop surface 13b, which is now pivoted back inwards, i.e. the sliding door 2 is no longer coupled to the latching hook 7 for movement.
  • the activator pin 3 runs against the first stop surface 13a.
  • the locking hook 7 is pivoted back in the angled guide section 11b until the rear guide pins 10 in the direction of movement re-enter the linear guide section 11a and the locking of the locking hook 7 is thus released.
  • the activator pin 3 is now caught again in the locking recess 12 between the two stop surfaces 13a, 13b.
  • the locking hook 7 - and with it the activator pin 3 and the sliding door 2 - is drawn in to the left in the drawing-in direction 5 to the left end position shown. If pushed far to the right, the sliding door 2 is similarly drawn in by the right-hand retraction device 4 to the right into the right-hand end position.
  • Figs. 4a, 4b show a sliding door arrangement 1 with a left and a right sliding door 2a, 2b, which are slidable in the same plane, and each two retraction devices 4 for retracting the two sliding doors 2a, 2b each in a left and their one end position.
  • the left sliding door 2a is in its left end position and the right sliding door 2b is in its right end position.
  • the left sliding door 2a in Figure 4b shifted to the right in its right end position in which it rests on the right sliding door 2b.
  • the right-hand sliding door 2b can be moved to the left into its left-hand end position, in which it rests against the left-hand sliding door 2a.
  • the retraction devices 4 of the left and right sliding doors 2a, 2b are arranged in reverse to one another.
  • the two sliding doors 2a, 2b each have a single activator pin 3, which interacts with the two retraction devices 4 of the respective sliding door 2a, 2b.
  • the sliding doors 2a, 2b can both be opened fully until they rest against the other sliding door, with a horizontal distance B between the two inner retraction devices 4 for fine adjustment.
  • the spacers 16 are used to space the activator pins 3 with the help of the shoulder 17 of the respective outer roller carriage 18 from the outward-facing end face 15 of the respective sliding door 2a, 2b, i.e. in the case of the left-hand sliding door 2a to the left-hand end face 15 and in the case of the right-hand sliding door 2b to the right End face 15.
  • the spacers 16 are used to space the activator pins 3 from the outwardly directed end face 15 of the respective sliding door, i.e. in the case of left-hand sliding doors 2a to the left-hand end face 15 and in the case of right-hand sliding doors 2b to the right end face 15.
  • the activator pin 3 can be spaced at any distance from the left or right end face of the middle sliding door using the spacer 16.
  • From 1 differs in figure 5 shown sliding door arrangement 1 only in that here the sliding door 2 has two separate, horizontally spaced activator pins 3, of which the left one interacts with the left and the right one with the right retraction device 4.
  • the horizontal mounting distance C of the two activator pins 3 is fixed by means of a second spacer 22 which bears against the two activators 3 .
  • the second Spacer 22 optionally has a plug-in contour 20 at its two ends, here only by way of example in the form of two plug-in pins, for plugging into the plug-in openings 21 of the mounting plates 14 of the two activator pins 3 .
  • the left plug-in contour 20 of the second spacer 22 is plugged into the right plug-in opening 21 of the mounted mounting plate 14 of the left activator 3 and then the right activator 3 is plugged into the left plug-in opening 21 of its mounting plate 14 with the right plug-in contour 20 of the second spacer 22 plug-connected. Finally, the mounting plate 14 of the right activator pin 3 is screwed to the sliding door 2.
  • FIG. 7 shows a sliding door arrangement 1 with a central sliding door 2c and with a central retraction device 4' for retracting a central sliding door 2c into a central position by means of two horizontally spaced activators 3.
  • the left activator pin 3 is through the spacer 16 using the shoulder 17 of the roller carriage 18 from the left end face 15 and the right activator pin 3 using the second spacer 22 from the left activator pin 3 horizontally spaced.
  • the top and/or bottom guide grooves of the feeder housing 8 have a central linear guide section 11a and on both sides a guide section 11b that is angled in relation thereto for latching the latching hook 7 in the tensioned latching position.
  • Figure 8a shows a single latching hook 7 with two guide pins 10 and with an extra wide latching recess 12
  • Figure 8b shows two separate latching hooks 7, each with two guide pins 10, the two latching hooks 7 together forming an extra-wide latching recess 12 in their retracted end positions.
  • the width of the extra-wide locking recess 12 corresponds to the horizontal distance between the two activator pins 3.
  • the center position of the middle sliding door 2c shown is the middle retraction device 4' in its retracted position, in which the two activator pins 3 are accommodated in the extra-wide latching recess 12.
  • the middle sliding door 2c can be pushed to the right or left, in each case against the action of a return spring from Figure 8a the latching hook 7 is carried along by the activator pin 3 in the front in the sliding direction into the tilted latching position, or in the case of Figure 8b the latching hook 7 at the front in the sliding direction is taken along by the activator pin 3 at the front in the sliding direction into the tilted latching position.
  • the front activator pin 3 - and thus also the middle sliding door 2c - is released for further movement in the sliding direction.
  • the central sliding door 2c is drawn into the central position by the central retraction device 4'.
  • FIGs. 9a, 9b shown sliding door arrangement 1 by an additional central sliding door 2c with a central retraction device 4 'according to 7 for retracting the central sliding door 2c into the middle position and by a left and a right retraction device 4 for retracting the central sliding door 2c into a left and a right end position.
  • the middle sliding door 2c is slidably guided in a different sliding plane than the right and left sliding doors 2a, 2b.
  • the activator pins 3 and the stop faces 13a, 13b of the latching levers 7 can each have steps that overlap one another or interlocking teeth. Due to the interlocking gears or due to the overlapping steps, the activator pin 3, when it is abruptly braked by the latching hook 7 in the latching position, cannot move vertically up or down (depending on the arrangement) in the latching recess, so that a jump effect occurs the sliding door is counteracted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einer Schiebetüranordnung (1) aufweisend- mindestens eine verschiebbar geführte Schiebetür (2), die an ihrer Ober- oder Unterseite einen Absatz (17) aufweist,- mindestens eine ortsfest angeordnete Einzugsvorrichtung (4) zum Einziehen der Schiebetür (2) in eine End- oder Mittellage, wobei die Einzugsvorrichtung (4) einen Rasthaken (7) aufweist, der in einem Einzugsgehäuse (8) aus einer eingezogenen Endstellung entgegen einer Einzugsrichtung (5) gegen die Wirkung einer Rückstellkraft zunächst linearverschiebbar geführt ist und dann um eine vertikale Kippachse (9) in eine Raststellung verkippt, und- mindestens einen an der Ober- oder Unterseite der Schiebetür (2) montierten Aktivator (3), der während der linearen Verschiebung des Rasthakens (7) in einer Rastaussparung (12) des Rasthakens (7) aufgenommen und dadurch mit dem Rasthaken (7) in und entgegen der Einzugsrichtung (5) bewegungsgekoppelt ist und der in der gekippten Raststellung des Rasthakens (7) von der Rastaussparung (12) für eine Bewegung entgegen der Einzugsrichtung (5) freigegeben ist,ist erfindungsgemäß der horizontale Montageabstand (A) des Aktivators (3) zu einer der beiden Stirnseiten (15) der Schiebetür (2) mittels eines Distanzstücks (16) festgelegt, dessen eines Ende (16a) an dem insbesondere außermittigen Absatz (17) der Schiebetür (2) anliegt und an dessen anderem Ende (16b) der Aktivator (3) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung aufweisend mindestens eine verschiebbar geführte Schiebetür, die an ihrer Ober- oder Unterseite einen insbesondere außermittigen Absatz aufweist, mindestens eine ortsfest angeordnete Einzugsvorrichtung zum Einziehen der Schiebetür in eine End- oder Mittellage, wobei die Einzugsvorrichtung einen Rasthaken aufweist, der in einem Einzugsgehäuse aus einer eingezogenen Endstellung entgegen einer Einzugsrichtung gegen die Wirkung einer Rückstellkraft zunächst linearverschiebbar geführt ist und dann um eine vertikale Kippachse in eine Raststellung verkippt, und mindestens einen an der Ober- oder Unterseite der Schiebetür montierten Aktivator, der während der linearen Verschiebung des Rasthakens in einer Rastaussparung des Rasthakens aufgenommen und dadurch mit dem Rasthaken in und entgegen der Einzugsrichtung bewegungsgekoppelt ist und der in der gekippten Raststellung des Rasthakens von der Rastaussparung für eine Bewegung entgegen der Einzugsrichtung freigegeben ist. Die Erfindung betrifft auch ein Aktivatormontagesystem und ein Aktivatormontageverfahren.
  • Solche Einzugsvorrichtungen und Schiebetüranordnungen sind hinreichend bekannt. Bei Aktivatoren, welche oben oder unten direkt an, insbesondere auf, der beweglichen Schiebetüre befestigt werden, kann derselbe Aktivator verwendet werden, um eine linke und eine rechte Einzugsvorrichtung zu betätigen. Hierbei sitzen die Aktivatoren vornehmlich in der Mitte der Schiebetüren, die vor Montage entsprechend bestimmt werden muss.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Schiebetüranordnung der eingangs genannten Art die Montage des Aktivators an der Schiebetür zu vereinfachen und insbesondere den Aktivator derart zu positionieren, dass stets ausreichend Platz für eine horizontale Feinjustierung der Einzugsvorrichtung verbleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der horizontale Montageabstand des Aktivators zu einer der beiden Stirnseiten der Schiebetür mittels eines Distanzstücks festgelegt ist, dessen eines Ende an dem Absatz der Schiebetür anliegt und an dessen anderem Ende der Aktivator anliegt.
  • Erfindungsgemäß befindet sich die Positionierung des Aktivators an der Schiebetür an einer immer identischen Position (abgestimmt auf die eingesetzte Einzugsvorrichtung und immer auf der Außenseite bezogen auf die gesamte Schiebetüranordnung) mithilfe des Distanzstücks, das ein Ausmessen der Montageposition für den Aktivator überflüssig macht. Dies resultiert in einer einfachen, fehlbediensicheren Montage und hohen Nutzerfreundlichkeit. Weitere Vorteile sind:
    • Aktivatormontageposition ergibt sich ohne Messen,
    • Aktivatormontageposition unabhängig von Türbreite,
    • Einfache Anwendung,
    • Universelle Logik für einfache Anlagenkonfiguration (Auslegung des Gesamtsystems), Planungssicherheit
    • Gleichteile (Aktivatoren) für End-/Mittellagen-Einzugsvorrichtungen.
  • Wird der Aktivator außermittig platziert, können - bezogen auf die gesamte Schiebetüranordnung - die Schiebetüren eine möglichst geringe Breite aufweisen, d.h. der Einsatz von Einzugsvorrichtungen ist entsprechend bei kleineren (schmäleren) Schiebetüren möglich. Zudem wird die maximal mögliche Bewegung der Schiebetür ermöglicht, vor allem bei Kombinationen von mehreren Schiebetüren auch in verschiedenen Ebenen, ohne Kollision zwischen einer falschen Kombination Aktivator/ Einzugsvorrichtung.
  • Der Absatz kann beispielsweise durch die Stirnseite der Schiebetür oder, was bevorzugt ist, durch die Stirnseite eines an der Ober- oder Unterseite der Schiebetür vorhandenen Führungswagens der Schiebetür gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das Distanzstück mit dem Absatz und/oder mit dem Aktivator steckverbunden und insbesondere verrastet. In diesem Fall verbleibt das Distanzstück an Schiebetür, gesichert durch die Steck- oder Rastverbindung. Vorteilhaft kann der Aktivator eine an der Ober- oder Unterseite der Schiebetür befestigte Montageplatte aufweisen, die mit dem Distanzstück steckverbunden und insbesondere verrastet ist. Alternativ können alle Elemente auch einfach in Reihe aneinander angelegt werden, sinnvoller ist jedoch eine Rastverbindung per Schnapphaken (Puzzle-Prinzip).
  • Die erfindungsgemäße Schiebetüranordnung weist bevorzugt eine linke und eine rechte Einzugsvorrichtung für die mindestens eine Schiebetür auf. Dabei kann die Schiebetür einen einzigen Aktivator, der mit der linken und der rechten Einzugsvorrichtung zusammenwirkt, oder zwei separate, horizontal beabstandete, insbesondere baugleiche Aktivatoren, von denen der eine mit der linken und der andere mit der rechten Einzugsvorrichtung zusammenwirkt, aufweisen. Im letzteren Fall ist der horizontale Montageabstand der beiden Aktivatoren vorteilhaft ebenfalls mittels eines zweiten Distanzstücks festgelegt, das an den beiden Aktivatoren anliegt. Das zweite Distanzstück ist bevorzugt mit den beiden Aktivatoren steckverbunden und insbesondere verrastet. In diesem Fall verbleibt das zweite Distanzstück an der Schiebetür, gesichert durch die Steck- oder Rastverbindung. Alternativ können alle Elemente auch einfach in Reihe aneinander angelegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Schiebetüranordnung umfasst bevorzugt mindestens zwei in der gleichen Ebene verschiebbare Schiebetüren mit je zwei Einzugsvorrichtungen zum Einziehen der Schiebetüren jeweils in eine linke und ihre eine Endlage sowie optional auch mindestens eine, insbesondere in einer anderen Ebene als die beiden Schiebetüren, verschiebbare mittlere Schiebetüre und eine mittlere Einzugsvorrichtung zum Einziehen einer mittleren Schiebetür in eine Mittellage. Dabei kann die mittlere Schiebetür einen einzigen Aktivator, der mit der mittleren Einzugsvorrichtung zusammenwirkt, oder zwei separate, horizontal beabstandete, insbesondere baugleiche Aktivatoren, die mit der mittleren Einzugsvorrichtung zusammenwirken, aufweisen. Im letzteren Fall ist der horizontale Montageabstand der beiden Aktivatoren mittels eines zweiten Distanzstücks festgelegt, das an den beiden Aktivatoren anliegt. Das zweite Distanzstück ist bevorzugt mit den beiden Aktivatoren steckverbunden und insbesondere verrastet. In diesem Fall verbleibt das zweite Distanzstück an der Schiebetür, gesichert durch die Steck- oder Rastverbindung. Alternativ können alle Elemente auch einfach in Reihe aneinander angelegt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Aktivatormontageystem für eine wie oben ausgebildete Schiebetüranordnung, das mindestens einen Aktivator und mindestens ein Distanzstück aufweist. Vorzugsweise umfasst das zwei insbesondere baugleiche Aktivatoren und zwei Distanzstücke. Dabei können der mindestens eine Aktivator und das mindestens eine Distanzstück ein- oder beidseitig jeweils eine Steckkontur oder -öffnung aufweisen, um miteinander steckverbunden zu werden.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zum Montieren mindestens eines Aktivators an der Ober- oder Unterseite einer Schiebetür, welche einen insbesondere außermittigen Absatz aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • Anlegen, insbesondere Steckverbinden, des einen Endes eines Distanzstücks an den Absatz,
    • Anlegen, insbesondere Steckverbinden, eines ersten Aktivators an das andere Ende des Distanzstücks, und
    • Montieren des ersten Aktivators an der Schiebetür.
  • Im Fall von zwei Aktivatoren werden die folgenden Verfahrensschritte zur Montage des zweiten Aktivators zusätzlich durchgeführt:
    • Anlegen, insbesondere Steckverbinden, des einen Endes eines zweiten Distanzstücks an den montierten ersten Aktivator,
    • Anlegen, insbesondere Steckverbinden, des zweiten Aktivators an das andere Ende des zweiten Distanzstücks, und
    • Montieren des zweiten Aktivators an der Schiebetür.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehenden genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schiebetüranordnung mit einer Schiebetür und mit zwei Einzugsvorrichtungen zum Einziehen der Schiebetür in eine linke und eine rechte Endlage mittels eines Aktivators in einer perspektivischen Ansicht und mit einer vergrößerten Explosionsdarstellung des Aktivators und eines zugehörigen Distanzstücks;
    Fign. 2a, 2b
    die rechte Einzugsvorrichtung aus Fig. 1 in einer eingezogenen Endstellung (Fig. 2a) und in einer gespannten Raststellung (Fig. 2b);
    Fig. 3
    die Unteransicht des Aktivators und des Distanzstücks aus Fig. 1;
    Fign. 4a, 4b
    eine perspektivische Ansicht einer Schiebetüranordnung mit einer linken und einer rechten Schiebetür und mit je zwei Einzugsvorrichtungen zum Einziehen der beiden Schiebetüren jeweils in eine linke und eine rechte Endlage;
    Fig. 5
    eine Schiebetüranordnung mit einer Schiebetür und mit zwei Einzugsvorrichtungen zum Einziehen der Schiebetür in eine linke und eine rechte Endlage mittels zweier Aktivatoren in einer perspektivischen Ansicht und mit einer vergrößerten Explosionsdarstellung der beiden Aktivatoren und zweier zugehöriger Distanzstücke;
    Fig. 6
    eine Unteransicht der Aktivatoren und Distanzstücke aus Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Schiebetüranordnung mit einer Schiebetür und mit einer mitt-leren Einzugsvorrichtung zum Einziehen der Schiebetür in eine Mittellage mittels zweier Aktivatoren in einer perspektivischen Ansicht und mit einer vergrößerten Explosionsdarstellung der beiden Aktivatoren und zweier zugehöriger Distanzstücke;
    Fign. 8a-8c
    unterschiedliche Varianten der in Fig. 7 gezeigten mittleren Einzugsvorrichtung; und
    Fign. 9a, 9b
    eine perspektivische Ansicht einer Schiebetüranordnung mit drei Schiebetüren und mit je mindestens zwei Einzugsvorrichtungen zum Einziehen der Schiebetüren jeweils in ihre End- und Mittellagen.
  • In der folgenden Beschreibung der Zeichnung werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schiebetüranordnung 1 umfasst eine verschiebbar geführte, vertikale Schiebetür 2, einen an der Oberseite der Schiebetür 2 außermittig montierten Aktivator in Form eines vertikal hochstehenden Aktivatorstifts 3 sowie zwei ortsfest, z.B. an einer Führungsschiene oder an einem Korpus, zueinander seitenverkehrt montierte Einzugsvorrichtungen 4, die mit dem Aktivatorstift 3 zusammenwirken, um die Schiebetür 2 in Einzugsrichtung 5 der jeweiligen Einzugsvorrichtung 4 in eine linke oder rechte Endlage einzuziehen. Vorzugsweise läuft die Schiebetür 2 unten mittels Rollen auf einer unteren Führungsschiene und ist oben in einer U-förmigen Führungsschiene seitlich mittels Seitenrollen 6 geführt. Alternativ kann die Schiebetür 2 auch oben mittels Laufrollen in eine obere Führungsschiene eingehängt und darin verschiebbar geführt sein.
  • Die Einzugsvorrichtungen 4 weisen jeweils einen horizontal verschiebbaren Rasthaken 7 auf, der in einem Einzugsgehäuse 8 aus einer eingezogenen Endstellung ( Fig. 2a ) entgegen der Einzugsrichtung 5 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (nicht gezeigt) zunächst linearverschiebbar geführt ist und dann um eine (ggf. ortveränderliche) vertikale Kippachse 9 in eine Raststellung ( Fig. 2b ) verkippt. Der Rasthaken 7 hat ober- und/oder unterseitig jeweils zwei in Linearverschieberichtung beabstandete Führungszapfen 10, die in ober- und unterseitigen Führungsnuten des Einzugsgehäuses 8 geführt sind. Diese Führungsnuten weisen jeweils einen linearen Führungsabschnitt 11a und einen demgegenüber abgewinkelten Führungsabschnitt 11b zum Verrasten des Rasthakens 7 in der gespannten Raststellung auf.
  • An seiner aus dem Einzugsgehäuse 8 nach vorne vorstehenden Vorderseite weist der Rasthaken 7 eine nach vorne sowie nach oben und unten offene Rastaussparung 12 zur Aufnahme des Aktivatorstifts 3 auf. Die Rastaussparung 12 hat eine entgegen der Einzugsrichtung 5 weisende, erste Anschlagfläche 13a und eine in Einzugsrichtung 5 weisende, zweite Anschlagfläche 13b, zwischen denen der Aktivatorstift 3 aufgenommen wird. In der Raststellung des Rasthakens 7 steht die erste Anschlagfläche 13a nach vorne weiter aus dem Einzugsgehäuse 8 vor als die zweite Anschlagfläche 13b. Während der linearen Verschiebung des Rasthakens 7 ist der Aktivatorstift 3 in der Rastaussparung 12 des Rasthakens 7 spielfrei aufgenommen und dadurch mit dem Rasthaken 7 in und entgegen der Einzugsrichtung 5 bewegungsgekoppelt. In der gekippten Raststellung des Rasthakens 7 ist der Aktivatorstift 3 von der Rastaussparung 12 für eine Bewegung entgegen der Einzugsrichtung 5 freigegeben.
  • Der Aktivatorstift 3 ist mittels einer bevorzugt angeformten Montageplatte 14 an die Oberseite der Schiebetür 2 insbesondere außermittig angeschraubt. Der horizontale Montageabstand A des Aktivatorstifts 3 von einer der beiden Stirnseiten 15 der Schiebetür 2, hier von der linken Stirnseite, ist mittels einer Montagehilfe in Form eines Distanzstücks 16 festgelegt, dessen eines Ende 16a an einem insbesondere außermittigen Absatz 17 der Schiebetür 2 anliegt und an dessen anderem Ende 16b der Aktivatorstift 3 mit seiner Montageplatte 14 anliegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Absatz 17 durch die Stirnseite eines Führungswagens 18 gebildet, der die Seitenrollen 6 trägt und der an vordefinierter Stelle auf der Oberseite der Schiebetür 2 montiert ist.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das Distanzstück 16 optional an seinem einen Ende 16a eine Steckkontur 19, hier lediglich beispielhaft in Form von zwei Steckzapfen, zum Einstecken in die Stirnseite des Führungswagens 18 und an seinem anderen Ende 16b eine Steckkontur 20, hier lediglich beispielhaft in Form von zwei Steckzapfen, auf. Die Montageplatte 14 weist mindestens einseitig, hier beidseitig eine Stecköffnung 21 zur Aufnahme der Steckkontur 20 auf. Für eine Rastverbindung können die Steckkonturen und -öffnungen 20, 21 optional auch eine Rastkontur aufweisen.
  • Für die Montage des Aktivatorstifts 3 wird zunächst auf der Oberseite der Schiebetür das Distanzstück 16 mit seiner Steckkontur 19 in den Führungswagen 18 gesteckt und anschließend die Montageplatte 14 des Aktivatorstifts 3 mit ihrer Stecköffnung 21 auf die Steckkontur 20 des Distanzstücks 16 gesteckt und verrastet. Abschließend wird der Aktivatorstift 3 mit seiner Montageplatte 14 an die Schiebetür 2 festgeschraubt. Bei jeweils in Endlage befindlicher Schiebetür 2 werden die Einzugsvorrichtungen 4 an der Führungsschiene oder am Korpus derart montiert, dass die Rastaussparung 12 des in seiner eingezogenen Endstellung befindlichen Rasthakens 7 der Einzugsvorrichtung 4 den Aktivatorstift 3 aufnimmt. Um kleinstmögliche Türbreiten zu ermöglichen, ist die Länge des Distanzstücks 16 dabei - für eine bestimmte Kombination von Aktivator und Einzugsvorrichtung - so gewählt, dass der Aktivatorstift 3 dann an der Schiebetür 2 derart platziert ist, dass die daran ausgerichtete Einzugseinrichtung 4 noch genügend Spiel zur jeweiligen Stirnseite 15 für eine horizontale Feinjustage bereitstellt.
  • Aufgrund der Steckverbindungen 19-21 verbleibt das Distanzstück 16 dauerhaft auf der Türoberseite. Alternativ können das Distanzstück 16 und die Montageplatte 14 des Aktivatorstifts 3 aber auch ohne - ggf. zuvor herausgebrochene - Steckkonturen ausgebildet sein, so dass das Distanzstück 16 nach Montage der Montageplatte 14 wieder von der Türoberseite abgenommen werden kann.
  • In Fig. 1 ist die Schiebetür 2 in ihrer linken Endlage und der Rasthaken 7 in seiner linken, eingezogenen Endstellung gezeigt. In dieser eingezogenen Endstellung befinden sich beide Führungszapfen 10 des Rasthakens 7 in dem linearen Führungsabschnitt 11a, und der Aktivatorstift 3 ist in der Rastaussparung 12 zwischen den beiden Anschlagflächen 13a, 13b gefangen, wodurch die Schiebetür 2 mit dem Rasthaken 7 bewegungsgekoppelt ist. Wird die Schiebetür 2 nach rechts verschoben, wird über den Aktivatorstift 3 auch der Rasthaken 7 gegen die Wirkung der Rückstellfeder nach rechts mitgenommen, bis die in Verschieberichtung vorderen Führungszapfen 10 in den abgewinkelten Führungsabschnitt 11b eintreten. Dadurch wird der Rasthaken 7 um die Kippachse 9 in die vorgespannte Raststellung verschwenkt und der Aktivatorstift 3 für eine weitere Bewegung nach rechts von der nun nach innen zurückgeschwenkten, zweiten Anschlagflächen 13b freigegeben, d.h., die Schiebetür 2 ist mit dem Rasthaken 7 nicht mehr bewegungsgekoppelt.
  • Bei einer Bewegung der Schiebetür 2 zurück nach links läuft der Aktivatorstift 3 gegen die erste Anschlagfläche 13a. Dadurch wird der Rasthaken 7 in dem abgewinkelten Führungsabschnitt 11b zurückgeschwenkt, bis die in Bewegungsrichtung hinteren Führungszapfen 10 wieder in den linearen Führungsabschnitt 11a eintreten und damit die Verrastung des Rasthakens 7 gelöst ist. Der Aktivatorstift 3 ist nun wieder in der Rastaussparung 12 zwischen den beiden Anschlagflächen 13a, 13b gefangen. Angetrieben von der Rückstellfeder und bevorzugt gedämpft von einem Dämpfer, wird der Rasthaken 7 - und mit ihm der Aktivatorstift 3 und die Schiebetür 2 - nach links in Einzugsrichtung 5 bis in die gezeigte linke Endlage eingezogen. Wenn entsprechend weit nach rechts geschoben, wird die Schiebetür 2 analog von der rechten Einzugsvorrichtung 4 nach rechts in die rechte Endlage eingezogen.
  • Fign. 4a, 4b zeigen eine Schiebetüranordnung 1 mit einer linken und einer rechten Schiebetür 2a, 2b, die in der gleichen Ebene verschiebbar sind, sowie mit je zwei Einzugsvorrichtungen 4 zum Einziehen der beiden Schiebetüren 2a, 2b jeweils in eine linke und ihre eine Endlage. In Fig. 4a befindet sich die linke Schiebetür 2a in ihrer linken Endlage und die rechte Schiebetür 2b in ihrer rechten Endlage. Ausgehend von Fig. 4a ist die linke Schiebetür 2a in Fig. 4b nach rechts in ihre rechte Endlage verschoben, in der sie an der rechten Schiebetür 2b anliegt. Ausgehend von Fig. 4a kann analog die rechte Schiebetür 2b nach links in ihre linke Endlage verschoben werden, in der sie an der linken Schiebetür 2a anliegt. Die Einzugsvorrichtungen 4 der linken und der rechten Schiebetüren 2a, 2b sind zueinander seitenverkehrt angeordnet. Die beiden Schiebetüren 2a, 2b weisen jeweils einen einzigen Aktivatorstift 3 auf, der mit den beiden Einzugsvorrichtungen 4 der jeweiligen Schiebetür 2a, 2b zusammenwirkt. Die Schiebetüren 2a, 2b können beide vollständig geöffnet werden, bis sie an der jeweils anderen Schiebetür anliegen, wobei auch hier zwischen den beiden inneren Einzugsvorrichtungen 4 ein horizontaler Abstand B für die Feinjustage existiert.
  • Die Distanzstücke 16 dienen zur Beabstandung der Aktivatorstifte 3 mithilfe des Absatzes 17 des jeweils äußeren Rollenwagens 18 zu der nach außen gerichteten Stirnseite 15 der jeweiligen Schiebetür 2a, 2b, also bei der linken Schiebtür 2a zur linken Stirnseite 15 und bei der rechten Schiebtür 2b zur rechten Stirnseite 15. Bei einer Schiebetüranordnung mit einer höheren Anzahl von Schiebetüren in der gleichen Ebene dienen die Distanzstücke 16 zur Beabstandung der Aktivatorstifte 3 zu der nach außen gerichteten Stirnseite 15 der jeweiligen Schiebetür, also bei linken Schiebtüren 2a zur linken Stirnseite 15 und bei rechten Schiebtüren 2b zur rechten Stirnseite 15. Bei einer mittleren Schiebetür kann der Aktivatorstift 3 mithilfe des Distanzstücks 16 beliebig zur linken oder zur rechten Stirnseite der mittleren Schiebetür beabstandet werden.
  • Von Fig. 1 unterscheidet sich die in Fig. 5 gezeigte Schiebetüranordnung 1 lediglich dadurch, dass hier die Schiebetür 2 zwei separate, horizontal beabstandete Aktivatorstifte 3 aufweist, von denen der linke mit der linken und der rechte mit der rechten Einzugsvorrichtung 4 zusammenwirkt. Der horizontale Montageabstand C der beiden Aktivatorstifte 3 ist mittels eines zweiten Distanzstücks 22 festgelegt, das an den beiden Aktivatoren 3 anliegt. Wie in Fig. 6 gezeigt, kann das zweite Distanzstück 22 optional an seinen beiden Enden eine Steckkontur 20, hier lediglich beispielhaft in Form von zwei Steckzapfen, zum Einstecken in die Stecköffnungen 21 der Montageplatten 14 der beiden Aktivatorstifte 3 aufweisen.
  • Für die Montage des rechten Aktivatorstifts 3 wird die linke Steckkontur 20 des zweiten Distanzstücks 22 mit der rechten Stecköffnung 21 der montierten Montageplatte 14 des linken Aktivators 3 steckverbunden und dann der rechte Aktivator 3 mit der linken Stecköffnung 21 seiner Montageplatte 14 mit der rechten Stecckontur 20 des zweiten Distanzstücks 22 steckverbunden. Abschließend wird die Montageplatte 14 des rechtens Aktivatorstifts 3 an die Schiebetür 2 festgeschraubt.
  • Fig. 7 zeigt eine Schiebetüranordnung 1 mit einer mittleren Schiebetür 2c und mit einer mittleren Einzugsvorrichtung 4' zum Einziehen einer mittleren Schiebetür 2c in eine Mittellage mittels zweier horizontal beabstandeter Aktivatoren 3. Der linke Aktivatorstift 3 ist durch das Distanzstück 16 mithilfe des Absatzes 17 des Rollenwagens 18 von der linken Stirnseite 15 und der rechte Aktivatorstift 3 mithilfe des zweiten Distanzstücks 22 von dem linken Aktivatorstift 3 horizontal beabstandet. Wie in Fig. 8a, 8b gezeigt, weisen die ober- und/oder unterseitigen Führungsnuten des Einzugsgehäuses 8 einen mittleren linearen Führungsabschnitt 11a und beidseitig jeweils einen demgegenüber abgewinkelten Führungsabschnitt 11b zum Verrasten des Rasthakens 7 in der gespannten Raststellung auf. Fig. 8a zeigt einen einzigen Rasthaken 7 mit zwei Führungszapfen 10 und mit einer überbreiten Rastaussparung 12, und Fig. 8b zeigt zwei separate Rasthaken 7 mit jeweils zwei Führungszapfen 10, wobei die beiden Rasthaken 7 in ihren eingezogenen Endstellungen gemeinsam eine überbreite Rastaussparung 12 ausbilden. Die Breite der überbreiten Rastaussparung 12 entspricht dem horizontalen Abstand der beiden Aktivatorstifte 3.
  • In der in Fig. 7 gezeigten Mittellage der mittleren Schiebetür 2c befindet sich die mittlere Einzugsvorrichtung 4' in ihrer eingezogenen Stellung, in der die beiden Aktivatorstifte 3 in der überbreiten Rastaussparung 12 aufgenommen sind. Ausgehend von der Mittellage kann die mittlere Schiebetür 2c, jeweils gegen die Wirkung einer Rückstellfeder, nach rechts oder links geschoben werden, wodurch im Fall von Fig. 8a der Rasthaken 7 von dem in Schieberichtung vorderen Aktivatorstift 3 bis in die gekippte Raststellung mitgenommen wird oder im Fall von Fig. 8b der in Schieberichtung vordere Rasthaken 7 von dem in Schieberichtung vorderen Aktivatorstift 3 bis in die gekippte Raststellung mitgenommen wird. Danach ist der vordere Aktivatorstift 3 - und damit auch die mittlere Schiebetür 2c - für eine weitere Bewegung in Schieberichtung freigegeben. Bei einer entgegengesetzten Bewegung wird die mittlere Schiebetür 2c von der mittleren Einzugsvorrichtung 4' in die Mittellage eingezogen.
  • Von Fig. 8a unterscheidet sich die in Fig. 8c gezeigte mittlere Einzugsvorrichtung 4' lediglich dadurch, dass hier die Rastaussparung 12 nicht überbreit ausgebildet ist, sondern genauso breit wie ein Aktivatorstift 3 ist. In diesem Fall weist die mittlere Schiebetür 2c nur einen einzigen Aktivatorstift 3 auf, der mit der Rastaussparung 12 zusammenwirkt.
  • Von Fign. 4a, 4b unterscheidet sich die in Fign. 9a, 9b gezeigte Schiebetüranordnung 1 durch eine zusätzliche mittlere Schiebetür 2c mit einer mittleren Einzugsvorrichtung 4' gemäß Fig. 7 zum Einziehen der mittleren Schiebetür 2c in die Mittellage sowie durch eine linke und eine rechte Einzugseinrichtung 4 zum Einziehen der mittleren Schiebetür 2c in eine linke und eine rechte Endlage. Die mittlere Schiebetür 2c ist dabei in einer anderen Schiebeebene als die rechte und die linke Schiebetür 2a, 2b verschiebbar geführt.
  • Die Aktivatorstifte 3 und die Anschlagflächen 13a, 13b der Rasthebel 7 können jeweils einander übergreifende Stufen oder ineinandergreifende Verzahnungen aufweisen. Aufgrund der ineinandergreifenden Verzahnungen oder aufgrund der übergreifenden Stufen kann der Aktivatorstift 3, wenn er durch den in Raststellung befindlichen Rasthaken 7 abrupt abgebremst wird, in der Rastaussparung nicht vertikal nach oben bzw. unten (je nach Anordnung) ausweichen, so dass einem Jump-Effekt der Schiebetür entgegengewirkt wird.

Claims (15)

  1. Schiebetüranordnung (1) aufweisend
    - mindestens eine verschiebbar geführte Schiebetür (2; 2a-2c), die an ihrer Ober- oder Unterseite einen Absatz (17) aufweist,
    - mindestens eine ortsfest angeordnete Einzugsvorrichtung (4, 4') zum Einziehen der Schiebetür (2; 2a-2c) in eine End- oder Mittellage, wobei die Einzugsvorrichtung (4, 4') einen Rasthaken (7) aufweist, der in einem Einzugsgehäuse (8) aus einer eingezogenen Endstellung entgegen einer Einzugsrichtung (5) gegen die Wirkung einer Rückstellkraft zunächst linearverschiebbar geführt ist und dann um eine vertikale Kippachse (9) in eine Raststellung verkippt, und
    - mindestens einen an der Ober- oder Unterseite der Schiebetür (2; 2a-2c) montierten Aktivator (3), der während der linearen Verschiebung des Rasthakens (7) in einer Rastaussparung (12) des Rasthakens (7) aufgenommen und dadurch mit dem Rasthaken (7) in und entgegen der Einzugsrichtung (5) bewegungsgekoppelt ist und der in der gekippten Raststellung des Rasthakens (7) von der Rastaussparung (12) für eine Bewegung entgegen der Einzugsrichtung (5) freigegeben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der horizontale Montageabstand (A) des Aktivators (3) zu einer der beiden Stirnseiten (15) der Schiebetür (2; 2a-2c) mittels eines Distanzstücks (16) festgelegt ist, dessen eines Ende (16a) an dem insbesondere außermittigen Absatz (17) der Schiebetür (2; 2a-2c) anliegt und an dessen anderem Ende (16b) der Aktivator (3) anliegt.
  2. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (17) durch die Stirnseite (15) der Schiebetür (2; 2a-2c) oder durch die Stirnseite eines an der Ober- oder Unterseite der Schiebetür (2; 2a-2c) vorhandenen Führungswagens (18) der Schiebetür (2; 2a-2c) gebildet ist.
  3. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (16) mit dem Absatz (17) und/oder mit dem Aktivator (3) steckverbunden und insbesondere verrastet ist.
  4. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (3) eine an der Ober- oder Unterseite der Schiebetür (2; 2a-2c) befestigte Montageplatte (14) aufweist, die mit dem Distanzstück (16) steckverbunden und insbesondere verrastet ist.
  5. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine linke und eine rechte Einzugsvorrichtung (4) für die mindestens eine Schiebetür (2; 2a-2c).
  6. Schiebetüranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiebetür (2; 2a-2c) einen einzigen Aktivator (3), der mit der linken und der rechten Einzugsvorrichtung (4) zusammenwirkt, oder zwei separate, horizontal beabstandete, insbesondere baugleiche Aktivatoren (3), von denen der eine mit der linken und der andere mit der rechten Einzugsvorrichtung (4) zusammenwirkt, aufweist.
  7. Schiebetüranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Montageabstand (C) der beiden Aktivatoren (3) mittels eines zweiten Distanzstücks (22) festgelegt ist, das an den beiden Aktivatoren (3) anliegt.
  8. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei in der gleichen Ebene verschiebbare Schiebetüren (2a, 2b) mit je zwei Einzugsvorrichtungen (4) zum Einziehen der Schiebetüren (2a, 2b) jeweils in eine linke und ihre eine Endlage.
  9. Schiebetüranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, gekennzeichnet durch mindestens eine, insbesondere in einer anderen Ebene als die beiden Schiebetüren (2a, 2b), verschiebbare mittlere Schiebetüre (2c) und durch eine mittlere Einzugsvorrichtung (4') zum Einziehen einer mittleren Schiebetür (2c) in eine Mittellage.
  10. Schiebetüranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schiebetür (2c) einen einzigen Aktivator (3), der mit der mittleren Einzugsvorrichtung (4') zusammenwirkt, oder zwei separate, horizontal beabstandete, insbesondere baugleiche Aktivatoren (3), die mit der mittleren Einzugsvorrichtung (4') zusammenwirken, aufweist.
  11. Schiebetüranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Montageabstand (C) der beiden Aktivatoren (3) mittels eines zweiten Distanzstücks (22) festgelegt ist, das an den beiden Aktivatoren (3) anliegt.
  12. Aktivatormontageystem für eine Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem Aktivator (3) und mit mindestens einem Distanzstück (16, 22), vorzugsweise mit zwei insbesondere baugleichen Aktivatoren (3) und zwei Distanzstücken (16, 22).
  13. Aktivatormontageystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aktivator (3) und das mindestens eine Distanzstück (16, 22) ein- oder beidseitig jeweils eine Steckkontur oder -öffnung (19-21) aufweisen.
  14. Verfahren zum Montieren mindestens eines Aktivators (3) an der Ober- oder Unterseite einer Schiebetür (2; 2a-2c), welche einen insbesondere außermittigen Absatz (17) aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Anlegen, insbesondere Steckverbinden, des einen Endes (16a) eines Distanzstücks (16) an den Absatz (17),
    - Anlegen, insbesondere Steckverbinden, eines ersten Aktivators (3) an das andere Ende (16b) des Distanzstücks (16), und
    - Montieren des ersten Aktivators (3) an der Schiebetür (2; 2a-2c).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Anlegen, insbesondere Steckverbinden, des einen Endes (22a) eines zweiten Distanzstücks (22) an den montierten ersten Aktivator (3),
    - Anlegen, insbesondere Steckverbinden, eines zweiten Aktivators (3) an das andere Ende (22b) des zweiten Distanzstücks (22), und
    - Montieren des zweiten Aktivators (3) an der Schiebetür (2; 2a-2c).
EP22178020.8A 2021-07-27 2022-06-09 Schiebetüranordnung mit einem distanzstück für einen aktivator sowie aktivatormontagesystem und -verfahren Pending EP4124713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103996.5U DE202021103996U1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Schiebetüranordnung mit einem Distanzstück für einen Aktivator sowie Aktivatormontagesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4124713A1 true EP4124713A1 (de) 2023-02-01

Family

ID=77851910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22178020.8A Pending EP4124713A1 (de) 2021-07-27 2022-06-09 Schiebetüranordnung mit einem distanzstück für einen aktivator sowie aktivatormontagesystem und -verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4124713A1 (de)
DE (1) DE202021103996U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052564A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verschiebbares Möbelteil und Möbel
DE102015003429B3 (de) * 2015-03-17 2016-07-07 Günther Zimmer Montagehilfsvorrichtung zum Einstellen einer Selbsteinzugsvorrichtung
KR20170030547A (ko) * 2014-07-07 2017-03-17 헤티히-하인츠 게엠베하 운트 콤파니 카게 슬라이딩 도어를 위한 피팅

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052564A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verschiebbares Möbelteil und Möbel
KR20170030547A (ko) * 2014-07-07 2017-03-17 헤티히-하인츠 게엠베하 운트 콤파니 카게 슬라이딩 도어를 위한 피팅
DE102015003429B3 (de) * 2015-03-17 2016-07-07 Günther Zimmer Montagehilfsvorrichtung zum Einstellen einer Selbsteinzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021103996U1 (de) 2021-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
EP3389446A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
DE102015219472A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3070250A1 (de) Montagehilfsvorrichtung zum einstellen einer selbsteinzugsvorrichtung
EP3859105A1 (de) Schliesseinrichtung
DE2025504A1 (de) Schiebetastenschalterpaket mit auswechselbarer Rast- und Sperrmechanik
EP4124713A1 (de) Schiebetüranordnung mit einem distanzstück für einen aktivator sowie aktivatormontagesystem und -verfahren
EP0843064A2 (de) Beschlag für ein Fenster
DE102006047525A1 (de) Arretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Schienenpaaren
DE202015100014U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
EP3511504B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP2615231A2 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
WO2022078840A1 (de) Schiebetür
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
EP3243985B1 (de) Schloss für einen schwenkbaren flügel
EP3025938A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
EP1956126A1 (de) Flachstrickmaschine
EP2884032B1 (de) Schiebewand- oder Schiebetürsystem
EP3327228A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
EP4111908B1 (de) Schubladenrahmen mit adaptern für unterschiedliche einbaubreiten
AT524324B1 (de) Lagerungsvorrichtung zur Lagerung wenigstens eines Türflügels
EP3923767B1 (de) Schubkasten
DE102011089015A1 (de) Verbindungsanordnung für Karosseriebauteile eines Fahrzeugs
DE10349716B4 (de) Hubtor
DE102017102715B3 (de) Trägerprofil, Distanzstück und Sanitäranlagenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20230105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240327