DE102004060545A1 - Vorrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Öffnung - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Öffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004060545A1
DE102004060545A1 DE200410060545 DE102004060545A DE102004060545A1 DE 102004060545 A1 DE102004060545 A1 DE 102004060545A1 DE 200410060545 DE200410060545 DE 200410060545 DE 102004060545 A DE102004060545 A DE 102004060545A DE 102004060545 A1 DE102004060545 A1 DE 102004060545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water channel
electromagnet
permanent magnet
opening
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410060545
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Perlstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410060545 priority Critical patent/DE102004060545A1/de
Priority to PCT/EP2005/011504 priority patent/WO2006063633A1/de
Publication of DE102004060545A1 publication Critical patent/DE102004060545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung, die einen magnetischen Körper aufweist, der entlang einer Achse bewegbar ist. Mithilfe dieses bewegbaren Körpers wird ein Bypass zu einem Hauptwasser-Kanal geöffnet bzw. geschlossen, was zur Öffnung bzw. zur Abriegelung des Hauptwasser-Kanals führt. Die Vorrichtung stellt somit ein Ventil dar, das einen Wasserfluss stoppen oder durchlassen kann, ohne dass hierfür Federkräfte eingesetzt werden müssen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wasserhähne werden in der Regel mittels Drehrädern oder Mischhebeln geöffnet bzw. geschlossen, die sich direkt am Wasserhahn oder neben dem Wasserhahn auf einem Waschbecken befinden. Nachteilig ist hierbei, dass z. B. der Wasserhahn beim Mischhebel mit schmutzigen Händen geöffnet wird oder während des Händewaschens ein Wasserhahn nicht geschlossen werden kann, ohne das Drehrad bzw. den Mischhebel mit nasser Hand zu betätigen.
  • Um ohne Handbetätigung einen Wasserhahn zu öffnen und zu schließen, sind elektronische Steuerungen bekannt, die mit Sensoren arbeiten. Diese Sensoren erkennen die Anwesenheit einer Person an einem Waschbecken oder dergleichen und öffnen den Wasserhahn automatisch. Verlässt die Person das Waschbecken, wird der Wasserhahn automatisch geschlossen. Nachteilig ist hierbei, dass der Benutzer nicht selbst entscheiden kann, ob ein Wasserhahn geöffnet wird oder nicht.
  • Es ist indessen auch bereits ein fußbetätigter Wasserhahn bekannt, der ein spezielles Ventil aufweist ( US 5 263 684 ). Dieses Ventil weist einen Drehmechanismus auf, der mit einem Wasserhahnventil in einer Wasserleitung gekoppelt ist, wenn ein Fußpedal betätigt wird. Ein Beispiel für einen Drehmechanismus bildet eine um eine Trommel geschlungene Kordel.
  • Weiterhin ist es bekannt, ein Membran-Ventil mittels eines Dauermagneten zu betätigen ( DE 39 27 611 A1 ). Hierbei sind ein Hauptwasser-Kanal und ein Pilotwasser-Kanal sowie eine teilweise elastische Membran, deren Unterseite zur Ent- und Verriegelung des Hauptwasser-Kanals dient, vorgesehen. Der Pilotwasser-Kanal stellt jedoch keinen Bypass zum Hauptwasser-Kanal dar und führt auch nicht über die Oberseite der Membran.
  • Ferner ist eine Regeleinrichtung zum Regeln von kaltem und heißem Wasser mittels eines Wasserhahns bekannt, wobei die Betätigung mit dem Fuß oder dergleichen erfolgt ( EP 0 654 628 A1 ). Diese Einrichtung weist eine elastische Membran auf, die den Warm- und Kaltwasserzufluss blockieren kann. Es sind auch ein Haupt- und ein Pilotwasser-Kanal vorgesehen. Der Pilotwasser-Kanal stellt jedoch keinen Bypass zum Hauptwasser-Kanal dar.
  • Bei einem anderen bekannten Ventil sind ein abriegelbarer Hauptwasser-Kanal mit einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf sowie einer teilweise elastischen Membran vorgesehen, wobei eine Oberfläche der elastischen Membran zum Ver- und Entriegeln des Hauptwasser-Kanals dient (WO 96/11350). Das Ventil weist auch einen Pilotwasser-Kanal auf, der auf eine andere Oberfläche der Membran führt und der sowohl mit der Wasserzuleitung als auch mit dem Wasserablauf der Hauptwasserleitung verbindbar ist. Es kann auch ein bewegliches Verschlusselement zwischen einer ersten und einer zweiten Position hin- und herbewegt werden.
  • Schließlich ist auch noch ein Ventil für einen Wasserhahn bekannt, das einen abriegelbaren Hauptwasser-Kanal mit einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf aufweist (WO 2004/090400 A1). Dieses bekannte Ventil weist eine wenigstens teilweise elastische Membran auf, deren eine Oberfläche zum Ver- und Entriegeln des Hauptwasser-Kanals dient. Außerdem besitzt es einen Pilotwasser-Kanal, der auf die andere Oberfläche der Membran führt und sowohl mit dem Wasserzulauf als auch mit dem Wasserablauf des Hauptwasser-Kanals verbindbar ist. Ferner ist ein bewegliches Verschlusselement vorgesehen, das zwischen einer ersten und einer zweiten Position mittels magnetostatischer Kräfte bewegbar ist und das zwei Verschlussteile aufweist, von denen in einer ersten Position der erste Verschlussteil den wasserzulaufseitigen Pilotwasser-Kanal verschließt und der zweite Verschlussteil den wasserablaufseitigen Pilotwasser-Kanal öffnet, während in einer zweiten Position der erste Verschlussteil den wasserzulaufseitigen Pilotwasser-Kanal öffnet und der zweite Verschlussteil den wasserablaufseitigen Pilotwasser-Kanal schließt. Bei diesem bekannten Ventil ist eine Feder vorgesehen, um das Ventil geschlossen zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Öffnung, durch die beispielsweise ein Liquid fließt, dauerhaft zu öffnen und zu schließen, ohne hierfür die Kraft einer Feder zu benötigen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung, die einen magnetischen Körper aufweist, der entlang einer Achse bewegbar ist. Mit Hilfe dieses bewegbaren Körpers wird ein Bypass zu einem Hauptwasser-Kanal geöffnet bzw. geschlossen, was zur Öffnung bzw. zur Abriegelung des Hauptwasser-Kanals führt. Die Vorrichtung stellt somit ein Ventil dar, das einen Wasserfluss stoppen oder durchlassen kann, ohne dass hierfür Federkräfte eingesetzt werden müssen.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass durch die spezielle Anordnung eines Elektromagneten ein Ventil dauerhaft geschlossen oder geöffnet werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Ventil in geschnittener Darstellung;
  • 2 einen Teil eines Ventils, der für das Öffnen und Schließen einer Öffnung wichtig ist;
  • 3 ein Ventilteil, mit dem ein Elektromagnet durch einen Dauermagneten ersetzbar ist;
  • 4 ein Ventilteil, mit dem ein Ventil bistabil betrieben werden kann;
  • 5 ein bistabiles Ventilteil, das auch bei Stromausfall mit mechanischem Bypass bistabil betrieben werden kann.
  • In der 1 ist ein Schnitt durch ein Ventil 1 dargestellt.
  • Dieses Ventil 1 weist Hauptwasser-Kanalteile 2, 3 und Pilotwasser-Kanalteile 4 bis 7 auf. Die Hauptwasser-Kanalteile 2, 3 liegen in der gleichen Ebene und sind durch Hohlschrauben 8, 9 fortgeführt.
  • Zwischen diesen Hohlschrauben 8, 9 befindet sich ein Flansch 10 mit einer Durchbohrung 11. Oberhalb dieser Durchbohrung ist ein Hauptwasser-Kanalteil 12 vorgesehen, auf dem eine Versteifung 13 einer elastischen Membran 14 ruht.
  • Mit Hilfe dieser Versteifung 13 können die Hauptwasser-Kanalteile 2, 3 unterbrochen werden. Eine Unterbrechung des Wasserflusses durch die Hauptwasser-Kanalteile 2, 3 liegt dann vor, wenn die Kraft, die das Wasser im Raum 15 auf die Oberseite der Membran 14 ausübt, größer ist als die Kraft des Wassers vom Hauptwasser-Kanalteil 12. Bei gleichem Wasserdruck ist die Kraft auf die Oberseite der Membran 14 dann größer, wenn die Fläche der Oberseite der Membran 14 größer ist als die Fläche der Membran 14, welche den Hauptwasser-Kanalteil 12 abschließt. Diese Kraft entsteht dann, wenn das Wasser aus dem Hauptwasser-Kanalteil 2 in die Pilotwasser-Kanalteile 4, 5 und von dort in den Raum 15 fließt. Hierfür muss das Ende des Pilotwasser-Kanalteils 5 geöffnet und der Pilotwasser-Kanalteil 6 geschlossen sein.
  • Die Pilotwasser-Kanalteile 4, 5, 6, 7 bilden zusammen einen Bypass oder Nebenschluss, der über die Oberfläche der Membran 14 geführt ist. Entscheidend dafür, ob das Ventil 1 geöffnet oder geschlossen ist, ist der Umstand, ob das Ende des Pilotwasser-Kanalteils 5 geöffnet oder geschlossen ist. Zum Öffnen und Schließen dieses Pilotwasser-Kanalteils dient eine Dichtung 16, die in horizontaler Richtung hin- und herbewegt werden kann. Diese Dichtung 16 ist mit einem horizontal bewegbaren Körper 17 verbunden, der auf seiner anderen Seite noch eine weitere Dichtung 18 trägt. Mit dieser weiteren Dichtung 18 kann der Pilotwasser-Kanalteil 6 geöffnet und geschlossen werden.
  • Bei der Darstellung der 1 ist der Pilotwasser-Kanalteil 5 geöffnet und der Pilotwasser-Kanalteil 6 geschlossen. Das Wasser fließt somit vom Hauptwasser-Kanalteil 2 über die Pilotwasser-Kanalteile 4, 5 auf die Oberseite der Membran 14 und durch diese nach unten, sodass das Wasser nicht vom Hauptwasser-Kanalteil 2 zum Hauptwasser-Kanalteil 3 fließen kann.
  • Werden die beiden Dichtungen 16, 18 nach links bewegt, wird der Pilotwasser-Kanalteil 5 geschlossen und der Pilotwasser-Kanalteil 6 geöffnet. Dadurch, dass der Pilotwasser-Kanalteil 5 geschlossen und der Pilotwasser-Kanalteil 6 geöffnet ist, lässt der Druck und damit die Kraft auf die Membran 14 nach, sodass diese angehoben wird und das über ihr befindliche Wasser über die Pilotwasser-Kanalteile 6 und 7 abgibt. Bei angehobener Membran 14 kann das Wasser vom Hauptwasser-Kanalteil 2 über den Hauptwasser-Kanalteil 12 zum Hauptwasser-Kanalteil 3 fließen.
  • Wesentlich für die Erfindung sind die Bauteile, mit denen die Pilotwasser-Kanalteile 5 und 6 geöffnet bzw. geschlossen werden. Zu diesen Bauteilen gehören die bereits erwähnten Dichtungen 16 und 18, die mit dem horizontal bewegbaren Körper 17 verbunden sind.
  • Außer den Dichtungen 16 und 18 gehören hierzu aber auch noch ein Dauermagnet 19 und ein Elektromagnet 20, die hinter den Pilotkanälen 5 und 6 angeordnet sind.
  • Der horizontal bewegbare Körper 17, der innerhalb eines Gehäuses 21 geführt ist, besteht aus einem magnetischen Material, z. B. aus einem Dauermagneten oder aus einem ferromagnetischen Material.
  • Bei der Darstellung der 1 zieht der Dauermagnet 19 den Körper 17 an, sodass der Pilotwasser-Kanalteil 6 mittels der Dichtung 18 geschlossen ist. Der Pilotwasser-Kanalteil 5 ist hierbei offen und an dem Elektromagneten 20 liegt keine Spannung. Soll jetzt das Ventil 1 geöffnet werden, wird an den Elektromagneten 20 eine Spannung angelegt, und zwar mit einer solchen Polarität, dass das Magnetfeld der Spule 22 des Elektromagneten 20 den Körper 17 anzieht, und zwar mit einer größeren Kraft als der Dauermagnet 19.
  • Der Körper 17 und mit ihm die Dichtungen 16 und 18 bewegen sich hierauf nach links, worauf der Pilotwasser-Kanalteil 5 geschlossen und der Pilotwasser-Kanalteil 6 geöffnet werden.
  • Wird die Spannung an der Spule 22 abgeschaltet oder ihre Polarität umgekehrt, wandert der Körper 17 mit den beiden Dichtungen 16, 18 wider auf die rechte Seite.
  • In der 2 ist das Prinzip einer Variante der 1 gezeigt, bei welcher statt eines Elektromagneten 20 eine Spule 23 vorgesehen ist, die um den Körper 17 gewickelt ist.
  • Wird eine richtig gepolte Spannung an die Spule 23 gelegt, bewegt sich der Körper 17 nach links, und zwar entgegen der Kraft des Dauermagneten 19. Die Spule 23 ist eine Alternative, welche den Elektromagneten 20 gemäß 1 ersetzt, der die bei herkömmlichen Magnetventilen vorhandene Feder ersetzt. Auf diesen Dauermagneten kann man deshalb nicht verzichten.
  • Die 3 zeigt eine Variante der Anordnung gemäß 1, wobei jedoch nur der obere Teil des Ventils dargestellt ist, und zwar in einer Ansicht von oben. Der Elektromagnet 20 befindet sich hierbei in einem Gehäuse 24, in dem sich auch noch ein Dauermagnet 25 befindet.
  • Das Gehäuse 24 kann in Richtung eines Pfeils 26 verschoben werden. Hierdurch ist es möglich, im Falle eines Stromausfalls den Dauermagneten 25 an die Stelle des Elektromagneten 20 zu schieben. Mit dem zusätzlichen Dauermagneten 25 ist es auch möglich, das Ventil bewusst mechanisch geöffnet zu halten.
  • Der Dauermagnet 25 hat dabei dieselbe Kraft wie der Elektromagnet 20. Der Dauermagnet 19 dient als Bypass, wenn der Elektromagnet 23, 17 nicht funktioniert.
  • Die Anordnung der 3 kann mit der Anordnung gemäß 2 kombiniert werden. Es entfällt dann der Dauermagnet 20 und an seine Stelle tritt die Spule 29.
  • In der 4 ist eine weitere Anordnung zum Öffnen und Schließen des Nebenschlusses mit den Pilotwasser-Kanalteilen dargestellt. Mit dieser Anordnung kann ein bistabiles Ventil realisiert werden.
  • Diese Anordnung besitzt auf einer Seite des Körpers 17 sowohl einen Dauermagneten 27 als auch einen Elektromagneten 28, der aus einem von einer Spule 29 umgebenen Kern 30 besteht. Der Elektromagnet 28 hat dieselben Funktionen wie der zuvor beschriebene Elektromagnet 20.
  • In der 4 dichtet die Dichtung 18 den Pilotwasser-Kanalteil 6 ab, weil der Dauermagnet 19 den Körper 17 anzieht. Mittels einer elektrischen Spannung an der Spule 29 wird der Körper 17 gegen die Kraft des Dauermagneten 19 bewegt, bis die Dichtung 16 das Ende des Pilotwasser-Kanalteils 5 erreicht und diesen verschließt. Danach wird die Spule 29 deaktiviert. Wegen des Dauermagneten 27 bleibt der Körper 17 in der linken Position. Eine entgegengesetzte Spannung an der Spule 29 bewirkt, dass die Kraft des Dauermagneten 27 kompensiert bzw. übertroffen wird, sodass der Körper 17 wieder in seine Ausgangsstellung geht. Die Spule 29 wird hierauf wieder deaktiviert, und der Körper 17 bleibt wegen des Dauermagneten 19 in der Ausgangsstellung.
  • Die 5 zeigt eine Anordnung, die ein bistabiles Magnetventil realisiert, das auch dann noch funktionsfähig bleibt, wenn die Spule wegen einer Störung nicht mehr mit Spannung versorgt wird. Außerdem dient diese Anordnung dazu, das Ventil bewusst mechanisch zu öffnen, wenn es geschlossen ist, oder mechanisch zu schließen, wenn es geöffnet ist.
  • Bei den in der 5 gezeigten Position ist der Pilotwasser-Kanalteil 6 geschlossen, weil der Dauermagnet 19 den Körper nach rechts gezogen hat. Wird jetzt der Elektromagnet 20 aktiviert, bewegt sich der Körper 17 nach links, bis die Dichtung den Pilotwasser-Kanalteil 5 verschließt. Der Elektromagnet 20 wird hierauf deaktiviert. Der Körper 17 bleibt aber dennoch in seiner linken Position, weil er vom Dauermagneten 27 gehalten wird.
  • Durch Polaritätsumkehr an der Spule 22 des Elektromagneten 20 kann der Körper 17 wieder in seine rechte Ausgangslage gebracht werden. Damit ist ein bistabiler Betrieb des Ventils möglich.
  • Wird die Spule aus irgendwelchen Gründen nicht mit Spannung versorgt, kann das Ventil dennoch bistabil betrieben werden. Hierfür sind zwei Dauermagnete 30, 31 vorgesehen, die sich in dem gleichen Gehäuse 32 wie der Elektromagnet 20 befinden.
  • Fällt der Strom aus, wird der Dauermagnet 30 in Richtung des Pfeils 33 an die Stelle geschoben, wo sich der Elektromagnet 20 befand. Da die von diesem Dauermagneten aufgebrachte Kraft gleich der vom Elektromagneten 20 aufgebrachten Kraft ist, wird der Körper 17 angezogen, bis die Dichtung 16 das Ende des Pilotwasser-Kanalteils 5 verschließt. Das Magnetventil ist nun geöffnet.
  • Die Anordnung der 5 zeigt somit ein bistabiles Ventilteil, das bei Stromausfall mit mechanischem Bypass betrieben werden kann. Bypass bedeutet hierbei so viel wie eine Alternative, die bei Stromausfall aktiviert wird.
  • Soll das Magnetventil nun ohne den Einsatz des Elektromagneten 20 wieder geschlossen werden, wird der Dauermagnet 31 in Richtung des Pfeils 34 bewegt, bis er die Position des Elektromagneten 20 einnimmt. Da die Kraft des Dauermagneten 31, die eine umgekehrte Polarität im Vergleich zum Dauermagneten 30 besitzt, gleich der Kraft des Elektromagneten 20 ist, wird der Körper 17 in Richtung auf den Dauermagneten 19 bewegt. Das bistabile Magnetventil ist nun wieder geschlossen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Öffnung, mit einem magnetisierbaren Körper (17), der entlang einer Achse bewegbar ist und mit wenigstens einer Dichtung (16), die mit dem Körper (17) verbunden ist, gekennzeichnet durch einen Elektromagneten (20, 23), dessen Magnetfeld den magnetisierbaren Körper (17) bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (20) auf der gleichen Achse wie der magnetisierbare Körper (17) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Elektromagnet durch eine um den magnetisierbaren Körper (17) geschlungene Spule (23) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Körper (17) eine zweite Dichtung (18) verbunden ist, mit der eine zweite Öffnung geöffnet und geschlossen werden kann.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dauermagnet (19) vorgesehen ist, der auf der gleichen Achse wie der magnetisierbare Körper (17) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (19) den magnetisierbaren Körper (17) in eine Richtung bewegt, die der Richtung entgegengesetzt ist, in welcher das Magnetfeld des Elektromagneten (20, 23) den Körper (17) bewegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (20) in einem verschiebbaren Gehäuse (24) angeordnet ist, in dem sich auch noch ein Dauermagnet (25) befindet.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromagneten (29, 30) und der Dichtung (16) ein Dauermagnet (27) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (20) in einem verschiebbaren Gehäuse (32) angeordnet ist, in dem sich auch noch zwei Dauermagnete (30, 31) befinden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der einen Dichtung (16) und dem verschiebbaren Gehäuse (32) ein Dauermagnet (27) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung durch das Ende eines ersten Pilotwasser-Kanalteils (5) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung durch das Ende eines zweiten Pilotwasser-Kanalteils (6) gebildet ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilotwasser-Kanalteile (5, 6) mit jeweils einem Hauptwasser-Kanalteil (2, 3) in Verbindung stehen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwasser-Kanalteile (2, 3) mittels einer Membran (14) miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können.
DE200410060545 2004-12-16 2004-12-16 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Öffnung Withdrawn DE102004060545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060545 DE102004060545A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Öffnung
PCT/EP2005/011504 WO2006063633A1 (de) 2004-12-16 2005-10-27 Vorrichtung zum öffnen und schliessen wenigstens einer öffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060545 DE102004060545A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Öffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060545A1 true DE102004060545A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=35735214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060545 Withdrawn DE102004060545A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Öffnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004060545A1 (de)
WO (1) WO2006063633A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757803A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Detroit Coil Co Magnetventil
DE3927611A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Schulze Michael Betaetigung eines membranventils mittels eines dauermagneten
WO2004090400A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Jacob Perlstein Ventil für einen wasserhahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58196378A (ja) * 1982-05-12 1983-11-15 Nippon Denso Co Ltd 電磁弁装置
JPH048976A (ja) * 1990-04-24 1992-01-13 Matsushita Electric Works Ltd 電磁弁
JPH04171377A (ja) * 1990-11-02 1992-06-18 Mitsubishi Materials Corp 電磁遮断弁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757803A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Detroit Coil Co Magnetventil
DE3927611A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Schulze Michael Betaetigung eines membranventils mittels eines dauermagneten
WO2004090400A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Jacob Perlstein Ventil für einen wasserhahn

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006063633A1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580501B1 (de) Umstellventil
DE2528095A1 (de) Durch ein druckmittel hilfsbetaetigte, elektromagnetische steuervorrichtung
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
EP0402559A2 (de) Umschaltarmatur
DE102011010439A1 (de) Verschluss für ein Hausgerät
DE10021839A1 (de) Elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloss
DE3601643A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den schnellgang von verbrauchern
WO2004090400A1 (de) Ventil für einen wasserhahn
DE2330943B2 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE69817193T2 (de) Membranventil und gehäuse eines membranventils
DE10253871B3 (de) Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen
DE202008009695U1 (de) Duscheinrichtung
EP1525417A1 (de) Ventil, insbesondere dampfventil
DE102004060545A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Öffnung
WO2007051597A1 (de) Umschaltventil- oder mehrwege-umschaltventil-vorrichtung für wasseranlagen
DE102004016964B4 (de) Entlastungsventil mit wählbarer Sperre
EP2870393B1 (de) Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
DE2929578C2 (de)
DE3222106C2 (de)
DE102004059926B3 (de) Rückschlagventil mit unterschiedlichen Flussrichtungen
EP1161929A2 (de) Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch oder dgl., insbesondere Operationstisch
EP1467134A1 (de) Elektromagnetisches Doppelventil mit gemeinsamer Spule
DE2444469A1 (de) Stroemungsventil fuer fluessigkeiten
DE60009366T2 (de) Elektromagnetischer Betätiger für Waschmaschinen und ähnliche Geräte
DE102006016585B4 (de) Magnetventil mit Handnotbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701