EP3327228A1 - Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen Download PDF

Info

Publication number
EP3327228A1
EP3327228A1 EP16200977.3A EP16200977A EP3327228A1 EP 3327228 A1 EP3327228 A1 EP 3327228A1 EP 16200977 A EP16200977 A EP 16200977A EP 3327228 A1 EP3327228 A1 EP 3327228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
plate
displacement direction
locking device
shaped element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16200977.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3327228B1 (de
Inventor
Volker Plesse
Christof Kaiser
Johannes Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neher Multiraum GmbH
Original Assignee
Neher Multiraum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neher Multiraum GmbH filed Critical Neher Multiraum GmbH
Priority to EP16200977.3A priority Critical patent/EP3327228B1/de
Publication of EP3327228A1 publication Critical patent/EP3327228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3327228B1 publication Critical patent/EP3327228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for locking at least two slidably mounted plate-shaped elements along a first displacement direction and an opposite second displacement direction.
  • Slidably mounted plate-shaped elements may be, for example, essentially rectangular sliding doors of wardrobes.
  • the slidably mounted plate-shaped elements experience a particular application in the completely or partially closed enclosure of terraces, balconies, swimming pools or other outdoor seating.
  • at least some of the plate-shaped elements are designed as glass panes, which are usually framed on four sides.
  • the glass panes can also be connected only at their bottom and top with profiles that are each displaceable on a separate rail in a first direction of displacement and in an opposite second direction of displacement. It is also possible to connect the glass panels only at the top or only at the bottom with profiles that run only in a rail.
  • the rails are parallel, but spaced so far that the plate-shaped elements can be completely pushed past each other.
  • the glass sheets are not provided with profiles or frames. Due to the distance between the rails to each other form between the plate-shaped elements gaps.
  • the CH 702 530 B9 shows at least a part of a housing in which three glass sheets are mounted displaceably on one profile along each rail.
  • a closure element is provided in the profiles, which can be moved between a locking position and an open position. In the open position, the glass panes can be pushed past each other, while the glass panes strike in the locking position on the closure element of the adjacent glass pane.
  • the width of the glass panes is chosen so that in sum they are slightly wider than the length of the rails.
  • the closure elements are arranged so that when the rearmost and the foremost glass pane abut at the respective opposite ends of the rail, no displacement of the glass sheets arranged therebetween allow. This part of the housing is then completely closed.
  • closure elements are in the CH 702 530 B9 shown glass from the outside relatively well accessible so that they can be moved with a suitable, relatively simple design tool in the open position. Protection against break-ins is thus only achieved to a very limited extent.
  • Object of an embodiment of the present invention is to meet the above-mentioned disadvantages and in particular to provide a locking device which allows flexible entrainment of one or more plate-shaped elements and the fixation of the plate-shaped elements in intermediate positions.
  • an increased protection against burglaries compared to the prior art should be provided.
  • An embodiment of the invention relates to a locking device for locking at least two plate-like elements displaceably mounted along a first displacement direction and an opposite second displacement direction, comprising a first locking and / or driving element attachable to the first plate-shaped element, and a second locking device attachable to the second plate-shaped element - And / or driving element, which between a driving position and a locking position is movable, wherein the first and the second locking and / or driving element are formed and cooperate, that when the second locking and / or driving element is in the locking position, the plate-shaped elements together along the first displacement direction and the second Displacement direction are displaced, and when the second locking and / or entrainment element is in the driving position, a displacement of the second plate-shaped element in the second displacement direction causes entrainment of the first plate-shaped element in the second direction of displacement, while a displacement of the second plate-shaped Element in the first displacement direction causes no entrainment of the first plate-shaped element in the first direction of displacement.
  • the two plate-shaped elements can only be moved together.
  • the two locking and / or entrainment elements are arranged such that they can cooperate with one another when the first plate-shaped element at a first lateral end and the second plate-shaped element at a second lateral end Wall arrangement is applied.
  • the second locking and / or driving element is moved into the locking position, the two plate-shaped elements can only be moved together. Since these but abut the respective lateral ends of the wall assembly, no movement is possible and the wall assembly thus locked.
  • An entrainment is possible if the wall assembly or more than three plate-shaped elements comprises and the locking and / or entrainment elements are in the driving position.
  • the wall assembly can then be locked by moving the locking and / or entrainment elements into the locking position.
  • the locking and / or entrainment element is moved into the entrainment position to allow the movement of the frontmost plate-shaped element.
  • the first locking and / or entrainment element is designed as a closure body which can be fastened to the first plate-shaped element with a recess which has a first section which is opened in the first displacement direction and closed in the second displacement direction, and a second section which is completely or almost completely closed in the first displacement direction and in the second displacement direction
  • the second locking and / or entrainment element is designed as a closure element which can be fastened to the second plate-shaped element and which is movable between the entrainment position and the locking position and one Locking body has, which is insertable in the driving position in the first portion and engages in the locking position in the second portion when the locking device is in the assembled state.
  • the proposed embodiment of the recess has the following technical effect: In the driving position of the closure body be introduced into the first section, for example, characterized in that the second plate-shaped element displaced in the second direction of displacement and abuts against the wall of the first portion. If the second plate-shaped element moved further in the second direction of displacement, the first plate-shaped element is taken, so that it does not have to be moved separately.
  • the first plate-shaped element is not taken, since the first portion is open in the first direction of displacement.
  • the closure body engages in the second section, which is closed in the first direction of displacement and in the second direction of displacement.
  • the first and the second plate-shaped element can no longer move relative to one another so that entrainment takes place in both displacement directions. If the plate-shaped elements are arranged in such a way that the enclosure is closed, the enclosure is thereby closed against burglary. In addition, a flexible entrainment of the plate-shaped elements in both the first and in the second direction of displacement is possible.
  • the closure body has a first lower body and a second lower body, wherein the first portion of the recess on the first lower body and the second portion of the recess are arranged on the second lower body.
  • first lower body and the second lower body may be interconnected.
  • the two separate lower body When mounting the two separate lower body to the relevant plate-shaped elements they must be correctly aligned with each other, which makes installation difficult. For example, if the two lower bodies are welded together, the correct alignment can be checked ex works. In addition, there is then no longer the risk that one of the two lower body is lost during transport or assembly.
  • the second portion of the recess may have a taper.
  • the locking body is introduced during movement of the closure element from the driving position to the locking position in the second section.
  • the recess is designed so that this is easily possible if the locking body rests against the wall of the first section.
  • the taper causes a centering, so that in this case the locking body can be introduced into the second section.
  • the closure element may comprise a fastening body for fastening the closure element to the second plate-shaped element and an actuating body forming or receiving the locking body, which is fastened movably to the fastening body between the entrainment position and the locking position.
  • the closure element thus has the stationary fastening body and the movable actuating body, which facilitates the assembly.
  • the actuator body can be designed so that it is easily accessible, whereby the movement between the driving position and the locking position for the operator is facilitated.
  • a further developed embodiment is characterized in that the actuating body is rotatably mounted on the fastening body about a first axis of rotation.
  • a rotatable mounting can be realized more easily than a displaceable mounting, so that in this way the production is simplified.
  • correspondingly large levers can be provided so that the movement between the driving position and the locking position for the operator with little effort is possible.
  • the actuating body has a first leg and a second leg, which are arranged at an angle to each other.
  • the arrangement of the two legs at an angle to each other facilitates the ease of use, as this can be a good accessibility.
  • the angle can be chosen so that the legs are in the driving position and the locking position in a characteristic position, which is quickly recognizable to the operator.
  • the locking body may be rotatably mounted about a second axis of rotation in the second leg. Since the second axis extends at a distance from the first axis, the locking body moves when moving between the driving position and the locking position on a circular path. But the first and second sections of the recess usually run along a straight axis for manufacturing reasons.
  • the rotatable mounting of the locking body serves to be able to guide the locking body in spite of its movement on the circular path substantially parallel to this axis. Tilting is thereby prevented.
  • the first leg has a first groove, which is open in the first and the second direction of displacement.
  • the first groove may be substantially centric within the first leg, but this does not necessarily have to be the case.
  • the two legs are arranged at an angle to each other. Consequently, it may happen that the first leg protrudes beyond the fastening body in the locking position.
  • a third plate-shaped element is also equipped with the locking device, it may be that the first leg protrudes so far that the locking body of the third plate-shaped element abuts against the first leg.
  • the first groove is configured so that the locking body of the third plate-shaped element can slide past in the locking position on the first leg. The plate-shaped elements can therefore be positioned very close to each other.
  • the plate-shaped elements can be mounted to save space.
  • the introduction of tools is made difficult from the outside, so that the protection against burglaries is increased.
  • the first groove has an inclined first groove bottom, which is inclined so that it runs in the locking position substantially parallel to the first and second displacement direction.
  • the first leg could be formed U-shaped, so that the locking body can slide in the locked position by the framed by the two longitudinal legs of free space. With the inclined first groove bottom, this is just as possible, but this creates a connection between the two longitudinal limbs, so that the first leg can be made stable overall.
  • a further developed embodiment is characterized in that the second leg has a second groove, which is closed in the first direction of displacement.
  • the second groove may be substantially centric within the first leg, but this need not necessarily be the case.
  • the locking body of the third plate-shaped member slides when the third plate-shaped member is displaced in the first displacement direction along the second leg and can move the operating body inadvertently in the locking position.
  • the second groove is designed to prevent this. But since the second groove is closed in the first direction of displacement, beats the locking body of the third plate-shaped element against the wall of the second groove. As a result, the second plate-shaped element is entrained when displaced in the first displacement direction of the third plate-shaped element.
  • the second groove has an inclined second groove bottom, which is inclined so that it runs in the driving position substantially parallel to the first and second displacement direction. If the actuating body is in the driving position, the locking body of the third plate-shaped element slides into the second groove without touching the second groove base, provided that the actuating body is in the driving position. If this is moved into the locking position, and the actuating body of the second plate-shaped element is moved to the locking position. Since the second groove base no longer runs parallel to the first and second displacement direction, the locking body can no longer be pushed out of the second groove. The second and third plate-shaped elements can no longer move relative to each other and are locked together.
  • the second groove has a recess into which the locking body can be inserted.
  • the locking body may have a corresponding section designed to the recess.
  • the actuating body has a positioning portion, with which the actuating body cooperates with a arranged on the fastening body biasing member such that the actuating body in the driving position or the locking position can be positioned.
  • the positioning portion may have a projection which biases when moving the operating body from the driving position to the locking position and back the biasing member, to which a certain force is required, which must be applied by the operator. If this force is not applied, the operating body can not be moved from the driving position to the locking position and back, so that an uncontrolled movement is prevented.
  • An embodiment of the invention relates to a wall assembly having at least two slidably mounted plate-like elements along a first displacement direction and an opposite second displacement direction, comprising at least one locking device for locking the plate-shaped Elements according to one of the previous embodiments.
  • a wall arrangement is to be understood as meaning a section which comprises at least two plate-shaped elements and thus forms a wall.
  • the plate-shaped elements may comprise or be formed by glass panes, plexiglass panes, particle board and / or a mosquito protection grid.
  • the enclosed interior area can be provided with high transparency when using glass panes and Plexiglas panes.
  • glass or Plexiglas discs and filler plates can be used, for example, non-transparent filler plates such as chipboard for the realization of a visual screen.
  • non-transparent filler plates such as chipboard for the realization of a visual screen.
  • the plate-shaped elements can also be designed as mosquito protection grille.
  • a first plate-shaped element with a substantially horizontally extending first profile and a second plate-shaped element with a substantially horizontally extending second profile are connected, wherein the first profile on a first rail and the second profile on a second rail along the the first and the second displacement direction are displaceable and the first and the second rail parallel spaced from each other.
  • other rails and a corresponding number of plate-shaped elements can be provided. Due to the spaced arrangement of the plate-shaped elements, it is possible to move them independently along the rails, so that a maximum of flexibility is achieved. In addition, it is not necessary to provide the plate-shaped elements and in particular the glass sheets with vertically extending profiles, which further increases the transparency.
  • FIG. 1a is an embodiment of a locking device 10 for locking at least two along a first displacement direction R1 and an opposite second direction of displacement R2 slidably mounted plate-shaped elements 12 (see Figures 5 and 6 ) is shown with reference to a perspective view, wherein the locking device 10 is in a driving position. In Figure 1b), the locking device 10 is in a locking position.
  • the locking device 10 comprises a closure body 14, which on a not shown first plate-shaped element 12 1 (see Figures 5 and 6 ) can be attached.
  • the closure body 14 is in the FIGS. 4a) to 4c ) shown separately.
  • the closure body 14 has a recess 16, which has a first portion 18 and a second portion 20 includes.
  • the first portion 18 is disposed on a first lower body 22 and the second portion 20 on a second lower body 24, which are connected to each other in a manner not shown, for example by welding.
  • the first section 18 of the recess 16 is open in the first displacement direction R1, while the second section 20 of the recess 16 is closed both in the first displacement direction R1 and in the second displacement direction R2.
  • the second section 20 is designed as a through-hole 26, which penetrates the second lower body 24.
  • the first section 18 is approximately semicircular and designed such that the first section 18 and the second section 20 merge into each other steplessly.
  • the second section 20, where it does not pass into the first section 18, has a taper 28.
  • the locking device 10 further comprises a closure element 30, which comprises a fastening body 32, with which the closure element 30 on a second plate-shaped element 12 2, not shown (see FIGS. 5a) and 5b )) can be attached.
  • the closure element 30 comprises an actuating body 34, which is rotatably mounted about a first axis of rotation D1 on the mounting body 32 and movable between the driving position and the locking position.
  • the actuating body 34 has a first leg 35 and a second leg 36, which are arranged at an angle ⁇ of about 165 ° to each other (see FIG. 3 ).
  • the first leg 35 comprises a first groove 37 with an inclined first groove bottom 38, while the second leg 36 has a second groove 40 with a likewise inclined second groove bottom 42. While the first groove 37 in the first direction of displacement R1 and the second shift direction R2 is open, the second groove 40 is closed in the first shift direction R1 and open in the second shift direction R2.
  • a locking body 44 executed in the illustrated embodiment as a locking bolt, rotatably supported about a second axis of rotation D2.
  • the locking body 44 has at its free end on a closure plate 45, which, however, designed as tapering towards the free end or mushroom-shaped.
  • a centering effect when introducing the locking body 44 is achieved in the through hole 26.
  • a centering means of the taper 28 is effected.
  • FIG. 1a is the locking device 10 and the closure member 30 in the driving position.
  • the locking body 44 engages in the first portion 18, but not in the second portion 20 of the recess 16 a. If the second plate-shaped element 12 2 is displaced in the first displacement direction R 1 , the locking body 44 can leave the first section 18. The same applies even if the first plate-shaped element 12 is displaced in the second direction of displacement R2. Consequently, the two plate-shaped elements 12 1 , 12 2 can be moved relative to each other.
  • the locking body 44 eventually hits the wall of the first section 18 of the recess 16 at. If the second plate-shaped element 12 is further displaced in the second displacement direction R2, the locking body 44 takes the first plate-shaped element 12 1 with.
  • FIG. 1b is the locking device 10 and the closure member 30 in the locked position.
  • the locking body 44 engages in the second portion 20 of the recess 16 a. Since the second portion 20 is closed in both the first shift direction R1 and in the second shift direction R2, the first and second plate-shaped members 12 1 , 12 2 can only be displaced together.
  • FIGS. 2a) and 2b the closure element 30 is shown separately.
  • the actuating body 34 is in the locking position, while in FIG. 2b ) of the actuating body 34 is in the driving position.
  • the closure element 30 is shown separately with reference to a perspective view, wherein the actuating body 34 is in the locking position.
  • the first groove bottom 38 and the second groove bottom 42 are clearly visible.
  • the first groove base 38 is inclined such that, when the actuating body 34 is in the locking position, it runs approximately parallel to the first and second displacement directions R1, R2.
  • the second groove base 42 is inclined so that, when the actuating body 34 is in the driving position, it runs approximately parallel to the first and second displacement directions R1, R2. It can be clearly seen that the second groove 40 is closed in the first direction of displacement R1.
  • the second groove 40 has a recess 47, which designed so is that the locking body 44 can be introduced with its end plate 45 in the recess 47.
  • the actuator body 34 is shown separately. It can be seen that the actuating body 34 has a positioning portion 46 which comprises a projection 48.
  • the closure body 14 is shown with reference to three different perspectives.
  • the closure body 14 has a fastening bore 50 with which it can be fastened to a plate-shaped element 12.
  • the closure body 14 has two fixing pins 52, which serves for the pre-positioning of the closure body 14 in the attachment to the plate-shaped element 12.
  • the second lower body 24 projects relative to the first lower body 22.
  • the closure body 14 is attached to the first lower body to the plate-shaped element 12, so that the projecting second lower body 24 protrudes into the plate-shaped element 12 and thus also has a positioning effect. This results in a horizontal support of the closure body 14 on the plate-shaped element 12.
  • the closure body 14 only has to be fastened to the plate-shaped element 12 by means of a screw passing through the fastening bore 50.
  • the closure body 14 may be made of stainless steel to increase durability.
  • the first lower body 22 is guided in a V-shape around the recess 16.
  • an increased protection against burglary is achieved since the locking body 44 is less accessible in the locked position than, for example, when the first lower body 22 is rectangular when viewed from above would be and thus only touch the recess at one point.
  • the wall assembly 54 comprises three plate-shaped elements 12 1 to 12 3 , of which only the first and the second plate-shaped element 12 1 , 12 2 are shown.
  • the plate-shaped elements 12 1 , 12 2 are designed as glass panes 56 1 to 56 3 and are connected to horizontally extending profiles 58.
  • the profiles 58 are slidably guided on a respective rail 59 1 , 59 2 , 59 3 in the first and the second direction of displacement R1, R2, including the profiles 58 have corresponding sliding surfaces or wheels, not shown.
  • an interior area 60 can be separated from an exterior area 62.
  • right end 64 of the first glass pane 56 1 is one of the above-described closure body 14 is fixed, wherein the closure body 14 is disposed on the inner region 60 facing side of the profile 58 1 .
  • one of the closure elements 30 described above is fastened below the area of a left end 66 of the second glass pane 56 2 .
  • the closure element 30 is fastened in such a way that the first groove 37 and the second groove 40 point towards the inner region 60.
  • FIG. 5a is the actuating body 34 in the driving position.
  • the second glass 56 2 can be shifted to the left or the first glass 56 1 to the right. If the second glass pane 56 2 is shifted to the right or the first glass pane 56 1 to the left, the pushed-glass pane 56 takes the other glass 56 with.
  • the closure element 30 further comprises a biasing member 68 which abuts the positioning portion 46.
  • the biasing member 68 slides along the positioning portion 46 when the actuator body 34 is moved between the driving position and the locking position. Due to the projection 48, the biasing member 68 is biased during movement stronger than in the driving position and the locking position.
  • the force required for this purpose must be applied by the user, whereby unintended movements of the actuating body 34 between the driving position and the locking position can be prevented. The user can apply this force, for example via his toe on the actuator body 34.
  • FIG. 6a the entire wall assembly 54 is shown. It is now also possible to see the third plate-shaped element 12 3 or the third glass plate 56 3 . It can also be seen that the first glass pane 56 1 has only one of the closure bodies 14 and no closure element 30, while the second glass pane 56 2 has both one of the closure bodies 14 and one of the closure elements 30. The third glass pane 56 3 has only one of the closure elements 30.
  • Both closure elements 30 are in the driving position.
  • the second glass pane 56 2 can be moved relative to the first glass pane 56 in the first displacement direction R1, here to the left, while it takes the first glass plate 56 1 , when it is moved in the second direction of displacement R2, here to the right.
  • the third glass pane 56 3 can be displaced relative to the second glass pane 56 2 in the second displacement direction R2, since the second groove 40 of the actuating body 34 is open in the second displacement direction R2. If the third glass pane 56 3 is displaced in the first displacement direction R 1 , the locking body 44 eventually strikes against the wall of the second groove 40, so that the third glass pane 56 3 carries with it the second glass pane 56 2 .
  • the wall assembly 54 is fully locked.
  • the actuating body in which the actuating body are in the driving position, the glass sheets 56 are shifted so that they are arranged as in FIG. 6b ) is shown.
  • the actuating body 34 must be moved only in the locked position.
  • the three glass panes 56 1 to 56 3 can only be moved together in both the first and in the second direction of displacement R1, R2.
  • the first glass pane 56 1 at the left end of the rail 59 1 is applied and can not be moved further to the left, the other glass panes 56 2 , 56 3 can not be moved to the left.
  • the third glass pane 56 3 rests on the right end of the rail 59 3 and can not be moved further to the right, the other glass panes 56 1 , 56 2 can not be moved to the right.
  • the wall assembly 54 is thus fully locked.
  • FIG. 6c is the actuator body 34 of the third glass sheet 56 3 in the driving position.
  • the first and the second glass pane 56 1 , 56 2 are at the same height.
  • the actuating body 34 of the second glass pane 56 2 must first be brought into the locking position, but then, as shown, be brought into the driving position. This ensures that all the glass panes 56 can be moved relative to each other, which is particularly useful when cleaning the glass panes 56 1 to 56 3 from the interior.
  • the third glass pane 56 3 can be moved to the left as well as to the right, which is particularly useful when the third glass pane 56 3 is to be cleaned from the interior area 60.
  • the outside of the third glass sheet 56 3 can be achieved on both sides by a corresponding displacement.
  • FIG. 6d are both actuating body 34 in the locking position, wherein the glass sheets 56 1 to 56 3 are arranged so that the locking body 44 of the second glass 56 56 2 engages in the second portion 18 of the recess 16 of the closure body 14 of the first glass pane 56 1 , while the locking body 44 of the third glass pane 56 3 engages in the second groove 40 of the actuating body 34 of the closure element 30 of the second glass pane 56.
  • the first glass pane 56 1 and the second glass pane 56 2 can only be moved together. But even the third glass 56 3 56 can only be moved together with the second glass 56 2 . If the third glass pane 56 3 is moved to the left, the locking body 44 abuts against the wall of the second groove 40.
  • the second groove 40 has the recess 47 into which the end plate is introduced 45 of the locking body 44 when the third glass sheet 56 3 is displaced so that the lock body 44 against the closed end of the second groove 40 of the second pane of glass 56 2 strikes.
  • the locking body 44 of the third glass pane 56 3 is thus in positive engagement with the actuating body 34 of the second glass pane 56 2 .
  • This has the effect that the locking body 44 of the actuating body 34 of the second glass pane 56 2 is moved from the locking position into the driving position when the actuating body 34 of the third glass pane 56 3 is moved into the driving position.
  • a tool must first be passed through the space between two adjacent glass panes 56 and then guided back around the left end 66 of one of the glass panes 56 to from the outer region 62 ago the actuator body 34 from the locked position to move into the driving position. Then the tool must be pressed on the first leg 35, which is relatively difficult.
  • the biasing member 68 can be correspondingly strongly biased.
  • the actuator body mounted elements may be provided, which further complicate access to the first leg 35. Consequently, in particular compared to in the CH 702 530 B9 shown locking device 10 provides increased protection against burglary.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln und Mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten Verschieberichtung (R1) und einer entgegengesetzten zweiten Verschieberichtung (R2) verschiebbar gelagerten plattenförmigen Elementen (12), umfassend ein am ersten plattenförmigen Element (12 1 ) befestigbares erstes Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement (11), und ein am zweiten plattenförmigen Element (12 2 ) befestigbares zweites Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement (13), welches zwischen einer Mitnahmestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, wobei das erste und das zweite Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement (11, 13) derart ausgebildet sind und zusammenwirken, dass dann, wenn sich das zweite Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement (13) in der Verriegelungsstellung befindet, die plattenförmigen Elemente (12) gemeinsam entlang der ersten Verschieberichtung (R1) und der zweiten Verschieberichtung (R2) verschiebbar sind, und dann, wenn sich das zweite Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement (13) in der Mitnahmestellung befindet, ein Verschieben des zweiten plattenförmigen Elements (12 2 ) in die zweite Verschieberichtung (R2) eine Mitnahme des ersten plattenförmigen Elements (12 1 ) in die zweite Verschieberichtung (R2) bewirkt, während ein Verschieben des zweiten plattenförmigen Elements (12 2 ) in die erste Verschieberichtung (R1) keine Mitnahme des ersten plattenförmigen Elements in die erste Verschieberichtung (R1) bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von mindestens zwei entlang einer ersten Verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten Verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen Elementen.
  • Verschiebbar gelagerte plattenförmige Elemente können beispielsweise im Wesentlichen rechteckige Schiebetüren von Kleiderschränken sein. Eine besondere Anwendung erfahren die verschiebbar gelagerten plattenförmigen Elemente jedoch bei der ganz oder teilweise geschlossenen Umhausung von Terrassen, - Balkonen, Schwimmbädern oder sonstigen Freisitzen. Hierbei sind zumindest einige der plattenförmigen Elemente als Glasscheiben ausgeführt, welche üblicherweise vierseitig gerahmt sind. Um jedoch eine architektonisch besonders leichte Konstruktion realisieren zu können, können die Glasscheiben auch nur an ihrer Unterseite und ihrer Oberseite mit Profilen verbunden werden, die jeweils auf einer eigenen Schiene in eine erste Verschieberichtung und in eine entgegengesetzte zweite Verschieberichtung verschiebbar sind. Es ist ebenfalls möglich, die Glasscheiben nur an der Oberseite oder nur an der Unterseite mit Profilen zu verbinden, die nur in einer Schiene laufen.
  • Die Schienen verlaufen parallel, sind aber soweit beabstandet, dass die plattenförmigen Elemente vollständig aneinander vorbei geschoben werden können. An den vertikal verlaufenden Seiten der Glasscheiben sind keine Profile oder Rahmen vorgesehen. Aufgrund des Abstands der Schienen zueinander bilden sich zwischen den plattenförmigen Elementen Zwischenräume aus.
  • Um ein unbeabsichtigtes Verschieben der plattenförmigen Elemente zueinander zu verhindern, müssen die plattenförmigen Elemente fixiert und verriegelt werden können. Darüber hinaus dient die Verriegelung auch dem Schutz vor Einbrüchen. Die CH 702 530 B9 zeigt zumindest einen Teil einer Umhausung, bei welcher drei Glasscheiben auf je einem Profil entlang jeweils einer Schiene verschiebbar gelagert sind. Um sie gegeneinander zu verriegeln, ist in den Profilen ein Verschlusselement vorgesehen, welches zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Offenstellung bewegt werden kann. In der Offenstellung können die Glasscheiben aneinander vorbeigeschoben werden, während die Glasscheiben in der Verriegelungsstellung an das Verschlusselement der benachbarten Glasscheibe anschlagen. Die Breite der Glasscheiben ist so gewählt, dass sie in der Summe etwas breiter sind als die Länge der Schienen. Die Verschlusselemente sind so angeordnet, dass dann, wenn die hinterste und die vorderste Glasscheibe an den jeweils gegenüberliegenden Enden der Schiene anschlagen, keine Verschiebung der dazwischen angeordneten Glasscheiben ermöglichen. Dieser Teil der Umhausung ist dann vollständig geschlossen.
  • Um die Glasscheiben komfortabel entlang der Schienen verschieben zu können, ist es wünschenswert, dass zumindest einige von ihnen gemeinsam verschoben werden können, was bei den in der CH 702 530 B9 gezeigten Glasscheiben nur bedingt möglich ist. Zudem ist es wünschenswert, die Glasscheiben nicht nur dann zu fixieren, wenn die Umhausung geschlossen ist, sondern auch in zumindest teilweise geöffneten Zwischenstellungen, beispielsweise zum Lüften oder zum Putzen. Auch dies ist bei den in der CH 702 530 B9 offenbarten Glasscheiben nur teilweise möglich.
  • Wie oben bereits erwähnt, bilden sich Zwischenräume zwischen den einzelnen Glasscheiben aus. Insofern sind die Verschlusselemente der in der CH 702 530 B9 gezeigten Glasscheiben auch von Außen relativ gut zugänglich, so dass sie mit einem geeigneten, relativ einfach aufgebauten Werkzeug in die Offenstellung bewegt werden können. Ein Schutz vor Einbrüchen wird somit nur sehr bedingt erreicht.
  • Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, den oben erläuterten Nachteilen zu begegnen und insbesondere eine Verriegelungsvorrichtung anzugeben, welche eine flexible Mitnahme eines oder mehrerer plattenförmiger Elemente sowie die Fixierung der plattenförmigen Elemente in Zwischenstellungen ermöglicht. Darüber hinaus soll ein im Vergleich zum Stand der Technik erhöhter Schutz vor Einbrüchen bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1 und 14 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von mindestens zwei entlang einer ersten Verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten Verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen Elementen, umfassend ein am ersten plattenförmigen Element befestigbares erstes Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement, und ein am zweiten plattenförmigen Element befestigbares zweites Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement, welches zwischen einer Mitnahmestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, wobei das erste und das zweite Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement derart ausgebildet sind und zusammenwirken, dass dann, wenn sich das zweite Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement in der Verriegelungsstellung befindet, die plattenförmigen Elemente gemeinsam entlang der ersten Verschieberichtung und der zweiten Verschieberichtung verschiebbar sind, und dann, wenn sich das zweite Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement in der Mitnahmestellung befindet, ein Verschieben des zweiten plattenförmigen Elements in die zweite Verschieberichtung eine Mitnahme des ersten plattenförmigen Elements in die zweite Verschieberichtung bewirkt, während ein Verschieben des zweiten plattenförmigen Elements in die erste Verschieberichtung keine Mitnahme des ersten plattenförmigen Elements in die erste Verschieberichtung bewirkt. In der Verriegelungsstellung können die beiden plattenförmigen Elemente nur gemeinsam bewegt werden. Weist eine Wandanordnung einer Umhausung zwei plattenförmige Elemente auf, sind die beiden Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelemente so angeordnet, dass sie dann miteinander zusammenwirken können, wenn das erste plattenförmige Element an einem ersten seitlichen Ende und das zweite plattenförmige Element an einem zweiten seitlichen Ende der Wandanordnung anliegt. Wenn das zweite Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement in die Verriegelungsstellung bewegt wird, können die beiden plattenförmigen Elemente nur gemeinsam bewegt werden. Da diese aber an den jeweiligen seitlichen Enden der Wandanordnung anliegen, ist keine Bewegung mehr möglich und der Wandanordnung somit verriegelt. Eine Mitnahme ist dann möglich, wenn die Wandanordnung oder mehr als drei plattenförmige Elemente umfasst und sich die Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelemente in der Mitnahmestellung befinden. Liegen beispielsweise sämtliche plattenförmigen Elemente am ersten seitlichen Ende an und ist folglich die Wandanordnung geöffnet, bewirkt das Bewegen des vordersten, zum Innenbereich hinweisenden plattenförmigen Elements in die zweite Richtung eine Mitnahme der übrigen plattenförmigen Elemente in die zweite Richtung, bis dass das vorderste plattenförmige Element am zweiten seitlichen Ende anliegt. Die Wandanordnung kann dann durch Bewegen der Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelemente in die Verriegelungsstellung verriegelt werden.
  • Um beispielsweise das vorderste plattenförmige Element vom zweiten seitlichen Ende weg in die erste Richtung zu bewegen, wird das Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement in die Mitnahmestellung bewegt, um die Bewegung des vordersten plattenförmigen Elements zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement als ein am ersten plattenförmigen Element befestigbarer Verschlusskörper mit einer Ausnehmung ausgebildet ist, welche einen ersten Abschnitt, welcher in die erste Verschieberichtung geöffnet und in die zweite Verschieberichtung geschlossen ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, welcher in die erste Verschieberichtung und in die zweite Verschieberichtung vollständig oder nahezu vollständig geschlossen ist, und das zweite Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement als ein am zweiten plattenförmigen Element befestigbares Verschlusselement ausgebildet ist, welches zwischen der Mitnahmestellung und der Verriegelungsstellung bewegbar ist und einen Verriegelungs-körper aufweist, welcher in der Mitnahmestellung in den ersten Abschnitt einbringbar ist und in der Verriegelungsstellung in den zweiten Abschnitt eingreift, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung im montierten Zustand befindet.
  • Die vorschlagsgemäße Ausgestaltung der Ausnehmung hat folgenden technischen Effekt: In der Mitnahmestellung kann der Verschlusskörper in den ersten Abschnitt eingebracht werden, beispielsweise dadurch, dass das zweite plattenförmige Element in die zweite Verschieberichtung verschoben und gegen die Wandung des ersten Abschnitts anschlägt. Wird das zweite plattenförmige Element weiter in die zweite Verschieberichtung verschoben, wird das erste plattenförmige Element mitgenommen, so dass dieses nicht separat verschoben werden muss.
  • Wird das zweite plattenförmige Element in die erste Verschieberichtung verschoben, wird das erste plattenförmige Element nicht mitgenommen, da der erste Abschnitt in die erste Verschieberichtung offen ist.
  • In der Verschlussstellung greift der Verschlusskörper in den zweiten Abschnitt ein, der in die erste Verschieberichtung und die in die zweite Verschieberichtung geschlossen ist. Das erste und das zweite plattenförmige Element können sich nun nicht mehr relativ zueinander bewegen, so dass eine Mitnahme in beiden Verschieberichtungen erfolgt. Sind die plattenförmigen Elemente so angeordnet, dass die Umhausung geschlossen ist, wird hierdurch die Umhausung einbruchsicher verschlossen. Zudem ist eine flexible Mitnahme der plattenförmigen Elemente sowohl in die erste als auch in die zweite Verschieberichtung möglich.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform weist der Verschlusskörper einen ersten Unterkörper und einen zweiten Unterkörper auf, wobei der erste Abschnitt der Ausnehmung auf dem ersten Unterkörper und der zweite Abschnitt der Ausnehmung auf dem zweiten Unterkörper angeordnet sind. Die zweiteilige Ausführung des Verschlusskörpers hat einerseits fertigungstechnische Vorteile, da der erste Abschnitt beispielsweise durch Fräsen und der zweite Abschnitt durch Bohren hergestellt werden kann. Die beiden Arbeitsschritte können getrennt voneinander auf entsprechend eingerichteten Werkzeugen vorgenommen werden. Der zweite Unterkörper kann auch vom betreffenden plattenförmigen Element selbst gebildet werden, insbesondere von einer entsprechenden Bohrung, oder er kann in das betreffende plattenförmige Element eingesetzt werden. Hierdurch kann der Fertigungs- und Montageaufwand verringert werden.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform können der erste Unterkörper und der zweite Unterkörper miteinander verbunden sein. Bei der Montage der zwei separaten Unterkörper an den betreffenden plattenförmigen Elementen müssen diese korrekt zueinander ausgerichtet werden, was die Montage erschwert. Werden die beiden Unterkörper beispielsweise miteinander verschweißt, kann die korrekte Ausrichtung bereits ab Werk überprüft werden. Zudem besteht dann nicht mehr die Gefahr, dass einer der beiden Unterkörper beim Transport oder bei der Montage verloren geht.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform kann der zweite Abschnitt der Ausnehmung eine Verjüngung aufweisen. Wie bereits erörtert, wird der Verriegelungskörper beim Bewegen des Verschlusselements von der Mitnahmestellung in die Verriegelungsstellung in den zweiten Abschnitt eingebracht. Die Ausnehmung ist so ausgestaltet, dass dies dann problemlos möglich ist, wenn der Verriegelungskörper an der Wandung des ersten Abschnitts anliegt. Für den Fall, dass der Verriegelungskörper in einem geringen Abstand zur Wandung des ersten Abschnitts befindet, bewirkt die Verjüngung eine Zentrierung, so dass auch in diesem Fall der Verriegelungskörper in den zweiten Abschnitt eingebracht werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Verschlusselement einen Befestigungskörper zum Befestigen des Verschlusselements am zweiten plattenförmigen Element und einen den Verriegelungskörper bildenden oder aufnehmenden Betätigungskörper umfassen, der zwischen der Mitnahmestellung und der Verriegelungsstellung bewegbar am Befestigungskörper befestigt ist. Das Verschlusselement weist somit den stationären Befestigungskörper und den bewegbaren Betätigungskörper auf, was die Montage erleichtert. Zudem kann der Betätigungskörper so ausgestaltet sein, dass er gut zugänglich ist, wodurch das Bewegen zwischen der Mitnahmestellung und der Verriegelungsstellung für den Bediener erleichtert wird.
  • Eine weitergebildete Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Betätigungskörper um eine erste Drehachse drehbar am Befestigungskörper gelagert ist. In vielen Fällen lässt sich eine drehbare Lagerung einfacher realisieren als eine verschiebbare Lagerung, so dass hierdurch die Fertigung vereinfacht wird. Zudem können entsprechend große Hebel vorgesehen werden, so dass das Bewegen zwischen der Mitnahmestellung und der Verriegelungsstellung für den Bediener mit geringem Kraftaufwand möglich ist.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform weist der Betätigungskörper einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Auch die Anordnung der beiden Schenkel in einem Winkel zueinander erleichtert die Bedienbarkeit, da hierdurch eine gute Zugänglichkeit ermöglicht werden kann. Zudem kann der Winkel so gewählt werden, dass sich die Schenkel in der Mitnahmestellung und der Verriegelungsstellung in einer charakteristischen Position befinden, welche für den Bediener schnell zu erkennen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Verriegelungskörper um eine zweite Drehachse drehbar im zweiten Schenkel gelagert sein. Da die zweite Achse beabstandet von der ersten Achse verläuft, bewegt sich der Verriegelungskörper beim Bewegen zwischen der Mitnahmestellung und der Verriegelungsstellung auf einer Kreisbahn. Der erste und der zweite Abschnitt der Ausnehmung verlaufen aber aus fertigungstechnischen Gründen üblicherweise entlang einer geraden Achse. Die drehbare Lagerung des Verriegelungskörpers dient dazu, den Verriegelungskörper trotz seiner Bewegung auf der Kreisbahn im Wesentlichen parallel zu dieser Achse führen zu können. Ein Verkanten wird hierdurch verhindert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der erste Schenkel eine erste Nut auf, welche in der ersten und der zweiten Verschieberichtung offen ist. Die erste Nut kann im Wesentlichen zentrisch innerhalb des ersten Schenkels verlaufen, was aber nicht zwingen der Fall sein muss. Wie bereits erwähnt, sind die beiden Schenkel in einem Winkel zueinander angeordnet. Folglich kann es dazu kommen, dass der erste Schenkel in der Verriegelungsstellung über den Befestigungskörper übersteht. Wenn ein drittes plattenförmiges Element ebenfalls mit der Verriegelungsvorrichtung ausgestattet ist, kann es sein, dass der erste Schenkel so weit übersteht, dass der Verriegelungskörper des dritten plattenförmigen Elements gegen den ersten Schenkel anschlägt. Die erste Nut ist so ausgestaltet, dass der Verriegelungskörper des dritten plattenförmigen Elements auch in der Verriegelungsstellung am ersten Schenkel vorbeigleiten kann. Die plattenförmigen Elemente können daher sehr dicht zueinander positioniert werden. Hierdurch können die plattenförmigen Elemente platzsparend montiert werden. Je dichter die plattenförmigen Elemente aneinander angeordnet werden können, desto geringer auch der Zwischenraum, so dass der Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Umgebung gering gehalten werden kann. Folglich kann ein guter Wetterschutz erreicht werden. Zudem wird das Einbringen von Werkzeugen von außen erschwert, so dass der Schutz vor Einbrüchen erhöht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erste Nut einen geneigten ersten Nutgrund auf, welcher derart geneigt ist, dass er in der Verriegelungsstellung im Wesentlichen parallel zur ersten und zweiten Verschieberichtung verläuft. Prinzipiell könnte der erste Schenkel U-förmig ausgebildet werden, so dass der Verriegelungskörper in der Verriegelungsstellung durch den von den beiden Längsschenkeln umrahmten Freiraum gleiten kann. Mit dem geneigten ersten Nutgrund ist dies genauso möglich, allerdings wird hierdurch eine Verbindung zwischen den beiden Längsschenkeln geschaffen, so dass der erste Schenkel insgesamt stabil ausgeführt werden kann.
  • Eine weitergebildete Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Schenkel eine zweite Nut aufweist, welche in die erste Verschieberichtung geschlossen ist. Die zweite Nut kann im Wesentlichen zentrisch innerhalb des ersten Schenkels verlaufen, was aber nicht zwingen der Fall sein muss. Wenn sich der Betätigungskörper in der Mitnahmestellung befindet, steht der zweite Schenkel über den Befestigungskörper hervor. Der Verriegelungskörper des dritten plattenförmigen Elements gleitet dann, wenn das dritte plattenförmige Element in die erste Verschieberichtung verschoben wird, am zweiten Schenkel entlang und kann den Betätigungskörper unbeabsichtigt in die Verriegelungsstellung bewegen. Die zweite Nut ist so ausgestaltet, dass dies verhindert wird. Da aber die zweite Nut in die erste Verschieberichtung geschlossen ist, schlägt der Verriegelungskörper des dritten plattenförmigen Elements gegen die Wandung der zweiten Nut an. Infolgedessen wird das zweite plattenförmige Element beim Verschieben in die erste Verschieberichtung vom dritten plattenförmigen Element mitgenommen.
  • Gemäß einer fortgebildeten Ausführungsform weist die zweite Nut einen geneigten zweiten Nutgrund auf, welcher derart geneigt ist, dass er in der Mitnahmestellung im Wesentlichen parallel zur ersten und zweiten Verschieberichtung verläuft. Befindet sich der Betätigungskörper in der Mitnahmestellung, gleitet der Verriegelungskörper des dritten plattenförmigen Elements ohne Berührung des zweiten Nutgrunds in die zweite Nut hinein, sofern sich der Betätigungskörper in der Mitnahmestellung befindet. Wird dieser in die Verriegelungsstellung bewegt, wird auch der Betätigungskörper des zweiten plattenförmigen Elements in die Verriegelungsstellung bewegt. Da der zweite Nutgrund nun nicht mehr parallel zur ersten und zweiten Verschieberichtung verläuft, kann der Verriegelungskörper nicht mehr aus der zweiten Nut herausgeschoben werden. Das zweite und dritte plattenförmige Element können sich nicht mehr relativ zueinander bewegen und sind miteinander verriegelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Nut eine Ausnehmung auf, in welche der Verriegelungskörper einbringbar ist. Der Verriegelungskörper kann dabei einen korrespondierend zur Ausnehmung ausgestalteten Abschnitt aufweisen. Wenn der Verriegelungskörper eines dritten plattenförmigen Elements in die Ausnehmung eingebracht ist, liegt ein formschlüssiger Eingriff des Verriegelungskörpers des dritten plattenförmigen Elements mit der Ausnehmung und folglich mit dem Betätigungskörper des zweiten plattenförmigen Elements vor. Hierdurch bewirkt das Bewegen des Betätigungskörpers des dritten plattenförmigen Elements von der Verriegelungsstellung in die Mitnahmestellung eine Mitnahme des Betätigungskörpers des zweiten plattenförmigen Elements, so dass auch der Betätigungskörper des zweiten plattenförmigen Elements von der Verriegelungsstellung in die Mitnahmestellung bewegt wird. Der Benutzer muss folglich nicht sämtliche Betätigungskörper separat von der Verriegelungsstellung in die Mitnahmestellung bewegen. Das Verstellen des Betätigungskörpers des vordersten, zum Innenbereich hinzeigenden plattenförmigen Elements in die Mitnahmestellung genügt, um auch die übrigen Betätigungskörper entsprechend zu bewegen.
  • Nach Maßgabe einer weitergebildeten Ausführungsform weist der Betätigungskörper einen Positionierungsabschnitt auf, mit welchem der Betätigungskörper mit einem auf dem Befestigungskörper angeordneten Vorspannelement derart zusammenwirkt, dass der Betätigungskörper in der Mitnahmestellung oder der Verriegelungsstellung positionierbar ist. Der Positionierungsabschnitt kann einen Vorsprung aufweisen, welcher beim Bewegen des Betätigungskörpers von der Mitnahmestellung in die Verriegelungsstellung und zurück das Vorspannelement vorspannt, wozu eine bestimmte Kraft notwendig ist, die vom Bediener aufgebracht werden muss. Wird diese Kraft nicht aufgebracht, kann der Betätigungskörper nicht von der Mitnahmestellung in die Verriegelungsstellung und zurück bewegt werden, so dass eine unkontrollierte Bewegung verhindert wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine Wandanordnung mit mindestens zwei entlang einer ersten Verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten Verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen Elementen, umfassend zumindest eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der plattenförmigen Elemente nach einer der vorherigen Ausführungsformen.
  • Unter einer Wandanordnung soll ein Abschnitt verstanden werden, welcher mindestens zwei plattenförmige Elemente umfasst und somit eine Wand bildet.
  • Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit der vorschlagsgemäßen Wandanordnung erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für die vorliegende Verriegelungsvorrichtung erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass es möglich ist, die plattenförmigen Elemente auch in Zwischenpositionen zu fixieren, beispielsweise zum Lüften. Weiterhin ist es möglich, die plattenförmigen Elemente so miteinander zu verbinden, dass sie wahlweise in beide Verschieberichtungen mitgenommen werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können die plattenförmigen Elemente Glasscheiben, Plexiglasscheiben, Spanplatten und/oder ein Mückenschutzgitter umfassen oder von diesen gebildet werden. Der umhauste Innenbereich kann bei Verwendung von Glasscheiben und Plexiglasscheiben mit einer hohe Transparenz versehen werden. Anstelle von Glasscheiben oder Plexiglasscheiben können auch Füllplatten eingesetzt werden, beispielsweise intransparente Füllplatten wie Spanplatten zur Realisierung eines Sichtschutzes. Es ist auch möglich, die Glasscheiben oder Plexiglasscheiben intransparent auszuführen, beispielsweise dadurch, dass man sie als Milchglasscheiben ausführt oder mit einer Milchglasfolie beklebt. Um eine gute Belüftung des umhausten Innenbereichs bereitstellen zu können, dennoch das Eindringen von Mücken und anderen Insekten und Ungeziefer zu verhindern, können die plattenförmigen Elemente auch als Mückenschutzgitter ausgeführt werden.
  • Bei einer fortgebildeten Ausgestaltung sind ein erstes plattenförmiges Element mit einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden ersten Profil und ein zweites plattenförmiges Element mit einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden zweiten Profil verbunden, wobei das erste Profil auf einer ersten Schiene und das zweite Profil auf einer zweiten Schiene entlang der ersten und der zweiten Verschieberichtung verschiebbar sind und die erste und die zweite Schiene parallel beabstandet zueinander verlaufen. Selbstverständlich können auch weitere Schienen und eine entsprechende Anzahl von plattenförmigen Elementen vorgesehen werden. Aufgrund der beabstandeten Anordnung der plattenförmigen Elemente ist es möglich, diese unabhängig voneinander entlang der Schienen zu verschieben, so dass ein Höchstmaß an Flexibilität erreicht wird. Zudem ist es nicht notwendig, die plattenförmigen Elemente und insbesondere die Glasscheiben mit vertikal verlaufenden Profilen zu versehen, was die Transparenz weiter erhöht.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1a)
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in einer Mitnahmestellung,
    Figur 1b)
    die in Figur 1a) gezeigte Verriegelungsvorrichtung in einer Verriegelungsstellung, jeweils anhand einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2a)
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusselements in der Verriegelungsstellung,
    Figur 2b)
    das in Figur 2a) dargestellte Verschlusselement in der Mitnahmestellung, jeweils anhand einer Draufsicht,
    Figur 2c)
    das in Figur 2a) dargestellte Verschlusselement in der Verriegelungsstellung anhand einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 3
    ein Betätigungskörper des in den Figuren 2a) bis 2c) dargestellten Verschlusselements anhand einer Draufsicht,
    Figur 4a)
    ein Verschlusskörper der in den Figuren 1a) und 1b) dargestellten Verriegelungsvorrichtung anhand einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 4b)
    den in Figur 4a) dargestellten Verschlusskörper anhand einer Vorderansicht,
    Figur 4c)
    den in Figur 4a) dargestellten Verschlusskörper anhand einer Draufansicht,
    Figur 4b)
    den in Figur 4a) dargestellten Verschlusskörper anhand einer Hinteransicht,
    Figur 5a)
    eine ausschnittsweise Darstellung einer erfindungsgemäße Wandanordnung mit einer Verriegelungsvorrichtung, die sich in der Mitnahmestellung befindet,
    Figur 5b)
    die in Figur 5a) dargestellte Wandanordnung, bei der sich die Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung befindet,
    Figur 6a)
    eine Gesamtansicht der Wandanordnung, bei welcher sich die Verriegelungsvorrichtungen in der Mitnahmestellung befinden,
    Figur 6b)
    eine Gesamtansicht der Wandanordnung, bei welcher sich die Verriegelungsvorrichtungen in der Verriegelungsstellung befinden,
    Figur 6c)
    eine Gesamtansicht der Wandanordnung, bei welcher sich Verriegelungsvorrichtungen in der Mitnahmestellung befinden, und
    Figur 6d)
    eine Gesamtansicht der Wandanordnung, bei welcher sich die Verriegelungsvorrichtungen in der Verriegelungsstellung befinden, jeweils anhand einer Draufsicht.
  • In Figur 1a) ist ein Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung 10 zum Verriegeln von mindestens zwei entlang einer ersten Verschieberichtung R1 und einer entgegengesetzten zweiten Verschieberichtung R2 verschiebbar gelagerten plattenförmigen Elementen 12 (siehe Figuren 5 und 6) anhand einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei sich die Verriegelungsvorrichtung 10 in einer Mitnahmestellung befindet. In Figur 1b) befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 10 in einer Verriegelungsstellung.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 10 umfasst einen Verschlusskörper 14, welcher an einem nicht dargestellten ersten plattenförmigen Element 121 (siehe Figuren 5 und 6) befestigt werden kann. Der Verschlusskörper 14 ist in den Figuren 4a) bis 4c) separat dargestellt. Der Verschlusskörper 14 weist eine Ausnehmung 16 auf, die einen ersten Abschnitt 18 und einen zweiten Abschnitt 20 umfasst. Der erste Abschnitt 18 ist an einem ersten Unterkörper 22 und der zweite Abschnitt 20 an einem zweiten Unterkörper 24 angeordnet, welche auf nicht näher gezeigte Weise miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Verschweißen. Der erste Abschnitt 18 der Ausnehmung 16 ist in die erste Verschieberichtung R1 offen, während der zweite Abschnitt 20 der Ausnehmung 16 sowohl in die erste Verschieberichtung R1 als auch in die zweite Verschieberichtung R2 geschlossen ist. Der zweite Abschnitt 20 ist als eine Durchgangsbohrung 26 ausgeführt, welche den zweiten Unterkörper 24 durchdringt. Der erste Abschnitt 18 ist in etwa halbkreisförmig und so ausgeführt, dass der erste Abschnitt 18 und der zweite Abschnitt 20 stufenlos ineinander übergehen. Der zweite Abschnitt 20 weist dort, wo er nicht in den ersten Abschnitt 18 übergeht, eine Verjüngung 28 auf.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 10 umfasst weiterhin ein Verschlusselement 30, welches einen Befestigungskörper 32 umfasst, mit den das Verschlusselement 30 an einem nicht dargestellten zweiten plattenförmigen Element 122 (siehe Figuren 5a) und 5b)) befestigt werden kann. Weiterhin umfasst das Verschlusselement 30 einen Betätigungskörper 34, welcher um eine erste Drehachse D1 drehbar am Befestigungskörper 32 gelagert und zwischen der Mitnahmestellung und der Verriegelungsstellung bewegbar ist. Der Betätigungskörper 34 weist einen ersten Schenkel 35 und einen zweiten Schenkel 36 auf, welche in einem Winkel α von ca. 165° zueinander angeordnet sind (siehe Figur 3) .
  • Der erste Schenkel 35 umfasst eine erste Nut 37 mit einem geneigten ersten Nutgrund 38, während der zweite Schenkel 36 eine zweite Nut 40 mit einem ebenfalls geneigten zweiten Nutgrund 42 aufweist. Während die erste Nut 37 in die erste Verschieberichtung R1 und die zweite Verschieberichtung R2 offen ist, ist die zweite Nut 40 in die erste Verschieberichtung R1 geschlossen und in die zweite Verschieberichtung R2 offen.
  • Im zweiten Schenkel 36 ist ein Verriegelungskörper 44, im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Verriegelungsbolzen ausgeführt, um eine zweite Drehachse D2 drehbar gelagert. Der Verriegelungskörper 44 weist an seinem freien Ende eine Abschlussplatte 45 auf, welche aber als zum freien Ende hin konisch zulaufend ausgestaltet oder pilzkopfförmig geformt sein kann. Insbesondere dann, wenn der Verriegelungskörper 44 zum freien Ende hin konisch zuläuft, wird eine zentrierende Wirkung beim Einbringen des Verriegelungskörpers 44 in die Durchgangsbohrung 26 erreicht. Aber auch im dargestellten Ausführungsbeispiel, in welcher der Verriegelungskörper 44 die Abschlussplatte 45 aufweist, wird eine Zentrierung mittels der Verjüngung 28 bewirkt.
  • In Figur 1a) befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 10 bzw. das Verschlusselement 30 in der Mitnahmestellung. In der Mitnahmestellung greift der Verriegelungskörper 44 in den ersten Abschnitt 18, nicht aber in den zweiten Abschnitt 20 der Ausnehmung 16 ein. Wird das zweite plattenförmige Element 122 in die erste Verschieberichtung R1 verschoben, kann der Verriegelungskörper 44 den ersten Abschnitt 18 verlassen. Selbiges gilt auch, wenn das erste plattenförmige Element 12 in die zweite Verschieberichtung R2 verschoben wird. Folglich können die beiden plattenförmigen Elemente 121, 122 relativ zueinander verschoben werden.
  • Wenn jedoch das zweite plattenförmige Element 122 in die zweite Verschieberichtung R2 verschoben wird, schlägt der Verriegelungskörper 44 irgendwann an die Wandung des ersten Abschnitts 18 der Ausnehmung 16 an. Wird das zweite plattenförmige Element 12 weiter in die zweite Verschieberichtung R2 verschoben, nimmt der Verriegelungskörper 44 das erste plattenförmige Element 121 mit.
  • In Figur 1b) befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 10 bzw. das Verschlusselement 30 in der Verriegelungsstellung. In der Verriegelungsstellung greift der Verriegelungskörper 44 in den zweiten Abschnitt 20 der Ausnehmung 16 ein. Da der zweite Abschnitt 20 sowohl in der ersten Verschieberichtung R1 als auch in der zweiten Verschieberichtung R2 geschlossen ist, können das erste und das zweite plattenförmige Element 121, 122 nur gemeinsam verschoben werden.
  • In den Figuren 2a) und 2b) ist das Verschlusselement 30 separat gezeigt. In Figur 2a) befindet sich der Betätigungskörper 34 in der Verriegelungsstellung, während sich in Figur 2b) der Betätigungskörper 34 in der Mitnahmestellung befindet.
  • In Figur 2c) ist das Verschlusselement 30 separat anhand einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei sich der Betätigungskörper 34 in der Verriegelungsstellung befindet. Gut erkennbar sind der erste Nutgrund 38 und der zweite Nutgrund 42. Der erste Nutgrund 38 ist so geneigt, dass er dann, wenn sich der Betätigungskörper 34 in der Verriegelungsstellung befindet, in etwa parallel zur ersten und zweiten Verschieberichtung R1, R2 verläuft. Der zweite Nutgrund 42 ist so geneigt, dass er dann, wenn sich der Betätigungskörper 34 in der Mitnahmestellung befindet, in etwa parallel zur ersten und zweiten Verschieberichtung R1, R2 verläuft. Gut erkennbar ist, dass die zweite Nut 40 in die erste Verschieberichtung R1 geschlossen ist. Zudem ist in Figur 2c) erkennbar, dass die zweite Nut 40 eine Ausnehmung 47 aufweist, welche so ausgestaltet ist, dass der Verriegelungskörper 44 mit seiner Abschlussplatte 45 in die Ausnehmung 47 eingebracht werden kann.
  • In Figur 3 ist der Betätigungskörper 34 separat dargestellt. Man erkennt, dass der Betätigungskörper 34 einen Positionierungsabschnitt 46 aufweist, der einen Vorsprung 48 umfasst.
  • In den Figuren 4a) bis 4d) ist der Verschlusskörper 14 anhand von drei unterschiedlichen Perspektiven gezeigt. Der Verschlusskörper 14 weist eine Befestigungsbohrung 50 auf, mit welcher er an einem plattenförmigen Element 12 befestigt werden kann. Ferner weist der Verschlusskörper 14 zwei Fixierstifte 52 auf, welcher der Vorpositionierung des Verschlusskörpers 14 bei der Befestigung am plattenförmigen Element 12 dient. Der zweite Unterkörper 24 springt gegenüber dem ersten Unterkörper 22 vor. Der Verschlusskörper 14 wird mit dem ersten Unterkörper am plattenförmigen Element 12 befestigt, so dass der vorspringende zweite Unterkörper 24 in das plattenförmige Element 12 hineinragt und somit ebenfalls eine positionierende Wirkung aufweist. Somit ergibt sich eine waagerechte Auflage des Verschlusskörpers 14 auf dem plattenförmigen Element 12. Der Verschlusskörper 14 muss nur mittels einer die Befestigungsbohrung 50 durchlaufenden Schraube am plattenförmigen Element 12 befestigt werden. Der Verschlusskörper 14 kann aus Edelstahl gefertigt sein, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 4a) und 4b) erkennbar, ist der erste Unterkörper 22 V-förmig um die Ausnehmung 16 herum geführt. Hierdurch wird ein erhöhter Schutz vor Einbrüchen erreicht, da der Verriegelungskörper 44 in der Verriegelungsstellung schwerer zugänglich ist als beispielsweise dann, wenn der erste Unterkörper 22 von oben betrachtet rechteckig ausgebildet wäre und damit nur an einem Punkt die Ausnehmung berühren würde.
  • In den Figuren 5a) und 5b) ist eine erfindungsgemäße Wandanordnung 54 ausschnittsweise dargestellt. Insgesamt umfasst die Wandanordnung 54 drei plattenförmige Elemente 121 bis 123 auf, von denen nur das erste und das zweite plattenförmige Element 121, 122 gezeigt sind. Die plattenförmigen Elemente 121, 122 sind als Glasscheiben 561 bis 563 ausgeführt und sind mit horizontal verlaufenden Profilen 58 verbunden. Die Profile 58 sind auf jeweils einer Schiene 591, 592, 593 in die erste und die zweite Verschieberichtung R1, R2 verschiebbar geführt, wozu die Profile 58 nicht dargestellte entsprechende Gleitflächen oder Räder aufweisen.
  • Mit der Wandanordnung 54 kann ein Innenbereich 60 von einem Außenbereich 62 getrennt werden. Im Bereich des bezogen auf die in den Figuren 5a) und 5b) gewählte Darstellung rechten Endes 64 der ersten Glasscheibe 561 ist einer der oben beschriebenen Verschlusskörper 14 befestigt, wobei der Verschlusskörper 14 auf der zum Innenbereich 60 weisenden Seite des Profils 581 angeordnet ist. Unterhalb des Bereichs eines linken Endes 66 der zweiten Glasscheibe 562 ist eines der oben beschriebenen Verschlusselemente 30 befestigt. Das Verschlusselement 30 ist dabei so befestigt, dass die erste Nut 37 und die zweite Nut 40 zum Innenbereich 60 zeigen.
  • In Figur 5a) befindet sich der Betätigungskörper 34 in der Mitnahmestellung. Folglich kann die zweite Glasscheibe 562 nach links oder die erste Glasscheibe 561 nach rechts verschoben werden. Wird die zweite Glasscheibe 562 nach rechts oder die erste Glasscheibe 561 nach links verschoben, nimmt die angeschobene Glasscheibe 56 die andere Glasscheibe 56 mit.
  • In Figur 5b) befindet sich der Betätigungskörper 34 in der Verriegelungsstellung. Beide Glasscheiben 561, 562 können nur noch gemeinsam bewegt werden, da der Verriegelungskörper 44 in den zweiten Abschnitt 20 der Ausnehmung 16 des Verschlusskörpers 14 eingreift.
  • Man erkennt, dass auf das Verschlusselement 30 weiterhin ein Vorspannelement 68 aufweist, welches am Positionierungsabschnitt 46 anliegt. Das Vorspannelement 68 gleitet am Positionierungsabschnitt 46 entlang, wenn der Betätigungskörper 34 zwischen der Mitnahmestellung und der Verriegelungsstellung bewegt wird. Aufgrund des Vorsprungs 48 wird das Vorspannelement 68 während der Bewegung stärker vorgespannt als in der Mitnahmestellung und der Verriegelungsstellung. Die hierzu notwendige Kraft muss der Benutzer aufbringen, wodurch unbeabsichtigte Bewegungen des Betätigungskörpers 34 zwischen der Mitnahmestellung und der Verriegelungsstellung verhindert werden. Der Benutzer kann diese Kraft beispielsweise über seine Fußspitze auf den Betätigungskörper 34 aufbringen.
  • In Figur 6a) ist die gesamte Wandanordnung 54 dargestellt. Man erkennt nun auch das dritte plattenförmige Element 123 bzw. die dritte Glasscheibe 563. Man erkennt ferner, dass die erste Glasscheibe 561 nur einen der Verschlusskörper 14 und kein Verschlusselement 30 aufweist, während die zweite Glasscheibe 562 sowohl einen der Verschlusskörper 14 als auch eines der Verschlusselemente 30 aufweist. Die dritte Glasscheibe 563 weist nur eines der Verschlusselemente 30 auf.
  • In Figur 6a) befinden sich beide Verschlusselemente 30 in der Mitnahmestellung. Die zweite Glasscheibe 562 kann relativ zur ersten Glasscheibe 56 in die erste Verschieberichtung R1, hier nach links, verschoben werden, während sie die erste Glasscheibe 561 mitnimmt, wenn sie in die zweite Verschieberichtung R2, hier nach rechts, verschoben wird. Die dritte Glasscheibe 563 kann relativ zur zweiten Glasscheibe 562 in die zweite Verschieberichtung R2 verschoben werden, da die zweite Nut 40 des Betätigungskörpers 34 in die zweite Verschieberichtung R2 offen ist. Wird die dritte Glasscheibe 563 in die erste Verschieberichtung R1 verschoben, schlägt irgendwann der Verriegelungskörper 44 an die Wandung der zweiten Nut 40 an, so dass die dritte Glasscheibe 563 ab dann die zweite Glasscheibe 562 mitnimmt.
  • In Figur 6b) ist die Wandanordnung 54 vollständig verriegelt. Ausgehend von der Figur 6a), in welcher sich die Betätigungskörper in der Mitnahmestellung befinden, werden die Glasscheiben 56 so verschoben, dass sie so angeordnet sind, wie es in Figur 6b) dargestellt ist. Anschließend müssen die Betätigungskörper 34 nur noch in die Verriegelungsstellung bewegt werden. Dann können die drei Glasscheiben 561 bis 563 nur noch gemeinsam sowohl in die erste als auch in die zweite Verschieberichtung R1, R2 verschoben werden. Da aber die erste Glasscheibe 561 am linken Ende der Schiene 591 anliegt und nicht weiter nach links verschoben werden kann, können auch die übrigen Glasscheiben 562, 563 nicht nach links verschoben werden. Da die dritte Glasscheibe 563 am rechten Ende der Schiene 593 anliegt und nicht weiter nach rechts verschoben werden kann, können auch die übrigen Glasscheiben 561, 562 nicht nach rechts verschoben werden. Die Wandanordnung 54 ist somit vollständig verriegelt.
  • In Figur 6c) befindet sich der Betätigungskörper 34 der dritten Glasscheibe 563 in der Mitnahmestellung. Die erste und die zweite Glasscheibe 561, 562 befinden sich auf gleicher Höhe. Um die dritte Glasscheibe 563 nach links an der zweiten Glasscheibe 562 vorbei schieben zu können, muss der Betätigungskörper 34 der zweiten Glasscheibe 562 zunächst in die Verriegelungsstellung gebracht werden, kann aber anschließend, wie gezeigt, in die Mitnahmestellung gebracht werden. Hierdurch wird erreicht, dass sämtliche Glasscheiben 56 relativ zueinander verschoben werden können, was sich insbesondere beim Putzen der Glasscheiben 561 bis 563 vom Innenraum anbietet. Die dritte Glasscheibe 563 kann sowohl nach links als auch nach rechts bewegt werden, was sich insbesondere dann anbietet, wenn die dritte Glasscheibe 563 vom Innenbereich 60 her geputzt werden soll. Die Außenseite der dritten Glasscheibe 563 kann durch ein entsprechendes Verschieben beidseitig erreicht werden.
  • In Figur 6d) befinden sich beide Betätigungskörper 34 in der Verriegelungsstellung, wobei die Glasscheiben 561 bis 563 so angeordnet sind, dass der Verriegelungskörper 44 der zweiten Glasscheibe 562 in den zweiten Abschnitt 18 der Ausnehmung 16 des Verschlusskörpers 14 der ersten Glasscheibe 561 eingreift, während der Verriegelungskörper 44 der dritten Glasscheibe 563 in die zweite Nut 40 des Betätigungskörpers 34 des Verschlusselements 30 der zweiten Glasscheibe 56 eingreift. Die erste Glasscheibe 561 und die zweite Glasscheibe 562 können nur gemeinsam bewegt werden. Aber auch die dritte Glasscheibe 563 kann nur zusammen mit der zweiten Glasscheibe 562 verschoben werden. Wird die dritte Glasscheibe 563 nach links bewegt, schlägt der Verriegelungskörper 44 gegen die Wandung der zweiten Nut 40 an. Aufgrund der Neigung des zweiten Nutgrunds 42 verkeilt sich der Verriegelungskörper 44 mit dem zweiten Nutgrund 42, wenn die dritte Glasscheibe 563 nach rechts bewegt wird. Aufgrund der Tatsache, dass sich alle drei Glasscheiben 561 bis 563 nur gemeinsam verschieben lassen, ist es relativ unwahrscheinlich, dass sie sich beispielsweise infolge eines Windstoßes selbständig unkontrolliert bewegen. Daher eignet sich die in Figur 6d) gezeigte Anordnung insbesondere für das Lüften.
  • Wenn sich die beiden Betätigungskörper 34 der zweiten und dritten Glasscheibe 562, 563 in der Mitnahmestellung befinden und die drei Glasscheiben 561 bis 563 so angeordnet sind, wie in Figur 6d) dargestellt, muss nur der Betätigungskörper 34 des Verschlusselements 30 der dritten Glasscheibe 563 in die Verriegelungsstellung bewegt werden. Da der Verriegelungskörper 44 des Betätigungskörpers 34 der dritten Glasscheibe 563 gegen den zweiten Nutgrund 42 des Betätigungskörpers 34 der zweiten Glasscheibe 562 anschlägt, wird auch der Betätigungskörper 34 der zweiten Glasscheibe 562 in die Verriegelungsstellung bewegt. Wie bereits erwähnt, verfügt die zweite Nut 40 über die Ausnehmung 47, in welche die Abschlussplatte 45 des Verriegelungskörpers 44 eingebracht wird, wenn die dritte Glasscheibe 563 so verschoben wird, dass der Verriegelungskörper 44 gegen das geschlossene Ende der zweiten Nut 40 der zweiten Glasscheibe 562 anschlägt. Der Verriegelungskörper 44 der dritten Glasscheibe 563 steht somit in formschlüssigen Eingriff mit dem Betätigungskörper 34 der zweiten Glasscheibe 562. Hierdurch wird bewirkt, das der Verriegelungskörper 44 des Betätigungskörpers 34 der zweiten Glasscheibe 562 von der Verriegelungsstellung in die Mitnahmestellung bewegt wird, wenn der Betätigungskörper 34 der dritten Glasscheibe 563 in die Mitnahmestellung bewegt wird.
  • Wie insbesondere aus Figur 5b) erkennbar, muss ein Werkzeug zunächst durch den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben 56 geführt und dann um das linke Ende 66 eines der Glasscheiben 56 zurück geführt werden, um vom Außenbereich 62 her den Betätigungskörper 34 von der Verriegelungsstellung in die Mitnahmestellung zu bewegen. Dann muss das Werkzeug auf den ersten Schenkel 35 gedrückt werden, was relativ schwierig ist. Um das Bewegen von der Verriegelungsstellung in die Mitnahmestellung zu erschweren, kann das Vorspannelement 68 entsprechend stark vorgespannt werden. Zudem können vom Innenraum her und oberhalb des Betätigungskörpers angebrachte Elemente vorgesehen werden, welche den Zugang zum ersten Schenkel 35 weiter erschweren. Folglich wird insbesondere im Vergleich zur in der CH 702 530 B9 gezeigten Verriegelungsvorrichtung 10 ein erhöhter Schutz vor Einbrüchen bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verriegelungsvorrichtung
    11
    erstes Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement
    12, 121 -123
    plattenförmiges Element
    13
    Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement
    14
    Verschlusskörper
    16
    Ausnehmung
    18
    erster Abschnitt
    20
    zweiter Abschnitt
    22
    erster Unterkörper
    24
    zweiter Unterkörper
    26
    Durchgangsbohrung
    28
    Verjüngung
    30
    Verschlusselement
    32
    Befestigungskörper
    34
    Betätigungskörper
    35
    erster Schenkel
    36
    zweiter Schenkel
    37
    erste Nut
    38
    erster Nutgrund
    40
    zweite Nut
    42
    zweiter Nutgrund
    44
    Verriegelungskörper
    45
    Abschlussplatte
    46
    Positionierungsabschnitt
    47
    Ausnehmung
    48
    Vorsprung
    50
    Befestigungsbohrung
    52
    Fixierstift
    54
    Wandanordnung
    56, 561 - 563
    Glasscheibe, Plexiglasscheibe, Spanplatte, Mückenschutzgitter
    58, 581 - 583
    Profil
    59, 591 - 593
    Schiene
    60
    Innenbereich
    62
    Außenbereich
    64
    erstes Ende
    66
    zweites Ende
    68
    Vorspannelement
    D1
    erste Drehachse
    D2
    zweite Drehachse
    R1
    erste Verschieberichtung
    R2
    zweite Verschieberichtung
    α
    Winkel

Claims (18)

  1. Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln und Mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten Verschieberichtung (R1) und einer entgegengesetzten zweiten Verschieberichtung (R2) verschiebbar gelagerten plattenförmigen Elementen (12), umfassend
    - ein am ersten plattenförmigen Element (121) befestigbares erstes Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement (11), und
    - ein am zweiten plattenförmigen Element (122) befestigbares zweites Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement (13), welches zwischen einer Mitnahmestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist,
    - wobei das erste und das zweite Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement (11, 13) derart ausgebildet sind und zusammenwirken, dass
    - dann, wenn sich das zweite Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement (13) in der Verriegelungsstellung befindet, die plattenförmigen Elemente (12) gemeinsam entlang der ersten Verschieberichtung (R1) und der zweiten Verschieberichtung (R2) verschiebbar sind, und
    - dann, wenn sich das zweite Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement (13) in der Mitnahmestellung befindet, ein Verschieben des zweiten plattenförmigen Elements (122) in die zweite Verschieberichtung (R2) eine Mitnahme des ersten plattenförmigen Elements (121) in die zweite Verschieberichtung (R2) bewirkt, während ein Verschieben des zweiten plattenförmigen Elements (122) in die erste Verschieberichtung (R1) keine Mitnahme des ersten plattenförmigen Elements in die erste Verschieberichtung (R1) bewirkt.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement (11) als ein am ersten plattenförmigen Element (121) befestigbarer Verschlusskörper (14) mit einer Ausnehmung (16) ausgebildet ist, welche einen ersten Abschnitt (18), welcher in die erste Verschieberichtung (R1) geöffnet und in die zweite Verschieberichtung (R2) geschlossen ist, und einen zweiten Abschnitt (20) aufweist, welcher in die erste Verschieberichtung (R1) und in die zweite Verschieberichtung (R2) vollständig oder nahezu vollständig geschlossen ist, und
    - das zweite Verriegelungs- und/oder Mitnahmeelement (13) als ein am zweiten plattenförmigen Element (122) befestigbares Verschlusselement (30) ausgebildet ist, welches zwischen der Mitnahmestellung und der Verriegelungsstellung bewegbar ist und einen Verriegelungskörper (44) aufweist, welcher in der Mitnahmestellung in den ersten Abschnitt (18) einbringbar ist und in der Verriegelungsstellung in den zweiten Abschnitt (20) eingreift, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung (10) im montierten Zustand befindet.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (14) einen ersten Unterkörper (22) und einen zweiten Unterkörper (24) aufweist, wobei der erste Abschnitt (18) der Ausnehmung (16) auf dem ersten Unterkörper (22) und der zweite Abschnitt (20) der Ausnehmung (16) auf dem zweiten Unterkörper (24) angeordnet sind.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Unterkörper (22) und der zweite Unterkörper (24) miteinander verbunden sind.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (20) der Ausnehmung (16) eine Verjüngung (28) aufweist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (30) einen Befestigungskörper (32) zum Befestigen des Verschlusselements (30) am zweiten plattenförmigen Element (122) und einen den Verriegelungskörper (44) bildenden oder aufnehmenden Betätigungskörper (34) umfasst, der zwischen der Mitnahmestellung und der Verriegelungsstellung bewegbar am Befestigungskörper (32) befestigt ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (34) um eine erste Drehachse (D1) drehbar am Befestigungskörper (32) gelagert ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (34) einen ersten Schenkel (35) und einen zweiten Schenkel (36) aufweist, die in einem Winkel (α) zueinander angeordnet sind.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (44) um eine zweite Drehachse (D2) drehbar im zweiten Schenkel (36) gelagert ist.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (35) eine im Wesentlichen zentrisch verlaufende erste Nut (37) aufweist, welche in der ersten und der zweiten Verschieberichtung (R1, R2) offen ist.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (37) einen geneigten ersten Nutgrund (38) aufweist, welcher derart geneigt ist, dass er in der Verriegelungsstellung im Wesentlichen parallel zur ersten und zweiten Verschieberichtung (R1, R2) verläuft.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (36) eine im Wesentlichen zentrisch verlaufende zweite Nut (40) aufweist, welche in die erste Verschieberichtung (R1) geschlossen ist.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (40) einen geneigten zweiten Nutgrund (42) aufweist, welcher derart geneigt ist, dass er in der Mitnahmestellung im Wesentlichen parallel zur ersten und zweiten Verschieberichtung (R1, R2) verläuft.
  14. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (40) eine Ausnehmung (47) aufweist, in welche der Verriegelungskörper (44) einbringbar ist.
  15. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (34) einen Positionierungsabschnitt (46) aufweist, mit welchem der Betätigungskörper (34) mit einem auf dem Befestigungskörper (32) angeordneten Vorspannelement (68) derart zusammenwirkt, dass der Betätigungskörper (34) in der Mitnahmestellung oder der Verriegelungsstellung positionierbar ist.
  16. Wandanordnung mit mindestens zwei entlang einer ersten Verschieberichtung (R1) und einer entgegengesetzten zweiten Verschieberichtung (R2) verschiebbar gelagerten plattenförmigen Elementen (12), umfassend zumindest eine Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche zum Verriegeln der plattenförmigen Elemente (12).
  17. Wandanordnung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente (12) Glasscheiben , Plexiglasscheiben, Spanplatten und/oder ein Mückenschutzgitter (56) umfassen oder von diesen gebildet werden.
  18. Wandanordnung nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes plattenförmiges Element (121) mit einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden ersten Profil (581) und ein zweites plattenförmiges Element (122) mit einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden zweiten Profil (582) verbunden sind, wobei das erste Profil (581) auf einer ersten Schiene (591) und das zweite Profil (582) auf einer zweiten Schiene (592) entlang der ersten und der zweiten Verschieberichtung (R1, R2) verschiebbar sind und die erste und die zweite Schiene (591, 592) parallel beabstandet zueinander verlaufen.
EP16200977.3A 2016-11-28 2016-11-28 Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen Active EP3327228B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16200977.3A EP3327228B1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16200977.3A EP3327228B1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3327228A1 true EP3327228A1 (de) 2018-05-30
EP3327228B1 EP3327228B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=57421715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200977.3A Active EP3327228B1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3327228B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220042360A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Jesper Birk Andersen Child lock for a sliding window or door

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4329516Y1 (de) * 1965-06-16 1968-12-04
US5724771A (en) * 1996-03-29 1998-03-10 Excel Industries, Inc. Window assembly with unitary anti-theft projection
WO2002070852A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-12 Security Inventions Pty Ltd Sliding screen closure assembly
CH702530B9 (de) 2010-01-08 2014-08-15 Aweso Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Verglasungsanordnung mit einem Schlitten.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4329516Y1 (de) * 1965-06-16 1968-12-04
US5724771A (en) * 1996-03-29 1998-03-10 Excel Industries, Inc. Window assembly with unitary anti-theft projection
WO2002070852A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-12 Security Inventions Pty Ltd Sliding screen closure assembly
CH702530B9 (de) 2010-01-08 2014-08-15 Aweso Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Verglasungsanordnung mit einem Schlitten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220042360A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Jesper Birk Andersen Child lock for a sliding window or door

Also Published As

Publication number Publication date
EP3327228B1 (de) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
EP1860272A2 (de) Dichtungen insbesondere für eine Schiebetür und Dichtungsanordnung
EP1956943A1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
DE102011050989A1 (de) Befestigungselement
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP2860333B1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
EP3859105A1 (de) Schliesseinrichtung
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
EP2463467A2 (de) Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tuer- oder Fensterfluegels
DE102016217185A1 (de) Arretierlehre zur Montage eines Schiebefensters oder einer Schiebetür
DE102016124619A1 (de) Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, Zarge und Schubkasten
DE60012854T2 (de) Panikstange
DE202015100014U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
EP2921618A1 (de) Türanordnung
EP2871312A1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE102018200582B3 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP2088277B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE102020102026A1 (de) Schiebetür
WO2008135099A1 (de) Beschlag
EP3034728A1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE9114374U1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20171116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180625

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1067720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002565

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002565

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161128

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8