EP3389446A1 - Vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende

Info

Publication number
EP3389446A1
EP3389446A1 EP16812954.2A EP16812954A EP3389446A1 EP 3389446 A1 EP3389446 A1 EP 3389446A1 EP 16812954 A EP16812954 A EP 16812954A EP 3389446 A1 EP3389446 A1 EP 3389446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front panel
holder
drawer
unlocking
side frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16812954.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3389446B1 (de
Inventor
Andreas Stuffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3389446A1 publication Critical patent/EP3389446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3389446B1 publication Critical patent/EP3389446B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/955Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel using a toggle-lever

Definitions

  • the present invention relates to a device for releasably fixing a front panel to a side frame of a drawer, comprising at least one fixed to the front panel holder and the side frame associated locking mechanism having at least one by a force-rather biased latch, which engages for locking with the holder can be brought in a mounting direction, wherein the holder is supported by an abutment, and a drawer and a method for releasably fixing a front panel to a side frame of a drawer.
  • WO 2012/171047 A1 discloses a furniture fitting for attaching a front panel to a drawer frame, in which a plurality of superposed connection elements are fixed to the front panel. Each connecting element is in each case coupled with a safety gear, which are connected via a transmission mechanism, whereby a common unlocking of the connected safety gear is achieved.
  • the transmission mechanism for unlocking results in a comparatively complicated construction.
  • This object is achieved by a device having the features of claim 1 and a method having the features of claim 13.
  • the device according to the invention has a prestressed by a force storage latch, which can be brought to lock in a mounting direction in a mounting direction or attachable holder, wherein the holder is supported by an abutment, wherein the abutment in a
  • Unlocking position is movable, and the holder with the front panel in a direction deviating from the mounting direction for a
  • Unlocking is movable. This allows the front panel to be next a first distance is deviated from the mounting direction is moved, preferably transversely to the mounting direction of the front panel, so that only subsequently, in a second distance, a decrease in the front panel in the opening direction, ie opposite to the mounting direction done. As a result, a removal of the front panel is only possible if it is ensured that on the opposite side frames of a drawer unlocking the front panel and a corresponding movement of the front panel has been made. As a result, incorrect operations can be avoided.
  • the front panel after unlocking a first path transverse to the mounting direction of the front panel and a second distance against the mounting direction movable. In this case, the holder supporting the thrust bearing can be moved by the unlocking, and the holder after leaving the bearing of the thrust bearing are moved to the holder in the direction of the thrust bearing. If only the counter bearing by the
  • Unlocking element is moved, a plurality of holders can be used with a plurality of the holders associated latches for locking the front panel on the side frame, with only one abutment is required and the abutment is moved to unlock, so that no decoupling must take place at each holder.
  • the front panel After unlocking the front panel is preferably lowered down to be removed then in the opening direction. It is also possible to move the front panel in a different direction, however, a movement of the front panel down with the drawer open is easy to implement.
  • a receptacle for a bolt arranged on the locking bolt is formed on the holder.
  • a holder is assigned to a bolt, and between the holder and bolt a clamping connection can be made during locking.
  • a run-on bevel can be formed on each holder, which ensures pivoting of the bolt when the locking bolt strikes the run-up slope. Behind the run-up slope, a recording with an inclined in the opposite direction clamping slope for
  • a drawer is provided with a device for releasably fixing a front panel to a side frame of a drawer, wherein preferably on opposite sides in each case a corresponding device is provided.
  • a device for releasably fixing a front panel to a side frame of a drawer wherein preferably on opposite sides in each case a corresponding device is provided.
  • two holders and two bars are provided on each side of the drawer, which are supported on each side by a thrust bearing on a guide.
  • Unlocking element via a handle element operable, which is accessible at the bottom of the side frame, so in a poorly visible area.
  • a front panel is first pushed with at least one holder on opposite sides on a side frame of a drawer in a mounting direction, each holder is locked to a locking device and the front panel clamped to a
  • Figure 1 is a perspective view of a piece of furniture with several
  • Figures 2A and 2B show two views of a drawer with a device according to the invention for releasably fixing a front panel;
  • Figures 3 to 10 are several views of the device for releasably fixing a front panel in different mounting positions
  • Figures 1 1 to 14 several perspective views of the device for releasably fixing a front panel in different mounting positions.
  • FIG. 1 shows a piece of furniture 1 with a furniture carcass 2, on which a plurality of drawers 3 arranged one above the other are displaceably mounted.
  • Each drawer 3 has a front panel 4, which is arranged on opposite sides of a respective side frame 5.
  • the drawer 3 may instead of a low front panel 4 with low height and a front panel 4 'have greater height at which on opposite sides a plurality of holders 8, here two in each case, are fixed.
  • the holders 8 can be inserted into a cavity on the side frames 5 to be fixed there to a locking mechanism.
  • the front panel 4 ' can be held by clamping on the side frames 5.
  • the side frames 5 are connected to each other via a bottom 7 and at the rear via a rear wall 6.
  • each side frame 5 is a mounting plate 9, which may be made by an angled metal sheet on which two bars 10 are pivotally mounted.
  • Each latch 10 is held pivotably about an axis 1 1 on the mounting plate 9 for this purpose.
  • Each holder 8 is associated with a latch 10.
  • the bolt 10 are formed in the embodiment as a rotatably mounted lever, but it is also possible to use along a guide, in particular a curved guide movable latch.
  • Each bar 10 is biased via a force storage means in the form of a spring 1 2, in particular a compression spring, and is located in each case on a projection 1 6, 1 6 ', which limits the pivoting movement in the clockwise direction.
  • the spring 12 is supported on one side on a support member 13 which is fixed to the mounting plate 9.
  • a guide element is performed, and the spring 1 2 is disposed over the guide member with one end 14 in a central region on the latch 1 0.
  • the bolt 1 0 is formed angled and has at a distal end of the axis 1 1 a locking pin 1 5, which can get into engagement with the holder 8.
  • the two bars 1 0 may be of identical construction, wherein the same components are provided with the same reference numerals. Instead of two bars 1 0, only one bolt 1 0 can be pivotally mounted on the mounting plate 9, or it can be more than two bars 1 0 are pivotally mounted on the mounting plate 9. Likewise, the number of holders 8 can be selected accordingly.
  • the locking bolts 15 are located almost at the highest point of the run-on slope 81 just before the front panel 4 is fixed to the side panels 5.
  • the springs 1 2 are tensioned and, by further movement of the front panel 4
  • Front panel 4 in the direction of the side frames 5 reach the locking pin 1 5 in contact with an inclined in the opposite direction clamping slope 83 in a receptacle 82 on the holder 8, wherein the front panel 4 comes to rest on the front side of the side frame 5.
  • An even further movement in the direction of the side frame 5 is now no longer possible and moving against the mounting direction is also not possible by the spring applied to the inclined clamping slope 83 adjacent locking bolt 1 5.
  • the inclined clamping slope 83 is aligned at an angle to the vertical, preferably at an angle between 1 0 ° and 40 °. In Figure 6, the latched position is shown.
  • Both bars 1 0 are pivoted after exceeding the highest point of the run-on slope 81 again in a clockwise direction, and the locking pin 15 is located on the inclined clamping slope 83 and presses due to the force of the springs 1 2, the holder 8 down and to the side frame 5 back.
  • the front panel 4 can not be moved down, since an abutment 20 in the form of a bolt rests against a lower guide surface 84 of the lower holder 8.
  • the inclined clamping bevel 83 causes only a tightening of the front panel 4 in the direction of the side frame 5 and thus a clamping fixing the same.
  • the position of the locking bolt 1 5 at the respective inclined clamping slope 83 is not relevant for the determination of the front panel 4, so that mounting tolerances of the holder 8, the front panel 4 or the mounting plate 9 can be compensated.
  • an unlocking 1 7 is provided in the form of a lever which protrudes with a handle portion 19 down from the mounting plate 9 and is accessible from below in the side frame 5.
  • the unlocking element 1 7 is mounted on a bar 21 about an axis 1 8 pivotally.
  • the bar 21, on which the counter-bearing 20 is arranged, is mounted linearly displaceably on a guide on the mounting plate 9.
  • the guide is formed by a slot 87 in which the counter-bearing 20 is guided and a slot 88, shown in Figure 1 2, in which the axis 18 is guided.
  • Other guide means for the bar 21 may be provided.
  • Entriegelungselement 1 7 biased by a spring 23 in the locked position, wherein the spring 23 is held at one end to the sliding bar 21 and on the opposite side to the fixed mounting plate 9.
  • the unlocking element 1 7 moves by moving the handle portion 1 9 in Figure 6 to the right, the bar 21 also passes through the connection via the axis 18 to the right, since the unlocking element 17 is supported on the projection 1 6. This movement takes place against the force of the spring 23.
  • the anvil 20 moves in the form of a bolt relative to the guide surface 84 to the right until it enters an opening 85 on the holder 8. This position is shown in FIG.
  • FIG. 8 the position is shown when the front panel 4 is lowered after unlocking a first distance, so that the counter-bearing 20 is no longer arranged below the guide surface 84, but within the holder 8.
  • the two holders 8 move down.
  • the bolt 1 0 continue to pivot in the clockwise direction until the projections 1 6, 1 6 'limit the pivoting, so that upon further movement of the holder 8 down the locking pin 1 5 each bolt 1 0ausser contact to the corresponding clamping slope 83 occurs.
  • the holders 8 are now moved so far down that the locking pin 1 5 each bar 1 0 is positioned above the highest point of the run-on slope 81.
  • the guide surface 84 on the lowermost holder 8 rests on a guide track 90 on the mounting plate 9.
  • the front panel 4 can now be taken counter to the mounting direction, ie in the opening direction of the drawer, as shown in Figure 9.
  • the chamfers 81 are moved without contact under the locking pin 1 5, and thus reach the holder 8 out of engagement with the bars 1 0.
  • the counter-bearing 20 is thereby returned in a channel within the holder 8 by the force of the spring 23, which is to the side frame 5 is open towards.
  • the channel may have a slot 86 for passing through the strip 21 with the anvil 20 and, moreover, be formed closed.
  • FIG. 1 the fully disassembled position of the front panel 4 is shown.
  • the two holders 8 are arranged at a distance from the side frame 5, and for a new mounting operation, the front panel 4 is raised so far, so that the lower holder can be inserted again between the anvil 20 and the locking pin 1 5 of the lower bolt 1 0.
  • the device for fixing the front panel 4 without side frame 5 and without front panel 4 is shown.
  • the holder 8 are formed substantially angularly and have two spaced apart, mutually parallel legs with inclined chamfers 81 and then two also spaced apart, but in the
  • the anvil 20 protrudes from the ledge 21 on opposite sides, and the ledge 21 can be moved by a slot 86 arranged on the underside of the holder 8, the abutment 20 abutting against lower webs forming a guide surface 84.
  • the bar 21 is movable relative to the holder 8 only parallel to the longitudinal direction of the side frame 5.
  • a slot 86 can be seen on the underside of the upper holder 8, which is laterally surrounded by guide surfaces 84.
  • the unlocking element 17 is supported on the projection 1 6 and by pivoting the unlocking element 17 against the force of the spring 23, the bar 21 is moved to the right by the connection on the axis 18th
  • the locking mechanism on the mounting plate 9 can be installed as a preassembled unit in the side frame 5.
  • other mechanisms for coupling the bolt 10, each with a holder 8 can be used on the locking mechanism.
  • the movement of the anvil 20 by the unlocking element 17 can be realized by other mechanisms.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende (4) an einer Seitenzarge (5) eines Schubkastens (3), umfasst mindestens einen an der Frontblende (4) festlegbaren Halter (8) und einen der Seitenzarge (5) zugeordneten Verriegelungsmechanismus, der mindestens einen durch einen Kraftspeicher (12) vorgespannten Riegel (10) aufweist, der zur Verriegelung in Eingriff mit dem in eine Montagerichtung aufsteckbaren Halter (8) bringbar ist, wobei der Halter (8) durch ein Gegenlager (20) abgestützt ist, wobei das Gegenlager (20) in eine Entriegelungsposition bewegbar ist, und der Halter (8) mit der Frontblende (4) in eine von der Montagerichtung abweichende Richtung für einen Entriegelungsvorgang bewegbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Schubkasten mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende.

Description

Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende und Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende an einer Seitenzarge eines Schubkastens, mit mindestens einem an der Frontblende festlegbaren Halter und einem der Seitenzarge zugeordneten Verriegelungsmechanismus, der mindestens einen durch einen Kraftspei- eher vorgespannten Riegel aufweist, der zur Verriegelung in Eingriff mit dem in eine Montagerichtung fügbaren Halter bringbar ist, wobei der Halter durch ein Gegenlager abgestützt ist, sowie einen Schubkasten und ein Verfahren zum lösbaren Fixieren einer Frontblende an einer Seitenzarge eines Schubkastens. Die WO 2012/171047 A1 offenbart einen Möbelbeschlag zum Anbringen einer Frontblende an einer Schubladenzarge, bei dem an der Frontblende mehrere übereinanderliegende Verbindungselemente festgelegt werden. Jedes Verbindungselement ist dabei mit jeweils einer Fangvorrichtung koppelbar, die über einen Übertragungsmechanismus verbunden sind, wodurch ein gemeinsames Entriegeln der verbundenen Fangvorrichtungen erzielt wird. Durch den Übertragungsmechanismus zur Entriegelung ergibt sich ein vergleichsweise komplizierter Aufbau.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum lösba- ren Fixieren einer Frontblende an einer Seitenzarge eines Schubkastens zu schaffen, sowie ein entsprechendes Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende, die mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Fixierung gewährleistet und eine Demontage ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen durch einen Kraftspeicher vorgespannten Riegel auf, der zur Verriegelung in Eingriff mit einem in eine Mon- tagerichtung fügbaren oder aufsteckbaren Halter bringbar ist, wobei der Halter durch ein Gegenlager abgestützt ist, wobei das Gegenlager in eine
Entriegelungsposition bewegbar ist, und der Halter mit der Frontblende in eine von der Montagerichtung abweichende Richtung für einen
Entriegelungsvorgang bewegbar ist. Dies ermöglicht dass die Frontblende zu- nächst eine erste Wegstrecke abweichend von der Montagerichtung bewegt wird, vorzugsweise quer zur Montagerichtung der Frontblende, so dass erst anschließend, in einer zweiten Wegstrecke, ein Abnehmen der Frontblende in Öffnungsrichtung, also entgegen der Montagerichtung, erfolgen kann. Dadurch wird ein Abnehmen der Frontblende erst dann möglich, wenn sichergestellt ist, dass an den gegenüberliegenden Seitenzargen eines Schubkastens eine Entriegelung der Frontblende und ein entsprechendes Bewegen der Frontblende vorgenommen wurde. Dadurch können Fehlbetätigungen vermieden werden. Vorzugsweise ist die Frontblende nach der Entriegelung eine erste Wegstrecke quer zur Montagerichtung der Frontblende und eine zweite Wegstrecke entgegen der Montagerichtung bewegbar. Dabei kann das den Halter stützende Gegenlager durch das Entriegelungselement bewegbar sein, und der Halter nach dem Verlassen der Lagerstelle des Gegenlagers am Halter in Richtung des Gegenlagers bewegt werden. Sofern nur das Gegenlager durch das
Entriegelungselement bewegt wird, können mehrere Halter mit mehreren den Haltern zugeordneten Riegeln zur Verriegelung der Frontblende an der Seitenzarge eingesetzt werden, wobei nur ein Gegenlager erforderlich ist und wobei das Gegenlager zur Entriegelung bewegt wird, so dass keine Entkopplung an jedem einzelnen Halter stattfinden muss.
Nach der Entriegelung wird die Frontblende vorzugsweise nach unten abgesenkt, um dann in die Öffnungsrichtung abgenommen zu werden. Es ist auch möglich, die Frontblende in eine andere Richtung zu verschieben, allerdings ist eine Bewegung der Frontblende nach unten bei geöffnetem Schubkasten einfach umzusetzen.
Für eine stabile Verriegelung der Frontblende ist an dem Halter eine Aufnahme für einen am Riegel angeordneten Verriegelungsbolzen ausgebildet. Jeweils ein Halter ist dabei einem Riegel zugeordnet, und zwischen Halter und Riegel kann eine klemmende Verbindung beim Verriegeln hergestellt werden.
Für eine einfache Montage kann an jedem Halter eine Anlaufschräge ausgebildet sein, die für ein Verschwenken des Riegels sorgt, wenn der Verriegelungs- bolzen auf die Anlaufschräge auftrifft. Hinter der Anlaufschräge kann eine Aufnahme mit einer in die Gegenrichtung geneigten Klemmschräge zum
Anklemmen der Frontblende an der Seitenzarge vorgesehen sein. Über die geneigte Klemmschräge kann ein Toleranzausgleich vorgenommen werden, da es für die Zwecke der Verriegelung unwesentlich ist, an welcher Stelle der ge- neigten Klemmschräge ein Anklemmen des Verriegelungsbolzens erfolgt. Für eine einfache Demontage kann an dem Halter ein Kanal ausgebildet sein, in den das Gegenlager einfügbar ist, wenn eine Entriegelung stattgefunden hat und die Frontblende entsprechend bewegt wurde, um dann entgegen der Mon- tagerichtung abgenommen zu werden. An der Frontblende sind an einer Seite zumindest zwei Halter festgelegt, die jeweils mit einem Riegel in Eingriff bringbar sind, so dass auch hohe Frontblenden stabil festgelegt werden können. Erfindungsgemäß wird auch ein Schubkasten mit einer Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende an einer Seitenzarge eines Schubkastens bereitgestellt, wobei vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine entsprechende Vorrichtung vorgesehen ist. Für eine stabile Befestigung hoher Frontblenden sind dabei jeweils zwei Halter und zwei Riegel an jeder Seite des Schubkastens vorgesehen, die an jeder Seite durch ein Gegenlager an einer Führung abgestützt sind.
Für eine optisch ansprechende Gestaltung des Schubkastens ist das
Entriegelungselement über ein Griffelement betätigbar, das an der Unterseite der Seitenzarge zugänglich ist, also in einem nur schlecht sichtbaren Bereich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine Frontblende mit mindestens einem Halter an gegenüberliegenden Seiten auf eine Seitenzarge eines Schubkastens in eine Montagerichtung aufgeschoben, wobei jeder Halter an einer Sperreinrichtung verriegelt und die Frontblende klemmend an einer
Seitenzarge fixiert ist. Für eine Demontage wird dann ein Entriegelungselement betätigt, um die Sperreinrichtung von dem Halter zu lösen. Anschließend kann die Frontblende eine erste Wegstrecke quer zur Montagerichtung bewegt werden, um dann in die zur Montagerichtung entgegengesetzte Richtung in einer zweiten Wegstrecke abgenommen zu werden. Durch diese kombinierte Bewegung der Frontblende bei der Demontage kann die Wirkrichtung des Verriegelungsmechanismus optimiert an die Anforderungen angepasst werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit mehreren
Schubkästen; Figuren 2A und 2B zwei Ansichten eines Schubkastens mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende;
Figuren 3 bis 10 mehrere Ansichten der Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende in unterschiedlichen Montagepositionen, und
Figuren 1 1 bis 14 mehrere perspektivische Ansichten der Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende in unterschiedlichen Montagepositionen.
Die Figur 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2, an dem mehrere übereinander angeordnete Schubkästen 3 verschiebbar gelagert sind. Jeder Schubkasten 3 weist eine Frontblende 4 auf, die an gegenüberliegenden Seiten an jeweils einer Seitenzarge 5 angeordnet ist.
Wie in den Figuren 2A und 2B gezeigt ist, kann der Schubkasten 3 statt einer niedrigen Frontblende 4 mit geringer Höhe auch eine Frontblende 4' mit größerer Höhe aufweisen, an der an gegenüberliegenden Seiten mehrere Halter 8, hier jeweils zwei, fixiert sind. Die Halter 8 können in einen Hohlraum an den Seitenzargen 5 eingeschoben werden, um dort an einem Verriegelungsmechanismus fixiert zu werden. Dadurch kann die Frontblende 4' klemmend an den Seitenzargen 5 gehalten werden. Die Seitenzargen 5 sind über einen Boden 7 und rückseitig über eine Rückwand 6 miteinander verbunden.
In Figur 3 ist der Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Fixieren der Frontblende 4 an der Seitenzarge 5 eines Schubkastens, der in dem Hohlraum der Seitenzarge angeordnet ist, vor der Montage mit der Frontblende gezeigt. Die Frontblende 4 mit den beiden an jeder Seite fixierten Haltern 8 sind daher noch beabstandet von der Seitenzarge 5 dargestellt. In jeder Seitenzarge 5 befindet sich eine Montageplatte 9, die durch ein abgewinkeltes Metallblech hergestellt sein kann, an dem zwei Riegel 10 verschwenkbar gelagert sind. Jeder Riegel 10 ist hierfür über eine Achse 1 1 an der Montageplatte 9 verschwenkbar gehalten. Jedem Halter 8 ist ein Riegel 10 zugeordnet. Die Riegel 10 sind in dem Ausführungsbeispiel als drehbar gelagerte Hebel ausgebildet, es ist aber auch möglich, entlang einer Führung, insbesondere einer Kurvenführung bewegbare Riegel einzusetzen. Jeder Riegel 10 ist über einen Kraftspeicher in Form einer Feder 1 2, insbesondere einer Druckfeder, vorgespannt und liegt an jeweils einem Vorsprung 1 6, 1 6' an, der die Schwenkbewegung in Uhrzeigerrichtung begrenzt. Hierfür ist die Feder 12 auf einer Seite an einem Stützelement 13 abgestützt, das an der Montageplatte 9 fixiert ist. Durch die Feder 1 2 und durch das Stützelement 1 3 ist ein Führungselement durchgeführt, und die Feder 1 2 ist über das Führungselement mit einem Ende 14 in einem mittleren Bereich an dem Riegel 1 0 angeordnet. Der Riegel 1 0 ist dabei abgewinkelt ausgebildet und besitzt an einem von der Achse 1 1 entfernt liegenden Ende einen Verriegelungsbolzen 1 5, der in Eingriff mit dem Halter 8 gelangen kann. Die beiden Riegel 1 0 können baugleich ausgebildet sein, wobei gleiche Bauteile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen werden. Statt zwei Riegel 1 0 kann auch nur ein Riegel 1 0 an der Montageplatte 9 verschwenkbar gelagert sein, oder es können mehr als zwei Riegel 1 0 an der Montageplatte 9 verschwenkbar gelagert werden. Glei- chermaßen kann die Anzahl der Halter 8 entsprechend gewählt werden.
Für die Montage der Frontblende 4 wird diese zunächst in Längsrichtung der Seitenzargen 5 auf diese zu bewegt, wobei eine Führungsfläche 84 des unteren Halters 8 auf einem Gegenlager 20 zur Auflage kommt, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Durch Verschieben auf dem Gegenlager 20 in Längsrichtung der
Seitenzargen 5 gelangen die Halter 8 mit einer schräg nach oben verlaufenden Anlaufschräge 81 in Kontakt mit den Verriegelungsbolzen 15 der beiden Riegel 1 0. Durch das weitere Verschieben der der Frontblende 4 in eine Montagerichtung werden die Verriegelungsbolzen 1 5 entlang der Anlaufschräge 81 bewegt, wodurch die Riegel 1 0 entgegen dem Uhrzeigersinn und gegen die Kraft der Federn 1 2 verschwenken.
In Figur 5 befinden sich die Verriegelungsbolzen 1 5 fast am obersten Punkt der Anlaufschräge 81 kurz vor dem Festlegen der Frontblende 4 an den Seitenzar- gen 5. Die Federn 1 2 sind gespannt, und durch ein weiteres Bewegen der
Frontblende 4 in Richtung der Seitenzargen 5 gelangen die Verriegelungsbolzen 1 5 in Kontakt mit einer in die Gegenrichtung geneigten Klemmschräge 83 in eine Aufnahme 82 an dem Halter 8, wobei die Frontblende 4 an der Stirnseite der Seitenzarge 5 zur Anlage kommt. Ein noch weiteres Bewegen in Rich- tung zur Seitenzarge 5 ist jetzt nicht mehr möglich und ein Bewegen entgegen der Montagerichtung ist durch die über die Federkraft an der geneigten Klemmschräge 83 anliegenden Verriegelungsbolzen 1 5 ebenfalls nicht möglich. Die geneigte Klemmschräge 83 ist winklig zur Vertikalen ausgerichtet, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 1 0° und 40°. In Figur 6 ist die verrastete Position gezeigt. Beide Riegel 1 0 sind nach Überschreiten des höchsten Punktes der Anlaufschräge 81 wieder im Uhrzeigersinn verschwenkt, und der Verriegelungsbolzen 15 befindet sich an der geneigten Klemmschräge 83 und drückt aufgrund der Kraft der Federn 1 2 die Halter 8 nach unten und zu der Seitenzarge 5 hin. Die Frontblende 4 kann allerdings nicht nach unten bewegt werden, da ein Gegenlager 20 in Form eines Bolzens an einer unteren Führungsfläche 84 des unteren Halters 8 anliegt. Dadurch bewirkt die geneigte Klemmschräge 83 ausschließlich ein Anziehen der Front- blende 4 in Richtung der Seitenzarge 5 und somit ein klemmendes Festlegen derselben. Die Position des Verriegelungsbolzens 1 5 an der jeweiligen geneigten Klemmschräge 83 ist für die Festlegung der Frontblende 4 nicht relevant, so dass auch Montagetoleranzen der Halter 8, der Frontblende 4 oder der Montageplatte 9 ausgeglichen werden können.
Soll nun die Frontblende 4 wieder von den Seitenzargen 5 abgenommen werden, ist ein Entriegelungselement 1 7 in Form eines Hebels vorgesehen, der mit einem Griffabschnitt 19 nach unten von der Montageplatte 9 hervorsteht und von unten in der Seitenzarge 5 zugänglich ist. Das Entriegelungselement 1 7 ist an einer Leiste 21 um eine Achse 1 8 verschwenkbar gelagert. Die Leiste 21 , an der das Gegenlager 20 angeordnet ist, ist linear verschiebbar an einer Führung an der Montageplatte 9 gelagert. Die Führung wird durch einen Schlitz 87, in dem das Gegenlager 20 geführt ist und ein Langloch 88, dargestellt in Figur 1 2, in dem die Achse 18 geführt ist, ausgebildet. Auch andere Führungsmittel für die Leiste 21 können vorgesehen sein.
Auf der zu dem Griffabschnitt 1 9 gegenüberliegenden Seite ist an der Montageplatte 9 der weiter oben bereits beschriebene Vorsprung 1 6 ausgebildet, an dem das Entriegelungselement 1 7 abgestützt ist. Ferner ist das
Entriegelungselement 1 7 durch eine Feder 23 in die verriegelte Position vorgespannt, wobei die Feder 23 an einem Ende an der verschiebbaren Leiste 21 und an der gegenüberliegenden Seite an der feststehenden Montageplatte 9 gehalten ist. Wird nun das Entriegelungselement 1 7 durch Bewegen des Griffabschnittes 1 9 in Figur 6 nach rechts bewegt, gelangt die Leiste 21 durch die Anbindung über die Achse 18 ebenfalls nach rechts, da das Entriegelungselement 17 an dem Vorsprung 1 6 abgestützt ist. Diese Bewegung erfolgt gegen die Kraft der Feder 23. Durch eine solche Bewegung bewegt sich das Gegenlager 20 in Form eines Bolzens relativ zu der Führungsfläche 84 nach rechts, bis es in eine Öffnung 85 an dem Halter 8 eintritt. Diese Position ist in Figur 7 dargestellt. Da nur die Leiste 21 mit dem Gegenlager 20 verschoben wird, bleiben die beiden Verriegelungsbolzen 1 5 an den geneigten Klemmschrägen 83 federbelastet in Kontakt. In dieser Position kann allerdings die Frontblende 4 mit den Haltern 8 nach unten bewegt werden, da das Gegenlager 20 nicht mehr an der unteren Führungsfläche 84 abgestützt ist, sondern sich im Bereich der Öffnung 85 befindet.
In Figur 8 ist die Position gezeigt, wenn die Frontblende 4 nach der Entriegelung eine erste Wegstrecke abgesenkt ist, so dass das Gegenlager 20 nicht mehr unterhalb der Führungsfläche 84, sondern innerhalb des Halters 8 angeordnet ist. Durch diese Bewegung der Frontblende 4 nach unten, bewegen sich auch die beiden Halter 8 nach unten. Bei der Bewegung der Halter 8 nach unten verschwenken die Riegel 1 0 weiter in Uhrzeigerrichtung bis die Vorsprünge 1 6, 1 6' die Verschwenkung begrenzen, so dass bei weiterer Bewegung der Halter 8 nach unten der Verriegelungsbolzen 1 5 jedes Riegels 1 0ausser Kontakt zu der korrespondierenden Klemmschräge 83 tritt. Die Halter 8 sind nun soweit nach unten bewegt, dass der Verriegelungsbolzen 1 5 jedes Riegels 1 0 oberhalb der höchsten Stelle der Anlaufschräge 81 positioniert ist. Die Führungsfläche 84 an dem untersten Halter 8 liegt auf einer Führungsbahn 90 an der Montageplatte 9 an. In dieser Position kann nun die Frontblende 4 entgegen der Montagerichtung, also in Öffnungsrichtung des Schubkastens, abge- nommen werden, wie dies in Figur 9 gezeigt ist. Die Anlaufschrägen 81 werden unter den Verriegelungsbolzen 1 5 berührungsfrei vorbeibewegt, und somit gelangen die Halter 8 außer Eingriff mit den Riegeln 1 0. Das Gegenlager 20 wird dabei in einem Kanal innerhalb des Halters 8 durch die Kraft der Feder 23 zurückgeführt, der zu der Seitenzarge 5 hin offen ausgebildet ist. Beispielswei- se kann der Kanal einen Schlitz 86 zum Durchführen der Leiste 21 mit dem Gegenlager 20 aufweisen und im Übrigen geschlossen ausgebildet sein.
In Figur 1 0 ist die vollständig demontierte Position der Frontblende 4 gezeigt. Die beiden Halter 8 sind beabstandet von der Seitenzarge 5 angeordnet, und für einen erneuten Montagevorgang wird die Frontblende 4 so weit angehoben, so dass der untere Halter wieder zwischen dem Gegenlager 20 und dem Verriegelungsbolzen 1 5 des unteren Riegels 1 0 eingefügt werden kann. In den Figuren 1 1 bis 14 ist die Vorrichtung zur Fixierung der Frontblende 4 ohne Seitenzarge 5 und ohne Frontblende 4 gezeigt. Die Halter 8 sind im Wesentlichen winkelförmig ausgebildet und weisen zwei voneinander beabstandete, parallel zueinander angeordnete Schenkel mit geneigten Anlaufschrägen 81 und anschließenden zwei ebenfalls voneinander beabstandete, jedoch in die
Gegenrichtung geneigte, Klemmschrägen 83 auf, zwischen denen ein Abschnitt des Riegels 10 eingefügt werden kann. Der Verriegelungsbolzen 15 durchgreift den Riegel 10 und steht an gegenüberliegenden Seiten hervor, so dass der Verriegelungsbolzen 15 an dem Halter 8 mit beiden hervorstehenden Enden an den beiden Anlaufschrägen 81 und danach an den beiden Klemmschrägen 83 beidseitig aufliegend geführt ist, wodurch ein Verkanten vermieden wird.
Das Gegenlager 20 steht an gegenüberliegenden Seiten von der Leiste 21 hervor, und die Leiste 21 kann durch einen an der Unterseite des Halters 8 ange- ordneten Schlitz 86 bewegt werden, wobei das Gegenlager 20 an unteren Stegen anliegt, die eine Führungsfläche 84 ausbilden. Durch die Führung des Gegenlagers 20 in einem Schlitz ist die Leiste 21 relativ zu dem Halter 8 nur parallel zur Längsrichtung der Seitenzarge 5 bewegbar. In Figur 13 ist ein Schlitz 86 an der Unterseite des oberen Halters 8 erkennbar, der seitlich von Führungsflächen 84 umgeben ist. Ferner ist erkennbar, dass das Entriegelungselement 17 an dem Vorsprung 1 6 abgestützt ist und durch Verschwenken des Entriegelungselementes 17 entgegen der Kraft der Feder 23 die Leiste 21 nach rechts verschoben wird durch die Anbindung über die Achse 18.
Der Verriegelungsmechanismus an der Montageplatte 9 kann als vormontierte Einheit in die Seitenzarge 5 eingebaut werden. Dabei können an dem Verriegelungsmechanismus auch andere Mechaniken zur Kopplung des Riegels 10 mit jeweils einem Halter 8 eingesetzt werden. Auch die Bewegung des Gegenlagers 20 durch das Entriegelungselement 17 kann durch andere Mechaniken realisiert werden. n
Bezugszeichenliste
1 Möbel
2 Möbelkorpus
3 Schubkasten
4, 4' Frontblende
5 Seitenzarge
6 Rückwand
7 Boden
8 Halter
9 Montageplatte
10 Riegel
1 1 Achse
12 Kraftspeicher
13 Stützelement
14 Ende
15 Verriegelungsbolzen
1 6, 1 6' Vorsprung
17 Entriegelungselement
18 Achse
19 Griffabschnitt
20 Gegenlager
21 Leiste
23 Feder
81 Anlaufschräge
82 Aufnahme
83 Klemmschräge
84 Führungsfläche
85 Öffnung
86 Schlitz
87 Schlitz
88 Langloch
90 Führungsbahn

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende (4) an einer Seitenzarge (5) eines Schubkastens (3), mit mindestens einem an der Frontblende (4) festlegbaren Halter (8) und einem der Seitenzarge (5) zugeordneten Verriegelungsmechanismus, der mindestens einen durch einen Kraftspeicher (12) vorgespannten Riegel (10) aufweist, der zur Verriegelung in Eingriff mit dem in eine Montagerichtung fügbaren Halter (8) bringbar ist, wobei der Halter (8) durch ein Gegenlager (20) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (20) in eine Entriegelungsposition bewegbar ist, und der Halter (8) mit der Frontblende (4) in eine von der Montagerichtung abweichende Richtung für einen Entriegelungsvorgang bewegbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (4) nach der Entriegelung eine erste Wegstrecke im Wesentlichen quer zur Montagerichtung und eine zweite Wegstrecke entgegen der Montagerichtung bewegbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gegenlager (20) durch ein Entriegelungselement (17) entlang einer Führung (84) bewegbar ist und der Halter (8) nach dem Eintreten des Gegenlagers (20) in eine Öffnung (85) an der Führung (84) quer zur Montagerichtung in Richtung des Gegenlagers (20) bewegbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Frontblende (4) nach der Entriegelung nach unten absenkbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halter (8) eine Aufnahme (82) für einen Verriegelungsbolzen (15), der an dem Riegel (10) angeordnet ist, ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Halter (8) klemmend an einem Riegel (10) festlegbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halter (8) eine Anlaufschräge (81 ) und eine Aufnahme (82) mit einer geneigten Klemmschräge (83) zum Anklemmen der Frontblende (4) an der Seitenzarge (5) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halter (8) ein Kanal ausgebildet ist, in den das Gegenlager (20) einfügbar ist, wenn die Frontblende (4) entgegen der Montagerichtung abgezogen wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Frontblende (4) auf einer Seite mindestens zwei Halter (8) festgelegt sind, die jeweils mit einem Riegel (10) in Eingriff bringbar sind.
10. Schubkasten mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
1 1 . Schubkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenzarge (5) des Schubkastens (3) mindestens zwei Riegel (10) und ein Gegenlager (20) zur Fixierung der Frontblende (4) vorgesehen sind.
12. Schubkasten nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (17) über einen Griffabschnitt (19) betätigbar ist, der an der Unterseite der Seitenzarge (5) zugänglich ist.
13. Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende (4) an einem Schubkasten (3) mit den folgenden Schritten:
- Aufschieben einer Frontblende (4) mit Haltern (8) an gegenüberliegenden Seiten auf Seitenzargen (5) eines Schubkastens (3) in eine Montagerichtung, wobei an jedem Halter (8) eine Sperreinrichtung (15, 20) verriegelt und die Frontblende (4) klemmend an der Seitenzarge (5) fixiert ist;
- Betätigen eines Entriegelungselementes (17) zum Entriegeln der Halter (8) an der zugehörigen Sperreinrichtung (15, 20);
- Bewegen der Frontblende (4) in einer ersten Wegstrecke quer zu der Montagerichtung, und
- Abnehmen der Frontblende (4) in einer zweiten Wegstrecke in die zur Montagerichtung entgegengesetzte Richtung. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagerichtung ausschließlich der Verschieberichtung des Schubkastens (3) entspricht.
Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass über das Entriegelungselement (17) ein Gegenlager (20) entlang einer Führung (84) bewegt wird, bis das Gegenlager (20) in eine Öffnung (85) der Führung (84) zum Aufheben der Klemmverbindung bewegt wird.
EP16812954.2A 2015-12-18 2016-12-16 Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende Active EP3389446B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122192.6A DE102015122192A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende und Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende
PCT/EP2016/081354 WO2017103049A1 (de) 2015-12-18 2016-12-16 Vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3389446A1 true EP3389446A1 (de) 2018-10-24
EP3389446B1 EP3389446B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=57570267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16812954.2A Active EP3389446B1 (de) 2015-12-18 2016-12-16 Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3389446B1 (de)
CN (1) CN108366671B (de)
DE (1) DE102015122192A1 (de)
ES (1) ES2830181T3 (de)
WO (1) WO2017103049A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102219A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens
DE102018124165A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge
AT521512B1 (de) 2018-10-05 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
DE202018107031U1 (de) * 2018-12-10 2020-03-13 Grass Gmbh Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung und Schublade
CN111345615B (zh) * 2018-12-21 2022-05-03 维京卫浴集团 用于抽屉前部的安装装置
DE202019101142U1 (de) * 2019-02-28 2020-05-29 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Frontelements mit einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
DE202019101141U1 (de) * 2019-02-28 2020-05-29 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Frontelements mit einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
DE102019133605A1 (de) 2019-12-09 2021-06-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Fixierung einer Frontblende an einer Seitenzarge und Schubkasten
DE102020126583A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung einer Fronblende an einer Seitenzarge eines Schubkastens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404664B (de) * 1995-03-20 1999-01-25 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
CN1179085A (zh) * 1995-03-20 1998-04-15 尤利乌斯·布卢姆有限公司 将抽屉前板固定在抽屉框上的装置
DE102009016416B4 (de) * 2009-04-04 2014-02-20 Kesseböhmer Holding e.K. Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
CN201403824Y (zh) * 2009-04-08 2010-02-17 世塑有限公司 抽屉面板结合构件
DE102009025890A1 (de) * 2009-05-29 2011-06-22 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel
WO2012103924A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag
AT511066B1 (de) 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE202011106765U1 (de) * 2011-10-14 2013-01-16 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verbindung einer Front mit einer Zarge
JP6034661B2 (ja) * 2012-10-31 2016-11-30 コクヨ株式会社 引出し
ITMI20130158A1 (it) * 2013-02-05 2014-08-06 Salice Arturo Spa Dispositivo per il fissaggio regolabile di un pannello frontale di un cassetto o simile, e cassetto provvisto dei dispositivi di fissaggio stessi
CN203302661U (zh) * 2013-04-23 2013-11-27 广东泰明金属制品有限公司 抽屉面板调节装置
CN104939544B (zh) * 2015-06-30 2017-07-18 伍志勇 家具抽屉的前面板摆动解锁结构
CN105054625B (zh) * 2015-08-06 2018-08-03 伍志勇 家具抽屉的前面板与侧板连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3389446B1 (de) 2020-09-09
WO2017103049A1 (de) 2017-06-22
ES2830181T3 (es) 2021-06-03
CN108366671A (zh) 2018-08-03
CN108366671B (zh) 2020-11-06
DE102015122192A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3389446B1 (de) Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP2689964A2 (de) Containerverriegelung
EP2729324A1 (de) In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
AT505970A1 (de) Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb
EP3713448B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines schubelementes und möbel
EP3381325B1 (de) Ausziehvorrichtung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
EP0037572A2 (de) Abnehmbare Kugelstange mit Halterung
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP3266651A1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladegut
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP2252510B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
EP4229257A1 (de) Schiebetür
WO2014131477A1 (de) In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
EP3860402B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge
EP3968814B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
DE102018119299A1 (de) Schwerlastauszug
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
EP3243985A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren flügel
DE10004160C1 (de) Befestigungsanordnung an einem Halteprofil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1310481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011148

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2830181

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011148

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8